Cothias/Juillard – Die 7 Leben des Falken III 1

Fünfzehn Jahre später

Story: Patrick Cothias
Zeichnungen: 
André Juillard

Originaltitel: Les 7 Vies de L´Epervier – Troisième époque 1 – Quinze ans après

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-300-7

Cover Die 7 Leben des Falken III 1

Historische Serien waren eine Zeitlang der absolute Renner, füllten sogar ein eigenes Comic-Magazin. Der Boom ist zwar mittlerweile ein wenig abgeflaut, es gibt aber immer noch genügend Serien, die es bisher nicht komplett nach Deutschland geschafft haben. So ist zwar das Werk von Bourgeon komplett auf Deutsch erschienen, Serien wie Malefosse oder eben die 7 Leben des Falken warten aber noch auf ihre Vollendung.

Nach 15 Jahren ist einiges anders als gedacht

De vorliegende Band startet Fünfzehn Jahre später als das Ende des zweiten Zyklus. Ariane, gedemütigt und vergewaltigt, war nach Nordamerika ausgewandert. Nun allerdings kehrt sie zusammen mit ihrem Mann, einem Mohawk, ihrem Vater sowie Grandpin nach Frankreich zurück. Sehr schnell treffen sie dort auf einen alten Feind, den Vicomte de Roquefeuille, der auf Rache sinnt.

Ihre Reise zum König wird dadurch unterbrochen. Immerhin finden sie heraus, dass das totgeglaubte Kind Arianes möglicherweise doch nicht gestorben ist. Es entwickeln sich daraufhin eine Reihe von Auseinandersetzungen, die teils mit überzeugenden Worten gewonnen werden wollen, andererseits aber auch einfach nur gewalttätiger Natur sind. Immer wieder geht es dabei um Geheimnisse, Intrigen und labile Bündnisse.

Die 7 Leben des Falken III 1 page 3

Und ebenfalls erwartbarer Weise wird die Heldin gefangengenommen und muss eine Vergewaltigung erdulden. Im Jahre 1642 zählte das Leben und vor allem die Unversehrtheit einer Frau nicht viel. Männer nutzten ihre körperliche Überlegenheit schamlos aus. Dazu kamen damals wie heute der Einsatz von Vergewaltigungen als Waffe in kriegerischen Auseinandersetzungen.

Ein Meisterwerk grafischen Erzählens

Ein dreistreifiges Layout wird fast durchgehend verwendet und bildet somit ein ziemlich festes Raster. André Juillard beherrscht die Wiedergabe der Körpersprache und seine Figuren sehen somit auch sehr realistisch aus. Dazu kommen detaillierte Hintergründe und zeitangemessene Bekleidungen. Selbst die Musketiere, die einen Gastauftritt haben, wirken bekannt.

Actionszenen wie etwa auf Seite 20 sehen aus wie ein Standbild aus einer Filmszene. Nur selten geraten die Bilder etwas zu starr. Die Geschichte braucht keine erklärenden Worte, sondern entwickelt sich aus der Dynamik der Zeichnungen heraus! Ich würde auch einen Blick auf die Zeichnung des Backcovers empfehlen. Sie wäre einen Druck wert.

Die 7 Leben des Falken III 1 page 5

Mantel-und-Degen, hurra!

Splitter hat bereits die beiden anderen Zyklen jeweils in einem Band aufgelegt und startet nun eine dreibändige Ausgabe des dritten. Die Serie zählt zu DEN Klassikern ihres Genres, ist aber in Deutschland nur lückenhaft erschienen. Dieser Band war vor 10 Jahren bereits bei Kult erschienen, die beiden anderen Teile des Zyklus werden als deutsche Erstausgaben in Kürze folgen.

Detail Die 7 Leben des Falken III 1 page 11

Dazu passen mittelalterliche Musik und ein Glas französischen Rotweins!

© der Abbildungen Dargaud 2014, by Juillard, Cothias | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Di Caro – Die Geheimnisse des Maison Fleury 1

Die Venusfalle

Story: Gabriele di Caro
Zeichnungen: 
Gabriele di Caro

Originaltitel: Les Arcanes de la Maison Fleury, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-263-5

Cover Geheimnisse des Maison Fleury 1

Der Verlag wirbt mit der Unterzeile Comics für Erwachsene. Unbestreitbarer Weise gehören Comics des Zeichners und Texters di Caro in diese Kategorie, dürfte es doch schwer sein, sie an Minderjährige verkaufen zu wollen.

Und noch ein Serienkiller …

Als wäre das London vom Ende des 19. Jahrhunderts nicht schon genug gebeutelt gewesen mit der Mordserie, die Jack the Ripper zugeschrieben wurde. Nun scheint es eine zweite Serie im East End zu geben. Kommissar Barnes übernimmt die Ermittlungen, die ihn auch in die schlüpfrige Welt des Maison Fleury führen.

Das Leben zu damaligen Zeiten war für alleinstehende Frauen nicht einfach. Ihr Leben galt wenig, ihre körperliche Unversehrtheit noch viel weniger und das Überleben hing oft genug davon ab, rechtzeitig jemanden zu finden, der dafür zahlen wollte. Nicht immer waren die Absichten allerdings ehrenvoll.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 3

Di Caro führt in sehr expliziten Zeichnungen durch dieses Kabarett unhaltbarer Zustände und verknüpft eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Darstellungen von echter oder käuflicher „Liebe“. Nicht immer dienen die Darstellungen dem Fortgang der vorhandenen Krimi-Handlung. Von demselben Autor liegen auch schon Kurzgeschichten vor.

Die nicht so gute „alte Zeit“

Wer über die guten alten Zeiten räsoniert, vergisst meistens zu erwähnen, dass die Zeiten früher für einen deutlich größeren Anteil der Bevölkerung alles andere als „gut“ waren. Definitiv aber hatten Männer ein anderes Verhältnis zu Frauen und nutzten ihre Macht schamlos und grenzenlos aus. Dieser Aspekt des Werkes wird sehr deutlich!

