Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 3

Gesamtausgabe Band 3: 1975 – 1978

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Berck (
Arthur Berckmans)
Originaltitel:
Sammy Integraal 3

Kult Comics

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-250-2

Cover Sammy & Jack Integral 3

Leibwächter bzw. Bodyguards sind ein großartiger Personal für Geschichten in Film, Literatur und natürlich auch Comics, kommen sie doch praktisch überall hin (und wieder weg). Sie dürfen tragische Rollen spielen, lebensverändernde und vor allem gefährliche, ohne dass der Szenarist große Verbiegungen machen muss. Und so ist es kein Wunder, dass die Serie über die beiden sog. Gorillas aus Chicago zu den erfolgreichsten Serien dieser Zeit gehörte. Das 10-bändige Integral enthält nicht nur die Alben, sondern auch zusätzliche Kurzgeschichten, Abbildungen und Interviews.

Mädchen, Scheichs und ein wenig Magie

Obwohl das Chicago der 30-er Jahre an Konstellationen, die für eine aberwitzige Story taugen würden, nicht gerade am ist, lässt Cauvin seine Helden immer wieder auswärtige Abenteuer erleben. Dadurch bringt er genau die Abwechslung in seine Szenarien, die sich als Erfolgsrezept bewährt hat. Den Anfang macht Die Gorillas im Pensionat: Töchter von Gangstern in großer Zahl mit ererbten Macken ihrer Väter denen Sammy & Jack Manieren beibringen sollen klingen schon spaßig genug. Wenn dann aber noch eine Bande hinzukommt, die eines der Mädchen entführen will, ist Klamauk garantiert.

Sammy & Jack Integral 3 page 217

In Ölsucher in der Wüste bekämpfen sich zwei Cousins im arabischen Raum. Während der eine wegen einer Ölquelle reich ist, hat der andere gar nichts. Beide sind äußerlich sehr höflich zueinander, gönnen sich aber die Butter auf dem Brot nicht. In Eine schlaflose Nacht für die Gorillas gibt es eine mysteriöse Serie von Todesfällen unter Gefangenen. Es stellt sich heraus, dass eine Bande dahintersteckt, die die Befreiten als Vampire maskiert.

In deutscher Erstveröffentlichung gibt es zudem Das Jugendelixier. Wer Verträge unterschreibt, die zu gute Versprechungen machen, muss damit rechnen, dass sie einen Pferdefuß haben. Auch hier nutzt Cauvin die Suche nach einem magischen Elixier, das ewige Jugend verspricht, um Situationskomik und gefährliche Situationen zu verbinden. Dazu kommen noch Einseiter aus Spirou/Robbedoes.

Sammy & Jack Integral 3 page 218

Eine Perle aus Spirou

Die spannenden Szenarien werden von Berck sehr dynamisch umgesetzt. Nicht zu Unrecht stand die Serie bei den Leser*innenwahlen immer auf vorderen Plätzen. Die Figuren werden etwas erwachsener und bekommen auch schon mal einen Drei-Tage Bart, bei den vielen Explosionen bleibt kaum ein Kleidungsstück unversehrt. Aber Berck setzt nicht auf überzogene Effekte oder Brutalität.

Der sehr ausführliche redaktionelle Teil zeigt das Schaffen des Werbe-Zeichners Arthur Berckmans, der für zahlreiche Kunden Figuren erschaffen und Magazine betreut hat. Auch auf andere Comics der Beteiligten wird genauso vertieft eingegangen, wie auch auf jede einzelne Sammy & Jack Geschichte, deren Hintergründe erläutert werden.

Sammy & Jack Integral 3 page 226

Mustergültige Gesamtausgabe!

Wer auch immer sich für die Geschichten aus dem Spirou-Magazin interessiert, wird weder um Franquin noch um Cauvin einen Bogen machen können. Die Bedeutung des letzteren wird in den Artikeln dieser Gesamtausgabe Stück für Stück deutlich und natürlich darf dabei die Geschichte des kongenialen Zeichners Berck nicht fehlen. Die Zusammenstellung ist reich bebildert und bietet daher genügend Möglichkeit für die Leser*innen, die angesprochenen Details nachzuvollziehen.

Wie schon bei den ersten Teilen ist auch dieser Band als limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügter limitierter Grafik erhältlich. Der Druck zeigt die Zeichnung zu einem Spirou/Robbedoes Cover zu den Ölsuchern. – Anmerkung: Der Verfasser dieser Zeilen ist als Übersetzer des redaktionellen Teils vielleicht ein wenig voreingenommen.

Cover Sammy & Jack Integral 3 VZA
Cover der limitierten VZA

Dazu passen Fun Lovin‘ Criminals und ein Cocktail Chicago.

© der Abbildungen DUPUIS 1976, 1977, 1978, 1979 by Cauvin, Berck / 2023 Comic Combo, Leipzig

Abitan, Guérrive/Schwartz – Spirou und Fantasio 54

Der Tod von Spirou

Story: Benjamin Abitan, Sophie Guérrive

Zeichnungen: Olivier Schwartz

Originaltitel: La Mort de Spirou

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-77464-4

Cover Spirou und Fantasio 54

Oft totgesagt und doch nicht tot zu kriegen … oder doch? Lange schien es so, als würde die namengebende Hauptserie Spirou aus dem entsprechenden Comic-Magazin verschwinden. Es gab zwar Spinn-offs und Einzelbände, vor ein paar Jahren kehrte sogar das Marsupilami zurück und durfte seinen Zorn über die Behandlung durch die beiden Helden zum Ausdruck bringen. Alles das zündete aber nicht wirklich. Nun also kehrt sie doch zurück, nur um wieder zu verschwinden?

Eine Rückkehr an einen klassischen Ort

Die Rahmenhandlung startet bereits vor der eigentlichen Geschichte, denn der Verlag feiert seinen Geburtstag und möchte seinen Helden an Bord haben. Traditionellerweise wird dabei in der Übersetzung der Carlsen-Verlag genannt. Spirou ist allerdings auf Camping-Tour mit Pips und Fantasio und kehrt – nach einem höchst vergnüglichen Intermezzo mit einer wahnsinnigen Erfindung – in Rummelsdorf beim Grafen ein.

