Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legenden 2

Die Seele der Fahrer

Story:  Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Michel Vaillant Légendes tome 2 – L´amedes pilotes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-10-6

Cover Michel Vaillant Legenden 2

Lange Zeit „gehörte” Michel Vaillant der Familie Graton. Vor einigen Jahren jedoch wurden die Rechte verkauft, Philippe hörte auf, Szenarios zu verfassen und plötzlich öffneten sich Türen. Neben der sog. zweiten Staffel, in der die aktuelle Geschichte fortgeschrieben wird, entsteht ein ganzer Kosmos. In der Reihe Legenden werden im klassischen Stil alte Rennen neu beleuchtet. In der leider nur auf Französisch erhältlichen Serie über Henri Vaillant werden die Anfänge erzählt (die Fanboxen sind übrigens wirklich sehr empfehlenswert!!) und selbst Julie Wood soll wieder auf die Piste gehen.

F1 GP vom Monaco 1971

Der große Preis von Monaco ist immer ein ganz besonderes Rennen. Noch mehr als sonst versammelt sich das große Geld zu diesem Rennen. Und für die Fahrer ist es besonders schwer, auf dem sehr engen Stadtkurs zu überholen. Umso wichtiger ist es, einen guten Startplatz zu ergattern. Allerdings spielt das Wetter nicht unbedingt mit, es regnet an zwei von drei Trainingstagen. Ausgerechnet an dem Schönwettertag ist Steve Warson im Auftrag des FBI in geheimer Mission unterwegs.

Michel Vaillant befindet sich aktuell in einer Pechsträhne. Nichts scheint ihm zu gelingen. Für die Presse ist das natürlich ein Top-Thema. Und so muss er sich der Fragen einer jungen Journalistin stellen. Tatsächlich geht das Interview tiefer als gewöhnlich und es geht gar um die Seele der Fahrer!

Neben diesen Krimi und Dramamotiven steht aber natürlich auch das Rennen selbst im Vordergrund. Wie immer in dieser Serie sind die meisten Beteiligten „echte“ Piloten die „echte“ Formel 1 Boliden fahren. Es kommt also auch darauf an, die Realität mit der Fiktion glaubhaft zu verknüpfen. Jean Graton und sein Sohn beherrschten das meisterlich doch auch Denis Lapière liefert ein spannendes und mögliches Szenario ab. Hut ab!

Druck Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Landung auf dem Podium

Vincent Dutreuil hatte im ersten Band der Legenden noch ein paar Anpassungsschwierigkeiten. Zwar ist er perfekt mit seinem eigenen, modernen Stil in der zweiten Staffel unterwegs, die Graton’sche Art ist aber etwas anderes. Spielte Band 1 noch zu Zeiten der 60-er, ist diese Geschichte im Stil der 70-er gezeichnet. Und sie ist gelungen! Fans der klassischen Serie werden sich hier wohlfühlen.

Es ist keine Kopie des Altmeisters, sondern eine eigenständige Interpretation, die ihm allerdings sehr nahekommt. Sowohl die Gesichter der Helden als auch Fahrzeuge und Ambiente sind sehr gut getroffen und auch die Figuren wirken nun mehr wie aus einem Guss. Und Rennszenen konnte Dutreuil schon immer.

Gelungene Ergänzung

Anfangs war ich etwas unschlüssig, ob ich Michel Vaillant Legenden wirklich gut finden sollte. Die Idee, klassische Rennen und Themen neu zu beleben und anders darzustellen gefällt mir mittlerweile aber sehr. Sowohl Szenario als auch Zeichnungen sind eigenständige Werke und keinesfalls einfach nur ein schlechtes Remake. Zudem ist es eine Möglichkeit, die Fans der alten Serie ebenfalls mit neuen Stoffen zu versorgen. Als Zusatzreihe scheint das auch zu laufen, vor allem weil die neue Staffel auch neue Kund*innen geworben hat.

Cover Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Universen sind eine Möglichkeit, sich von Konkurrenzanbietern abzusetzen. Was bei Disney, Netflix und Co klappt, sollte auch im Comic funktionieren. Freuen wir uns also auf neue Projekte aus diesem Kosmos. Die Aufmachung als Hardcover unter dem Label ZACK EDITION ist jedenfalls sehr passend. Für Sammler*innen gibt es wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Druck.

Dazu passen Twenty One Pilots mit „Oldies Station“ und ein Champagner eigener Wahl.

© der Abbildungen Graton Editeur 2023 by Lapière, Dutreuil / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Pevel/Willem – Das Paris der Wunder 2

Die Verzauberungen von Ambremer 2

Autor: Pierre Pevel

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: Les Paris des Merveilles – Les Enchantements d’Ambremer 2/2

Blattgold Verlag

Hardcover | 56 Seiten | 18,00 €
ISBN: 978-3-949987-06-9

Cover Paris der Wunder 2

Diese Besprechung muss leider mit einem Nachruf beginnen: Der noch junge Künstler Étienne Willem hat seinem Leben ein Ende gesetzt und weilt nicht mehr unter uns. Insofern ist meine Aussage, dass man den Zeichnungen den Spaß des Zeichners angesehen habe, möglicherweise falsch gewesen. Auf jeden Fall eine Tragödie! Sollte sich jemand von Euch mit diesen Gedanken auseinandersetzen, hier findet ihr ein Gesprächsangebot.

Glücksspiel, Betrug, Staatsaffäre, Spionage

Es gibt gleich eine ganze Reihe an Inhalten, die in diese Geschichte Eingang gefunden haben. Sie spielt in der wunderbaren Parallelwelt in der sich zwischen unserer und einer magischen Welt voller Gnome, Feen und Drachen Verbindungen geöffnet haben, die es ermöglichen, zwischen den Welten hin- und herzuwandern. Natürlich passiert das auch und eröffnet somit sehr spannende Geschichten über Konflikte.

