Hand aufs Herz: Welche*r Comic-Leser*in träumt nicht heimlich davon, selbst als Figur in einem Comic „mitspielen“ zu können? Was im Film schon eher mal möglich ist, da oft viele Komparsen gesucht werden, ist in der gemalten Welt nicht unbedingt nötig. Jede*r Künstler*in kann beliebig viele Personen erfinden. Dieses mosaik bietet eine der ganz seltenen Gelegenheiten sich selbst in einen Comic zu bekommen: Jedes Heft enthält eine eigene Gewinnzahl die als Losnummer gilt (und natürlich dem Verlag mitgeteilt werden muss). Die Gewinner*innen werden dann Ende April gezogen und Schwupps kann es losgehen! Comix-online wünscht viel Glück!
Was ist ein guter Herrscher?
Vielleicht ist genau jetzt die richtige Zeit, um die Frage zu stellen, was einen guten Herrscher ausmacht!
Es gibt eine Weissagung, dass derjenige, der den siebenfarbigen Smaragd in Händen hält, Kalif anstelle des Kalifen werden wird. In der zugrundeliegenden Geschichte treffen sich zwei Wanderer. Einer der Beiden ist zufrieden und möchte nichts anderes als ein ruhiges Leben in einem Land führen, das von einem gerechten und weisen Kalifen geführt wird. Der andere möchte Macht und Reichtum, verspricht aber, ein gerechter und weiser Herrscher zu werden, wenn er doch nur den besagten Edelstein hätte.
Wie das Cover schon andeutet, erleben die beiden allerlei Abenteuer und müssen wahrlich gefährliche Situationen überstehen. Doch auch für Harun al-Raschid brechen schwere Zeiten an denn der siebenfarbige Smaragd ist nicht mehr an seinem Platz und Quecksilber-Ali, der Meisterdieb, wurde in Bagdad gesehen.
Märchenhafte Zeichnungen
Wie es sich für diese Story gehört, sind die Zeichnungen märchenhafter als sonst. Lagerfeuer verbreiten eine Stimmung, die auf erzählte Geschichten von früher einstimmt, Flussläufe und Felsen bilden eine fremde Welt in der menschliche Überlegenheit gegenüber der Natur kapitulieren muss. Und natürlich gibt es den Guten, der etwas naiv, aber auch humorig dargestellt wird. Sein Gegenüber ist um vieles dunkler, verschlossener und die Gesichtsausdrücke des riesigen Vogels deuten Groll an.
Der redaktionelle Teil
Kein mosaik wäre vollständig ohne die lehrreichen, begleitenden Seiten. Es gibt dieses Mal eine Einführung in die wichtigen Quellen des Islam und die Märchen aus 1001 Nacht. Dazu kommt ein Rezept für orientalische Linsensuppe und mehr!
Wie immer ist das mosaik zu empfehlen! Durch das Gewinnspiel mit der Möglichkeit, eine Comicfigur zu werden, ist den Macher*innen aber eine besonders gelungene Überraschung zur Feier der Schnapszahlausgabe 555 gelungen!
Dazu passen Tocotronic und „Nie wieder Krieg!“ und eine Ingwer-Zitronen-Limonade.
Während andernorts die erste Staffel von Michel Vaillant in die Riege der Hardcover-Gesamtausgaben eingereiht wird (Besprechung folgt), findet hier in der aktuellen zweiten Staffel fast so etwas wie eine Revolution statt: Erstmals in der über 60-jährigen Geschichte dieses Comics ist kein Graton mehr beteiligt! Philippe hatte das Schreiben der Szenarios in den 90-ern von seinem Vater Jean übernommen und die aktuellen Bände zunächst zusammen mit Denis Lapière verantwortet. Nun hat er sich komplett von der Serie zurückgezogen, um sich ganz der Fotografie zu widmen.
Dein Kollege, dein schlimmster Feind?
Die Rallye-Weltmeisterschaft der WRC ist die Gelegenheit der Welt zu beweisen, dass Vaillante seinen Platz im Automobilsport wieder einnehmen wird. Obwohl die Auseinandersetzung um die betrügerische Übernahme der Firma noch nicht ganz abgeschlossen ist, ist doch klar, dass die Familie gewonnen hat. Es stehen allerdings tiefgreifende Veränderungen an da das Familienoberhaupt dem Stress nicht mehr gewachsen ist.
Für die Rallye hat Vaillante zwei Fahrzeuge gemeldet: Eines davon soll von Michel und Gabriele Spangenberg gefahren werden, das andere von zwei talentierten Newcomern Daniel Farid und Alex Bracchi. Der junge Daniel, Instagram-erfahren und noch sehr hungrig, ist keineswegs bereit, eine Rolle als „zweites“ Team zu akzeptieren. Er fordert Michel bereits vor dem ersten Rennen öffentlich heraus und will den Veteranen in den Ruhestand schicken. Wie weit wird er gehen?
Im Laufe des Jahres passieren einige unschöne Dinge und Teamgeist und Kameradschaft scheinen bloße Hüllen zu sein, die erst wieder gefüllt werden müssten. Dabei werden auch alte Bekannte helfen, die wir lange vermisst haben. Denis Lapière meistert diese Herausforderungen meines Erachtens auch ohne die bisherige Koautorenschaft sehr gut.
Rasante Rennszenen in der Natur
Das Hauptaugenmerk bei Ralleys liegt immer wieder auf (einem an sich sehr umweltschädlichen) Aspekt: Während die Formel 1 und ähnliches auf definierten Rennstrecken stattfinden, bieten die Straßenfahrten viel Natur und Lokalkolorit! So beginnt das Album auch mit Seiten, die komplett ohne Text auskommen. Benéteau und Dutreuil wechseln immer wieder zwischen einem weißen Hintergrund mit „geordneten“ Panels und einer großen Abbildung in die andere integriert werden.
Die Lippenpartien der Gesichter haben teilweise etwas zu viele Linien, es wirkt beinahe so, als ob sich Zeichner und Kolorist uneinig wären. Ansonsten beweisen die beiden aber, dass sie die Serie im Griff haben. Das trifft im Übrigen nicht nur für die (grandiosen) Außendarstellungen zu, sondern auch für die ruhigen Momente im Büro oder innerhalb der Familie.
