MOSAIK – Anna, Bella & Caramella – 57/2023

Die Piratenkönigin

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Jens Fischer, Hai Hoang Luu

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Kleinformat | 52 Seiten | Farbe | 3,60 € 
ISSN: 
1867-1721

Cover MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Wow, sogar die „kleinen Schwestern“ der Abrafaxe haben nun beachtliche 15 Jahre auf dem Buckel. Auch sie erleben Zeitreisen und machen damit sozusagen Geschichte hautnah erlebbar, sie tun es aber aus einer weiblichen Perspektive.

Die größte Piratenflotte aller Zeiten

Einige Themen gehen immer und dazu gehören üblicherweise auch Geschichten mit Piraten. Geschichten über Piratinnen sind da schon wesentlich seltener. Tatsächlich aber wurde die größte Pirat*innenflotte aller Zeiten von einer Frau angeführt: Cheng Shi. Die Geschichte spielt im Jahre 1809, der chinesische Kaiser Jiaqing hat genug, sich von einer Frau beschämen zu lassen und gibt Pai Ling, einem hohen Beamten, genau ein Jahr, um das Problem zu lösen.

Werbung MOSAIK Anna, Bella & Caramella 57

Währenddessen sind unsere drei Heldinnen gestrandet und wurden von den Piraten gefangengenommen. Natürlich stellt sich zunächst die Frage, welchen Nutzen die drei für die Piratenkönigin haben könnten. Schließlich kostet es eine Menge Geld, drei weitere Esserinnen durchzufüttern.

Realistische Zeichnungen

Wie immer sind die Zeichnungen sehr realistisch und versuchen, so gut wie möglich, historische Details zu zeigen, ohne dabei schulbuchartig belehrend zu wirken. Dieser Spagat gelingt gut, auch unterstützt durch das hohe Lesetempo durch nur drei Streifen pro Seite.

Gratulation Abrafaxe und Anna, Bella & Caramella
Herzlichen Glückwunsch

Während es manchmal so scheint, als ob ein Hauch von Disney durch die Seiten weht, sind die Zeichnungen doch komplett eigenständig und werden vom Berliner Kollektiv überwacht. Dadurch ist die Kontinuität über all die Jahre gewährleistet!

With Benefits …

Kein Comic-Magazin am Kiosk kann es sich leisten, auf zusätzliche Inhalte zu verzichten. Daher gibt es auch in MOSAIK – Anna, Bella & Caramella Wissensseiten, Rätsel und Kochrezepte. Anstelle von umweltschädlichem Plastikkrams setzt man hier aber auf digitale Zugaben. Einige Seiten haben unten ein symbolisiertes Auge. Nutzt man ein Smartphone mit der entsprechenden App, sind die Inhalte augmentiert und bieten zusätzliches Vergnügen! Auch so kann digitaler Wandel aussehen!

Das Heft erscheint seit 2008 alle drei Monate und bietet aufgrund der über mehrere Hefte laufenden Storyline inhaltlich tiefergehenden Möglichkeiten als die eher beschränkten Kurzgeschichten. Der Blick mit der weiblichen Brille mag dazu beitragen, Unterschiede zwischen den Geschlechtern abzubauen und weibliche Vorbilder zu schaffen. Weiter so!

Anna, Bella & Caramella
Anna, Bella & Caramella

Dazu passen ein Drachenfrucht-Saft und „Edge of Midnight“ von Miley Cyrus.

Anmerkung: Typo korrigiert in der Musikempfehlung.

© der Abbildungen Anna, Bella & Caramella, Abrafaxe by MOSAIK, 2023 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur GmbH

Lupano/Ohazar – Wikinger im Nebel 1

Wikinger mit Existenzängsten

Story: Wilfrid Lupano

Zeichnungen: Ohazar

Originaltitel: Vikings dans la Brume

Carlsen Comics
Album | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-02736-8

Cover Wikinger im Nebel 1

Wer kennt sie nicht, die Zeitungsstrips über Hägar den Schrecklichen. Dieser macht seit 1973 Tages- und Wochenendausgaben von unzähligen Zeitungen weltweit zu einem Ort, an dem Alltagsprobleme aufgegriffen werden. Diese neue Serie Wikinger im Nebel übernimmt ein paar Ideen, erinnert an die Präsentationsform, und geht doch einen ganz anderen Weg.

O Tempora, O Mores

Die Wikinger*innen in der von Wilfrid Lupano erzählten Geschichte sind mitten in einem Wandlungsprozess. Es gibt noch die alten Gottheiten, das Christentum schickt sich aber an, die vorherrschende Religion zu werden. Wie aber soll man z.B. ein Kloster plündern, wenn man die Kirche nicht mehr anzünden darf, Príester nicht mehr töten und generell die Verhaltensweisen überdacht werden müssen. Und auch die Rollenbilder ändern sich und die gewünschten Verhaltensweisen des Mannes, des Vaters, aber auch des Sohns müssen erst neu definiert werden. Währenddessen aber prallen Gewohnheit und Erwartung ungebremst aufeinander.

Wikinger im Nebel 1 page 3

Schließlich wird auch die Rolle der Frau näher beschrieben. Zwar sind in dieser Geschichte die Wikingerinnen nicht an den Raubzügen beteiligt, sie geben aber durchaus klare Grenzen vor. Zudem haben sie quasi zwei Leben: eines mit den Männern und eines, während sich diese auf Fahrt befinden. Es wird schnell deutlich, welches das bevorzugte ist.