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 5

Ansonsten steht di Caro in der Tradition einer ganzen Reihe von vornehmlich italienischen Comic-Zeichnern, die für die in Italien sehr prominenten Fumetti Neri sehr explizite Zeichnungen angefertigt haben. Qualitativ eher am oberen Ende angesiedelt, gibt es hier zwar viel nackte Haut, Sadismus oder Verstümmelungen, die in den sog. Horror-Settings an der Tagesordnung waren, finden hier aber zum Glück keinen Eingang. Dafür sind die Dekors sehenswert.

Freizügig

Jeder Verlag muss Geld verdienen, um damit ambitioniertere Projekte quer zu finanzieren, möglicherweise auch einfach nur, um überhaupt existieren zu können. Solange bestimmte Grenzen nicht überschritten werden, ist das auch in Ordnung. Heutzutage gibt es viel härtere Sachen frei im Internet für jedermann. Insofern ist das Programm Splitternackt für mich auch in Ordnung. Trotzdem muss jeder selbst entscheiden, ob er das braucht oder nicht. (… und im Übrigen soll es auch nicht männliche Leser*innen geben). Ein heute angemessenes Verhalten legen die handelnden Männer in diesem Comic jedenfalls nicht an den Tag.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 4

Dazu passen viele Versionen von „Lady Marmelade“ und ein überteuertes Glas Champagner!

© der Abbildungen 2020 Gabriele di Caro, represented by Tabou Éditions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Ayroles/ Guérineau – Der Schatten der Aufklärung 1

Der Feind des Menschengeschlechts

Story: Alain Ayroles
Zeichnungen: 
Richard Guérineau

Originaltitel: L’Ombre des Lumières, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 72 Seiten | Farbe | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-98721-361-8

Cover Schatten der Aufklärung 1

Die Welt der Literatur und ihrer verschiedenen Gattungen ist genauso vielfältig wie die der Comic-Szenarien. Der Comic hat jedoch je nach Blickwinkel den Nach- oder Vorteil, dass die Leser*innen nicht nur den Text lesen können, sondern ebenfalls Bilder präsentiert bekommen. Selbst ein Roman, der im Wesentlichen aus Briefen besteht, kann dadurch eine sehr handlungsreiche grafische Erzählung abgeben.

Die Taten eines Tunichguts

Kostümschinken, die die höfische Gesellschaft und ihre wenig herausgehobenen Alltäglichkeiten präsentieren, sind spätestens seit Bridgerton wieder in Mode. Diese Geschichte beginnt in Frankreich. In einem Sekretär wird in einem Geheimfach die Korrespondenz eines Chevalliers entdeckt. Sie umspannt fast das gesamte 18. Jahrhundert (und bietet somit Raum genug für drei Bände). Sie entlarvt den Mann als einen Schurken.

Schatten der Aufklärung 1 page 10

Alain Ayroles nimmt die Rolle eines Zeitzeugen ein, der mit der Veröffentlichung der Schandtaten den Triumph der Tugend über das Laster herbeiführen will. Tatsächlich geht es aber (natürlich) darum, die gespannt auf weitere Enthüllungen wartende Schar zu erfreuen und keine Details auszusparen. Dieser inhärente Zynismus entspricht natürlich auch dem tatsächlichen, heutigen Kalkül denn eine Moralpredigt würde auch heute niemand kaufen wollen.

Der Chevallier wird als garstiger Mensch eingeführt, der es auf die Unschuld junger Frauen abgesehen hat und schriftlich unverschämte Avancen macht. Natürlich versucht die so umworbene diesem aufdringlichen Verhalten zu entgehen und findet Unterstützung durch einen jungen Mann, der zu Besuch bei Verwandten ist. Eingewoben in diese Geschichte passieren Ungeheuerlichkeiten. Der zweite Teil des Bandes handelt davon, die Gunst von Höhergestellten zu erlangen. Dafür ist kein Trick zu schäbig …

Schatten der Aufklärung 1 page 11

Kostüme, Perücken und die eine oder andere Action

Zunächst einmal sind Werke über diese Zeit sehr arbeitsintensiv. Sind für die Jetztzeit nur T-Shirt und relativ einfache Beinbekleidungen von Nöten, sind für das 18. Jahrhundert Spitzen, Rüschen, Litzen, Schnallen und ähnlicher Dinge mehr hinzuzufügen. Und auch die Inneneinrichtungen waren keineswegs funktional. All diese Kleinigkeiten bringt Richard Guérineau in seinen Panel unter. Selbst die Massenszenen wirken „richtig“.

Viel Mühe gibt er sich mit den Emotionen seiner Figuren. Sowohl (Schaden-)Freude als auch Ärger finden ihren Ausdruck und die Ekstase ist ebenfalls glaubhaft dargestellt. Fans dieser Art von Geschichten können unbedenklich zuschlagen und bekommen Realismus, Romantik und Aufregung. Nur ganz selten einmal gleiten die Gesichter in eine Art maskenhafter Stille über.

Schatten der Aufklärung 1 page 18

O tempora, O mores

Niemand kann ernsthaft behaupten, dass „früher“ alles besser gewesen wäre. Es gibt und gab Menschen, die sich nicht darum scheren, was ihre Handlungen anrichten. Und es wird immer solche geben, die aus Langweile oder Boshaftigkeit Opfer solcher Taten zusätzlich noch verhöhnen, anstatt ihnen zu helfen. Natürlich sind genau solche Geschichten diejenigen, die sich lohnen erzählt zu werden.

Detail Schatten der Aufklärung 1 page 13

Fans dieser Spielart, sei es im Comic oder beim Streamen, werden sich hier gut aufgehoben fühlen: große Gefühle, schönes Ambiente und ein Widerspruch zwischen Schein und Sein. Kurzum: gut erzähltes Vergnügen. Die Aufmachung des Bandes mit der Glanzlackapplikation passt perfekt zum Inhalt!

Dazu passen Marianne Faithfull mit „As Tears go by“ und ein Glas Champagner!