Spirou und Fantasio 54 page 5

Es besteht eine leichte Verwirrung, da Stefanie einen äußerst positiven Artikel über Koralion geschrieben hat. Diese aus Tiefenrausch bekannte Unterwasser-Stadt hat zudem Kylo Protz – leicht zu erkennen als Zyklotrop, als Fachberater. Und dann ist da noch der invasive Pfeilschwanzkrebs, der die Gewässer um Korallion heimzusuchen scheint.

Also machen sich die Zwei und Pips, ausgestattet mit einem neuen, sehr coolen Gadget auf Pilzbasis, auf den Weg in die Unterwasserenklave um näheres zu erfahren. Dort erleben sie sehr rasante Abenteuer, die einerseits nette Hinweise auf die älteren Abenteuer der Serie verbergen, sich aber auch nicht scheuen, andere Werke wie etwa Star Wars zu zitieren! Unglücklicherweise passiert allerdings etwas, das als Tod von Spirou interpretiert werden könnte.

Moderner Stil mit liebevollen Verweisen auf die Vergangenheit

Die Geschichte von Benjamin Abitan und Sophie Guérrive enthält bereits unheimlich viele Anknüpfungspunkte an die Serie, Olivier Schwartz packt noch eine riesige Masse an Details obendrauf. Und so lohnt es sich, jedes Plakat, jeden Namen eines Geschäftes und jeden Hintergrund nach Bekanntem anzusuchen! Wer einen ersten Eindruck über den Stil gewinnen möchte, kann sich das neue Rückcover ansehen und dabei nebenbei überlegen, ob er/sie alle items den entsprechenden Perioden zuordnen kann.

Spirou und Fantasio 54 page 6

Schwartz arbeitet in einer Art Mischung aus dem traditionell rundlichen Marcinelle-Stil und Anklängen an Yves Chaland. Er schafft damit eine Stimmung, die traditionellen Fans genauso gefallen dürfte, wie Neueinsteiger*innen, da das Ganze doch sehr modern rüberkommt. Auf jeden Fall stellt er die Krebse genauso bedrohlich dar wie die Schläger, die freudigen Szenen wie die verzweifelten.

Ein Neuanfang mit Potential

Der Neustart einer totgesagten Serie ist sicherlich nicht einfach, besonders, wenn es sich um ein Aushängeschild handelt. Hier aber ist er meiner Meinung nach gelungen! Die alten Fans werden mit einer Fülle an Reminiszenzen an vorangegangene Teams abgeholt und können sich in dem Kosmos wiederfinden. Der Stil der Zeichnungen ist dagegen modern, schreckt aber wiederum die „Alten“ nicht ab. Die Story ist schnell in ihrem Tempo, varianten- und facettenreich und nimmt aktuelle Themen wie die invasiven Arten und den Urlaubskick auf.

Zudem ist der Band konzipiert als der Start einer Serie von Werken, die sich inhaltlich aufeinander beziehen und nicht nur einen Reihentitel gemeinsam haben. Im Ursprungsland ist der Nachfolger bereits angekündigt, hier dauert es erfahrungsgemäß etwas länger. Aber das Warten lohnt sich wahrscheinlich! Wie immer hat die Ausgabe einen redaktionellen Anhang, der auf das neue Team, die Figuren und einige der Anspielungen näher eingeht.

Dazu passen ein Urlaubscocktail mit Schirmchen eurer Wahl und ein wenig Nostalgie von Blondie!

© der Abbildungen Dupuis, 2022 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Franquin, Désert/Batem – Huba Gags

110 Comicstrips mit dem Marsupilami

Story: Hubert Colson (Désert)

Zeichnungen: Batem (Storyboard: Olivier Labalue)

Originaltitel: Houba Gags

Carlsen Comics

Hardcover Querformat | 64 Seiten | Farbe | 14,00 €
ISBN: 
978-3-551-79040-8

Cover Huba-Gags
© Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin

Der großartige André Franquin hat der Welt zwei Geschenke gemacht, die ein wenig Anarchie in sich tragen und die Welt, wie wir sie kennen, hinterfragen: Gaston und das Marsupilami. Ersterer hinterfragt nicht nur den Arbeitsalltag und das traditionelle Arbeitsethos, sondern führt es teilweise auch ad absurdum. Das Fabeltier wiederum ist eher dazu da, um Alltagssituationen „verkehrt“ zu lösen. Es vereinigt dabei kindliche Schläue, Naivität und vor allem Neugier und produziert dadurch immer wieder unerwartete Ergebnisse.

Die Tagesstreifen

Auch wenn die Hochzeit der Comicstrips in Tageszeitungen, ja, sogar des Mediums insgesamt, vorbei sind, gibt es doch immer noch genügend Fans dieser Comicgattung. Kein Wunder also, dass auch Batem gefragt worden war, ob er nicht neben seiner Reihe mit dem gelb-schwarzen Tier auch Strips produzieren könne.  Er nahm sich schließlich Hubert Colson, das ist der richtige Name von Désert, dazu und die Huba Gags konnten ihren Lauf nehmen!

Detail aus Huba-Gags 2
© Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin

Natürlich ist der Platz in einem Streifen auf maximal vier bis fünf Panels begrenzt, statt langer Argumentation und Entwicklung ist daher eher schnelle Action oder Situationskomik gefragt. Eine große Anzahl der Gags dreht sich zum Beispiel um den acht Meter langen Schwanz des Marsupilamis, der sich verheddert, verknotet, aber auch als Waffe tätig werden kann.

Viele andere Gags beweisen, dass die Zielgruppe eher auf den Kinderseiten der Zeitungen verortet wird. Der Humor ist immer fröhlich und selbst Bring M. Backalive wird eher verächtlich gemacht als ernsthaft bedroht. Die tägliche Dosis Freude und Entspannung also und damit genau das, was von einem nicht Abenteuer/Action-orientierten Strip erwartet werden kann.

Die Zeichnungen

Naja, das Marsupilami von Batem sieht genau so aus, wie das Marsupilami von Batem! Fans werden sich hier also sofort heimisch fühlen, auch wenn formatbedingt die Panel etwas größer abgedruckt sind als das Zielformat. Wegen der Detailfülle in den Zeichnungen ist das aber alles andere als störend.

Detail aus Huba-Gags 1
© Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin

Alle Strips sind in Farbe. Das gute Papier gibt diese auch brillant und satt wieder. Obwohl die Seiten nicht glänzen, reflektieren sie doch das Sonnenlicht ein wenig und bekommen dadurch sogar noch etwas mehr Tiefe.

