Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 2

Gesamtausgabe Band 2: 1973 – 1975

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Arthur Berckmans (Berck)
Originaltitel: 
Sammy & Jack Integral 2

Kult Comics

Hardcover | 284 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-248-9

Cover Sammy & Jack Gesamtausgabe 2

Cauvin hat in seiner Karriere mehrere langlebige Serien geschrieben, in denen oftmals ein ungleiches Duo die Handlung treibt. Zwei davon erscheinen aktuell parallel auf Deutsch als Gesamtausgabe und machen erstmals seit langem vergriffene, oftmals nur in verkürzter Form oder zeitgebundener Übersetzung erschienene Werke in angemessener Weise zugänglich. Bei den Blauen Boys stehen dabei zwei Soldaten der Nordstaaten im Mittelpunkt, Sammy & Jack präsentiert die Abenteuer zweier Bodyguards oder umgangssprachlich zweier Gorillas aus dem Chicago zur Zeit der Prohibition.

Diktatoren, Mafiosi und (Un-)Bestechliche

Den Anfang macht ein umfassender redaktioneller Teil, der die Karrieren der beiden beteiligten Künstler in mehreren Teilen darstellt. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Illustrationen, Coverabbildungen und Werbeanzeigen aus der Frühphase von Bercks Karriere sowie die verschiedenen Szenarien die Cauvin für eine Vielzahl von Kolleg*innen erstellt hat. Auch zu den einzelnen Geschichten gibt es jeweils eine Einleitung, die auf Hintergründe, Motive und Rezeption hinweist und aus der niederländischen Ausgabe übernommen worden ist.

Sammy & Jack Gesamtausgabe 2 page 55

Der Comicteil startet mit dem als Band 3 der Albenreihe veröffentlichten El Presidente. Zu Beginn einer Serie veröffentlichte kürzere Geschichten (siehe Integral 1) wurden auch hier erst später als Album „nachgereicht“. Jack Attaway wird von einem lateinamerikanischen Diktator erfolglos bedrängt, dessen Leibgarde auszubilden, um besser gegen die Rebellen vorgehen zu können. Als dieser jedoch Jacks Mutter entführen lässt, können dies weder Jack noch seine Gorillas hinnehmen. Vor allem die Szenen mit den Müttern der Gegenspieler sind köstlich!

In Die Gorillas gegen die Mafia verschlägt es die Leibwächter nach Italien. Sie können dem Hilferuf eines Sterbenden nicht widerstehen und wollen ein kleines, verschnürtes Kästchen überbringen. Ihr Gegenspieler ist in diesem Fall ein Mafiaboss, der die Ankunft und Übergabe unbedingt verhindern möchte. In dem Päckchen ist allerdings ein äußerst wehrhaftes Tierchen, dass für viele Überraschungen sorgt. Spannend das Finale Furioso in den Katakomben.

Die beiden folgenden Bände spielen dagegen wieder in Chicago. Zunächst werden die Gorillas gebeten, für die Sicherheit eines Zeugen zu sorgen und mischen dabei nicht nur ein Krankenhaus ziemlich auf: Die Gorillas spielen verrückt. Die Gorillas und König Dollar schließlich haben sich des Themas Korruption bei der Polizei angenommen. Das missfiel der französischen Zensurkommission so sehr, dass der Band in Frankreich lange verboten war und sich somit in der belgischen Variante zur erfolgreichsten Episode überhaupt entwickelte!

Sammy & Jack Gesamtausgabe 2 page 56

Humor in Serie

Ein Duo aus gegensätzlichen Figuren ist genug, um Situationskomik zu entwickeln, die Handlung zu treiben und die Leser*innen nicht zu verwirren. Eine Dreierkonstellation funktioniert auf Dauer nicht und vier sind bereits zu viele. Natürlich braucht es dazu spannende und immer neue Gegenspieler und – wiederkehrende – Nebenfiguren. Cauvin erschafft diese Situationen, gibt sogar grafisch vor, wie er sich jedes einzelne Panel vorstellt, überlässt Berck im Endeffekt dann aber doch die genaue Ausführung.

Die Mimik der Figuren und ihre cartooneske Überzeichnung lässt in vielen Bildern die Handlung selbst ohne Text und Kontext deutlich werden. So könnte wahrscheinlich jede*r zu der Abbildung auf dem Backcover etwas erzählen, es gehört aber auch das Gespür dazu, wie die Hintergründe angeordnet sein müssen, um zu unterstützen und nicht langweilig zu werden. Eine hierbei sicherlich sehr lehrreiche Schulung für Berck waren die Unmengen an Werbezeichnungen und -Comics, die der Flame in den Anfängen seiner Karriere gezeichnet hat. Sehr viele davon finden sich hier im redaktionellen Teil!

Detail Sammy & Jack Gesamtausgabe 2 page 64

So sollte eine Gesamtausgabe aussehen!

Diverse Kauka Produktionen waren die Heimat der ersten Sammy & Jack-Geschichten in Deutschland. Vor in etwa 30 Jahren wurden sie in Albenform bei Carlsen neu veröffentlicht. Wer also nicht auf die Suche nach im Zweifel nicht mehr so gut erhaltenen Exemplaren gehen will, kann die Gelegenheit nutzen, in die Gesamtausgabe einzusteigen. Die deutsche Ausgabe bei Kult folgt dem niederländischen Original mit sehr ausführlichen Artikeln über die Künstler und ihre sonstigen Werke. Die Artikel sind nicht nur lesbar, sondern auch reich bebildert!

Natürlich gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit exklusivem ExLibris und einem Variantcover für alle diejenigen, die ihre Lieblingsserie auch gerne an der Wand hätten! Sammy & Jack sind zurecht unter den absoluten Topserien der Hochzeit der frankobelgischen Comics. Und auch zur bisherigen deutschen Publikationsgeschichte gibt es einen Überblick von Peter Nover und spezielle Abbildungen. (Anmerkung: Der Verfasser der Rezension ist als Übersetzer des redaktionellen Teils an der Produktion beteiligt.)

Cover Sammy & Jack Gesamtausgabe 2 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Stereo MC‘s und ein American Lager.

© der Abbildungen Dupuis, 1974, 1975, 1977 by Cauvin, Berck / 2022 Berck / 2022 Comic Combo, Leipzig

Jul/Achdé – Lucky Luke 101

Rantanplans Arche

Story: Jul (Julien Berjeaut)
Zeichnungen:  Achdé (Hervé Darmenton) nach Morris
Originaltitel:  L´Arche de Rantanplan
Egmont Comic Collection
Softcover & Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 & 14,00 € |
ISBN: 
N/A & 978-3-7704-0418-6

Cover Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Wie versprochen folgt hier die Rezension zu dem aktuellen Lucky Luke Band, der jetzt im Handel ist. Wie schon in den letzten Bänden nimmt Jul, das ist Julien Berjeaut, wieder ein aktuelles Thema auf. Sicherlich erinnern sich die meisten noch an den Sturm der Entrüstung, der durch den deutschen Blätterwald lief, als Freiburg angekündigte, in den städtischen KiTas aus Kostengründen nur noch vegetarisches Essen anzubieten. Kein Grundsatz wurde postuliert, nichts verurteilt oder gelobt, es ging nur um die Frage, was bei der aktuellen Kostensituation in vertretbarer Qualität bezahlbar erscheint…

Aus Cattle Gulch wird Veggie Town

Jul stellt sich vor, was wohl passiert wäre, wenn ein typisches Kaff im Rinderzüchter-dominierten WildenWesten plötzlich gezwungen würde, dem Fleischkonsum abzuschwören. Rantanplans Arche beginnt mit einem Western-Klischee: Lucky Luke kann gerade noch verhindern, dass die aufgebrachte Menge einen Mann lyncht. Ovide Byrde hatte den „Fehler“ begangen, einem Pferd beizustehen und es davor zu bewahren, totgeprügelt zu werden. Besagter Byrde ist (einziges) Mitglied im örtlichen Tierschutzverein und hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Leben der Tiere zu bewahren.

