Cixin Liu – Der Verschlinger

Teil 7 der Cixin Liu Graphic Novel Collection

Story: Jean-David Morvan nach Cixin Liu
Zeichnungen: Yang Wie-Lin

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 112 Seiten | Farbe | 24,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-073-4

Cover Cixin Liu Der Verschlinger

Kaum ein zeitgenössischer Science-Fiction Autor hat aktuell mehr Lobpreisungen erhalten als Cixin Liu, mit Preisen überschüttet und in 18 Sprachen übersetzt. Was läge also näher, als sein Werk, das viele Geschichten beinhaltet, die in einem Band darstellbar sind, im Rahmen einer Konzeptserie in Comics zu überführen. Für diese Reihe adaptieren 26 herausragende Künstler*innen aus China und Europa 15 ausgewählte Kurzgeschichten, Beispiele dafür sind Die wandernde Erde und Der Dorflehrer. Das ermöglicht auch, kulturelle Unterschiede in der Rezeption aufzuzeigen.

Das Ende ist nah!

Immer wieder gibt es Menschen, die das Ende der Welt verkünden und dafür verschiedene Gründe anführen. Die häufigsten dürften religiöse oder umweltpolitische Motive haben. Der Verschlinger beleuchtet das Thema gleich zweimal! Im Vordergrund steht natürlich die außerirdische Bedrohung der Erde als Ganzes. Ein Informationsträger einer außerirdischen Intelligenz taucht auf und informiert die Bewohner*innen der Erde, dass Der Verschlinger im Anmarsch sei. Die Welt der Nachrichtenüberbringer sei bereits vernichtet, die Erde das nächste Ziel. Und tatsächlich kommt auch kurz danach der Botschafter eben jener Bedrohung und verkündet das Ganze offiziell.

Cixin Liu Der Verschlinger page 3

Der Verschlinger ist die Bezeichnung für eine Zivilisation, die sich auf einem ringförmigen Raumschiff durch die Galaxis bewegt, geeignete Planeten umschließt und anschließend die Ressourcen komplett absaugt. Für die Erde wird dieser Prozess rund 100 Jahre andauern und danach wird sie für immer vernichtet sein. Dieser hypermoderne Kolonialisierungsprozess, der sogar einige Individuen der Erde versklaven (und damit „retten“) würde, ist natürlich ein Symbol für den Raubbau, den die „Erste“ Welt an der sogenannten „Dritten“ und den wir alle an der Natur verübt haben. Die Frage ist, ob die Welt sich erfolgreich wehren wird können.

Zusätzlich stellt Cixin Liu noch die Frage nach dem Überleben einiger Spezies. Es scheint so zu sein, dass die Erde schon einmal eine hochzivilisierte Spezies hervorgebracht hat, die nun verschwunden ist. Hier wird dann schon direkter Bezug auf die aktuellen Diskussionen genommen. Morvan, altbekannter Meister der Adaption und eigener Szenarios (bspw. Spirou und Fantasio), schafft es, aus diesen Ingredienzien eine sehr spannende Story zu basteln, die keine Längen aufweist und allen Teilsträngen den benötigten Raum lässt. Glücklicherweise ist in keiner Sekunde ein belehrender Ton zu spüren.

Cixin Liu Der Verschlinger page 5

Moderne Technik, rasante Action!

Von einem Science-Fiction Comic erwarten die Meisten wohl eine glaubwürdige Darstellung der entsprechenden Alltagswelt und ihrer Technik. Yang Wie-Lin zeigt einerseits die Entwicklung der menschlichen Zivilisation über ein Jahrhundert der Bedrohung als auch die außerirdische Technik der Planetenfresser und die abweichende Physiognomie ihrer Repräsentant*innen. Auch wenn in Filmen über moderne Technik mittlerweile fast alles möglich ist, finde ich persönlich die grafische Darstellung immer noch besser, lässt sie doch mehr Freiraum für die eigene Vorstellungskraft und steht somit zwischen der völlig freien Literatur und der völlig gebundenen Kino/Streaming-Vorgabe.

Das Layout der Seiten variiert stark, wirkt aber nicht unruhig, sondern ist immer auf den jeweiligen Inhalt abgestimmt. Auch die Darstellung der Technik oder der Kampfszenen entwickeln sich nirgends zu einem Selbstzweck, die Bedürfnisse der Erzählung gestatten den benötigten Raum, der dann allerdings auch genutzt wird. Ein Hingucker ist sicherlich das Ausklappbild!

Cixin Liu Der Verschlinger page 12

Gelungen!

Leser*innen von Cixin Liu‘s Stories können hier unbesorgt zugreifen: die Umsetzung lässt genügend Freiraum für eine eigene Interpretation, bietet aber doch eine sehr angemessene Idee! Wer intelligente Science-Fiction mag, die mehr als Klamauk und Laserstrahlen aufweist, ist hier ebenfalls richtig. Zudem geht es in den Geschichten des Ausnahmekünstlers auch immer um philosophische Fragen, die natürlich auch in Der Verschlinger nicht zu kurz kommen.

Cixin Liu Der Verschlinger page 13

Trotzdem kann man die Geschichte auch lesen, ohne die weitergehenden Fragen zu stellen und sich einfach von der Handlung treiben lassen. Das macht vielleicht auch einen großen Teil des Erfolges aus! Die sehens- und lesenswerte Umsetzung wird durch das Splitter-Überformat unterstützt und die Präsentation als Hardcover tut ihr übriges. Hier kann man nur alles richtig machen.

Dazu passen etwa The Frozen Autumn mit „Is Everything Real“ und ein Negroni.

© der Abbildungen FT Culture (Beijing) CO. LTD, originally published by CITIC PRESS CORPORATION in Beijing, China | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Le Gris/Siner – Lord Gravestone 1

Der rote Kuss

Story: Jérôme Le Gris
Zeichnungen: Nicolas Siner

Originaltitel: Lord Gravestone Tome 1 – Le Baiser Rouge

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-115-7

Cover Lord Gravestone 1

Vampire sind schon immer ein dankbares Thema für Schauerromantik oder Horror gewesen und obwohl oft gelesen, doch nie ganz aus der Mode gekommen. Empfehlenswerte Werke sind etwa von Yves Swolfs, Carlos Trillo oder Brian Azzarello erschienen, aber auch in Klassikern wie Sammy & Jack finden sich Adaptionen. Die jetzt erschienene Version spielt etwa 100 Jahre vor „Dracula“ und fügt dem Mythos wiederum ein paar neue Mosaiksteine hinzu.