Der Held dieses Zweiteilers ist ein Magier und Gentleman, der eigentlich nur herausfinden soll, wer (und wie) ein Pariser Glücksspielclub ausgeraubt werden konnte. Er gerät jedoch schnell in eine Affäre mit viel größeren möglichen Auswirkungen. Pevel, der die Romane verfasst hat auf denen sowohl das Paris der Wunder als auch die Flintenweiber basieren, geht tief in die Geschichte der Anderswelt hinein und beschreibt eine Legende.

Die Personage umfasst neben menschlichen Wesen hauptsächlich ziemlich biestige Gargoyles, eine geflügelte Katze (die noch selbstverliebter ist als die bei uns heimischen Katzen und sich zudem mitteilen kann) und Einhörner. Zusammengehalten durch einen immer vorhandenen Humor entwickelt sich eine Spannung mit Einschüben von Suspense, die an klassische Poe-, Hitchcock– oder Doyle-Stories erinnert. Ich habe es genossen!

ExLibris Paris der Wunder 2 VZA

Jugendstil, Schauerromantik und Märchen

Die Bilder von Étienne Willem sind Kompositionen, die verschiedene Versatzstücke enthalten. Die menschlichen Personen, insbesondere ihre Kleidung erinnern an „die gute alte Zeit“ vor rund 130 Jahren. Auch die Umgebung passt eher in die Zeit eines Jules Verne, ist aber irgendwie standesgemäßer. Wieder andere Szenen strahlen Gefahr und Schauer aus, die den Leser*innen den Rücken hinunterrollen, dort aber eher ein wohliges Gruseln auslösen. Die Fabelwesen sind dagegen komplett phantastisch.

Das Layout ist grundsätzlich streifig, wird aber immer wieder aufgebrochen und unterstützt dann die Dynamik der Handlung. Langeweile kommt hier nicht auf. Der immer wieder kehrende Humor findet sich auch in den Zeichnungen wieder. Viele kleine Details laden zum Schmunzeln ein, viele Gesichtsausdrücke sind leicht überzeichnet und die eine oder andere Physiognomie ist auch übertrieben. Dabei macht sich Willem aber nie über seine Figuren lustig!

Fluchtlektüre der besten Art!

Die heutigen Zeiten sind nicht gerade dazu angetan, viel Freude und Optimismus zu verbreiten. Überall tauchen Probleme auf die jahrelang ignoriert wurden. Kriege in Europa und Nahost bestimmen die Handlungen, viele Menschen riskieren auf der Flucht und der Suche nach einem besseren Leben den Tod. Umso wichtiger ist es, auch mal in eine Welt abtauchen zu können, in der zwar auch nicht Friede, Freude, Eierkuchen vorherrschen, in der die Probleme aber doch lösbar sind.

Wer Fantasy-Geschichten jenseits von Sword & Sorcery mag die nicht nur von muskelbepackten Menschen handeln ist hier richtig. Die Welt ist abgedreht und entwickelt in jedem neuen Teil unerwartete Ergänzungen. Sie ist aber in sich absolut logisch und erlaubt vielen unterschiedlichen Personen eigenständige Abenteuer. Es wäre daher zu hoffen, dass sie weiter gehen.

Cover Paris der Wunder 2 VZA

Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit entsprechendem Druck. Der Verlag weist darauf hin, dass die angekündigte Signatur nicht mehr stattfinden konnte.

Dazu passen Roxy Music mit „Love is the Drug“, und ein Ricard auf Eis.

© der Abbildung 2023 Drakoo par Pierre Pevel & Étienne Willem / 2024 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

ZACK 301 (Juli 2024)

ZACK 301

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 301

Im letzten Heft, der 300. Ausgabe des „neuen“ ZACK, gab es außerhalb der Fortsetzungen nur Kurzgeschichten aus der Jubelnummer zu 77 Jahren Tintin-Magazin. Nicht nur comix-online fand das gut und so wird Ende des Jahres ein ZACK-Sonderheft erscheinen, das weitere Kurzgeschichten daraus präsentiert. Zu vermelden ist leider auch, dass Étienne Willem, Zeichner von Paris der Wunder, Die Flintenweiber, Das Mädchen von der Weltausstellung und vieler weiterer Titel aus dem Leben geschieden ist. R.I.P.

Die Neustarts

Coverboy dieser Ausgabe ist Al Chrysler, einer derjenigen, die sich als Bootblack im New York der 30-er Jahre das Geld verdienen. Al ist gerade aus dem Knast entlassen worden als er feststellen muss, dass die alten Sünden keineswegs vergeben sind. Der Mafiaboss hat ein gutes Gedächtnis und vermisst eine ganze Menge an Geld… Mikaël vermengt auch im zweiten Teil dieser Geschichte wieder Rückblicke des WWII-Teilnehmers auf seine Jugend in dem Moloch New York mit der Gegenwart. Der Vorgänger, Giant, wird in Kürze in der ZACK-Edition als Gesamtausgabe erscheinen.

Detail ZACK 301 page 5

Ebenfalls neu ist Die Bank. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, setzt die Familiengeschichte aus der Welt der Kredite und Finanzspekulationen fort. Joseph de Saint-Hubert landet in New York, um die neue Welt zu erobern. Wie wir alle bereits wissen, wird das allerdings nicht einfach sein, besteht die Familie doch fast nur aus Intriganten! Das Team Pierre Boisserie & Philippe Guillaume (Szenario) sowie Stéphane Brangier (Zeichnungen) hat auch das Gold der Belgier verantwortet.