Die Wertung
Am Ende jedes Rennens steht die Wertung! Denis Lapière hat einen guten Job gemacht und den Boliden sauber ins Ziel gesteuert. Er entwickelt die Familie ebenso weiter wie die Firma und zeigt einen modernen Michel Vaillant der alte Werte und neue Handlungsformen miteinander kombiniert. Wenn es so weiter geht, werden die Fans der Serie die Treue halten!
Auch zeichnerisch bleibt die Serie nicht stehen. Niemand kann heute noch in großer Zahl für einen Stil, der dem letzten Jahrtausend entspricht, begeistern. Benéteau und Dutreuil haben die Essenz der klaren Linie behalten, die Markenzeichen der Serie übernommen, ansonsten aber einen aktuellen Beitrag abgeliefert. Auch das ist als gelungen zu bezeichnen. Auf dem Treppchen gelandet würde ich sagen! Wer als Sammler*in die Geschichte im ZACK bereits gelesen hat wird die Reihe für das Regal trotzdem vervollständigen wollen.
Dazu passen Requin Chagrin mit Déjà Vu und ein trockener Champagner.
Wow, das letzte Mal, dass ich über diese Serie geschrieben habe, war es zum 10-jährigen Jubiläum und nun haben die Drei schon 50 Hefte hinter sich – erneut also ein Trommelwirbel und eine Gratulation! Wie auch die Abrafaxe gehen Anna, Bella und Caramella auf Zeitreisen in die Weltgeschichte. Mit ihrem weiblichen Blick erlauben sie aber andere Perspektiven auf oft Vernachlässigtes.
Können Frauen Flugzeuge fliegen?
Unsere Heldinnen müssen Mexiko fluchtartig verlassen. Auf einem Rollfeld treffen sie auf Opal Kunz, eine berühmte Fliegerin, und ihr Flugzeug. Allein die Tatsache, dass eine Frau, noch dazu in Hosen, behauptet, ein solches Gefährt bedienen zu wollen, treibt den eigentlichen Mechaniker bereits fast in den Wahnsinn. Als dann auch noch Anna, Bella und Caramella das Flugzeug warten wollen, verbessert das seine Laune nicht.
Bevor aber das Militär ihm zu Hilfe kommen kann, muss erstmal exerziert werden. Durch solch militaristischen Unsinn mit viel Zeit versehen, können die vier Frauen tatsächlich das Land verlassen, müssen allerdings einen weiteren Passagier, den deutschen Schauspieler Emil Jannings, mitnehmen. Hier darf die Redaktion dann mal wieder politisch korrekt handeln und ein Statement zum Thema Beutekunst absetzen. – Gut gemacht!
Detaillierte, humorvolle Zeichnungen
Zielgruppe dieser Geschichten, die alle drei Monate erscheinen, sind junge Mädchen. Es geht darum, Mädchen als Handelnde zu zeigen die auch ohne männliche Hilfe zurechtkommen. Was aber nicht heißen soll, dass keine Romanzen mit Männern stattfinden sollten oder dass das andere Geschlecht ignoriert werden würden. Es geht einfach um echte Gleichberechtigung und Selbständigkeit.
Diese Themen mit einem Comic zu besetzen, der kein Manga ist, ist sicherlich schwierig, das mosaik beweist aber mit diesem Jubiläum, dass es möglich ist. Ein Grund dafür sind sicherlich die Zeichnungen, die sich an den zeitgebundenen Originalen orientieren, über Sidekicks, Tiere oder Slapstick aber immer wieder ein Gegengewicht beisteuern, das zur Identifikation einlädt.
Ein anderer Blick
Mädchen können sich nur dann auf andere Frauen berufen, wenn sie sie kennen. Geschichtsunterricht, Fernsehserien, Kinder- und Jugendbücher präsentieren oftmals aber einen männlichen Blick. Umso besser, dass hier Frauen im Mittelpunkt stehen: Frida Kahlo, Katharina von Krakwinckel, Ada Lovelace, Kaiserin Sisi oder Mary Shelley seien als Beispiele genannt.
Und ganz nebenbei gibt es auch noch weitere Infos über die besuchten Länder und Zeiten. Wer immer noch sagt, dass Comics Schmutz und Schund seien, die die Leser*innen verblöden würden, hat entweder noch nie einen Blick hineingeworfen oder ganz andere Gründe! Im Übrigen funktioniert das „weibliche“ mosaik wie das große Geschwisterchen: ein Kollektiv ist für den Prozess verantwortlich, es ist nur ein wenig kleiner.
Dazu passen „Hey Pippi Langstrumpf“, am besten sogar selbstgesungen, und ein Früchtetee.
Ehrentage sind immer etwas ganz Besonderes, vor allem, wenn sie im Doppelpack auftreten. Zunächst einmal ist die Zahl von 550Mosaik-Heften schon eine ganz außergewöhnliche! Fast 46 Jahre lang ist nun Monat für Monat ein neues Heft erschienen und hat dabei den Fall der Mauer, das Ende der DDR und die Treuhand überstanden. Das letzte ist auch der Grund für das zweite Jubiläum: Der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag feiert mit diesem Heft sein 30-jähriges Bestehen – comix-online gratuliert herzlichst!
1001 Abenteuer mit den Abrafaxen!
Natürlich startet in dieser besonderen Nummer auch ein neues Abenteuer, die Wunder von Bagdad. In Gestalt von Sternschnuppen werden Abrax, Brabax und Califax aus der Südsee in das Jahr 185 an den Hof von Kalif Harun al-Raschid transportiert. Sie landen zunächst in der Wüste und dürfen sich gleich erfolgreich an der Rettung eines Kamels beteiligen bevor sie dann weiter nach Bagdad reisen.
Wie immer steht nicht nur die Geschichte allein im Vordergrund, es gibt auch allerlei Wissenswertes dazu. So erfahren die Leser*innen, dass das Jahr 185 nach dem islamischen Kalender dem Jahr 801 nach dem in Europa gebräuchlichen julianischen Kalender entspricht. Es verwundert daher nicht, dass auch eine Gesandtschaft des fränkischen Königs Karl in Bagdad verweilt und um eine Audienz beim Kalifen wartet. Karl sollte später Karl der Große genannt werden.