Erbfehde

Lord John Gravestone ist der mittlerweile erwachsen gewordene Sohn des Vampirjägers Luthor Gravestone. John hatte geschworen, das Werk seines Vaters fortzusetzen, war aber durch seinen Onkel und dessen strenge Erziehung bisher daran gehindert worden. Nun aber scheint seine Stunde gekommen.

Lord Gravestone 1 page 3

Wölfe machen die Gegend im viktorianischen England unsicher und es scheint sogar so, als ob sich ein Werwolf unter die Vierbeiner gesellt hätte. Tatsächlich ist aber die Position der kirchlichen Würdeträger nicht immer so klar, wie sie es sein sollte. Immerhin erfahren wir als Leser*innen aber die Geschichte der Camilla von Holbein. Der rote Kuss hatte sie zu einer Vampirin gemacht und nun scheint sie wieder erwacht zu sein.

Dieser spezielle Kuss eines Vampirs, der den/die Gebissene*n unsterblich macht, ist hier übrigens kein einmaliger Akt. Er ist ein mehrstufiger Prozess, der das Zusammenspiel mehrerer Komponenten erfordert! Le Gris gelingt eine spannende, romantische Erzählung, die Tragik, Leidenschaft und Kampf vereint und natürlich Anleihen bei bekannten Werken macht, ohne dabei allerdings vorhersehbar zu sein.

Lord Gravestone 1 page 4

Düster und schön!

Die düstere Stimmung wird schon auf den ersten Seiten deutlich: die Nacht, der Wald, die blutrünstigen Bestien und die Kälte kriechen förmlich aus den Seiten. Genretypisch ist das Werk eher in dunklen Farben gehalten, spielt es doch zu einem Großteil im Dunkeln.

Siner zeichnet seine Figuren vielleicht etwas zu gut gebaut, zu muskulös und auch zu gepflegt, um der Zeit wirklich gerecht zu werden. Er übernimmt die viktorianische Ästhetik, vermengt ein paar gotische Elemente und fertig ist eine perfekte Kulisse für die schaurig-schöne Geschichte. Mittlerweile ist es üblich, die Erotik, die schon immer Bestandteil von Vampirgeschichten war, etwas expliziter darzustellen. Auch das gelingt in einer nicht spannerhaften Weise!

Lord Gravestone 1 page 5

Nicht nur für Vampirfans

Es ist eine schöne Geschichte über die Liebe und ihre Hindernisse, den Fluch, Familientraditionen fortsetzen zu wollen/müssen, und die Standesschranken geworden. Die knisternde Spannung würde selbst ohne die Vampirthematik aufkommen, wird dadurch aber natürlich noch um ein Vielfaches verstärkt! Der Band ist daher nicht nur für Vampirfans zu empfehlen, sondern auch für Liebhaber*innen der Schauerromantik!

Die Geschichte ist auf zwei Bände angelegt, der Abschlussband wird im März 2024 erscheinen. Für mich ein eine Empfehlung: eine spannende, gut gezeichnete Geschichte, die obwohl komplex überschaubar ist. Dazu kommen das Splitter-Überformat, das die Zeichnungen gut zur Geltung bringt und das gute Papier.

Detail Lord Gravestone 1 page 7

Dazu passen The Last Dinner Party mit „Sinner“ und ein rosé Champagner.

© der Abbildungen Éditions Glenat 2022 by Jérôme Le Gris  & Nicolas Siner | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Bourgeon – Reisende im Wind 9

Die Zeit der Blutkirschen Buch 2 – Rue des Martyrs

Story: François Bourgeon
Zeichnungen: 
François Bourgeon

Originaltitel: Les Passagers du Vent 09: Le Sang des Cerises Livre 2

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 136 Seiten | Farbe | 28,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-173-7

Cover Bourgeon - Reisende im Wind 9

François Bourgeon hat im Wesentlichen drei unterschiedliche Bereiche der französischen Comic-Literatur mit seinen Werken bereichert: Fantasy (Die Gefährten der Dämmerung), Science-Fiction (Cyann – Tochter der Sterne) und die faktenorientierte, aber spannend und aus persönlicher Sichtweise erzählte Historie: Reisende im Wind. Alle seine Handlungsabläufe gruppieren sich um starke Frauen. Diese sind keinesfalls immer Treiberinnen der Ereignisse, lassen sich aber nie unterkriegen. Dazu kommt eine fast schon pedantische Akribie bezüglich der Dekors und der Umgebung. Ohne Übertreibung einer der Großmeister des Faches!

Die Rache der Sieger

Der dritte Zyklus der über mehrere Generationen verfolgten Geschichte ist von Anfang an als durchgehende Erzählung angelegt und so beginnt die interne Seitenzählung mit der 81. Clara/Zabo, die Urenkelin der ersten Heldin Isabeau, hatte während einer Zugfahrt begonnen, Klervis, einer jungen Bretonin, die „ganze Geschichte“ erzählen zu wollen. Bourgeon hat es sich zu einem Markenzeichen gemacht, in den Zeitebenen zu wechseln und verschiedene Vergangenheiten und die Gegenwart zu vermischen. Inhaltlich geht es um das Ende der Pariser Kommune und die blutige Rache der Restauration.

Zeit der Blutkirschen 2 - page 7

Obwohl sehr viel geschichtliches Hintergrundwissen in Form von Textkästen transportiert wird, wirkt das weder belehrend noch langweilig. Die Geschichte, die zudem noch eine Art Grundlagenkurs zu verschiedenen politischen Organisationsformen daherkommt, ist so emotional aufregend, dass keine Langeweile aufkommt. Zwar zeigt Bourgeon nur äußerst selten Gewalt direkt, die Auswirkungen von Vergewaltigung, Verstümmelung, Mord und seelischer Grausamkeit sind aber teilweise in jedem einzelnen Panel zu spüren.