Detail ZACK 301 page 86

Die Fortsetzungen

Die Geschichte um Mata Hari, die mit ihrer Erschießung begonnen hatte und nun den Weg dorthin beschreibt, geht mit einer Episode in Paris weiter. Margaretha Zelle tanzt sich in die gehobene Gesellschaft, muss sich aber erstmals mit ihrer eigenen Geschichte und den darum sorgfältig konstruierten Lügen befassen. Sehr einfühlsame Erzählung von Esther Gil mit realistischen Zeichnungen von Laurant Paturaud. Ein Beweis dafür, dass Biographien sehr spannend aufbereitet werden können, obwohl der Inhalt eigentlich bekannt ist.

Detail ZACK 301 page 25

Metamorphosis ist der sechste Band von Harmony. Der Mystery-Thriller von Mathieu Reynès verbindet gesellschaftspolitische Themen (das Ausnutzen von Kindern für Geschäftsinteressen und Brutalität) mit paranormalen Topics wie Psy-Fähigkeiten und übernatürlichen Kulten. Die Spannung steigt tatsächlich von Folge zu Folge und obwohl immer mehr Fäden verknüpft werden, ist ein Ende nicht wirklich zu hoffen. Die Zeichnungen kombinieren dabei moderne Elemente der Tablet-Kunst, des Manga und der klassischen frankobelgischen Linie.

Detail ZACK 301 page 42

Aleksis Strogonov ist weiterhin im Umfeld der stupiden lila Hemden unterwegs. Die Geschichte Kino von Jean Regnaud verknüpft klassische Elemente des Rechtsradikalismus wie Rassismus und nationale Überhöhungen mit einem Drama über einen Menschen, der alles will, aber nicht bereit ist, dafür auch wirklich etwas zu leisten. Dadurch wird mir leider nicht klar, was der Autor eigentlich erreichen will. Émile Bravo versucht mit seinen Zeichnungen, das Beste daraus zu machen.

Detail ZACK 301 page 57

Die klassische Fliegerserie Tanguy & Laverdure entwickelt sich immer mehr zu einem Politthriller in der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Verschwörung auf der einen und Drama auf der anderen Seite. Auch Die unsichtbare Grenze ist wieder ein solcher Fall. Während Laverdure lernen muss, eine ihm unbekannte Maschine zu fliegen (und zu stehlen) entdeckt Tanguy, dass wesentlich mehr Player involviert sind als zunächst angenommen. Spannende Geschichte von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe, die den ursprünglichen Spirit gekonnt modernisiert haben.

Detail ZACK 301 page 71

Und sonst?

100 Seiten bedeuten, dass es jetzt monatlich sechs Geschichten in Fortsetzungen geben wird. Georg F.W. Tempel kann also zum Glück mehr Stories unterbringen. Parallel dazu werden immer mehr Ankündigungen für die ZACK-Edition bekanntgegeben. Neben den Tanguy & Laverdure-Bänden kehrt mit den Minimenschen auch die Hauptserie von Pierre Seron zurück: zum Label „ZACK“, aber auch zum Verleger, der die Serie im Feest-Verlag vor Jahrzehnten das erste Mal in adäquater Form in Deutschland präsentiert hatte.

Im Heft gibt es auch noch Parker & Badger, Grott & Bott sowie Tizombi als Onepager, die Seite über das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie Artikel über ein Manga-Road-Movie und ein Interview mit Baru, einem französischen Graphic Novel Künstler.

Dazu passen die ebenfalls nicht älter werdenden AC/DC, etwa mit „Riff Raff“ und passend zum Wetter eine Weisweinschorle.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 3

Der grüne Schrecken

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
La Terreur Verte

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-29-8

Cover Bob Morane Classic 3

Zurück in die Vergangenheit: Der Glaube an den Fortschritt ist noch wesentlich ungetrübter als heutzutage. Es gibt zwar Ahnungen über Gefahren, diese werden aber allgemein als beherrschbar angesehen. Dafür ist der Krieg noch nicht zum Spielfeld der Bildschirmakteure geworden und von Menschen durchgeführte Aktionen können noch Situationen entscheiden. Der dritte Band der Bob Morane Classic-Reihe enthält eine Geschichte, die erstmals 1960 veröffentlicht worden war.

Viva la revolución!

Diese Geschichte startet in Amazonia, der Hauptstadt eines fiktiven südamerikanischen Landes. Wie in fast allen entsprechenden Ländern zu Beginn der 60-er Jahre gab es einen Diktator und eine dagegen kämpfende Guerilla. In diesem Falle sind es die „Bartträger“, die dem Land die Freiheit bringen wollen. Gleich auf der ersten Seite geraten Bob Morane und seine Begleiter Bill Ballantime sowie Professor Clairembart in Konflikt mit der lokalen Polizei. Es gelingt ihnen jedoch, aus der Hauptstadt zu fliehen.

Ihr eigentliches Ziel war eine alte Ruine, die möglicherweise aus der Zeit vor den Inkas stammen könnte. Der Weg dorthin ist beschwerlich und von einigen überraschenden Momenten begleitet. Schließlich holt auch die politische Lage die Helden wieder ein und sie werden gezwungen, sich für eine Seite zu entscheiden.

Wissenschaftliches Begleitmotiv für die Geschichte ist die Tatsache, dass der Urwald mit Atombomben gerodet worden war, um Platz für die neue Metropole Amazonia zu schaffen. Heutzutage würde niemand mehr auf diese Idee kommen, damals war sie durchaus geeignet, einem Plot Suspens hinzuzufügen! Geschickt löst Henri Vernes das Spannungsverhältnis zwischen Nutzen und Folgen im Rahmen einer Actionstory und benennt es der grüne Schrecken!

Routinierter Realismus

Dino Attanasio folgt dem damaligen Standard und schafft eine sehr realistische, gleichwohl vierstreifig strukturierte Geschichte. Die einzelnen Panel sind teilweise extrem detailliert, die Farbgebung mutet etwas nostalgisch an, passt aber zu diesem Setting. Natürlich würde man die Geschichte heute anders zeichnen, so aber versprüht der Band einen zwar etwas altmodischen Charme, keinesfalls aber einen etwas muffigen Geruch!