Weihnachten naht

Das Buch im Querformat wird wahrscheinlich seinen Weg in viele Nikolausstiefel und weihnachtliche Geschenkverpackungen finden, ist es doch ein Charakter, den die (Groß-)Eltern kennen und die Kleinen trotzdem mögen. Meiner Meinung nach kann man damit nichts verkehrt machen! Allerdings soll damit beileibe nicht gesagt werden, dass das Buch nur für Kinder wäre. Wie heißt es doch so schön: Für alle von 8 bis 77!

Dazu passen eine Limonade auf Zitronen-Ingwer-Basis sowie Dandy Livingstone mit „Rudy, A Message to You“!

© der Abbildungen Dupuis, Dargaud-Lombard SA, 2022, by Batem, Désert, d‘après André Franquin / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2022

Flix – Das Humboldt-Tier

Ein Marsupilami-Abenteuer

Story und Zeichnungen: Flix

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 
978-3-551-78168-0

Cover Humboldt-Tier

Seit einiger Zeit öffnet Dupuis seine Tresore und erlaubt Szenarist*innen und Zeichner*innen, selbst die bekanntesten Figuren für eigene Interpretationen zu verwenden. Herausgekommen sind nicht nur einige vorzügliche Sammelbände mit Kurzgeschichten wie etwa zu Gaston oder den Blauwbloezen (auf Deutsch leider nicht erhältlich). Auch Spirou und Fantasio wurden z.B. in den Niederlanden durch Legendre und Cambré oder in Deutschland durch Flix umgesetzt. Lucky Luke durch Ralf König gehört ebenfalls in diese Kategorie. Mittlerweile sind die zunächst national gedachten Bände sogar in Frankreich in Übersetzung erschienen.

Das Wundertier

Das Abenteuer von Spirou in Berlin zeigte die große Verehrung, die der in Berlin lebende Zeichner Flix für André Franquin empfindet. Nicht nur der lebendige Zeichenstil und die Bildkomposition erinnerten an den Meister, es waren auch Unmengen an mehr oder weniger versteckten Hinweisen auf Franquin’sche Geschichten enthalten. Flix hat nun den Kolleg*innen der Comixene in Nummer 139 erklärt, dass er gerne schon damals das Marsupilami eingebaut hätte. Als es in einem Gespräch um ein neues Projekt ging, hatte er nach einem Marsupilami-Projekt anfragen lassen und erstaunlicherweise die Erlaubnis erhalten.

Flix Humboldt-Tier page 3

Das Humbodt-Tier ist das Ergebnis dieser Absprache. Der wohl berühmteste deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt hat auf seinen Reisen so viele Artefakte gesammelt, dass immer noch unausgepackte Sendungen in einem Lager stehen. Was wäre, wenn in einer dieser Kisten ein Exemplar des Wundertieres aus Palumbien gewesen wäre? Flix zeichnet die Entdeckung durch den Forscher auf eine sehr liebenswürdige, karikierende Weise und erklärt auch, wie es passieren konnte, dass das Tier so lange in einer Art Tiefschlag gelegen hat.

Schließlich wird es 1931 aber doch von Mimmi, der unerschrockenen Tochter einer alleinerziehenden Mutter, befreit. Das Tier und das Mädchen freunden sich an und erleben aufregende Abenteuer im Dschungel der Großstadt. Die Rolle des immer wieder scheiternden Jaguars nehmen hier ein paar Nazis ein und auch der Großwildjäger Bring M. Backalive findet eine Entsprechung. Mehr sei hier nicht verraten.

Flix Humboldt-Tier page 4

Eigenständiger Stil mit hohem Hommage-Faktor

Flix ist einer der wenigen Zeichner in Deutschland, die damit auch ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Er kann sowohl Klassiker wie Faust aufarbeiten als auch Tagescomics mit autobiographischen Inhalten zeichnen und dabei eigenständige Merkmale unterbringen. Auch das Marsupilami verweist wieder auf viele Elemente von Franquin und ist grundsätzlich an den lebendigen Marcinelle-Stil angelehnt. Gleichzeitig haben die Figuren aber auch die Flix-Nasen!

Im Layout orientiert sich Flix am klassischen Spirou-Layout, geht aber mit gewagten ganzseitigen Darstellungen darüber hinaus. Im Wesentlichen vermittelt er eine sehr warmherzige, kindgerechte Atmosphäre. Es gibt einige gruselige Szenen, auch bei diesen muss aber kein Elternteil befürchten, dass Kinder etwa ab 8 Jahren beim eigenständigen Lesen überfordert wären. Insofern ist dieser Band tatsächlich auch ein Comic für die ganze Familie. Da genügend Aufhänger mit Diskussionspotential (Nationalsozialismus, Gier, „Raubkunst“, gesellschaftliche Vorurteile) vorhanden sind, kann die Auseinandersetzung je nach Alter aber auch viel tiefer gehen.

Flix Marsupilami page 5

Klassiker-Potential

Einige Bestseller sind vorprogrammiert. Auch hier erwarte ich zumindest in Deutschland einen großen Verkaufserfolg, da die Mischung aus Bekanntheit von Flix, Liebe zur Figur des Marsupilami und Nostalgie-Faktor mit Franquin-Reminiszenzen stimmt. Wegen seiner Vielschichtigkeit hat das Humboldt-Tier aber sogar das Potential, zu einem künftigen Klassiker zu werden. Flix ergeht sich nicht in Romantik, sondern erzählt eine moderne, stimmige und lebendige Geschichte, die unter vielen verschiedenen Aspekten genossen werden kann. Nicht, dass das immer erforderlich wäre, etwas kann auch auf einem kleinen Gebiet große Klasse haben.

Hier aber wird es etwas geboten, an dem Großeltern, Eltern und Kinder gemeinsam Spaß haben können und jede*r eigene Aspekte mag. Wann gibt es so etwas schon mal? Insofern ein klarer Tipp! Und für diejenigen, die auch etwas für die Sammlung haben wollen: Im Oktober erscheint eine Luxusausgabe mit Bonusteil und signierter Grafik!

Dazu passen eine familiengerechte Limonade sowie Lily Allen mit “LDN”!

