Lee/Kirby – Fantastic Four Vol. 1 1961 – 1963

Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol. 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Jack Kirby

Herausgeber: Mark Waid, Mike Massimino
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 700 Seiten | Farbe | 150,00 €

Nummerierte Erstauflage von 5000 Exemplaren

ISBN: 978-3-8365-9425-7

Cover Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol 1. 1961 - 1963

Aktuell ist der Weltraum tatsächlich wieder zu einem Schauplatz geworden: die Amerikaner*innen haben mit Artemis eine zwar noch unbemannte Mission gestartet, sie soll aber auf eine Mondlandung hinauslaufen. Und auch das chinesische Programm hat mit der Mission Shenzhou 15 gerade drei Astronauten für sechs Monate zur Vorbereitung auf ein ähnliches Ziel hin in das All geschickt. Zudem sind die Aufnahmen des neuen Weltraumteleskopes ein perfektes Marketingmittel. Passenderweise hat der Taschen-Verlag im Rahmen seiner Kooperation mit Marvel Comics vor kurzem das dritte Schwergewicht seiner XXL Marvel Comics Library auf den internationalen Markt gebracht: Die Fantastischen Vier, resp. The Fantastic Four!

Vom Astronauten zum Superhelden

Anfang der 60-er Jahre waren Superheld*innen ziemlich aus der Mode. Der Weltkrieg war vorbei und Kämpfe gegen die Nazis fanden nur noch als Rückblick in den Kriegscomics statt. Western und Romance waren die aktuellen Zugpferde und jeder Verlag war gezwungen, mitzuschwimmen. Aufgrund einer verunglückten Vertriebsstrategie war Atlas (so der damalige Name des heutigen Marvel) zu einer sehr reduzierten Anzahl von Titeln gezwungen und konnte somit nicht jede Welle mitnehmen. Der Verlag hatte allerdings auch einen Vorteil, denn mit Stan Lee gab es jemanden, der eine einheitliche Ausrichtung aller Titel vorgeben, Verbindungen zwischen ihnen herstellen und somit Cross-Selling-Chancen aufbauen konnte.

Illustration FF out of Fantastic Four vol. 1

Außerdem begann sich das Konzept als äußerst innovativ zu erweisen. The Fantastic Four, die 1961 als erste von vielen weiteren gelaunchte Serie, hatte kein weiteres Superheld*innenteam zu bieten. Die Protagonist*innen waren einfach nur amerikanische Astronaut*innen, die „die Commies schlagen wollten“. Der gescheiterte Jungfernflug hatte sie der kosmischen Strahlung ausgesetzt und das Ergebnis waren Mutationen, die aus ihnen die Fantastischen Vier gemacht hatten. Damit waren sie ein Team mit gemeinsamer Geschichte, Verwandschafts- und Liebesbeziehungen und somit eher eine Familie.

Die Wirkung dieser neuen Saga auf die damalige Jugend beschreibt Mark Waid in seiner Einleitung sehr ausführlich. Jungen waren damals begeistert vom Weltraum und dem Wettlauf zwischen den Systemen und natürlich auch noch viel offener unbekannten Phänomenen gegenüber. Die neuen Comics von Atlas (und ab FF 14 Marvel) hatten andere Superheld*innen: Sie lebten in der realen Welt, besuchten sich gegenseitig in ihren Titeln und „redeten“ mit ihren Leser*innen. Nicht zuletzt unterhielten sich auch Stan Lee und Jack Kirby auf den Fan Pages mit den Käufer*innen!

Article Waid out of Fantastic Four vol. 1 part 1

Echte Probleme

Die meisten Super Heroes waren einfach super. Sie hatten kaum persönliche Probleme, ihre geheimen Identitäten erlaubten ihnen, inkognito zu recherchieren oder aber auch einfach in Ruhe zu relaxen und echte Beziehungen gab es eigentlich auch nicht. Die FF brachen damit gleich mehrfach: Zwar lebten sie in Central City, also ebenfalls einer nicht ohne Weiteres realen Stadt. Dafür kannte die Öffentlichkeit ihre Namen und ihre Geschichte. Susan und Johnny Storm waren Geschwister, Susan in Reed Richards verliebt und Ben Grimm in Susan. Zusätzlich belebten die durchaus heftigen Streiche zwischen dem jugendlich übermütigen Johnny und dem aufbrausenden Ben die Szenerie.

Gleich die erste Nummer bringt neben der Originstory einen typischen Gegner, den Moleman. Dieser hat es nicht leicht gehabt, niemand wollte wegen seines Aussehens etwas mit ihm zutun haben und schließlich entwickelte er in selbstgewählter Verbannung seine Kräfte. Er nutzt sie, um Monster zu befehligen und will – natürlich – die Welt unterjochen. Durch die Kombination ihrer Kräfte können die FF ihn schlagen und ihr Gegner bleibt zurück. Nie wird einer sterben, sie alle kommen irgendwann stärker zurück.

Detail Fantastic Four vol. 1 part 1

Die FF bleiben immer menschlich, auch wenn sie gegen Außerirdische, Zauberer und Superschurken kämpfen: sie gehen ins Kino, kommen aus der Dusche, streiten sich oder rauchen Pfeife. Reed ist ein grandioser Wissenschaftler dessen Erfindungen nicht immer funktionieren, immer aber einen zumindest ungefähren echten Hintergrund haben. Damit ähneln sie der Physik von Star Trek. Dabei wird auch der Humor, der so viele der Marvel-Titel auszeichnet, nie vergessen!

Die Tücken der gegenseitigen Anziehung

Und noch ein Beispiel, das die Serie von anderen abhebt: ein beliebter Marvel Anti-Held ist der Sub-Mariner Namor. Obwohl eigentlich nicht böse, verachtet er doch die Menschheit und steht ihr oft feindselig gegenüber. Dabei kommt es zu einer ambivalenten Beziehung zwischen ihm und Susan Storm. Für die damaligen Zeiten und unter dem Comics Code war das durchaus beachtenswert!

Illustration Human Torch out of Fantastic Four vol. 1

Vor allem sind natürlich die Zeichnungen von Jack Kirby ein echtes Faustpfand! Dynamisch, detailliert wo nötig und simpel (sprich zeitschonend) wo möglich. Die eingestreuten Pin-Ups erfordern zudem, dass der Zeichner sozusagen die „Schokoladenseite“ der Figuren trifft.

Der Weihnachtstipp!

Vor kurzem hat ein Freund von mir den Band bei einem Besuch entdeckt und war für die nächste Zeit nicht mehr ansprechbar: „Ja, dieses Heft hatte ich“, „ja, so war das“, … Einfacher kann man die Wirkung auf die Generation der Baby Boomer nicht beschreiben. Diese Bibliothek von Marvel Klassikern erlaubt einigen die Rückkehr in vergangene Zeiten, allerdings in einer der heutigen Zeit angemessenen Qualität. Jüngeren bietet sich die Möglichkeit, diese bahnbrechenden Stories erstmals zu erleben und den damaligen Umbruch nun nachvollziehen zu können.

Die Marvel Comics Library The Fantastic Four enthält die ersten 19 regulären Ausgaben der Serie sowie das erste Annual (das bei Marvel im Gegensatz zu den damaligen DC-Gepflogenheiten fast ausschließlich neues Material enthielt). 700 Seiten und fast 5 Kilogramm bringen den Start dieser Serie im XXL-Format in nie gekannter Weise zu den Fans und erlauben neben dem Schmökern auch das Vertiefen in Details. Die Hefte sind komplett reproduziert, kommen also mit den originalen Werbeanzeigen und Fanseiten, allerdings auf gutem Papier. Die Umschläge sind aus glänzendem, festem Papier während die Comicseiten haptisch die Anmutung der Hefte wiedergeben.