Der Band ist in 5 Kapitel untergliedert. Diese bestehen jeweils aus einer Abfolge von halbseitigen, meist zweistreifigen Teilen, die jeweils eine eigene Überschrift tragen. Dadurch ist die Erzählweise nah an den Zeitungsstrips, muss doch jeder Teil für sich alleine lesbar sein und eine Story mit Pointe erzählen, gleichzeitig aber als Teil des Ganzen etwas Zusammenhängendes ergeben. Für mich geht dieses Konzept auf!

Knuddeliger Funny

Die Figuren sind zwar im Funny-Stil gezeichnet und auch irgendwie niedlich, eignen sich aber nicht wirklich als Werbeträger wie etwa die Schlümpfe. Sie sind sperrig, ein wenig ungepflegt, rauh, aber eben doch unheimlich knuddelig. Und so ironisiert Ohazar ein wenig den Text, wenn sich diese Gesellen darüber unterhalten, warum man neuerdings keine Kirchen mehr anzünden kann. Wer dabei die Netflix-Verkörperungen vor Augen hat, wird den Unterschied schnell merken.

Wikinger im Nebel 1 page 6

Ohazar variert in seinen Halbseitern so gut es in diesen Grenzen geht und wechselt auch schon mal auf ein einziges Bild, das aber trotzdem eine ganze Geschichte erzählt und als Szene taugt. Eine echte Bereicherung!

Witziges Konzept, erfrischend umgesetzt!

Selten gelingt eine Mischung aus Humor, altersübergreifender Zielgruppe und Hinterfragung von Alltäglichkeiten auf Anhieb. Die Wikinger im Nebel sind genau ein solch seltenes Glanzstück und als Lektüre für „zwischendurch“ genauso zu empfehlen wie für den Urlaub oder die genussvolle Comiclektüre.

Wikinger im Nebel 1 page 7

Es ist dem Konzept zu wünschen, dass es viele Freund*innen und somit viele Fortsetzungen finden wird und dürfte sowohl Fans von Hägar als auch von Spirou und Fantasio gefallen. Zudem ist es ein Must-Have für alle Wikinger-Freund*innen, stellt es doch alle bekannten Probleme aus einer ganz eigenwilligen, neuen Perspektive dar.

Dazu passen Torfrock und ein White IPA.

© der Abbildungen Dargaud 2022, by Wilfrid Lupano und Ohazar | Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Munuera BeKa/Munuera – Rostige Herzen 1

Debry, Cyrano und ich

Story: Munuera, BeKa

Zeichnungen: Munuera

Originaltitel: Le Ceurs de Ferraille 1 – Debry, Cyrano et moi

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 
978-3-551-79997-5

Cover Rostige Herzen 1

Romantik ist nicht notwendigerweise auf menschliche Wesen beschränkt. Je mehr wir uns einer wirklichen künstlichen Intelligenz nähern, desto wahrscheinlicher wird es, dass auch Maschinenwesen so etwas wie Romantik empfinden können. Schließlich gibt es auch im Tierreich tiefe, teils lebenslange Bindungen und den Wunsch nach auch körperlicher Nähe. Sie ist also nicht auf Menschen beschränkt. Literarisch ist es dabei immer schön, wenn man die „Klischees“ umkehren kann.

Mutter vs. Kindermädchenroboter

Die junge Isea wird von dem Kindermädchenroboter Debry aufgezogen. Ihre Mutter hat aus zunächst unbekannten Gründen nie wirklich eine Beziehung zu ihrer Tochter aufbauen können. Das Mädchen ist schlau und kommt in der Schule sehr gut zurecht, soziale Bindungen sind allerdings nicht gerade ihre Stärke. Sie liebt die klassische Literatur und ist gerade mit Cyrano beschäftigt, einer Verfilmung, die ihre virtuelle Freundin Tal ihr empfohlen hat.

Rostige Herzen 1 page 3

Aus dieser Chatbeziehung zieht sie einen großen Teil ihrer Kraft, weiß sie sich doch dort verstanden. Leider erweist sich auch dieser Halt in der realen Welt als etwas anderes. Als ihre Mutter Debry entlässt, beschließt Isea, das nicht einfach hinzunehmen und reißt von zu Hause aus.

Es entwickelt sich eine sehr spannende, romantische Geschichte mit menschlichen wie künstlichen Bösewichten, unerwarteter Hilfe und dem, was man wohl landläufig als Realitätscheck nennen könnte. Märchenhaft, technisch, menschlich! Was will man mehr!

Ausdrucksstarke Zeichnungen!

In einem ziemlich strikten klassischen Layout entwirft Munuera in seinem mittlerweile bekannten Stil die Figuren. Die Maschinenwesen lassen erahnen, dass sie aus großen Produktionslinien stammen. Ihre Individualität erzielen sie über die Kleidung. Ihre Begabung zu emotionaler Intelligenz wird nicht einfach nur beschrieben, sie ist aus jeder Körperhaltung der Wesen ersichtlich.

Rostige Herzen 1 page 4

Aber auch die Menschen, ihre Emotionen und Entwicklungen zeigt Munuera deutlich auf. Die scharfen, schwarzen Konturen ermöglichen Akzentuierungen, die in einem fotorealistischen Stil so nicht erzielbar wären. Auch die Weichzeichnungen der Videos sind stimmig.

Gelungen!

Die Beschäftigung mit intelligenten Robotern ist seit jeher ein Lieblingsthema der Science-Fiction. Erst vor kurzem ist eine Geschichte aus Sicht der künstlichen Intelligenzen erschienen. Hier nun erfolgt der Blick aus Kinderaugen und erzählt mehr über Verwertungsfantasien als jeder Artikel es vermöchte. Die Sympathien werden auf eine strikt „humanistische“ Sicht gelenkt.

