Dufaux/Miralles – Djinn Gesamtausgabe 1

Erster Zyklus

Story: Jean Dufaux

Zeichnungen: Ana Miralles
Originaltitel: 
Djinn – Integrale premier cycle

schreiber & leser

Hardcover | 232 Seiten | Farbe | 39,80 €
ISBN: 
978-3-96582-168-2

Cover Djinn Gesamtausgabe 1

Der Hamburger Verlag hatte bereits die einzelnen Teile der Serie Djinn verlegt und vor über 10 Jahren eine erste Gesamtausgabe in einem verkleinerten Format herausgebracht. Diese ist seit langem vergriffen. Nun also erneut, aber im Format A4! Der vielseitige Dufaux ist als Szenarist an dem historischen Comic Murena ebenso beteiligt wie an dem (grandiosen!) Western Regenwolf.

Machtspiele

Dufaux beschreibt im Vorwort, dass er durchaus Probleme damit hatte, eine Geschichte über Machtausübung gegenüber Frauen zu schreiben, ohne dass eine Frau beteiligt wäre. In der Zusammenarbeit mit Ana Miralles sei es aber gelungen, diese Teile so zu schreiben, dass sie nicht zu männerdominiert wären.

Es geht einerseits um Kim Nelson und um ihre Großmutter Jade. Beide tragen/trugen möglicherweise eine Djinn in sich. Als Djinn sind sie zwar nicht mehr in der Lage echte Gefühle zu entwickeln, können aber Macht über Männer ausüben und ihnen den Kopf verdrehen. Gleichzeitig geht es um politische Ränkeschmiede im Vorfeld des Ersten Weltkriegs und um die Suche nach einem Schatz. Dufaux verwirbt dabei die beiden Zeitebenen ständig und lässt ähnliche Handlungen an gleichen Orten in unterschiedlichen Epochen passieren.

Die Favoritin bereitet das Setting, führt die Personen ein und führt Kim erstmals in das Bordell, das ihr weiteres Leben bestimmen wird. Zudem wird die Geschichte von Jade und ihrem Sultan begonnen. Dreißig Glocken erzählt den Weg, den eine Frau unternehmen muss, um in einen Harem aufgenommen zu werden. Dieses ist der dunkelste Band der Reihe. Das Tattoo führt in die eher mytischen Themen ein und vermischt Traum und Wirklichkeit. Der Schatz schließlich führt die offenen Fäden zusammen und kulminiert in einem Finale, dass natürlich genügend Raum für eine Fortsetzung lässt.

Djinn Gesamtausgabe 1 page 28

Realistische und offenherzige Zeichnungen

Ana Miralles lässt in ihren Zeichnungen viel nackte Haut zu, ist aber keineswegs pornographisch. In vielen aktuellen Filmen ist mehr zu sehen als bei ihr, allerdings verknüpft sie Farben, leicht durchsichtige Kleidung und die Umgebung zu einem Farbenspiel, das an Träume vom „exotischen Orient“ erinnert. Es sei mal dahingestellt, wie viele Vorurteile da eingeflossen sind…

Ihre Zeichnungen sind aber sehr detailgetreu und realistisch und bieten daher weit mehr Augenfreude als auf den wenigen expliten Seiten. Immerhin erlaubt sie auch ein paar Momente der Rache für Unterdrückung. Auch hier ist sie aber eher eine Meisterin der Andeutung!

Djinn Gesamtausgabe 1 page 29

Eine sehr gelungene Gesamtausgabe!

Alle Teile werden separat eingeleitet und auch der Anhang erlaubt einen guten Einblick in die Ideen, Vorbilder und Überlegungen der Künstler*innen. Das große Format ist den Zeichnungen deutlich angemessener als die verkleinerte Ausgabe und so kann die neue Reihe allen empfohlen werden, die auf diese Art von Serien stehen.

ExLibris DJINN Erster Zyklus VZA

Natürlich gibt es auch wieder eine Vorzugsausgabe mit beigelegtem Druck, die auf 222 Exemplare limitiert ist!

Dazu The Skatalites mit „Oriental Ska“ und ein Manhattan.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud – Lombard s.a.)2006, by Miralles, Dufaux | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Sente/Verron – Mademoiselle J. 2

1945: Bis ans Ende der Welt

Story: Yves Sente

Zeichnungen: Laurent Verron

Originaltitel: Jusq’au bout du monde

Carlsen Comics
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-76749-3

Cover Mademoiselle J. 2

Ein Spin-Off, das sich aus einer Hommage entwickelt hat. Diese nicht allzu häufige Konstruktion finden wir hier. Mademoiselle J(uliette) erblickte das Licht der Welt in einem der „Spirou par“-Bände die in Deutschland unter dem Titel Spirou und Fantasio Spezial erscheinen. Sein Name war Ptirou, so der Titel, war so erfolgreich und die Figur der aufgeschlossenen und unerschrockenen jungen Frau so vielversprechend, dass eine Reihe daraus entstanden ist.

Die Besatzung, der Holocaust und die Folgen

Die Geschichte ist wieder in eine fortlaufende Rahmenhandlung eingebettet: Onkel Paul kommt zu Besuch und erzählt die Abenteuer von Juliette de Sainteloi. In Band 1 hatte sie sich gerade noch weigern können, das Unternehmen ihres Vaters an einen Nazi verkaufen zu müssen. Als am 14. Juni 1940 die deutsche Armee in Paris einmarschiert, wird der Betrieb allerdings zwangsenteignet. Und auch ihre Wohnung in der Hauptstadt wird zumindest teilweise zweckentfremdet, wird doch dort ein deutscher Offizier einquartiert.

Während die meisten Deutschen als brutal und stupide gekennzeichnet werden, ist der einquartierte Offizier wenigstens höflich und hat sich ein wenig Menschlichkeit bewahrt. Juliettes Freundin Lea und ihre Eltern sind jüdischen Glaubens. Leider befolgen sie den Rat zur Flucht nicht und bei ihren Menschenjagden greifen die Deutschen sie auf und verfrachten sie in Vernichtungslager im Osten.

