Dupree, Metzger/Ruiz – Le Fay 1

Gestrandet in der Neuzeit

Story: Marcel Dupree, Joshua Metzger
Zeichnungen: 
Miguel Angel Ruiz
Originaltitel: 
Le Fay 1 – 5

Dantes Verlag

Broschur | 160 Seiten | Farbe | 22,00 €
ISBN: 978-3-946952-88-6

Cover Le Fay 01

Wer kennt die zwielichtige Figur der Morgaine, Morgana oder Morgan Le Fay aus der Artussage nicht? Artus Halbschwester steht für das Dunkle, Verborgene, aber auch für das Unbekannte. Oft haben die Geschichten um sie eine sexuelle Komponente. Was wäre, wenn sie immer noch leben würde, nach einem Streit mit Merlin aber ihre Kräfte verloren hätte? Das ist die Ausgangssituation für das Abenteuer im Dantes-Verlag, das nur Erwachsenen empfohlen wird.

Die Rückkehr des Bösen

Wie so oft gibt es eine Gruppe von Wesen, die sich der Rückkehr einer mächtigen Kreatur verschrieben haben. Dabei ist es nicht wirklich von Belang, ob es sich dabei um ein göttliches Wesen, ein*e Dämon*in oder eine sonstige Kreatur handelt. Es braucht bestimmte Zutaten, um ein Ritual durchzuführen an dessen Ende die Rückkehr steht.

Le Fay 01 page 3

Neben diesen üblichen Zutaten haben wir es hier aber mit einer leicht schlecht gelaunten Heldin zu tun, die nach einer Auseinandersetzung mit Merlin, dem mächtigsten Zauberer, zur Strafe alle Kräfte verloren hat. Zwar gibt es eine Aussicht, diese wiederzuerlangen, dafür muss sie jedoch sehr lange bestimmte Dinge tun.

Ihr zur Seite steht Billy, ein Kobold. Sehr schnell müssen die beiden feststellen, dass sie in etwas hineingeraten sind, das sehr übel enden könnte. Mit einer gehörigen Portion Kampfgeist, noch mehr schwarzem Humor und unerwarteten Verbündeten geht es hart zur Sache.

Blut und Monster

Die Heldin entspricht keinesfalls den gängigen Role Models für Comic Heldinnen. Zwar wird sie in einigen mitabgedruckten Covern durchaus verführerisch dargestellt, ist aber kein Hungerhaken. In der Geschichte beweist sie, dass sie ihre Muskeln genauso gut einsetzen kann wie ihren Kopf. Ruiz lässt sie ihre Abenteuer im Übrigen in vernünftigen Klamotten erleben. Ein wie auch immer geartetes Kostüm wird hier nicht verlangt.

Le Fay 01 page 6

Der Stil der Zeichnungen lässt keine Frage aufkommen: Das Ziel ist der Heftchenmarkt: Splashpanels, explodierende Kampfszenen und übertriebene Emotionen erlauben auf fast jeder Seite einen Hingucker, der am Kiosk dazu dient, den Anreiz für den Kauf des Heftes zu bieten. Die Geschwindigkeit der Erzählung wird von den Zeichnungen gut aufgenommen und routiniert abgeliefert.

Eigenständig!

Im Laufe der Zeit sind viele Motive schon unzählige Male präsentiert worden. Auch Le Fay kann daher (natürlich) nicht wirklich etwas Neues bieten. Versatzstücke der Serie erinnern etwa an Buffy, natürlich an die englischen Sagen, an verschiedene Horrorstreifen und an jede Gut-gegen-Böse-Story. Die Kombination ist aber sehr gelungen, stimmig erzählt und getimed sowie angemessen umgesetzt. Wer auf diese Art von Geschichten steht, wird hier seine Erwartungen erfüllt bekommen.

Le Fay 01 page 8

Wer aufgrund des Covers aber Erwartungen in Richtung Tank Girl hat oder wegen des Stickers „18“ übermäßige Gewalt oder körperliche Darstellungen sucht, muss woanders weitersuchen! Hervorzuheben – wie fast immer bei Dantes! – ist auf jeden Fall auch hier wieder die Übersetzung, die zu allen versteckten Hinweisen detaillierte Auskunft gibt und auch Nicht-Muttersprachler*innen die Verbindungen erschließt! Der Band erscheint auch als limitiertes Hardcover

Dazu passen The Devil Makes Three, etwa mit „Old Number 7“, und ein Genever.

© der Abbildungen 2019 – 2021, 2023 No Sleep Press, an Eveluzione Publishing Company | 2023 Dantes Verlag, Mannheim

Zauberstern – Phantom 6

Phantom: Ghost who walks 9 – 12

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi

Originaltitel: Phantom: Ghost who walks 9-12 (Godfall part 2-5)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Zauberstern Phantom 6

Das Phantom-Magazin hat den Anspruch, die deutschen Phans mit relevantem aktuellem Material aus den unterschiedlichen nationalen Phantom-Produktionen zu versorgen und dazu wenn möglich den einen oder anderen unveröffentlichten Klassiker zu bringen. Dabei geht man bewusst das Risiko ein, dass nicht allen Leser*innen jeder Stil gefallen wird. Heft 4 präsentierte einen Mix, der in diesem Heft abgeschlossene Storybogen hatte bereits in Heft 3 begonnen und war in 5 fortgesetzt worden.

Terrorismus und Kindersoldaten

Leider ist das Phänomen der Kindersoldaten in großen Teilen Asiens und Afrikas immer noch Realität. Anstelle einer Kindheit erwartet die oft zwangsrekrutierten Jungen eine von Gewalt, Demütigung und seelischer Folter geprägte Zeit an deren Ende oft drogenabhängige, gefühlskalte Todesmaschinen stehen. Ihre Herren wissen, welche Schalter sie drücken müssen, um alte Bindungen zu zerstören und sich die Kinder zu Nutze zu machen. So hatten wir im letzten Heft bereits das Aufnahmeritual der Tötung der Anverwandten gesehen.

Ein Bestandteil dieser Machtmaschine ist oft – wie auch hier – die religiöse Verbrämung: Entweder ist der Auftrag von einer höheren Macht gekommen oder aber der „Chef“ erklärt sich gleich selber zu einer göttlichen oder zumindest gesandten Figur. Da auch das Phantom auf einer Legende der Unsterblichkeit basiert, ist die Idee, eine „gute“ gegen eine „böse“ Unwahrheit antreten zu lassen, geschickt gewählt!