© der Abbildungen Éditions Delcourt – 2023, by Alain Ayroles and Richard Guèrineau | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Duval, Pécau/Gess – M.O.R.I.A.R.T.Y. 2

Der Dieb mit den hundert Gesichtern

Story: Fred Duval & Jean-Pierre Pécau
Zeichnungen: 
Gess

Splitter-Verlag

Originaltitel: M.O.R.I.A.R.T.Y. Vol 3 & 4, Le Voleur aux cent visages

Hardcover Überformat | 96 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-401-7

Cover Moriarty 2

Ein neues Steampunk-Universum ist im Entstehen und versammelt eine Unmenge an uns bekannten Personen in einem neuen Setting. Band 1 – Das mechanische Universum – wurde neben den wiederkehrenden Helden Sherlock Holmes und Dr. Watson sowie logischerweise Moriarty bevölkert von Dr. Jeckyll & Mr. Hyde, Mycroft und Winston Churchill. In diesem Band gesellt sich unter anderem Sigmund Freund dazu.

Ein Krimi in einer faszinierenden Umgebung

Die Geschichte spielt 1900, es findet gerade ein die Menschen faszinierendes Wettrennen von Luftschiffen, also Zeppelinen, rund um die Weltkugel statt. Das Rennen besteht aus mehreren Etappen und mehrtägigen Aufenthalten in den jeweiligen Etappenstädten. Diese sind begleitet von gesellschaftlichen Ereignissen der Reichen und Schönen. Holmes findet allerdings heraus, dass während jedes Halts ein teils dreister Diebstahl stattfindet.

Moriarty 2 page 3

In diesem Doppelband wird die Geschichte komplett erzählt. Tatsächlich lassen sich alle Taten mit dem Gegenspieler Holmes‘, Moriarty, in Verbindung bringen, Motiv und Tathergang bleiben aber lange Zeit unentdeckt. Für reichlich Spannung ist daher gesorgt. Wie schon im ersten Band sind wieder mechanische Wesen beteiligt, die – zusammen mit den Verkleidungskünsten einiger Protagonist*innen – dafür sorgen, dass nicht alles ist, was es zu sein scheint!

Die Person des Psychoanalytikers Sigmund Freud verleiht dem Krimi eine sehr witzige Note. Einerseits kann er sich ständige Spitzen zum Verhältnis von Watson und Holmes und ihrem Frauen eher ablehnenden Weltbild nicht verkneifen. Andererseits vergleicht er sich in der Methode mit Holmes, möchte aber heilen, anstatt zu bestrafen.

Moriarty 2 page 4

Maschinen, Emotionen, Action

Von Gess sind noch nicht viele Werke auf Deutsch veröffentlicht worden. Er hat einen sehr nervösen Strich, der gut zu dem Steampunk-Ambiente passt. Die Umgebung lebt von den nur leicht veränderten Symbolen, die einen beim Betrachten erst stutzig machen und dann immer mehr erfreuen. Der Unterschied von Realität und Kunstwelt ist oftmals nur ein sehr kleiner. Auf der anderen Seite ist die „alte“ Architektur ein perfektes Ziel für Änderungen, etwa wenn der Eifelturm zur Landeplattform für Luftschiffe umfunktioniert wird.

Detail Moriarty 2 page 5

Die Menschen werden alle in einer übertriebenen Art und Weise dargestellt, die in Großaufnahmen teilweise an alte Stummfilme erinnert. Auch die Actionszenen passen sich an und wirken anders. Das Werk ist daher wie aus einem Guss und lädt dazu ein, sich komplett in diese andere Welt zu begeben! Kompliment!

Für mehr als eine Zielgruppe

Noch ein Sherlock Holmes? Ja! Dieser hier vereint die klassischen und erwarteten Eigenschaften mit einem anderen Setting, dass nicht so aufdringlich ist, dass es Nicht-Steampunker abschreckt, aber deutlich genug, um interessant zu sein. Die Kombination aus Geschichte, Text und Grafik ist perfekt aufeinander abgestimmt, die Gegensätze der Figuren so witzig, dass man einige Stellen mehrfach lesen möchte, bevor man die Zeichnungen dazu nimmt.

Detail Moriarty 2 page 12

Die Entscheidung für einen Doppelband ist ebenfalls richtig. Die beiden Teile sind so eng miteinander verbunden, dass auch eine kurze Wartezeit nur als Störung empfunden werden könnte. Wer alle Hintergründe verstehen möchte, sollte mit Band 1 anfangen. Der Dieb mit den hundert Gesichtern ist aber auch aus sich selbst heraus verständlich.

Dazu passen Hepcat mit „No Worries“ (R.I.P. Greg Lee) und ein Brown Ale!

© der Abbildungen Éditions Delcourt – 2020/2023, by Fred Duval, Jean-Pierre Pécau and Gess | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Crepax – Dr. Jekyll und Mr. Hyde

und Der Prozess, Die Drehung der Schraube & Frankenstein

Story: Robert Louis Stevenson, Mary Shelley, Franz Kafka, Henry James, Guido Crepax
Zeichnungen: Guido Crepax

Originaltitel: Dr Jekyll e Mr. Hyde …

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 280 Seiten | Farbe | 55,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-315-1

Cover Crepax - Jekyll & Hyde

Nachdem der Splitter-Verlag schon Dracula in der Version von Guido Crepax veröffentlicht hatte, folgen nun weitere Werke der Weltliteratur. Der Italiener hat durchaus das eine oder andere sehr explizite Werk verfasst, Seine Interpretationen der Klassiker erscheinen zwar in dem Sublabel Splitternackt, sind aber definitiv nicht so gewagt, dass sie unter den Ladentisch gehören würden.

Ein Horror-Mix

Alle Romane/Erzählungen dieses Bandes drehen sich um die Frage, wer oder was der Mensch sein möchte oder sein sollte. Dieser psychologische Konflikt hat schon manchen in die Verzweiflung getrieben und ernährt eine ganze Berufssparte. Dr. Jekyll & Mr. Hyde ist die wohl bekannteste dieser Geschichten. Der reiche, gutaussehende Dr. Jekyll hält es nicht mehr aus, brav zu sein und den Erwartungen an ihn zu entsprechen und entwickelt eine Methode, sein „gutes“ von seinem „bösen“ Ich zu spalten.

Franz Kafkas Beitrag zur Weltliteratur ist eine Sammlung auch heute noch verstörender Geschichten. In Der Prozess wird der Protagonist verhaftet, niemand kann oder will ihm aber sagen, warum das geschehen ist. Im Laufe der Zeit verliert die Wahrheit resp. die Realität komplett an Bedeutung. Frankenstein ist dagegen zwar dem Namen nach bekannt, die meisten verwechseln aber das erschaffene Wesen mit seinem Schöpfer. Crepax bleibt sehr dicht an der Vorlage und beschreibt Angst, Hoffnungslosigkeit und Rache.