Rostige Herzen 1 page 6

Der Band kommt als feines Hardcover im Überformat daher. Keine Frage für mich, dass die Geschichte diese Auszeichnung verdient hat. Durchaus eine Empfehlung als Lesestoff für die Sommerferien!

Dazu passen „Saudade“ von Solace und ein Bio-Früchtetee nach Wahl.

© der Abbildungen Dupuis 2022, by BeKa, Munuera (Jose Luis) / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Abitan, Guérrive/Schwartz – Spirou und Fantasio 54

Der Tod von Spirou

Story: Benjamin Abitan, Sophie Guérrive

Zeichnungen: Olivier Schwartz

Originaltitel: La Mort de Spirou

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-77464-4

Cover Spirou und Fantasio 54

Oft totgesagt und doch nicht tot zu kriegen … oder doch? Lange schien es so, als würde die namengebende Hauptserie Spirou aus dem entsprechenden Comic-Magazin verschwinden. Es gab zwar Spinn-offs und Einzelbände, vor ein paar Jahren kehrte sogar das Marsupilami zurück und durfte seinen Zorn über die Behandlung durch die beiden Helden zum Ausdruck bringen. Alles das zündete aber nicht wirklich. Nun also kehrt sie doch zurück, nur um wieder zu verschwinden?

Eine Rückkehr an einen klassischen Ort

Die Rahmenhandlung startet bereits vor der eigentlichen Geschichte, denn der Verlag feiert seinen Geburtstag und möchte seinen Helden an Bord haben. Traditionellerweise wird dabei in der Übersetzung der Carlsen-Verlag genannt. Spirou ist allerdings auf Camping-Tour mit Pips und Fantasio und kehrt – nach einem höchst vergnüglichen Intermezzo mit einer wahnsinnigen Erfindung – in Rummelsdorf beim Grafen ein.

Spirou und Fantasio 54 page 5

Es besteht eine leichte Verwirrung, da Stefanie einen äußerst positiven Artikel über Koralion geschrieben hat. Diese aus Tiefenrausch bekannte Unterwasser-Stadt hat zudem Kylo Protz – leicht zu erkennen als Zyklotrop, als Fachberater. Und dann ist da noch der invasive Pfeilschwanzkrebs, der die Gewässer um Korallion heimzusuchen scheint.

Also machen sich die Zwei und Pips, ausgestattet mit einem neuen, sehr coolen Gadget auf Pilzbasis, auf den Weg in die Unterwasserenklave um näheres zu erfahren. Dort erleben sie sehr rasante Abenteuer, die einerseits nette Hinweise auf die älteren Abenteuer der Serie verbergen, sich aber auch nicht scheuen, andere Werke wie etwa Star Wars zu zitieren! Unglücklicherweise passiert allerdings etwas, das als Tod von Spirou interpretiert werden könnte.

Moderner Stil mit liebevollen Verweisen auf die Vergangenheit

Die Geschichte von Benjamin Abitan und Sophie Guérrive enthält bereits unheimlich viele Anknüpfungspunkte an die Serie, Olivier Schwartz packt noch eine riesige Masse an Details obendrauf. Und so lohnt es sich, jedes Plakat, jeden Namen eines Geschäftes und jeden Hintergrund nach Bekanntem anzusuchen! Wer einen ersten Eindruck über den Stil gewinnen möchte, kann sich das neue Rückcover ansehen und dabei nebenbei überlegen, ob er/sie alle items den entsprechenden Perioden zuordnen kann.

Spirou und Fantasio 54 page 6

Schwartz arbeitet in einer Art Mischung aus dem traditionell rundlichen Marcinelle-Stil und Anklängen an Yves Chaland. Er schafft damit eine Stimmung, die traditionellen Fans genauso gefallen dürfte, wie Neueinsteiger*innen, da das Ganze doch sehr modern rüberkommt. Auf jeden Fall stellt er die Krebse genauso bedrohlich dar wie die Schläger, die freudigen Szenen wie die verzweifelten.

Ein Neuanfang mit Potential

Der Neustart einer totgesagten Serie ist sicherlich nicht einfach, besonders, wenn es sich um ein Aushängeschild handelt. Hier aber ist er meiner Meinung nach gelungen! Die alten Fans werden mit einer Fülle an Reminiszenzen an vorangegangene Teams abgeholt und können sich in dem Kosmos wiederfinden. Der Stil der Zeichnungen ist dagegen modern, schreckt aber wiederum die „Alten“ nicht ab. Die Story ist schnell in ihrem Tempo, varianten- und facettenreich und nimmt aktuelle Themen wie die invasiven Arten und den Urlaubskick auf.

Zudem ist der Band konzipiert als der Start einer Serie von Werken, die sich inhaltlich aufeinander beziehen und nicht nur einen Reihentitel gemeinsam haben. Im Ursprungsland ist der Nachfolger bereits angekündigt, hier dauert es erfahrungsgemäß etwas länger. Aber das Warten lohnt sich wahrscheinlich! Wie immer hat die Ausgabe einen redaktionellen Anhang, der auf das neue Team, die Figuren und einige der Anspielungen näher eingeht.

Dazu passen ein Urlaubscocktail mit Schirmchen eurer Wahl und ein wenig Nostalgie von Blondie!