Im Laufe der Episoden erklären sich die vorhergegangenen Stories und ordnen sich in einen Masterplan ein an dessen Ende die Tötung des Wandelnden Geists stehen soll. Im Laufe der Geschichte muss er sich mit den Kindersoldaten, unerwarteten Bekannten und menschlichen, wie tierischen Kampfmaschinen auseinandersetzen. Die größte Challenge allerdings kommt zum Schluss!  

Ausschnitt Zauberstern Phantom 6

Dynamisches Artwork

Silvestre Szilagyi hat einen dynamischen Strich, der die Kampfszenen gut zur Geltung bringt. Er benutzt nur äußert selten ein Raster, meistens hat er klare Konturen und Schattierungen für die Tiefe. Viele Szenen spielen in einer Dungeon-artigen Ruine, deren Darstellung für eine düstere, geladene Spannung sorgt.

Ich vermisse bei solchen Szenen die filmische Umsetzung nicht! Dieser moderne amerikanische Stil erinnert allerdings nicht mehr wirklich an die Zeitungsstrips der Anfangstage. Wer sich nach den lila eigefärbten Bastei-Seiten zurücksehnt, mag hier enttäuscht sein. Tatsächlich ist das aber eine sehr moderne, professionelle Umsetzung!

Action zum Lesen!

Nicht alle Phantom-Ableger sind so actionlastig wie die amerikanischen Moonstone-Ausgaben. Da der Run hiermit zunächst einmal abgeschlossen ist, wissen wir aber schon, dass das kommende Heft wieder einen ganz anderen Geist präsentieren wird. Und das macht nun einmal einen großen Teil des Reizes dieser Figur aus: verschiedene Interpretationen, verschiedene Zeiten, verschiedene Helden, aber immer nur eine Legende! Das Heft hat übrigens wieder ein Poster zum Heraustrennen.

Dazu passen Motörhead  “God Was Never on Your Side” und ein Classic-Gin von African Spirit.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc. TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 3

Gesamtausgabe Band 3: 1975 – 1978

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Berck (
Arthur Berckmans)
Originaltitel:
Sammy Integraal 3

Kult Comics

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-250-2

Cover Sammy & Jack Integral 3

Leibwächter bzw. Bodyguards sind ein großartiger Personal für Geschichten in Film, Literatur und natürlich auch Comics, kommen sie doch praktisch überall hin (und wieder weg). Sie dürfen tragische Rollen spielen, lebensverändernde und vor allem gefährliche, ohne dass der Szenarist große Verbiegungen machen muss. Und so ist es kein Wunder, dass die Serie über die beiden sog. Gorillas aus Chicago zu den erfolgreichsten Serien dieser Zeit gehörte. Das 10-bändige Integral enthält nicht nur die Alben, sondern auch zusätzliche Kurzgeschichten, Abbildungen und Interviews.

Mädchen, Scheichs und ein wenig Magie

Obwohl das Chicago der 30-er Jahre an Konstellationen, die für eine aberwitzige Story taugen würden, nicht gerade am ist, lässt Cauvin seine Helden immer wieder auswärtige Abenteuer erleben. Dadurch bringt er genau die Abwechslung in seine Szenarien, die sich als Erfolgsrezept bewährt hat. Den Anfang macht Die Gorillas im Pensionat: Töchter von Gangstern in großer Zahl mit ererbten Macken ihrer Väter denen Sammy & Jack Manieren beibringen sollen klingen schon spaßig genug. Wenn dann aber noch eine Bande hinzukommt, die eines der Mädchen entführen will, ist Klamauk garantiert.

Sammy & Jack Integral 3 page 217

In Ölsucher in der Wüste bekämpfen sich zwei Cousins im arabischen Raum. Während der eine wegen einer Ölquelle reich ist, hat der andere gar nichts. Beide sind äußerlich sehr höflich zueinander, gönnen sich aber die Butter auf dem Brot nicht. In Eine schlaflose Nacht für die Gorillas gibt es eine mysteriöse Serie von Todesfällen unter Gefangenen. Es stellt sich heraus, dass eine Bande dahintersteckt, die die Befreiten als Vampire maskiert.

In deutscher Erstveröffentlichung gibt es zudem Das Jugendelixier. Wer Verträge unterschreibt, die zu gute Versprechungen machen, muss damit rechnen, dass sie einen Pferdefuß haben. Auch hier nutzt Cauvin die Suche nach einem magischen Elixier, das ewige Jugend verspricht, um Situationskomik und gefährliche Situationen zu verbinden. Dazu kommen noch Einseiter aus Spirou/Robbedoes.

Sammy & Jack Integral 3 page 218

Eine Perle aus Spirou

Die spannenden Szenarien werden von Berck sehr dynamisch umgesetzt. Nicht zu Unrecht stand die Serie bei den Leser*innenwahlen immer auf vorderen Plätzen. Die Figuren werden etwas erwachsener und bekommen auch schon mal einen Drei-Tage Bart, bei den vielen Explosionen bleibt kaum ein Kleidungsstück unversehrt. Aber Berck setzt nicht auf überzogene Effekte oder Brutalität.

Der sehr ausführliche redaktionelle Teil zeigt das Schaffen des Werbe-Zeichners Arthur Berckmans, der für zahlreiche Kunden Figuren erschaffen und Magazine betreut hat. Auch auf andere Comics der Beteiligten wird genauso vertieft eingegangen, wie auch auf jede einzelne Sammy & Jack Geschichte, deren Hintergründe erläutert werden.

Sammy & Jack Integral 3 page 226

Mustergültige Gesamtausgabe!

Wer auch immer sich für die Geschichten aus dem Spirou-Magazin interessiert, wird weder um Franquin noch um Cauvin einen Bogen machen können. Die Bedeutung des letzteren wird in den Artikeln dieser Gesamtausgabe Stück für Stück deutlich und natürlich darf dabei die Geschichte des kongenialen Zeichners Berck nicht fehlen. Die Zusammenstellung ist reich bebildert und bietet daher genügend Möglichkeit für die Leser*innen, die angesprochenen Details nachzuvollziehen.

Wie schon bei den ersten Teilen ist auch dieser Band als limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügter limitierter Grafik erhältlich. Der Druck zeigt die Zeichnung zu einem Spirou/Robbedoes Cover zu den Ölsuchern. – Anmerkung: Der Verfasser dieser Zeilen ist als Übersetzer des redaktionellen Teils vielleicht ein wenig voreingenommen.