Detail out of Fantastic Four vol. 1 part 2

Durch die Details zu den Produktionen, die vielen zusätzlichen Abbildungen und die einführenden Texte ist daraus ein Kompendium geworden, dessen Schwesterpublikation zu den ersten Ausgaben von Spider-Man zu Recht mit dem Eisner Award ausgezeichnet worden ist. Da es sich um Reproduktionen handelt und der Band zudem weltweit vertrieben wird, ist allerdings alles auf Englisch. Die erste Auflage ist auf 5000 nummerierte Exemplare limitiert.

Wer es gerne etwas exklusiver hätte, kann zur Vorzugsausgabe greifen: Kunstledereinband, Schuber und eingefasster Aluminiumprint in 1000 Exemplaren. Taschen ist halt ein Verlag, der aus dem Kunstsegment kommt und sich in diesem Format bestens auskennt!

Dazu passen Musik von Phil Ochs und ein Sidecar.

© der Abbildungen 2022 Marvel / 2022 Taschen Verlag

Aaron/Asrar – König Conan

Lang kämpfe der König!

Story: Jason Aaron
Zeichnungen: 
Mahmud Asrar
Originaltitel: US-
King Conan (2022) 1 – 6

Panini Comics

Broschur | 156 Seiten | Farbe | 19 €
ISBN: 978-3-7416-2847-4

Cover König Conan

Könige kommen und gehen, Königreiche bleiben bestehen. Conan, der von Robert E. Howard erschaffene Prototyp eines Barbarenkriegers, ist ein multimediales Ereignis. Eine Erscheinungsform sind die auf Basis der Originalfigur weitergeführten Comics bei Marvel. Dort gibt es einerseits die typischen Team-Ups, es werden aber auch Lücken im Leben des Barbaren aus Cimmeria gefüllt.

Unerwartete Thronfolge und schwarze Magie

König Conan page 1

Dieser Sechs-Teiler spielt relativ weit am Ende des Conanschen Lebenszyklus. Er ist König von Aquilonien und sein Sohn, genannt Conn, ist zu einem jungen Mann herangewachsen. Zu einem Barbaren scheinen gewisse veraltete Erziehungsmethoden dazuzugehören und so hat der Alte seinen Sohn ständig Prüfungen unterworfen, gedemütigt und zur Härte geschult. Trotz allem glaubt der Vater, dass der Sohn nur im behüteten Luxus aufgewachsen sei und will ihn verstoßen, „damit der Junge etwas für das Leben lernt“. Dieser hat jedoch eigene Vorstellungen!

Schließlich ist es der Ältere, der in See sticht und nach langer Fahrt auf einer üblen Insel strandet. Dort muss sich Conan nicht nur mit einem seiner Erzfeinde, dem Zauberer Thoth-Amon auseinandersetzen, die Insel wird auch jede Nacht von untoten ertrunkenen Seeleuten heimgesucht. Alle haben es auf das Blut des Barbaren abgesehen.

Und dann gibt es da noch eine weitere Bewohnerin, die Prinzessin scheint ebenfalls eigene Absichten zu haben. Durchaus spannende Geschichte von Jason Aaron, der mit den bekannten Versatzstücken ein stimmiges neues Kapitel ausbreitet. Kampfkraft, Magie, emotionale Bindungsunfähigkeit und Ränkespiele stehen im Mittelpunkt.

König Conan page 2

American Mainstream trifft französische Moderne

Mahmud Asrar zählt in den USA zu den Top-Stars im Superheld*innen-Mainstream. Sein Stil weist aber auch europäische Einflüsse, etwa aus dem modernen Fantasy-Genre, auf. Er ist gekennzeichnet durch eine hohe Dynamik, sehr flexibles Layout und schnelle Perspektivwechsel. Die Hintergründe können detailliert ausfallen aber auch aus einfacher Farbgebung bestehen.

Es gelingt ihm ganz gut, den grimmigen Conan darzustellen, der sich seiner Fähigkeiten bewusst ist und aufgrund seiner Areligiosität auch keine Furcht kennt. Auch die Zombie-artigen Untoten wirken gelungen, die affenähnlichen Monster dagegen weniger.

König Conan page 9

Ein ansehnliches Kapitel!

Conan wird wohl niemals wirklich sterben. Selbst wenn: da die Geschichten keiner Chronologie folgen, gäbe es immer noch genügend Möglichkeiten für weitere Rückblicke. Aaron integriert die verschiedenen Konfliktlinien zwischen Vater und Sohn, Kämpfer und Zauberer sowie Lebewesen und verfluchter Person geschickt und spannend. Dabei schadet es keinesfalls, dass der Sammelband die monatlichen Wartezeiten erspart!

Für Fans des Schwertkämpfers ein guter Kauf, vor allem, da das zu einfache Menschenbild durchaus in Frage gestellt wird. Aaron und Asrar runden ihren Zyklus damit ab. Der Band passt im Übrigen vom äußeren Erscheinungsbild zu den anderen aktuellen Conan-Reihen bei Panini.

Dazu passen ein Primitivo und Die Ärzte mit „Junge“!

© der Abbildungen 2022 Conan Properties International  LLC („CPI“) / Marvel / 2022 Panini Verlags GmbH

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 – 1965

Marvel Comics Library Avengers Vol. 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: 
Jack Kirby

Herausgeber: Kurt Busiek, Kevin Feige
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 630 Seiten | Farbe | 150,00 €

Nummerierte Erstauflage von 5000 Exemplaren

ISBN: 978-3-8365-8234-6

Cover Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965

Taschen lässt nicht locker! Wie angekündigt, ist vor kurzem ein weiterer XXL-Band aus der Marvel Comics Library erschienen. Präsentiert werden im Coffee-Table-Format die ersten zwei Jahre der Avengers, die in ihren frühen deutschen Ausgaben noch „Die Rächer“ hießen. Was damals auf holzigem Papier für den amerikanischen Massenmarkt publiziert wurde, ließ viele Details der Zeichnungen untergehen. Nun gibt es die Möglichkeit, die ersten 20 Ausgaben in einer wohlfeilen Ausgabe zu genießen.

Avengers, assemble!

Wie schon bei der Neuausgabe der ersten Spider-Man Stories gibt es auch hier zunächst eine Einführung eines Fachmannes: Kurt Busiek. Kurt ist seit 40 Jahren erfolgreicher Autor von Comics, unter anderem für Marvel. Marvel war 1963 bereits ein sehr erfolgreicher Verlag, der seine Anfänge als Timely weit hinter sich gelassen hatte und mit DC auf Augenhöhe war. Die Konkurrenz unter den Verlagen war allerdings mörderisch, erfolgreiche Titel wurden gnadenlos kopiert, erfolglose eingestellt. Die Superhelden waren nicht mehr so erfolgreich wie früher, schickten sich aber an, in das Silver-Age zu gehen. Marvel hatte mit seinem eigenen Stil, seiner Jugendlichkeit wie etwa bei Spider-Man schon einige Erfolge erzielt. DC konnte aber mit einem sehr erfolgreichen Titel mit einem Team von Helden punkten.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Limitierung
limitiert auf 5000 Exemplare

Auch Stan Lee hatte mit den Fantastic Four eine erfolgreiche Marke, es fehlte aber ein Comic, der existierende Einzelheld*innen vereinen würde und somit bestenfalls zu gegenseitigem Upsell führen würde. Lee war für die Ideen zuständig und Jack Kirby sollte trotz seiner hohen Auslastung die Zeichnungen übernehmen. Was also lag näher als Held*innen zu vereinen, die der Künstler sowieso schon zeichnete? Keine Einarbeitung nötig, Plots waren bereits vor der Umsetzung bekannt und die Kontinuität konnte somit störungsfrei gewährleistet werden.