Mademoiselle J. 2 pages 3, 4

Nach der Befreiung durch die Alliierten macht sich Mademoiselle J bis ans Ende der Welt auf, Lea zu suchen. Dabei kommt ihr zur Hilfe, dass sie sich im Widerstand aktiv in der Redaktion einer Untergrundzeitung engagiert hat. Yves Sente spinnt den Lebensfaden dieser mutigen Frau weiter. Sie steht ein für Freiheit, gegen Unterdrückung und Machtmissbrauch und natürlich auch für die Rechte der Frau. Immer wieder taucht ein geträumter Ptirou auf, um sie moralisch zu unterstützen, er ist aber eindeutig nur eine Nebenfigur und nimmt keine Heldenrolle ein.

Realistische Zeichnungen

Die (überlange) Folge kombiniert in ihren Zeichnungen knallharten Realismus mit der romantischen Marcinelle-Schule. Die moderne Variante macht klar, dass keine Wichtel um die Ecke kommen werden. Eine magische Wendung ist ebenfalls ausgeschlossen. Trotzdem vermittelt Lauren Verron das Prinzip Hoffnung. Solange es Menschen gibt, die sich für das Gute und die Freiheit einsetzen, ist nicht alles verloren.

Dementsprechend machen auch die Physiognomien bereits deutlich auf welcher Seite die Personen stehen. Böse Menschen haben sowohl eine ständig bedrohliche Körperhaltung als auch einen entsprechenden Gesichtsausdruck. Wenn es etwas zu meckern gibt, dann vielleicht, dass Juliette eine Blondine mit Model-Maßen ist. Ein wenig mehr „Alltag“ wäre hier möglicherweise besser gewesen.

Mademoiselle J. 2 pages 5, 6

Ein der spannendsten Serien aus dem Spirou-Kosmos!

Der Spirou-Kosmos wächst und wächst. Neben der wieder neu laufenden Hauptreihe gibt es unzählige Interpretationen durch Gast-Künstler*innen. Dazu kommen lokale Interpretationen, die bei Erfolg weltweit ausgerollt werden. Im Zuge des 100. Geburtstag von André Franquin wurden viele Titel neu aufgelegt und dann gibt es ja noch die ganzen Reihen mit dem Marsupilami.

Viele der neuen Reihen (etwa die „Freunde“ oder von Bravo) beschäftigen sich mit dem Zweiten Weltkrieg und den Gräueltaten der Deutschen. Mademoiselle J. fügt aber einen aufgeklärten Feminismus hinzu der weder belehren noch erziehen will. Danke!

Dazu passen Operation Ivy mit “Unity“ und eine Limetten Limonade.

© der Abbildungen DUPUIS 2023 / 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Dubois/Delvaux – Die Abenteuer von Jacques Gibrat 10

Der Schatz von Noirmoutier

Story: Thierry Dubois
Zeichnungen: Jean-Luc Delvaux

Originaltitel: Une aventure de Jacques Gipar Tome 10 : Le Trésor de Noirmoutier

Salleck Publications

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-808-3

Cover Jacques Gibrat 10

Salleck Publications ist einer der vielen kleinen deutschen Verlage, ohne die die hiesige Comic-Landschaft sehr viel trostloser wäre. Für die großen Platzhirsche Splitter, Carlsen, Egmont Ehapa und Panini zählen ganz andere finanzielle Anforderungen als für die kleinen. Salleck kann daher Serien und Einzelbände veröffentlichen, die zwar qualitativ nicht schlechter sind, die es aber nie geschafft haben, einen Marketing-Hype zu entfachen.

Eine ganz besondere Insel

Die Geschichte spielt im April 1956 auf Noirmoutier, einer kleinen Insel, die bis 1971 nur durch die Passage du Gois mit dem Festland verbunden war. Die mehr als 4 KM lange Straße war nur bei Ebbe für 3 Stunden befahrbar und lag ansonsten unter Wasser. Um für Unfälle und Pannen aller Art gewappnet zu sein, gab es alle 500 Meter kleine erhöhte Plattformen auf der sich Personen in Sicherheit bringen konnten. Diese Passage spielt eine wesentliche Rolle in diesem Band.

Er beginnt mit einem tragischen aber doch fast schon alltäglichen Ereignis: Bei einer Schlägerei zwischen Betrunkenen stirbt ein Mann, ein früherer Sträfling wird der Tat verdächtigt und festgenommen. Er ist gleichzeitig der Wirt des kleinen Cafés, für das ein Kaufangebot gemacht worden war. Dieses hat er nicht nur abgelehnt, er beteuert auch seine Unschuld.

Jacques Gibrat wird gebeten, nach dem Rechten zu sehen und beginnt seine Ermittlungen in deren Verlauf Verbindungen zur Nazi-Zeit deutlich werden. Es scheint, dass untergetauchte Kollaborateure ihre Finger im Spiel haben. Vielleicht gibt es ja sogar einen mittelalterlichen Schatz von Noirmoutier. Thierry Dubois erzählt routiniert und spannend und führt die Leser*innen immer wieder über die gefährliche Passage.

Modern mit einem leicht nostalgischen Flair

Jean-Luc Delvaux setzt die Geschichte in zwar modernen Zeichnungen um. Diese lassen aber ein nostalgisches Flair aufkommen und passen sich an den Dekors, die Mode und die Autos der 50-er Jahre an. Das strenge vierstreifige Layout der Seiten, die reduzierte Mimik und in gewisser Weise auch die Gemütlichkeit der Aktionen bezeigen die Verbundenheit mit der älteren Zeichenschule.

