Am Ende der Fußgängerzone von Neuwied findet sich ein Laden, der im Inneren viel mehr zu bieten hat, als von außen deutlich wird.
Die sich als Spielzeugladen darstellende Piratenbox hat im Inneren drei Zonen. Der Bereich, den Kund*innen als erstes betreten, hat auf relativ kleiner Fläche erstaunlich viele Spiele zu bieten. Dabei werden sowohl Klassiker als auch eher spezielle Sachen angeboten. Natürlich findet sich hier auch alles zu Card-Games.
Durch eine Schiebetür geht es dann in einen ebenfalls sehr kleinen Raum, der Actionfiguren aller Art bietet. Während das Angebot in vielen Läden eher gleichförmig ist, bietet die Piratenbox ein etwas anderes Sortiment mit viel Vintage (Star Trek, 60’s) und Mickey Mouse (Super7). Natürlich findet man aber auch Star Wars, Manga, McFarlane und Marvel/DC.
Im letzten Raum befinden sich die Comics, ein Bereich, der noch im Aufbau befindlich ist. Hier sind Manga, Second Hand Superheld*innen und Alben sowie Zauberstern-Titel zu finden.
Natürlich gibt es auch einen online-shop. Wer aber im Laden vorbeikommt, hat nicht nur die Chance auf ein (sehr nettes!!) Gespräch und einen Kaffee, man wird auch ausdrücklich zum Handeln aufgefordert. Wer also aus der Gegend kommt oder aber am Rhein urlaubt und einen urgemütlichen, vollen, freundlichen und etwas anderen Laden besuchen möchte, sollte hier reinschauen!
Lange ist es her, dass comix-online eine Ausgabe der Sprechblase besprochen hatte: es war die Nummer 238 mit dem Schwerpunkt Edouard Aidans. Es ist also wieder mal an der Zeit, bevor sich im Rahmen von gleich zwei anstehenden Jubiläen alle darauf stürzen werden. Die Zeitschrift mit dem Untertitel „Die wunderbare Welt der Comics“ ist aktuell in ihrem 49. Jahrgang und die 250. Ausgabe ist geplant für Anfang kommenden Jahres.
Eine Institution braucht eine Nachfolgeregelung
Die Sprechblase ist eine Zeitschrift für Menschen, die klassische Comics mögen. War sie anfangs fast nur auf die Generation Lehning ausgerichtet, ist die Generation ZACK mittlerweile ebenfalls stark vertreten. Wir alle, die wir zu einer dieser beiden Gruppen gehören, sind mittlerweile in die Jahre gekommen und auch Gerhard Förster, der die Zeitschrift vor langer Zeit von Norbert Hethke übernommen hatte, geht in den wohlverdienten Ruhestand, allerdings erst nach der Jubiläumsnummer. Wer Interesse hat, hier einzusteigen, melde sich bitte!
Die wohl coolste „Tödliche Lady“ aller Zeiten
Neben einer Vielzahl von Besprechungen und News wartet die „Blase“ immer mit einigen sehr ausführlichen Artikeln auf. Covermodel ist dieses Mal Modesty Blaise, eine Comic-Strip Heldin, die 1963 erstmalig das Licht der Welt erblickte und Leser*innen vieler Tageszeitungen erfreute. Gerhard Förster beschreibt nicht nur ausführlich inhaltliche Merkmale des Strips, er geht auch auf die Persönlichkeiten des Autors und einiger Zeichner näher ein.
Peter O’Donnell war während des Zweiten Weltkrieges als Unteroffizier tätig und schrieb danach verschiedene Szenarien, bevor ihm mit der Serie um die freiberuflich tätige Blaise ein Riesenerfolg gelang. Es war die Zeit, in der James Bond seine ersten Erfolge feiert und die Avengers (dt. Mit Schirm, Charme und Melone) die Fernsehzuschauer*innen begeisterten.
Zwar ist es notwendig, eine gute Story zu haben, ohne passende Zeichner wird es aber trotzdem kein Erfolg werden. Sowohl Jim Holdaway als auch Enrique Badia Romero (bekannt auch mit Axa) waren sehr wohl in der Lage, die schwierige Mischung aus versteckter Erotik in Zeitungen, die auch von Kindern gelesen wurden, Martial Arts und Spannung umzusetzen. In den Skandinavischen Ländern war der Strip am erfolgreichsten, aber auch in Deutschland erscheint jetzt bei Bocola eine Gesamtausgabe. Vervollständigt wird das Feature mit dem Abdruck der Origin-Geschichte!
Von Wastl über Fix & Foxi zum Blut auf der Prärie
Weitere Artikel beschäftigen sich mit der Geschichte von Wastl (oder eigentlich Jerom, wie er im flämischen Original heißt) und seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Ursprünglich war er ein Sidekick in Suske und Wiske, erlebt aber wegen seiner Beliebtheit auch Soloabenteuer. Natürlich wird hier ein besonderes Augenmerk auf die erfolgreiche deutsche Bastei-Serie Wastl und ihre Nachfolger gelegt. Es gibt aber auch Anmerkungen zu den moderneren Interpretationen in Amoras und J.Rom.