© der Abbildungen Dupuis, 2022 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Reding – ZACK Spezial 6: Jari 1

Jari und der Champion

Story: Raymond Reding
Zeichnungen: 
Raymond Reding
Originaltitel: 
Jari et le champion & Jari mène l´enquête 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: n/a – Nur für ZACK-Abonnent*innen

Cover ZACK Spezial 6 (Jari 1)

Raymond Reding war im Koralle-Zack mit zwei verschiedenen Serien präsent: Section R kombinierte Sportereignisse und Kriminalfälle, Kai Falke präsentierte die Geschichte eines aufstrebenden Fußballtalents bis hin zum Star. Etwas älter ist die Reihe um einen jugendlichen Tennisspieler, Jari, und seinen Trainer/Freund Jimmy Torrent. Ein bisschen davon war in Pony Ende der Fünfziger Jahre auf Deutsch erschienen. Es ist nun geplant, nach und nach alle 10 Bände innerhalb der Reihe ZACK-Spezial zu veröffentlichen. In der Jahresbestenliste von comix-online für 2022 hat es die Reihe auf Platz 4 geschafft.

Die Anfänge

Anfangs ist Jari ist ein kleiner Junge, der seine Freizeit damit verbringt, Tennis „gegen die Wand“ zu spielen. Für einen Vereinsbeitritt fehlen ihm die Mittel. Seine tägliche Aufgabe ist es, Zeitungen auszutragen. Oft hilft ihm dabei sein Freund Micha, der eines Tages fast von einem Auto überfahren wird. Der Fahrer spendiert Jari, der Micha gerettet hatte, als Dank einen neuen Tennisschläger, spielt sogar mit ihm gegen die Wand und besorgt ihm eine Stelle als Balljunge für das Finale der internationalen Tennismeisterschaften von Frankreich. Jari staunt nicht schlecht, als er feststellt, dass der Unbekannte der Finalteilnehmer Jimmy Torrent ist. Doch dann passiert ein Unglück …

Detail ZACK Spezial 6

Nachdem in Jari und der Champion alle wesentlichen Fakten beschrieben sind, folgen drei weitere Kurzgeschichten. Es wird klar, dass in Jari ein zukünftiger Ausnahmespieler heranwächst. Bis dahin muss er aber nicht nur viel trainieren, er muss auch als Mensch reifen. Das ist sicherlich ein Unterschied zu heute wo Jugendliche mit Unsummen bezahlt werden und ihre Bodenhaftung teilweise verlieren. Beim Sport sollte es auch um Fairness gehen!

Reding hat sich mehrfach mit den Themen Doping und Betrug beschäftigt, mit Section R sogar eine ganze Reihe auf unsportliches Verhalten aufgebaut. Bereits in seinen Anfängen mit Jari wird deutlich, wie wichtig es ihm ist, dass erfolgreiche Sportler auch eine Vorbildfunktion haben und dieser gerecht werden. Daher werden hier, wie etwa auch bei Michel Vaillant, Soap- und Actionelemente kombiniert. Im jeweiligen Band 2 kommt es übrigens zu einem Crossover. Jari und der unbezwingbare Gerard war schon in ZACK 280 vorveröffentlicht worden.

ZACK 280 detail page 66

Tintin-Style

Ende der Fünfziger Jahre hatte Hergé die Zügel bei Tintin noch fest in der Hand. Insofern ist es klar, dass die Serie grafisch gar nicht aus der Reihe fallen konnte. Die Vorgaben der „Klaren Linie“ sind daher natürlich vollumfänglich erfüllt. Die Geschichte kommt im strengen vierstreifigen Layout, die Kurzgeschichte Der magische Reifen ist dreistreifig.

Wer die Comics der damaligen Zeit mag, wird hier nicht verkehrt liegen. Reding hat die Reihe über 20 Jahre lang betreut und dabei ist die eine oder andere Entwicklung zu bemerken. Dass auch die Anfänge bereits ein gutes Niveau haben, belegt die Tatsache, dass Jari schon bei der ersten Umfrage einen Spitzenplatz ergattern konnte.

Aus der „Goldenen Zeit“ des frankobelgischen Comics

Bevor Greg das Magazin Tintin komplett umkrempelte, liefen die Geschichten in sehr kurzen Fortsetzungen von 2 bis maximal 4 Seiten pro Woche. Es kam daher darauf an, den jeweiligen Abschnitt mit einem von vielen Cliffhangern zu beenden, um den Kids auch in der kommenden Woche das Taschengeld zu entlocken. Heute werden Geschichten zwar anders erzählt, ein guter Aufbau wird dadurch aber nicht schlecht.

Ausschnitt Ex Libris zu ZACK Spezial 6
Ausschnitt Ex Libris zu ZACK Spezial 6

Die Reihe ZACK-Spezial bringt u.a. Serien, die nicht im Koralle-ZACK veröffentlicht worden sind, dort aber hinein gepasst hätten. Georg F. W. Tempel als profunder Kenner der Szene sucht sich diese Kleinode gezielt aus und veröffentlicht sie quasi als Liebhaber-Ausgabe in auf 555 Exemplare limitierter, kalkulierbarer Auflage nur für Abonnent*innen des ZACK. Bisher ist die Mischung (zuletzt Alain Cardain und Bob Morane als weitere potenzielle „Mehrbänder“) gelungen! Wer mehr möchte, sollte auf die Ankündigungen achten, wann für die nächste Rutsche passende ExLibris in noch kleiner Anzahl geordert werden können.

Dazu passen Thelonious Monk mit „Underground“ und ein Amber Ale von Kettelbräu.

© der Abbildungen Le Fureteur SPRL & Raymond Reding info@bdmust.be / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Duval/Berck – Timmi Tambour Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1961 – 1963

Story: Yves Duval
Zeichnungen:
 Berck (Arthur Berckmans)
Originaltitel:
Timmi Tambour 1

Kult Comics

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 30,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-266-3

Cover Timmi Tambour 1

Die Geschichten über den jungen Trommler Timmi Tambour (im Original Rataplan) und Sergeant Kopfnuss sind erstmals Anfang der 60-er Jahre in Tintin erschienen. Auf Deutsch wurden sie zunächst (teilweise und gekürzt) im Koralle-Zack in den 70-er und später in verschiedenen Kauka-Publikationen in den 80-er veröffentlicht. Kult Comics präsentiert nun eine wertige, zweibändige Gesamtausgabe, die die liebevollen Stories komplett, in neuer Übersetzung und mit vielen Hintergründen versehen enthält.