© der Abbildungen DUPUIS 2021 / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2022; Marsupilami trademark of and © Dargaud-Lombard

Gratis Comic Tag 2022 – Superheld*innen

GCT 2022 zum Zweiten – Comics über Superheld*innen – eine Übersicht

Endlich! Am Samstag, dem 14. Mai findet er wieder statt, der Gratis Comic Tag. Diese Händler machen mit und veranstalten zusätzlich teilweise noch Aktionen! Damit ihr euch bei der Vielzahl der angebotenen Comics ein wenig orientieren könnt, stellt comix-online einige der Titel etwas ausführlicher vor. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit Superheld*innen, Teil 1 stellte Fantasy-Titel vor.

Vehlmann/Yoann – Superpage (Carlsen)

Den Anfang macht ein Held, der vom Alter her mit Supermann vergleichbar ist: Seit 1938 ist Spirou in seiner roten Pagenuniform das Maskottchen des gleichnamigen Wochenmagazins und erlebt seine Abenteuer mittlerweile in mehreren Reihen: Einer fortlaufenden Serie, einer Sammlung von One-Shots von unterschiedlichen Künstler*innen und mehreren lokalen Ablegern. Dazu gibt es auch noch die Jugendabenteuer. Die Superheldenverkleidung als Werbemaßnahme zur Ankurbelung des Absatzes der Umsätze war eigentlich nur als kleine Kurzgeschichte geplant.

Cover GCT 2022 Superpage

Mittlerweile ist das zweite Album mit Stories über Superpage erschienen. Das Heft zum GCT präsentiert eine überraschend erschreckende Begegnung mit dem Batguy und zwei Versuche, die eigene Identität der Presse preiszugeben. Plötzlich sind gleich zwei Superpagen unterwegs. Europäische, zudem frankobelgische Versuche mit Superheld*innen sind nicht einfach und in der Vergangenheit bereits oft gescheitert. Dieser konnte beim Publikum durchaus punkten.

Russel/Benjamin – Batman: Entbehrlich (Panini Comics)

Natürlich darf die Fledermaus auch als Original nicht fehlen! Wie üblich präsentiert Panini gleich eine ansprechende Mischung: Neben einer kompletten Story aus Gotham Nights mit dem Titel Entbehrlich werden zwei Mega-Events angeteasert, die das DC-Universum mal wieder umkrempeln werden: In Fear State – Stadt der Angst geht es darum, ob Gotham sich zum Polizeistaat entwickelt. Infinite Frontier dreht sich um das neue Verhältnis der Realitäten im Multiversum.

Cover GCT 2022 Batman

In den drei Geschichten/Leseproben erlebt Batman zunächst das Ende von Killer Moth, um dann in eine Auseinandersetzung mit Scarecrow und Mr. Saint zu geraten. Schließlich landet noch ein fremder Batman auf Erde 23. Die Justice Incarnation ist aufgerufen, das Rätsel zu lösen. Für alle Fans der Multispektakel!

Diverse – Dr. Strange (Panini Comics)

Marvel lässt sich schon seit längerer Zeit nicht mehr allein auf Comics reduzieren, das MCU (Marvel Cinematic Universum) mit allen offiziellen und inoffiziellen Serien und Filmen spielt mittlerweile eine mindestens ebenbürtige Rolle. So ist es fast schon logisch, dass die Marvel-Portion am diesjährigen GCT den Helden des aktuellen Blockbusters, Dr. Strange, präsentiert.

Cover GCT 2022 Dr. Strange

Das erste Abenteuer von 2016, Der Zauberlehrling, führt uns zurück zu den Anfängen der Ausbildung zum Magier. Dr. Stephen Strange muss lernen, sein altes Leben loszulassen, um Fortschritte machen zu können. Der Kreis wird geschlossen durch das erste Kapitel der Miniserie, die der Tod des Dr. Strange betitelt ist. Dazu kommt dann noch eine Kurzgeschichte aus der Origins-Abteilung: Venom. Für Einsteiger*innen gut geeignet.

Hartnell/Noto – Danger Girl: Viva Las Danger (Dani Books)

Dieser Comic passt nicht lupenrein in die Kategorie Superheld*innen, hat aber neben dem toughe-Girls-erledigen-unmögliche-Aufträge-Szenario eine magische Komponente und passt dadurch wieder ein wenig. Bei einem Danger Girl-Einsatz gelingt es Abbey Chase einen uralten Diamanten in ihren Besitz zu bekommen. Dieser wurde angeblich Prinz Akoo gestohlen und soll nun in Las Vegas zurückübereignet werden. Es scheint aber eine Verbindung zu altägyptischer Magie zu geben und schon stecken alle in großen Schwierigkeiten. Ein kompletter One-Shot für Fans von 3 Engel für Charlie!

Cover GCT 2022 Danger Girl

Dazu empfehle ich Billie Eilish mit „Bad Guy“ und einen Energydrink alter Schule: Orangensaft gemischt mit Grapefruit!

© der Abbildungen 2022 Gratis Comic Tag und den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Legendre/Cambré  – Spirou und Fantasio Spezial 35

Happy Family

Story: Marc Legendre

Zeichnungen: Charel Cambré

Originaltitel: Robbedoes: Happy Family

Carlsen Comics
Softcover |48 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-78046-1

Cover Spirou und Fantasio Spezial 35

Das französischsprachige Magazin Spirou erscheint mit sehr geringen Ausnahmen Woche für Woche seit 1938. Früher enthielten die Ausgaben immer auch eine Geschichte mit dem Hauspagen Spirou. Dieser Standard wurde allerdings schon zu den Zeiten des großartigen André Franquin aufgegeben. Mittlerweile erscheinen von dem Pagen nur noch Sub-Reihen. Immerhin ist es dadurch möglich geworden, dass Künstler*innen anderer Länder die Möglichkeit bekamen, ihre Interpretation zu erstellen und (zunächst) nur in ihrem eigenen Land zu testen. So sind wir etwa zu Spirou in Berlin von Flix gekommen. Auch im flämischen Teil von Belgien und den Niederlanden gab es eine dreibändige Eigenkreation, die jetzt den Weg zu uns gefunden hat.

Eine Fahrt mit Hindernissen

Spirou und Fantasio müssen bei einem Besuch in Rummelsdorf erleben, dass zwielichtige Gestalten dabei sind, dem Grafen eine neue Erfindung stehlen zu wollen. Die Erfindung besteht aus einem Ei-großen Supercomputer der selbstverständlich in falschen Händen eine schreckliche Gefahr darstellen würde. Sie soll in Kürze auf einem Kongress vorgestellt werden, doch angesichts der Spione scheint es fraglich, ob der Graf sie sicher transportieren könnte.