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Die fleischessende, pelztragende und jagdbegeisterte Community findet daran allerdings wenig Positives. In dem Tierheim Byrdes findet Luke untern anderem den wie immer verwirrten Rantanplan und beschließt, ihn zurück in sein Gefängnis zu bringen. Bevor es dazu kommen kann, findet der liebenswert dusselige Hund allerdings noch Gold auf Ovides Grundstück. Von diesem Schatz könnte doch der Tierschutz profitieren.

Im Gefängnis angekommen hören allerdings auch unerwünschte Ohren den Bericht über die Vorkommnisse in Cattle Gulch und der Spaß beginnt! Sehr unverkrampfte Annäherung an den fast schon religiösen Streit über Fleischverzehr in der Jul erneut mit vielen bekannten Lucky Luke Figuren und Archetypen spielt. Vielleicht nicht ganz so mitreißend wie Fackeln im Baumwollfeld aber sehr gelungen! Es gibt aber einen echten Schocker!

Detail aus  Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Spaß in jedem Panel

Achdé trifft mit jeder neuen Folge dieser Serie genau ins Schwarze! Man erkennt den Spaß des Zeichners, liebevolle Details hinzuzufügen. Diese können im Gesichtsausdruck liegen, in der Gesichtsfarbe oder aber in der Konzentration eines Kung-Fu-Kampfes auf zwei Bilder! Einzig das Titelbild ist etwas ungewöhnlich, zeigt aber ebenfalls eine Unmenge an Details in der Viecherschar.

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Formattechnisch ist die Serie ein Dinosaurier: unveränderliche vier Streifen bilden das Gerüst für die Seitenaufteilung und modischen Schnickschnack wird hier niemand auch nur suchen. Da aber der Inhalt der Zeichnungen jung geblieben ist, verströmt die Reihe keine Nostalgie, sondern allenfalls die beruhigende Wirkung des Sich-Aus-Kennens und ist daher wahrlich für alle Altersstufen lesbar.

Eine kleine Auszeit

Jeder neue Lucky-Luke-Band ist (wieder) eine Besonderheit: aktuelle Inhalte, mit Liebe und Leidenschaft sorgsam modernisierte Zeichnungen und doch der alte Klassiker. Obwohl die Serie vor kurzem das 75. Jubiläum gefeiert hat, lohnt sich das Warten noch immer! Was will man mehr?

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Wie immer erscheint der Band als Kiosk-Broschur oder als Buchhandels-Hardcover. Inhaltlich nehmen sich die Formate nichts. Der Band enthält im Übrigen auch eine Möglichkeit, an den Deutschen Tierschutzbund e.V. zu spenden!

Dazu passen ein veganer Riesling und „Land of Hope and Dreams“ von Bruce Springsteen & the E-Street Band.

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Update: Dieser Text enthielt ursprünglich nur die Ankündigung des Bandes.

© der Abbildungen Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Peyo – Benni Bärenstark Gesamtausgabe 1

1960 – 1967

Story: Peyo (1, 2), Peyo & Yvan Delporte (3)
Zeichnungen: 
Peyo (1, 2), Peyo & Francois Walthéry (3)
Originaltitel: 
Benoît Brisefer: L´Intégrale 1

Splitter Verlag

Hardcover | 224 Seiten | Farbe | 39,95 € | 
ISBN: 978-3-96792-737-5

Cover Benni Bärenstark Gesamtausgabe 1

Untrennbar mit den Namen von Peyo, also Pierre Culliford, verbunden sind die Geschichten um die Schlümpfe. Die kleinen blauen Wichtel waren erstmals in einer Story von Johann und Pfiffikus aufgetaucht, hatten aber sehr schnell eine eigene Serie bekommen, die bis heute läuft. Zudem ist ein unglaubliches Merchandise-Konglomerat mit ihnen entstanden. Neben weiteren Serien hat Peyo aber auch eine Reihe über einen echten „Superhelden“ entwickelt, die ebenfalls zu den Klassikern der frankobelgischen Funnies gehört: Benni Bärenstark!

Fast immer superstark …

Der kleine Benni ist ein Junge, der nett, höflich, hilfsbereit und interessiert ist. Trotzdem will aber niemand mit ihm spielen, er ist nämlich superstark. Da er die Kräfte nicht immer richtig dosieren kann platzen Bälle, brechen Bänke, kurzum, gehen viele Dinge unbeabsichtigt kaputt. Da der normale Alltag eines kleinen Kindes für ihn also versperrt ist, orientiert er sich vielleicht etwas zu stark an der Welt der Erwachsenen und gerät immer wieder in gefährliche Situationen mit kriminalistischem Hintergrund.

Benni Bärenstark 1 page 39

Wie so oft nehmen Erwachsene die Leistungen von Kindern aber nicht wirklich war. Seine Superkräfte werden Benni oftmals nicht geglaubt. Und wenn doch, dann soll er sie genau dann beweisen, wenn er dazu nicht in der Lage ist: ein Schnupfen verhindert nämlich sofort die Ausübung und Benni wird zu einem normalen, schmächtigen Jungen. Die Abenteuer des bärenstarken Jungen starteten in Deutschland unter dem Label „Der kleine Winni“ in Fix & Foxi bevor Carlsen und toonfish Alben veröffentlichten.

Teil 1 der fünfbändigen Gesamtausgabe enthält die ersten drei Geschichten. In Die roten Taxis gerät der alteingesessene Taxifahrer, Herr Piepke, plötzlich unter Druck als ein neues Unternehmen mit modernen Autos auf den Markt in dem beschaulichen Freudenberg drängt. Die Fahrer scheinen aber noch auf ganz andere Ziele aus zu sein. Das Rätsel um Frau Albertine besteht zunächst einmal darin, dass die ältere Dame einerseits sehr freundlich zu sein scheint, andererseits aber unflätig und die Anführerin einer kriminellen Bande. Für die 60-er Jahre eine sehr moderne Verwechslungskomödie. Bennis zwölf große Taten ist abschließend ein Parforce-Ritt durch mehrere Länder auf der Suche nach Teilen eines Dokumentes, die nur zusammen großen Reichtum versprechen. Erneut ein spannender Krimiplot.

Benni Bärenstark 1 page 40

Ein Funny für die ganze Familie

Anfangs hat Peyo fast alle Zeichnungen allein angefertigt und nur bei den Hintergründen auf Will zurückgegriffen. Im dritten Band teilt er sich diese Aufgabe bereits mit Francois Walthéry der später mit Natascha eine eigene große Serie haben sollte. Die gute Einführung von Patrick Gauner klärt auch über die Hilfestellung von André Franquin auf. Die Zeichnungen sind sehr detailliert und geben dem Zeichner der Ritterserie mit Magiesprengseln die Möglichkeit, die (damalige) Jetztzeit darzustellen.

Das gelingt auch mit Hilfe von Will sehr gut! Es macht Spaß, die Serie in dieser wirklich sehr guten Aufbereitung (wieder) in die Hand zu nehmen und zu genießen. Viele Anspielungen erlauben den älteren Leser*innen das Schmunzeln, während Jüngere eher mit Benni mitfiebern werden, ob die Aufgaben vor dem nächsten Schupfen erledigt werden können.