Der Beihefter führt ein wenig tiefer in die neue Geschichte ein und stellt einige Personen vor. Dazu erklärt eine Karte die Welt um 800 und die politische Lage. Vor allem aber erzählen Leser*innen jeglichen Alters, warum sie das Mosaik lieben. Kein anderes Magazin in Deutschland hat eine solche Verbundenheit mit seinen Fans! Von diesem Heft gab es übrigens auch eine Variant-Ausgabe, die einigen ostdeutschen Tageszeitungen beigefügt war.
Der Beihefter
Würdigung
Das Mosaik ist immer noch etwas ganz Besonderes: erstellt in einem kollektiven Prozess von etwa 20 festen Mitarbeiter*innen verknüpft das Magazin spannende Comic-Unterhaltung für alle Altersschichten mit geschichtlichem Wissen. Die „Lektionen“ kommen dabei nicht wie Schulstoff daher, sind aber trotzdem fundiert und oft zusammen mit Museen entwickelt. Nicht zuletzt deswegen wird das Mosaik auch von der Stiftung Lesen empfohlen. Preislich bewegt sich das Heft in einem für Taschengeldempfänger*innen möglichen Rahmen und die Zeichnungen müssen sich keineswegs hinter internationalen Konkurrenzprodukten verstecken! Im Gegenteil: vieles aus Studioproduktionen ist deutlich schlechter!
Also: Viel Spaß mit den Abrafaxen, zunächst einmal im alten Bagdad, und auf die nächsten 30 Jahre!
Dazu passen Poems for Laila und entweder ein Schwarzbier oder ein orientalischer Chai.
Während die Abrafaxe in ihrer monatlichen Mosaik-Reihe längere Abenteuer erleben, kommt es immer wieder mal vor, dass außer der Reihe Zusatzbände erscheinen. Und diese wiederum werden dann später noch mal thematisch zusammengefasst als „Gesamtausgabe“ verlegt! Dieses großformatige Hardcover beinhaltet die beiden Alben mit dem gealterten Helden aus dem Sherwood Forest, seiner Tochter Marian und weiteren Recken, sowie als Zugabe einen One-Pager und Skizzen!
Auch Helden werden alt …
Robin Hood war einst ein gefürchteter Held und hatte dem Sheriff von Nottingham ordentlich eingeheizt. Mittlerweile sind aber alle Recken auf beiden Seiten alt geworden oder sogar schon verstorben wie etwa Maid Marian. Nur ihre aus der Verbindung mit Robin Hood hervorgegangene Tochter Marian ist ständig auf Achse und kann sich nicht wirklich an Regeln halten. Als der Steuereintreiber zu kommen droht, muss der als Verwalter entsendete und böse Captor seine Schäfchen ins Trockene bringen. Dabei geraten nicht nur Marian, sondern auch die als Gauklertruppe ihr Brot verdienenden Abrafaxe dazwischen.
Auf der Suche nach Rettung bleibt nichts anderes übrig als Hilfe im Sherwood Forest zu suchen und so heißt es Mach’s noch einmal, Robin! Spannendes Abenteuer mit den Abrafaxen von Hubertus Rufledt, das geschickt Action, Spannung und Slapstick kombiniert und dabei viel Witz aus dem Alter der Helden zieht.
Nach dem Intermezzo mit dem Atem des Teufels geht es dann ein paar Jahre später weiter. Die Held*innen des ersten Teils sind unter die Händler gegangen und versorgen ihre Kunden in Setz die Segel, Robin! mit Schweinefleisch. Auf See kreuzen sie ihren Weg erneut mit dem Captor, der Kinder zur Zeit des Kinderkreuzzuges als Sklaven verkaufen will. Es entwickelt sich wiederum eine spannende Geschichte, basierend auf den tatsächlichen Ereignissen zu Anfang des 13. Jahrhunderts, die allerdings ein wenig zu stark mit religiösen Stereotypen spielt.
Der Vorzeigeschotte als englischer Nationalheld
Robin Hood ist ein gealterter Mann mit grauem Bart und der einen oder anderen Falte. Er mag bequem geworden sein, strahlt aber weiterhin Kraft und Vitalität aus, eben genau wie sein (damals) lebendiges Vorbild Sean Connery. Ihm nimmt man sowohl die Actionszenen ab als auch die Aufenthalte in fremden Schlafzimmern, die zu weiteren Verwirrungen und Unbillen führen. Unbelehrbar, aber irgendwie cool. Auch die anderen Personen sind stimmig entwickelt und die Abrafaxe sind teilweise sogar verdoppelt, leisten sich ihre Handpuppen doch ein gewisses Eigenleben.
Marian erinnert als sommersprossiger Wirbelwind an eine Mischung aus Pippi Langstrumpf und Roter Zora und ist auf dem Covermotiv ein wenig zu klein dargestellt. Sie ist diejenige, die zusammen mit den Abrafaxen alles ins Lot bringen muss. Stilistisch passen sich Thorsten Kiecker, Andreas Pasda und Lucio Leoni an die Vorgaben der Serie an und bieten genau den Wiedererkennungseffekt, der die Serie auszeichnet.
Für Fans ein Muss
Die Bände sind bereits 1996 bzw 2002 als Einzelausgaben erschienen. Das ist schon ein wenig her und so war es an der Zeit, sie wieder zugänglich zu machen. Die Gesamtausgabe kommt als Hardcover im Albumformat daher, bringt im Anhang ein paar Skizzen und zeigt exemplarisch den Werdegang der Seiten vom ersten Scribble zum fertigen Ergebnis. Wer die Bände nicht eh schon besitzt, kann hier bedenkenlos zuschlagen. Und: Der gealterte Held ist schon sehr witzig geraten, also auch für Nicht-Mosaikianer*innen geeignet!
Dazu passen The Housemartins, etwa mit „Happy Hour“, und ein aus dem dazugehörigen Video geklautes Orangensaftgetränk.