Fast möchte man als Leser glauben, dass es nun nicht weitergehen kann und doch finden die Heldinnen immer wieder einen Weg, nicht aufzugeben! Diese Stärke, oft genug kombiniert mit anderen persönlichen Schwächen und teils fatalistisch begründet, lässt die Figuren echt erscheinen und sorgt dafür, dass die rudimentären Erinnerungen an den Geschichtsunterricht Gestalt annehmen können. – Und damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Die Zeit der Blutkirschen erzählt natürlich von den großen geschichtlichen Linien in den einzelnen Leben. Diese werden aber nur dadurch glaubwürdig, dass sie in eine persönliche Geschichte eingebettet sind: Liebe, Verlust, Scham, Freude sind die Vehikel!

Zeit der Blutkirschen 2 - page 8

Immer noch ein echter Bourgeon

Der Stil eines François Bourgeon ist in gewisser Weise einzigartig. Natürlich sind viele seiner Stilmittel auch bei Anderen anzutreffen. Gerade im Fantasy-Bereich ist es nicht unüblich, dass Heldinnen in dünnen Oberteilen dargestellt werden. Einerseits wird diese Zur-Schau-Stellung aber hier immanent kritisiert, andererseits sind die die Gesichtszüge und Mimik der Heldinnen viel öfter im Bild als der Rest.

Parallel dazu sind die Architektur und die Gesamtkonzeption der Seite die Steckenpferde des Meisters: keine Seite gleicht der anderen. Bei anderen Comics gibt es oft kleine Unstimmigkeiten im Schattenfall oder der Perspektive. Hier wird nichts dem Zufall überlassen und zur Not (wie für das Paris der Kommune) wird ein ganzes Viertel als Modell gebaut, um die Details zu überprüfen. Es fällt aber nur auf, dass eben nichts auffällt.

Zeit der Blutkirschen 2 - page 13

Must Have

Sollte es tatsächlich jemanden geben, der/die die Serie noch nicht kennt, wäre die klare Empfehlung mit dem ersten Band – Blinde Passagiere – anzufangen. Obwohl die Serie in drei nur lose zusammenhängen Zyklen spielt, ergeben sich doch durch die Rückblicke immer wieder neue Nuancen, die man sonst verpassen würde. Die Zeiten der behandelten Geschichtsabschnitte sind keineswegs schön (so viel zu der „guten, alten Zeit“), werden aber verständlich und spannend quasi als Beilage erklärt. Im Fokus steht die Persönlichkeit von Frauen aus vier Generationen und der Drang nach Freiheit!

Der einzige Wermutstropfen ist, dass es nicht erneut eine begleitende Magazinausgabe mit unkolorierten Zeichnungen und einer Unmenge an weiterführenden Artikeln gegeben hat. Die Reihenausstattung ist perfekt, im Anhang werden einige Worte (und vor allem die in Bretonisch wiedergegeben Passagen) übersetzt und erklärt und der Preis ist ebenfalls in Ordnung! Es bleibt zu hoffen, dass wir von dem 1945 geborenen ursprünglichen Glasmaler noch mehr erwarten dürfen.

Zeit der Blutkirschen 2 - page 14

Dazu passen Fugees mit ihrer Interpretation von „No Woman, No Cry“ und ein Espresso Martini.

© der Abbildungen 2022 Éditions Delcourt / Bourgeon | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Fraction/Dodson – Adventureman 2

Ein Märchen in New York

Story: Matt Fraction
Zeichnungen: 
Terry Dodson

Originaltitel: Adventureman Vol. 2

Splitter Verlag

book | 168 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-110-6

Cpver Adventureman 2

Schrill, schräg, lustig! Mit diesen drei Adjektiven wäre der Inhalt dieses Werkes schon mal ganz gut angerissen. Dazu kommt noch die Lust am Fabulieren und die Verbeugung vor den guten Seiten des Pulps, die fast auf jeder Seite zu spüren sind. Dabei herausgekommen ist eine wilde Mixtur aus heutigem, technisiertem Großstadtleben und Oldtimern mit aus Tommie-Guns feuernden Anzugträgern.

Geister-Schurken und Cowboys

Im ersten Band hatten wir uns schon daran gewöhnen müssen, dass klassische Trennlinien von dem Team um Adventureman nicht ernst genommen werden. Grenzen zwischen Realität und Literatur, Gegenwart und Vergangenheit, Geschlechterzuordnungen wurden einfach ignoriert. Vieles davon ist mittlerweile bekannt und muss nicht mehr eingeführt werden, die Story kann also ohne Umschweife beginnen.

Detail Adventureman 2 page 7

Den Anfang macht ein Teil (Heft 5 der Originalserie), der irgendwie dazwischen steht und den Kampf zwischen Chaos und Überleben zum Inhalt hat. Nette Ideen, aber nicht überwältigend. Ab Teil 6 wird dann aufgedreht, als Crossdraw Kid seinen ersten Auftritt hat. Dazu kommen geisterhafte Erscheinungen, die ihren Ursprung in einer stillgelegten Metro-Station zu haben scheinen.

Im Anhang erklärt Matt Fraction den Prozess von der ersten Idee hin zu dem fertigen Comic und wirft einige der Fragen auf, die ihn (und die Dodsons) beschäftigt haben. Dazu gehört unter anderem die Frage, wie man denn Geister „bekämpfen“ kann, sind sie doch logischerweise mit einem Fausthieb nicht wirklich zu beeindrucken. Völlig überdrehte Action, die erneut alle Grenzen überschreitet.

Ein gedruckter Film

Die Geschichte läuft fast ab wie in einer Achterbahnfahrt, die gleichzeitig einen Kinofilm präsentiert. Die Bilder sind voll mit Perspektivwechseln, harten Schnitten und Bewegungsabläufen. Natürlich bewegt man sich nicht wirklich (und muss nebenbei auch noch umblättern), das Tempo ist aber entsprechend. Viele der Details habe ich erst beim zweiten Lesen wahrgenommen, um zunächst den Ablauf nicht zu unterbrechen.