Cover Sammy & Jack Integral 3 VZA
Cover der limitierten VZA

Dazu passen Fun Lovin‘ Criminals und ein Cocktail Chicago.

© der Abbildungen DUPUIS 1976, 1977, 1978, 1979 by Cauvin, Berck / 2023 Comic Combo, Leipzig

ZACK 287

ZACK 287 (Mai 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 287

Obwohl noch auf der letzten Seite des Umschlags vermeldet, wird die Gesamtausgabe von Martin Freis Frau mit dem Silberstern leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erscheinen können. Sehr schade, der Titel hätte es verdient. Dafür sind aber zwei andere Alben in der Produktion: Das Paris der Wunder von Pierre Pevel und Ètienne Willem (Die Flintenweiber) und ZACK-Spezial 8: Jimmy Stone – Operation Hinterhalt von André Fernez und Dino Attanasio. Natürlich werde ich versuchen, Euch auf dem Laufenden zu halten!

Der Neustart

Die Geschichte einer Stadt ist oft eng verbunden mit der Finanzierung von Umbauten bzw. Denkmälern. Die Beschreibung der oft nicht zimperlich durchgesetzten Modernisierungen in Paris von 1857 – 1871 sind Bestandteil des Comics über die Zweite Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Während auf der einen Seite schwierige finanzielle Lagen auch mit Intrigen gemanagt werden müssen, geht es auf der anderen Seite um die Vaterschaft eines kleinen Kindes. Insbesondere die Männer in dieser Reihe haben einen höchst beklagenswerten Mangel an Ehre! Gelungene Serie von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit realistischen Bildern von Malo Kerfriden im Spannungsfeld der Hochfinanz.

ZACK 287 page 23

Die Fortsetzungen

Bootblack von Mikaël ist die Coverstory im Mai. Die als Rückblick eines amerikanischen Soldaten erzählte Geschichte sah den Helden als kleinen Jungen 1925 zur Waise werden. Er schlägt sich als Schuhputzer (Bootblack) durch, muss aber erkennen, dass das dadurch zu erzielende Einkommen vielleicht zum Überleben reichen könnte; große Sprünge wären aber nicht möglich. Ein Weg, mehr Einkünfte zu erzielen, ist die Ausdehnung des Geschäftes auf Taschendiebstähle. Und dann sind da noch die Gangs der anderen Einwanderer-Gruppen. Mitreißende Graphic Novel über die Schattenseiten von New York in ähnlichen Stil wie bereits Giant.

ZACK 287 page 5

Ebenfalls in Runde Zwei geht Bob Morane. Mittlerweile werden nicht mehr die Originalromane von Henri Vernes genommen, Die Gefangenen der Zeit ist von Christophe Bec und Corbeyran, spielt aber im bekannten Rahmen und verweist auch auf Originalstories. Die Gruppe um den Helden ist in die Vergangenheit gereist und muss feststellen, dass der Vortex verschwindet. Eine Rückkehr ist damit zunächst unmöglich und die Bewohner der gewählten Zeit sind nicht sehr gastfreundlich. Währenddessen versucht Bill Ballantime, sich ein Bild in der Jetztzeit zu verschaffen. Die Zeichnungen von Paolo Grella stellen keinen großen Bruch zu den „Klassikern“ dar, sind im Bereich der Gesichtszüge allerdings noch ausbaufähig. Landschaften und Dinos gelingen aber gut!

Detail ZACK 287 page 43

Bei Tanguy gegen Laverdure steht eine Kommandoaktion an. Es ist allen klar, dass offizielle Stellen diese Aktion ablehnen und die Karriere aller Beteiligten ernsthaft gefährdet ist. Die folgenden rasanten Passagen sind im Stil aktuellen Verfilmungen dieses Genres ebenbürtig, kommen aber logischerweise viel leiser daher. Sehr spannende, stimmige Episode der von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl erneuerten Klassiker-Serie. Der moderne, realistische Zeichenstil von  Sébastien Philipe übernimmt teilweise die karikaturesken Züge der Darstellung von Ernest und zeigt eine durchgehend ansprechende Leistung. Im Gegensatz zu anderen Bänden wird hier sogar ausnahmsweise mal das französische Militär (leicht) kritisiert.

Detail ZACK 287 page 55

In Harmony scheint Payne die Seiten gewechselt zu haben und beeinflusst auch Eden dementsprechend.  So langsam wird überdeutlich, in welche Richtung die Gesellschaft sich entwickeln sollte, wenn Azhel aus seinem Grab aufsteigen würde. Dies Irae beinhaltet den Kampf der lange zuvor gegründeten Organisationen in entscheidender Phase. Mathieu Reynès hat in seiner Mystery-Serie lange auf diesen Punkt hingearbeitet, das Warten hat sich bisher eindeutig gelohnt!

ZACK 287 page 69

Der Abschied

Der letzte Teil der Dreierwette auf den Tod beginnt mit der Rettung des Titelhelden Rick Master durch seine Freund*innen. Es ist aber nicht ausgemacht, ob der Reporter seine undercover als Jockey auftretende Freundin Nadine retten kann. Da das Pferderennen bereits gestartet ist, kann er telefonisch nichts mehr ausrichten.  Simon Van Liemt hat eine Reihe von Seiten gezeichnet, die die Spannung von Bild zu Bild ansteigen lassen, bevor der dramatische Höhepunkt eintritt. Diese Szenen sind ein guter Grund warum Zidrou sicherlich noch viele weitere Geschichten dieser Reihe schreiben könnte. Die modernisierte Serie ist etwas härter geworden, hat aber von den Markenzeichen nichts verloren.

ZACK 284 Detail page 4

Und sonst?

Parker & Badger müssen sich erneut mit unerwarteten Folgen eines Mietzahlungsaufschubes plagen. Tizombi beweist, dass Liebe auch materielle Dinge kosten kann und Schimmel nicht nur im Käse eine Geschmacksfrage ist. Die Artikel führen in die neue Serie von Jeff Lemire, Little Monsters, und in den aktuellen Trend der Konzeptserien ein. Dazu kommen wie gewohnt der Rückblick auf das ZACK von vor 50 Jahren, News und Rezensionen.