Benni Bärenstark 1 page 41

Ein auch heute noch lesenswerter Klassiker

Einige „Klassiker“ wirken mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen und haben eher nostalgischen Wert. Benni Bärenstark funktioniert dagegen auch heute noch. Natürlich gibt es in den Geschichten noch keine moderne Kommunikation. Sie werden dadurch aber nicht unglaubwürdig. Für Erwachsene ist es schon eher fragwürdig, warum der kleine Junge so oft und vor allem so lange unterwegs sein kann ohne ganze Heerscharen zu mobilisieren, die nach ihm suchen würden. Aber das ist halt Kunst!

Die Ausgabe im Splitter-typischen Format ist schön und wertig. Das informative Dossier klärt über die Beteiligten und die zeitlichen Hintergründe auf und präsentiert reichlich Illustrationen, die in deutschen Veröffentlichungen bisher nicht vorlagen. Und sie passen auch sehr schön neben die Johann & Pfiffikus-Bände. Für alle Altersstufen bedeutet in diesem Fall, dass drei Generationen zwischen Lesen und Vorlesen nach Belieben wechseln können.

Benni Bärenstark 1 page 42

Dazu passen Willy Girmes mit “Piratentanz” und eine heiße Zitrone, wahlweise mit etwas Honig.

© der Abbildungen Peyo – 2022 – Licensed through I.M.P.S. (Brussels) – www.smurf.com / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, 2022

Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1970 – 1973

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Arthur Berckmans (Berck)
Originaltitel: 
Sammy & Jack Integral 1

Kult Comics

Hardcover | 288 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-246-5

Cover Sammy & Jack Integral 1

Nicht alle frankobelgischen Klassiker haben eine ZACK-Vergangenheit! Man sollte die Bandbreite der Kauka-Produktionen nicht unterschätzen. Zwar hatten einige Stoffe unter kruden Übersetzungen und darauffolgenden Lizenzentzügen zu leiden, viele Serien liefen aber zum Teil mehrfach in verschiedenen Publikationen. Während es die Blauen Boys später tatsächlich in das ZACK „geschafft haben“, kennen wir Cauvins zweite langlebige Serie über die Gorillas und ihre Jobs, Sammy & Jack, aus dem PRIMO und Fix & Foxi. Der erste Band der 10-teiligen Integral-Reihe ist gerade erschienen!

Gorillas, Gags und blaue Bohnen

Chicago ist ein heißes Pflaster: Gangster beschießen sich mit Maschinenpistolen, Handgranaten fliegen und Menschen brauchen aus unterschiedlichsten Gründen Schutz. Genau diesen bietet die Leibwächter-Agentur von Jack Attaway. Er und sein Angestellter Sammy Day kennen dabei keinen Auftrag, der zu schwer wäre. Er darf nur nicht zu gering bezahlt sein. Die Serie hat zunächst einige kurze Episoden und wird gleich auf Anhieb in der Leser*innenumfrage auf Platz 13 gewählt. Wenig später folgen lange Geschichten und auch schon bald Alben.

Sammy & Jack Integral 1 page 93

Wie so oft werden dabei auch hier kürzere Episoden aus der Anfangszeit erst später zu einem Album zusammengefasst. Das integral enthält die Geschichten aber gemäß der Reihenfolge ihrer Veröffentlichungen in dem Magazin Spirou/Robbedoes. Die Gorillas tanzen Samba ist der erste Streich und führt die Hauptpersonen und das Setting ein: Es wird viel geballert, es geht um Gangster im Chicago Anfang der 30-er Jahre, aber es ist keine klassische Detektiv/Polizei-Serie. Jack führt ein Büro mit Leibwächtern (=Gorillas) für alle Fälle, Sammy ist sein bester Mitarbeiter. Bereits fünf Wochen nach Abschluss folgt mit Babys und Gorillas der zweite Teil. Wieder geht es darum, dass Slapstick und das Feuern der Maschinenpistolen sich abwechseln. Es ist allerdings vollkommen klar, dass die Serie auf der humoristischen Schiene laufen wird.

Ein Markenzeichen der Serie sind die wechselnden Szenarien: Gorillas und alte Gauner spielt etwa fast komplett in einem Altenheim. Cauvin beweist hier seine Fähigkeiten, abstruse Orte als Ausgangspunkt für irre Verwicklungen zu nehmen. Ein Gefängnisausbruch ist der Startpunkt für abgedrehte Verfolgungsjagden in Gorillas und Spaghetti. In Gorillas und Roboter geht es um zwei Wissenschaftler, Zwillinge, die sich überhaupt nicht leiden können und irrwitzige Maschinen konstruieren, um sich zu bekämpfen. Wie immer werden die beiden Helden in die Geschichte geworfen, müssen sehen, wie sie zurechtkommen und hoffen auf das große Geld.

Sammy & Jack Integral 1 page 94

Die Serie etabliert sich

Berck hatte Tintin wegen fehlender Wertschätzung verlassen; seinen dortigen Serien war die Ehre einer eigenständigen Albenveröffentlichung als Hardcover nicht vergönnt gewesen. Auch Sammy & Jack wurde zunächst „nur“ in der Sammelreihe „Okay-Album“ zweitveröffentlicht. Schon nach zwei Bänden war man Dupuis aber vom Erfolg überzeugt und spendierte Berck und Cauvin eine eigene Reihe. In dieser erschien schließlich auch Die Gorillas schlagen zu in der es um den Kampf von zwei Boxpromotern geht. Beide haben einen scheinbar etwas einfältigen Koloss und versuchen den Kampf der beiden bereits im Vorfeld mit unfairen Mitteln zu entscheiden. Dazwischen stehen natürlich unsere Helden.

Die erste „lange“ Geschichte ist dann Rum Row. Zu Zeiten der Prohibition lagen minimal außerhalb der Drei-Meilen-Zone vor den USA Schiffe, die als Casino und Bar umgebaut waren und legal Glücksspiele und Alkohol anbieten konnten. Über diese Etablissements lief aber auch ein großer Teil des illegalen Schmuggels an Land. Sammy & Jack übernehmen hier einen Auftrag der staatlichen Behörden. Mit dieser Geschichte bringt Cauvin reale Begebenheiten und humorige Szenarien in einer Art zusammen, die auch bei den Blauen Boys hervorragend funktioniert und sein Markenzeichen werden wird.

Sammy & Jack Integral 1 page 95

TakTakTakTak und BOM

Berck war bereits ein bekannter Zeichner (etwa Kasimir, der bald im All Verlag erscheint, oder der aus ZACK bekannte Timmy Tambour), musste also keinesfalls noch lernen. Und so sind die Geschichten über die Leibwächter von Anfang an hochklassig. Das Seitenlayout ist noch streifenbasiert, wird aber von Geschichte zu Geschichte großzügiger und enthält Überspannungen und sogar runde Elemente. Die Figuren haben oftmals eine Knollennase und überspitzen teilweise Vorurteile.

Vor allem aber sind die Zeichnungen geprägt von Bomben, Schüssen, Unfällen, kurz von allem, was wehtut. Natürlich tragen die Opfer keine echten Blessuren davon, freuen sich sogar, dass sie nun von hübschen Krankenschwestern verbunden werden können. Dieser leicht anarchistische Humor wird dem Zeichner aber von der französischen Zensurbehörde angekreidet. Für ein Verbot langte das „leider“ allerdings nicht.