Detail Adventureman 2 page 8

Glücklicherweise verhält sich der Comic wie eine Miniserie, die zwar einen Cliffhanger-Moment hat, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit einer Pause bietet. Wer kann, sollte aber durch-bingen! Der semi-realistische Stil in teilweise pastelligen Kaugummifarben schafft eine ganz eigenartige Stimmung, die von den semi-realistischen Zeichnungen unterstützt wird. Was man auf jeden Fall nicht machen sollte, ist zwischendurch nachzudenken. Logik spielt in dieser Serie keine große Rolle.

Ablenkung pur

Pulps waren die Literaturgattung, die den Leser*innen zu ihrer Zeit die beste Möglichkeit des Abschaltens geboten haben. Heute sind bewegte Bilder das Mittel der Wahl. Adventureman bringt ein paar dieser Elemente spielerisch zurück ohne dabei die Klischees, insbesondere in Richtung Sexismus zu bedienen. Wer sich darauf einlassen kann ist hier perfekt aufgehoben!

Detail Adventureman 2 page 10

Wer dagegen die Ernsthaftigkeit eines Batmans oder die philosophischen Fragen eines Spider-Man braucht, ist hier falsch. Das Credo dieser Serie ist schräger und abgedrehter Spaß, der trotzdem gleichzeitig einige Klischees hinterfragt und eben nicht die Wiederholung des Altbekannten ist. Die Präsentation im Hardcover mit den Skizzen aus der Werkstatt ist optimal und bietet extra Vergnügen aufgrund der detaillierten Schilderungen (und Bebilderungen!).

Dazu passen Wir sind Helden mit dem offiziellen Video zu „Von hier an blind“ (naja, passend ist vielleicht nicht richtig, aber schön ist es doch) und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen 2022 Milkfed Criminal Masterminds, Inc. and Terry Dodson/ Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Bruneau/Oddi – Narziss & Pygmalion

Mythen der Antike

Story: Clotilde Bruneau
Zeichnungen: Diego Oddi

Herausgeber: Luc Ferry
Originaltitel: 
Narcisse et Pygmalion

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-018-1

Cover Mythen der Antike - Narziss & Pygmalion

Konzeptserien sind schwer angesagt, beleuchten sie doch einen Themenkomplex aus ganz verschiedenen Standpunkten und können so viel mehr bieten als eine Serie von nur einem Team. Vorausgesetzt ist allerdings, dass die einzelnen Bände in einer Netzwerkbeziehung stehen und nicht sequentiell gelesen werden müssen. Was würde sich besser dafür eignen als die miteinander verknüpften Sagen und Mythen der Antike! Für die inhaltliche Qualität sorgt dabei Luc Ferry, ehemaliger Bildungsminister Frankreichs, der auch die einordnenden Nachworte verfasst.

Die Gefahren der Schönheit

Der Band enthält zwei auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung stehende Mythen. Den Anfang macht Narziss, dem bei der Geburt ein langes Leben geweissagt worden war. Es gab allerdings eine zu erfüllende Bedingung: Er dürfe sich niemals selber sehen. Der Jüngling ist so hinreißend, dass er sich vor Verehrer*innen nicht retten kann, gleichzeitig aber auch so selbstverliebt, dass er alle Avancen abweist. Als die Nymphe Echo seinetwegen zu einer bloßen Stimme wird, überspannt er den Bogen.

Narziss & Pygmalion page 3

Auch in Pygmalion geht es um (körperliche) Schönheit. Der Bildhauer interessiert sich nicht sehr für seine Umwelt und konzentriert seine Liebe und Aufmerksamkeit auf eine von ihm geschaffene Statue einer schönen Frau, genannt Galatea, die er sich sogar ins Bett legen lässt. Eines Tages jedoch beschließt Aphrodite, ihm ein Geschenk zu machen.

Im Nachwort gibt Luc Ferry eine Interpretation, ob und wie die beiden Geschichten zueinander in Verbindung stehen, gar Gegenentwürfe darstellen könnten. Der Comic ist damit gleichzeitig Überbringer zweier spannender Geschichten, als auch Bildungsträger. Die Stories werden in den Zusammenhang eingeordnet und in ihrer Bedeutung für die west-europäische Kultur und Philosophie erklärt, ohne dabei den miefigen Geruch veralteter Schulstunden zu versprühen.

Auf der Höhe der Zeit

Obwohl die sehr erfolgreiche Serie auch Bildung vermittelt, sind die Zeichnungen keinesfalls geglättet. Diego Oddi zeichnet in einem modernen, frankobelgischen Stil, der den anderen Publikationen bei Glenat in nichts nachsteht. Die Figuren und ihre Bewegungen sind stimmig und die Gesichter ausdrucksfähig. Hier ist der oftmals zu bemerkende missglückte Mund nicht zu sehen!

Narziss & Pygmalion page 5

Auch das Seitenlayout ist abwechslungsreich und offen. Zwar haben die Seiten ein streifiges Grundraster, dieses wird aber des Öfteren durchbrochen oder sogar total aufgelöst. Da allerdings die Schönheit der Menschen im Auge des/der Betrachter*in liegt, wird nicht jede*r mit dem Aussehen von Narziss und Galatea einverstanden sein. Gut finde ich, dass Oddi es vermieden hat, Barbie und Ken (oder welches Götzenbild auch immer) zu verwenden.

Empfehlung!

Dieser Band ist der erste der Reihe, der hier besprochen wird, es wurde langsam Zeit! Die Mythen der Antike schaffen den Spagat zwischen guter Unterhaltung und Vermittlung geschichtlicher und philosophischer Grundlagenbildung. Vielleicht können sie sogar den guten alten Schwab ersetzen, der damals in vielen Kinderzimmern stand. Auch wenn nicht jede*r das Nachwort liest, ist es doch ein guter Ansatz, die Aufmerksamkeit des Augenblicks zu nutzen.

Narziss & Pygmalion page 7

Wer also einen modernen Nachfolger für ein „gutes Geschenk“ zur Konfirmation sucht, wird hier sicherlich fündig werden. Es passt aber natürlich auch für alle anderen mit Interesse für gut erzählte Geschichten mit Gött*innen, Nymphen, Tier-Menschwesen und allem, was dazu gehört! Aktuell sind 24 Bände gelistet.