Crepax - Jekyll & Hyde page 11

Die Drehung der Schraube ist eine Adaption eines Romanes von Henry James der wiederum Anleihen bei Hans-Christian Andersen getätigt hat. Sie ist modern als sie versucht, pädagogische Prinzipien zu diskutieren, und auch, indem sie sexuelle Übergriffigkeiten als solche thematisiert. Sie hilft damit den Objekten zu Subjekten zu werden.

Die Kunst der einzelnen Striche

Es handelt sich hier um Werke aus der letzten Phase des Zeichners. Die Möglichkeit in Magazinen vorveröffentlichen zu können war vorbei, für eine Albenveröffentlichung mussten die Stoffe gesellschaftsfähiger werden. Noch vor dem Hype der Graphic Novels waren Umsetzungen der Klassiker ein Weg, die Buchhandlungen zu erreichen.

Crepax - Jekyll & Hyde page 14

Crepax bleibt allerdings seinem Stil treu: Frauen, die nicht wenigstens einmal im Laufe der Geschichte eine erotische Pose einnehmen, sind bei ihm nicht vorgesehen. Seine Zeichnungen verlassen oft das „Gerüst“ eines typischen Comics und verquicken einzelnen Bilder zu einem Gesamtbild, wechseln Leserichtung und Anordnung und fordern dadurch die Leser*innen heraus. Sein klarer Strich und das Auge für die Komposition machen das zu einem Genuss!

Mehr als Kunst

Man mag die Frage stellen, ob es opportun ist, Werke von alten weißen Männern neu aufzulegen. Diese Frage müsste aber an die gesamte Kunst gestellt werden, tradieren doch fast alle Werke das typischerweise von Rassismus, Sexismus und Gewalt geprägte Verständnis ihrer Zeit. Hier ist es nicht anders, allerdings stellt Crepax schon einige für seine Zeit moderne Fragen. Die Einordnung der einzelnen Werke wird jeweils durch einen mehrseitigen Artikel vorgenommen, der Werk, Hintergrund und Rezeption erläutert.

Crepax - Jekyll & Hyde page 18

Das Werk ist mit fast 300 Seiten ein echter Klopper, liegt allerdings trotzdem noch gut in der Hand. Die Zeichnungen profitieren von dem großen Format und das leicht glänzende Papier lässt trotz des schwarz-weißen Inhalts keine Durchscheinungen erkennen. Angemessen!

Dazu passen The Association mit ihrem „Along Comes Mary“ und ein Manhattan!

© der Abbildungen Guido Crepax, 1986, 1989, 1997, 1999 / Archivio Crepax e Guido Crepax, 2012 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Crepax – Dracula

Nach einem Roman von Bram Stoker

Story: Guido Crepax
Zeichnungen: 
Guido Crepax

Originaltitel: Conte Dracula

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 144 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-314-4

Cover Crepax Dracula

Comic_Leser*innen in Deutschland dürften – außerhalb von Walt Disney Titeln – im Wesentlichen drei Zeichner aus Italien bekannt sein: Hugo Pratt, Milo Manara und Guido Crepax. Letzterer ist hauptsächlich durch seine erotischen Werke bekannt. Seine Federzeichnungen sind aber auch geeignet, ganz andere Sujets darzustellen.

Grusel vom Feinsten

Die Geschichte über den mächtigsten Fürsten aller Vampire, Graf Dracula (im Original Conte Dracula) wurde schon oft erzählt. Meistens stehen dabei der Vampir selbst oder seine Jäger im Vordergrund. Crepax stellt dagegen die Opfer in das Zentrum seiner Adaption. Da wäre zunächst ein Mann, der immer mehr in eine Geisteskrankheit abrutscht. Er scheint Befriedigung darin zu finden, zu sehen, wie sich immer größere Tiere von kleineren ernähren und entwickelt eine teils sehr aggressive Verhaltensweise.

Des Weiteren wären da die weiblichen Protagonistinnen. Sie sind gezwungen, zuhause zu bleiben, während ihre Männer in spe in der Weltgeschichte unterwegs sind. Eigentümlicherweise werden sie immer stiller, zurückhaltender, blutärmer. Gleichzeitig haben sie aber erotische Träume und wachen des Morgens wie ausgezehrt auf.

Crepax Dracula page 13

In einer Parallelhandlung wird erzählt, basierend auf dem Tagebuch des jungen Harker, wie Dracula selbst und seine Gespielinnen dem jungen Mann zugesetzt haben. Dem Vampir ist es schließlich gelungen, Transsylvanien zu verlassen und Nester in England zu gründen. Natürlich bleibt die große Frage, ob es gelingen kann, seinem Treiben Einhalt zu gebieten.

Meisterhafte dynamische Strichführung

Die Zeichnungen von Guido Crepax sind außergewöhnlich. Einerseits treibt er die Handlung voran mit Bildern, in denen die Striche wie dahingeworfen erscheinen und eine Hektik ausdrücken. Andererseits kann er aber auch verweilen und scheinbar das tiefste Detail ausloten wollen. Diese Momente sind den orgiastischen Szenen inne, aber auch den Charakterstudien der Hauptfiguren. Die Details kommen dabei aus Schraffuren und dem Spiel zwischen Hell und Dunkel! Das Layout ist dabei an keine Grenzen gebunden.

Crepax Dracula page 14

Diese Optik passt perfekt zur Schauerromantik, die dem Ganzen zu Grunde liegt. Der Vampir, der das Dunkle braucht, dessen Auswirkungen aber das Helle vernichten, ist eine perfekte Aufgabe für eine schwarz-weiße Umsetzung. Der feine Federstrich von Crepax erlaubt es dabei, sowohl Körper als auch Kleidung sehr genau wiederzugeben und doch der Fantasie noch Raum zu lassen.

Atemberaubend

Viele Comics mit dem Label erotisch oder sinnlich sind weder das eine noch das andere und zeigen nur viel nackte Haut. Crepax versteht es jedoch, die sinnliche Komponente der Geschichte von Bram Stoker aus einem anderen Blickwinkel zu zeigen und die Gefahr der Besessenheit bzw. der völligen Hingabe zu verbildlichen. Dabei verlässt er den Bereich des Guten Geschmacks nicht!