Detail Sammy & Jack Gesamtausgabe 1 Page 102

Eine klare Empfehlung

Endlich ist dieser Klassiker in einer der Qualität der Serie angemessenen Form auch in Deutschland erhältlich. Einzelne Episoden waren bereits in Primo und Fix und Foxi erschienen, später brachten sowohl Carlsen als auch Salleck einzelne Alben heraus. Nun also die Gesamtausgabe inklusive vereinzelter Einseiter, einer Unmenge von Illustrationen und aller serienbezogener Titelbilder. Dazu kommen hervorragende bibliographische Angaben zu den einzelnen Geschichten.

Richtig rund wird das Ganze aber durch die redaktionellen Beiträge. Aus leider gegebenem Anlass startet der Band mit Rückblicken auf die vor kurzem verstorbenen Künstler. Aus der niederländischen Ausgabe werden alle Beiträge über die Schöpfer der Serie und ihren Werdegang sowie die Hintergründe der einzelnen Geschichten übernommen, ergänzt um einen eigens geschriebenen Teil, der sich um die deutsche Veröffentlichungsgeschichte kümmert. Perfekt für Fans! Die limitierte Vorzugsausgabe ist bereits verlagsvergriffen.

Cover Vorzugsausgabe Sammy & Jack integral 1
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Nathan Evans mit „Wellerman“ und ein Bourbon auf Eis.

© der Abbildungen Dupuis, 1973, 1974, 1978 by Cauvin, Berck / 2021 Berck / 2022 Comic Combo, Leipzig

Goscinny/Attanasio – Spaghetti 1

Gesamtausgabe 1: 1957 – 1960

Story: René Goscinny
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Spaghetti Intégrale Volume 1

All Verlag

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-088-2

Cover Spaghetti Gesamtausgabe 1

Der All Verlag hat sich zu einer festen Größe für sogenannte Klassiker gemausert! Die geneigten Leser*innen finden hier nicht nur Gesamtausgaben vieler Serien, die in Deutschland mit dem ZACK aus Koralle-Zeiten verbunden werden. Auch andere Schätze aus den Archiven des Journal de Tintin wie Valentin oder eben Spaghetti sowie Strips wie Hägar finden hier ein angemessenes Umfeld.

Ein Italiener auf der Suche

Die Figur des Signor Spaghetti könnte fast ein wenig autobiographische Züge tragen, war Dino Attanasio doch ein Italiener, der nach Belgien ausgewandert war, ein Wirtschaftsflüchtling sozusagen. Und tatsächlich ist auch der Held immer auf der Suche. Was erinnert mehr an die ferne Heimat als die Küche? Und so heißen nicht nur der Held, sondern auch wichtige Mitstreiter nach italienischen Esswaren: Der Vetter Prosciutto, der Garagenbesitzer Ossobouco. Und es gibt noch ein ganz wesentliches, überlebenswichtiges Element, die Arbeit. Leider ist der Held zwar motiviert und auch bereit, das Beste zu geben. Das Resultat seiner Bemühungen ist aber meistens sehr weit von den Erwartungen seiner jeweiligen Arbeitgeber entfernt und am Ende steht der kleine Mann wieder ohne Beschäftigung da.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 159

Die Anfänge dieser Kapriolen sind Kurzgeschichten. Da die Leser*innen die Bemühungen offensichtlich gut fanden, wurde das Konzept ausgeweitet auf 30-seitige Abenteuer, die sogar eine Albenveröffentlichung erfuhren. In Spaghetti und der rote Smaragd wird der Held als Testkandidat missbraucht. Ein besonderer Stein soll angeblich Unglück bringen und Spaghetti wird auserkoren, den Smaragd für 30 Tage mit sich zu führen. Tatsächlich brennen Goscinny und Attanasio ein Feuerwerk an Unglaublichkeiten ab.

Die erstaunliche Kreuzfahrt des Signor Spaghetti beginnt mit dem krankheitsbedingten Stimmverlust des Helden, der ihn in die Mitte eines Gangsterklamauk wirft. Ähnlich wie in den damaligen Fernsehklamotten greifen Situationskomik, Verwirrspiele und wilde Wechsel der Machtverteilung ineinander über. Das abschließende Spaghetti und die Ölgemälde ist eine Verkettung von Zufällen, die zu einem immer schneller werdenden Strudel an Folgewirkungen führt. Mehr zu Spaghetti und seiner aktuellen „Wiederbelebung“ im StripGlossy 13.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 160

Die Klare Linie

Dino Attanasio präsentiert seinen Signor Spaghetti zunächst mal vierfarbig mal im Geld-sparenden zweifarbigen Look der damaligen Zeit. Das Integral präsentiert die Seiten auch ohne Nachkolorierung und erhöht dadurch nochmals den Nostalgiefaktor. Und tatsächlich sehen die aktuellen Seiten etwas moderner aus. Dies bedeutet aber keinesfalls, dass hier verstaubte Ware präsentiert würde!

Das Ambiente ist naturgemäß das vom Ende der 50-er Jahre. Architektur, Kleidung und Mode werden offener, freier und der „Muff“ verschwindet. Insofern ist Spaghetti bereits eine moderne Serie, auch wenn der Held im Anzug mit Fliege rumläuft. Die Zeichnungen entsprechen dem, was man damals in Tintin erwarten durfte und haben daher eine große Fanriege und Szenarios von Goscinny sind schließlich nicht die Schlechtesten.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 page 167

Eine schöne Ergänzung der Sammlung

Fans des klassischen frankobelgischen Comics können mit dieser Gesamtausgabe nichts falsch machen! Sowohl Zeichner als auch Autor gehören zu den Meistern ihres Fachs und der slappstick-artige Humor ist immerhin so gut, dass die Serie auch heute noch fortgesetzt wird! Die Aufmachung mit redaktioneller Einleitung von Jaques Pessis, vielen zusätzlichen Fotos und Illustrationen und dem Hardcover tut ihr Übriges! Wer möchte kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe mit Ex Libris zulegen.

Spaghetti Gesamtausgabe 1 ExLibris VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen The Jam, nicht ganz so alt aber ebenfalls auch heute noch gut zu genießen, und ein Aperol Spritz.

© der Abbildungen 2022 Attanasio / Goscinny / Uitgeverij Personalia / All Verlag

Cauvin/Salvérius, Lambil – Die Blauen Boys GA 2

Gesamtausgabe No 2

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Louis Salvérius, Willy Lambil

Originaltitel: Les Tuniques Bleues 9, 10 und 4

Salleck Publications

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 29,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-621-8

Cover Die Blauen Boys Gesamtausgabe 2

Meine Oma hat bei scheinbaren Missgeschicken immer gesagt, dass man nie wisse, wofür es gut sei. So auch hier! Morris war mit der Situation bei Dupuis nicht mehr zufrieden; der geplante Lucky-Luke-Trickfilm gefiel ihm nicht, die Produktion seiner Comics in Frankreich als Softcover nicht und die Bezahlung schon mal gar nicht und so zog er mit seinem lonesome Cowboy von dannen. Ohne diese Tatsache wäre der Verleger nicht auf die Suche nach einer neuen humoristischen Western-Serie gegangen und Die Blauen Boys wären vielleicht niemals realisiert worden!

„Spaß“ bei der Armee

Im Laufe der Zeit reduziert sich die Serie auf nur zwei Hauptfiguren, Sergeant Cornelius Chesterfield und Korporal Blutch. Zu Beginn waren aber auch noch die Soldaten Trips und Bryan sowie der indianische Späher Silberfeder fast immer präsent. Cauvin, der den Wettbewerb der Szenaristen gewonnen hatte, legte die Geschichte um Mitglieder der Nordstaatenarmee an. Zunächst ging es hauptsächlich um Auseinandersetzungen mit den um das Fort Bow herum beheimateten Stämmen der First Nations, Mexikanern und Siedlern. Schon früh entwickelt sich der running gag, dass Blutch desertieren will und Chesterfield ihn daran hindern bzw. wieder einfangen muss.