Abgesehen von dieser hilfreichen Komponente entwickelten die Avengers aber sehr schnell ganz eigene Beiträge zu diesem Team-Genre. Zunächst einmal waren nicht alle Mitglieder „gut“. Insbesondere Hulk, der zur Startformation gehörte, war eher unkontrolliert und gewalttätig. Und der Ton der Recken untereinander war nicht immer freundlich. Eine weitere Überraschung kam schon mit der zweiten Ausgabe, denn das Team war variabel. Mitglieder konnten ausscheiden, sich gar gegen das alte Team stellen. Als dann auch noch der re-aktivierte Captain America ab der Nummer 4 mitmachen durfte, standen dem potenziellen Erfolg alle Türen offen.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Detail vol 1 page 1

Nuff said

Und noch ein weiterer Punkt war nicht unbedingt üblich: Die anderen Teams kannten ihre Geheimidentitäten und waren eine mehr oder minder glückliche Art von Familie. Die Avengers aber trafen sich im Gebäude von Tony Stark, ohne zu wissen, dass dieser in seiner Identität als Iron Man mit am Tisch saß. Aus heutiger Sicht gibt es allerdings auch eine Bemerkung zu machen: Wir kennen Thor, Ant Man, Hulk und Iron Man als die erste Besetzung, die ebenfalls dazugehörende Wasp wird gerne verschwiegen!

Die meisten Leser*innen dieser Rezension dürften den Auftritt damals allerdings verpasst haben. Es gab zwar 1974 eine deutsche Ausgabe im Williams Verlag, viele der Hintergründe fehlten hier aber und es wurden auch nicht alle Serien, zudem nicht in der richtigen zeitlichen Einordnung veröffentlicht. Nicht zuletzt waren die Übersetzungen nicht immer glücklich. Und so dürfen wir hier natürlich auch lesen, dass der sagenhafte Nuff gar kein Kerl war, sondern nur ein Slangausdruck!

Die XXL-Library bietet nun die Möglichkeit, die ersten beiden Jahre am Stück im Original zu verfolgen. Wer jetzt stutzt, der/dem sei gesagt, dass sowohl der einführende Text als auch die Comics weltweit in einer einzigen, auf 5000 Stück limitierten Ausgabe, und damit zwangsläufig auf Englisch erscheinen. Es werden aber tatsächlich die kompletten Hefte faksimiliert, also inklusive der Werbeanzeigen, die für sich selbst schon ein witziges Stück Zeitgeschichte sind.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Detail vol 1 page 2

Vengeance is ours!

Es bleibt jeder/m selbst überlassen, ob er/sie die Avengers für die mächtigsten (Super)-Held*innen der Welt hält. Sie waren auf jeden Fall ein einzigartiges Team, das schon früh seine eigenen Feind*innen hatte, die einzeln oder als Team teilweise auch einfach nur Lust auf eine ordentliche Prügelei hatten.  Während heute vieler der Stories, insbesondere die großen Events, mit sehr viel Pathos aufgeladen sind, war damals viel mehr Humor im Spiel.

Zudem sind – zumindest für mich – die von Jack Kirby gezeichneten Held*innen genau diejenigen, die ich immer noch suche, wenn ich ein Marvel-Heft öffne. Natürlich ist heute alles viel diverser, korrekter und multidimensionaler. Der Reiz des „Neuen“, Unbekannten, sehnsüchtig Erwarteten war damals aber größer!

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Detail vol 19

Die letzte enthaltene Nummer hat dabei noch ein besonderes Schmankerl bereit, wird sie doch von keinem geringeren als dem „großartigen Wallace Wood“ geinkt!

Must Have für den Marvel Fan

Marvel, das House of Wonder, hat sich immer wieder neu erfunden. Das aktuelle MCU sorgt für einen Blockbuster nach dem nächsten und hat als Teil der Streaming Plattform Disney+ erneut ganz eigene, neue Maßstäbe gesetzt. Die Anfänge aber, ohne die alles nicht möglich gewesen wäre, liegen in der Neudefinition des in die Jahre gekommenen Konzeptes von Super-Held*innen zu Beginn der 60-er Jahre. Ansonsten hätte das Genre vielleicht das Schicksal so vieler Spielarten geteilt: Wer kennt heute denn noch amerikanische Westerncomics, Romance-Titel oder Kriegsgeschichten?

Wer verstehen möchte, wie alles begann, wer das kongeniale Zusammenspiel von Stan Lee und Jack Kirby erleben möchte, der muss in die Vergangenheit eintauchen. Was gäbe es Besseres als eine Sammlung, die alle Details zugänglich macht, die eine historische Einordnung aus erster Hand bietet, und zudem noch einen sichtbaren Ehrenplatz im Regal genauso selbstverständlich ausfüllt wie die Ablage auf einem Tisch für alle Gäste. Eine Bibliothek der Superlative im XXL-Format.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Trenner
riesige Abbildungen

Dazu passen Mike Oldfield und „Tubular Bells“ sowie ein klassischer Coktail: Whiskey Sour.

© der Abbildungen 2022 Marvel / 2022 Taschen Verlag

Gratis Comic Tag 2022 – Superheld*innen

GCT 2022 zum Zweiten – Comics über Superheld*innen – eine Übersicht

Endlich! Am Samstag, dem 14. Mai findet er wieder statt, der Gratis Comic Tag. Diese Händler machen mit und veranstalten zusätzlich teilweise noch Aktionen! Damit ihr euch bei der Vielzahl der angebotenen Comics ein wenig orientieren könnt, stellt comix-online einige der Titel etwas ausführlicher vor. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit Superheld*innen, Teil 1 stellte Fantasy-Titel vor.

Vehlmann/Yoann – Superpage (Carlsen)

Den Anfang macht ein Held, der vom Alter her mit Supermann vergleichbar ist: Seit 1938 ist Spirou in seiner roten Pagenuniform das Maskottchen des gleichnamigen Wochenmagazins und erlebt seine Abenteuer mittlerweile in mehreren Reihen: Einer fortlaufenden Serie, einer Sammlung von One-Shots von unterschiedlichen Künstler*innen und mehreren lokalen Ablegern. Dazu gibt es auch noch die Jugendabenteuer. Die Superheldenverkleidung als Werbemaßnahme zur Ankurbelung des Absatzes der Umsätze war eigentlich nur als kleine Kurzgeschichte geplant.

Cover GCT 2022 Superpage

Mittlerweile ist das zweite Album mit Stories über Superpage erschienen. Das Heft zum GCT präsentiert eine überraschend erschreckende Begegnung mit dem Batguy und zwei Versuche, die eigene Identität der Presse preiszugeben. Plötzlich sind gleich zwei Superpagen unterwegs. Europäische, zudem frankobelgische Versuche mit Superheld*innen sind nicht einfach und in der Vergangenheit bereits oft gescheitert. Dieser konnte beim Publikum durchaus punkten.