Man möge dieses allerdings nicht als Kritik missverstehen: Die Reminiszenzen sind gewollt und passend, die Zeichnungen passen perfekt zur Geschichte. Während heute vieles gleich aussieht, haben sich Dubois und Delvaux eine Zeit ausgesucht, in der Unterschiede noch eine viel größere Rolle spielten. Vor allem Autoliebhaber*innen kommen hier auf ihre Kosten!

Ein Ausflug in die Vergangenheit

Eine Brücke hat die Passage (für Autos) ersetzt, Unterschiede sind nivelliert worden und Taten aus der Vergangenheit sind mittlerweile (zum Glück) zu einem wesentlichen Teil gesühnt. Geschichten wie diese müssen also in die Vergangenheit verlegt werden. Es geht aber nicht um eine „Flucht“ in die „gute, alte Zeit“, es ist nur ein Stilmittel, um eine spannende Geschichte zu erzählen.

Dazu passen Frank Sinatra, etwa mit einem Hit von 1956 “The Tender Trap” und einem Cognac!

© der Abbildungen BELG Prod. 2022, by Dubois & Delvaux / Eckart Schott Verlag 2024

ZACK 301 (Juli 2024)

ZACK 301

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 301

Im letzten Heft, der 300. Ausgabe des „neuen“ ZACK, gab es außerhalb der Fortsetzungen nur Kurzgeschichten aus der Jubelnummer zu 77 Jahren Tintin-Magazin. Nicht nur comix-online fand das gut und so wird Ende des Jahres ein ZACK-Sonderheft erscheinen, das weitere Kurzgeschichten daraus präsentiert. Zu vermelden ist leider auch, dass Étienne Willem, Zeichner von Paris der Wunder, Die Flintenweiber, Das Mädchen von der Weltausstellung und vieler weiterer Titel aus dem Leben geschieden ist. R.I.P.

Die Neustarts

Coverboy dieser Ausgabe ist Al Chrysler, einer derjenigen, die sich als Bootblack im New York der 30-er Jahre das Geld verdienen. Al ist gerade aus dem Knast entlassen worden als er feststellen muss, dass die alten Sünden keineswegs vergeben sind. Der Mafiaboss hat ein gutes Gedächtnis und vermisst eine ganze Menge an Geld… Mikaël vermengt auch im zweiten Teil dieser Geschichte wieder Rückblicke des WWII-Teilnehmers auf seine Jugend in dem Moloch New York mit der Gegenwart. Der Vorgänger, Giant, wird in Kürze in der ZACK-Edition als Gesamtausgabe erscheinen.

Detail ZACK 301 page 5

Ebenfalls neu ist Die Bank. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, setzt die Familiengeschichte aus der Welt der Kredite und Finanzspekulationen fort. Joseph de Saint-Hubert landet in New York, um die neue Welt zu erobern. Wie wir alle bereits wissen, wird das allerdings nicht einfach sein, besteht die Familie doch fast nur aus Intriganten! Das Team Pierre Boisserie & Philippe Guillaume (Szenario) sowie Stéphane Brangier (Zeichnungen) hat auch das Gold der Belgier verantwortet.

Detail ZACK 301 page 86

Die Fortsetzungen

Die Geschichte um Mata Hari, die mit ihrer Erschießung begonnen hatte und nun den Weg dorthin beschreibt, geht mit einer Episode in Paris weiter. Margaretha Zelle tanzt sich in die gehobene Gesellschaft, muss sich aber erstmals mit ihrer eigenen Geschichte und den darum sorgfältig konstruierten Lügen befassen. Sehr einfühlsame Erzählung von Esther Gil mit realistischen Zeichnungen von Laurant Paturaud. Ein Beweis dafür, dass Biographien sehr spannend aufbereitet werden können, obwohl der Inhalt eigentlich bekannt ist.

Detail ZACK 301 page 25

Metamorphosis ist der sechste Band von Harmony. Der Mystery-Thriller von Mathieu Reynès verbindet gesellschaftspolitische Themen (das Ausnutzen von Kindern für Geschäftsinteressen und Brutalität) mit paranormalen Topics wie Psy-Fähigkeiten und übernatürlichen Kulten. Die Spannung steigt tatsächlich von Folge zu Folge und obwohl immer mehr Fäden verknüpft werden, ist ein Ende nicht wirklich zu hoffen. Die Zeichnungen kombinieren dabei moderne Elemente der Tablet-Kunst, des Manga und der klassischen frankobelgischen Linie.

Detail ZACK 301 page 42

Aleksis Strogonov ist weiterhin im Umfeld der stupiden lila Hemden unterwegs. Die Geschichte Kino von Jean Regnaud verknüpft klassische Elemente des Rechtsradikalismus wie Rassismus und nationale Überhöhungen mit einem Drama über einen Menschen, der alles will, aber nicht bereit ist, dafür auch wirklich etwas zu leisten. Dadurch wird mir leider nicht klar, was der Autor eigentlich erreichen will. Émile Bravo versucht mit seinen Zeichnungen, das Beste daraus zu machen.

Detail ZACK 301 page 57

Die klassische Fliegerserie Tanguy & Laverdure entwickelt sich immer mehr zu einem Politthriller in der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Verschwörung auf der einen und Drama auf der anderen Seite. Auch Die unsichtbare Grenze ist wieder ein solcher Fall. Während Laverdure lernen muss, eine ihm unbekannte Maschine zu fliegen (und zu stehlen) entdeckt Tanguy, dass wesentlich mehr Player involviert sind als zunächst angenommen. Spannende Geschichte von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe, die den ursprünglichen Spirit gekonnt modernisiert haben.

Detail ZACK 301 page 71

Und sonst?