Die Blauen Boys GA 2 page 26

Ein weiterer Bestandteil ist das oftmalige (scheinbare) Scheitern der Missionen, die zu mindestens nicht so ablaufen, wie die Vorgesetzten sich das erhofft haben. Dieser Ansatz taugte zunächst durchaus, um sich von Lucky Luke genügend abgrenzen zu können. Den Anfang machten dabei Kurzgeschichten und Gags die später durch halblange oder volle Abenteuer ersetzt wurden.

Dieser zweite Teil der Gesamtausgabe versammelt die Bände 9, 10 und 4 der Reihe und damit zusammen mit dem ersten Teil alles Material von Cauvin und Salvérius. Auf großer Patrouille startet mit frühen Kurzgeschichten und enthält die erste längere 16-seitige Geschichte, in der unsere Helden einem Treck von Siedlern sicheres Geleit geben sollen. In dem von viel Slapstick getriebenen Verlauf werden Filmklischees ad absurdum geführt und mehr als einmal verlieren die Beteiligten in dem Verwechslungsdrama die Übersicht.

Die Blauen Boys GA 2 page 88

Auch in Die Blauen und die Roten ist nichts, wie es scheint und Pläne gehen munter schief. Man merkt den Geschichten aber an, dass Salvérius viel Wert daraufgelegt hat, dass „die Indianer“ nicht ins Lächerliche gezogen werden dürften. Dieser Band versammelt ebenfalls frühe Kurzgeschichten des Duos. Die als Band 4 erschiene Story Vogelfrei markiert den ersten Wendepunkt der Reihe. Salvérius verstarb während der Erstellung des Albums und Lambil musste einspringen. Die Geschichte nutzt zudem erstmals den amerikanischen Bürgerkrieg als Setting und erweitert die Möglichkeiten der Blauen Boys von der Slapstickorientierung hin zu einer militärkritischen Haltung.

Der tragische Zeichnerwechsel

Salvérius oder Salvé war die eigentliche, treibende Kraft hinter den Blauen Boys gewesen; er hatte von Dupuis den Auftrag bekommen, sich einen Szenaristen zu suchen und ein Konzept für den Lucky-Luke-Nachfolger einzureichen. Mit seinem fröhlichen, rundlichen Stil und den charakteristischen großen Nasen passte er einerseits in die Marcinelle-Gemeinschaft, war aber doch charakteristisch genug, um eigenständig wahrgenommen zu werden. Lange hatte er sich gesträubt, sich ganz auf die Zeichnerei zu konzentrieren und mit dieser Serie endlich den Schritt gewagt.

Umso tragischer der Tod im vierten Jahr der Blauen Boys. Willy Lambil setzt in Vogelfrei den eher karikaturenhaften Stil von Salvérius fort, entwickelt die Serie aber schnell in eine etwas realistischere Ecke und hat damit das endgültige Erfolgsrezept kreiert. Die Basis aber lag in den ersten Geschichten, die bisher auf Deutsch nur in diversen Publikationen aus dem Kauka-Universum sowie bei Bastei unter dem Reihentitel Bud und Chester erfolgt sind.

Die Blauen Boys GA 2 page 89

Ein Must-Have unter den Western-Serien

Für mich ist es längst überfällig, dass die neben Lucky Luke langlebigste und erfolgreichste humorige Western-Serie endlich auch auf Deutsch angemessen publiziert wird. Zwischen den beiden ersten Bänden der Gesamtausgabe liegen leider fast neun Jahre. Hoffentlich sind nun die Hindernisse aus dem Weg geräumt. Mit Schutzumschlag, Westernambiente beim Einband und einem redaktionellen Teil von Volker Hamann präsentiert Eckart Schott den Inhalt auch sehr angemessen.

Meiner Meinung nach ist es auch richtig, von der offiziellen Reihenfolge abzuweichen und zunächst mal Salvérius „komplett“ zu liefern, bevor man sich den weiteren Geschichten von Lambil nähert. Fast zeitgleich erscheint im Übrigen auch der vorletzte Band des Gespanns Cauvin/Lambil, die Kraterschlacht, die in Kürze hier ebenfalls als Besprechung zu finden sein wird.

Logo die Blauen Boys

Dazu passen Wir sind Helden, etwa mit „Gekommen um zu bleiben“ und ein Frühlingsgin mit einem Tonic eurer Wahl und Kräutern.

© der Abbildungen Dupuis 1973 – 1976 – Salvérius & Cauvin / Eckart Schott Verlag 2021

Legendre/Cambré  – Spirou und Fantasio Spezial 35

Happy Family

Story: Marc Legendre

Zeichnungen: Charel Cambré

Originaltitel: Robbedoes: Happy Family

Carlsen Comics
Softcover |48 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-78046-1

Cover Spirou und Fantasio Spezial 35

Das französischsprachige Magazin Spirou erscheint mit sehr geringen Ausnahmen Woche für Woche seit 1938. Früher enthielten die Ausgaben immer auch eine Geschichte mit dem Hauspagen Spirou. Dieser Standard wurde allerdings schon zu den Zeiten des großartigen André Franquin aufgegeben. Mittlerweile erscheinen von dem Pagen nur noch Sub-Reihen. Immerhin ist es dadurch möglich geworden, dass Künstler*innen anderer Länder die Möglichkeit bekamen, ihre Interpretation zu erstellen und (zunächst) nur in ihrem eigenen Land zu testen. So sind wir etwa zu Spirou in Berlin von Flix gekommen. Auch im flämischen Teil von Belgien und den Niederlanden gab es eine dreibändige Eigenkreation, die jetzt den Weg zu uns gefunden hat.

Eine Fahrt mit Hindernissen

Spirou und Fantasio müssen bei einem Besuch in Rummelsdorf erleben, dass zwielichtige Gestalten dabei sind, dem Grafen eine neue Erfindung stehlen zu wollen. Die Erfindung besteht aus einem Ei-großen Supercomputer der selbstverständlich in falschen Händen eine schreckliche Gefahr darstellen würde. Sie soll in Kürze auf einem Kongress vorgestellt werden, doch angesichts der Spione scheint es fraglich, ob der Graf sie sicher transportieren könnte.

Happy Family 1 page 5

Fantasio hat auf dem Rummel gerade eine lebensecht wirkende Puppe gewonnen. Stracks wird dem scheinbaren kleinen Mädchen die KI eingesetzt und ein Plan ausgeheckt: Fantasio soll die Mutter spielen, Spirou den Vater um als Happy Family nicht aufzufallen. Der Graf selber stellt sich als Ablenkung zur Verfügung.

Auf der Fahrt gelangen die Helden von einen Slapsticksituation in die nächste Katastrophe. Ein genretypisch etwas unfähiger Gangster und ein Bus mit arabischen Touristen spielen dabei die weiteren Hauptrollen. Marc Legendre brennt ein wahres Feuerwerk an witzigen Ideen ab und spielt dabei mit allen möglichen Klischees. Dabei tauchen immer wieder Reminiszenzen an die klassische Zeit des frankobelgischen Comics auf!

Ein echter Funny

Charel Cambré setzt das Ganze in eigenem, gleichzeitig aber an die großen Zeiten der Serie erinnernden Stil um. Er hat immer gerade genug moderne Einstellungen (etwa beim sich über die Kleidung aufregenden Fantasio) um als eigenständig wahrgenommen zu werden, lässt aber doch mit jedem Panel die Zugehörigkeit zur Familie der regulären Abenteuer erkennen. Und so könnte dieses Team seine Geschichte – wie auch die beiden noch folgenden Teile – genauso gut als reguläres Team der Serie gestaltet haben.