Ein Wiederabdruck eines alten Interviews erinnert an Ludwig Fischer, einen der Fix und Foxi-Zeichner, die sich mit ihrem Stil aus der Masse hatten herausheben können.
Zu guter Letzt gibt es noch einen Western-Schwerpunkt. Der Abdruck des Comics Blut auf der Prärie findet mit dem dritten Teil seinen Abschluss. Ihm vorangestellt ist ein Faktencheck, der die Ereignisse gegen die Wirklichkeit prüft. Ein Comic von Look & Learn! Thematisch passend folgt ein Überblick über Filme und Comics, die sich mit Little Bighorn befassen. Subjektiv und erfrischend!
Sehr viele wissenswerte Informationen!
Es gibt verschiedene Sekundärzeitschriften auf dem deutschen Markt. Die Sprechblase richtet sich an ältere Comic-Fans (die natürlich auch so ihre Vorurteile haben, die hier auch gepflegt werden). Für diese Zielgruppe gibt es nichts Vergleichbares. Die Themen sind liebevoll kuratiert, die immens vielen Abbildungen passen zu den Inhalten und das Layout ist durch thematische Kästen und Rubriken gut gegliedert.
Im Übrigen findet der Fan nur hier eine Zusammenstellung aller Kleinverlagseditionen aus diesem Spektrum. Die Rezensionen sind vielfältig (und beinhalten erstmals auch eine vom Verfasser diese Zeilen) und machen Lust auf das eine oder andere Experiment. Es wäre schade, wenn sich kein Nachfolger finden würde. Glücklicherweise lässt Gerhard den potentiellen Kandidaten ja noch ein wenig Bedenkzeit.
Dazu passen ein guter Rotwein, ich würde einen Primitivo bevorzugen, und The Pioneers.
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch das Jahrbuch der Interessenverbandes Comic e.V. (ICOM) mit umfassenden Berichten über unabhängiges Comic-, Cartoon- und Trickfilmtreiben in Deutschland. Der Verein ist ein Berufsverband für alle in diesen Bereichen tätigen Menschen, zugleich aber auch ein Sprach- und Marketingorgan im Independent-Sektor.
Die Preisträger*innen
Jährlich wiederkehrendes Thema sind die Vorstellungen der diesjährigen Preisträger*innen sowie aller nominierten Kandidat*innen für den ICOM Independent Comic-Preis in vier, in diesem Jahr sogar fünf Kategorien. Alle Werke werden mit Illustrationen und Coverabbildungen vorgestellt.
Als bester Independent-Comic (Selbstveröffentlichung wurde Digger von Ralf Marczinczik gekürt. Der Webcomic ist mittlerweile auch bei Kult als Buch erschienen. Bester Independent-Comic als Verlagsveröffentlichung wurde Viktoria Aal von Wiebke Bolduan. Der Sonderpreis für eine besondere Leistung ging an Salon Journal, Band 1, einer Anthologie zum Gönnheimer Weinfest. Als bester Kinder- oder Jugendcomic wurde Schattenspiel von Luise Mirdita ausgezeichnet und der XPPEN-Preis für herausragende digitale Comics ging an Der Unsichtbare Freund von Steff Murschetz und Somnium von Berrin Jost.
Disney-Comics im Fokus und andere (streitbare) Themen
Ein Post von Don Rosa auf Facebook war der Auslöser für eine große Diskussion und schließlich auch für den ersten Teil eines überlangen Artikels von Stefan Pannor. Ungefähr 3000 Beiträge aus dem großen Fundus der Disney-Comics dürfen scheinbar nicht mehr nachgedruckt und publiziert werden. Dieses Verbot gilt weltweit, wurde aber von offizieller Stelle bisher nicht kommentiert. Die Maßnahme scheint als (proaktive)Maßnahme gegen Rassismus-Vorwürfe gedacht zu sein, betrifft sie doch scheinbar Werke, in denen Beteiligte unter Verwendung von rassistischen Stereotypen oder aber Indigene als „edle Wilde“ dargestellt worden sind. Und auch kulturelle Aneignung ist ein Thema. Pannor leitet auf über 50 Seiten her, was bisher bekannt ist oder vermutet werden kann und ordnet das Ganze historisch ein. Ein lesenswerter Beitrag der die Debatte mit vielen Details anreichert.
Ebenfalls Fragen aufwerfend sind das Interview mit Eckart Sackmann über 20 Jahre „Deutsche Comicforschung“ und ein Beitrag von vielen über die Verwendung von KI bei Comic-Übersetzungen. Was kann, was soll, was darf nicht? Auch hier ist mit Sicherheit in den kommenden Jahren noch einiges an Beiträgen und Emotionen zu erwarten.
Dazu kommen Artikel, die Wissen vermitteln, etwa über Science-Fiction Comics aus Deutschland oder die niederländische Comic-Szene. Atelier-Berichte geben Einblicke etwa in den COMIC.CIRCLE, nehmen aber auch das Zensur-Thema wieder auf. Und auch die Frage, ob Comic-Held*innen mit ihren Schöpfer*innen sterben sollten oder ein unabhängiges (Weiter-)Leben genießen dürfen ist eine Frage, die viele Emotionen auslöst, etwa beim neuesten Gaston-Band. Das Jahrbuch beweist wieder einmal, wie aktuell die Beiträge die Diskussionen wiedergeben.