Backcover Bob Morane Classic 3

Auffällig ist, dass man damals mit deutlich weniger „Pyro-Technik“ ausgekommen ist und die Kampfszenen keine epische Überbreite einnehmen. Davon könnte sich manch modernes Werk eine Scheibe abschneiden. Attanasio ist bei uns im Wesentlichen wegen seiner Funnies a la Spaghetti bekannt, beweist aber wie etwa auch in Jimmy Stone, dass ein Schwerpunkt im realistischen Abenteuercomic lag.

Gesamtausgabe in Einzelbänden

Die Reihe Bob Morane Classic wird alle 19 Geschichten von Dino Attanasio und Gérald Forton in 16 Bänden zusammenfassen. Die Bände haben eine sehr breite Zielgruppe, befriedigen sie doch einerseits die Abenteuerlust von Jungen, sollten aber trotzdem auch die Leserinnen einer der damals größten Frauenzeitschriften ansprechen. Diese Mischung erfordert eine etwas größere Werkzeugkiste und ist vermutlich auch der Grund, warum die Comics auch nach über 60 Jahren noch funktionieren!

Der Band kommt wie immer in einer schönen Hardcoverausgestaltung. Das leicht glänzende Papier bringt die Farben gut zur Geltung und fasst sich auch beim Lesen gut an. Wer den alten frankobelgischen Abenteuercomic mag und vor kleinen Science-Fiction-Elementen nicht zurückschreckt, liegt hier richtig!

Dazu passen Jethro Tull mit „Too old to Rock’n’Roll, too young to die“ und ein Stout eigener Wahl.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 300 (Juni 2024)

ZACK 300

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 300

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren mit dem „neuen ZACK“! Ich kann mich noch genau an den Kauf des ersten „neuen“ Heftes erinnern. Auf dem Land gibt es keinen Comic-Shop, Internet-Bestellungen waren im letzten Jahrtausend nicht wirklich gebräuchlich und der nächste größere Bahnhof war einige Kilometer entfernt. Trotzdem bin ich nach Dortmund gefahren um glücklich und staunend das Heft in Händen zu halten. Allein, mir fehlte der Glaube, dass dieser Versuch im Gegensatz zu allen anderen Magazinversuchen erfolgreich sein sollte. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt (und schreibe mittlerweile sogar selber von Zeit zu Zeit in diesem Heft).

Die Neustarts/Abschiede

In diesem Heft gibt es nur Neustarts, die gleichzeitig aber auch Abschiede sind. Als Geburtstagsgeschenk enthält diese Nummer 14 Kurzgeschichten von alten ZACK-Held*innen. 13 davon sind aus der Festschrift zu 77 Jahren Tintin (Kuifje) entnommen. Dieses belgische Magazin war die Fundgrube, aus der damals die ersten Jahrgänge des ZACK fast komplett gefüllt worden waren. Ein Artikel von Volker Hamann über das Wochenblatt rundet diese Ausgabe ab.

Detail ZACK 300 page 93

Die vierzehnte Story ist gleichzeitig ein Appetizer auf das im Herbst startende „neue“ Westernabenteuer von Martin Frei. Nach dem Chaos mit der Albenausgabe der Frau mit dem Silberstern wird nun alles neu. Bullet Hill ist ein erster Vorgeschmack!

Das ZACK hatte immer einen großen Funny-Anteil. Dementsprechend dürfen natürlich Cubitus und Bojenberg nicht fehlen. Bénédicte Moret und Falzar präsentieren Gemeinsam trennt sich’s besser und Michel Rodrigue, Erroc und Marcy erinnern an die alten Zeiten: Ich war ein Star! Ebenfalls in diese Rubrik gehört Spaghetti der allerdings etwas fragwürdig stereotyp rüberkommt.

Detail ZACK 300 page 17

Etwas Besonderes haben sich Hermann und Yves H. einfallen lassen, lassen sie doch in Mad Dog, einem Prequel zu Comanche, Red Dust wieder auferstehen. Aber es gibt noch weitere Highlights: Bitteres Podium von Vincent Dutreuil und Denis Lapière bringt den klassischen Michel Vaillant zurück. Und auch Andy Morgan steht aus der Feder von Xavier, Matz und Jérôme Maffre wieder auf. Fast glaubt man sich beim Lesen in die Zeiten der ZACK-Parade zurückversetzt. Glücklicherweise sind allerdings Papier, Druckqualität und Layout tausendfach besser!

Detail ZACK 300 page 9

Der bunte Reigen wird komplettiert durch die Science-Fiction Sparte (Luc Orient, Bob Morane, Blake & Mortimer), einen weiteren Western mit Ringo und die Abenteuer/Krimi-Sektion mit Die Draufgänger und Dan Cooper. Wer hier nichts findet, ist selbst schuld!

Und sonst?

Im nächsten Heft geht alles wieder seinen gewohnten Gang! Alles? Nein, das Heft wird erneut dicker und kommt künftig mit 100 Seiten daher. Damit werden dann sechs Geschichten fortgesetzt werden können! Wer auf die Fortsetzungen seiner Lieblinge nicht warten mag, sollte einfach die 299 noch einmal lesen 🙂

Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass diese Jubelnummer mit einer Glanzlackapplikation auf dem Cover daherkommt und für Nostalgiker*innen nochmal an viele Titelbilder der Vergangenheit erinnert. Vielleicht ist Euer Lieblingsmotiv ja auch dabei.

Dazu passen ZSK („Alerta“) und ein Belgisches Leffe Bruin.