Happy Family 1 page 6

Anders als bei der für Erwachsene geschriebenen und gezeichneten Version von Suske en Wiske – Amoras (auf Deutsch im ZACK) – gibt es hier keine Einschränkungen bezüglich des Alters. Man merkt den beiden an, wieviel Spaß ihnen diese Möglichkeit gemacht hat. Sie hatten aber ihre Gründe um nach dem dritten Band aufzuhören.

Ein Muss für Fans

Fans der Serie können, ja müssen vielleicht sogar zugreifen! Waren die „richtigen“ Abenteuer für viele Fans teilweise zu ernst geworden und hatten damit den Geist der Reihe angeblich nicht mehr getroffen, findet sich hier ein rasantes, spannendes Abenteuer, das Gesellschaftskritik, Technik und Humor verbindet und sich vor allem nicht so ernst nimmt! Die ganz alten werden sich vielleicht ein wenig an eine Mischung aus Billy Wilder und Jerry Lewis erinnert fühlen.

Spirou und Fantasio Spezial 35 page 7

Schön, dass diese Robbedoes-Erzählung nun den Weg nach Deutschland gefunden hat. Keinesfalls möchte ich die One-Shots herabsetzen! Viele von ihnen bieten einen ganz eigenen und besonderen Blick auf die Figuren und bereichern dadurch das Spirou-Universum. Verzweifelte Versuche, den Zeitgeist zu erwischen und Superhelden-Leser*innen zu gewinnen, haben aber schon bei Uderzo nicht wirklich funktioniert.

Dazu passen ein leicht gekühlter Pinot Grigio und The Cardigans!

© der Abbildungen Dupuis 2017 / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

ZACK 272

ZACK 272 (Februar 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 272

Der fünfzigste Geburtstag im April naht mit großen Schritten, das normale Programm aber geht natürlich weiter. Wer etwas detailliertere Informationen über die Planungen für dieses Jahr haben möchte, sei auf das Interview mit Georg F.W. Tempel verwiesen. Für dieses Heft war die Wahl „ZACK-Held*in des Jahres“ etwas zu spät. Der Stimmzettel folgt daher im nächsten Heft. Im Netz kann aber schon fleißig abgestimmt werden.

Die Fortsetzungen

Im Januar waren gleich zwei Serien mit neuen Folgen gestartet. Im Februar gibt es dagegen keine Neustarts.

Das Cover zeigt Harmony.  Mathieu Reynès zeigt die Kinder in Omen in ihrer neuen Umgebung. Obwohl die Drei dort anscheinend gut untergebracht sind, müssen sie doch ein gezieltes Training durchführen und ihre Kräfte schärfen. Insbesondere bei Eden, der kleinsten, ist ihr Einsatz aber noch nicht immer steuerbar. Mit vielen Mystery-Elementen gespickte Story aus der nahen Zukunft über den gezielten Einsatz von Psy-Kräften. Man möchte nicht in der Haut der Kinder stecken. Graphisch wechselnd zwischen klassischem streifigem Layout und seitenfüllenden Bildern mit Einsprängseln.

ZACK 272 page 5

Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist haben in der Millenium Saga ihren Gegner Sparta fast gestellt und sind dabei, den Aufenthaltsort der entführten Freund*innen von der Hacker Republic herauszufinden. Während einerseits der schwedische Staat ein Interesse daran hat, sowohl das Schweigegeld zurückzubekommen, als auch sein Überwachungsprogram „Hugin“ weiterhin verschweigen zu können, möchten Erika, das Team von Millenium und Dragan die Machenschaften von Sparta und der Schweden Demokraten aufdecken, bevor letztere die anstehende Wahl gewinnen. Dunkle, harte Bilder im Polit-Thriller Versuchung von Sylvain Runberg und Belén Ortega.

Detail ZACK 272 page 42

Und auch die Rückkehr zu den Störchen geht in die nächste Runde. Während Michel Tanguy nach dem Abschuss seines amokfliegenden Kameraden vom Dienst befreit ist, versucht Ernest Laverdue unter den Kolleg*innen eine Erklärung für dessen Verhalten zu finden. Endlich scheint es eine Spur zu geben, die zu einem Zahnarzt führt. Sehr detaillierte, realistische Zeichnungen von Sébastien Philippe erfüllen die Erwartungen der Fans an diese Serie, die den Alltag vom Kampfpiloten mit politisch gefärbten Krimielementen kombiniert. Die Serie ist quasi eine Dauerwerbesendung des französischen Militärs, wird von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl aber mit einer starken humoristischen Note und persönlichen Themen angereichert. Spannend sind die Geschichten allemal!

ZACK 272 page 55

Die Abschiede

Leider müssen wir uns von den aus verschmähter Liebe begangenen Mordfällen wieder verabschieden. Während Nadine noch glaubt, den Mörder gefasst zu haben, tischt dieser Rick Master und Kommissar Griot eine wilde Geschichte über seine Besessenheit auf. Währenddessen beweist der im Senegal weilende Austauschkommissar Bourdon seine magischen Qualitäten. Sehr spannende und mit einem Finale Grande aufwartende Story von Zidrou, der seine Figuren mittlerweile sehr gut im Griff hat und an die heutigen Lesegewohnheiten anpasst. Simon Van Liemt sorgt dafür, dass auch die heutigen Sehgewohnheiten abgedeckt werden.

ZACK 272 page 23

Und schließlich ist auch die Nachspeise aus der Serie Haute Cuisine fertig angerichtet. Nachdem die Sterne vergeben sind, stehen viele Entscheidungen an. Delphine Lehericey & Fanny Desmarés stellen die Frage nach dem Sinn des Lebens, die jede*r für sich selbst beantworten muss. Kinder, Ruhm, Luxus, Stress, … Es sind ganz unterschiedliche Antworten und nicht alle sind erwartbar. Die Zeichnungen von Luc Brahy schwanken zwischen Realismus und einem kleinen Hauch von dreckigem Zynismus und würzen das Gericht daher angemessen. Ein gut erzähltes Drama mit einem ungewohnten und daher erfrischend neuem Grundton – gerne mehr in dieser Richtung.

Detail ZACK 272 page 68

Und sonst?

Parker & Badger sind weiterhin mit den Tücken der Jobsuche überfordert und in Tizombi nähert sich die Strecke über vegetarische Kost für Zombies einem Ende. Daneben gibt es den letzten Teil der Serie über Zensur in belgischen Comics; es geht um Sexualität und Rassismus, insbesondere bei der Darbietung über das Internet. Neben den News und Kurzrezensionen bietet Christian Endres einen Einblick in die bei Splitter erschienene Geschichte der Science-Fiction.

Wie bei einem guten Buffett sollte jede*r etwas finden, das besonders gut ist! Alles andere mag nicht 100-prozentig dem eigenen Geschmack entsprechen, ist aber wiederum so gut, dass es gefallen sollte. Erneut eine prima Mischung von Klassikern und Moderne aus verschiedenen Themengebieten und Stilrichtungen. Viel Spaß damit!