Happy Family 1 page 5

Fantasio hat auf dem Rummel gerade eine lebensecht wirkende Puppe gewonnen. Stracks wird dem scheinbaren kleinen Mädchen die KI eingesetzt und ein Plan ausgeheckt: Fantasio soll die Mutter spielen, Spirou den Vater um als Happy Family nicht aufzufallen. Der Graf selber stellt sich als Ablenkung zur Verfügung.

Auf der Fahrt gelangen die Helden von einen Slapsticksituation in die nächste Katastrophe. Ein genretypisch etwas unfähiger Gangster und ein Bus mit arabischen Touristen spielen dabei die weiteren Hauptrollen. Marc Legendre brennt ein wahres Feuerwerk an witzigen Ideen ab und spielt dabei mit allen möglichen Klischees. Dabei tauchen immer wieder Reminiszenzen an die klassische Zeit des frankobelgischen Comics auf!

Ein echter Funny

Charel Cambré setzt das Ganze in eigenem, gleichzeitig aber an die großen Zeiten der Serie erinnernden Stil um. Er hat immer gerade genug moderne Einstellungen (etwa beim sich über die Kleidung aufregenden Fantasio) um als eigenständig wahrgenommen zu werden, lässt aber doch mit jedem Panel die Zugehörigkeit zur Familie der regulären Abenteuer erkennen. Und so könnte dieses Team seine Geschichte – wie auch die beiden noch folgenden Teile – genauso gut als reguläres Team der Serie gestaltet haben.

Happy Family 1 page 6

Anders als bei der für Erwachsene geschriebenen und gezeichneten Version von Suske en Wiske – Amoras (auf Deutsch im ZACK) – gibt es hier keine Einschränkungen bezüglich des Alters. Man merkt den beiden an, wieviel Spaß ihnen diese Möglichkeit gemacht hat. Sie hatten aber ihre Gründe um nach dem dritten Band aufzuhören.

Ein Muss für Fans

Fans der Serie können, ja müssen vielleicht sogar zugreifen! Waren die „richtigen“ Abenteuer für viele Fans teilweise zu ernst geworden und hatten damit den Geist der Reihe angeblich nicht mehr getroffen, findet sich hier ein rasantes, spannendes Abenteuer, das Gesellschaftskritik, Technik und Humor verbindet und sich vor allem nicht so ernst nimmt! Die ganz alten werden sich vielleicht ein wenig an eine Mischung aus Billy Wilder und Jerry Lewis erinnert fühlen.

Spirou und Fantasio Spezial 35 page 7

Schön, dass diese Robbedoes-Erzählung nun den Weg nach Deutschland gefunden hat. Keinesfalls möchte ich die One-Shots herabsetzen! Viele von ihnen bieten einen ganz eigenen und besonderen Blick auf die Figuren und bereichern dadurch das Spirou-Universum. Verzweifelte Versuche, den Zeitgeist zu erwischen und Superhelden-Leser*innen zu gewinnen, haben aber schon bei Uderzo nicht wirklich funktioniert.

Dazu passen ein leicht gekühlter Pinot Grigio und The Cardigans!

© der Abbildungen Dupuis 2017 / Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022

Bravo – Spirou oder: die Hoffnung 3

Dem Ende entgegen

Story und Zeichnungen: Émile Bravo

Originaltitel: Spirou L´Espoir malgré tout troisième Partie

Carlsen Comics
Softcover |120 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 
978-3-551-77640-2

Cover Bravo Spirou oder die Hoffnung 3

In Belgien gehörten Comics schon vor dem Zweiten Weltkrieg zur Tradition. Auf der einen Seite gab es das Magazin Spirou, auf der anderen Seite die zunächst in katholischen Medien erscheinenden Abenteuer von Tim und seinem Hund Struppi. Während ersteres während des Krieges unabhängig blieb und die längste Zeit wenn auch mit verringertem Umfang erscheinen konnte, arrangierte sich der Künstler des Zweiteren mit den Besatzern. Die Abenteuer des pfiffigen Reportes erschienen im von den Deutschen kontrollierten Le Soir. Mehr dazu in Nimm das, Adolf!

Spirou oder wie viele unterschiedliche Ausprägungen der Widerstand haben kann

Émile Bravo hatte seine Geschichte über Belgien im Zweiten Weltkrieg von Anfang an auf vier Bände ausgelegt und mit dem Titel Spirou oder: die Hoffnung versehen. Glücklicherweise zwingt heutzutage kein Buchhalter mehr die Künstler*innen, ihre Geschichte innerhalb einer genormten Seitenlänge abzugeben. Nur deswegen konnte er sich für die Zeit von Sommer 1942 bis zur Landung der Alliierten in der Normandie weit über 100 Seiten genehmigen. Sein Anspruch ist es, heutigen Kindern und Jugendlichen die damalige Zeit, ihre Beschränkungen und Herausforderungen, vor allem aber ihren Schrecken deutlich zu machen.

Spirou Spezial 34 page 3

Dem Ende entgegen beginnt in einem Zug; nicht nur Spirou, sondern auch seine Schützlinge, zwei kleine jüdische Kinder, sitzen im Zug nach Ausschwitz. Glücklicherweise können sie sich befreien und untertauchen und Spirou wird somit erstmals aktiv gegen die Deutschen tätig. Im Interview erklärt Bravo dazu, dass es natürlich nicht möglich gewesen wäre, den Schrecken von Ausschwitz zu zeigen. Es genüge schon, der heutigen Jugend ein Bild des Alltags zu vermitteln.

Spirou und Fantasio ziehen weiter mit ihrem Puppentheater über das Land (authentisch für das Magazin Spirou), verteilen Nachrichten und versorgen untergetauchte jüdische Freund*innen mit Lebensmitteln. Später kommt aktive Sabotage dazu. Trotzdem sieht sich Spirou nicht als „Kämpfer“ oder aktiven „Widerständler“, tut er doch nur das, was jede*r tun sollte. Doch später wird auch er die Gewalt der Besatzer am eigenen Leib spüren und sich die Frage nach seinen Grenzen stellen.