Wer Schauerromantik gerne liest, wird sich hier wohlfühlen. Auch Leser*innen von Young Adult Themen sollten einen Blick auf diesen Klassiker werfen. Das Werk von Crepax wird in Deutschland gerade wiederentdeckt, etwa beim avant-Verlag. Auch bei Splitter sind weitere Bände angekündigt. Hingewiesen sei auch noch auf die Einführung von Gianni Guadalupi!

Crepax Dracula page 15

Dazu passen Good Feelins mit ihrem „Shattered“ und ein Elephant Gin!

© der Abbildungen Guido Crepax, 1983 / Archivio Crepax and Guido Crepax, 2012 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Jahresrückblick 2023 – Die besten Comics

Meine Jahresbestenliste und ein paar Worte zum Geleit

Dann wollen wir mal … Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Vieles ist gleichgeblieben, München ist zum Beispiel zum elften Mal hintereinander Deutscher Meister geworden. Vieles hat sich aber auch geändert: das politische Klima ist rauer geworden, Emanzipation und Bekämpfung der Klimakrise sind nur noch Worthülsen, während zum Beispiel ein Tempolimit in weite Ferne gerückt ist.

Im Comic-Bereich durften wir dagegen einiges erleben: angefangen mit Magazin-Neustarts etwa bei Zauberstern oder mit dem neuen Independent-Blättchen Graphica über das 50jährige Jubiläum des ZACK bis hin zur erstmaligen Veröffentlichung frankobelgischer Klassiker in Deutschland!

comix-online Reporter
Immer für euch unterwegs

Auch für comix-online gab es einen neuen Rekord: Erstmals waren es mehr als 100.000 direkte Zugriffe auf einzelne Artikel, also ohne die Startseite! Vielen Dank für dieses Vertrauen! Die Charts mit den am häufigsten aufgerufenen Seiten der letzten 30 Tage bzw. der „All-Time-Favourites“ zeigen durchaus Bewegung und lassen eure Präferenzen deutlich werden. Trotzdem freue ich mich über Kommentare oder Feedback, gerade auch bezüglich Informationen, die euch fehlen.

Die besten Comics

Grundsätzlich sind sich die meisten Seiten in diesem Jahr einig: Der neue Asterix, Die weiße Iris, ist seit Jahrzehnten der beste „neue Asterix“. Dem kann ich mich durchaus anschließen. Der neue Szenarist Fabcaro hat es geschafft, ein altbekanntes Thema (Die Römer versuchen das gallische Dorf von innen heraus zu zerstören) völlig neu zu inszenieren und dabei eines der modernen Streitthemen, Wokeness, satirisch zu erfassen. Die Zeichnungen von Conrad stehen für sich!

Cover Asterix 40
Offizielles Cover Asterix #40 Die Weiße Iris – (c) Egmont Ehapa Media GmbH Fotograf: LES ÉDITIONS ALBERT RENE

Platz 2 geht für mich an den ersten Band der neuen Reihe Wikinger im Nebel. Lupano und Ohazar haben mit ihrem sehr witzigen und teils schwarzen Humor das Sujet umgekrempelt und neben den Schlachtengemälden und Hägars Familienstrip eine eigenständige Welt aufgemacht, die filosofische Fragen stellt (Plündern ja, Kirchen abfackeln nein?) und Rollenbilder neu definiert!

Platz 3 geht an einen Altmeister: Francois Bourgeon hat mit Die Zeit der Blutkirschen 2 vermutlich sein letztes Werk vorgelegt. Es schließt den letzten Zyklus der Saga Reisende im Wind ab und endet während der Revolution. Diese Serie gilt nicht zu Unrecht als Startpunkt für die historizierenden Comics.

Knapp danach ein weiterer Titel aus dem Splitter-Verlag: Carbon und Silizium von Mathieu Bablet ist die Geschichte zweier KI, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch beide verloren sind. Gerade im Zuge der Diskussionen um ChatGPT, Bard und Co ein wichtiger Ansatz, der auch grafisch überzeugt.

Auf Platz 5 folgt ein weiterer melancholischer Beitrag über künstliche Wesen: Rostige Herzen von dem Duo, dem fast alles gelingt, BeKa und Munuera, ist der Einstieg in eine neue Reihe, die böse Menschen und gute Roboter als Symbole für vieles, was bei uns nicht mehr stimmt, benutzt.

Die besten Graphic Novels

Was kein Comic ist und auch kein Strip, das muss wohl eine Graphic Novel sein … In diesem Sinne die Top 3!

Platz 1 geht mit einem Tusch an Ein unerwarteter Todesfall von Dominique Monféry. Toxische Männlichkeit im Hohen Norden zeigt brutale männliche Gewalt, die nicht immer nur unter Druck entsteht und eine trotz allem erfolgreiche Überlebensstrategie einer jungen Frau.

Cover Ein unerwarteter Todesfall

Ein deutscher Titel konnte sich an zweiter Stelle platzieren: Der Zeitraum von Lisa Frühbeis schildert die Ängste und Nöte einer zwangsläufig alleinerziehenden Frau. Zwar ist das Thema keinesfalls neu, die grafische Umsetzung ist jedoch vollkommen anders als gewohnt und vereinbart persönliche Betroffenheit und „Nicht-Kunst“ mit genialen Farbakzenten.

Knapp dahinter eine Biografie auf Platz 3: In Fritz Lang schildern Arnaud Delande und Èric Liberge die Lebensgeschichte des deutschen Regisseurs, seiner Auseinandersetzung mit dem aufkeimenden Faschismus und seine teils skandalösen Beziehungen.

Die besten Gesamtausgaben

Einer meiner Lieblinge unter den frankobelgischen Zeichner*innen war schon immer Pierre Seron. Umso mehr freut es mich, dass nun endlich auch seine poetischste Serie, Die Zentauren, erstmals komplett auf Deutsch erscheint! Es darf allerdings nicht verheimlicht werden, dass der Verfasser als Übersetzer des redaktionellen Teils beteiligt war.