Mit jugendlichem Übermut gegen fiese Ganoven

Die Serie spielt zu Zeiten Napoleons. Französische Soldaten sind in ganz Europa und Afrika anzutreffen, die Anzahl der potentiellen Schauplätze ist also fast grenzenlos. Während Soldaten einen Schlafplatz requirieren, fällt dem Sergeant namens Kopfnuss auf, dass ein kleiner Junge sehr schlecht behandelt, ja, sogar misshandelt wird. Der Kleine schafft es, sich in den Tross zu schmuggeln und entkommt seinem Peiniger. Mehr noch, er darf beim Regiment bleiben und wird Trommler. Sein Name fortan ist Timmi Tambour!

Timmi Tambour 1 page 19

Gleich das erste Abenteuer führt die von nun an unzertrennlichen Helden nach Afrika, wo sie den goldenen Ibis finden müssen. Kaum zurück werden sie an der polnischen Grenze eingesetzt. Der Prinz von Jitomir braucht Unterstützung gegen einen Usurpator, der den Thron an seiner Stelle besteigen möchte. Hier treffen die beiden erstmals auf ihre zukünftigen Widersacher, die oft hilflos agierenden Kakerlauski und Kromyr.

In Spanien hält ein kleines Mädchen die Garnison auf Trab. Das Zeichen des Stiers ist ein sehr schnelles, humoristisches Abenteuer mit vielen Windungen und Irrwegen. Ein geschenkter Gaul schließlich hat wieder Spionage-Elemente und baut auf vielen Verwechslungen auf. Duval (mit diskursiver Unterstützung von Acar) schreibt hier sehr humorige Geschichten von 30 Seiten Länge. Das jugendliche Element von Timmi treibt und der etwas gesetztere Kopfnuss muss vieles ausbaden, ist aber der väterliche Kumpeltyp.

Timmi Tambour 1 page 24

Freundliche Zeichnungen mit klarem Strich

Berck wird später ein gefeierter Star am Comic-Himmel, unter anderem mit seiner Serie Sammy & Jack. Anfang der 60-er ist er bereits ein geachteter Zeichner von Werbecomics und Anzeigen bei der Agentur PubliArt, die mit Tintin eng verknüpft ist. Sein Vorschlag für eine neue Serie, liebevoll handgefertigt in Form einer Trommel, überzeugt jedenfalls und Timmi Tambour bzw. Rataplan darf starten.

Detail Timmi Tambour 1 page 29

Obwohl die Serie ebenfalls sehr humorig angelegt ist, ist sie noch klassischer als die über die Gorillas aus Chicago. Die Figuren und Gesichter sind runder, der Strich aber bereits klar und deutlich. Der Zeit entsprechend ist das Layout klassisch in vier Streifen, die Geschichte aber trotzdem sehr dynamisch.

Ein Rund-um-Paket!

Timmi Tambour ist eine sehr nette, klassisch frankobelgische Serie. Die Abenteuer, die die beiden ungleichen Helden bestehen müssen, sind durchaus gefährlich. Durch die Ortswechsel wird die Disziplin der Armee mit dem Reiz der Ferne konterkariert und tatsächlich leiden die Beiden auch keineswegs unter dem Soldatentum. Duval und Berck haben sich zudem augenscheinlich gut verstanden, die Gags sitzen.

ExLibris Timmi Tambour 1 VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Durch den schönen einführenden Teil von Gilles Ratier erfahren die Leser*innen einiges über die Zeit und die beteiligten Künstler. Top ist vor allem der Abdruck des kleinen Heftchens, mit dem Berck für die Serie geworben hat. Wer mehr zu der Tätigkeit von Berck für PubliArt wissen möchte, sei auf die Editorials zu Sammy & Jack verwiesen. Dieses Integral ist für alle Fans der frankobelgischen Klassiker rundum zu empfehlen! Und natürlich auch allen, die ihre alten ZACK-Serien komplettieren wollen. Für Sammler*innen gibt es eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen natürlich der „Little Drummer Boy“, etwa von Bob Seger, und ein Hot Aperol.

Cover Timmi Tambour 1 VZA

© der Abbildungen 2016 Berck – Duval & Le Fureteur sprl / 2022 Comic Combo, Leipzig

MOCA  – 70 Jahre Donald Duck

Die dritte Ausstellung im niederländischen Comic-Museum: 70 jaar Vrolijk Weekblad Donald Duck

Adresse: Bomstraat 11, 2202 GH Noordwijk
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 – 17 Uhr geöffnet
Eintritt: 8 €, Kinder die Hälfte

Logo MOCA 70 jaar een vrolijk weekblad

Das MOCA oder Museum of Comic Art befindet sich in Noordwijk an Zee vom Strand aus kommend gleich zu Beginn der Fußgängerzone und hat sich mittlerweile etabliert. Aktuell läuft bereits die dritte Ausstellung, die sich mit der niederländischen Ausgabe von Disney’S Donald Duck beschäftigt. Wie in einigen anderen Ländern auch ist das Magazin über die Jahre am Markt geblieben, weil es sich ständig angepasst und immer wieder lokale Bezüge hergestellt hat.