Und dann ist da noch der Trickfilm
Das Jahrbuch wäre nicht komplett ohne die Bereiche Cartoon und Trickfilm. Während erster in zwei eingestreuten Artikeln beleuchtet wird, bildet letzterer einen eigenen Schwerpunkt mit vier sehr unterschiedlichen Aspekten. Natürlich wird wieder über das internationale Trickfilm-Festival aus Stuttgart erzählt, es gibt aber auch Einblicke in aktuelle Arbeiten und Pläne sowie auch hier die Frage, ob und was KI in diesem Zusammenhang ändern kann/wird.
Mehr deutscher Independent geht nicht!
Burkhard Ihme hat sich erneut extrem viel Mühe gegeben und wieder ein extrem umfängliches Jahrbuch erstellt. Breitgefächert und doch in die Tiefe gehend bietet dieser Überblick einen perfekten Startpunkt, um weiter zu gehen. Vielen Dank dafür!
Dazu passen ein anregender Kaffee und Ska aus Asien: The Autocratics!
Es gibt nicht mehr allzu viele Zeitzeug*innen des sogenannten „Dritten Reiches“, aber immer noch eine ganze Menge an offenen Fragen. Eines ist jedoch sicher: je größer der Abstand wird, desto unverständlicher werden Motive, Situationen und Emotionen, die ein Handeln begründet haben. Und da sich die Diskussionskultur gerade nicht unbedingt positiv entwickelt, ist es auch kein Wunder, dass Vorwürfe (egal aus welcher Richtung) die Tonalität bestimmen. Columbusstraße ist nicht als Beitrag zu einer Diskussion gedacht, es dient zunächst einmal der eigenen Information. Natürlich stellen sich daraus aber auch Fragen nach Verantwortung. Mehr zum Thema hier. Tobi Dahmen hat seine eigene Jugend in Fahrradmod beschrieben.
Der Feind sitzt in Russland
Tobi Dahmen hatte die Gelegenheit, nachzufragen. Und diese hat er weidlich genutzt, um die Geschichte seiner eigenen Familie während fast der gesamten Zeit der Nazi-Herrschaft aufzuzeichnen. Dabei geht er keineswegs einen leichten Weg. Viele Aussagen, Situationen und auch Zeichnungen sind nur schwer zu ertragen. Er hat allerdings den Vorteil, dass eine ganze Menge an Diskussionen schon gelaufen ist. Vor rund 20 Jahren zog die „Wehrmachtsausstellung“ durch die Deutschen Lande. Sie räumte mit der landläufig vertretenen Meinung auf, dass sich der Landser keiner Verbrechen schuldig gemacht hätte. Was damals noch Bombenattentate rechtsradikaler Aktivisten zur Folge hatte, ist heute Allgemeingut.
Dieses Wissen droht allerdings von Fake-Facts übertüncht zu werden. Umso wichtiger ist es, die Geschehnisse immer wieder und wieder einfach nur darzustellen. Es geht nicht um den moralischen Impetus, die Frage an die heutige Generation, wie sie sich verhalten hätte (mit dem Wunsch auf zwei völlig unterschiedliche Antworten, je nach eigener Position) und auch nicht um Effekthascherei. Was könnte dafür geeigneter sein als Erinnerungen, die einfach nur wiedergegeben werden?
Und so lässt Dahmen sie alle zu Wort kommen, die Soldaten, den landverschickten Buben, den christlichen Vertreter der Moral, den Kriegswirtschaftsverwalter und viele andere mehr. Es mag störend sein, dass Antisemitismus, Antibolschewismus, Chauvinismus und andere -ismen quasi ungefiltert geäußert werden. Sie sind aber notwendig, um die Situation zu beschreiben, eine Antwort geben zu können, was jede*r (nicht) gewusst haben könnte/müsste, und damit authentische Zeugnisse gewinnen zu können.
Realismus als Prinzip
Der Anspruch dieser Graphic Novel ist die Wiedergabe von Fakten. Die Aufgabe der Leser*innen ist es, diese zu bewerten und Schlüsse daraus zu ziehen. Und natürlich lässt einen der Realismus von Content und Zeichnungen oftmals daran zweifeln, ob es auch nur die leichteste Möglichkeit gibt, das Dargestellte gut finden zu wollen. Und doch gibt es das, wir müssen uns also damit auseinandersetzen. Dabei geht es natürlich nicht um Kollektivschuld oder ähnliche Vorwürfe. Es geht darum, zu verstehen, wie und warum sich so etwas entwickeln konnte.
In einer aktuellen Serie, die im Berlin der Nachkriegsjahre spielt und die in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, heißt es, dass schlimmer als ein Nazi nur der Helfer eines Nazis sei. Aussagen dieser Art werden in Columbusstraße nicht getroffen. Die Zeichnungen erlauben in ihrer Emotionalität dafür aber durchaus, den Unterschied zwischen öffentlicher Rede (etwa in Feldpostbriefen) und eigenem Erleben darzustellen. Manchmal allerdings klingt das bereits sehr zynisch. Alles in Allem ist Tobi Dahmen dafür zu bewundern, dass er diese Geschichte und ihre Details outet. Er macht sich angreifbar, weil er es wichtig findet, Verantwortung zu übernehmen!