Russel/Benjamin – Batman: Entbehrlich (Panini Comics)

Natürlich darf die Fledermaus auch als Original nicht fehlen! Wie üblich präsentiert Panini gleich eine ansprechende Mischung: Neben einer kompletten Story aus Gotham Nights mit dem Titel Entbehrlich werden zwei Mega-Events angeteasert, die das DC-Universum mal wieder umkrempeln werden: In Fear State – Stadt der Angst geht es darum, ob Gotham sich zum Polizeistaat entwickelt. Infinite Frontier dreht sich um das neue Verhältnis der Realitäten im Multiversum.

Cover GCT 2022 Batman

In den drei Geschichten/Leseproben erlebt Batman zunächst das Ende von Killer Moth, um dann in eine Auseinandersetzung mit Scarecrow und Mr. Saint zu geraten. Schließlich landet noch ein fremder Batman auf Erde 23. Die Justice Incarnation ist aufgerufen, das Rätsel zu lösen. Für alle Fans der Multispektakel!

Diverse – Dr. Strange (Panini Comics)

Marvel lässt sich schon seit längerer Zeit nicht mehr allein auf Comics reduzieren, das MCU (Marvel Cinematic Universum) mit allen offiziellen und inoffiziellen Serien und Filmen spielt mittlerweile eine mindestens ebenbürtige Rolle. So ist es fast schon logisch, dass die Marvel-Portion am diesjährigen GCT den Helden des aktuellen Blockbusters, Dr. Strange, präsentiert.

Cover GCT 2022 Dr. Strange

Das erste Abenteuer von 2016, Der Zauberlehrling, führt uns zurück zu den Anfängen der Ausbildung zum Magier. Dr. Stephen Strange muss lernen, sein altes Leben loszulassen, um Fortschritte machen zu können. Der Kreis wird geschlossen durch das erste Kapitel der Miniserie, die der Tod des Dr. Strange betitelt ist. Dazu kommt dann noch eine Kurzgeschichte aus der Origins-Abteilung: Venom. Für Einsteiger*innen gut geeignet.

Hartnell/Noto – Danger Girl: Viva Las Danger (Dani Books)

Dieser Comic passt nicht lupenrein in die Kategorie Superheld*innen, hat aber neben dem toughe-Girls-erledigen-unmögliche-Aufträge-Szenario eine magische Komponente und passt dadurch wieder ein wenig. Bei einem Danger Girl-Einsatz gelingt es Abbey Chase einen uralten Diamanten in ihren Besitz zu bekommen. Dieser wurde angeblich Prinz Akoo gestohlen und soll nun in Las Vegas zurückübereignet werden. Es scheint aber eine Verbindung zu altägyptischer Magie zu geben und schon stecken alle in großen Schwierigkeiten. Ein kompletter One-Shot für Fans von 3 Engel für Charlie!

Cover GCT 2022 Danger Girl

Dazu empfehle ich Billie Eilish mit „Bad Guy“ und einen Energydrink alter Schule: Orangensaft gemischt mit Grapefruit!

© der Abbildungen 2022 Gratis Comic Tag und den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Lee/Ditko – Spider-Man Vol. 1 1962 – 1964

Marvel Comics Library 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Steve Ditko

Herausgeber: David Mandel, Ralph Macchio
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 698 Seiten | Farbe | 150,00 €
ISBN: 
978-3-8365-8233-9

Cover Spider-Man 1962 - 1064

Oops, they did it again! Und wieder bringt der Taschen-Verlag ein rund 5 Kilo schweres XXL-Comic-Book heraus. Es gab unter anderem bereits Titel über das Golden und Silver Age, eine Chronik zum 90. Geburtstag von Mickey Mouse und das ultimative Kompendium über EC Comics. Nun startet eine neue Reihe, die Marvel Comics Library. Band 1 präsentiert einen der erfolgreichsten Charaktere des amerikanischen Comics, Spider-Man.

Update 17.08.2022: Dieses Buch hat gerade den 2022 Will Eisner Comic Industry Award for Best Publication Design gewonnen. comix-online gratuliert!

Die Anfänge von Spider-Man

Zunächst einmal dürfen David Mandel und Ralph Macchio den Netzschwinger in die Geschichte der Superheldencomics einordnen. Ersterer, in den Staaten ein renommierter Schreiber für Sit-Coms und TV-Shows und Super-Sammler, beschreibt seine eigenen Erfahrungen beim ersten Lesen der Stories als 13-jähriger und „eröffnet“. Macchio war von 1996 an fast 10 Jahre verantwortlich für die Spider-Man Titel und kommt daher vom Fach. Er beschreibt sehr ausführlich und faktenreich die Geschichte des Helden. Den Comic hatte es eigentlich gar nicht geben sollen, er war zu anders als die damalige Marvel-Linie, zu jugendlich, zu unheldisch, zu Real-Life-orientiert.

Spider-Man Vol 1 - intro

Glücklicherweise hatten sich Stan Lee und Steve Ditko davon allerdings nicht abhalten lassen als sie den jugendlichen Peter Parker erfanden. Er war ein unscheinbarer, etwas nerdiger Schüler mit allen Alltagsproblemen der Teenager: zu wenig Geld, von Mädchen kaum beachtet, schmächtig. Als er nach dem Biss einer radioaktiv verseuchten Spinne seine neuen Kräfte realisierte, wollte er sie zunächst auf Jahrmärkten verwenden. Erst der gewaltsame Tod seines Onkels und das Wissen, dass er es hätte verhindern können, machen ihn zu einem Kämpfer für die Gerechtigkeit und gegen das Böse.

Zu diesem Setting passen die Tatsachen, dass seine Flamme Peter ignoriert, Spidey aber anhimmelt, sein Boss Jonah Jameson Peters Fotos von Spider-Man kauft, um Artikel gegen den Maskierten zu bebildern, aber auch, dass die Gegner keine Aliens sind. Gerade für Jugendliche wurde Peter Parker somit eine Figur, in die sie sich hineinflüchten konnten.

Die Besonderheiten

Die Feinde der ersten Jahre waren so brillant, dass die meisten von Ihnen über Jahrzehnte hinweg Parkers Leben schwer machten. Es waren die menschlichen Aspekte, die sie so beliebt machten: nicht perfekt, nicht beliebt, irgendwie begabt, aber gleichzeitig gestört. Dazu kam, dass die Geschichten in New York angesiedelt waren, einer existierenden Stadt und der Möglichkeit, im Urlaub bestimmte Schauplätze aufzusuchen.

Trenner in Spider-Man 1

Und noch ein weiterer Schachzug machte sich bezahlt: Auch DC, der größte Verlagskonkurrent,  hatte Annuals im Programm, allerdings waren die dicken Extrahefte typischerweise mit Nachdrucken gefüllt. Das erste Spider-Man Annual brachte eine 40-seitige, neue Geschichte mit gleich sechs Erzfeinden (The Sinister Six), gemeinsam agierenden Superhelden und zusätzliche noch kurze Geschichten „aus dem Alltag“. Da dieses Heft im Sommer publiziert worden war, hatte jede*r Jugendliche genügend Zeit, das Heft (mehrfach) zu verschlingen.

Vor allem die Sprache ist anders als in den „normalen“ Comicheften der damaligen Zeit. Hier gab es weder Hochsprache noch Kauderwelsch. Spidey redete wie ein Teenager und Stan Lee „sprach“ mit seinen Leser*innen. Beides war fantastisch neu und erfolgreich!