Dazu passen der sich immer wieder neu erfindende Bruce Springsteen mit einem seiner unzähligen energiegeladenen Liveauftritte und ein kühles Kellerbier.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

All Verlag – Das Programm 2022 Teil 1

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das erste Halbjahr 2022

Der All Verlag hat mehr und mehr Serien im Programm, die früher im ZACK gelaufen sind. Man darf aber keinesfalls den Fehler machen, den Verlag auf die Titel für die Generation ZACK zu reduzieren. Im kommenden Jahr wird Ansgar Lüttgenau den Ausstoß seines Verlages noch einmal signifikant erhöhen. Wie mittlerweile üblich habe ich mit dem Verleger ein Gespräch geführt und ihm ein paar Aussagen zu den dreiundzwanzig neuen Titeln entlockt!

Neues für die Fans des alten ZACK

c-o: Hallo Ansgar! Wie immer um die Weihnachtszeit unterhalten wir uns über das Programm für die nächsten 6 Monate. Der All Verlag steht für eine Titelauswahl, die ZACK-Aficionados glücklich macht. Auch 2022 baust Du mit Kasimir und der ZACK-Chronik dieses Segment sogar noch aus. Ich gehe davon aus, dass Du eine gute Vorstellung davon hast, was der Markt bzw. das Budget deiner Kund*innen hergibt.

AL: Also wir machen keine Marktforschung, wenn du das meinst. Ich gehe da erstmal nach meinem persönlichen Geschmack und überlege mir dann im zweiten Schritt, ob man das dann auch verkaufen kann. Meistens passt das, aber manchmal liege ich natürlich auch daneben. Das darf allerdings nicht zu oft passieren, sonst hat der Verlag irgendwann ein Problem. Bisher haben die ausgewählten Titel aber fast immer zumindest die Kosten wieder eingespielt. Wobei meine Arbeitskraft nicht mit in die Berechnung eingeht.

Die Chronik

c-o: Was genau wird die ZACK-Chronik beinhalten?

AL:  Bernd Weckwert, der als Herausgeber für das Buch verantwortlich ist, hat unter anderem zu jedem Heft einen kleinen Text zu Besonderheiten und Wissenswertem verfasst. Natürlich werden alle Cover der Hefte (auch Auslandsversionen), Alben und Taschenbücher abgedruckt. Aber auch (fast) alle Zack Clubartikel, der Zack Dummy von Gigi Spina, Cover von geplanten aber nicht mehr realisierten Alben usw. usw.

Cover ZACK-Chronik

Hier schonmal eine grobe Inhaltsübersicht:

Vorgeschichte Der frankobelgische Comic in Deutschland bis 1972
Die Zeit der Vorbereitungen 1971/Anfang 1972
Cover Zack Magazin Für jeden Jahrgang eine kurze zweiseitige Einführung und ein Text zu jedem Heft
Cover Zack Alben
Zack Taschenbücher
Zack Zeitung/Zack Club
Zack-Merchandise
Galerie der Zack Poster
Die Zeit nach Einstellung von Zack in Deutschland
Die Zeit danach in Frankreich/Belgien und anderen Ländern
Verlagspolitik
Zack in der Außenwahrnehmung
Eigenproduktionen
Serienindex und Texter-/Zeichnerindex                     

c-o: Bruno Brazil, Dani Futuro, Luc Orient, Bob Morane und Pharao werden fortgesetzt – sind alle Titel bereits auf Deutsch erschienen oder sind auch hier wieder Erstausgaben dabei?

AL:  Bei Bruno Brazil sind zum einen die Skriptseiten der abgebrochenen Story „Die rote Kette“ in deutscher Übersetzung enthalten und zum anderen 1 Seite aus einem Jam-Comic die eine deutsche Erstveröffentlichung ist. Ansonsten ist der Inhalt bis auf den redaktionellen Teil identisch mit der Egmont Ausgabe. Bei Bob Morane ist Band 10 eine deutsche Erstveröffentlichung und Dani Futuro auch, aber ich bin mir nicht 100 % sicher.

Die Funny-Offensive

c-o: Mit Spaghetti und Kasimir geht es in Richtung Humor und auch Hägar passt dazu. Schon Valentin bediente diese Richtung ja. Sind diese Titel eher für den Comic-Markt oder für den regulären Buchhandel? Vor allem mit Hägar hast Du ja auch eine neue Langzeitserie gestartet. Das spricht immerhin dafür, dass du noch viel vor hast.

AL: Ich höre ja immer, dass es Funny-Titel in Deutschland so schwer haben. Ich habe diese Erfahrung bisher nicht gemacht. Allerdings mag das auch daran liegen, welche Namen auf dem Cover stehen. Bei Valentin und den neuen Serien Spaghetti und Kasimir ist ja Goscinny der Texter und das garantiert natürlich für eine gewisse Qualität.

Hägar erscheint in mehr als 2000 Zeitungen weltweit. Da ist natürlich auch bei Nicht-Comiclesern eine große Bekanntheit vorhanden. Deshalb wollen wir damit auch in den Buchhandel. Auch Hägar wird es übrigens mit signiertem Exlibris geben. Das ist ja dann vielleicht auch wieder was für den gemeinen Comicliebhaber. Übrigens veröffentlichen wir mit dem Jahrgang 2017 auch das erste Jahr das in der Gesamtausgabe von Egmont nicht mehr erschienen ist.

Cover Hägar Gesamtausgabe 1973

Für Erwachsene …

c-o: Mit Messalina wird dein Programm für Erwachsene fortgesetzt. Wie sind denn die bisherigen Titel gelaufen? Gibt es dafür neben dem Internet überhaupt noch einen Markt?

AL:  Ich habe die Lizenz schon einige Jahre und hab sie immer vor mir hergeschoben, weil ich dafür auch keinen wirklichen Markt mehr gesehen habe. Aber weit gefehlt. Beide Bände sind bis auf eine Handvoll Exemplare vergriffen. Das hat mich dann doch auch selbst überrascht. Deshalb werden wir im zweiten Halbjahr mit einem Sechsteiler eines sehr bekannten spanischen Zeichners nachlegen.

c-o: Mit Gil St. Andre und Malefosse setzt Du konsequent deine Integral-Reihen fort und bietest weiterhin jeweils eine limitierte Vorzugsausgabe an. Andere Verlage beschränken sich hier auf einige Bände der Serie. Gibt es bei langlaufenden Serien tatsächlich genug Käufer*innen für diese Schätzchen?

AL: Das kommt immer auf die Serie an. Mittlerweile gibt es aber einen festen Kundenstamm für diese Ausgaben. Natürlich ist es manchmal nicht so einfach das durchzuziehen, weil es kein geeignetes Bildmaterial gibt oder weil der Künstler vorsichtig gesagt etwas kompliziert ist. Aktuell hatten wir einigen Aufwand mit Loisel, der im Umgang etwas schwierig war und nicht so recht auf unsere Anforderungen eingehen wollte. Schlussendlich hat es dann doch alles funktioniert. Eigentlich wie immer.

Cover Die Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5

Tops’n‘Flops

c-o: Da sich die Anzahl der angekündigten Titel deutlich erhöht hat, gehe ich mal davon aus, dass das letzte Jahr trotz COVID erfolgreich gelaufen ist. Magst du den Leser*innen von comix-online verraten, welche Titel besonders gut oder schlecht gelaufen sind?

AL:  Die bestverkauften Titel der letzten 12 Monate waren Hombre 3, Lady S 3, Die erotische Kunst des Wally Wood, Wunderwaffen 10 und Die Erzählungen von Lederstrumpf 2.

c-o: Ich persönlich freue mich vor allem auf Jerry Spring in Farbe. Hast du einen Lieblingstitel im Programm?