100 Seiten bedeuten, dass es jetzt monatlich sechs Geschichten in Fortsetzungen geben wird. Georg F.W. Tempel kann also zum Glück mehr Stories unterbringen. Parallel dazu werden immer mehr Ankündigungen für die ZACK-Edition bekanntgegeben. Neben den Tanguy & Laverdure-Bänden kehrt mit den Minimenschen auch die Hauptserie von Pierre Seron zurück: zum Label „ZACK“, aber auch zum Verleger, der die Serie im Feest-Verlag vor Jahrzehnten das erste Mal in adäquater Form in Deutschland präsentiert hatte.

Im Heft gibt es auch noch Parker & Badger, Grott & Bott sowie Tizombi als Onepager, die Seite über das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie Artikel über ein Manga-Road-Movie und ein Interview mit Baru, einem französischen Graphic Novel Künstler.

Dazu passen die ebenfalls nicht älter werdenden AC/DC, etwa mit „Riff Raff“ und passend zum Wetter eine Weisweinschorle.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Dahmen – Columbusstraße

Eine Familiengeschichte 1935 – 1945

Story: Tobi Dahmen

Zeichnungen: Tobi Dahmen

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover Book | 528 Seiten | Farbe | 40,00 €
ISBN: 
978-3-551-79663-9

Cover Dahmen - Columbusstraße

Es gibt nicht mehr allzu viele Zeitzeug*innen des sogenannten „Dritten Reiches“, aber immer noch eine ganze Menge an offenen Fragen. Eines ist jedoch sicher: je größer der Abstand wird, desto unverständlicher werden Motive, Situationen und Emotionen, die ein Handeln begründet haben. Und da sich die Diskussionskultur gerade nicht unbedingt positiv entwickelt, ist es auch kein Wunder, dass Vorwürfe (egal aus welcher Richtung) die Tonalität bestimmen. Columbusstraße ist nicht als Beitrag zu einer Diskussion gedacht, es dient zunächst einmal der eigenen Information. Natürlich stellen sich daraus aber auch Fragen nach Verantwortung. Mehr zum Thema hier. Tobi Dahmen hat seine eigene Jugend in Fahrradmod beschrieben.

Der Feind sitzt in Russland

Tobi Dahmen hatte die Gelegenheit, nachzufragen. Und diese hat er weidlich genutzt, um die Geschichte seiner eigenen Familie während fast der gesamten Zeit der Nazi-Herrschaft aufzuzeichnen. Dabei geht er keineswegs einen leichten Weg. Viele Aussagen, Situationen und auch Zeichnungen sind nur schwer zu ertragen. Er hat allerdings den Vorteil, dass eine ganze Menge an Diskussionen schon gelaufen ist. Vor rund 20 Jahren zog die „Wehrmachtsausstellung“ durch die Deutschen Lande. Sie räumte mit der landläufig vertretenen Meinung auf, dass sich der Landser keiner Verbrechen schuldig gemacht hätte. Was damals noch Bombenattentate rechtsradikaler Aktivisten zur Folge hatte, ist heute Allgemeingut.

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 2

Dieses Wissen droht allerdings von Fake-Facts übertüncht zu werden. Umso wichtiger ist es, die Geschehnisse immer wieder und wieder einfach nur darzustellen. Es geht nicht um den moralischen Impetus, die Frage an die heutige Generation, wie sie sich verhalten hätte (mit dem Wunsch auf zwei völlig unterschiedliche Antworten, je nach eigener Position) und auch nicht um Effekthascherei. Was könnte dafür geeigneter sein als Erinnerungen, die einfach nur wiedergegeben werden?

Und so lässt Dahmen sie alle zu Wort kommen, die Soldaten, den landverschickten Buben, den christlichen Vertreter der Moral, den Kriegswirtschaftsverwalter und viele andere mehr. Es mag störend sein, dass Antisemitismus, Antibolschewismus, Chauvinismus und andere -ismen quasi ungefiltert geäußert werden. Sie sind aber notwendig, um die Situation zu beschreiben, eine Antwort geben zu können, was jede*r (nicht) gewusst haben könnte/müsste, und damit authentische Zeugnisse gewinnen zu können.

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 3

Realismus als Prinzip

Der Anspruch dieser Graphic Novel ist die Wiedergabe von Fakten. Die Aufgabe der Leser*innen ist es, diese zu bewerten und Schlüsse daraus zu ziehen. Und natürlich lässt einen der Realismus von Content und Zeichnungen oftmals daran zweifeln, ob es auch nur die leichteste Möglichkeit gibt, das Dargestellte gut finden zu wollen. Und doch gibt es das, wir müssen uns also damit auseinandersetzen. Dabei geht es natürlich nicht um Kollektivschuld oder ähnliche Vorwürfe. Es geht darum, zu verstehen, wie und warum sich so etwas entwickeln konnte.

In einer aktuellen Serie, die im Berlin der Nachkriegsjahre spielt und die in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, heißt es, dass schlimmer als ein Nazi nur der Helfer eines Nazis sei. Aussagen dieser Art werden in Columbusstraße nicht getroffen. Die Zeichnungen erlauben in ihrer Emotionalität dafür aber durchaus, den Unterschied zwischen öffentlicher Rede (etwa in Feldpostbriefen) und eigenem Erleben darzustellen. Manchmal allerdings klingt das bereits sehr zynisch. Alles in Allem ist Tobi Dahmen dafür zu bewundern, dass er diese Geschichte und ihre Details outet. Er macht sich angreifbar, weil er es wichtig findet, Verantwortung zu übernehmen!

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 1

Must Have!

Die Aussage, dass etwas ein „Must have“ sei, ist immer mit Vorsicht zu genießen. Natürlich „muss“ sich niemand mit deutscher Geschichte befassen. Niemand ist gezwungen, nachzuforschen, ob seine oder ihre Verwandten involviert waren. Wer aber noch nachfragen kann, sollte das jetzt tun, denn die direkte Erinnerung mag zwar im Laufe der Jahrzehnte getrübt sein, ist aber trotzdem einer gefilterten Aussage aus zweiter Hand vorzuziehen. Wer diese Möglichkeit nicht (mehr) hat, bekommt mit diesem Werk die Möglichkeit, eine fremde, authentische Erinnerung nachzuvollziehen.