Die große Verantwortung aufgrund von großen Kräften

Wer große Kräfte sein eigen nennt, muss auch akzeptieren, dass daraus große Verantwortung erwächst. Dieser Leitsatz wird – so erwähnt es das Vorwort – viel zu oft missverstanden als ob das zweite quasi automatisch aus dem ersten folge. Gemeint ist aber, dass mit einer Kraft bedachte aktiv dafür kämpfen müssen, Verantwortung für ihre Kräfte und den richtigen Einsatz zu übernehmen. Die Fähigkeit, Atomwaffen herzustellen oder Gentechnik anzuwenden, befreit die Wissenschaftler*innen nicht davor, über den Einsatz sorgfältig nachzudenken.

Detail aus Spider-Man 1

Lee und Ditko waren nicht immer einer Meinung über ihre Schöpfung. Ditko glaubte daran, dass der Reiz der Serie gerade darin liege, dass Parker falsche Entscheidungen treffen könne, die ständige moralische Keule mit der Verantwortung vielleicht eine Nummer zu groß sei. Im Endeffekt war er es, der die Serie verließ. Bis dahin allerdings haben die beiden einen grandiosen Run hingelegt, der in diesem ultragroßen Prachtband erneut abgefeiert wird!

Die ersten Jahre: Der Reprint von Lee/Ditko – The Amazing Spider-Man

Bevor wir mit der ersten Spider-Man-Serie beginnen können, muss natürlich die Initiation erfolgen: Amazing Fantasy # 15! Peter Parker wird gleich auf der ersten Seite von seinen Mitschüler*innen als einziges professionelles Mauerblümchen der High School eingeführt. Er ist schüchtern, nerdy und bringt Wunsch und Wirklichkeit nicht wirklich übereinander, kurzum: er ist ein typischer männlicher Teenager. Nachdem er von einer radioaktiv verseuchten Spinne gebissen worden war, erkennt er, dass er plötzlich Spinnenkräfte besitzt. Zunächst mit einer einfachen Maske, schnell aber schon mit einem Spinnenkostüm beginnt er, auf dem Rummel Geld zu machen.

Detail aus Spider-Man 1

Schon der zweite Teil in eben dieser ersten Ausgabe lässt ihn allerdings einen schweren Schicksalsschlag erleiden: Sein Onkel Ben wird von einem Gangster erschossen. Hätte Peter seine Kräfte nicht für Varieté-Vorstellungen verschwendet, hätte er ihn vielleicht retten können.

Nun ist die Bühne bereit für die eigene Serie: Amazing Spider –Man. Der Held ist weder außerirdischen Ursprungs noch Besitzer eines riesigen Vermögens. Er ist ein Junge mit Problemen in der Schule, hat gerade einen Todesfall in der Familie verkraften müssen und muss erkennen, dass seine Tante, bei der er lebt, Schmuck versetzt, um essen und Miete bezahlen zu können. Die öffentliche Meinung ist gespalten. Besonders der Daily Bugle möchte den maskierten Helden enttarnen und sogar festsetzen. Pikanterweise arbeitet der Held in seiner richtigen Identität für eben diese Zeitung.

Fast 60 Jahre sind vergangen

So ganz glaubt Marvel noch nicht an den neuen Helden, denn schon in der ersten Nummer kommt es zu einem Unterstützungs-TeamUp mit den Fantastischen Vier. Allerdings schreibt die Serie auch Geschichte, denn mit den Superschurken des ersten Jahres muss sich Spider-Man teilweise noch heute auseinandersetzen: Das Chamäleon, der Geier, Dr. Oktopus aber auch Mysterio, der Grüne Goblin und viele andere kreuzen seinen monatlichen Weg.

Detail aus Spider-Man 1

Peter bleibt dabei verhaftet in seinen Rollen als unbeliebter Teenager und bewunderter Superheld. Sein Arbeitgeber will Fotos um Spider-Man zu vernichten, die Flamme von den Fantastischen Vier liebt die Auseinandersetzung nur mit dem Maskierten und Mary Jane liebt Spider-Man fast mit der gleichen Inbrunst, mit der sie Peter Parker verachtet.

Alles hat ein Ende! Hier kam es als Stan Lee beschlossen hatte, die Serie in ein neues Setting zu überführen und Parker die High School beenden zu lassen. Steve Ditko verließ die Serie daraufhin. Spider-Man ist ein Top Umsatzbringer geblieben. Die Ansiedlung in der Realen Welt (New York), die Bodenständigkeit des Charakters, der Dialog-Witz bilden nach mittlerweile fast 60 Jahren immer noch Bestandteile des (neudeutsch) USP der Serie.

Der Prachtband

In diesem Prachtband können wir aber feststellen und erneut genießen, warum das alles so gekommen ist. Einerseits sprechen natürlich die Comics für sich! Die Idee war genial! Das Überformat ermöglicht es aber auch, festzustellen, wie Ditko die Eigenarten grafisch umgesetzt hat. Die Kampfszenen zeigen teilweise den Netzschwinger von unten und damit in einer unbekannten Dynamik (vgl. Seite 15 von Return oft he Green Goblin). Außerdem ermöglichen die Leser*innenseiten ein Verständnis der direkten Reaktionen. Dies betrifft nicht nur die Briefe, sondern auch die Antworten des Teams darauf.

Noch mehr Einblick in die Welt des Kostümierten bietet einerseits das erste, superdicke Annual, das die Hauptgegner detailliert vorstellt, andererseits der Abdruck der nicht kolorierten Seiten aus Amazing Fantasy 15!!

Marvel Comics Library - Spider -Man vol, 1 Opener

Mit seinen fast 5 Kilogramm Gewicht ist der Band nicht für das abendliche Lesen im Bett geeignet! Er wird aber nicht nur im Regal Eindruck machen, sondern als coffee-table book auch zum Blättern verleiten! Vielleicht verschafft er einem ja auch ein wenig benötigte Zeit und beschäftigt den Besuch für eine Weile. Wer das nicht möchte, wird das Prachtstück in seinem speziell designten Pappkarton lassen wollen.

Selbstverständlich ist die erste Auflage weltweit auf 5000 Stück limitiert und wird auch nur auf Englisch vertrieben. Wer es ein wenig exklusiver haben möchte, greift zur Collector’s Edition! Ab Februar werden 1000 Stück des in Kunstleder gebundenen und mit eingefasstem ChromaLuxe-Aluminiumprint versehenen Buches im Schuber verkauft werden. Da dies erst der Anfang der Marvel Comics Library ist, kann bei dieser Ausgabe die Nummer für die Folgebände reserviert werden.

Eindeutig das „Comeback des Jahres“ von 2021 – noch nie wurden die Anfänge der wichtigsten Marvel-Helden besser präsentiert!

Dazu passen Six Pence non the richer und ein der Wertigkeit angemessener Bordeaux.

© der Abbildungen 2021 Marvel / 2021 Taschen Verlag

Zub/Smith – Conan der Barbar 4

Schwerter und Legenden

Story: Jim Zub

Zeichnungen: Cory Smith

Originaltitel: US-Conan the Barbarian (2019) 19 – 25

Panini Comics

Broschur | 172 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1891-8

Cover Conan der Barbar 4

Bei Crom, auch Barbaren feiern Jubiläen. Zwar ist es üblich, dass Serien immer mal wieder pausieren oder aus welchen Gründen auch immer mit einer erneuten Nummer 1 starten, oftmals zählt aber irgendein Statistiker im Hintergrund mit und so hat Conan the Barbarian nun insgesamt 300 Ausgaben bei Marvel auf dem Buckel. Die aktuelle 25. Ausgabe enthält also ein paar Gastbeiträge in sehr unterschiedlichen Stilen. Zunächst geht aber die Storyline weiter, die einen jungen Conan im Land hinter der großen Mauer zeigt.

