Grolleau/Royer – Charles Darwin

Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle

Story: Fabien Grolleau
Zeichnungen: 
Jérémie Royer

Originaltitel: HMS Beagle, Aux origins de Darwin

Knesebeck Verlag

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 28,00 € |

ISBN: 978-3-95728-313-9

Charles Darwin dürfte dem Namen nach jedem bekannt sein; seine fast fünfjährige Reise auf der HMS Beagle erlaubte ihm, unzählige Artefakte zu sammeln, Theorien zu entwickeln und diente als Basis für sein wissenschaftliches Werk, das die Naturwissenschaften revolutionierte und ihn in scharfen Gegensatz zu der damaligen Auffassung brachte. Über diese Reise gibt es bereits viele Bücher, nicht zuletzt von Darwin selbst aber auch vom Kapitän der Beagle Fitz Roy. Nun liegt eine Graphic Novel aus dem Knesebeck-Verlag vor, die diese Reise beschreibt.

Der Hintergrund

Darwin war ein etwas kränklicher junger Mann und so war die erste Hürde, die zu nehmen war, das Einverständnis des Arztes der Familie. Seereisen waren damals, wir schreiben das Jahr 1831, noch etwas anderes: ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Die Überfahrt war gefährlich, Kommunikation nur möglich, wenn man ein anderes Schiff traf oder während des Aufenthaltes in einem Hafen und es gab genügend Hinweise auf Kannibalen und feindlich gesinnte Bewohner unbekannter Landstriche.

Zudem waren die Schiffe der damaligen Zeit zwar durchaus seetauglich, Luxus wie auf einer heute so beliebten Kreuzfahrt war aber nicht zu erwarten. Der Kapitän der HMS Beagle, der auf der zweiten Fahrt dieses Schiffes die Küste Südamerikas kartographieren sollte, wünschte sich Gesellschaft durch einen gebildeten Gefährten während der Fahrt und so kam es, dass der junge Darwin eingeladen worden war. Da es keine Smartphones mit Kamera gab war auch ein Maler mit an Bord um die Eindrücke festzuhalten. Die erwünschte Konversation muss allerdings sehr beschränkt gewesen sein, Darwin litt nicht unerheblich an Seekrankheit.

Er entwickelte aber schnell ein großes Interesse an Naturforschung und Geografie und stellte bereits auf dem ersten Stopp auf den Kapverden fest, dass die Erde wohl nicht erst 6000 Jahre alt ist – so die damalige theologisch begründete Annahme, sondern wesentlich älter. Die Erde schien sich entwickelt zu haben (Blasphemie 1) und das Antlitz ihrer Oberfläche schien aus verschiedenen Schichten aufgebaut zu sein.

Ein weiterer Punkt, in dem der junge Forscher einen totalen Gegensatz zur damals herrschenden Meinung einnahm, war die Frage der Sklaverei. Er empfand durchaus, dass alle Menschen gleich sein und die postulierte Minderqualität nicht aus dem Menschen selbst heraus zu begründen war. Die Zivilisation sei es, die die Menschen und ihre kulturelle Entwicklung geprägt hätte und dort gäbe es tatsächlich Unterschiede. Natürlich glaubte der Engländer an die Superiorität seiner Kultur und empfand durchaus eurozentristisch und paternalistisch, zweifelte aber an der Gottgegebenheit dieser Situation (Blasphemie 2).

Auf seinen weiteren Stationen dieser fast fünf Jahre andauernden Reise entdeckte er Skelette von Fossilien und entwickelte schließlich aufgrund der Tatsache, dass sich auf den einzelnen Galapagos Inseln unterschiedliche Ausprägungen zum Beispiel von Finken finden ließen, die Theorie, dass sie sich aus einem gemeinsamen Ursprung entwickelt hätten (Blasphemie 3). Diese Theorie sollte später sein Hauptwerk werden unter dem Namen Der Ursprung der Arten, der Begründung der modernen Evolutionstheorie!

Die Umsetzung

Grolleau und Royer haben sich in ihrer Umsetzung dagegen entschieden, alle Details haarklein nachzuerzählen. Sie wollen etwas vereinfachen, ja sogar romantisieren, wie sie in ihrem Vorwort gestehen. Ihnen kommt es nicht darauf an, jede Entdeckung, jeden Landgang und jede Idee wiederzugeben, sie wollen die Linie und die Entwicklung aufzeigen die vom jungen, idealistischen Träumer hin zu dem genauen Wissenschaftler verläuft. Dadurch gelingt es ihnen zu zeigen, wie sich einzelne Begebenheiten und Funde quasi wie Puzzlesteine mühsam zu einem Größeren zusammenfinden und erst langsam die Grundlage für die Theorie bilden. Noch einmal zurück in die damalige Zeit: Fundstücke mussten katalogisiert werden, verpackt und dann nach England verschifft werden. Sie waren teilweise Jahre vor dem Forscher in der englischen Heimat und hatten bereits eine Diskussion angeregt, die von Darwin selbst gar nicht zu beeinflussen war.