Must Have!
Die Aussage, dass etwas ein „Must have“ sei, ist immer mit Vorsicht zu genießen. Natürlich „muss“ sich niemand mit deutscher Geschichte befassen. Niemand ist gezwungen, nachzuforschen, ob seine oder ihre Verwandten involviert waren. Wer aber noch nachfragen kann, sollte das jetzt tun, denn die direkte Erinnerung mag zwar im Laufe der Jahrzehnte getrübt sein, ist aber trotzdem einer gefilterten Aussage aus zweiter Hand vorzuziehen. Wer diese Möglichkeit nicht (mehr) hat, bekommt mit diesem Werk die Möglichkeit, eine fremde, authentische Erinnerung nachzuvollziehen.
Natürlich wird es auch hier Lücken gegeben haben, die bewusst oder unbewusst gefüllt worden sind. Bevor jetzt akribisch veranlagte Menschen damit anfangen, die Fensterscheiben in einem historischen Gebäude auf „Wahrheit“ zu überprüfen: Das ist nicht der Punkt! Es geht um die Beschreibung der Zeit, um authentische Gefühle und Wahrnehmungen. Im Laufe der Zeit mögen Details sich dagegen leicht verschieben. Ein wichtiges Buch, dass sogar die Chance verdient hätte, als Schullektüre verwendet zu werden.
Dazu passen die Toten Hosen mit “Moorsoldaten“ und ein Füchschen Altbier.
Alexander Braun ist in Deutschland der bekannteste und berühmteste Kurator von Ausstellungen, die sich mit einzelnen Aspekten von Comics befassen. Die Mehrzahl von ihnen nimmt ihren Anfang in dem Dortmunder schauraum comic + cartoon, einem Museum (mit freiem Eintritt!), das dem Hauptbahnhof genau gegenüber liegt. Wieviel Arbeit in diesen Ausstellungen steckt und mit welch groß angelegtem Anspruch Alexander Braun an diese Konzeptionen heran geht, wird allerdings erst durch die großformatigen und voluminösen Ausstellungskataloge deutlich, die die Ausstellungen begleiten.
Der Wilde Westen und Befindlichkeiten
Es ist noch nicht allzu lange her, da brandete eine Diskussion in Deutschland auf, ob neben dem N-Wort noch weitere Begriffe, ja, ganze Autor*innen und Literaturgattungen nicht mehr zeitgemäß wären. Pipi Langstrumpf wurde bereinigt, das I-Wort an den Pranger gestellt, Karl May in Frage gestellt. Braun beginnt seinen zweiten Band der Kataloge über Comics, die den „Wilden Westen“ thematisieren mit einer Einordnung der verschiedenen Fragestellungen.
Während viele Publikationen heute (vor allem allerdings in Talkshows) lieber auf die schnelle Emotion setzen und Fakten eher als hinderlichen Ballast betrachten, setzt Braun in Staying West! auf die tiefergehende Analyse. Er leitet her, dass Indianer(*innen) durchaus ein benutzbares Wort ohne rassistische Konnotation ist, die Übersetzung von Carl Barks‘ Werken durch die hochgelobte Erika Fuchs dagegen sehr wohl in Frage zu stellen ist. Kulturelle Aneignungen passieren immer wieder. Auch hier kommt es allerdings darauf an, sich dem Thema verständnisvoll zu nähern und nicht nur nach einem Dampfhammer zu suchen. Allein schon diese Kapitel rechtfertigen die Anschaffung!
Argentinien und Italien
Die erste Ausstellung über Comics mit Westernbezug, Going West!, hatte ein paar Lücken gelassen, die nun geschlossen werden. Dazu gehört die Hochzeit des argentinischen Comics, die durch die Militärdiktatur beendet worden war. Über Oesterheld, Pratt und die anderen ist schon viel geschrieben worden. Braun stellt allerdings den Gegensatz zum amerikanischen Mainstream in den Mittelpunkt. Während dort noch munter der Macho im Vordergrund stand, der kaltblütig die Natur und die angestammte Bevölkerung vernichtet, waren die argentinischen Stories schon Jahrzehnte weiter und stellten die White Supremacy deutlich in Frage!
Diese grandiose Zeit wäre nicht möglich gewesen ohne eine Vielzahl von italienischen Künstlern, die dazu beigetragen haben. Einige von ihnen sind dann über den Umweg England wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Dort fanden sie zunächst eine Vielzahl an Western vor bis nach und nach Tex Willer alles überstrahlte. Dieser hat erstaunlicherweise in Deutschland bisher nicht Fuß fassen können.
Karl May, Bessy und Mosaik
Dankenswerter Weise nimmt Braun das Thema der kulturellen Aneignung im Zuge der Karl May Adaptionen nochmals auf. In den 60-er Jahren gab es eine große May-Welle, da die Schutzfrist abgelaufen war. Nicht nur Pierre Brice prägte das Bild, es gab auch Comic-Umsetzungen. Die Hintergründe habe ich noch nie so ausführlich und kombiniert präsentiert bekommen.