© der Abbildungen Le Journal de Tintin – Numero Special 77 ans © Hergé/Tintin-Imaginatio/Dargaud-Lombard S.A. /2023. www lombard.com / Martin Frei 2024 / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Vernes/Forton – ZACK Spezial 11: Bob Morane

Das Schwert des Paladins

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
L’épée du Paladin (Femmes d´Aujourd´hui 1017 – 1043 ; 1967/68)

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe| 18,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 11

Ein weiteres Kleinod frankobelgischer Klassiker wartet auf seine Leser*innen. Diese Ausgabe enthält die ungekürzte 56-seitige Fassung, die später für das Album zusammengestrichen wurde. Wer also das Leben eines Album-Redakteurs besser verstehen möchte, kann diese Ausgabe mit der Albumfassung, die in der Reihe Bob Morane Classic noch erscheinen wird, vergleichen.

Ein Zeitreiseabenteuer

Manche Purist*innen hätten gerne alles fein säuberlich voneinander getrennt: hier ist die Agentenstory, hier der Science-Fiction-Plot und hier sind die Abenteuergeschichten. Bob Morane, eine seit langer Zeit laufende Serie, vermixt die Zutaten und erfindet sich daher in gewisser Weise immer wieder neu. Natürlich werden bereits verwendete Komponenten auch gerne neu verknüpft, ansonsten kann man nicht mehr als 100 lange Handlungsstränge erfinden, sie sind aber immer wieder ganz anders.

Der aktuelle Band lässt Bob Morane und seinen Sidekick Bill Ballantime in der Zeit zurückreisen. Eigentlich geht es nur um den Beweis der Wirksamkeit der Maschine, einmal vor Ort können sich die beiden Helden aber nicht zurückhalten und mischen sich auf der Seite der ungerechterweise bedrohten Burgherrin ein. Um die Vorwürfe zu entkräften wäre ein Beweis wie das Schwert des Paladins äußert hilfreich.

Die wahre Spannung und Güte einer Geschichte zeigt sich häufig erst in dem „Drumherum“. Die Leser*innen erfahren sehr schnell, dass es noch einen weiteren Gast an Bord der Maschine gibt. Dieser versucht, dieselbe im Auftrag einer feindlichen Nation zu kidnappen. Fernes spielt hier sehr geschickt mit den verschiedenen Handelnden, die alle nur ein beschränktes Überblickswissen haben.

Details ZACK Spezial 11

Qualitativ hervorragendes Faksimile

Heutzutage sind wir es natürlich gewöhnt, Comics durchgehend in Farbe zu genießen. Früher war es durchaus üblich, nur jede zweite Seite zu kolorieren und den Rest im schwarz-weißen Original zu belassen. Diese Ausgabe ist nicht nur ungekürzt, sie bildet auch die damalige Originalpräsentation in der französischsprachigen Frauenzeitschrift ab. Für Fans von Forton ein Glücksgriff, kann man doch dadurch genau erkennen, welche Anteile vom Zeichner und welche von der Kolorierung kommen.

Forton ist ein Meister der Schraffuren und schafft eine Stimmung, die perfekt zu dieser historischen Science-Fiction passt. Ambiente, Dekors und Kleidung sind „alt“, die Gedanken (und natürlich auch das Fahrzeug, in dem die Zeitreisenden sich bewegen) sind „neu“.

Klassiker

Die ZACK-Spezial Alben schaffen eine perfekte Mischung aus hoher Qualität und Spannung einerseits, Nostalgie andererseits. Man sieht den Geschichten an, dass sie nicht aktuell sind. Technik und Wortschatz passen nicht in den heutigen Alltag und Netflix und Co würden viel mehr Pyrotechnik einsetzen. Nichtsdestotrotz sind die Geschichten nicht veraltet! Natürlich erfordert die kleine Auflage Kompromisse: Der Zwischenhandel samt seinen Gewinnmargen und Kostendeckungsbeiträgen bleibt außen vor und Einmalkosten können nur auf wenige Exemplare verteilt werden.

Es könnte daher sein, dass die Limitierung nicht unbedingt einen Wertsteigerungseffekt zeitigen wird. Trotzdem ist die Serie für Fans eine echte Empfehlung und wird scheinbar auch angenommen. Die ersten Bände sind jedenfalls alle vergriffen. Ein echtes Plus sind im Übrigen auch die zwei Interviews mit Henri Vernes und Gérald Forton über die Entstehung und die Hintergründe!

Dazu passen Blondie mit „Fade away and radiate“ und ein französischer Landwein!

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Forton – Ed. Hibou| 2024 Blattgold GmbH

Boisserie, Guillaume/Brangier – Das Gold der Belgier 1

Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten

Story: Pierre Boisserie, Philippe Guillaume
Zeichnungen: 
Stéphane Brangier
Originaltitel: 
L´or des Belges 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-949987-25-0

Blattgold, der ZACK-Verlag, baut kräftig weiter an seiner Edition von feinen Comics, die den Weg nach Deutschland bisher nicht geschafft haben. Teilweise sind es Ergänzungen zu im Magazin laufenden Serien oder Gesamtausgaben, die damit in Verbindung stehen. Es gibt aber auch komplett unabhängige Werke, die eine Veröffentlichung verdient haben. Dazu gehören etwa Doktor Radar, Rio oder das noch zu besprechende Epos über etwas mehr als 17 Stunden.

Die staatlichen Goldreserven wecken Begehrlichkeiten

Diese Geschichte spielt 1940, die deutschen Truppen haben unter anderem Belgien besetzt. Wie wir alle aus aktueller Erfahrung wissen, kosten Kriege eine Menge Geld, umso mehr als Sanktionen aus dem Ausland dringend benötigte Devisen- und Gold-Importe verhindern. Die Nazis bauen daher darauf, sich Das Gold der Belgier einzuverleiben und damit dringend benötigte Güter kaufen zu können.

Der belgische König, der im Land verblieben war, weigert sich allerdings, den Staatsschatz herauszugeben. Er hatte (wie auch andere Länder) veranlasst, das Gold der französischen Zentralbank anzuvertrauen, in der Hoffnung, es so vor dem Zugriff der Nazis schützen zu können. Aufgrund von kollaborierenden Franzosen erfahren die Deutschen jedoch den Ort, an dem die Goldbarren versteckt werden sollen und versuchen, sich des Schatzes zu bemächtigen.