Wer nur Comics einer Richtung, möglichst sogar nur mit eine*r Held*in lesen möchte, ist hier sicherlich gefordert. Für alle, die einen Überblick in viele aktuelle Richtungen des europäischen Comics genießen und nebenbei noch durch sicherlich spezielle, in ihrer Masse aber eben doch lesenswerte und informative Artikel zu Neuem verführt werden wollen, bleibt das ZACK die erste Wahl!

Dazu passen Jazz/Funk von Candy Dulfer aus Amsterdam und ein Frühlingsbock, da der Sommer immer noch auf sich warten lässt.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Zauberstern – Phantom 5

Phantom: Ghost who walks 5-8

Story: Mike Bullock
Zeichnungen: 
Silvestre Szilagyi, Fernando Peniche

Originaltitel: US-Phantom: Ghost wo walks 5 – 8 (2009/2020)

Zauberstern Comics

Heft |100 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Cover Phantom 5 Zauberstern Verlag

Wie angekündigt setzt das Team von Zauberstern-Comics die deutschen Erstveröffentlichungen der Phantom-Comics von Moonstone zügig fort. Es werden aber auch weiterhin Comics aus den anderen Ländern zu lesen sein. Und auch aus deutschen Landen gibt es eine regelmäßige Beteiligung, die manchmal etwas übersehen wird: Timo Würz ist für die Poster und oft auch das Titelbild verantwortlich. Dieses kommt allerdings von Ertugrul Edirne, der ebenfalls kein Unbekannter ist!

Terror in allen Schattierungen

Ein Grundmotiv der amerikanischen Phantom-Stories aus der monatlichen Ghost who wallks-Reihe sind internationale Terrororganisationen, die Furcht und Schrecken verbreiten. Es gibt immer einen persönlichen Bezug zu dem wandelnden Geist, der zu seinem Eingreifen führt. Dabei steht einerseits der Schutz der Unterdrückten, Bedrohten im Vordergrund, es geht aber auch um die Perpetuierung des Mythos, wenn es heißt: Richte niemals eine Waffe auf das Phantom!

Die Rückkehr des Dunklen Ostens ist ein Zweiteiler; aufsetzend auf eine alte kriminelle Sekte, die im Laufe der Zeiten schon mehrfach mit dem jeweiligen Phantom im Clinch lag, hat eine neue Organisation die alten Symbole wieder aufgenommen und bereits mehrfach Menschen entführt. Als jedoch die ihn besuchende Jaime Salamy entführt wird, muss der Maskierte eingreifen.

Internationale Gewässer spielt erneut auf einem Containerschiff und präsentiert eine sehr moderne Form von Piraterie. Allerdings ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, wer zu den Bösen gehört. Schließlich beginnt der Mehrteiler Götterdämmerung: Destabilisierung von afrikanischen Staaten, Kindersoldaten und vieles mehr! Spannende Geschichten, die den alten Helden mit modernen Gefahren und Situationen konfrontieren. So kann man einen Klassiker jung halten!

Modern American Style

Die Zeichnungen von Silvestre Szilagyi und Fernando Peniche entsprechen dem aktuellen amerikanischen Mainstream. Nichts weltbewegendes, aber solide Qualität mit einem Gefühl für Dramaturgie und Bewegung! Das Seitenlayout ist flexibel und wechselt zwischen den klassischen Streifen und komplexen Mosaiken mit allen Variationen auf dem Weg. Niemand wird also langweilig werden.

Diversität und Political Correctness sind insbesondere in den USA mittlerweile zum Standard geworden und so finden sich auch keine offensichtlichen Stereotypen mehr in den Zeichnungen. Im Übrigen ist auch der paternalistische Anspruch der Originalserie einer Partnerschaft gewichen.

Eine Bereicherung der Magazin-Sparte!

Der Magazin- und Heftchenmarkt in Deutschland war nach einem Kurzzeithoch zu Zeiten von Dino und Infinity stark geschrumpft und bot neben ZACK, mosaik, Kinderserien und Superheld*innen nur noch wenig Abwechslung. Phantom (und die weiteren bereits angekündigten Titel von Zauberstern) bedient ein anderes Segment und ist daher eine tolle Erweiterung!

Für die Phans des früher mal als Zeitungsstrip gestarteten Comics gibt es die Leser*innenseite, Cover und Poster als zusätzliche Dreingabe und sechs Ausgaben im Jahr sind auch mit kleinem Budget zu stemmen! Solange die abgedruckten Geschichten die bisherige Qualität und Vielfalt beibehalten, steht hoffentlich einem langen Run nichts entgegen!

Dazu passen Skamonics mit „Tainted Love“ und ein Märzen.

© der Abbildungen 2022 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Moonstone Books 2009 / 2023 Zauberstern Comics

ZACK 286

ZACK 286 (April 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 286

Das aktuelle ZACK hat ein etwas ungewohntes Cover, scheinen doch nostalgische Zeitsprünge stattgefunden zu haben. Was aussieht wie vor Urzeiten, spielt tatsächlich auch tief in der Vergangenheit und die „Dinosaurier“ kehren zurück. Tatsächlich sind alle Serien dieses Heftes (bis auf eine) „Klassiker“ mit einem Bezug auf Koralle-Serien. Ich bin allerdings gespannt, ob das etwas inkorrekte Cover zu Kommentaren führen wird, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht und der aktuellen Diskussion wird es auch nicht gerecht.

Die Neustarts

Wie dem auch sei, es gehört zu der neuen Bob Morane-Story Die Gefangenen der Zeit. Christophe Bec und Corbeyran platzieren ihre neuen Geschichten im bekannten Universum von Henri Vernes und beziehen sich auch auf seine Romane. Der Science-Fiction-Anteil steht wieder im Vordergrund, denn der Held wird bei seinem Rendezvous mit einer blonden Frau von Urzeitviechern gestört. Schnell stellt sich heraus, dass es Tore zwischen den Zeiten zu geben scheint. Paolo Grella legt seine Zeichnungen in einem Stil an, der an die alten Abenteuer erinnert und die traditionellen Fans sofort mitnimmt.

ZACK 286 page 5

Ebenfalls neu ist Bootblack von Mikaël. Auch die aktuelle Graphic Novel von ihm spielt wie Giant im New York der Depressions-Ära und wird in Form eines Rückblicks des Protagonisten Altenberg erzählt. Alles beginnt mit einer schrecklichen Tragödie, die einen zornigen kleinen Jungen zur Waisen macht und ihn zwingt, auf der Straße zu leben. Zeichnungen mit einem hohen Grün- und Sepia-Anteil schaffen eine Stimmung von alten Fotos und versetzen die Leser*innen sofort um ein Jahrhundert zurück.