Spirou Spezial 34 page 4

Die Story unterstützende Zeichnungen

Nicht nur das Layout sieht aus wie „früher“, auch die Zeichnungen atmen eine gewisse Altertümlichkeit aus. Natürlich versucht Bravo damit einerseits Layout und Stimmung der damaligen Spirou-Ausgaben aufzunehmen, andererseits deutet das starre Layout aber auch die engen Grenzen an, die den Bewohner*innen Belgiens damals gesetzt waren. Luxus bestand darin, eine heile Wohnung zu bewohnen und keinen Hunger zu haben.

Fast alle hatten in Familie oder Freundeskreis Opfer und Verluste zu beklagen, das Vertrauen in andere war aufgrund der Denunziant*innen beschränkt und das Ergebnis eines Verrats war der Tod. Diese bedrückende Stimmung kommt durch die Zeichnungen sehr gut rüber. Spirou versucht immer wieder, Hoffnung zu verbreiten, während Fantasio seine Wut und Hilflosigkeit zeigt. Ganz anders also, als man es gemeinhin von einem Comic für Kinder gewöhnt ist.

Spirou Spezial 34 page 5

Ein geglücktes Experiment

Émile Bravo hat es gewagt, eine lustige Kinderserie mit Krieg und Besetzung, Judenvernichtung und Tod zu füllen. Dabei beschränkt er sich nicht einmal auf übliche Standardlängen, sondern überzieht gewaltig. Trotzdem ist das Experiment geglückt! Weder ist zu viel Pathos herausgekommen noch werden die Geschehnisse verharmlost. Spirou gehört zum belgischen Allgemeingut, jede*r kann etwas damit anfangen. Genau diese Voraussetzung ermöglicht es, die Geschichte für heutige Leser*innen zu erzählen denen die nicht alternden Figuren bekannt sind, die Zeit von vor 80 Jahren aber nicht.

Hoffen wir, dass auch hierzulande das Experiment nicht nur „im Feuilleton“ begeistert besprochen wird, sondern auch den Weg zu den Käufer*innen findet. Die Reihe Spirou und Fantasio Spezial, in der hierzulande auch die One-Shots erscheinen, ist jedenfalls genau der richtige Ort dafür.

Backcover Bravo Spirou oder die Hoffnung 3

Dazu passen die Moorsoldaten und eine selbstgemachte Limonade.

© der Abbildungen Dupuis 2021 – Bravo/Carlsen Verlag GmbH · Hamburg 2021.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1

Marsupilami

Story: Zidrou, Frank Pé
Zeichnungen: Frank Pé

Originaltitel: La Bête

Carlsen Verlag

Hardcover | 156 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-551-78510-7

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 Cover

Das Marsupilami ist eines der faszinierendsten Geschöpfe des europäischen Comics. Ursprünglich erschaffen von André Franquin war es zunächst nur in den Geschichten um Spirou und Fantasio unterwegs. Später bekam es dann seine eigene Reihe mit Zeichnungen von Batem bevor es vor einigen Jahren auch wieder in den Spirou-Kanon eingereiht wurde. Üblicherweise reden wir dabei über genau ein Exemplar und seine Familie. Natürlich wird es im Dschungel von Palumbien auch noch andere Marsupilamis geben und das ist der Ansatzpunkt für die Geschichte von Zidrou und Frank Pé.

Gelbschwanz

1955 ist Belgien ein Land, das sich bereits ein wenig vom Zweiten Weltkrieg erholt hat: die gröbsten Zerstörungen sind beseitigt, die Wirtschaft läuft wieder und die Zoos ordern bereits wieder neue Tiere. Sie werden aus Übersee verschifft und sind hoffentlich gut genug versorgt um die lange Reise zu überstehen. Ein spezielles Schiff hat auf der Überfahrt leider eine lange Flaute in Kombination mit einem Maschinenschaden zu überstehen gehabt und so sind nicht mehr viele Tiere am Leben. Eine ganz besonders wilde Bestie schafft es immerhin, im Hafen von Antwerpen entwischen zu können.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 8

Währenddessen muss sich eine alleinerziehende junge Frau mit ihren Mitmenschen herumschlagen. Sie hatte sich während der Besatzung in einen deutschen Soldaten verliebt und wurde dementsprechend der Kollaboration bezichtigt. Auch jetzt, 10 Jahre nach Kriegsende, wird sie noch angefeindet und ihr aus dieser Beziehung hervorgegangener Sohn in der Schule gemobbt. Dieser, gezwungener Maßen ein Einzelgänger, hat dafür seine Liebe zu besonderen Tieren entdeckt: eine tagaktive Fledermaus, ein Huhn ohne Federn, ein dreibeiniger Hund, ein alkoholkrankes Pferd und andere Ausgestoßene hat er bereits aufgenommen. Nun kommt er mit einem völlig verdreckten und angstaggressiven gelben Tier nach Hause.

Wie wir unschwer erkennen können, handelt es sich dabei um ein Marsupilami. Im Gegensatz zu seinem berühmten Vetter ist es allerdings nicht gut drauf, sondern verängstigt, hungrig, übermüdet und verwirrt. Kurzum, es passt genau in die Menagerie des Außenseiters. Zidrou hat schon öfter bewiesen, dass er sich in solche Rollen hineinversetzen kann und auch hier schafft er es sowohl auf der Seite der Tiere als auch auf der der Menschen. Besonders ist seine Fähigkeit, dabei Entwicklungen aufzuzeigen und allen Stadien vom kleinen Pflänzchen bis zur vollen Blütenpracht genau die richtige Aufmerksamkeit entgegenzubringen.

Zidrou/Frank Pé – Die Bestie 1 page 5

Emotionale Intelligenz

Diese Wertschätzung der Entwicklung und der kleinen Dinge wird von Frank Pé kongenial umgesetzt. Im gelingt es nicht nur das Ankuscheln umzusetzen, sondern die Wärme und den Trost dieser Aktion spürbar werden zu lassen. Der geteilte Apfel ist nicht nur Nahrung sondern auch Geborgenheit. Aber: Genauso gilt das Gegenteil, denn die gezeigte Brutalität gegenüber dem Jungen oder von den staatlichen Behörden kommt dementsprechend natürlich auch viel eindringlicher rüber als es eine rein technische Beschreibung erreichen könnte.

Wer hier kindgerechte Zeichnungen erwartet hat, wird definitiv nicht zufrieden sein. Das Marsupilami von Zidrou und ist nicht niedlich oder süß. Huba ist nicht immer ein Ausruf von Freude oder ausgelassener Verspieltheit. Es kann auch ausdrücken „Ich werde es euch zeigen“ oder „Ihr habt es nicht anders gewollt“. Der Anfang der Geschichte ist von soviel Leid geprägt, dass er fast schon depressiv macht. Dazu ist ein Happy End – wie bei einem ersten Band einer solchen Geschichte auch nicht anders zu erwarten – nicht in Sicht.