Dabei geht es keineswegs regelgerecht zu. Munter werden Gesetze ignoriert, Menschenleben zählen nicht viel. Viele verschiedene Gruppen sind auf unterschiedlichen Seiten an dem Tauziehen beteiligt und natürlich gibt es auch Verrat. Die beiden aus dem ZACK bereits bekannten Autoren Pierre Boisserie und Philippe Guillaume konstruieren eine sehr spannende Geschichte, die sich weitgehend an den historischen Fakten orientiert, die Lücken aber geschickt ausfüllt.

Cover der Vorzugsausgabe

Karikativer Realismus

Die Zeichnungen von Stéphane Brangier sind bezüglich der Dekors sehr realistisch gehalten. Man sieht den Gebäuden, Fahrzeugen und der Kleidung an, dass sie aufgrund akribischer Dokumentation gezeichnet wurden. Die Geschichte wirkt dadurch sehr glaubwürdig und unterstreicht den Charakter der Wirklichkeitsnähe. Gleichzeitig sind die Personen, ihre Gesichtszüge und teilweise auch Körperhaltungen stark überzeichnet.

Diese Übertreibungen sind allerdings nicht als humoristische Einlage gedacht, sie unterstützen die Charakterisierung der handelnden Personen. Der französische Offizier ist traditionell blasiert, der deutsche Offizier brutal … Diese Standards vereinfachen die Rezeption vielleicht, sind jedoch auch gewöhnungsbedürftig. Trotzdem ist die grafische Umsetzung gelungen, zeigt sie doch vor allem das Geschehen.  

Spannende Geschichtslektion in zwei Bänden

Es gibt so viele wahnwitzige Geschichten aus der Vergangenheit, die Stoff genug für eine Verfilmung oder eben eine Umsetzung als Comic bieten, ohne dabei die Gemüter zu erhitzen. Die Rollen der „Guten“ und der „Schlechten“ sind klar verteilt, den wirklichen Ausgang kann jede*r auf Wikipedia nachlesen, und trotzdem ist die Verarbeitung extrem spannend und bezieht ihren Reiz aus den „kleinen“ Gegebenheiten.

Die Aufmachung als etwas überformatiges Hardcoveralbum mit einem Essay über die historischen Fakten lässt keine Wünsche übrig. Der Preis ist der in Deutschland typischen kleinen Auflage angemessen, und wer will kann sich direkt beim Verlag eine limitierte Vorzugsausgabe mit ebenfalls limitiertem ExLibris bestellen.

Dazu passen The Stranglers („No More Heroes“) und ein Duvel Tripel Hop Citra Belgian IPA.

© der Abbildungen 2022 Dargaud, by Stéphane Brangier, Pierre Boisserie & Philippe Guillaume / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim


ZACK 298 (April 2024)

ZACK 298

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 298

Was gibt es Schöneres als im Warmen zu sein, zu lesen und zu sehen, dass sich außerhalb der eigenen Wände Regen, Hagel und Sonnenschein abwechseln. Vielleicht noch ein wenig Musik, ein nettes Getränk und schon kann die Reise durch die frankobelgischen Comic-Welten wieder starten!

Die Neustarts

Wie schon im letzten Heft gibt es gleich zwei Neustarts: Den Anfang machen unsere französischen Kampfpiloten Tanguy & Laverdure! Die beiden erleben in Die unsichtbare Grenze bereits ihr 12. „neues“ Abenteuer und man munkelt, dass bald auch wieder neue Alben auf Deutsch erscheinen sollen. Das Covermotiv der April-Ausgabe deutet bereits an, dass in dieser Geschichte wieder kriegerische Momente im Vordergrund stehen werden. Es geht um ein Land des ehemaligen Ostblocks, die Kuranie, die von Moskau bedroht wird. Die beiden Franzosen sind Teil einer NATO-Luftüberwachungstruppe, geraten aber zunächst einmal abends in einen Konflikt mit lokalen rechten Schlägern. Viel Action dürfte uns auf den von Sébastien Philippe gezeichneten Seiten begegnen, die Story stammt wieder von Patrice Buendia & Fréderic Zumbiehl.

ZACK 298 page 5

Ganz neu ist ein Bio-Pic, äh, Comic, über eine der schillerndsten Spioninnen der Geschichte: Mata Hari. Die Geschichte von Esther Gil mit Bildern von Laurent Paturaud beginnt mit ihrer Hinrichtung am 15. Oktober 1917. Margaretha Geertruida Zelle war überführt worden, dem Deutschen Reich geheime Informationen übermittelt zu haben. Der Weg von einer braven Ehefrau zu einer erotisch romantisierten Doppelagentin beginnt mit einer Reise der jungen Frau, die mit ihrem Sohn ihrem Mann in die Kolonien folgt. Auf Java muss sie feststellen, dass ihr Mann sich verändert, hart, ungerecht und misshandelnd wird. Und doch scheint sich dort auch eine ganz neue Welt aufzutun.

ZACK 298 page 41

Die Fortsetzungen

Harmony: Metamorphosis beschreibt die Protagonist*innen und ihre Probleme. Während zwei der Kinder festgehalten werden und versuchen müssen, Kontakt aufzunehmen, versucht Harmonys Gruppe verzweifelt, nicht entdeckt zu werden. Wie auch in der vorherigen Teilen schafft es Mathieu Reynès, eine psychologische Spannung aufzubauen. Wir als Leser*innen wissen bereits, dass der Knall nicht mehr weit entfernt ist, wir können ihn aber noch nicht ausmachen!