Michel Vaillant besticht seit jeher mit der fundierten Kenntnis über die Abläufe rund um den Motorrennsport, insbesondere rund um die Formel 1. Schon Jean Graton war ein gern gesehener Gast in den Boxen und wusste oft mehr als so manch Reporter. Diese akribische Vorbereitung auf die einzelnen Alben, die perfekte Wiedergabe des Ambiente mit all seinen Gerüchen, Geräuschen und Eitelkeiten hat der Vater im Laufe der Zeit an seinen Sohn Phillippe Graton weitergegeben der nun auch bereits seit 30 Jahren für die Entwicklung der Serie verantwortlich ist.
Eine folgenschwere Entscheidung
Vor einigen Jahren wurde die Serie modernisiert und erscheint nun als Zweite Staffel. Was aber geblieben ist, sind die gut recherchierten Szenarien, die sich um Elektromobilität, Wirtschaftskriminalität und natürlich immer noch die Formel 1 drehen. Aufgrund eines Unfalls hat Renault ausgerechnet vor dem französischen Heim-Grand Prix neben einigen Junior-Fahrern nur noch einen erfahrenen Piloten zur Verfügung. Der Verantwortliche traut sich, den alten Champion Michel Vaillant zu fragen, doch dieser hat nur 13 Tage, um aus dem Nichts heraus die nötige Fitness zu erreichen und sich mit dem Auto vertraut zu machen.
Das Skript von Philippe Graton und Denis Lapìere beschreibt das harte Training. Die Piloten müssen in der Lage sein, mehrere G an Beschleunigungsenergie wegzustecken, Atemstillstände zu kompensieren und eine immense Zahl von Funktionen mit ihrem kleinen Lenkrad beherrschen. Einige der beschriebenen Übungen lassen vielleicht das Herz der Freizeitsportler*innen höherschlagen, die Übungen im Wasser sind dann doch eher herausfordernd!
So ein Rennwagen ist aber nicht mehr wie früher einfach nur ein schnelles Auto, es besteht aus Millionen Einstellungen im Computer, die zwischen Fahrer und Team herausgearbeitet werden müssen. Die besondere Schwierigkeit gerade in diesem Fall besteht in einer Regel, die es den Piloten verbietet, das Auto außerhalb von für alle geltenden Zeiten zu benutzen. Und so bleiben nur weitere Computer in Form von Simulatoren.
Zwei Welten
Glücklicherweise stehen die beiden Zeichner Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ihren textenden Kollegen in nichts nach! Sie beherrschen die von Selbstzweifeln geprägten Momente genauso gut wie die Rennszenen! Bereits das Cover deutet an, dass das Rennen von Regen begleitet sein wird. Das stellt nicht nur zusätzliche Herausforderungen an die Fahrer im echten Leben, sondern auch an die Künstler!
Dazu kommen all die bereits angesprochenen Trainingseinheiten, der zum Zirkus gehörende Presserummel und sogar Intimität innerhalb der Familie. Spannung und Information. Das war schon immer das Markenzeichen dieser Serie und ist es noch! Erstaunlich, wie diese Serie den Wechsel im Zeichnerstab ohne Verluste wegsteckt.
Der Ausblick
Wahrscheinlich haben es einige schon vernommen: Die Familie Graton hat die Rechte an Michel Vaillant an Dupuis verkauft. Verbunden damit hat Philippe seinen Ausstieg verkündet, denn er möchte sich nach 30 Jahren im Dienst des Lockenträgers wieder auf andere Schwerpunkte konzentrieren! Es bleibt abzuwarten, ob Denis Lapìere mittlerweile allein weitermachen kann, ob ihm ein anderer Autor zur Seite gestellt wird, er vielleicht sogar abgelöst wird und wie es weiter gehen wird.
Wie auch immer: Die sogenannte Zweite Staffel dieses Klassikers liefert bisher Jahr für Jahr mit hoher Präzision spannende, logisch aufgebaute und gut gezeichnete Abenteuer, die hier in Deutschland in der ZACK-Edition einen perfekten Ort gefunden haben. Ein gewisses Sportinteresse sollten die Leser*innen für diesen Band vielleicht mitbringen, das Lesevergnügen geht aber weit darüber hinaus. Dabei ist allein das Cover in einheitlicher Reihenaufmachung schon ein Grund, nach dem Vorabdruck im ZACK auch hier zuzuschlagen.
Der Vorschlag zur musikalischen Begleitung ist dieses Mal eher eine Huldigung für eine ganz große Truppe und eine ihrer gerade verstorbenen Sängerinnen: The Supremes mit Mary Wilson! Dazu passt ein alkoholfreies, isotonisches Weizen.
Der 1923 in Nantes geborene Jean Graton ist am 21. Januar 2021 in Brüssel gestorben.
Sein bleibender Beitrag zur europäischen Comicgeschichte ist Michel Vaillant, eine in 70 Alben veröffentlichte Reihe über einen Rennfahrer und seine Erfolge, aber auch über die Familie Vaillante, die u. a. Autos und Motorräder herstellt und vertreibt, daneben aber natürlich auch einen eigenen Rennstall hat(te). Sie waren geprägt von dem enormen Insiderwissen Gratons, der mit dem Rennzirkus eng vertraut war, und der Fähigkeit, dieses spannend darzustellen.
2004 hatte Jean Graton aufgehört zu zeichnen, Michel Vaillant ist mittlerweile modernisiert worden und erscheint in einer zweiten Staffel.
In Deutschland hatte der Rennfahrer Michael Voss seine ersten Auftritt in MV-Comix bevor er unter seinem richtigen Namen das Aushängeschild des ZACK wurde. Zwischenzeitlich verantwortete Jean Graton auch einen Spin-off über eine junge Rennfahrerin Julie Wood.
Aktuell erscheinen die aktuellen Geschichten von Michel Vaillant in Deutschland im ZACK, die MV-Alben sowie ein Band mit Geschichten von Julie Wood im mosaik Steinchen für Steinchen-Verlag.
Abrax, Brabax und Califax erleben Monat für Monat ihre Zeitreiseabenteuer im mosaik und begeistern damit Zehntausende von Leser*innen. Aktuell sind sie gerade in der Südsee während des ausgehenden 19. Jahrhunderts unterwegs. Wie es sich für richtige Comic-Helden gehört tauchen sie natürlich auch in Alben auf. Immer wieder gibt es Einzeltitel zu bestimmten Themen und Sammelbände. Eine Mischung aus beidem sind die Kleinen Detektive – die Abrafaxe auf heißer Spur.