Sieben unterschiedliche Jahrzehnte

Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und hat pro Jahrzehnt eine einführende Tafel mit niederländischem und englischem Text, der die Schwerpunkte herausstellt. Natürlich fing alles mit dem amerikanischen Lizenzmaterial an. Schon bald aber kamen wie beim italienischen Topolino auch eigene Kreationen dazu. Dadurch war es möglich, auf den lokalen Geschmack einzugehen.

Impression MOCA 4

Jeder Abschnitt zeigt repräsentative Originale. Gerade die moderneren Künstler*innen sind auch in Deutschland bekannt, bringt der hiesige Verleger Egmont doch viele Lizenzen in seinen verschiedenen Disney-Reihen. Trotzdem gibt es abseits der Mega-Namen wie Carl Barks, Don Rosa oder Daan Jippes noch genügend Neues zu entdecken.

Dazu kamen im Laufe der Jahre auch viele Serien, die auch eigenständig einen Markt bei unseren Nachbarn hatten. So finden sich etwa auch Texte über und Originale von Tom Poes und Douwe Dabbert. Hier hat es auch teilweise eine Überschneidung im künstlerischen Bereich gegeben. Überhaupt ist es interessant zu verfolgen, wer alles für den niederländischen Donald gearbeitet hat.

Nicht nur für Regentage

Obwohl der Eintritt mit 8€ nicht gerade ein Schnäppchen ist, kann man sich in dem kleinen, aber feinen Museum doch ganz gut aufhalten. Neben den Ausstellungswänden gibt es noch einige Vitrinen, ein Videokino, eine Malwerkstatt und vor allem eine gut bestückte Bibliothek, in der man seinen Horizont erweitern kann.

Impression MOCA 2

Wer will kann auch noch ein Foto mit Asterix und Obelix machen und somit seine Verbundenheit mit Urlaubsort und Hobby auf dem social media Kanal der Wahl teilen. Wem die naturgemäß kurzen Texten nicht ausreichen, kann mit dem Erwerb eines Katalogs geholfen werden. Dieser ist reich illustriert und vertieft die Themen. Alle Kataloge sind übrigens im gleichen Format und haben jeweils noch eine Beilage. Aber Vorsicht: Der Ausgang führt durch einen sehr gut sortierten Shop. Wer Prints, Figuren oder limitierte Luxusausgaben sucht, wird hier garantiert fündig werden.

Ein empfohlener Besuch

Wer sich eh schon in der Nähe von Noordwijk befindet und sich für Comics interessiert, sollte unbedingt einen Abstecher einplanen. Parkplätze sind mittlerweile genügend vorhanden und der Strand ist auch sonst zu empfehlen. Hervorzuheben ist der jeweilige Bezug auf die lokale Szene unter ganz unterschiedlichen Thematiken. Infos zu den aktuellen Öffnungszeiten finden sich im Web.

Impression MOCA 1

© der Abbildungen 2022 MoCA / Disney und die jeweiligen Künstler*innen; Fotos Sven Krantz-Knutzen

Franquin, Désert/Batem – Huba Gags

110 Comicstrips mit dem Marsupilami

Story: Hubert Colson (Désert)

Zeichnungen: Batem (Storyboard: Olivier Labalue)

Originaltitel: Houba Gags

Carlsen Comics

Hardcover Querformat | 64 Seiten | Farbe | 14,00 €
ISBN: 
978-3-551-79040-8

Cover Huba-Gags
© Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin

Der großartige André Franquin hat der Welt zwei Geschenke gemacht, die ein wenig Anarchie in sich tragen und die Welt, wie wir sie kennen, hinterfragen: Gaston und das Marsupilami. Ersterer hinterfragt nicht nur den Arbeitsalltag und das traditionelle Arbeitsethos, sondern führt es teilweise auch ad absurdum. Das Fabeltier wiederum ist eher dazu da, um Alltagssituationen „verkehrt“ zu lösen. Es vereinigt dabei kindliche Schläue, Naivität und vor allem Neugier und produziert dadurch immer wieder unerwartete Ergebnisse.

Die Tagesstreifen

Auch wenn die Hochzeit der Comicstrips in Tageszeitungen, ja, sogar des Mediums insgesamt, vorbei sind, gibt es doch immer noch genügend Fans dieser Comicgattung. Kein Wunder also, dass auch Batem gefragt worden war, ob er nicht neben seiner Reihe mit dem gelb-schwarzen Tier auch Strips produzieren könne.  Er nahm sich schließlich Hubert Colson, das ist der richtige Name von Désert, dazu und die Huba Gags konnten ihren Lauf nehmen!

Detail aus Huba-Gags 2
© Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin

Natürlich ist der Platz in einem Streifen auf maximal vier bis fünf Panels begrenzt, statt langer Argumentation und Entwicklung ist daher eher schnelle Action oder Situationskomik gefragt. Eine große Anzahl der Gags dreht sich zum Beispiel um den acht Meter langen Schwanz des Marsupilamis, der sich verheddert, verknotet, aber auch als Waffe tätig werden kann.

Viele andere Gags beweisen, dass die Zielgruppe eher auf den Kinderseiten der Zeitungen verortet wird. Der Humor ist immer fröhlich und selbst Bring M. Backalive wird eher verächtlich gemacht als ernsthaft bedroht. Die tägliche Dosis Freude und Entspannung also und damit genau das, was von einem nicht Abenteuer/Action-orientierten Strip erwartet werden kann.

Die Zeichnungen

Naja, das Marsupilami von Batem sieht genau so aus, wie das Marsupilami von Batem! Fans werden sich hier also sofort heimisch fühlen, auch wenn formatbedingt die Panel etwas größer abgedruckt sind als das Zielformat. Wegen der Detailfülle in den Zeichnungen ist das aber alles andere als störend.