Natürlich wird es auch hier Lücken gegeben haben, die bewusst oder unbewusst gefüllt worden sind. Bevor jetzt akribisch veranlagte Menschen damit anfangen, die Fensterscheiben in einem historischen Gebäude auf „Wahrheit“ zu überprüfen: Das ist nicht der Punkt! Es geht um die Beschreibung der Zeit, um authentische Gefühle und Wahrnehmungen. Im Laufe der Zeit mögen Details sich dagegen leicht verschieben. Ein wichtiges Buch, dass sogar die Chance verdient hätte, als Schullektüre verwendet zu werden.

Bild aus Dahmen - Columbusstraße

Dazu passen die Toten Hosen mit “Moorsoldaten“ und ein Füchschen Altbier.

© der Abbildungen 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg, by Tobi Dahmen

Cothias/Juillard – Die 7 Leben des Falken III 1

Fünfzehn Jahre später

Story: Patrick Cothias
Zeichnungen: 
André Juillard

Originaltitel: Les 7 Vies de L´Epervier – Troisième époque 1 – Quinze ans après

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-300-7

Cover Die 7 Leben des Falken III 1

Historische Serien waren eine Zeitlang der absolute Renner, füllten sogar ein eigenes Comic-Magazin. Der Boom ist zwar mittlerweile ein wenig abgeflaut, es gibt aber immer noch genügend Serien, die es bisher nicht komplett nach Deutschland geschafft haben. So ist zwar das Werk von Bourgeon komplett auf Deutsch erschienen, Serien wie Malefosse oder eben die 7 Leben des Falken warten aber noch auf ihre Vollendung.

Nach 15 Jahren ist einiges anders als gedacht

De vorliegende Band startet Fünfzehn Jahre später als das Ende des zweiten Zyklus. Ariane, gedemütigt und vergewaltigt, war nach Nordamerika ausgewandert. Nun allerdings kehrt sie zusammen mit ihrem Mann, einem Mohawk, ihrem Vater sowie Grandpin nach Frankreich zurück. Sehr schnell treffen sie dort auf einen alten Feind, den Vicomte de Roquefeuille, der auf Rache sinnt.

Ihre Reise zum König wird dadurch unterbrochen. Immerhin finden sie heraus, dass das totgeglaubte Kind Arianes möglicherweise doch nicht gestorben ist. Es entwickeln sich daraufhin eine Reihe von Auseinandersetzungen, die teils mit überzeugenden Worten gewonnen werden wollen, andererseits aber auch einfach nur gewalttätiger Natur sind. Immer wieder geht es dabei um Geheimnisse, Intrigen und labile Bündnisse.

Die 7 Leben des Falken III 1 page 3

Und ebenfalls erwartbarer Weise wird die Heldin gefangengenommen und muss eine Vergewaltigung erdulden. Im Jahre 1642 zählte das Leben und vor allem die Unversehrtheit einer Frau nicht viel. Männer nutzten ihre körperliche Überlegenheit schamlos aus. Dazu kamen damals wie heute der Einsatz von Vergewaltigungen als Waffe in kriegerischen Auseinandersetzungen.

Ein Meisterwerk grafischen Erzählens

Ein dreistreifiges Layout wird fast durchgehend verwendet und bildet somit ein ziemlich festes Raster. André Juillard beherrscht die Wiedergabe der Körpersprache und seine Figuren sehen somit auch sehr realistisch aus. Dazu kommen detaillierte Hintergründe und zeitangemessene Bekleidungen. Selbst die Musketiere, die einen Gastauftritt haben, wirken bekannt.

Actionszenen wie etwa auf Seite 20 sehen aus wie ein Standbild aus einer Filmszene. Nur selten geraten die Bilder etwas zu starr. Die Geschichte braucht keine erklärenden Worte, sondern entwickelt sich aus der Dynamik der Zeichnungen heraus! Ich würde auch einen Blick auf die Zeichnung des Backcovers empfehlen. Sie wäre einen Druck wert.

Die 7 Leben des Falken III 1 page 5

Mantel-und-Degen, hurra!

Splitter hat bereits die beiden anderen Zyklen jeweils in einem Band aufgelegt und startet nun eine dreibändige Ausgabe des dritten. Die Serie zählt zu DEN Klassikern ihres Genres, ist aber in Deutschland nur lückenhaft erschienen. Dieser Band war vor 10 Jahren bereits bei Kult erschienen, die beiden anderen Teile des Zyklus werden als deutsche Erstausgaben in Kürze folgen.

Detail Die 7 Leben des Falken III 1 page 11

Dazu passen mittelalterliche Musik und ein Glas französischen Rotweins!

© der Abbildungen Dargaud 2014, by Juillard, Cothias | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Rodolphe/Gnoni – Strandräuber

Die Früchte des Bösen …

Story: Rodolphe
Zeichnungen: 
Gnoni
Originaltitel: 
Naufrageurs

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-36-6

Cover Rodolphe/Gnoni Strandräuber

Zu dem klassischen Spektrum einer Comiczeitschrift gehören Geschichten über Pirat*innen, ja, über die Seefahrt im Allgemeinen. Im ZACK ist diese Sparte seit einiger Zeit sträflich unterbesetzt. Allerdings sind dort auch eher Mehrteiler gefragt. Vom Setting her hätte dieser Einzelband dort aber auch sehr gut hineingepasst. Der Texter Rodolphe ist im Übrigen kein Unbekannter, in Deutschland aber vor allem durch seine Science-Fiction-Titel mit Leo oder Dubois vertreten.

Man muss doch überleben, oder?