ZACK 298 page 23

Aleksis Strogonov ist mit seinem Kumpel in Berlin gestrandet. Dort finden sie Unterschlupf bei einem Mitglied der Pflaumenhemden. Diese sind eine lächerliche Verballhornung der Braunhemden und bestehen im Wesentlichen aus Bier trinkenden und hohle Sprüche klopfenden Verlierern. Kino ist eine große Satire auf die Geschehnisse Anfang des letzten Jahrhunderts von Jean Regnaud, umgesetzt von Émile Bravo. Für Leser*innen, die diese Art von Humor mögen, sicherlich schön, aber für mich eine der (wenigen) schwächeren Serien.

Detail ZACK 298 page 61

Schließlich geht es auch mit den Flintenweibern weiter. Die Damen versuchen herauszufinden, warum ihnen ein falscher Siegelring untergeschoben worden ist. So langsam fangen sie an zu verstehen, welche Fraktionen beteiligt sind, und erfahren von alten aber noch schwelenden Konflikten. Das Geheimnis der Elfe ist eine wundervolle Mischung aus einem Krimi mit toughen Heldinnen, einem Fantasyepos mit Trollen, Kobolden und Elfen und bringt dann auch noch ein wenig Steampunkflair mit. Ich liebe die Drohnen, die eigentlich ein fliegendes Maschinengewehr sind. Ein großer Spaß von Pierre Pevel mit Zeichnungen von Étienne Willem. Wahrscheinlich wird es in der ZACK-Edition eine Gesamtausgabe dieser Geschichte geben, die dann das Paris der Wunder ergänzt.

Detail ZACK 298 page 75

Und sonst?

Große Schatten wirft bereits die Jubiläumsnummer 300, die nur noch zwei Monate entfernt ist. In diesem Heft werden die regulären Serien pausieren um 14 Geschichten von alten ZACK-Helden aus der Hommage für das Tintin-Magazin Platz zu machen!

Natürlich dürfen die Gags nicht fehlen: Tizombi, Parker & Badger, Grott & Bott und Starfixion sorgen für die Erholungspausen. Neben News und Rezis gibt es die Seite über das ZACK vor 50 Jahren, einen weiteren Teil der Serie über auf frankobelgischen Comics beruhenden Kinofilme und eine Vorstellung des heiß diskutierten Comics Second Coming über die Rückkehr von Jesus. Viel mehr Abwechslung geht nicht.

Dazu passen The Courettes und ein Hertog Jan Karakter.

© der Abbildungen 2024 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Garcia, Rouge/Rouge – Rio 1

Gott für uns alle

Autor: Louise Garcia, Corentin Rouge

Zeichnungen: Corentin Rouge

Originaltitel: Rio: Dieu pour tous

Blattgold Verlag

Hardcover | 64 Seiten | 20,00 €
ISBN: 978-3-949987-21-2

Cover Rio 1

Rio – Paradiesische Strände und Luxushotels, die Statue Cristo Redentur und Karneval – ein Traumurlaubsziel für Viele.

Rio – Slums und Straßenkinder, Kriminalität und Polizeiwillkür, extreme Armut und unermesslicher Reichtum.

Rio – Heimat für alte Religionen und angepassten Katholizismus.

Das Ziel: Überleben!

Um in dem Moloch Rio überleben zu können kann man verschiedene Strategien anwenden. Viele davon haben mit Gewalt zu tun. Diese kann entweder angewendet werden oder muss qeduldet werden. Im zweiten Fall ist es notwendig, sie zu überleben!

Die Serie Rio stellt verschiedene Formen von Gewalt in den Vordergrund. Einerseits gibt es die Gewalt von Männern, die Frauen ausnutzen, erniedrigen und schlimmstenfalls auch ermorden. Dazu kann es schon kommen, wenn die Geliebte plötzlich Ansprüche stellt und mit ihrer Nebenrolle nicht mehr einverstanden ist. Es geht aber auch um Straßenkinder, die ihren täglichen Kampf um das Überleben führen müssen. Dazu ist es zunächst natürlich notwendig, genügend Nahrung zu ergattern und sich mit Diebstählen notwendige Ressourcen zu beschaffen.

Cover Rio 1 VZA
Vorzugsausgabe

Das Leben erfordert aber auch, Todesschwadronen, Gangstern und anderen tödlichen Gefahren auszuweichen. Gewalt wird aber auch – obwohl gut gemeint – von kirchlichen und anderen Institutionen ausgeübt die Kinder zu einem gesellschaftlich akzeptierten Leben zwingen wollen. Nicht immer wird diese Hilfe auch als solche empfunden.

Aggressivität und Dynamik

Die Bilder von Corentin Rouge sind rau und ungeschminkt. Die Menschen sind entweder reich und schön oder arm und gezeichnet. Dazwischen stehen die gewalttätigen Männer mit sehr schnell entgleisten Gesichtszügen. Die Held*innen sind eine Gruppe von Straßenkindern und zwei gerade zu Waisen gewordenen Geschwister. Der Junge muss mit ansehen, wie ihre Mutter von ihrem Liebhaber, einem Polizisten, erschossen wird. Er versucht, seine kleine Schwester so gut wie möglich zu beschützen. Ihre Niedlichkeit wird zur Waffe gegen die Reichen und könnte sogar ihre Rettung werden.

Immer wieder wird die Niedlichkeit aber durch Schmerzen und Gewalt aufgehoben. Rouge lässt keinen Platz für Sentimentalität oder Hoffnung. Seine Zeichnungen drücken die Verzweiflung und die Hoffnungslosigkeit aus. Dieser Kontrast macht einen großen Teil der Stimmung aus. Die Dynamik der Gewalt, sei es in Schießereien, Fluchten oder Prügeleien, unterstreicht diese Ausweglosigkeit.

Exlibris Rio 1 VZA
Druck der VZA

Ein Lehrstück über Gründe der Migration!