Kriminalfälle für Kleine Detektive
Die gerade erschienene Gesamtausgabe enthält alle 15 Kurzgeschichten der Abrafaxe im viktorianischen England für den Berliner Kurier. Von 1996 – 97 war jeweils eine Seite in der Samstags- und der Sonntagsausgabe erschienen und hatte die Leser*innen der Berliner Lokalzeitung nicht nur mit detektivischen Abenteuern der drei Freunde erfreut sondern auch das eine oder andere Quentchen hintergrundwissen transportiert. Kurz darauf hatte es eine erste, allerdings um insgesamt drei Geschichten gekürzte dreibändige Albenausgabe gegeben.
Nun also ein Hardcover, das erstmal alle Stories enthält, eine redaktionelle Einführung, gliedernde Landkarten und ein Exposee sowie Vorzeichnungen. Auf Deutsch: der Band enthält alles, was man von einer Gesamtausgabe erwarten darf! Die Seiten wurden dabei auf das übliche mosaik-Format verkleinert.
Der größte Detektiv der damaligen Zeit ist und bleibt natürlich Sherlock Holmes und sein inspirierender Geist schwebt über allem. Sein Counterpart Inspektor Lestrade gibt sich auch auf diesen Seiten die Ehre, ist aber weiterhin nicht gerade die hellste Leuchte. So hat es der kluge Brabax manchmal sehr leicht, sich in das richtige Licht zu stellen. Manchmal bedarf es aber auch Kraft und Tatendrang, verkörpert durch Abrax oder die gelassene Unwissenheit und Unbedarftheit des dritten im Bunde, Califax. Zusammen sind sie fast unschlagbar.
Die Gesamtausgabe
Zeitungscomics mit einer längeren Storyline haben eine Herausforderung zu bewerkstelligen: Die Leser*innen müssen beim Lesen der Seite noch wissen/erinnern, was bisher geschah, und das vorläufige Ende muss sie dazu bringen, wissen zu wollen, wie es weitergeht. Insofern sind an das Szenario ganz andere Anforderungen zu stellen als bei monatlichen 22 Seiten am Stück oder gar kompletten Alben. Hubertus Rufledt hat das gut genug geschafft, um die Serie über ein ganzes Jahr am Laufen zu halten und dabei so dezent, dass es jetzt in der Gesamtausgabe nicht stört. Hut ab!
Die Geschichten sind in drei Blöcke unterteilt: London, Süd-Ost-Küste und Oldferry. Die kleinen Detektive haben es dabei mit sehr unterschiedlichen Aufgaben zu tun. Manchmal geht es nur um belanglose Alltagsfragen, es mag aber auch sein, dass die Bowling-Brothers oder gar der anarchistische Rabiatoff ihre Finger im Spiel haben.
Layouttechnisch hatten einige der Originalseiten einen schwarzen Hintergrund. Dieser hat es nur in Ausnahmefällen auch in die Buchveröffentlichung geschafft. Ansonsten sind die Zeichnungen aber in der gleichen Art und Qualität wie auch im monatlichen Heft, also absolut Anschauens wert!
Im Anhang finden sich Scribbles und Vorzeichnungen
Lesen? Ja!
Klare Empfehlung für alle nicht-Berliner*innen (und solche, die die alten Originale nicht mehr im Schrank stehen haben): kurzweilige Lektüre mit den Kleinen Kerlen, die alle Eigenarten in einem Krimi-Setting ausspielen dürfen. Wer etwa Pfarrer Braun mag oder ZDF-Krimiserien wird sich hier wohl fühlen!
Dazu passen wahlweise ein englischer Tee oder ein gekühltes Ale und Madness!
Ein seltsames Jahr geht zu Ende. Schon lange war immer wieder befürchtet worden, dass eine bisher unbekannte Krankheit sich pandemisch ausbreiten und unzählige Tote verursachen könnte. Mit COVID-19 ist dieses Schreckgespenst Realität geworden und was bisher undenkbar schien ist plötzlich Alltag: Die Menschen tragen auch in Europa Masken wenn sie aus dem Haus gehen, Geschäfte sind über längere Zeiträume geschlossen, ja, es gibt sogar Ausgangssperren. In einigen Gebieten können die Toten nicht mehr schnell genug beerdigt werden und die Krankenhäuser sind über die Kapazitätsgrenzen hinaus mit Patient*innen belegt. Vor einem Jahr wäre das einzig ein Szenario für ein Katastrophensetting gewesen.
Corona hat auch den Comic-Markt ein wenig durcheinander gewirbelt: Erlangen hat nur digital stattgefunden, die Comic-Cons sind ausgefallen, die Rudolph-Dirks-Awards wurden ohne Publikum verliehen, der Gratis-Comic-Tag wurde auf den September dezentralisiert und findet in 2021 gar nicht statt.
Ich wünsche euch und uns allen, dass das kommende Jahr besser wird, die Krankheit mit Impfungen eingedämmt werden kann, und Verschwörungstheoretiker*innen wieder im Keller verschwinden. Vielleicht können wir ja sogar den gemeinsamen Willen, Sterbefälle nicht einfach hinzunehmen, auf andere Ursachen ausdehnen. Andere Gefahrenquellen gibt es genügend.
R.I.P.
Auch 2020 sind wieder viele Akteure im Comicgeschäft verstorben; Größen der franko-belgischen Tradition wie auch der US-amerikanischen sowie ein „Urgestein“ der deutschen Comic-Szene. Da ich hier keineswegs einen vollständigen Nekrolog bieten kann und möchte, sei an die folgenden Namen exemplarisch erinnert: Wolfgang J. Fuchs, Albert Uderzo, Mort Drucker, Dennis O’Neil, André-Paul Duchâteau, Alex Varenne, Malik und Richard Corben.