Das Leben an der englischen Küste ist hart. Das Wetter ist rau, es sind Abgaben zu leisten und Münder zu stopfen. Glücklicherweise gibt es ja aber Schiffe, die die Küste passieren müssen, wenn sie in den Hafen von Weymouth einlaufen wollen. Die meisten von ihnen haben reiche Ladung, wenn nicht, so lassen sich selbst aus den Trümmern eines gestrandeten Schiffes noch wertvolle Rohmaterialien gewinnen.

Zwar wissen die Navigatoren um die Gefährlichkeit des Küstenabschnittes, mit Feuern am Strand lassen sich aber die Leuchtfeuer des nahen Hafens faken und bei schlechtem Wetter ist die Falle erst zu spät zu bemerken. Das Dorf steht zusammen, um diesen illegalen Nebenerwerb durchführen zu können, denn im Falle einer Entdeckung droht allen der Strick.

Strandräuber page 3

Nun begibt es sich aber, dass just bei der ersten Teilnahme des 14-jährigen Helden das Schiff aus der direkten Nachbarschaft kommt und Bekannte der Strandräuber an Bord waren. Zudem stellt sich heraus, dass ein wichtiger Passagier an Bord war dessen Verschwinden Nachforschungen auslöst. Ein gelungener Plot von Rodolphe, der sowohl die Gefühlswelten der Beteiligten und ihre Konflikte ausleuchtet als auch eine spannende Geschichte erzählt. Und natürlich lohnt sich das Böse nicht, oder?

Düsterer Realismus

Die realistischen Zeichnungen geben naturgemäß viele Handlungen wieder, die nachts bei schlechtem Wetter spielen. Diese Düsterness unterstreicht das schlechte Gewissen der Handelnden das teilweise in Brutalität überspringt. Man möchte als Leser*in diesen Leuten in solchen Situationen keinesfalls begegnen. Auch sonst bringt Gnoni das mühsame Leben gut zur Geltung. Die in England normalen Klassengegensätze, die legal oder illegal Bewaffneten, die Kellnerinnen sind sehr anschaulich wiedergegeben.

Strandräuber page 4

Natürlich gibt es auch tröstliche Momente, die dann oft auch in helleren Farben erscheinen und es gibt ein paar bemerkenswerte Alpträume. Alles in allem also eine Story, die sowohl History-Begeisterten als auch Fans der christlichen Seefahrt gefallen sollte!

Ein schöner Einzelband

Gewissenskonflikte, die Probleme des Erwachsenwerdens, ein „Piratencomic“ abseits der üblichen, ausgetretenen Pfade, was will man mehr! Der Cocktail aus den verschiedenen Zutaten schmeckt gut. Kein Wunder, ist doch Roldolphe einer der besten aktuellen Szenaristen und den Namen von Gnoni sollte man sich merken!

Wie immer in der ZACK-Edition erscheinen die Bände in einer gediegenen Hardcover-Edition mit gutem Papier, das die Farben ausgezeichnet zur Geltung bringt. Wer will kann direkt beim Verlag eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und limitiertem Druck bestellen.

Dazu passen Blaggers I.T.A. mit „Abandon Ship“ und ein Fuller’s London Porter.

© der Abbildungen Daniel Maghen – by Rodolphe & Gnoni / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Ayroles/ Guérineau – Der Schatten der Aufklärung 1

Der Feind des Menschengeschlechts

Story: Alain Ayroles
Zeichnungen: 
Richard Guérineau

Originaltitel: L’Ombre des Lumières, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 72 Seiten | Farbe | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-98721-361-8

Cover Schatten der Aufklärung 1

Die Welt der Literatur und ihrer verschiedenen Gattungen ist genauso vielfältig wie die der Comic-Szenarien. Der Comic hat jedoch je nach Blickwinkel den Nach- oder Vorteil, dass die Leser*innen nicht nur den Text lesen können, sondern ebenfalls Bilder präsentiert bekommen. Selbst ein Roman, der im Wesentlichen aus Briefen besteht, kann dadurch eine sehr handlungsreiche grafische Erzählung abgeben.

Die Taten eines Tunichguts

Kostümschinken, die die höfische Gesellschaft und ihre wenig herausgehobenen Alltäglichkeiten präsentieren, sind spätestens seit Bridgerton wieder in Mode. Diese Geschichte beginnt in Frankreich. In einem Sekretär wird in einem Geheimfach die Korrespondenz eines Chevalliers entdeckt. Sie umspannt fast das gesamte 18. Jahrhundert (und bietet somit Raum genug für drei Bände). Sie entlarvt den Mann als einen Schurken.

Schatten der Aufklärung 1 page 10

Alain Ayroles nimmt die Rolle eines Zeitzeugen ein, der mit der Veröffentlichung der Schandtaten den Triumph der Tugend über das Laster herbeiführen will. Tatsächlich geht es aber (natürlich) darum, die gespannt auf weitere Enthüllungen wartende Schar zu erfreuen und keine Details auszusparen. Dieser inhärente Zynismus entspricht natürlich auch dem tatsächlichen, heutigen Kalkül denn eine Moralpredigt würde auch heute niemand kaufen wollen.

Der Chevallier wird als garstiger Mensch eingeführt, der es auf die Unschuld junger Frauen abgesehen hat und schriftlich unverschämte Avancen macht. Natürlich versucht die so umworbene diesem aufdringlichen Verhalten zu entgehen und findet Unterstützung durch einen jungen Mann, der zu Besuch bei Verwandten ist. Eingewoben in diese Geschichte passieren Ungeheuerlichkeiten. Der zweite Teil des Bandes handelt davon, die Gunst von Höhergestellten zu erlangen. Dafür ist kein Trick zu schäbig …

Schatten der Aufklärung 1 page 11

Kostüme, Perücken und die eine oder andere Action

Zunächst einmal sind Werke über diese Zeit sehr arbeitsintensiv. Sind für die Jetztzeit nur T-Shirt und relativ einfache Beinbekleidungen von Nöten, sind für das 18. Jahrhundert Spitzen, Rüschen, Litzen, Schnallen und ähnlicher Dinge mehr hinzuzufügen. Und auch die Inneneinrichtungen waren keineswegs funktional. All diese Kleinigkeiten bringt Richard Guérineau in seinen Panel unter. Selbst die Massenszenen wirken „richtig“.