Dem folgt ein langer Artikel über Bessy, Silberpfeil und Co, natürlich unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Schöpfer Vandersteen und Sels. Nirgendwo außerhalb von Deutschland war die Popularität dieser einfachen, nach einem cleveren Schema konstruierten Geschichten so hoch wie hier und der Bastei-Verlag hatte nicht nur die teilweise aus ausgeschnittenen Elementen zweitverwerteten Geschichten im Programm, er druckte auch noch die eine oder andere Geschichte mehrfach ab.
Die DDR hatte dagegen eine andere Tradition. Übernommen hatte man die Abneigung gegen Bildgeschichten, vor allem solche mit Sprechblasen. Der schädliche Einfluss auf die Jugendlichen wurde mit sehr ähnlichen Worten begründet wie in dem amerikanischen Kreuzzug des Dr. Wertham, hatte aber natürlich eine komplett andere Vorstellung über das Ideal der Erziehung der Jugendlichen. Trotzdem konnte das Mosaik eine Episode über Amerika bringen in der die Helden (natürlich) Partei für die Unterdrückten ergreifen konnten.
(Semi-)Funnies
Für das Schlusskapitel verlässt Alexander Braun den Realismus wieder etwas und geht über zu den Funnies: Natürlich treffen wir hier wieder auf Carl Barks und seine Epigonen, die die Zeit am Klondike beschreiben oder heroisieren. Hier lesen wir aber auch über eine etwas andere Beschreibung eines Siedlertrecks, in der nicht die bösen Roten als Horrorszenario beschrien werden: Go West ist eine geniale, etwas unterschätze Serie von Derib und Greg. Und auch die Blauen Boys, die in mittlerweile 67 Alben die Schrecken und die Sinnlosigkeit des (amerikanischen Bürger-)Krieges thematisieren, werden vorgestellt.
Unverzichtbar!
Das Western-Genre war das langlebigste und umfangreichste Genre der Populärkultur im 20. Jahrhundert: im Groschenroman, auf der Kinoleinwand, im Fernsehen und nicht zuletzt im Comic. Wer hier etwas näher einsteigen möchte wird sehr schnell merken, dass es gewaltige Unterschiede in den Sujets, der Ausrichtung und der Stilmittel gab (und gibt). Die beiden Kataloge von Alexander Braun zu diesem Thema sind nicht nur ein umfangreiches Kompendium mit einer Vielzahl von Abbildungen und Querverweisen und bieten einen sonst nirgendwo erhältlichen Gesamtüberblick. Vor allem sind sie lesbar und spannend geschrieben und machen daher Spaß.
Alexander Braun geht alle seine Themen (etwa Will Eisner) gründlich an. Er bringt nicht nur Theorien, die bei der Einordnung helfen, und bezieht auch psychologische Aspekte mit ein, er scheut sich auch nicht, seine Stimme in aktuellen Debatten zu erheben und sachlich, wie auch genüsslich, von ihm als falsch erkannte Positionen zu entlarven und auseinanderzunehmen. Danke dafür! Das Werk erscheint auch in dem richtigen Umfeld: Eckart Schott bietet in seinem Verlag Salleck Publications einer Vielzahl von Western-Serien an: Chinaman, Sauvage, Die Blauen Boys, Yakari, aber eben auch Einzelbände wie Go West oder Jessie Jane. Das Hardcover liegt trotz des Überformates noch gut in der Hand. Das Papier bringt die Illustrationen gut zur Geltung, die Bindung hält, was sie verspricht!
Die Ausstellung Staying West im schauraum comic + cartoon läuft vom 23. September 2023 bis zum 3. März 2024: Max-von-der-Grün-Platz 5-7, 44137 Dortmund.
Dazu passen Gene Autry, etwa mit “Ghost Riders in the Sky” und ein Cowboy Schwarz Bier der Hummelbrauerei!
Herausgeber: Burkhard Ihme Interessenverband Comic E.V. Heft Din A 4 | 108 Seiten | Farbe | 7,50 € ISBN: 978-3-88834-953-9
Der ICOM ist die Interessenvertretung der deutschen Comicschaffenden und als solcher Berufsverband mit einer Vielzahl an Hilfe und Unterstützung für seine Mitglieder. Er ist aber auch die Homebase für die deutsche Independentkultur und vergibt als solcher jährlich Preise. Zu dem Informationskonzept gehört auch ein ebenfalls jährliches Buch, das COMIC!-Jahrbuch.
Künstliche Intelligenz und ihre Risken und Chancen
Neben Rückblicken und Preisen samt ausführlicher Berichterstattung steht fast immer ein inhaltliches Thema im Mittelpunkt. In diesem Jahr ist es die in keinem Segment mehr zu übersehende Künstliche Intelligenz. Einerseits stellen die verschiedenen Tools zur Generierung von Texten, aber auch Grafiken eine Bedrohung des Urheber*innenrechts dar. Niemand weiß so genau, welche Werke zu Trainingszwecken gefüttert worden sind. Dementsprechend groß ist die Gefahr, dass die KI (oder international AI – Artificial Intelligence) sich bei existierenden Werken bedient. Dementsprechend gibt es mehr offene Fragen als Antworten. Ein Beitrag von Dr. Martin Bahr klärt aus rechtlicher Sicht auf. Das Fazit mag unbefriedigend sein, aber ehrlich: Aktuell sind keine klaren Aussagen möglich.