Detail aus Huba-Gags 1
© Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin

Alle Strips sind in Farbe. Das gute Papier gibt diese auch brillant und satt wieder. Obwohl die Seiten nicht glänzen, reflektieren sie doch das Sonnenlicht ein wenig und bekommen dadurch sogar noch etwas mehr Tiefe.

Weihnachten naht

Das Buch im Querformat wird wahrscheinlich seinen Weg in viele Nikolausstiefel und weihnachtliche Geschenkverpackungen finden, ist es doch ein Charakter, den die (Groß-)Eltern kennen und die Kleinen trotzdem mögen. Meiner Meinung nach kann man damit nichts verkehrt machen! Allerdings soll damit beileibe nicht gesagt werden, dass das Buch nur für Kinder wäre. Wie heißt es doch so schön: Für alle von 8 bis 77!

Dazu passen eine Limonade auf Zitronen-Ingwer-Basis sowie Dandy Livingstone mit „Rudy, A Message to You“!

© der Abbildungen Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2022

Flix – Das Humboldt-Tier

Ein Marsupilami-Abenteuer

Story und Zeichnungen: Flix

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 
978-3-551-78168-0

Cover Humboldt-Tier

Seit einiger Zeit öffnet Dupuis seine Tresore und erlaubt Szenarist*innen und Zeichner*innen, selbst die bekanntesten Figuren für eigene Interpretationen zu verwenden. Herausgekommen sind nicht nur einige vorzügliche Sammelbände mit Kurzgeschichten wie etwa zu Gaston oder den Blauwbloezen (auf Deutsch leider nicht erhältlich). Auch Spirou und Fantasio wurden z.B. in den Niederlanden durch Legendre und Cambré oder in Deutschland durch Flix umgesetzt. Lucky Luke durch Ralf König gehört ebenfalls in diese Kategorie. Mittlerweile sind die zunächst national gedachten Bände sogar in Frankreich in Übersetzung erschienen.

Das Wundertier

Das Abenteuer von Spirou in Berlin zeigte die große Verehrung, die der in Berlin lebende Zeichner Flix für André Franquin empfindet. Nicht nur der lebendige Zeichenstil und die Bildkomposition erinnerten an den Meister, es waren auch Unmengen an mehr oder weniger versteckten Hinweisen auf Franquin’sche Geschichten enthalten. Flix hat nun den Kolleg*innen der Comixene in Nummer 139 erklärt, dass er gerne schon damals das Marsupilami eingebaut hätte. Als es in einem Gespräch um ein neues Projekt ging, hatte er nach einem Marsupilami-Projekt anfragen lassen und erstaunlicherweise die Erlaubnis erhalten.

Flix Humboldt-Tier page 3

Das Humbodt-Tier ist das Ergebnis dieser Absprache. Der wohl berühmteste deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt hat auf seinen Reisen so viele Artefakte gesammelt, dass immer noch unausgepackte Sendungen in einem Lager stehen. Was wäre, wenn in einer dieser Kisten ein Exemplar des Wundertieres aus Palumbien gewesen wäre? Flix zeichnet die Entdeckung durch den Forscher auf eine sehr liebenswürdige, karikierende Weise und erklärt auch, wie es passieren konnte, dass das Tier so lange in einer Art Tiefschlag gelegen hat.

Schließlich wird es 1931 aber doch von Mimmi, der unerschrockenen Tochter einer alleinerziehenden Mutter, befreit. Das Tier und das Mädchen freunden sich an und erleben aufregende Abenteuer im Dschungel der Großstadt. Die Rolle des immer wieder scheiternden Jaguars nehmen hier ein paar Nazis ein und auch der Großwildjäger Bring M. Backalive findet eine Entsprechung. Mehr sei hier nicht verraten.

Flix Humboldt-Tier page 4

Eigenständiger Stil mit hohem Hommage-Faktor

Flix ist einer der wenigen Zeichner in Deutschland, die damit auch ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Er kann sowohl Klassiker wie Faust aufarbeiten als auch Tagescomics mit autobiographischen Inhalten zeichnen und dabei eigenständige Merkmale unterbringen. Auch das Marsupilami verweist wieder auf viele Elemente von Franquin und ist grundsätzlich an den lebendigen Marcinelle-Stil angelehnt. Gleichzeitig haben die Figuren aber auch die Flix-Nasen!

Im Layout orientiert sich Flix am klassischen Spirou-Layout, geht aber mit gewagten ganzseitigen Darstellungen darüber hinaus. Im Wesentlichen vermittelt er eine sehr warmherzige, kindgerechte Atmosphäre. Es gibt einige gruselige Szenen, auch bei diesen muss aber kein Elternteil befürchten, dass Kinder etwa ab 8 Jahren beim eigenständigen Lesen überfordert wären. Insofern ist dieser Band tatsächlich auch ein Comic für die ganze Familie. Da genügend Aufhänger mit Diskussionspotential (Nationalsozialismus, Gier, „Raubkunst“, gesellschaftliche Vorurteile) vorhanden sind, kann die Auseinandersetzung je nach Alter aber auch viel tiefer gehen.

Flix Marsupilami page 5

Klassiker-Potential

Einige Bestseller sind vorprogrammiert. Auch hier erwarte ich zumindest in Deutschland einen großen Verkaufserfolg, da die Mischung aus Bekanntheit von Flix, Liebe zur Figur des Marsupilami und Nostalgie-Faktor mit Franquin-Reminiszenzen stimmt. Wegen seiner Vielschichtigkeit hat das Humboldt-Tier aber sogar das Potential, zu einem künftigen Klassiker zu werden. Flix ergeht sich nicht in Romantik, sondern erzählt eine moderne, stimmige und lebendige Geschichte, die unter vielen verschiedenen Aspekten genossen werden kann. Nicht, dass das immer erforderlich wäre, etwas kann auch auf einem kleinen Gebiet große Klasse haben.