Magie, ein besonderes Schwert und ein Gottkaiser

In Band 3 hatte Conan das magische Schwert Nachtstern erhalten um es seinen Besitzer*innen im mächtigen Khitai zurückzubringen und war dabei fast der Magie des Schwertes unterlegen. Nun befindet er sich als Gefangener der Truppen des Gottkaisers auf dem Weg in die Hauptstadt. Zwar kann er zunächst der Folter widerstehen, ihm droht aber der Tod.

Möglicherweise kann er jedoch ein Bündnis mit Meiwei, einer Gelehrten eingehen. Sie scheint auf jeden Fall mächtig genug zu sein, um den Barbaren vor der übelsten Folter zu bewahren. Doch wie üblich in solchen Geschichten ist niemand nur das, was er oder sie auf den ersten Blick vorgeben zu sein. Außerdem ist da noch die Bedrohung der kaiserlichen Ordnung durch kampferprobte Rebellen.

Zub spinnt die Geschichte geschickt weiter und verknüpft fernöstliche Anklänge, mittelalterliche Motive, Kampfkunst und Intrigen zu einer spannenden Geschichte. Conan ist noch ungestüm und nicht gut ausgebildet, muss aber schon erkennen, dass höfische Politik ihre eigenen Regeln hat und die Liebe ebenso. Vor der Jubiläumsnummer beginnt noch ein Vorausblick auf spätere Abenteuer mit Bêlit, der Piratenkönigin, die es als einzige geschafft hat, Conan an sich zu binden.

Ein Eastern im Fantasygewand

Die Zeichnungen sind professionell und auf hohem Magazinniveau. Cory Smith liefert jeden Monat seine 22 Seiten und hat sie mit viel Hintergrund angereichert. Dadurch wirken sie natürlich viel realistischer als die teilweise doch sehr flächigen Zeichnungen der anderen Zeichner*innen. Die Figuren sind dagegen nicht immer „gleich“. Natürlich stimmt die Mischung aus Gesichtsausdruck, Körperbau und Kleidung und niemand muss überlegen, wer wohl gerade agiert. Die Details im Gesicht variieren aber durchaus.

Back-Cover Conan der Barbar 4

Grundsätzlich stört das aber nicht. Hier geht es oft genug um Action und entsprechend schnelle Sequenzen. Diese gelingen und finden sich auch in Seitenaufbau, Panelgröße und Bildausschnitt wieder. Etwas unüblich, aber sehr gut integriert ist der fernöstliche Anklang. Da die Geschichte in einem nur wenig veränderten chinesischen Umfeld spielt, sehen Städte, Kleidung und Flora auch so aus und bilden damit einen Kontrast zur breiten Masse der Zeichnungen im aktuellen US-Markt.

Für Fans eine gute Zeit

Conan schwankt immer ein wenig zwischen mehr oder weniger guten Stories und Zeichnungen. Der aktuelle Run gehört meiner Meinung nach bei beiden Kriterien in die bessere Hälfte. Durch die etwas unübliche Gegend werden die üblichen Bestandteile quasi neu gewürzt und „schmecken anders“. Wer mit dem Barbaren nichts anfangen kann wird allerdings auch durch diesen Band nicht auf den Geschmack kommen. Für Fans aber eine echte Empfehlung!

Natürlich druckt Panini wieder eine Reihe von Variant-Covern ab und gibt Informationen zu den Künstler*innen. Ich persönlich bin ganz zufrieden damit, dass Geoff Shaw nur die Cover gestaltet, aber das ist mit Sicherheit reine Geschmackssache.

Dazu passen In Extremo und ein weißer Glühwein mit Aperol.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

Ribic/Eastman u. a. – Conan – Geschichten aus Cimmeria

Kurzgeschichten im großen Format

Story: Esad Ribiĉ, Kurt Busiek, Roy Thomas, Kevin Eastman, Steven S. DeKnight
Zeichnungen: 
Esad Ribiĉ, Kevin Eastman, Steve McNiven, Jesús Saiz

Originaltitel: Conan the Barbarian: Exodus, King-Size Conan (2020) 1

Panini Comics

Hardcover | 100 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2340-0

Cover Conan - Geschichten aus Cimmeria 1

Conan, der Barbar ist ein fester Bestandteil westlichen Alltagswissens. Fast Jede*r kann sich darunter etwas vorstellen und „sieht“ einen Muskelbepackten, schlauen, leicht bekleideten und vor allem egoistischen Kämpfer vor sich. Die Deutung als Fluchtliteratur, verhindertes Ausleben von Wunschträumen oder Horrorvorstellung ist allerdings sicherlich komplett unterschiedlich.

Vielseitigkeit ist Trumpf

Für Autor*innen und Zeichner*innen bietet diese Konstellation viele Vorteile. Da jede*r eigene Vorstellungen hat und auch Robert E. Howard, der eigentliche Schöpfer, seine Geschichten über die komplette Lebensspanne verteilt ohne feste Reihenfolge erstellt hat, ist die Figur tatsächlich sehr flexibel. In den neueren Marvel-Ausgaben hat es sich eingebürgert, den Geschichten eine Landkarte voranzustellen, die die Geschehnisse wenigstens räumlich einordnet.

Conan - Geschichten aus Cimmeria 1 page 3

Zeitlich bewegen sich die hier abgedruckten Geschichten aus Cimmeria zwischen der Jugend des Helden und seinen ersten Erfahrungen als Söldner bis hin zu Erlebnissen mit einem erfahrenen Conan. Natürlich darf auch eine Episode mit seiner einzigen echten Partnerin, der Piratin Belith, nicht fehlen.

Die einen werden sich freuen, einen vielschichtigen Einstieg in die verschiedenen Lebenswelten des Kriegers zu bekommen. Während anfangs noch eher jugendlicher Leichtsinn vorherrscht, wird das später zu fast schon zynischer Arroganz. Andere werden die längeren Storylines vermissen die es erlauben, Umwelt und theologische/gesellschaftliche Rituale einzuführen und Nebenfiguren zu entwickeln.

Mir persönlich gefallen vor allem zwei Beiträge: Kevin Eastman entwickelt in Requiem einen klassischen Rache-Plot – straight forward. Steven S. DeKnight holt dagegen das große Paket der Magie und der Illusion auf die Bretter eines Schiffes.

Conan - Geschichten aus Cimmeria 1 page 4

Unterschiedliche Zeichenstile

Auch die Zeichnungen sind sehr unterschiedlich. Esad Ribiĉ kommt in Aufbruch noch fast ohne Worte aus und malt eher als das er zeichnet. Die Skizzen dazu finden sich übrigens im Anhang des Bandes. Das bereits angesprochene Requiem von Eastman sieht dagegen fast aus, als es sei es mit Holzschnitten gedruckt worden. Gewöhnungsbedürftig aber passend zur Thematik. Jesús Saiz liefert für das Schiff der Verdammten hyperrealistische Zeichnungen ab. Für Abwechslung ist also gesorgt!

Conan - Geschichten aus Cimmeria 1 page 20

Für Fans und Einsteiger

Der Band ist auch preislich leicht als Teaser zu erkennen: 100 Seiten im Albenformat in Hardcover-Ausstattung sollen natürlich neue Leser*innen für die Figur Conan gewinnen und für die diversen Reihen mit dem Barbaren Aufmerksamkeit erzeugen. Eine der Geschichten macht das ein wenig zu aufdringlich, wenn sie dazu auffordert, den Rest in einem anderen Band weiterzulesen. Für die anderen Erzählungen passt das aber ganz gut und je länger die Geschichten sind, desto komplexer und spannender werden auch die Inhalte.