Cover Die Zentauren Integral 1

Auch in diesem Jahr sind drei neue Bände der Marvel Comics Library bei Taschen erschienen. Die XXL-Bände haben rund 700 Seiten, sind mehrere Kilo schwer, und präsentieren im Coffee-Table-Format die bahnbrechenden ersten Ausgaben der Marvel-Klassiker, die etwas ganz Neues erschaffen hatten. Sorgfältige Reproduktionen erlauben einen 100%igen Genuss, der von sachkundigen Einführungen abgerundet wird! Ein stolzer, aber berechtigter Kaufpreis ist der einzige, kleine Wermutstropfen!

Der dritte Platz steht ein wenig stellvertretend für ein ganzes Albenprogramm: Georg F. W. Tempel, der Herausgeber von ZACK und ZACK-Edition, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Perlen neu oder erstmals komplett auf Deutsch herauszugeben. Dazu zählen etwa Reihen wie Jari oder Alain Cardain. Preiswürdig ist aber die Reihe Bob Morane Classic, in der erstmals alle 19 Abenteuer von Dino Attanasio und Gerald Forton erscheinen werden!

Die besten Sekundärwerke

Es gibt kaum jemanden, der so gut lesbar so viele Informationen und Debattenbeiträge zwischen zwei Buchdeckel packen kann wie Dr. Alexander Braun. Dementsprechend führt er auch dieses Jahr wieder die Liste der besten Werke über Comics an: Staying West! ergänzt, was in seinem ersten Werk über Comics und den Wilden Westen außen vor bleiben musste, nimmt Stellung in der Debatte über Politische Korrektheit und grenzt Notwendiges von Übertriebenem ab und erzählt ganz nebenbei noch vieles über Italienische Westerncomics, Karl-May-Adaptionen und den Streit im Studio Vandersteen. Ein Muss!

Cover Braun - Staying West!

Platz 2 gehört der Reddition, die Jahr für Jahr erscheint! Im Frühjahr hieß der Schwerpunkt Schweiz, das Winterheft war der neuen Generation der Spirou-Künstler gewidmet (Besprechung folgt!). Anregende Artikel, ausführliche Listen und meistens gute Einordnungen machen das Magazin ebenfalls zu einem Must-Have!

Platz drei geht an Burkhard Ihme und das ICOM Comic!-Jahrbuch. Ebenfalls Jahr um Jahr schafft es der Verein, nicht nur seine Preisträger*innen ausführlich darzustellen und zu Wort kommen zu lassen, sondern präsentiert Informationen, stößt Debatten an und macht Spaß!

Die besten Magazine

Vor mittlerweile über 50 Jahren ist die erste Ausgabe des ZACK erschienen. Die Namensgebende Zeit (Generation ZACK) endete dann aber doch und jahrelang war es düster; frankobelgische Magazine kamen und gingen. Seit 295 Ausgaben läuft aber das „neue ZACK“, das es mittlerweile auf mehr Ausgaben geschafft hat als das alte Koralle-ZACK. Jeden Monat ein bunter Querschnitt durch das frankobelgische Spektrum (und Angrenzendes) und erneuerte Klassiker wie Rick Master oder Michel Vaillant sind den ersten Platz in dieser Sparte wert!

Cover ZACK 284

Gleich dahinter kommen die Magazine des Zauberstern Verlages. Was mit dem Phantom begonnen hatte, hat mittlerweile durch Mikros, Flash Gordon, Van Helsing und Savage Dragon Verstärkung bekommen! Hut ab und weiterhin viel Erfolg!

Platz 3 ist dagegen ein Nachruf! Leider musste die Comixene mit der Nummer 146 ihr Erscheinen einstellen. Lesenswerte Informationen, streitbare Meinungen und tolle Illustrationen werden allerdings nicht ganz verschwinden, sondern sollen Alfonz ein wenig aufpeppen!

Und dann ist da noch …

… ein geglückter Relaunch! Das Universum um Spirou drohte unterzugehen. Jetzt allerdings ist die erste Folge eines Mehrteilers aus der Hauptserie erschienen (Der Tod von Spirou), die Spezial-Bände enthalten Variationen von unterschiedlichen Teams, dem Meister Franquin wird vielfältig gehuldigt, unter anderem mit einer Neuausgabe der Gesamtausgabe, und die Freunde von Spirou (Rezension folgt) bringen erneut die politische Dimension während des Zweiten Weltkrieges zurück! So kann man es machen!

Cover Spirou und Fantasio 54

Eure Lieblinge in 2023

Eure Charts, basierend auf den Abrufzahlen:

Platz 1 geht an Hägar und die Gesammelten Chroniken von 1973, gefolgt von dem ZACK-Spezial 7 und dem zweiten Bob Morane-Sonderband von Forton. Sehr knapp dahinter Mitton und Messalina 1/2.

Die weiteren Plätze: ZACK-Spezial 6 – Jari 1, Asterix – Die weiße Iris, Sammy & Jack Integral 3, Michel Vaillant Collector’s Edition 1, Michel Vaillant Legendes 1 (die NL-Ausggabe! Wenn man die deutsche Ausgabe dazu addiert, wäre das mit weitem Abstand die Höchstmarke!), Asterix – Im Reich der Mitte und Lakota von Serpieri.

Das erste ZACK (284) folgt auf Platz 12, der erste Sekundärtitel (Staying West!) auf Platz 32.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Swolfs/Surzhenko – Die Jugend von Durango 1

Der Erste, den du töten wirst

Story: Yves Swolfs
Zeichnungen: Roman Surzhenko

Originaltitel: Durango La Jeunesse, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 48 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-144-7

Cover die Jugend von Durango 1

Was tun mit einer Serie, deren Plot auserzählt ist, die aber noch viel Potential hat? Man kann Lücken füllen, wie es etwa bei Blake & Mortimer passiert, sich einzelne Aspekte herauspicken, etwa bei den Kronieken van Amoras, oder man switcht um auf Jugendabenteuer, die vor der eigentlichen Geschichte spielen. Dem letzteren Muster folgt die neue Westernserie Die Jugend von Durango von Yves Swolfs, die seinem Italo-Western geprägten Anti-Helden eine Jugend gibt.