Die besten Comics in 2020
Ich möchte heute meine Favoriten aus den Erscheinungen von 2020 vorstellen: rein subjektiv und unbeeinflusst. Um das etwas zu gliedern erfolgt die Vorstellung in fünf Kategorien: Alben, Graphic Novels, Gesamtausgaben, Sekundärwerke und Zeitschriften. Dazu kommt dann noch die Reihenfolge der Beiträge basierend auf den Zugriffszahlen in 2020. Wer möchte sei dazu aufgefordert, die eigene „Bestenliste“ als Kommentar zu posten!
Album des Jahres
Für mich ein wenig unerwartet, aber der beste Comic kommt tatsächlich aus dem Superheldenbereich: Joker/Harley – Psychogramm des Grauens ist eine vielschichtige Story von Kami Carcia ohne Schnickschnack, Superkräfte oder göttliche Wesen. Elemente aus Cop-Serien, Psychologie und DC-Universe werden geschickt verwoben und das mit außergewöhnlichem Artwork! Ich bin sehr gespannt auf die beiden noch fehlenden Teile dieser Miniserie unter dem Black Label.
Lucky Luke begleitet mein Leben schon seit fast fünfzig Jahren. Irgendwie immer lustig, gut gezeichnet aber auch ein wenig austauschbar. Schon die letzten Bände von Achdé und Jul haben gezeigt, dass sich das mehr und mehr ändert, aber die Fackeln im Baumwollfeld sind wirklich beeindruckend: aktuelle Themen, der erste farbige Hauptcharakter, starke Frauenfiguren und ein Humor, der auf verschiedenen Altersstufen wirkt, ohne aufgesetzt zu sein! Platz 2!
Platz 3 geht an ein Endzeitszenario: Zep hat mit The End einen Ökothriller allererster Güte abgeliefert. Die Natur schlägt zurück, ist aber doch noch irgendwie versöhnlich dabei. Unterlegt mit dem Refrain eines Doors-Song entwickeln die Bilder eine sehr eigene Stimmung.
Der vierte Rang geht an die Kronieken van Amoras: Legendre und Cambré haben die klassische All-Age-Serie Suske en Wiske auf eine sehr spannende Weise modernisiert und auf ein Niveau für Erwachsene gehoben. Umweltpolitik, Korruption, Gewalt, Arbeitslosigkeit; es gibt kaum ein aktuelles Thema, das nicht irgendwie in die Stories eingeflossen ist. Dazu kommt ein enormes Arbeitstempo der beiden Künstler. Wer kein Niederländisch versteht, darf sich trotzdem freuen: vom Sommer 2021 an wird die Amoras-Sage im ZACK erscheinen.
Und nicht zu vergessen Aristophania! Gute Hexen und Zauberer gegen die Truppen des Verbannten Königs und mittendrin ein paar Kinder, die Hoffnungsträger*innen sein könnten. Grandiose Landschaften und eindrucksvolle Emotionen von Joel Parnotte, eine spannende Story von Xavier Dorison, was will man mehr!
Die besten Graphic Novels in 2020
Bei den Graphic Novels hat es in 2020 so viele gute gegeben, dass die Auswahl wirklich schwerfällt. Trotzdem musste ich mich für fünf entscheiden:
Platz 1 geht an Der Wolf von Jean-Marc Rochette! Der uralte Kampf zwischen Tier und Mensch, gegen die Unbillen der Natur und das Eindringen der Zivilisation auch in die letzten Schutzräume werden mit großartigen Bildern erzählt! Ein Beweis dafür, dass ein Comicprogramm nicht groß sein muss, um tolle Sachen zu produzieren!
Unmittelbar darauf folgt mit CH Links ein Verlag, der eigentlich nicht für Comics bekannt ist: Meine freie deutsche Jugend erzählt die Geschichte über das Heranwachsen in der ehemaligen DDR, mit allen Situationen, die nur dort passieren konnten, aber auch dem Charme der Kindheitserinnerungen. Dies gelingt ohne Hass und auch das ist erwähnenswert! Eine gute Adaption des Romans von Claudia Busch durch Thomas Henseler und Susanne Buddenberg.
Platz drei geht an Omaha, eine Geschichte nur für Erwachsene! Kate Worley erzählt die Geschichte einer Frau, die ihren Platz in der Gesellschaft sucht und mit männlichen Machtstrukturen, Bigotterie, Korruption, Erpressung und Mord aber auch mit Liebe und Freundschaft umzugehen hat. Die Bilder von Reed Waller sind teilweise mehr als freizügig aber nie voyeuristisch! Klassiker der Independents und der Fur-Art, der jetzt wieder aufgelegt wird.
Platz 4 ist eine Literaturadaption. Die Insel des Dr. Moreau von Adams und Rodríguez modernisiert die klassische Story von H.G. Wells behutsam. Tolles Artwork für ein politisch hochbrisantes Thema, gespickt mit einem Kampf der Geschlechter. Besser als Kino!
Platz 5 geht an die wohl klassischste aller Graphic Novels, die jetzt endlich und erstmals komplett auf Deutsch vorliegt: Corto Maltese von Hugo Pratt! Gespickt mit Hinweisen auf Literatur und in historischen Zusammenhängen spielend, graphisch sowohl in schwarz-weiß als auch farbig funktionierend und dann auch noch mit vielen Illustrationen und Artikeln in einer einheitlichen Hardcoverausgabe!
Die besten Gesamtausgaben in 2020
Das Nest von Regis Loisel und Jean-Louis Tripp ist ein Comic-Roman über neun Bände. Eins bis drei sind im ersten Teil der gerade erschienen Gesamtausgabe versammelt. Ein kleines Dorf in Kanada muss sich der Moderne stellen: selbständige Frauen, unmännliche Männer und ganz viel Verwirrung bei den Traditionalisten. Großartig! Platz 1!
Paolo Eleuteri Serpieri dürfte vielen bekannt sein als Zeichner von Druuna, einer sehr freizügigen SF-Serie. Seine Kariere begonnen hat er aber mit sehr einfühlsamen Geschichten über die Eroberung des sog. Wilden Westens, die Vernichtung der amerikanischen Ureinwohner und den Kampf gegen die Natur. Die mit dem vierten Band abgeschlossene Collection Serpieri – Western hat diese Kurzgeschichten (zum Teil erstmals) dem deutschen Publikum wieder zugänglich gemacht. Platz 2!