Hier aber wird es etwas geboten, an dem Großeltern, Eltern und Kinder gemeinsam Spaß haben können und jede*r eigene Aspekte mag. Wann gibt es so etwas schon mal? Insofern ein klarer Tipp! Und für diejenigen, die auch etwas für die Sammlung haben wollen: Im Oktober erscheint eine Luxusausgabe mit Bonusteil und signierter Grafik!

Dazu passen eine familiengerechte Limonade sowie Lily Allen mit “LDN”!

© der Abbildungen DUPUIS 2021 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2022; Marsupilami trademark of and © Dargaud-Lombard

Jul/Achdé – Lucky Luke 101

Rantanplans Arche

Story: Jul (Julien Berjeaut)
Zeichnungen:  Achdé (Hervé Darmenton) nach Morris
Originaltitel:  L´Arche de Rantanplan
Egmont Comic Collection
Softcover & Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 & 14,00 € |
ISBN: 
N/A & 978-3-7704-0418-6

Cover Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Wie versprochen folgt hier die Rezension zu dem aktuellen Lucky Luke Band, der jetzt im Handel ist. Wie schon in den letzten Bänden nimmt Jul, das ist Julien Berjeaut, wieder ein aktuelles Thema auf. Sicherlich erinnern sich die meisten noch an den Sturm der Entrüstung, der durch den deutschen Blätterwald lief, als Freiburg angekündigte, in den städtischen KiTas aus Kostengründen nur noch vegetarisches Essen anzubieten. Kein Grundsatz wurde postuliert, nichts verurteilt oder gelobt, es ging nur um die Frage, was bei der aktuellen Kostensituation in vertretbarer Qualität bezahlbar erscheint…

Aus Cattle Gulch wird Veggie Town

Jul stellt sich vor, was wohl passiert wäre, wenn ein typisches Kaff im Rinderzüchter-dominierten WildenWesten plötzlich gezwungen würde, dem Fleischkonsum abzuschwören. Rantanplans Arche beginnt mit einem Western-Klischee: Lucky Luke kann gerade noch verhindern, dass die aufgebrachte Menge einen Mann lyncht. Ovide Byrde hatte den „Fehler“ begangen, einem Pferd beizustehen und es davor zu bewahren, totgeprügelt zu werden. Besagter Byrde ist (einziges) Mitglied im örtlichen Tierschutzverein und hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Leben der Tiere zu bewahren.

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Die fleischessende, pelztragende und jagdbegeisterte Community findet daran allerdings wenig Positives. In dem Tierheim Byrdes findet Luke untern anderem den wie immer verwirrten Rantanplan und beschließt, ihn zurück in sein Gefängnis zu bringen. Bevor es dazu kommen kann, findet der liebenswert dusselige Hund allerdings noch Gold auf Ovides Grundstück. Von diesem Schatz könnte doch der Tierschutz profitieren.

Im Gefängnis angekommen hören allerdings auch unerwünschte Ohren den Bericht über die Vorkommnisse in Cattle Gulch und der Spaß beginnt! Sehr unverkrampfte Annäherung an den fast schon religiösen Streit über Fleischverzehr in der Jul erneut mit vielen bekannten Lucky Luke Figuren und Archetypen spielt. Vielleicht nicht ganz so mitreißend wie Fackeln im Baumwollfeld aber sehr gelungen! Es gibt aber einen echten Schocker!

Detail aus  Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Spaß in jedem Panel

Achdé trifft mit jeder neuen Folge dieser Serie genau ins Schwarze! Man erkennt den Spaß des Zeichners, liebevolle Details hinzuzufügen. Diese können im Gesichtsausdruck liegen, in der Gesichtsfarbe oder aber in der Konzentration eines Kung-Fu-Kampfes auf zwei Bilder! Einzig das Titelbild ist etwas ungewöhnlich, zeigt aber ebenfalls eine Unmenge an Details in der Viecherschar.

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Formattechnisch ist die Serie ein Dinosaurier: unveränderliche vier Streifen bilden das Gerüst für die Seitenaufteilung und modischen Schnickschnack wird hier niemand auch nur suchen. Da aber der Inhalt der Zeichnungen jung geblieben ist, verströmt die Reihe keine Nostalgie, sondern allenfalls die beruhigende Wirkung des Sich-Aus-Kennens und ist daher wahrlich für alle Altersstufen lesbar.

Eine kleine Auszeit

Jeder neue Lucky-Luke-Band ist (wieder) eine Besonderheit: aktuelle Inhalte, mit Liebe und Leidenschaft sorgsam modernisierte Zeichnungen und doch der alte Klassiker. Obwohl die Serie vor kurzem das 75. Jubiläum gefeiert hat, lohnt sich das Warten noch immer! Was will man mehr?

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Wie immer erscheint der Band als Kiosk-Broschur oder als Buchhandels-Hardcover. Inhaltlich nehmen sich die Formate nichts. Der Band enthält im Übrigen auch eine Möglichkeit, an den Deutschen Tierschutzbund e.V. zu spenden!

Dazu passen ein veganer Riesling und „Land of Hope and Dreams“ von Bruce Springsteen & the E-Street Band.

Detail aus Lucky Luke 101
© Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

Update: Dieser Text enthielt ursprünglich nur die Ankündigung des Bandes.

© der Abbildungen Lucky Comics 2022/ Story House Egmont

error: Content is protected !!