Die Bestie 1 page 9

Aber: Die Autoren beweisen soviel Mitgefühl und beschreiben auch einige Personen, etwa den Jungen, seine Mutter und auch die zart aufkeimende Liebe so warmherzig, dass trotzdem positive Energie aus dieser Geschichte gezogen werden kann. Wir können nur hoffen, dass die Geschichte so weitergeht und nicht in Kitsch abgleitet. Das ist allerdings nicht wirklich zu befürchten, wenn man andere Werke von Zidrou oder etwa ZOO von Frank Pé betrachtet.

Must have?

Ja, in gewisser Weise schon. Das lustige Fabeltier stand schon immer im Verdacht, eigentlich ein tragisches zu sein. Es gab nur wenig Beobachtungen, Großwildjäger waren auf seiner Fährte und der unberührte Dschungel wird immer kleiner. Was also lag näher, als eine erwachsene Sichtweise zu lancieren? Nicht, dass ich keinen Spaß verstehen würde oder die Klimakrise überall diskutiert werden müsste, nein. Es ist aber auch wichtig, einen Blick jenseits des reinen Vergnügens zu erlauben.

Die Bestie 1 page 11

Die Bestie kombiniert beides. Es sind genug Situationskomikelemente enthalten, genügend grafisch brillante Umsetzungen von Ideen, genügend Befriedigung von Neugier und Spannung (wie wird er das wohl lösen?) um das Ganze einfach als wunderbare Bilderzählung zu lesen. Es gibt aber eben auch genügend Anknüpfungspunkte zur korrekten Behandlung von Mitgeschöpfen, zu Mobbing, zu Ehrfurcht vor der Natur und schließlich zu Fragen der Norm um das Werk eben auch als Debattenbeitrag zu nehmen. In diesem Sinne ist Die Bestie eine der besten Graphic Novels dieses Jahres.

Dazu kommt die angemessene Präsentation des Werkes als Hardcover mit sehr stabilem, mattem Papier . Das wirkt einerseits ein wenig nostalgisch, andererseits aber eben auch wertig. Nicht zuletzt ist das Format so anders, dass das Buch in jedem Regal sofort auffällt und vielleicht greift ja auch der eine oder die andere Besucher*in danach.

Ich würde ein Trappistenbier, etwa Orval, dazu empfehlen und Musik aus den 50-ern: den „jungen“ Ray Charles!

© der Abbildungen Dupuis 2020 by Zidrou, Pé, Carlsen Verlag GmbH 2021

Béka/Etien – Spirou präsentiert 5

Rummelsdorf 2 –Der Patient A

Story: Béka
Zeichnungen: David Etien

Originaltitel: Champignac – Le Patient A

Carlsen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 12 €
ISBN: 978-03-551-77708-9

Beka/Etien - Spirou präsentiert 5 Cover

Spin-Offs sind der letzte Schrei und vermehren sich teilweise fast unkontrolliert. So auch im Spirou-Universum wo die Hauptreihe (vorübergehend?) komplett eingestellt worden ist und sich One-Shots und Reihen bunt gesellen. Wenigstens zwei davon, nämlich diejenige um den Zyklotrop und seine Tochter sowie die mit den Abenteuern des jungen Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert, Graf von Rummelsdorf erscheinen auf Deutsch unter dem Label Spirou präsentiert.

Geheimauftrag in Nazi-Deutschland

Béka, also Bertrand Escaich und Caroline Roque, erzählen die Geschichte des jungen Grafen weiter. In Band 1 hatte er dabei geholfen, die Geheimnisse der deutschen Verschlüsselungsmaschine Enigma zu enträtseln und seine Geliebte Blair kennengelernt. Nun erhalten er und sein Freund und Vorgesetzter Black einen Hilferuf von zwei Wissenschaftlern, die von den Nazis gezwungen werden, an einem geheimen Projekt zu arbeiten. Die vier waren zu Studienzeiten unzertrennlich und da auch England ein Interesse an den Forschungsergebnissen hat, werden die beiden zusammen mit Blair nach Deutschland entsendet.

Beka/Etien - Spirou präsentiert 5 page 3

Schon Teil 1 hatte damit gespielt, dass Blair die aktivere Rolle des Liebespaares übernimmt und die damalige Zeit nicht immer damit klarkommt. Für die reaktionären Deutschen dürfen die Vorurteile noch krasser werden und so stört bereits die Tatsache, dass eine Frau glaubt, Auto fahren zu wollen. Diese etwas gallige Situationskomik macht einen nicht unwesentlichen Teil des Reizes aus! Aber auch die beiden Engländer werden immer wieder mit Unerwartetem konfrontiert.

In Deutschland angekommen können die Drei tatsächlich etwas über die Verschwundenen und das Projekt herausfinden und es entwickelt sich ein spannender Plot, der ebenfalls manchmal ins Abstruse grenzt. Die Geschichte bleibt aber in sich stimmig und vereint feinen und brachialen Humor mit Action und Spionageplot. Wer aber ist der mysteriöse Patient A?

Brüsseler Schule 2.0

Die Zeichnungen von David Etien sind natürlich bei dem Aushängeschild der Brüsseler Schule auch teil eben dieser stilistischen Richtung. Er hat sie aber ein wenig modernisiert und ein wenig Karikatur und Manga dazu genommen. Die Bilder passen aber damit perfekt zu dem Ton der Handlung und präsentieren immer wieder die Komik in Gesichtsausdrücken, Körperhaltungen oder gewählten Ausschnitten.

Rummelsdorf 2 - page 4

Das Layout bietet keine Überraschungen, wirklich keine. Das stört aber nicht da hier die Action nicht im Vordergrund steht. Selbst wenn wir in den hektischen Phasen der Erzählung sind ist immer noch Zeit vorhanden und ein Hetzen nicht erforderlich. Es gelingt aber schon Bewegung, Schnelligkeit von Fahrzeugen oder Geräusche zu visualisieren. Insgesamt ein sehr passender Gleichklang von Text und Darstellung!