Dazu passen Whitney Houston mit „I will always love you“ und ein Retsina.

© der Abbildungen Editions Glenat 2021 by Ferry, Bruneau, Oddi, Ruby / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Runberg/Chabbert – Outlaws 1

Band 1: Das Gipfel-Kartell

Story: Sylvain Runberg
Zeichnungen: 
Èric Chabbert
Originaltitel: 
Outlaws 1 – Le Cartel des Chimes

Splitter Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-093-8

Cover Runberg/Chabbert Outlaws 1

Gerade im Science-Fiction-Bereich erfreuten sich Konzeptserien schon immer einer großen Beliebtheit. Man braucht nur an die beiden Universen denken, die mit Star beginnen … Auch im aktuellen Comicsegment gibt es aber erfolgreiche Serien, etwa die Orbital-Reihe. Outlaws ist nun ein Spinn-off zu dieser Welt, in der die Menschheit als letztes Mitglied der Konföderation ganz unten am Ende der Hackordnung steht.

Aller Anfang ist schwer

Auch in der Konföderation gibt es illegale Migration und somit einen sehr lukrativen Markt für Gangster und Kriminelle aller Größenordnungen. Es fängt damit an, dass jemand ein Schiff zur Verfügung stellen muss, auf dem die bedauernswerten Kreaturen Glück haben müssen, die Überfahrt zu überleben. Im Falle einer Weltraumserie wird dafür logischerweise ein Raumschiff benötigt.

Outlaws 1 page 3

Falls die Migrant*innen es soweit geschafft haben wird ihnen – in diesem Fall vom Gipfel-Kartell – erlaubt, ihre Schulden für die Überfahrt abzuarbeiten. Hier geht es darum, illegale Medizin-Produkte zu gewinnen. Der Job ist anstrengend und wahrscheinlich tödlich.

Wenn man dazu noch eine Menschin (sic!) ist, auf der eh schon alle rumhacken, ist ein Überleben noch unwahrscheinlicher. Doch es kann auch befreiend sein, nichts mehr verlieren zu können, zumal sich unerwartete Konstellationen auftun. Das Gangsterleben gefällt nämlich nicht allen und ist vor allem ebenfalls nicht ungefährlich. Die Geschichte des erfahrenen Sylvain Runberg ist spannend, logisch aufgebaut und erfordert keine Vorkenntnisse über das Orbital-Universum.

Moderne Zeichenkunst mit ein wenig Technik

SF ist immer eine Gratwanderung, zumindest in visuellen Medien. Zuviel Technik schreckt die Masse ab und konzentriert sich auf Hardcore-Fans, zu wenig davon nutzt die Möglichkeit nicht aus, die Zukunft zu präsentieren. Chabbert macht alle richtig und nutzt auch alle Gelegenheiten, fremde Wesen darzustellen.

Outlaws 1 page 4

Die Gesichter erinnern manchmal ein wenig an Mangas, die zu melkenden Tiere könnten auch von Leo stammen. Die Welt ist aber stimmig, die Umsetzung von oft gesehenen Szenen von Arbeitssklaven oder verzweifelten Menschengruppen aber gut gelungen!

Guter Einstieg!

Bei einem Spin-off ist die entscheidende Frage oft, ob es gelingt, neue Leser*innen zu gewinnen. Diese Chance besteht hier, da Outlaws eigenständig genug ist, um alleine zu bestehen, aber tief genug verknüpft um die Stammleser*innen mitzunehmen. Die Idee, dass die Menschheit nicht eine der führenden Mächte ist, ist nicht ganz neu, aber gut gelungen. Zudem öffnet sie alle Möglichkeiten für eine Allianz der Schwächeren gegen Korruption und Willkür. Die Zeichnungen sind frisch und bieten die richtige Mischung aus Handlung und Technik.

Outlaws 1 page 6

Alles richtig gemacht, würde ich sagen. Mal sehen, wie sie beim Publikum ankommt. Das Splitter-Überformat passt perfekt und das Hardcover ebenfalls.

Dazu passen Bikini Kill mit „Rebell Girl“ und ein Mai Tai.

© der Abbildungen Dupuis 2022, by Runberg, Chabbert / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Dorison/Parnotte – Aristophania 4

Band 4: Der Rote Berg

Story: Xavier Dorison
Zeichnungen: Joël Parnotte
Originaltitel:
 Aristophania – La Montagne Rouge

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-392-8

Cover Dorison/Parnotte Aristophania 4

Was könnte einem Fantasyabenteuer ferner sein als der Kampf „Gut“ gegen „Böse“? Wenn es nicht allzu platt gestaltet ist, geht es immer wieder um die Frage, ob diese Kategorien eigentlich zutreffend die Situationen beschreiben können. Meistens werden die Held*innen in eine Sinnkrise gestürzt, die sie an dem Guten zweifeln lassen. Insbesondere jugendliche Protagonist*innen müssen dabei lernen, mit Rückschlägen umgehen zu können. So auch hier und am Ende von Band 3 scheint es gelungen zu sein, einen Keil zwischen die drei Geschwister auf Seiten des Reiches Azur zu treiben.

Die letzte Schlacht

Der rote Berg könnte auch der Titel für eine üppige Schlacht zwischen den feindlichen Heerscharen sein, doch das ist nicht die Sache von Xavier Dorison. Zwar gibt es eine Gruppe von Schlägern, die auch aktiv in die Handlung eingreifen, es gibt aber keine epischen Schlachten mit dem quasi in Zeitlupe spritzendem Blut.

Aristophania 4 page 3

Das Reich Azur scheint geschlagen zu sein. Die letzte Rettung, das Auffinden der Morgenrot-Quelle, könnte nur noch von einem jungen Mädchen kommen. Calixte und ihre beiden Geschwister kommen aus einem Pariser Armenviertel, wurden von Aristophania Bolt gefördert und ausgebildet, haben aber nicht das Vertrauen ihrer Vorgesetzten gewinnen können. Im Gegenteil, dem Verbannten König scheint es sogar gelungen zu sein, einen der Brüder auf seine Seite zu ziehen.