AL:  Jerry Spring ist für mich ja schon wieder Vergangenheit. Und selbst das kommende Programm ist eigentlich schon abgehakt. Aber da freue ich mich besonders auf Franka mit 32 Seiten redaktionellem Text in jedem Buch. Ich habe in letzter Zeit häufig mit Henk (Kuijpers, dem Zeichner von Franka) telefoniert und ihn als sehr angenehmen Gesprächspartner kennengelernt, was die Zusammenarbeit nochmal angenehmer macht. Und nicht zu vergessen, er spricht deutsch.

c-o: Vielen Dank für das Gespräch, Ansgar. Bis in sechs Monaten und viel Erfolg!

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt. Natürlich wird comix-online das Programm wie gehabt mit Rezensionen begleiten.

Februar 2022 
Bruno Brazil 10Dossier Bruno Brazil
Bruno Brazil 11Sonderband
Dani Futuro 3Iris von Andromeda
Dani Futuro 4Der verfluchte Planet
SpaghettiGesamtausgabe 1
HägarGesamtausgabe 1973 — Cartoon
HägarGesamtausgabe 2017 — Cartoon
März 2022 
Messalina 3Die Hure von Rom
Messalina 4Orgien und Spiele
Luc Orient 11Das Tal des tosenden Wassers
Luc Orient 12Das Kristalltor
Gil St. AndreGesamtausgabe 4
Mai 2022 
Bob Morane 2Die Söhne des Drachen
Bob Morane 10Die Gefangene des gelben Schattens
Kasimir 1Der Taxifahrer
Kasimir 2… und der Supertreibstoff
MalefosseGesamtausgabe 5
Juni 2022 
Jerry Spring 3Silbermond
Jerry Spring 4Waffenschmuggel
Pharao 2Eisiger Verstand
Pharao 3Die Inkarnation von Seth
FrankaGesamtausgabe 1
Die ZACK-Chronik— „Drumherum“

© aller Abbildungen 2022 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

StripGlossy 21/22 – August 2021

Suske en Wiske (Dubbel Nummer)

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Verlag Uitgeverij Personalia
Heft Din A 4 | 196 Seiten | s/w / Farbe | 14,95 €
ISBN: 978-9-49323-424-6

Cover StripGlossy 21/22 1st edition
Cover der ersten Auflage

StripGlossy ist eine coole Mischung aus Comics und Informationen. Sie haben eine klare Beschränkung auf die Niederlande und den flämischen Teil Belgiens und laden für jede Ausgabe eine andere Persönlichkeit aus der Comicszene als Gast-Chefredakteur*in der Nummer ein. Dadurch wird jeder Schwerpunkt nicht nur individuell, sondern auch sehr persönlich. Ungewöhnlich ist nicht nur, dass das aktuelle, Suske und Wiske gewidmete Heft 21/22 eine Doppelnummer ist, sondern auch, dass sie nach einer Woche ausverkauft war. Dementsprechend gibt es eine zweite Auflage mit einem anderen Cover.

359 Bände, mehrere Spinn-Offs, Puppentheater und vieles mehr

Suske und Wiske ist viel mehr als der am längsten laufende flämische Strip; seit 1948 sind mittlerweile mehrere Generationen damit aufgewachsen. Die Hauptpersonen gehören zum nationalen Kulturgut, der belgische Pavillon der aktuellen Expo wird von einer Suske-en-Wiske-Skulptur gekrönt und der Erfinder, Willi Vandersteen, steht bei unseren Nachbar*innen auf einer Stufe mit Hergé und Andre Franquin. Die Themen der Reihe variieren dabei stark: Science-Fiction, History (per Zeitmaschine), Krimi/Abenteuer oder manchmal sogar Zeitgeschichte sind die Gebiete aus denen die mittlerweile fast 400 Szenarien stammen.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 20

Koen Maas ist ein bekannter Radioredakteur mit einem eigenen Podcast über Comics. Er darf ein sehr ausführliches, persönliches Interview mit Paul Geerts führen. Diese „Comic-Ikone“ hatte 1972 die Reihe von ihrem Schöpfer übernommen und dreißig Jahre lang geschrieben und gezeichnet. Während dieser Zeit hatten sich die Auflage vervierfacht, Personage und Stil aber nur leicht modernisiert. Geerts erzählt von seinem Verhältnis zu Vandersteen, seinen Erfahrungen auf Comicbörsen aber auch dem Druck der Arbeit.

Zu diesem Schwerpunkt im Schwerpunkt gibt es weitere Interviews mit Gerben Valkema, der eine Hommage an die Reihe verfasst hat, Kim Duchateau, der nicht nur die seit 20 Jahren laufende Esther Verkest schreibt und zeichnet, sondern mittlerweile auch die Scenarios für Suske en Wiske Junior liefert. Das letzte Interview zu diesem Thema ist mit Peter van Gucht, dem aktuellen Szenaristen der Hauptreihe. Weitere Artikel über die Expo-Skulptur, Erfindungen vom Professor oder ein Quiz runden die Beiträge ab.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 67

Die dazugehörigen Strips und Abbildungen zeigen die wesentlichen Aspekte der Entwicklung nach. Eine Geschichte von Paul Geerts steht etwa neben einer (deutschsprachigen!) Geschichte von Wastl. Diese wurden jahrelang vom Studio Vandersteen speziell für den deutschen Markt fabriziert und meistenteils in Belgien oder Holland nie veröffentlicht. Dazu gehören aber auch Hommagen, moderne Interpretationen und Beispiele der Spin-Offs Suske en Wiske junior und eine Preview auf die neuen Kronieken van Amoras von Chambre und Legendre. Sie scheinen entgegen der Aussage im Interview doch weiterzumachen.

Noch mehr?

Da sich Seb van der Kaaden glücklicherweise entschieden hat, dem besonderen Thema besonders viel Platz zu gewähren, den gewohnten Inhalten aber trotzdem Raum zu geben, ist die Augustnummer eine Doppelnummer geworden. Es gibt daher Fortsetzungen des Abschlussbandes von Saul (Teil 1 vor kurzem im ZACK), Man en Paard und Scarlet Edge sowie Einseiter von Claire, Sjors en Sjimmie und Spaghetti (ebenfalls auf Deutsch im ZACK) und Kostproben von 4 Künstler*innen der Zukunft! Natürlich fehlen auch News, die Fortsetzung der Reihe von Einblicken in Ateliers und Arbeitsplätze, viele Hinweise auf Börsen und Ausstellungen und ein Poster (unterschiedlich pro Auflage) nicht.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 132

Must Have!

StripGlossy erscheint mittlerweile im fünften Jahrgang und hat sich zu einem absoluten Must Have entwickelt. Interviews und Artikel zu einem jeweiligen Schwerpunkt geben einen sehr persönlichen Einblick in eine Serie oder eine*n Künstler*in. Damit wird ein ganz anderer Ansatz gewählt als etwa bei der Reddition, die eher theoretisch aufarbeitet. Dazu kommen aktuelle Serien aus den niederländisch-sprachigen Landen und wertvolle Informationen für die Wochenendplanung. Während die Comics keine zu hohen Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse stellen dürften, sieht es bei den Artikeln schon anders aus. Aufgrund der vielen Illustrationen und der wirklich lohnenden Inhalte würde ich einen Versuch auf jeden Fall anraten! Das StripGlossy ist auch in Deutschland bei einschlägigen Plattformen und einigen Comicshops erhältlich.

Cover StripGlossy 21/22 2nd edition
Cover der zweiten Auflage

Dazu passen Joe Jackson mit der 1983-er Rockpalast-DVD und ein Hoegarden.

© der Abbildungen 2021 StripGlossy / Personalia vof / © 2021 illustraties Suske en Wiske / Standaard Uitgeverij

error: Content is protected !!