ZACK 286 Detail page 48

Die Fortsetzungen

Die klassische Fliegerserie, die mittlerweile von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl getextet und von Sébastien Philipe gezeichnet wird, nimmt in der zweiten Folge von Tanguy gegen Laverdure Fahrt auf. Future Weapon möchte beweisen, dass sie mit ihren Nano-Implantaten in der Lage sind, die Aktionen von Soldaten steuern zu können. Beim Versuch, das Ganze zu beweisen, kommt es zu dramatischen Szenen in der Luft. Rasante Action in Bildern, bei den Gesichtern hapert es dagegen manchmal noch, sieht doch Mick Tanguy teilweise aus wie ein 21-jähriger.

ZACK 286 Detail page 21

Und auch Harmony geht in die zweite Runde. In Dies Irae plant SigmaCorp einen Kommandoeinsatz, um die entflohenen Kinder zurückzubekommen. Die Geschichte von Mathieu Reynès bewegt sich auf den Endkampf zu, die Parteien bringen sich in Stellung und wir schauen atemlos zu. Spannende Mystery-Serie um Kinder mit speziellen Begabungen als Schachfiguren undurchsichtige Organisationen.

ZACK 286 page 35

Schon etwas weiter Ist Rick Master in der Dreierwette auf den Tod. Zunächst einmal erfahren nur die Leser*innen und Grevisse, wie brutal die Gangsterorganisation ist. Doch auch Rick und Nadine geraten an verschiedenen Orten in höchste Gefahr. Zidrou erweitert den Rahmen der Serie etwas, die Leser*innen des ZACK sind ja aber auch keine 8-jährigen! Sehr spannender Cliffhanger, von Simon Van Liemt wie gewohnt gut umgesetzt. Mich persönlich freuen die vielen kleinen Zitate, die die beiden in den Panels versteckt haben.

ZACK 286 Detail page 60

Der Abschied

Nun ist die Zeit des Abschieds für Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei gekommen, Schade! Die freie Fortsetzung des Blueberry-Klassikers „Der Sheriff“ hat nicht nur alle Bestandteile eines guten, modernen Westerns aufzuweisen, er bringt auch einige offene Punkte zu einem Abschluss. Lohnt es sich, auf einen Traummann zu warten, der ein Hirngespinst ist? Kann man Rassisten trauen, die einen Ureinwohner verdächtigen? Sagen Kinder immer die Wahrheit? Sehr guter Abschluss! Nun bleibt nur noch, auf die Gesamtausgabe zu warten (für den Sommer angekündigt), die noch ein paar unveröffentlichte Schmankerl zu bieten haben wird.

ZACK 286 Detail page 75

Und sonst?

Parker & Badger dürfen gleich zwei Mal ran. Als Don Quichotte verkleidet oder als Katzensitter, eines ist gewiss: Die Umwelt wird gewinnen. In Tizombi planen die Friedhofsbewohner*innen einen Aufstand und die Artikel stellen Catwoman – Lonely City sowie Die Flügel der Kunst vor. Dazu kommen Rezensionen, News und Meinungsartikel. Im ZACK-Rückblick stellt Michael Klein den April 1973 vor, der von Motorsport und Western bestimmt wird.

Wie immer eine bunte Mischung für die Freund*innen des frankobelgischen Comics. Mikaël fällt etwas aus dem Rahmen, ist mit seiner Graphic Novel über das Überleben in New York aber Oberklasse! Per Ankündigung stehen schon mal die Gesamtausgaben der Frau mit dem Silberstern sowie der zweiten Staffel von Michel Vaillant in den Startlöchern, der Sommer kann also kommen.

Dazu passen Skameleon mit „Wonderwall“ und ein Grauburgunder für die ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Sente/Rosinski – Skarbek

Gesamtausgabe

Story: Yves Sente
Zeichnungen: 
Grzegorz Rosinski
Originaltitel: 
La Vengeance du Comte Skarbek Intégrale complète

schreiber & leser

Hardcover | 128 Seiten | Farbe | 29,80 €
ISBN: 
978-3-96582-123-1

Cover Skarbek Gesamtausgabe

Einige Werke haben es verdient, nach angemessener Zeit erneut veröffentlicht zu werden. Die Geschichte der Rache des Grafen Skarbek erschien zuletzt 2006 in zwei Einzelbänden um nun als Gesamtausgabe und umfangreichem Anhang wieder in den Regalen aufzutauchen! Angesichts der Namen der Kreativen sind die Erwartungen hoch, haben sie doch Werke wie Mademoiselle J., Blake & Mortimer oder Thorgal als Referenzen vorzuweisen.

Vielschichtige Handlung zwischen Kunst, Rache und Piraten

Eine wirkliche gute Geschichte erkennt man oft genug daran, dass sie aus verschiedenen, mit einander verwobenen Schichten besteht, die sich erst nach und nach offenbaren und die Leser*innen zwingen, die Vermutungen über den Fortgang zu überprüfen, vielleicht sogar zu revidieren! Skarbek ist eine solche Story! Es beginnt damit, dass ein polnischer Graf, Skarbek, in der Pariser Kunstszene des Jahres 1843 auftaucht und die Bekanntschaft von Sammlern des Malers Louis Paulus sowie ihres Galeristen macht. Durch sie erlangt er sogar Zugang zu der ehemaligen Muse des Künstlers.

Skarbek Gesamtausgabe page 61

Im Zentrum der Geschichte steht ein Prozess, den der Adelige gegen die Sammler und den Verkäufer der Bilder anstrengt. Ein Skandal entwickelt sich und niemand, weder Anwälte noch Beteiligte, Richter, oder gar Zuschauer*innen sind vor Überraschungen und plötzlichen Wendungen in diesem Prozess geschützt. Es scheint, dass der polnische Graf nicht ist, was er zu sein scheint, und dass die angeblichen „Guten“ mehr Dreck am Stecken haben als ihnen lieb ist.

Verwoben in dieses Gerichts- und Rachedrama sind zusätzlich noch eine Piratengeschichte, die Geschichte einer leidenschaftlichen Malerei und mehrfach enttäuschter Liebe. Was klingen mag wie eine Ansammlung einfach aller möglichen Motive für eine Geschichte ist in Wirklichkeit von Yves Sente komplex verwoben und spannend erzählt!