Dieser letzte Band bringt nicht nur die Story zu einem Ende, sie erzählt auch die Geschichte der Verbindung zwischen den beiden Gegenspieler*innen. Tatsächlich teilen die Beiden sehr intime Details, die sehr gut von Dorison herausgearbeitet werden. Und wieder bewahrheitet sich, dass unverarbeitete Trauer unschöne Folgen heraufbeschwören kann.

Realistische Kombination aus History und Fantasy

Joël Parnotte hat ein Faible für die Darstellung unberührter Natur. Das kann eine liebliche, grüne Gegend sein, genauso gut aber auch eine unwirtliche Berglandschaft. Ihm liegt es aber auch, die in ihren Anfängen noch bedrohliche technische Revolution mit ihren Maschinen, dem Dampf und der Hitze abzubilden. Wie so oft scheint dieses Neue das „gute Alte“ zu bedrohen. Tatsächlich sind die Tatsachen und Verbindungen natürlich viel komplexer und nicht so eindeutig.

Detail Aristophania 4 page 4

Der Realismus der Zeichnungen lässt aber nicht nur die Bedrohungen wirken, er zeigt auch die Reaktionen der Handelnden wie auch der Getriebenen deutlich werden. Insofern ist die Serie ein Musterbeispiel für aktuelle frankoblegische Comickunst!

Eine überschaubare, empfehlenswerte Serie!

Da die Serie mit dem vierten Band ihr Ende gefunden hat, sei es gestattet einen kleinen Gesamteindruck loszuwerden: Es ist mittlerweile üblich geworden, eine Marke zu kreieren und diese möglichst lange zu nutzen. Zweistellige Bandnummern sind die logische Folge. Aristophania umfasst „nur“ vier Bände, doch das ist genug, um eine Welt der Magie innerhalb der bekannten Geschichte Frankreichs zu erschaffen. Gegensätze, Gefahren und Herausforderungen bilden darin eine logisch vernetzte Handlung.

Aristophania 4 page 7

Xavier Dorison ist ein Schwergewicht unter den aktuellen Szenarist*innen und sehr vielseitig. Die grafische Umsetzung durch Joël Parnotte passt sich dem Qualitätsniveau an und das typische Splitter Überformat im Hardcover unterstützt das. Für Fans spannender Fantasy ohne Trolle, Orks und ähnliches, aber auch für Leser*innen von Entwicklungsromanen geeignet.

Dazu passen The Velvet Underground & Nico und ein trockener Secco.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Xavier Dorison & Joël Parnotte / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Chauvel/Pion – Sigrid 1

In diesem unbekannten Land

Story: David Chauvel
Zeichnungen: 
Patrick Pion
Originaltitel: 
Sur cette Terre Inconnue

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-038-9

Sigrid 1 Cover

Spätestens seit dem Erfolg von Vikings sind die rauen Bewohner*innen des Nordens wieder ein Thema, auch im Comic. Und auch die Überfahrten in den nicht soo großen Schiffen, Drakkar genannt, über das stürmische Wasser mit den entsprechenden Unbillen haben sich von romantischen Vorstellungen früherer Erzählungen mittlerweile weit entfernt. Ebenfalls bekannt sein dürfte, dass Männer und Frauen auf diesen Schiffen waren und an Kriegshandlungen teilnahmen, weil sie die Tätigkeiten ausführen konnten! Ein Abenteuer, dass eine Frau als Heldin hat, sollte also alles andere als eine Besonderheit sein!

Die große Überfahrt

In diesem unbekannten Land beginnt mit einem vor der Küste gestrandeten Schiff. Ein Mitglied der First Nations untersucht seine Entdeckung und findet schließlich eine schwer verletzte Frau an Bord. Sigrid, so ihr Name, war mit einem Trupp gleichgesinnter rund zwei Wochen zuvor in Grönland aufgebrochen um ihr Glück an einer neuen Küste zu suchen. Den Beteiligten war klar, dass eventuell nicht alle die Reise überstehen oder in dem neuen Land möglicherweise sterben würden. Sie waren aber nicht davon ausgegangen, dass während der Überfahrt fast die gesamte Besatzung eines sehr schmerzhaften Todes sterben würde.

Sigrid 1 page 3

Es stellt sich heraus, dass auch ein Mann die Reise überlebt hat. Dieser hatte persönliche Gründe für die Überfahrt geltend gemacht, dabei allerdings seine Pläne verschwiegen. Er überlebt nicht nur, sondern trifft auch auf andere Nordmänner, die sich mit ihm zusammen auf die Suche nach dem Schiff machen.

Sigrid dagegen wird von Gotheyet, ihrem Finder, nicht nur merkwürdig beäugt. Sie imponiert dem Einheimischen auch. Sie schaffen es aber zunächst nicht, ihre Sprachbarriere zu überwinden. David Chauvel kombiniert hier typische Versatzstücke einer Schiffbruchsstory mit Wikinger-Motiven und einem Ego-Trip. Dabei vergisst er nicht, der großartigen Natur ihren Raum zu lassen. Der Cliffhanger macht Lust auf mehr!

Sigrid 1 page 5

Raues Land, raue Zeiten, raue Zeichnungen

Die grandiose Natur Neufundlands ist ein weiterer Held dieser Erzählung! Patrick Pion, bekannt etwa von Young Justice, idealisiert diese nicht, sondern gibt mit seinem kantigen Stil der rauen Unberührtheit Raum. Dieser Stil passt auch zu den leicht ungepflegten Wikingern, ihren Kämpfen und ihrem Sozialleben. Zum Glück widersteht er auch der Versuchung, den Einheimischen als „Edlen Wilden“ darzustellen.

Die Darstellung von Sigrid schwankt ein wenig. Manchmal sieht die Figur zu jung aus, meistens passt es aber gut. Das im Wesentlichen streifige Layout wird teilweise durcheinandergeschüttelt und manchmal sogar durch ganzseitige Illustrationen aufgelockert.

Sigrid 1 page 6

Erfrischend anders!