Gleich mit zwei Bänden ist Walhalla – Die gesammelte Saga in diesem Jahr gestartet. In der aus dem Dänischen übersetzten Serie von Peter Madsen und Henning Kure werden die nordischen Heldensagen lebendig. Fast perfekte Ausgabe mit reichlich Hintergrundmaterial und Illustrationen sowie Angaben zu den ursprünglichen Mythen. Erschienen in der Edition Roter Drache.
Abgeschlossen ist die Ausgabe aller Science-Fiction und Fantasy Stories die Wally Wood für den EC-Verlag gezeichnet hat. Nach Szenarios von Bill Gaines, Al Feldstein und Ray Bradbury hat Wood unvergessliche Monster geschaffen, aber vor allem Stimmungen kreiert, die den Leser*innen noch heute Gänsehaut über die Arme jagen und damit Platz 4 verdient.
Schließlich den Weg in die Top five gefunden hat auch Aria von Michel Weyland. Die Kriegerin Aria ist unabhängig, löst die Aufgaben eher mit dem Köpfchen als mit dem Schwert, kann sich aber trotzdem durchsetzen, wenn es darauf ankommt. Sie lebt in einer teils brutalen, teils romantischen Welt und hat ein ganz eigenständiges Kapitel im Buch der Fantasy geschrieben. Zwei Bände pro Jahr mit vielen Illustrationen, weiterführenden Texten und Gedanken von Weyland zur Entstehungsgeschichte jedes Albums.
Eine lobende Erwähnung geht an Kult Comics für die Veröffentlichung von den Werken Eric Heuvels. Nicht nur die bekannten Serien January Jones und Bud Broadway, auch die educational comics, Carbeau oder Gezeichnet hats… erscheinen in schöner Regelmäßigkeit und perfekter Aufmachung, aber eben nicht als Gesamtausgabe und deshalb nicht in diese Kategorien passend!
Die besten Sekundärwerke in 2020
Das ohne jeden Zweifel beste Sekundärwerk des Jahres ist The History of EC Comics von Grant Geissman! Das großformatige und voluminöse Werk aus dem Taschen Verlag wiegt mehr als 6 Kilo und präsentiert über 1000 Abbildungen! Dazu kommt der sehr fundierte Text des langjährigen Kenners der Materie, allerdings auf Englisch. Mit diesem Band beweist Taschen mal wieder, dass Kunstdarbietung, detailreiche Inhaltsvermittlung und perfektes Coffee-table-book keine Widersprüche sein müssen, sondern sich super ergänzen können!
Platz zwei geht an einen Ausstellungskatalog. Kein leichtes Thema in diesem Jahr, waren doch Museen über lange Zeit geschlossen und mussten Pläne über geplante Exhibitions immer mal wieder neu geschrieben werden. Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen ist eigentlich begleitend zu einer Ausstellung im Karikaturmuseum Krems erschienen, ermöglicht aber natürlich auch den Genuss zu Hause. Während die Geschichte des Kauka-Verlages schon das eine oder andere Mal Gegenstand von Veröffentlichungen und Katalogen war, liegt der Schwerpunkt hier auf der Einführung der frankobelgischen Klassiker in den deutschen Markt.
Auch der dritte Platz geht an die Edition Alfons: Die Reddition ist beständig, informativ, tiefschürfend und reich und sinnvoll illustriert. Die Redaktion geht Themen breit an und präsentiert damit einen Überblick, der seines Gleichen sucht. In diesem Jahr ging es zunächst um Zeitungscomics in Deutschland und dann um die Serie Blake und Mortimer.
Die besten Zeitschriften in 2020
Monat für Monat präsentiert der Gewinner eine genreübergreifende Auswahl an europäischen und anderen Comics: das ZACK vereinigt Klassiker, moderne Varianten davon und eine große Zahl an traditionellen wie auch innovativen Serien für mehrere Generationen von Lesern und Leserinnen. Die alten Recken wie Rick Master und Michel Vaillant wurden modernisiert, moderne Serien wie Giant, Haute Cuisine oder Millennium präsentiert und preisgekrönte Werke wie die Morde im Mai veröffentlicht. Dazu kommen Artikel, Infos und Kurzgeschichten.
Der zweite Platz geht an ein Magazin in unserem Nachbarland: JUMP. Die Uitgeverij Personalia hat schon vor einigen Jahren mit dem ebenfalls absolut empfehlenswerten StripGlossy ein sehr erfolgreiches Konzept gelauncht und versucht jetzt wieder etwas Neues. Während früher Kinder eine ganz natürliche Zielgruppe von Comic-Magazinen waren, gibt es diese mittlerweile entweder als ganz spezielle Themenmagazine, meistens orientiert an TV-Sendungen, oder aber als Disney-Publikationen. Ein unabhängiges, comic-fixiertes Medium ist dagegen neben den auf ältere Leser*innen ausgerichteten Heften nicht mehr anzutreffen. Genau diese Lücke versucht Jump zu schließen!
Das neue Comic-Magazin für Kinder
Platz drei geht an das auflagenstärkste Comic-Heft Deutschlands. Mosaik ist eine Institution und begeistert seit über 540 Monaten kleine und große Leser*innen mit den Abenteuern der Abrafaxe in der Zeit. Aktuell befinden sich die Drei in der Südsee zu Zeiten des deutschen Kaiserreiches. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen gibt es in jedem Heft weiterführende Infos, Spiele und Museumstipps.
Comeback des Jahres
Zum Schluss noch das Comeback des Jahres: In den 80-er-Jahren war Dani Futuro zu Gast auf den Seiten des Koralle-ZACK und brachte es 1983 auf drei Alben bei Semic. Seit ein paar Tagen ist er zurück und kommt erstmals komplett und einheitlich in insgesamt acht Bänden beim All Verlag! Band 1 beschreibt die Rettung des verschollenen Jungen Dani. Rezension der Nummer 2 folgt in Kürze.