Tradition vs. „Moderne“

Ein bekanntes Vorurteil gegen „Western“ ist, dass sie konservativ bis reaktionär sein, ein überaltertes Männerbild transportierten und den Konflikt zwischen Einwanderer*innen und dort bereits Lebenden aus der Sicht der Sieger/Vernichter darstellen würden. Natürlich gibt es Werke, für die alle drei Kategorien bejaht werden können. Es gibt aber auch andere, die sich bemühen, Dinge anders zu machen.

Die Jugend von Durango 1 page 3

Die Jugend von Durango gehört in die zweite Gruppe! Während es tatsächlich den Farmer gibt, der sich noch nicht von der Niederlage des Südens erholt hat und die alten Zeiten unter allen Umständen zurückhaben möchte, gibt es auch einen Farmer, der nicht nur bereit ist, seine Tochter zur Nachfolgerin zu machen, sondern auch nach gemeinsamen, nachhaltigen Lösungen sucht. Dazu gibt es dann auch noch eine Gruppe von Farmern indianischer Abstammung, die ebenfalls in eine traditionelle und eine zukunftsorientierte Seite zerfallen.

Demgegenüber steht die sich weiterentwickelnde, innovative Gesellschaft als Bedrohung des Status Quo. Rassismus wird in diesem Band teils sehr explizit dargestellt, zumindest was die Fraktion angeht, für die nur ein toter Indianer zählt. Demgegenüber stehen aber auch Überlegungen auf beiden Seiten wie eine „gemeinsame“ Zukunft aussehen könnte. Allein das Männerbild ist noch zu hinterfragen. Es gibt zwar eine handelnde Frau, der Mann mit dem Colt ist aber durchgängiges Prinzip.

Und: Yves Swolfs baut aus all diesen Ingredienzien ein sehr gut lesbares, spannendes Abenteuer mit viel Action und zeichnet die Anfänge des späteren Helden Durango sehr nachvollziehbar!

Die Jugend von Durango 1 page 4

Tolle, realistische Westernlandschaften und glaubwürdig Handelnde

Die Zeichnungen von Roman Surzhenko sind dem Skript von Yves Swolfs absolut ebenbürtig! Natürlich ist die erste Nagelprobe für Werke aus diesem Genre die Darstellung der grandiosen, weiten Natur in einer der Handlung angemessenen Weise. Obwohl die Berge und die Steppe grandios sind, muss es glaubwürdig sein, dass die Farmerstochter genug davon hat. Das gelingt hier!

Die zweite Klippe ist eine für alle realistisch gezeichneten Serien: Personen müssen eine nachvollziehbare und wiedererkennbare Mimik aufweisen. Nicht nur Menschen sollten in glaubwürdigen Positionen gezeichnet werden, auch besonders Pferde sollten als solche erkennbar sein. Surzhenko erweist sich als verdienter Nachfolger von Swolfs, der sich bereits seit Jahren nur noch auf Szenarios konzentriert.

Die Jugend von Durango 1 page 6

Schöne neue Western-Serie

Spin-offs lassen vermuten, dass das Original bereits so gut eingeführt ist, dass man vom Bekanntheitsgrad profitieren kann. Es bedeutet aber auch, dass zumindest der Szenarist davon ausgeht, dass die eingeführte Figur genügend Potential für eine weitere Serie hat. Ich traue Swolfs zu, dass er seinen Durango gut genug „kennt“, um dort noch einiges erzählen zu können. Coming-of-Thematiken sind en vogue, der tot gesagte Western hat sich neu erfunden und die Kombination aus beidem verspricht spannend zu werden.

Der erste Teil ist auf jeden Fall ein vielversprechender Anfang: Spannung, das Western-Feeling, neue Ansätze in Bezug auf die Rolle der Indianer*innen und der Frauenrollen und das schwierige Seelenleben eines angehenden Revolverhelden sind eine gute Mischung! Die Zeichnungen sind sehr gut und bringen die Atmosphäre nahezu perfekt rüber. Die Anteile der Gewalt- und Actionszenen sind bisher überschaubar und nicht unbedingt auf einem Italo-Western-Niveau. Der Band kann daher allen Fans der diversen Western-Spielarten empfohlen werden!

Detail Die Jugend von Durango 1 page 12

Dazu passen The Incredible String Band mit ihrem „Everything’s Fine Right Now“ und ein Kaffee, der zu lange auf dem Feuer gestanden hat!

© der Abbildungen Editions Soleil, 2022 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Di Caro – Hinter dem Paradies

Kurzgeschichten

Story: Gabriele Di Caro
Zeichnungen: Gabriele Di Caro

Originaltitel: Sous le Paradis

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 64 Seiten | Farbe + s/w | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-98721-262-8

Cover Di Caro - Hinter dem Paradies

Der Splitter Verlag wusste schon immer, dass man nicht nur auf ein Pferd setzen sollte. Neben europäischen Comics stehen solche aus Amerika, Science-Fiction ergänzt Western und Graphic Novels, Serien sind genauso vertreten wie Einzeltitel. Die neuste Ergänzung ist eine neue Kategorie, die auf den Namen Splitternackt hört. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden hier erotische Titel vermarktet. Allen gemeinsam soll sein, dass sie die Grenzen nicht überschreiten.

Kurzgeschichten mit Twist

Ein Merkmal von schlechten Beispielen diesen Genres ist es, gar keine oder nur minimale Anstrengungen auf einen spannenden Plot zu verschwenden. Aber es langt eben nicht, ein paar Szenen zu zeigen. Oft ist weniger sogar mehr. Gabriele Di Caro entführt Leser*innen in Hinter dem Paradies in unterschiedliche Settings und erzählt Geschichten, die meistens eine unerwartete Wendung nehmen.

Manchmal haben die Begegnungen zwischen Mann und Frau einen tödlichen Ausgang, manchmal steht ein Moment des Glücks am Ende, manchmal Frustration. Tatsächlich thematisieren einige Geschichten auch Machtverhältnisse und die Ausnutzung von Gegebenheiten. Auch hier sind die Täter- und Opferrollen aber nicht durch das Geschlecht determiniert.