Wie immer gibt es im Anhang ein paar Abbildungen von Variant-Covern, Infos zu den Künstlern und in diesem Fall sogar Seitenentwürfe. Für Fans ist die Anschaffung sicherlich schon wegen des Preises keine Diskussion wert, Einsteiger*innen können hier einen durchaus repräsentativen Einblick gewinnen.

Dazu passen Social Distortion und ein Belgian Triple von Chimay (White).

© der Abbildungen 2019, 2021 Conan Properties International LL („CPI“) / 2021 Panini Verlags-GmbH

Percy/Takara – Wolverine

Im Dunkel der Nacht

Story:  Benjamin Percy
Zeichnungen: 
Marcio Takara

Originaltitel: US-Wolverine: The Long Night (2019) 1-5

Panini Comics

Broschur | 124 Seiten | Farbe | 15,00 € | 
ISBN: 978-3-7416-2334-9

Percy/Takara - Wolverine - Im Dunkel der Nacht Cover

Filmische Adaptionen von Comic-Romanen gibt es wie Sand am Meer, Comicausgaben von erfolgreichen Filmen oder Serien ebenfalls. Früher war es durchaus üblich, auch erfolgreiche Radio-Hörspiele als Comic umzusetzen bzw. vice versa. Nun, die Zeiten des Radios gehen vorbei und Podcasts besetzen immer öfter die Leerstellen. Was läge also näher als einen erfolgreichen Podcast als Comic zweitzuverwerten? Genau das ist hier passiert und gleich der allererste Marvel-Fiction-Podcast hat seinen Weg zwischen zwei Buchdeckel gefunden.

Tod am Polar

Die Story von Benjamin Percy spielt außerhalb der normalen Comic– oder Film-Kontinuität von Marvel. Wolverine darf daher das sein, was er früher war: Geheimnisumgeben, voll von Schmerz und in Sorge, aber auch brutal. Hier gibt es keine anderen Superhelden, nur die Jäger von Waffe X. Diese gehen über Leichen um ihr Produkt, den fast unbezwingbaren Wolverine, wieder in ihre Fänge zu bekommen. Der Gejagte versteckt sich in Alaska, vor allem, um diejenigen, die er liebt zu schützen.

Wolverine - Im Dunkel der Nacht page 3

In dem kleinen Städtchen Burns passieren im Dunkel der Nacht seltsame Dinge und zwei Agent*innen werden geschickt, um bei der Aufklärung zu helfen. Übel zugerichtete Leichen wurden gefunden und natürlich könnte ein Bär dafür verantwortlich sein. Er müsste sich aber einerseits dem Leben in der Zivilisation sehr angepasst haben und z.B. die Funktionsweise von Türen kennen, andererseits ein Meister darin sein, sich unauffindbar zu machen. Oder aber es geht um ein anderes Geschöpf mit langen und scharfen Krallen.

Percy, von dem sowohl der Podcast als auch das Comic-Szenario stammen, spielt mit falschen Fährten, Rückblicken und fast schon Horror-artigen Erwartungen und Überraschungen. Dabei fließt eine Menge Blut, es ist aber kein Splatter, der hier abläuft. Für alle, die Wolverine alleine toll finden, mit ihm als Bestandteil der X- oder Avengers-Familien nicht viel anfangen können! Und auch Akte-X-Fans werden auf ihre Kosten kommen.

Wolverine - Im Dunkel der Nacht page 4

Das Artwork

Im Gegensatz zu der innovativen Story ist das Artwork „nur“ guter Durchschnitt. Auch das wäre natürlich für viele Comics schon eine Auszeichnung und so solltet ihr das auch verstehen! Marcio Takara zeichnet die Einsamkeit Alaskas, den Frust der Holzfäller aber auch die Trauer einer Mutter um ihr einziges Kind in der gebotenen Sorgfalt und Erkennbarkeit. Sowohl Menschen als auch Monster sind glaubwürdig dargestellt und selbst der gefürchtete Rechteck-Mund taucht nur ganz selten einmal auf.

Das Layout ist für amerikanische Verhältnisse sehr ruhig. Meistens dominieren Streifen und nur selten springen einzelnen Zeichnungen aus ihrem Rahmen. Image-geprägte Leser*innen werden hier vielleicht das eine oder andere Splash vermissen. Der gewählte Stil passt aber zur Handlung: Hier reiht sich nicht Action-Szene an Action-Szene und es geht weniger um die Ausstattung als um den Inhalt. Und dieser steht im Vordergrund und wird durch die Zeichnungen unterstützt.

Wolverine - Im Dunkel der Nacht page 9

Tipp!

Der zehnteilige Podcast war 2018 sehr erfolgreich und wurde auch mit einigen Preisen bedacht. Die Reihe an sich durfte weitergeführt und auch Wolverine von Percy wird fortgesetzt werden. Die grafische Umsetzung ist sehr gut gelungen und bringt genau den Outsider zurück, bei dem wir nicht wissen, ob er gut, böse oder irgendetwas dazwischen ist. Genau diese Spannung ist heute im allzu korrekten, austarierten Superheld*innenbereich fast verloren gegangen und kommt nur noch in „unabhängigen“ Linien wie etwa bei DC im Black Label zum Tragen.

Im Dunkel der Nacht ist für alle – älteren – Fans, für die Popcorn etwas Essbares aber keine Wunschvorstellung für Abenteuer ist! Gerne mehr davon! Percy entwickelt dabei Wolverine, seine Bezugspersonen aber auch Einwohner*innen und Special Agents gleichermaßen und schafft dadurch eine runde und spannende Geschichte. Panini packt wie immer ein wenig Infotexte und Originalcoverabbildungen dazu.

Wolverine - Im Dunkel der Nacht page 12

Dazu passen ein Grog und GBH.

© der Abbildungen 2019, 2021 Marvel c/o Panini Comics, Stuttgart

Zub/Antonio, Gill, Pizzari – Conan der Barbar 3

Im Reich der Finsternis

Autor: Jim Zub

Zeichner: Rogê Antônio (13-16), Robert Gill (17), Luca Pizzari (18)

Originaltitel: US – Conan The Barbarian (2019) 13 – 18

Panini Comics

Broschur | 140 Seiten | Farbe | 17,00 €

ISBN: 978-3- 7416-1862-8

Cover Zub/Antônio - Conan der Barbar 3

Der schwertschwingende Barbar Conan aus dem fiktiven hyborischen Zeitalter ist seit mittlerweile fast 90 Jahren ein fester Bestandteil der Popkultur. Aus dem Pulp-Magazin kommend, überlebt er seinen Schöpfer Robert E. Howard und wurde zunächst von Lyon Sprague De Camp und anderen in der Literatur fortgesetzt. In den 70-ern begann seine erste Comic-Karriere bei Marvel durchzustarten und dann kam der Film mit Arnold Schwarzenegger. Eine ganze Zeit lang war es ruhig um den Mann aus Cimmeria doch seit einigen Jahren ist er wieder kaum zu übersehen: neue Serien und Crossover sowie hochwertige Classic-Ausgaben bei Marvel/Panini, europäische Interpretationen bei Splitter und ein Ende ist nicht in Sicht.