Neben diesen allgemeinen Fragestellungen gibt es aber auch einen Beitrag von Steff Murschetz, der die Vorteile einer „richtigen“ Nutzung beschreibt. Es bleibt notwendig, zu wissen, was man erschaffen will. Wenn man seine Prompts (= die entsprechenden Befehle an die KI) richtig anwendet, kann man aber zumindest gute Vorschläge generieren und schnell ausprobieren. Die Entwicklung dieser Technik wird den Beruf des Comiczeichners verändern, ihn aber nicht durch Technik ersetzen können.
Werbecomics
Siegmund Riedel beschäftigt sich mit der Historie und aktuellen Entwicklung von Werbecomics. Waren diese zunächst eher als Werbemittel auf Kinder ausgerichtet, etwa junior oder KNAX, stehen mittlerweile eher Erwachsene als Zielgruppe im Fokus. Immer mehr Firmen haben Chefs, die mit dem Medium aufgewachsen sind, und die Geschichte ihrer Firma etwa als Graphic Novel aufbereitet haben möchten. Und es gibt auch viele Sachcomics, die das Medium für niedrigschwellige Information nutzen.
Die Frau mit dem Silberstern
Und natürlich findet auch die Auseinanderetzung um das Einstampfen der Buchausgabe der Frau mit dem Silberstern Erwähnung. Martin Frei hatte in insgesamt 8 Folgen im ZACK die Geschichte der Lehrerin und des Städtchens Silver Creek weitergesponnen. Nachdem Blueberry als Sheriff eingesetzt worden war und für Ruhe gesorgt hatte, musste das Leben in dem kleinen Ort weitergehen. Und natürlich sorgt eine einmalige Aktion für keinen Frieden. Was als Magazinbeitrag erlaubt war, wurde nach Druck leider von den Erben von Charlier verboten. Martin Frei nimmt dazu in einem Interview ausführlich Stellung. Auch der Verfasser dieser Zeilen ist betroffen, hatte er doch einen Beitrag zum Werk Freis beigesteuert.
Die Preisträger*innen
Die Gewinner*innen dieses Jahres, also 2023, werden ausführlich vorgestellt und interviewt. Zu jedem nominierten Werk gibt es einen Beitrag und Bildmaterial. Für alle Freund*innen des Independent-Comics ein Muss!
Zusätzlich gibt es Interviews mit den Preisträger*innen des letzten Jahres: Jürgen Geier Speh (The Most Dangerous Game), Josephine Mark (Murr) und Oliver Ottitsch (Die Liebe ist stärker als der Tod).
Trickfilm
Zu guter Letzt gibt es den traditionellen Rückblick auf das (mittlerweile 30.) Internationale Trickfilmfestival Stuttgart. Neben launigen Bemerkungen über das Festivaltreiben und einige der dort gezeigten Werke folgt eine Auflistung der preisgekrönten Werke nebst Inhaltsangabe und allen relevanten Metadaten.
Eine klare Empfehlung!
In den letzten Jahren war der Jahresband meistens ein echtes Brett. Dieses Jahr ist er mit rund 100 Seiten etwas schmaler ausgefallen, nichtsdestotrotz aber jede Minute Lesezeit wert! Burkhard Ihme als Hauptverantwortlicher hat mit seinem Team wieder eine tolle Sammlung und einen nirgendwo sonst erhältlichen Überblick vorgelegt. Und der Preis tut auch in Zeiten der Inflation niemandem weh! Der einzige Malus ist die Anzeige eines Verlages dessen Verleger sich nicht zu schade ist, ein rechtsradikales Erzeugnis als Schullektüre zu empfehlen. Hier wäre es besser gewesen, klare Haltung zu zeigen.
Dazu passen ein selbstgesprudeltes Wasser und das New York Ska Jazz Orchestra!
Wow, sogar die „kleinen Schwestern“ der Abrafaxe haben nun beachtliche 15 Jahre auf dem Buckel. Auch sie erleben Zeitreisen und machen damit sozusagen Geschichte hautnah erlebbar, sie tun es aber aus einer weiblichen Perspektive.
Die größte Piratenflotte aller Zeiten
Einige Themen gehen immer und dazu gehören üblicherweise auch Geschichten mit Piraten. Geschichten über Piratinnen sind da schon wesentlich seltener. Tatsächlich aber wurde die größte Pirat*innenflotte aller Zeiten von einer Frau angeführt: Cheng Shi. Die Geschichte spielt im Jahre 1809, der chinesische Kaiser Jiaqing hat genug, sich von einer Frau beschämen zu lassen und gibt Pai Ling, einem hohen Beamten, genau ein Jahr, um das Problem zu lösen.