Zudem waren auch die Kategorien gar nicht bekannt und entwickelten sich erst im Laufe der Zeit, zum Beispiel die Wichtigkeit der geographischen Bezeichnung der Fundorte. Wenn alle Arten gleichzeitig von Gott geschaffen worden waren, war es nicht so wichtig, ihren Fundort zu beschreiben. Erst dann, wenn man von separaten Entwicklungen ausgeht, macht der Fundort überhaupt Sinn! Diese Weiterentwicklung in der wissenschaftlichen Herangehensweise wird durch die beiden Kreativen quasi nebenbei erläutert und das ist auch schon ein Hinweis auf ihre Leistung: Wissenschaft und vor allem die langsame Theoriebildung und ihre Verifikation werden perfekt und spannend beschrieben und erwecken Verständnis für die Leistung aber auch Neugier und möglicherweise den Spaß an eigenen Versuchen.

Die Graphic Novel lässt sich daher vielschichtig lesen: Sie ist zu erst einmal eine spannende biographische Bilderzählung einer fünfjährigen Reise und insofern fast wie ein Roman von Jules Verne, nur in echt. Sie ist die Beschreibung der Entwicklung einer revolutionären Theorie, die unsere Welt nachhaltig geändert hat (auch wenn es immer noch eine Vielzahl von Menschen gibt, die glauben, dass die Bibel und ihre Genesis wörtlich zu nehmen ist). Und sie ist die behutsame Heranführung an Wissenschaft und ihre Anforderungen.

Die Zeichnungen

Mir wurde auf keiner einzigen der 170 Seiten langweilig – der Stil ist so abwechslungsreich und wechselt zwischen Nahaufnahmen der Gesichter, der Situationen oder Tierdarstellungen und weiten Landschaften hin und her. Dabei ist das Gesicht Darwins den Bildern der damaligen Zeit so gut nachempfunden, dass man ihn sofort wiedererkennt, seine Entwicklung über die beschriebene Zeit aber auch sehen kann. Aus dem offenen, etwas ängstlichen jungen Mann wird einer, der weiß, was er zu tun haben wird um seine gesammelten Eindrücke zusammenzufügen.

Auch die Härte der Seefahrt, die Schrecken der Sklaverei und die Beschreibung der südamerikanischen Lebensverhältnisse sind gut und vor allem nachvollziehbar getroffen. Dazu gibt es immer wieder grandiose Bilder wie etwa das als Titelbild genutzte Panel oder die Sammlung der Käfer die in ihrer Weite und Detailtiefe die emotionale Beteiligung des/der Leser*in geradezu erzwingen. Trotz aller Details vereinfachen die Bilder genug um nicht vom Wesentlichen abzulenken und sind daher besser geeignet als Fotos es wären.

Die Ausgabe

Der Knesebeck-Verlag veröffentlicht seit geraumer Zeit Graphic Novels. Viele davon sind aus der Schnittmenge von Zeitgeschichte und Biografie und alle setzen den Willen der Konsument*innen voraus, sich auf das Thema einlassen zu müssen. Das kurze Vergnügen mit anschließendem Vergessen ist nicht gewollt, eher schon die Basis für eine tiefere Auseinandersetzung. So laden die Werke auch alle dazu ein, sie mehr als einmal zu lesen.

Das Buch kommt als Hardcover mit festem Papier. Obwohl sehr glatt, glänzt es nicht und reflektiert daher auch nicht störend. Der Buchhändler würde es etwas altertümlich als wohlfeil beschreiben… Durch die strukturierenden Kapiteleinleitungen mit einem Kartenausschnitt wird die Leser*in geführt und der Überblick gewährleistet.

Uneingeschränkte Empfehlung für alle, die nicht nur die schnelle Ablenkung suchen, sondern eine Bildgeschichte gerne auch wiederholt in die Hand nehmen und als Ausgangspunkt für eigene Überlegungen nutzen wollen!

Dazu passen Joe Jackson mit Big World und Mate jeglicher Geschmacksrichtung.

© der Abbildungen 2019 von dem Knesebeck GmbH & Co Verlag KG, München und Fabien Grolleau, Jérémie Royer/Knesebeck Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

error: Content is protected !!