Jedes Bild ein Kunstwerk!

Üblicherweise sind die Bilder in einem Comic-Strip gezeichnet. Grzegorz Rosinski dagegen hat jedes einzelne Panel gemalt und schafft damit eine ganz außergewöhnliche Optik. Einerseits gelingt es dadurch natürlich optimal, die Gemälde des Louis Paulus in die Handlung und ihre Darstellung zu integrieren. Es ist kein Widerspruch zwischen dem Bild des malenden Malers und dem Bild des gemalten Bildes und die Leser*innen werden so noch tiefer in die Handlung hineingezogen.

Skarbek Gesamtausgabe page 62

Auf der anderen Seite ermöglicht diese Art, die Hintergründe und das Dekors so unglaublich detailliert und facettenreich zu gestalten. Jede Zeichnung, teilweise selbst Fotos wären mit dieser Fülle überfordert. Hier aber kann das Auge diese Details zunächst ignorieren, um dann zu ihnen zurückzukommen, wenn die Informationsaufnahme abgeschlossen ist. Die Vielschichtigkeit dieses Werkes liegt also nicht nur in der Handlung, sondern auch in der graphischen Darstellung höchstselbst!

Das Besondere für die Sammlung!

Die Gesamtausgabe von Skarbek kommt zusätzlich mit einem großen Anhang, voll mit Skizzen und Entwürfen. Dieser erlaubt einen Einblick in die Entstehungsprozedur, ermöglicht aber auch, das eine oder andere Schmankerl prominent dazustellen. Die limitierte Vorzugsausgabe enthält zusätzlich noch ein Portfolio mit Zeichnungen zu den Bildern von Paulus mit den entsprechenden Motiven.

Skarbek Gesamtausgabe Vorzugsausgabe
Portfolio der VZA

Inhaltlich wie auch grafisch fällt der Band aus dem Rahmen: Die Story ist vielschichtiger als üblich, die Bilder viel detaillierter, aber auch künstlerischer. Nichts für den schnellen Genuss also. Auf der anderen Seite ist dieses Werk zwar besonders (gut), aber nicht experimentell oder schräg. Es bleibt im Kanon des Erwartbaren! Per definitionem also ein besonderes Schmuckstück für jede Sammlung, aber mit sehr hohem Gebrauchswert!

Dazu die Neue von The Damned „Beware of the Clown“ und ein dunkelroter Bordeaux.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud Lombard s.a.) 2008, by Rosinski, Sente / 2023 Schreiber & Leser, Hamburg

Abitan, Guérrive/Schwartz – Spirou und Fantasio 54

Der Tod von Spirou

Story: Benjamin Abitan, Sophie Guérrive

Zeichnungen: Olivier Schwartz

Originaltitel: La Mort de Spirou

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-77464-4

Cover Spirou und Fantasio 54

Oft totgesagt und doch nicht tot zu kriegen … oder doch? Lange schien es so, als würde die namengebende Hauptserie Spirou aus dem entsprechenden Comic-Magazin verschwinden. Es gab zwar Spinn-offs und Einzelbände, vor ein paar Jahren kehrte sogar das Marsupilami zurück und durfte seinen Zorn über die Behandlung durch die beiden Helden zum Ausdruck bringen. Alles das zündete aber nicht wirklich. Nun also kehrt sie doch zurück, nur um wieder zu verschwinden?

Eine Rückkehr an einen klassischen Ort

Die Rahmenhandlung startet bereits vor der eigentlichen Geschichte, denn der Verlag feiert seinen Geburtstag und möchte seinen Helden an Bord haben. Traditionellerweise wird dabei in der Übersetzung der Carlsen-Verlag genannt. Spirou ist allerdings auf Camping-Tour mit Pips und Fantasio und kehrt – nach einem höchst vergnüglichen Intermezzo mit einer wahnsinnigen Erfindung – in Rummelsdorf beim Grafen ein.

Spirou und Fantasio 54 page 5

Es besteht eine leichte Verwirrung, da Stefanie einen äußerst positiven Artikel über Koralion geschrieben hat. Diese aus Tiefenrausch bekannte Unterwasser-Stadt hat zudem Kylo Protz – leicht zu erkennen als Zyklotrop, als Fachberater. Und dann ist da noch der invasive Pfeilschwanzkrebs, der die Gewässer um Korallion heimzusuchen scheint.

Also machen sich die Zwei und Pips, ausgestattet mit einem neuen, sehr coolen Gadget auf Pilzbasis, auf den Weg in die Unterwasserenklave um näheres zu erfahren. Dort erleben sie sehr rasante Abenteuer, die einerseits nette Hinweise auf die älteren Abenteuer der Serie verbergen, sich aber auch nicht scheuen, andere Werke wie etwa Star Wars zu zitieren! Unglücklicherweise passiert allerdings etwas, das als Tod von Spirou interpretiert werden könnte.

Moderner Stil mit liebevollen Verweisen auf die Vergangenheit

Die Geschichte von Benjamin Abitan und Sophie Guérrive enthält bereits unheimlich viele Anknüpfungspunkte an die Serie, Olivier Schwartz packt noch eine riesige Masse an Details obendrauf. Und so lohnt es sich, jedes Plakat, jeden Namen eines Geschäftes und jeden Hintergrund nach Bekanntem anzusuchen! Wer einen ersten Eindruck über den Stil gewinnen möchte, kann sich das neue Rückcover ansehen und dabei nebenbei überlegen, ob er/sie alle items den entsprechenden Perioden zuordnen kann.

Spirou und Fantasio 54 page 6

Schwartz arbeitet in einer Art Mischung aus dem traditionell rundlichen Marcinelle-Stil und Anklängen an Yves Chaland. Er schafft damit eine Stimmung, die traditionellen Fans genauso gefallen dürfte, wie Neueinsteiger*innen, da das Ganze doch sehr modern rüberkommt. Auf jeden Fall stellt er die Krebse genauso bedrohlich dar wie die Schläger, die freudigen Szenen wie die verzweifelten.

Ein Neuanfang mit Potential

Der Neustart einer totgesagten Serie ist sicherlich nicht einfach, besonders, wenn es sich um ein Aushängeschild handelt. Hier aber ist er meiner Meinung nach gelungen! Die alten Fans werden mit einer Fülle an Reminiszenzen an vorangegangene Teams abgeholt und können sich in dem Kosmos wiederfinden. Der Stil der Zeichnungen ist dagegen modern, schreckt aber wiederum die „Alten“ nicht ab. Die Story ist schnell in ihrem Tempo, varianten- und facettenreich und nimmt aktuelle Themen wie die invasiven Arten und den Urlaubskick auf.