Die Empfehlung

Die Serie spielt mit genügend bekannten Versatzstücken und Anspielungen auf den Spirou-Kosmos um „dazuzugehören“, ist aber eigenständig genug, um auch neue Fans zu gewinnen. Humor, Spannung und das Spielen mit Geschlechterklischees bilden eine exzellente Mischung. Mal sehen, wie viele Geschichten den beiden Autor*innen noch mit dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges einfallen. Und auch danach gibt es sicherlich noch genügend Stoff für weitere Geschichten.

Rummelsdorf 2 - Vignette

Dazu passen ein London Dry Gin mit Tonic und Pulp!

© der Abbildungen Journal de Spirou, Etien/Beka, Dupuis 2020,  2021 Dupuis, by Etien et Beka/2021 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Sente/Verron – Mademoiselle J. 1

Eine Frau. Ein Jahrhundert. 1938: Ich werde niemals heiraten!

Story: Yves Sente
Zeichnungen: Laurent Verron

Originaltitel: Mademoiselle J. 1938: Je ne me marierai jamais

Carlsen Comics

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 € |

ISBN: 978-3-551-76629-8

Cover Sente/Verron Mademoiselle J. Band 1

Das Spirou-Universum dehnt sich aus!

Früher war die Sache einfach: Es gab das Magazin Spirou und in diesem jeweils eine oder zwei Seiten mit neuem Material. Der erste wirkliche Einbruch passierte als André Franquin gesundheitlich bedingt seine Abenteuer unterbrechen musste. Wirklich ändern tat sich zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nichts. Tome und Janry führten dann den Kleinen Spirou als ersten Spin-Off ein, die Reihe Spirou durch … etablierte sich, andere Länder starteten mit eigenen, lokalen Abenteuern und Charaktere wie der Graf von Rummelsdorf oder Zyklotrop bekamen ihre eigenen Serien. Der vorläufig letzte Ableger ist Mademoiselle J., eine der beliebtesten Figuren aus der Reihe der One-Shots, die ihren bis jetzt einzigen Auftritt in Sein Name war Ptirou (Spirou Spezial 25) hatte.

Dunkle Schatten und ein großer Traum

Wir schreiben das Jahr 1938; seit der in dem Vorläufer beschriebenen Schiffsreise in die USA sind 9 Jahre vergangen. Juliette de Sainteloi hat ihre Krankheit im Griff und ihr Studium beendet. Entgegen der gesellschaftlichen Erwartungen plant sie allerdings keineswegs ein Leben als zuhause sitzende Ehefrau, sondern möchte Journalistin werden, nach heutigen Begriffen sogar investigative! Sie muss einige Widerstände in der eigenen Familie, vor allem aber bei Reaktionsleitungen überwinden, um überhaupt zu einem Praktikum zugelassen zu werden.

Mademoiselle J. 1 page 5

Ihr Vater hat ein Angebot von deutscher Seite bekommen. Sie möchten in die private Schifffahrtslinie einsteigen und bieten einen Betrag, der deutlich über dem eigentlichen Wert liegt. Während der Vater darauf eigentlich eingehen möchte, verhindert die Heldin diesen Verkauf. Seit dem Tod der Mutter müssen Verkäufe von Aktien auch ihre Zustimmung finden und sie weigert sich vehement, an Nazis zu verkaufen. Und dann ist da noch die Sache mit der Liebe, die sich auch im Titel Ich werde niemals heiraten findet.

Yves Sente hat die eigentlich nicht zur Fortsetzung gedachte Story weiterentwickelt und sich von der Figur Spirou emanzipiert. War sie schon im ersten Teil durch den anderen Namen nur als Idee vorhanden, taucht sie jetzt nur noch als schattenhafte virtuelle Gedankenspielerei auf. Die Geschichte ist einerseits die einer emanzipierten Frau, die sich durch nichts von ihren Idealen und Wünschen abbringen lässt. Auf der anderen Seite ist es aber auch ein sehr politischer Hintergrund und die Frage, ob man sich wirklich mit allem einlassen muss („es wird schon nicht so schlimm sein“) oder ob man klare Grenzen ziehen sollte.

Mademoiselle J. 1 page 6

Zauberhafte Zeichnungen

Laurent Verron hat bereits den einen oder anderen Stil in seinen Werken präsentiert: von der humoristischen Assistenz bei Boule & Bill bis zum realistischen Malteser. Wie schon im Vorgänger darf er hier eine sehr moderne Variante der Marcinelle-Schule abliefern: detailliert, mit vielen Schraffuren und trotz der teilweisen Übertreibungen in keiner Weise kindlich. Die Panels haben genügend Inhalt und Tiefe, um zum Verweilen einzuladen und so wird dieser Band wohl mehrfach gelesen werden müssen.  Erst die Handlung und dann das vertiefte Genießen.

Das Grundmuster ist dabei klassisch: 4 Streifen, ab und an mal 3 und wenn es wirklich losgeht auch ein großes Panel auf dem kleinere platziert worden sind. Dadurch entsteht eine Stimmung, die trotz teilweiser erhöhter Geschwindigkeit der Handlung einen festen Rahmen gibt. Sie wird es schaffen… Die Heldin ist auch in der Darstellung selbstbewusst, kann aber auch Trauer oder Freude darstellen und ist daher sehr natürlich (vielleicht abgesehen von der sehr schlanken Figur). Andere Figuren, die Bösewichte, erkennt man aber schon von weitem.

Sente/Verron Mademoiselle J. 1 page 7

Gut gelungen ist auch die traumhafte Darstellung von Ptirou: einerseits sehr transparent, andererseits aber realistisch genug, um die gedankliche Diskussion glaubhaft darzustellen.

Welch ein Start!

Die Serie trägt den Reihentitel Eine Frau. Ein Jahrhundert. Da wir ja wissen, dass das letzte Jahrhundert das eine oder andere wichtige Ereignis gesehen hat, das sich lohnt aus einer weiblichen Perspektive betrachtet zu werden, dürfen wir uns auf weitere spannende Bände freuen. Dieses Abenteuer ist es auf jeden Fall wert, gelesen zu werden: spannend, aus erfrischend anderer Sicht geschrieben, vielschichtig, politisch aber nicht holzhammerig und qualitativ hochwertig. Dementsprechend ein Top-Tipp!

Dazu passen Musik von Billie Holiday und eisgekühlter Secco!

© der Abbildungen 2020 DUPUIS, by Sente/Verron, 2021 Carlsen Verlag GmbH

error: Content is protected !!