Eure Lieblinge in 2020
Unangefochtener Spitzreiter in 2020 bei den von euch geklickten Beiträgen ist die Ankündigung des Goldenen Hinkelsteins von Uderzo und Goscinny. Dahinter kommen der Katalog zur brillanten Moebius-Ausstellung in Brühl, der aktuelle Lucky Luke, der Jahresrückblick 2019 und der erste Teil von Omaha!
Auf dem sechsten Platz die Vorstellung des zweiten Halbjahres aus dem All Verlag, Geissman’s History of EC Comics, Zep, Der Serienkompass zu Corto Maltese und Walhalla 1.
Lakota, Mechanica Celaestium, Tunga 4, mosaik 532 und das interview mit Ralf König sind 11 – 15, Michel Vaillant 60, Asterix 38, das ZACK 250, der Ausblick von Georg Tempel auf Zack im Jahr 2021 und Allein 11 beschließen den Reigen der meistgelesenen 20.
Was bleibt?
Ich wünsche allen Leser*innen von comix-online Frohe Weihnachten und ein Glückliches neues Jahr, Vrolijk kerstfeest en een gelukkig nieuw jaar und vor allem Gesundheit für Euch und eure Lieben! Stay safe and healthy!
Musikalisch passt zu dieser Zeit des Jahres etwas Weihnachtliches: The Pogues and Kirsty MacColl mit Fairytale of New York! Dazu ein Kerstbock und die Reise durch die Empfehlungen kann losgehen.
Emotionen prägen diese Ausgabe und auch der dritte Teil von Harmony verspricht bereits auf dem Cover eine Menge davon. In Ago wird ein wenig aus dem Verborgenen erzählt und es wird klar, dass die Kräfte, die bei Harmony und einigen anderen Kindern auftreten, keine zufälligen Mutationen sind, sondern in Bezug zueinanderstehen. William muss seine Wut zügeln, um Leben zu retten, Tala ist noch die Ruhe selbst und die Leitung der Operation scheint wieder offen für Veränderungen zu sein. Mathieu Reynés schafft es erneut, Spannung von der ersten Seite an aufzubauen und eine einzigartige Mutantengeschichte zu erzählen. Sein Stil ist dabei viel detaillierter geworden und die Computergrafikeffekte werden zum Glück seltener eingesetzt. Moderner Actionkracher mit Mystery-Komponenten.
Die Fortsetzungen
Es dürfte allgemein bekannt sein, dass die gehobene Küche kein Platz für Sentimentalitäten bietet und der Ton oft mehr als rau ist. So schlagen die Wellen auch im Hauptgang des Dreiteilers Haute Cuisine hoch, geht es doch schließlich um verletztes Vertrauen, Neid und die Gier nach Erfolg. Trotzdem schaffen es Fanny Desmarés und Delphine Lehéricey, auch wärmere Töne in ihre Geschichte einzubauen. Luc Bradys Talent liegt eher in der Stimmung und der szenischen Abfolge der Zeichnungen, die den Fluss der Geschichte sehr gut treiben. Die Gesichter sind nicht immer ganz gelungen.
Michel Vaillant ist zwar ein Rennfahrer mit Leib und Seele, er hat aber schon lange nicht mehr am Steuer eines Formel 1 Boliden gesessen. Nun bleiben ihm nur 13 Tage, um sich darauf vorzubereiten, und Phillipe Graton und Dennis Lapière nutzen all ihre fundierte Fachkenntnis um uns Leser*innen daran teilhaben zu lassen. Alle Hobbysportler*innen können für sich selbst feststellen, was alles zu einem Top-Profi fehlt: die Einheit zwischen körperlicher und mentaler Fitness muss auf den Punkt da sein, von der fehlerfreien Beherrschung des technischen Gerätes mal abgesehen. Spannende Einblicke in das Geschehen vor dem Rennen, von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil ansprechend umgesetzt. Dieser Klassiker hat den Sprung in die Moderne wahrlich geschafft!
Emotionen ganz anderer Art stehen bei den Vorkommnissen in dem kleinen Örtchen Sundance im Vordergrund: Nach dem Tod des kleinen Bennett sinnen Russell und Kirby auf Rache. Sie haben ein Ultimatum gestellt und wollen, dass der Mörder ausgeliefert wird. Die Lehrerin versucht zu erklären und steht plötzlich zwischen den beiden Männern. Jerôme Felix hat mit Der Sheriff einen Western im Stil der alten Klassiker geschaffen, Paul Gastine verleiht dem Ganzen eine lange nicht gesehene Lebendigkeit. Es bleibt dabei: dieser One-Shot ist für mich ein heißer Kandidat für den ZACK-Helden des Jahres.
Der Abschied
Die Millenium-Saga ist dagegen mit dem Ende von Versuchung vorerst wieder aus dem ZACK verschwunden. Es stehen noch einige offene Fragen im Raum: Wer steckt hinter der geheimnisvollen Organisation Sparta? Was ist die Verbindung zu den Frauenhassern? Und schließlich interessiert natürlich auch, ob Lisbeth und Mikael die fast ausweglose Situation in dem Seminargebäude überleben können. Sylvain Rumbergs Weiterführung der Geschichte um die Hackerin ist ein formidabler Thriller, der dem Original das Wasser reichen kann. Belén Ortega setzt das Ganze so krachend und düster um, dass es Spaß macht! Jetzt beginnt die Wartezeit auf den nächsten Teil.
Der (nicht minder wichtige) Rest
Natürlich wäre da ZACK nicht komplett ohne die Infos, Rezensionen und die Kurzcomics! Während Tizombi und der Vater der Sterne ja schon lange dazugehören, taucht Spaghetti erst das zweite Mal auf. Glücklicherweise gibt es aber eine Vereinbarung mit der Uitgeverij Personalia über eine langfristige Zusammenarbeit. Mehr dazu im Interview mit Seb van der Kaaden.
Die längeren Beiträge befassen sich in der 255 mit den neuen Abenteuern von Corto Maltese, dem einzigen ZACK-Helden dessen Geschichte zu Koralle-Zeiten abgebrochen worden war und dem Schloss der Tiere!
Noch ist es möglich, dass Heft draußen zu genießen. Wegen der Nachbarn empfiehlt sich daher eher leisere Musik, etwa Parallel Lines von Blondie und ein gut gekühlter, leichter Weißwein.