Zudem ist der Band konzipiert als der Start einer Serie von Werken, die sich inhaltlich aufeinander beziehen und nicht nur einen Reihentitel gemeinsam haben. Im Ursprungsland ist der Nachfolger bereits angekündigt, hier dauert es erfahrungsgemäß etwas länger. Aber das Warten lohnt sich wahrscheinlich! Wie immer hat die Ausgabe einen redaktionellen Anhang, der auf das neue Team, die Figuren und einige der Anspielungen näher eingeht.

Dazu passen ein Urlaubscocktail mit Schirmchen eurer Wahl und ein wenig Nostalgie von Blondie!

© der Abbildungen Dupuis, 2022 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

ZACK 285

ZACK 285 (März 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 285

Die Leser*‘innen haben entschieden und schon wieder ist es Rick Master von Zidrou und Simon Van Liemt, der den obersten Platz auf dem Treppchen erobern konnte. Die Plätze zwei und drei dagegen haben getauscht und nun liegt Rani vor Tanguy & Laverdure. Mit Michel Vaillant auf der vier und Bob Morane auf fünf finden sich dementsprechend vier „runderneuerte Helden der ersten Stunden“ an der Spitze. Mit wenig Abstand dahinter folgen „neue“ Serien: Die Flintenweiber und Das Mädchen von der Weltausstellung. Insgesamt betrachtet sind die Bewertungen etwas besser geworden, Experimente wie Madi oder Luthon-Höge scheinen aber generell nicht so goutiert zu werden. Mal sehen, welche Schlussfolgerungen Georg F. W. Tempel daraus ziehen wird.

Die Neustarts

Die drittplatzierten Tanguy & Laverdure kehren mit dieser Nummer auf die Seiten des ZACK zurück. Tanguy gegen Laverdure ist die Fortsetzung des letzten Abenteuers. Es war gelungen, Piloten zu manipulieren und sie zu folgenschweren Taten zu bewegen, so dass Michel Tanguy einen Kollegen hatte abschießen müssen. Seitdem versuchen die beiden Helden mit Unterstützung undercover die Hintergründe zu ermitteln. Spannende und sehr moderne Fliegerserie von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe. Neben den üblichen Maschinen spielt auch ein Opel eine Rolle und Victor Hugo kommt zu unerwarteten Referenzen.

ZACK 285 Detail page 05

Die beiden Kampfpiloten haben in diesem Heft aber noch eine weitere Aufgabe zu meistern. In Frankreich war die Luftwaffe zu Beginn der COVID-19-Pandemie mit Rettungsflügen betraut worden. Sébastien Philippe hatte drei Seiten mit „seinen Helden“ zur Unterstützung der echten Held*innen angefertigt, die hier abgedruckt werden.

Ebenfalls zurück ist Harmony. Sie versteckt sich weiterhin zusammen mit Payne und Eden, also weiteren Mutant*innen, vor den Truppen von SigmaCorp, die ihr „Eigentum“ zurückhaben möchten. Mathieu Reynés treibt seine Mischung aus Thriller und Mystery unbarmherzig weiter und die teils niedlich aussehenden Zeichnungen täuschen. Dies Irae verspricht weitere Aufklärung der komplizierten Storyline, die bei der Wahl zur ZACK-Serie des Jahres einen guten 10. Platz belegt hat.

ZACK 285 Detail page 23

Die Fortsetzungen

Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei geht leider schon in die vorletzte Runde. Dusty hatte es gewagt, Hilfe zu holen und war dabei von amerikanischen Ureinwohnern gefangengenommen worden. Wie es der Zufall will, wird er ausgerechnet von demjenigen Offizier samt seiner Truppe befreit, der ein Auge auf Mrs. March geworfen hat. Währenddessen besucht diese auf der Suche nach Unterstützung ein Etablissement mit zweifelhaftem Ruf. Der Tod des Leutnants von Martin Frei entwirrt nicht nur lose Fäden des damaligen Einzelbandes, er zeigt auch auf, dass Grenzüberschreitungen manchmal notwendig sind. 2021 hatte diese Serie aus dem Stand den fünften Platz erobern können, 2022 war sie logischerweise nicht wählbar.

ZACK 285 Detail page 57

Und auch der Gewinner, Rick Master, ist aktuell mit der Dreierwette auf den Tod im Heft vertreten. Rick und Nadine machen die Bekanntschaft mit einem grobschlächtigen Herren und seiner „Domina“ und beim Dinner radebrecht Grevisse seine Beobachtungen. Als dann auch noch Ricks Vater von einer berüchtigten Bande erzählt, scheint klar zu werden, dass es sich um keine kleine Sache handelt. Sehr spannende moderne Weiterentwicklung des Klassikers durch Zidrou, der mittlerweile viele kleine Parallelhandlungen eingebaut hat. Die Umsetzung durch Simon Van Liemt nimmt ebenfalls genug vom Original an, um die Fans zufriedenzustellen, schafft aber ebenfalls eigene Momente!

ZACK 285 Detail page 75

Der Abschied

Auf dem Hof des gräflichen Anwesens kommt es zu wilden Schießereien, bei denen man fast den Überblick verliert, wer jetzt gerade wen (und vor allem weshalb) bekämpft. Aleksis Strogonov von Émile Bravo und Jean Regnaud ist ein überzeichnetes Bild über die Wirren der Revolutionen, Konterrevolutionen und Zwischenstände, das vor allem die Leute im Fokus hat. Einige entwickeln in dieser Situation ihr Schlechtestes, andere bringen unerwartete Qualitäten hervor. Belarus war der erste Teil, Fortsetzung folgt …

ZACK 285 Detail page 40

Und sonst?

Die kleinen Nicklichkeiten auf der Arbeit („Hol doch mal eine Tüte Buchhalternasen“) sind das Thema von Parker & Badger, während in Tizombi die Bewohner*innen des Friedhofs zur Selbsthilfe greifen müssen. Christian Endres berichtet über die Dinosaurier-Therapie und Michael Klein lässt das ZACK von vor 50 Jahren Revue passieren. Dazu, wie immer, News, Rezensionen und launige Worte auf den Eingangs- und Ausgangs-Seiten.