Der klassische Dungeon, ohne Dragon

Die monatliche Heftserie, die hierzulande in halbjährlichen Sammelbänden präsentiert wird, hat einen neuen Texter! Jim Zub steigt gleich mit einem Mehrteiler ein und lässt Conan in der Stadt Garchall in ein gefährliches Abenteuer, die Feuerprobe stolpern. Der Barbar hat schon ein wenig getrunken als er in einen Wettstreit gerät, der anfangs etwa an Highland-Games erinnert. Da Conan die Sprache dieser Gegend nicht versteht entgeht ihm allerdings, dass der Sieger in einen Dungeon geworfen werden wird, um die Ehre der Stadt zu verteidigen und unheimliche Prüfungen zu überstehen. Hintergrund ist natürlich eine religiöse Sache.

Conan der Barbar 3 page 2

Er schafft es aber immerhin, einen Sprachkundigen mit in den Abgrund zu reißen so dass ihm bestimmte Abläufe klar werden. Zusammen mit anderen „Freiwilligen“ beiderlei Geschlechts beginnt nun der Weg durch den Untergrund mit dem bloßen Ziel des Überlebens. Zub präsentiert dabei eine schöne Beschreibung der Aufgaben mit allen Tricks und Finten die Rollenspieler*innen erwarten würden – gut gemacht!

Bei diesem über 4 Ausgaben laufenden Abenteuer gewinnt der Kämpfer ein Schwert namens Nachtstern, das die weiteren Folgen bestimmen wird. Conan schafft es immerhin noch zu bemerken, dass es sich um einen magischen Gegenstand handelt.

Muskeln, Knochen und Kämpfe

Der Dungeon-Teil wird von Antônio umgesetzt. Die Höhlen sind dunkel und unheimlich, hinter jeder Ecke lauert Gefahr und diese Stimmung wird sehr gut transportiert. Dabei gelingt es ihm auch, die Kämpferinnen überzeugend darzustellen und zieht ihnen vor allem vernünftige Kleidung an. Das wäre im Pulp-Zeitalter sicher noch anders gewesen. Die Seitenaufteilung ist teilweise sehr kleinteilig und ermöglicht dadurch mehr Emotion als in reinen Splashpanels. Thementypisch stehen allerdings Muskeln und Action-Szenen im Vordergrund.

Conan der Barbar 3 page 4

Auch die beiden anderen Zeichner machen ihre Sache ordentlich! Gill hat augenscheinlich eine Vorliebe für Knochen und Schädel und vermischt geschickt Traum und Wirklichkeit um möglichst viele dieser Objekte zeigen zu können. Pizzari ist eher für die Monster zuständig und bringt einen innovativen Stil in die Serie.

Nicht nur für Komplettist*innen

Die Geschichten im Labyrinth des Südens sind natürlich zunächst einmal für die Fans der Serie. Da hier ein neuer Handlungsbogen beginnt und das Konzept aller Conan-Stories darin besteht, einzelne Facetten aus seinem Leben zu erzählen und dabei örtlich wie zeitlich hin und her zu springen ist jeder Zeitpunkt zum Einsteigen geeignet.

Detail Conan der Barbar 3

Die Thematiken des Dungeons und des magischen Schwertes sind aber auch klassische Fantasy-Themen und über die Serie hinaus anziehend. So kommen auch Rollenspieler*innen und Liebhaber*innen der Sword & Sorcery-Gattung auf ihre Kosten! Panini bietet darüber hinaus ein paar Variantcover und vertiefende Hinweise sowie Landkarten, die die Spielorte deutlich machen.

Dazu passen ein Imperial Stout und melodischer Metal etwa von Steel Panther.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

Cates/Klein – Thor: König von Asgard 1

Herr der Zerstörung

Story: Donny Cates

Zeichnungen: Nic Klein

Originaltitel: US-Thor (2020) 1 – 6

Panini Comics

Prestige | 156 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1920-5

Meine erste Begegnung mit dem mächtigen Thor hatte ich, als er noch auf die Erde verbannt war und in dem Körper von Dr. Blake steckte, einem Arzt am Krückstock. Zu meiner Zeit hatte er schon entdeckt, dass der Stock eigentlich sein Hammer Mjölnir war und sich verwandeln konnte. Die Stories waren typisch für die damalige Periode von Stan Lee und Jack Kirby: irgendwie menschlich, witzig und nicht so überhöht.

Der kalte Tod!

Thor war als Mitglied der Avengers schon seit langem eingebunden in das Marvel Universe und verteidigte mit einen Mitstreiter*innen die Menschheit gegen alle möglichen Gefahren. Die Probleme wurden immer größer, die Gegner*innen immer mächtiger und die göttlichen Wesen immer zahlreicher. So verwundert es kaum, dass auch Thor sich in diesem Strudel der Ereignisse verändert hat. Nun ist er immerhin einer der Herolde des Weltenverschlingers Galactus.

Der Herr der Zerstörung erzählt die Geschichte von eben jenem Galactus, der nicht in der Lage ist, sich gegen den Schwarzen Winter zur Wehr zu setzen. Er braucht die Hilfe von Norrin, dem schwarzen Surfer, und Thor. Sie präsentieren ihm fünf Welten, die bisher vor ihm verborgen waren, und deren Genuss/Vernichtung Galactus genügend Kraft liefern sollte, um sich der Gefahr zu stellen.

Nicht ganz geklärt ist allerdings das Verhältnis zwischen „Chef“ und Herold: Darf Thor die Bewohner*innen einer der Welten noch retten bevor Galactus alles verschlingt? Darf der Untergebene Fragen stellen oder Befehle verweigern? Neben den Antworten auf diese Fragen gibt es auch noch Einsichten in die Geschichte des mächtigen Galactus und die Bestätigung der alten Vermutung, dass dahinter einfach noch eine Ebene kommt…

Die Zeichnungen

Nic Klein ist ein Phänomen: Seit Jahren inkt und zeichnet er für immer größere Serien in den USA und ist auch durchaus auf der einen oder anderen Ausstellung in Deutschland mit Werken vertreten. Der gebürtige Kasselaner ist und bleibt aber ein Geheimtipp.

Sein Stil ist detailreich und gibt den von ihm gezeichneten Figuren Runzeln, Alterslinien und Schatten. Oft genug sind da sonst nur Flächen. Er mag Splash-Panels und seitenfüllende Formate, die von kleineren Panels überdeckt werden und variiert den Seitenaufbau häufig. Da es sich um einen Action-orientierten Superheldentitel handelt, sind die Kampfszenen das Wichtigste. Sie müssen die heutigen Leser*innen überzeugen, dass sie gemalt besser (oder zumindest nicht schlechter) sind als Streamingangebote, die in den aktuellen Corona-Zeiten sogar das Kino ersetzen.

Für mich erfüllen die Zeichnungen von Nic Klein diesen Anspruch: Popcorn in die eine Hand, Cola daneben, krachige Musik von Social Distortion in den Hintergrund und schon kann es losgehen.

Die Ausgabe

Panini hat wie immer eine Menge an Coverabbildungen dazu gepackt und für diesen Titel auch ein auf 444 Exemplare limitiertes Hardcover-Variant veröffentlicht. Die aktuelle monatliche US-Serie kommt hierzulande gleich als Sammelband und erspart das sequentielle Warten. Dafür ist aber natürlich die Zeit zwischen erstem und zweitem Teil länger. Für Fans des modernen Donnergottes und für alle, die mehr über Galactus erfahren wollen.

Cover Thor: König von Asgard 1 Variant

Alle, die bisher aufmerksam waren, wissen, dass sich Musik und Getränketipps heute im Artikel befinden.

© der Abbildungen 2020 Marvel / Panini Comics

error: Content is protected !!