Währenddessen sind unsere drei Heldinnen gestrandet und wurden von den Piraten gefangengenommen. Natürlich stellt sich zunächst die Frage, welchen Nutzen die drei für die Piratenkönigin haben könnten. Schließlich kostet es eine Menge Geld, drei weitere Esserinnen durchzufüttern.
Realistische Zeichnungen
Wie immer sind die Zeichnungen sehr realistisch und versuchen, so gut wie möglich, historische Details zu zeigen, ohne dabei schulbuchartig belehrend zu wirken. Dieser Spagat gelingt gut, auch unterstützt durch das hohe Lesetempo durch nur drei Streifen pro Seite.
Während es manchmal so scheint, als ob ein Hauch von Disney durch die Seiten weht, sind die Zeichnungen doch komplett eigenständig und werden vom Berliner Kollektiv überwacht. Dadurch ist die Kontinuität über all die Jahre gewährleistet!
With Benefits …
Kein Comic-Magazin am Kiosk kann es sich leisten, auf zusätzliche Inhalte zu verzichten. Daher gibt es auch in MOSAIK – Anna, Bella & Caramella Wissensseiten, Rätsel und Kochrezepte. Anstelle von umweltschädlichem Plastikkrams setzt man hier aber auf digitale Zugaben. Einige Seiten haben unten ein symbolisiertes Auge. Nutzt man ein Smartphone mit der entsprechenden App, sind die Inhalte augmentiert und bieten zusätzliches Vergnügen! Auch so kann digitaler Wandel aussehen!
Das Heft erscheint seit 2008 alle drei Monate und bietet aufgrund der über mehrere Hefte laufenden Storyline inhaltlich tiefergehenden Möglichkeiten als die eher beschränkten Kurzgeschichten. Der Blick mit der weiblichen Brille mag dazu beitragen, Unterschiede zwischen den Geschlechtern abzubauen und weibliche Vorbilder zu schaffen. Weiter so!
Dazu passen ein Drachenfrucht-Saft und „Edge of Midnight“ von Miley Cyrus.
Anmerkung: Typo korrigiert in der Musikempfehlung.
Ein beachtliches Jubiläum! Seit 1955 erscheint das Magazin; zunächst einmal kamen 229 Hefte mit den Digedags und nun 571 mit den Abrafaxen! Monat für Monat präsentiert das Kollektiv aus aktuell 22 Beteiligten ein neues Heft mit der fortlaufenden Story, Koch- oder Bastelrezepten, Wissenswertem über die jeweiligen Zeiten, in die es die Helden verschlagen hat, und Gewinnspielen.
Das Jubiläumsheft erscheint nicht nur mit acht unterschiedlichen Covermotiven von acht verschiedenen Zeichner*innen, es gibt auch noch acht Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Aktuell befinden sich die Abrafaxe immer noch im Orient und müssen sich nicht nur gegen Intrigen wehren.
Zurecht ist das mosaik eines der auflagenstärksten Comic-Magazine Deutschlands und wird – obwohl auch für ältere Semester geeignet – ausdrücklich von der Stiftung Lesen empfohlen.
Dazu passen ein orientalischer Chai und „Skaravan“ von Tokyo Ska Paradise Orchestra.
Im Bereich der Carlsen Graphic Novels erscheinen immer mehr Werke, die sich mit der Unterdrückung und patriarchalen Strukturen beschäftigen. Das kann durchaus im Superheldinnenmilieu spielen wie bei MOM, kann aber auch wie zum Beispiel Chartwell Manor die Aufarbeitung eines sexuellen Missbrauchs thematisieren. Die Bestenlisten der Journalist*innen aber auch die Verkaufszahlen beweisen, dass solche Themen nicht mehr verdrängt werden können!
Mutter oder erfolgreich?
Die Heldin des Zeitraums ist alleinerziehende Mutter von zwei anspruchsvollen, also gewöhnlichen Kindern. Der leibliche Vater hat sich schon lange aus dem Staub gemacht und versucht, seine Verantwortung mit Geldzahlungen abzugeben. Trotzdem ist das Geld in der Familie ein knappes Gut. Die Wohnung ist nicht mehr bezahlbar, die Einrichtung überdauert in einer Lagerhalle und Mutter und Kinder ziehen in ein Tiny House eines Verwandten auf einer einsamen Insel.
Das bedeutet, dass die Mutter gar keinen Rückzugsraum mehr hat. Trotzdem versucht sie, ein für ihre Karriere extrem wichtiges Musikstück zu komponieren und innerhalb von sieben Tagen fertigzustellen.
Natürlich gibt es alle möglichen Situationen, Gefühle und Konflikte, die der kleinen Gruppe im Wege stehen. Könnte eine Parallelwelt einen Ausweg darstellen? Eine Welt, die den Bedürfnissen des ICH entspricht? Welcher Preis wäre dafür zu zahlen?
Ausdrucksstarke Zeichnungen!
Lisa Frühbeis hat nicht nur die Story geschrieben, sie hat sie auch zeichnerisch umgesetzt. Sie verwendet für den Alltag schwarz-weiße Bilder, oft reduziert auf das Wesentliche. Sobald die Heldin jedoch anfängt, Musik zu machen, explodieren Farben und Formen über die ganze Seite und sprengen alle Begrenzungen.