Viel Mühe gibt er sich mit den Emotionen seiner Figuren. Sowohl (Schaden-)Freude als auch Ärger finden ihren Ausdruck und die Ekstase ist ebenfalls glaubhaft dargestellt. Fans dieser Art von Geschichten können unbedenklich zuschlagen und bekommen Realismus, Romantik und Aufregung. Nur ganz selten einmal gleiten die Gesichter in eine Art maskenhafter Stille über.

Schatten der Aufklärung 1 page 18

O tempora, O mores

Niemand kann ernsthaft behaupten, dass „früher“ alles besser gewesen wäre. Es gibt und gab Menschen, die sich nicht darum scheren, was ihre Handlungen anrichten. Und es wird immer solche geben, die aus Langweile oder Boshaftigkeit Opfer solcher Taten zusätzlich noch verhöhnen, anstatt ihnen zu helfen. Natürlich sind genau solche Geschichten diejenigen, die sich lohnen erzählt zu werden.

Detail Schatten der Aufklärung 1 page 13

Fans dieser Spielart, sei es im Comic oder beim Streamen, werden sich hier gut aufgehoben fühlen: große Gefühle, schönes Ambiente und ein Widerspruch zwischen Schein und Sein. Kurzum: gut erzähltes Vergnügen. Die Aufmachung des Bandes mit der Glanzlackapplikation passt perfekt zum Inhalt!

Dazu passen Marianne Faithfull mit „As Tears go by“ und ein Glas Champagner!

© der Abbildungen Éditions Delcourt – 2023, by Alain Ayroles and Richard Guèrineau | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

ZACK 299 (Mai 2024)

ZACK 299

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 299

Vor dem Jubiläumsheft im Juni gibt es noch einmal eine geballte Ladung Fortsetzungsstories, bevor es dann mit der deutschen Ausgabe der speziellen Nummer zur Feier des Tintin-Magazins weitergeht. Viele der klassischen ZACK-Held*innen werden dann neue Auftritte haben. Mit der Nummer 300, die den 25. Geburtstag des „neuen“ ZACK einläutet, werden sich dann auch Umfang (100 Seiten) und Preis (9,70 €) ändern. Damit wird nachgezogen was andernorts schon üblich ist.

Die Fortsetzungen

Titelbild und den ersten Platz im Inhaltsverzeichnis darf Mata Hari besetzen. Das Bio-Pic über die berühmt berüchtigte Margaretha Zelle geht bereits in die zweite Runde. Der jungen Frau bleibt keine andere Wahl als ihren Mann zu verlassen und sich auf eigene Faust durchzuschlagen. Esther Gil beschreibt sehr eindringlich die emotionalen Herausforderungen und Demütigungen, aber auch den unbeugsamen Willen, sich durchzusetzen. Laurant Paturaud setzt das in sehr schöne, realistische Bilder um. Diese Geschichte hätte sicherlich auch sofort als Album funktioniert und ich sage eine hohe Platzierung bei der Jahreswahl mal voraus.

ZACK 299 page 5

Émile Bravo ist einer der Stars der x-ten Welle der Ligne Claire und durfte als solcher sogar einige – bemerkenswert gute – Spirou-Abenteuer entwerfen. Auch für Aleksis Strogonov sind seine Zeichnungen wieder sehenswert. Kino schwankt jedoch zwischen Parodie, Humor und Kritik am aufkommenden Faschismus, zeigt Schwächen der „normalen Menschen“ auf, und will vielleicht einfach zu viel. Vielleicht kann ich den Gedanken von Jean Regnaud auch einfach nicht folgen.

ZACK 299 page 23

Ebenfalls im letzten Heft gestartet ist Die unsichtbare Grenze, die die beiden französischen Kampfpiloten Tanguy & Laverdure in den europäischen Osten führt. Politische Spannungen zwischen West und Ost sind mittlerweile zu kriegerischen Konflikten geworden und sorgen für höchste Umsätze bei Waffenlieferanten. Noch mehr als in Friedenszeiten kommt es daher darauf an, niemanden einen Vorteil zu gewähren. Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl verknüpfen aktuelle Ereignisse mit Krimimotiven und zeigen eine Geschichte, die möglich sein könnte. Sébastien Philippe darf sich beim Luftkampf austoben, hat aber auch genügend Gelegenheiten, stationäre Szenen zu zeichnen. In der ZACK-Edition werden übrigens die Albeneditionen der Geschichten folgen!

ZACK 299 page 37

Mit Harmony läuft eine der besten aktuellen Mystery-Serien im ZACK. In mehreren, aufeinander aufbauenden Handlungsbögen vermischen sich ökonomische Interessen, die ethische Gesichtspunkte vollkommen ausblenden, mit skrupellosen Handlungen von Menschen, die ihre Machtstellung ausnutzen wollen. Dazu kommen übersinnliche Fähigkeiten und der Wunsch, eine göttliche Schreckensherrschaft wieder einzuführen. In Metamorphosis zeigt Mathieu Reynès die sich weiterentwickelnden Fähigkeiten der Mutant*innen in ihrem Kampf für Freiheit.

ZACK 299 page 52

Der Abschied

Das Geheimnis der Elfe ist der Titel des Comics, der die Geschichte über einen gestohlenen Siegelring und seine politischen Verwicklungen zu einem Ende bringt. Die Flintenweiber ist ein Spin-off der Geschichten über das Paris der Wunder und vereint ein wenig Romantik und Nostalgie bezüglich der nicht so Technik-getriebenen Zeiten mit einem Fantasy-Plot. Dazu kommen Krimi- und Action-Elemente. Die Dimensionsschranken haben sich aufgelöst und Oger, Drachen und Elfen bevölkern nun „unsere“ Welt während Menschen „ihre“ mit ihrer Anwesenheit beehren. Ein herrliches Lese- und Sehvergnügen von Pierre Pevel mit Zeichnungen von Étienne Willem!