Hier geht es nicht um die einmillionste Schlacht, die Menschen zu Berserkern macht und in Zeitlupe Bluttropfen fliegen lässt. Zwar geht auch hier wahrlich nicht alles friedlich ab, die Gewalt wird aber nicht abgefeiert. Es geht vielmehr um die Frage, wie Kolonisation wirkt, was das Einlassen auf das Fremde erfordert und wie Vertrauen entsteht.

Die Hinweise auf religiöse Fragen, Ehre, Gerechtigkeit runden die Geschichte ab, treten aber eher zurück. Das typische Splitter-Überformat tut der Geschichte gut. Die Darstellungen bekommen so den benötigten Raum und die Story bekommt wegen der größeren Dimensionen gefühlt mehr Zeit, sich zu entwickeln! Für Fans von Geschichten mit starken Frauen, Wikinger*innen und amerikanischen Ureinwohner*innen! Der abschließende zweite Band ist für den Oktober angekündigt.

Sigrid 1 Detail

Dazu passen Violent Femmes mit „American Music” und ein Met.

© der Abbildungen Éditions Delcourt 2021 by David Chauvel and Patrick Puion / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Bablet – Carbon und Silizium

Die Geschichte zweier KI

Story: Mathieu Bablet
Zeichnungen: Mathieu Bablet
Originaltitel: 
Carbone & Silicium

Splitter Verlag

Hardcover | 272 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-395-7

Cover Carbon und Silizium

Wie der Zufall es will, spricht gerade die ganze Welt über Künstliche Intelligenz. Der Schock, dass menschliche Schach und Go Spieler besiegt worden sind, ist bereits lange verdaut. Machine Learning als Suchunterstützung ebenfalls. Die Geschichte des Google-Mitarbeiters, der möglicherweise gehen musste, weil er behauptet hat, dass eine Google-Erfindung ein Bewusstsein habe, ist noch im Kurzzeitgedächtnis und dann ist da Chat-GPT. Eine KI, die auf Fragen antwortet, Dinge erfinden kann und komplett neue Möglichkeiten eröffnet. Wie passend, dass gerade in diesem Moment die Graphic Novel über zwei neuartige KI auf dem deutschen Markt erscheint.

Freiheit, Demokratie, Gleichheit

Carbon und Silizium page 5

Carbon und Silizium sind zwei neuartige KI. Obwohl sie per Kabel an eine Zentraleinheit angeschlossen sein müssen, hat man ihnen ein menschliches Aussehen gegeben und hofft, mit ihnen finanziell erfolgreich sein zu können. Die Gedanken drehen sich dabei insbesondere um personalintensive Jobs, etwa in der Altenpflege. Doch niemand weiß, wie die KI reagieren werden als sie erstmals mit Energie versorgt und somit zum Leben erweckt werden. Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere, grafisch eindrucksvolle Seiten und dann kommt die Frage der Fragen an die beiden: „Was ist der erste Gedanke, den ihr mit uns teilen möchtet.“

Die Antwort ist vieldeutig, offenbart aber auf jeden Fall, dass die beiden, die die Namen Carbon und Silizium bekommen werden, Gefühle besitzen. Ihre erste wirkliche Erfahrung wird das Belauschen einer Abstimmung in der Herstellungsabteilung sein, was der beste Kompromiss aus genug Lern- und Entwicklungszeit und finanziellem Erfolg aufgrund neuer Generationen ist. Man entscheidet sich für (nur) 15 Jahre.

Carbon und Silizium page 6

Der Band ist in Kapitel aufgeteilt, die jeweils einzelnen Lebensabschnitte der beiden Protagonist*innen zeigen. Zunächst geht es darum, ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis mit ihrer Betreuerin, Noriko, aufzubauen. Schnell wird deutlich, dass nicht alle Menschen den KI freundlich oder erwartungsvoll gegenüber treten. Während die einen lernen müssen, mit Ablehnung umzugehen, müssen die anderen verstehen, dass es keine Geheimnisse mehr gibt.

Wem gehört eine KI?

Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Technik weiter und KIs können Gebäude verlassen. Auf einem Ausflug nach Indien versuchen die beiden, sich der Aufsicht zu entziehen und werden getrennt. Auch Verlust ist eine Erfahrung, die gelernt werden will. Schnell nähern sich die 15 Jahre ihrem Ende und Noriko ist nicht gewillt, „ihre“ Freundin abzuschalten. Sie entwickelt eine Möglichkeit, die „Persönlichkeit“ zu transferieren und macht Carbon, die weibliche, gebliebene KI somit quasi unsterblich. Was nun folgt ist eine Dystopie, die wieder einmal nicht anderes machen muss, als die aktuellen Entwicklungen fortzuschreiben.

Carbon und Silizium page 8

Mathieu Bablet entwickelt nicht nur eine ganz eigene visuelle Sprache für Maschinenkommunikation und das Netzwerk, die, obwohl zweidimensional, geeignet ist, sowohl Netzwelt als auch reale Welt koexistierend zu beschreiben. Mit klassischen Mitteln erlaubt er aber den Leser*innen auch, die Beziehungen zwischen den Hüllen der KI nachzuvollziehen. Obwohl er meistens ein sehr striktes Streifenkonzept befolgt, brennt er dabei ein Feuerwerk ab, das alleine schon den Kauf rechtfertigt!

Viel mehr als Science-Fiction!

Im Bereich der Science-Fiction ist es lange her, dass ein Titel mich dermaßen begeistert hat. Viel zu oft geht es um Wiederholungen und Variationen von Altbekanntem. Auch „menschliche“ Roboter sind natürlich kein Novum und die sogenannten Robotergesetze sind genauso Allgemeinwissen wie die Figur des Terminators. Hier stehen jedoch die Gefühle der Individuen im Vordergrund, die teilweise einen Link in das Mathematische haben, teilweise aber eben auch nicht.

Carbon und Silizium page 10

Grafisch merkt man dem Opus an, dass sich der Zeichner einige Jahre Zeit lassen konnte und nur wenig Kompromisse eingehen musste. Herausgekommen ist ein Buch mit Überformat und Telefonbuchstärke, das definitiv mehrfach gelesen werden muss, um alle Aspekte herauszulesen. Es ist dabei sowohl SF als auch Entwicklungsroman und eine mögliche Extrapolation der aktuellen Situation: Klimakrise, Umweltzerstörung, Religionskonflikte, Diktatur, Macht der Konzerne. Carbon und Silizium ist der Top-Tipp des Frühjahrs!