Auch die Erlebnisse im Zeitraum sind farbig wiedergegeben. Sie haben allerdings teilweise eine sehr dunkle, bedrohliche Komponente, die impliziert, dass nichts umsonst ist. Obwohl nicht belehrend, wirkt das Zusammenspiel aus Geschichte und Grafik doch sehr eindringlich!
Konsequenzen des Handelns!
Wo endet die Freiheit? Welche Konsequenzen hat unser Handeln? Und welche davon wollen wir akzeptieren? Natürlich ist die Graphic Novel aber auch eine sehr treffende, anklagende Schrift über die Ausbeutung von alleinerziehenden Frauen. Während ER sich ein neues Leben aufbaut, verzichtet SIE auf ihre Weiterentwicklung und kümmert sich um die Kinder.
Feminismus muss in gewisser Weise weh tun, ist doch das Ziel eine Veränderung der herrschenden Verhältnisse. Feminismus muss aber auch Mitstreiter (sic!) finden. Hier ist die Mischung aus meiner Sicht gelungen! Kauftipp! Der Beitrag wurde übrigens zuerst als WebComic veröffentlicht und hat als solcher den GINCO Award 2022 gewonnen.
Dazu passen die Toxic Frogs und ein Gösser Radler mit oder ohne Alkohol.
Rolf Kauka’s Fix und Foxi wurde des Öfteren als Deutsche Micky Maus bezeichnet und war nicht nur ein sehr erfolgreiches Magazin mit eigenständigen deutschen Comic-Produktionen sondern ebnete auch frankobelgischen Serien wie Gaston (als Jojo), Spirou und Fantasio (als Pit und Pikkolo) oder den Schlümpfen den Weg.
(subjektive) Best-of Sammlung
Die ersten Versuche des Verlegers Rolf Kauka basierten auf Deutschen Märchen und Sagen, das Heft hieß dementsprechend Till Eulenspiegel. Schon bald kamen hinzugedichtete Nachfahren des Reinicke Fuchs mit den Namen Fix und Foxi dazu, die schließlich das Magazin übernahmen. Aus dem anfangs eher realistischen Stil entwickelte sich der heute noch bekannte, und um das wöchentliche Magazin entwickelte sich ein ganzer Kosmos aus Reihen für unterschiedlichste Altersgruppen, eine Zeichentrick-Fernsehserie und das unvermeidliche Merchandise.
Diese Sammlung enthält die (vom Redaktionskollektiv so definierten) besten Geschichten aus den Jahren 1953 bis 1971. Einen großen Teil nehmen dabei natürlich die Geschichten um die beiden Hauptfiguren und ihre Entourage ein: Lupinchen und Oma Eusebia, Knox und der Wolf Lupo. Es gibt aber auch ein Widersehen mit Pauli, Mischa und Tom & Biber sowie weniger bekannten Figuren wie Hops und Stops, Kater Fridolin und Teufelchen Diabolino.
Zu allen Serien gibt es einen kleinen einführenden Teil, der die Hauptverantwortlichen nennt. Zwar war Rolf Kauka wie auch Walt Disney quasi für alles verantwortlich, es wurden aber teilweise auch damals schon andere Namen genannt. Außerdem gibt es heutzutage viele Informationen über die Beteiligten. Viele davon kamen zusammen mit Walter Neugebauer aus dem ehemaligen Jugoslawien.
Gelungene Mischung!
Die Mischung ist wirklich als gelungen zu bezeichnen. Es werden sowohl die Anfänge präsentiert als auch sehr bekannte Geschichten. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Aspekte: der „dokumentarische“, aber eben auch der „Fan-bezogene“, der besonders beliebte Stories erneut präsentiert. Natürlich wird aufgrund der schieren Masse jede*r Leser*in mindestens einen persönlichen Favoriten vermissen. Die Schnittmenge dürfte aber vorhanden sein.
Anfangs etwas irritierend, schon nach kurzer Zeit des Lesens aber sehr stimmig ist die Reproduktion der Originalvorlagen. Wer immer eine weiße Seite erwartet, wird sich umstellen müssen. Dadurch kommt man dem Original aber deutlich näher, als wenn man nur die Panel neu platziert hätte.
Moderne, in sich stimmige Bibliothek
Die Bände der Reihe passen (inhaltlich wie formal) gut zueinander und haben alle nicht nur einen Pappschuber, sondern auch ein Lesebändchen. Hervorzuheben ist die Mühe, die dem Schuber ein anderes Motiv verpasst hat als dem darin befindlichen Band! Im Inneren finden sich dann auch noch unzählige Cover der Hefte.
Was aber deutlich fehlt ist eine Auseinandersetzung mit dem politischen Hintergrund von Rolf Kauka, der in seinen Comics nicht nur immer wieder auf die aktuelle Politik der Bundesrepublik von Rechts Einfluss genommen hat, sondern auch in geheimdienstliche Aktivitäten verstrickt war. Meiner Meinung nach ist das Eine vom Anderen nicht zu trennen. Mehr zu den frankobelgischen Aspekten hier oder in diesem Ausstellungsbericht.
Dazu passen eine Afri Cola und The Who – Live at Leeds.