ZACK 299 page 67

Und sonst?

Michael Klein berichtet über das ZACK vor 50 Jahren, Georg F. W. Tempel stellt die Strandräuber vor, die gerade in der ZACK-Edition erschienen sind, und Frank Neubauer interviewt Stephan Hagenow. Dazu kommen die üblichen One-Pager mit Parker & Badger, Grott & Bott und Starfixion und eine längere Episode von Tizombi, die wie üblich die Zombie-Welle auf den Arm nimmt.

Wer hätte damals gedacht, dass der Mosaik-Neustart 25 Jahre überdauern würde? Die Reihe der Hefte nimmt zwar inzwischen einen großen Platz im Regal ein, ist aber immer noch der beste Überblick über den aktuellen europäischen Comic-Markt. Das wieder auferstandene Alben-Programm mit Gesamtausgaben, Klassikern und aktuellen Bänden ergänzt das breit aufgestellte Konzept.

Dazu passen Bob Dylan („Forever Young“) und ein Brewdog Ferien Lager.

© der Abbildungen 2024 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Boisserie, Guillaume/Brangier – Das Gold der Belgier 1

Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten

Story: Pierre Boisserie, Philippe Guillaume
Zeichnungen: 
Stéphane Brangier
Originaltitel: 
L´or des Belges 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-949987-25-0

Blattgold, der ZACK-Verlag, baut kräftig weiter an seiner Edition von feinen Comics, die den Weg nach Deutschland bisher nicht geschafft haben. Teilweise sind es Ergänzungen zu im Magazin laufenden Serien oder Gesamtausgaben, die damit in Verbindung stehen. Es gibt aber auch komplett unabhängige Werke, die eine Veröffentlichung verdient haben. Dazu gehören etwa Doktor Radar, Rio oder das noch zu besprechende Epos über etwas mehr als 17 Stunden.

Die staatlichen Goldreserven wecken Begehrlichkeiten

Diese Geschichte spielt 1940, die deutschen Truppen haben unter anderem Belgien besetzt. Wie wir alle aus aktueller Erfahrung wissen, kosten Kriege eine Menge Geld, umso mehr als Sanktionen aus dem Ausland dringend benötigte Devisen- und Gold-Importe verhindern. Die Nazis bauen daher darauf, sich Das Gold der Belgier einzuverleiben und damit dringend benötigte Güter kaufen zu können.

Der belgische König, der im Land verblieben war, weigert sich allerdings, den Staatsschatz herauszugeben. Er hatte (wie auch andere Länder) veranlasst, das Gold der französischen Zentralbank anzuvertrauen, in der Hoffnung, es so vor dem Zugriff der Nazis schützen zu können. Aufgrund von kollaborierenden Franzosen erfahren die Deutschen jedoch den Ort, an dem die Goldbarren versteckt werden sollen und versuchen, sich des Schatzes zu bemächtigen.

Dabei geht es keineswegs regelgerecht zu. Munter werden Gesetze ignoriert, Menschenleben zählen nicht viel. Viele verschiedene Gruppen sind auf unterschiedlichen Seiten an dem Tauziehen beteiligt und natürlich gibt es auch Verrat. Die beiden aus dem ZACK bereits bekannten Autoren Pierre Boisserie und Philippe Guillaume konstruieren eine sehr spannende Geschichte, die sich weitgehend an den historischen Fakten orientiert, die Lücken aber geschickt ausfüllt.

Cover der Vorzugsausgabe

Karikativer Realismus

Die Zeichnungen von Stéphane Brangier sind bezüglich der Dekors sehr realistisch gehalten. Man sieht den Gebäuden, Fahrzeugen und der Kleidung an, dass sie aufgrund akribischer Dokumentation gezeichnet wurden. Die Geschichte wirkt dadurch sehr glaubwürdig und unterstreicht den Charakter der Wirklichkeitsnähe. Gleichzeitig sind die Personen, ihre Gesichtszüge und teilweise auch Körperhaltungen stark überzeichnet.

Diese Übertreibungen sind allerdings nicht als humoristische Einlage gedacht, sie unterstützen die Charakterisierung der handelnden Personen. Der französische Offizier ist traditionell blasiert, der deutsche Offizier brutal … Diese Standards vereinfachen die Rezeption vielleicht, sind jedoch auch gewöhnungsbedürftig. Trotzdem ist die grafische Umsetzung gelungen, zeigt sie doch vor allem das Geschehen.  

Spannende Geschichtslektion in zwei Bänden

Es gibt so viele wahnwitzige Geschichten aus der Vergangenheit, die Stoff genug für eine Verfilmung oder eben eine Umsetzung als Comic bieten, ohne dabei die Gemüter zu erhitzen. Die Rollen der „Guten“ und der „Schlechten“ sind klar verteilt, den wirklichen Ausgang kann jede*r auf Wikipedia nachlesen, und trotzdem ist die Verarbeitung extrem spannend und bezieht ihren Reiz aus den „kleinen“ Gegebenheiten.

Die Aufmachung als etwas überformatiges Hardcoveralbum mit einem Essay über die historischen Fakten lässt keine Wünsche übrig. Der Preis ist der in Deutschland typischen kleinen Auflage angemessen, und wer will kann sich direkt beim Verlag eine limitierte Vorzugsausgabe mit ebenfalls limitiertem ExLibris bestellen.

Dazu passen The Stranglers („No More Heroes“) und ein Duvel Tripel Hop Citra Belgian IPA.

© der Abbildungen 2022 Dargaud, by Stéphane Brangier, Pierre Boisserie & Philippe Guillaume / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim


error: Content is protected !!