Dazu passen Bowling for Soup mit „Getting old sucks (but everybody’s doing it)” und ein leichter Gin Tonic.

© der Abbildungen ANKAMA EDITIONS 2020, by Bablet / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022

Brugeas/Toulhoat – Die Totenkopfrepublik

Lieber tot als Sklave

Story: Vincent Brugeas
Zeichnungen: 
Ronan Toulhoat
Originaltitel: 
La République du Crane

Splitter Verlag

Hardcover, Book | 224 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-373-5

Cover Die Totenkopfrepublik

Obwohl unter anderem das Piraten-Sujet immer wieder totgesagt wird, ist es insbesondere aus der Subkultur nicht wegzudenken. Die Totenkopfflagge weht in Fußballstadien und auf Rockkonzerten, Piratenkostüme sind immer beliebt. Das liegt nicht nur an Blockbustern wie der Piraten der Karibik-Serie, sondern vor allem an der teils romantisierten Verklärung des Ethos der Piraten: Lieber in Freiheit am Strang sterben als mit Ketten an den Händen leben!

Die Totenkopfrepublik page 1

Freiheit, Demokratie, Brüderlichkeit

Vincent Brugeas entwickelt das Szenario der Totenkopfrepublik anhand von drei verschiedenen Charakteren: Da ist zunächst der charismatische Sylla. Als Kapitän eines Piratenschiffs beliebt und erfolgreich, hat er Defizite in der Taktik und Planung, gleicht sie aber dadurch aus, dass er die Männer zu Höchstleistungen treiben kann. Quasi als Gegenentwurf gibt es den Ich-Erzähler Oliver de Vannes. Er überlegt, vielleicht manchmal zu viel, wägt ab und ist in keiner Weise draufgängerisch. Und dann ist da noch Maryam, eine afrikanische Königin.

Das in Kapiteln aufgebaute Werk stellt die Ehre der Piraten in den Vordergrund. Es geht nicht um das Morden und Beute machen, das Ziel ist es, frei zu leben, die Aktionen gemeinschaftlich zu beschließen und das raue Leben auf See nicht für andere zu opfern. Natürlich müssen sich die Männer ernähren und überfallen daher andere Schiffe. Beute, die nicht verkauft und somit auch nicht zu Lebensmitteln (und Alkohol) werden kann, ist sinnlos. Im Nachwort wird ausführlich erklärt, warum plötzlich so viele Seeleute plötzlich ohne Heuer dastanden. Bei den Piraten wurde ihnen nicht nur das Überleben gesichert, es gab auch eine Gemeinschaft, die für Verletzte eintrat.

Die Totenkopfrepublik page 4

Sehr früh wird ein Schiff gekapert, dass eine Ladung Sklaven an Bord gehabt hatte. Sie hatten sich unter ihrer Königin Maryam zwar bereits befreit, waren aber nicht in der Lage, ein Schiff zu steuern. De Vannes gelingt es, mit ihnen eine Übereinkunft zu treffen und die drei Protagonist*innen werden in Zukunft eine mehr oder weniger stabile Einheit bilden. Neben den Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit und dem Kampf ums Überleben stehen immer wieder „politische“ Konflikte zwischen der Gefolgschaft der ehemaligen Sklav*innen und der Freiheit der Piraten im Mittelpunkt der Geschichte.

Viel Action aber auch ein wenig Pathos

Das Leben auf See ist gefährlich und anstrengend. Kämpfe sind per se schon mörderisch, wenn aber das beengte Schiff der einzige Schutz vor dem Untergehen ist und die Gegenseite mit Kanonen Feuerbälle verschießt, ist ein schneller Sieg umso wichtiger. Diese Alles-oder-Nichts-Situationen bringt Ronan Toulhoat sehr gut auf das Papier. Man nimmt den Figuren ihre Emotionen ab, nichts wird überzeichnet.

Die Totenkopfrepublik page 13

Ebenfalls sehr gut gelungen ist die Darstellung der Königin. Obwohl sie bei ihren ersten Auftritten nackt ist, liegt darin keine Sexualisierung! Sie strahlt Macht und Autorität aus und beweist diese auch später immer wieder. Natürlich möchte man als Leser*in das Ende so nicht akzeptieren und genauso sicher weiß man trotzdem, dass es kommen wird. Diese Geschichte mit dem Pathos so zu erzählen, dass es nicht trieft, ist der sehr guten Umsetzung durch die Zeichnungen zu verdanken, die neben allen Leistungen auch die Schwächen zeigen.

Top-Tipp!

Viele Piratenstories sind rein Action-orientiert oder eher Klamauk-haft. Brugeas und Toulhoat stellen den demokratischen, freiheitsliebenden Aspekt in den Vordergrund. Wie in so vielen Fällen dauern Aufstände und Rebellionen allerdings nicht all zu lange an, der Rest der Welt kann es sich nicht leisten, erfolgreiche Beispiele für ein „anderes Leben“ zu dulden. Insofern ist die Totenkopfrepublik eben nicht nur ein weiteres Abenteuer nach altbekanntem Muster, sondern fügt dem Kanon etwas Neues (oder zumindest seltenes) hinzu. Nicht nur für Fans der Held*innen mit Augenklappe, sondern auch für Leser*innen von Comics aus dem bahoe-Verlag.

Die Totenkopfrepublik page 14

In einem lesenswerten Essay wird etwas näher auf die Geschichte der Piraterie und ihrer Verwandten, etwa der Korsaren und Freibeuter, eingegangen. Hier wird auch ein historisches Vorbild für Königin Maryam vorgestellt. Der Tenor ist nicht ganz so überzeugt von der positiven Bedeutung der Freiheit, verneint sie aber auch nicht.

 Dazu passen The Pirates, etwa mit „Lonesome Train” und natürlich ein Rum aus der Karibik.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Brugeas, Toulhoat / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

error: Content is protected !!