In Rio haben die Protagonist*innen bisher keine Möglichkeit, ihrer Situation zu entkommen. Bis auf das kleine Mädchen sind sie zu alt und zu verwahrlost, um sich Hoffnungen auf eine Adoption zu machen. Es bleibt nur der Kampf um das Überleben nach eigenen Regeln. In der Comic-Situation haben sie nicht einmal die Möglichkeit der Flucht. In Europa und den angrenzenden afrikanischen und arabischen Regionen besteht diese Möglichkeit. Ein besseres Leben gibt es nur woanders.

Der Comic ist nichts für schwache Nerven und lädt ein, die Ungerechtigkeit wahrzunehmen. Er rüttelt auf, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger zu winken. Er will nicht belehren, zeigt aber die Schattenseiten des Lebens deutlich auf. Technisch einwandfrei und auf drei Bände angelegt. Ein besonderer Tipp für alle, die gut erzählte Comics abseits des Mainstreams lieben. Es gibt auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit beigelegtem Druck.

Dazu passen Blaggers ITA mit „The Way to Die“, und ein Desperado.

© der Abbildung Editions Glénat 2016 by Louise Garcia & Corentin Rouge / 2024 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 2

Das Geheimnis der Antarktis

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Le secret de L´antarctique

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-28-1

Cover Bob Morane Classic 2

Seit Anfang der 50-er Jahre erlebt der ehemalige Offizier Bob Morane seine Abenteuer in Buchform, seit 1959 auch als Comic. Mehr als 200 Werke sind mittlerweile erschienen, der erste Roman, der auf Deutsch verlegt worden war, ist jetzt wieder erhältlich. Die Comics haben es in Deutschland auf die Seiten des Koralle-ZACK geschafft und die jüngeren Werke sind seitdem immer wieder mal veröffentlicht worden. Die Anfänge allerdings waren bisher sträflich vernachlässigt worden. Aktuell erscheinen die Bände von William Vance im All Verlag, die späteren Sonderbände sowie die regulären Ausgaben von Dino Attanasio und Gerald Forton in der ZACK-Edition. Die Anfänge allerdings waren bisher sträflich vernachlässigt worden.

Dinosaurier und moderne Zivilisationen

Bob Morane und sein Freund und Begleiter Bill Ballantime begleiten einen befreundeten Professor in die Antarktis. Er hat sich in den Kopf gesetzt, das Geheimnis der Antarktis zu lösen. Er vermutet, dass es dort eine Stadt im Eis geben müsse, die von Überlebenden der sagenhaften und untergegangenen Kultur Mu erbaut worden ist. Zwar gelangen die drei mit einem kleinen Flugzeug fast bis an ihr Ziel, sie müssen nach einem Beschuss von feindlichen Fliegern allerdings notlanden.

Tatsächlich entdecken die Abenteurer Reste einer alten Zivilisation unter dem Eis, werden aber von einem Erdbeben überrascht und können nicht mehr zurückkehren. Auf ihrem weiteren Weg müssen sie viele Gefahren überstehen bevor sie schließlich in einer von hohem Eis umschlossenen Landschaft herauskommen die an Caprona, das vergessene Land erinnert. Wie schaffen es drei Menschen der Jetztzeit, den urzeitlichen Fleischfressern zu entkommen?

Neben den urzeitlichen Wesen beherbergt das Tal aber noch mehr Menschen. Sie haben sich hierhin zurückgezogen und eine eigentlich friedliche, technologiebasierte Gemeinschaft gegründet, die dem Rest der Welt weit überlegen ist. Natürlich müssen Bob und Bill wieder die Kartoffeln aus dem Feuer holen, machen das aber auch auf eine spannende und halbwegs logische Art und Weise. Mit den Urzeitviechern darf man stringente Logik allerdings nicht erwarten.

Ein frankobelgischer Klassiker

Henri Vernes hat immer wieder Ausflüge in die Science-Fiction oder die Fantasy unternommen, lässt seinen Helden aber grundsätzlich ähnlich wie James Bond operieren. Er ist allerdings deutlich jugendfreier und enthält kaum sexuelle Anspielungen. Dementsprechend brav ist auch die Umsetzung in einer der größten französischsprachigen Frauenzeitschriften der damaligen Zeit. Dino Attanasio präsentiert Bob (und auch den Sidekick Bill) als gut gebaute, trainierte aber anständige Herren.

Bob Morane Druck
Von Dino Attanasio signierter Druck

Die urzeitliche Flora und Fauna gelingen gut, sogar in Kombination mit den aus damaliger Sicht sehr fortschrittlichen Maschinen. Was in einem Film wie dem angesprochenen Caprona heutzutage eher etwas bemüht wirkt, hat im Comic zwar etwas Patina angesetzt, sorgt aber nicht für Lachanfälle. Im Gegensatz, das Werk ist immer noch gut zu lesen und dürfte jeden Fan des klassischen frankobelgischen Abenteurercomics erfreuen!

Liebevolle Gesamtausgabe des Bob Morane-Frühwerkes

Obwohl die klassischen Stories spannend geschrieben und grafisch hochklassig umgesetzt sind, fehlte doch bisher eine adäquate deutsche Veröffentlichung. Georg F. W. Tempel setzt das in der ZACK-Edition super um, verzichtet auf Gelegenheitskäufer und kann daher auch eine kleine Auflage kostendeckend herstellen. Dazu kommen Gimmicks wie limitierte Drucke, die für Subskriptionen vorgesehen sind.

Jeder Band enthält einen kleinen redaktionellen Beitrag mit Abbildungen der Originalcover, Anzeigen und natürlich bibliografischen Angaben. Und natürlich beweist Attanasio wie auch bei Spaghetti oder den Macaronis, dass er einer der Großen war.

Dazu passen T. Rex („Ride A White Swan“) und ein transportfähiges, kälteresistentes Faxe Dosenbier.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

error: Content is protected !!