Di Caro - Hinter dem Paradies page 41

Unverhüllte Zeichnungen

Gefühlt zeigen 95 % aller Panel nackte Haut. Di Caro versteckt dabei auch keine Details, sondern zeichnet ziemlich explizite Details. Er versucht dabei sogar sein Verhältnis zu den Bildern selbst in einer Art Metageschichte zu thematisieren. Seine Bilder erlauben den Leser*innen zwar unverhüllte Blicke, degradieren die dargestellten Personen aber nicht zu bloßen Objekten.

Stilistisch wandert Di Caro zwischen einem Manara sehr ähnlichem Stil und leichter Noir-Note. Die Kompositionen erlauben Details und funktionieren daher auch ohne Farbe und Kolorierung.

Detail Di Caro - Hinter dem Paradies page 43

Mit Sicherheit ein Erfolg

Ein anderer deutscher Verleger hat mir mal gesagt, dass jedes Programm auch ein paar Titel brauche, die definitiv Geld einspielen. Wenn ich die damals gegebene nähere Erläuterung extrapoliere, gehört Hinter dem Paradies in genau diese Kategorie. Er ist künstlerisch genug, um nicht sofort überall verteufelt zu werden, spannend genug, um besprochen zu werden, und mit genügend nackter Haut versehen, um gekauft zu werden.

Die älteren werden sich noch an die Reihe „Parodien“ erinnern. Dieser Band setzt zwar weniger auf Humor, ist aber verglichen mit der Entwicklung, die das Fernsehen in der Zwischenzeit genommen hat, ebenfalls eine moderne Weiterentwicklung.

Dazu passen Marilyn Monroe mit ihrem Diamonds und ein Glas trockener Sekt!

© der Abbildungen 2019 Gabriele Di Caro, represented by Tabou Editions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Mikaël – Harlem

New York City, 1931

Story: Mikaël
Zeichnungen: Mikaël

Originaltitel: Harlem – Tome 1 & 2

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 128 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-052-5

Cover Mikael Harlem

Die Reihe Splitter Double ist die kleine Schwester der Gesamtausgaben, bringt sie doch kurze Serien in einem Band. Mikaël ist wahrscheinlich den meisten Leser*innen von comix-online aus dem ZACK bekannt, liefen dort doch bereits seine Serien Giant und Bootblack. Wie diese auch spielt Harlem in New York City, dem Schmelztiegel, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft mit ihren eigenen Geschichten und Dämonen zu kämpfen haben.

Gangster sind verschieden!

Auf den ersten Blick mögen die Gangs, die die Großstädte mit ihren illegalen Geschäften sowohl am Laufen halten als auch drangsalieren, alle gleich sein. Was macht es für das Leben im Viertel schon aus, wenn eine andere übernimmt. Tatsächlich ist es aber nicht nur für die Mitglieder der unterlegenen Gruppe ein immenser Unterschied. Einige sind in ihrer Hood verwurzelt und sorgen dafür, dass der Bezirk nicht vor die Hunde geht. Andere wollen nur so viel Geld wie möglich aus der Bevölkerung herauspressen. Man muss allerdings aufpassen, dass nicht zu viel Romantik in eine solche Konstellation hineininterpretiert wird.

Mikael Harlem page 3

Mikaël erzählt die Geschichte von Queenie, einer schwarzen Schönheit, die angeblich aus Paris kommt. Sie führt in Harlem einen Großteil der illegalen Lotterien und ist – in ihrem Viertel – eine der großen Nummern. Sie kann es sich sogar leisten, weiße Polizisten lächerlich zu machen und zu ignorieren. Natürlich ist ihre Stellung nicht unangefochten, ist sie doch eine Hinzugezogene. Aufgrund ihrer Unterstützung für Viertelprojekte hat sie aber eine große Gefolgschaft.

Eine gute Geschichte braucht sowohl Veränderung als auch Herausforderungen: Zunächst wären da der weiße Dutch Schultz und andere Mobster, die sich das Lotteriegeschäft unter die Nägel reißen wollen. Zudem sinnen einige der gedemütigten Polizisten auf Revanche und warten nur auf eine Gelegenheit. Wenn dann auch noch Liebe ins Spiel kommt und Verwundbarkeiten aufzeigt, sind alle Ingredienzien für eine spannende Story vorhanden.

Mikael Harlem page 4

Reduzierte Farben

Wie gewohnt nutzt Mikaël eine reduzierte Farbpalette für seine Zeichnungen. Die meisten Seiten sind entweder in Erdtönen oder in Blautönen gehalten. Das Papier unterstützt die matten Farben, die für ihre Wirkung keine Glanzeffekte benötigen. Alles ist ein wenig melancholisch, dadurch aber auch sehr emotional.

Wie auch bei Giant (der hier übrigens einen sehr kurzen Gastauftritt hat) als auch bei Bootblack geht es nicht darum, die Schönheit herauszustellen. Die Menschen werden bei ihren alltäglichen Dingen gezeigt, die Reaktionen sind ehrlich und so sind auch die Zeichnungen. Die Hochglanzpolitur fehlt hier und so ist die Drogenszene genau so real wie Enttäuschung und Hingabe.

Mikael Harlem page 7

Einer meiner Lieblingskünstler

Auch diese Erzählung aus New York ist ein Glanzstück. Wieder gelingt es Mikaël, eine ganz andere Facette der riesigen Stadt zu zeigen: andere Wünsche, andere Probleme, andere Architektur. Und doch passen alle diese Puzzlestücke auf Dauer zusammen und zeichnen ein liebevolles Porträt der Stadt und ihrer Bewohner*innen!

Obwohl nicht ohne Gewalt und Action, stehen (gezeichnete) Pyrotechnik und „laute“ Actionszenen nicht auf der Liste der in Harlem gebotenen Versatzstücke. Jede einzelne Begebenheit hat ihre Berechtigung in einem dramaturgischen Ablauf, der viele Held*innen aber keine Sieger hat. Das Leben selbst läuft einfach weiter, die Stadt pulsiert und wer nicht mitmacht, bleibt zurück. In der amerikanischen Literatur gibt es eine Gattung, die die amerikanische Mittelklasse demontiert. Mikaël geht noch weiter, nimmt er sich doch alle Schichten zum Ziel.

Mikael Harlem page 11

Dazu passen The Inciters mit ihrem Neo-Northern Soul und trockener Sekt!

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S. A.) 2022, 2023, by Mikaël | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

error: Content is protected !!