Alle Serien, die in diesem Heft vertreten sind, haben sich in der oberen Hälfte platzieren können. Dementsprechend dürfte es keinen Grund zur Klage geben. Für Abonnent*innen ist aktuell der siebte Band der ZACK-Spezial-Reihe mit Bob Morane zu erwerben und dann kommt ja auch noch die Gesamtausgabe der Frau mit dem Silberstern. Die Luxusausgabe wird als jeweiliges Unikat eine Originalseite (nach Wahl) beinhalten.

Dazu passen DEATH OF GUITAR POP mit „Suburban Ska Club“ und ein Chardonnay!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

ZACK 284

ZACK 284 (Februar 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 284

Noch läuft die Abstimmung der besten ZACK-Serie 2022, wer möchte kann im Januar seine/ihre Stimme noch abgeben. Zur Wahl stehen Klassiker, „runderneuerte Serien“ wie Michel Vaillant oder Rick Master, die den Sprung in die Jetztzeit geschafft haben, aber auch ganz moderne Serien, die ihre eigene grafische Handschrift haben. Ich habe meine persönlichen Favoriten, warte aber gespannt auf eure Wahl! Kaum ist ZACK-Spezial 6 – Jari – erschienen, werden schon wieder neue Bände angekündigt. Weiter geht es mit Bob Morane!

Der Neustart

Einige klassische Helden aus der Blütezeit der frankobelgischen Comics haben es geschafft, sich quasi „neu“ zu erfinden. Dazu gehört auch Rick Master, der immer noch in seinem Fischgräten-Sakko als Reporter auf der Suche nach der nächsten großen Story ist. Der mittlerweile sechste Band der neuen Abenteuer, Dreierwette auf den Tod, beginnt im Frühling 1970. Der Held wird von einer jungen Frau, die plötzlich in der Redaktion auftaucht, gesucht. Parallel sehen wir einen Mann, der seine Ersparnisse auf ein Pferd gesetzt hat und nun zuschauen muss, wie „sein“ Pferd nach einem Knall plötzlich stürzt. Zidrou hat erneut den Charme des Siebziger-Jahre Frankreichs mit modernen Figuren gemixt und Simon van Liemt setzt das detailliert und gekonnt um – das Cover deutet Rasanz und Spannung an!

ZACK 284 Detail page 4

Die Fortsetzungen

Dusty und Kate Marsh stehen im Mittelpunkt der aktuellen Episode der Frau mit dem Silberstern von Martin Frei. Silver Creek befürchtet, einem Angriff der Wolfskrieger nicht gewachsen zu sein, sie trauen sich bereits sehr dicht an das Städtchen heran. Dusty bietet an, Hilfe zu holen und den lebensgefährlichen Ritt durch die Belagerung zu wagen. Eine spannende, gleichzeitig sehr emotionale Story, die geschickt mit Klischees gängiger Western spielt, immer wieder an die klassische Episode mit dem Leutnant aus dem Fort Navajo erinnert, und doch komplett eigenständig ist. Der Tod des Leutnants beweist, dass auch ein Western „made in Germany“ funktionieren kann!

ZACK 284 page 21

In Aleksis Strogonov zeichnen Émile Bravo und Jean Regnaud ein düsteres Bild von kleinen Wichtigtuern. Solange sie sich selbst nicht in Gefahr sehen, haben sie eine große Klappe und wenig Mitleid. Sollte aber der Wind drehen, sind sie klein und hilfsbereit. Diese „Tugenden“ besitzen glücklicherweise nicht alle Held*innen der Geschichte Belarus.  Bevor es in die Schlacht geht, versucht Bulkin aber erneut, der ehemals herrschenden Klasse seine neue, bitterböse Macht zu beweisen. Im Zuge der aktuellen Ereignisse in der Ukraine doppelt finstere Geschichte!

ZACK 284 Detail page 39

Die Abschiede

Michel Vaillant nimmt erstmals am Rennen am Pikes Peak in den USA teil und sein schärfster Konkurrent ist ausgerechnet Bob Cramer von den Texas Drivers, die dem Rennfahrer schon so oft übel mitgespielt haben. Waren es früher oftmals Allgemeinplätze, verbindet Denis Lapière die Drohungen jetzt mit tagespolitischen Ereignissen und spielt auf die erstarkende rechtsradikale Bewegung und den Sturm auf das Capitol an. Der zweite Teil dieses Doppelbandes wird zeigen, ob das gelingen kann. Die Zeichnungen von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil, einer modernen klaren Linie verpflichtet, werden dagegen Motorsportenthusiast*innen begeistern. Ihre Zeichnungen der Hauptpersonen übernehmen von den Figuren, die Jean Graton entwickelt hat, zwar Bestandteile, geben ihnen aber einen neuen Look.

Auch Aida Nur verabschiedet sich mit dieser Ausgabe. Sussi Bech hatte uns Im Schatten von Anubis mitgenommen in ein Ägypten, in dem verschiedenste Gruppen von Antiquitäten profitieren wollten. Sogenannte Entdecker, die Presse, Einheimische und nicht zuletzt Kriminelle versuchen sich gegenseitig auszustechen und den Profit einzustecken. Aus heutiger Sicht sind dabei keine „Guten“ zu entdecken. Diese Story steckt voller Verwicklungen, nicht alles ist, was es zu sein scheint, und am Ende siegt tatsächlich ein wenig die Gewitztheit! Bravo, solche Geschichten sind keine Wiederholungen von Altbekanntem, machen Spaß und beweisen nebenbei, dass klassische Form nicht unbedingt klassische Inhalte transportieren muss.

ZACK 284 Detail page 73

Und sonst?

Parker & Badger haben Probleme mit der Mietzahlung, während das kleine Steak Tizombi beeindrucken möchte.  Dazu gibt es einen Artikel von Christian Endres über den Besuch von Herrn Hase bei den Galliern und einen Beitrag vom Verfasser dieser Zeilen über die Rückkehr der Marvel-Helden in XXL. Michael Klein erinnert daran, dass vor 50 Jahren die Sammelabenteuer im ZACK starteten, und News sowie Rezensionen runden das Heft ab.

Wie immer eine bunte Mischung aus aktuellen europäischen Comics und Hintergrundwissen!

Dazu passen The Byrds (R.I.P. David Crosby) und ein (Miller) Lite!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

error: Content is protected !!