Roba, Franquin – Spirou: Der Liliput-Trick

Eine Spirou-Deluxe Ausgabe

Hrsg. und Kommentar: Christelle & Bertrand Pissavy-Yvernault

Text & Zeichnungen: Roba & Franquin

Originaltitel: Spirou – édition commentée – Spirou et les petits-formats

Carlsen Comics
Hardcover | 120 Seiten | Farbe | 34,00 €
ISBN: 
978-3-551-80485-3

Cover Spirou Deluxe Liliput Trick

In der Literaturwissenschat ist es üblich, eine kommentierte Ausgabe zu veröffentlichen, die neben dem Originaltext (häufig in mehreren Fassungen) kritische Anmerkungen aus der Forschung enthält. Im Bereich des Comics ist das durchaus seltener anzutreffen, vor allem im Comic-Entwicklungsland Deutschland. Bei André Franquin sieht die Sache etwas anders aus, sind doch in Frankreich bereits einige kommentierte Bände erschienen (und auch unsere niederländischen Nachbar*innen sind bereits vor Jahren in den Genuss der Übersetzungen gekommen). Hier mussten wir bis zum 100. Geburtstag des Meisters warten. Nun aber veröffentlicht Carlsen in der Spirou-Deluxe-Reihe wenigstens ein paar davon.

Der Zukunftsvisionär und seine Ideen

Wer Spirou nur als lustige Kinderunterhaltung begreift, lag schon zu Zeiten der deutschen Besetzung Belgiens falsch. Das Magazin Spirou, das reisende Puppentheater und auch die „Freunde Spirous“ waren ein Hort des Widerstandes und der Freiheit. Auch Franquin selbst war Zeit seines Lebens ein Freigeist und nutze die ihm übergebene Serie so gut wie möglich. Zwar lagen ihm der anarchistische Gaston und die Schwarzen Gedanken näher als der dem katholischen Ideal einer Jugend verpflichtete Spirou, doch auch in dieser Serie gelang es dem Künstler, Teile seiner Ideen unterzubringen.

Im Wesentlichen allerdings durch die Nebenfiguren, die nicht im Fokus der Zensur standen, vor allem durch das Marsupilami.  Mehr dazu im gut zu lesenden Text der Pissavy-Yvernaults.

Der Liliput-Trick selbst war ursprünglich gar nicht für das Magazin konzipiert, sondern für eine Pariser Tageszeitung, Le Parisien libéré. Zu jedem Wochenende gab es eine Folge mit sechs Streifen in schwarz-weiß. Die Bilder wurden erst nachträglich koloriert und für den Magazinabdruck auf 4 Streifen pro Seite ummontiert. Spirou glaubt, dass Fantasio in eine leblose Miniatur verwandelt wurde und dreht aus Sorge (allerdings auch aus Zorn) fast durch. Tatsächlich hat Franquin hier den 3-D-Druck, der heute fast schon in jedem Haushalt zu finden ist, vorweggenommen.

Spirou Deluxe Liliput Trick page 5

Das brillante Duo

Da die Zeichnungen für die insgesamt drei Zeitungs-Geschichten zusätzlich zu leisten waren, hatte Franquin neben Jidehem einen weiteren Assistenten verpflichten müssen, Jean Roba. Dieser sollte später mit seinen Geschichten von Boule & Bill selbst ein Star in Spirou werden, stand hier aber noch am Anfang seiner Karriere. Während sonst üblicherweise eine klare Trennung zwischen „Figuren“ und „Hintergrund“ herrschte, arbeiteten die beiden auch an der Liliput-Trick so eng zusammen, dass nicht immer klar auszumachen ist, wer was gemacht hat.

Da sowohl die schwarz-weiße Originalzeichnung als auch die spätere Magazinfassung abgedruckt sind, können wir als Leser*innen beides nebeneinanderhalten und versuchen, die Unterschiede zu erkennen. Leicht ist das allerdings nicht. Einzig das Crossover mit Boule & Bill ist leicht zu erkennen.

Spirou Deluxe Liliput Trick page 10

Für Fans ein Muss!

Soll man sich einen Comic in mehreren Fassungen kaufen? Ja, wenn es Sinn macht! 🙂 Tatsächlich ist natürlich nicht jede kleine Abweichung bereits ein guter Grund. Hier aber kann man das schwarz-weiße Original mit der später kolorierten Fassung vergleichen. Zudem ist der originale Rhythmus der sechs Streifen komplett anders als der spätere 4-streifige.

Da zudem die Kommentare noch äußerst lesenswert sind, launig geschrieben und inhaltsreich, lohnt sich die Ausgabe erst recht. Der Liliput-Trick ist im Werk Franquins schon etwas Besonders, ist hier doch die Partnerschaft mit Roba in ihrem letzten Werk am ausgereiftesten. Auch inhaltlich hat sich der Page unter seiner Ägide nie weiter vom Magazin-Ideal entfernt. Die Deluxe-Variante im Hardcover ist zwar nicht billig, sie ist den Preis aber wert.

Dazu passen The Busters mit „Ruder Than Rude“ und ein La Trappe Blonde.

© der Abbildungen Dupuis 2021, by Franquin & Roba|2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

error: Content is protected !!