Crepax – Dr. Jekyll und Mr. Hyde

und Der Prozess, Die Drehung der Schraube & Frankenstein

Story: Robert Louis Stevenson, Mary Shelley, Franz Kafka, Henry James, Guido Crepax
Zeichnungen: Guido Crepax

Originaltitel: Dr Jekyll e Mr. Hyde …

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 280 Seiten | Farbe | 55,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-315-1

Cover Crepax - Jekyll & Hyde

Nachdem der Splitter-Verlag schon Dracula in der Version von Guido Crepax veröffentlicht hatte, folgen nun weitere Werke der Weltliteratur. Der Italiener hat durchaus das eine oder andere sehr explizite Werk verfasst, Seine Interpretationen der Klassiker erscheinen zwar in dem Sublabel Splitternackt, sind aber definitiv nicht so gewagt, dass sie unter den Ladentisch gehören würden.

Ein Horror-Mix

Alle Romane/Erzählungen dieses Bandes drehen sich um die Frage, wer oder was der Mensch sein möchte oder sein sollte. Dieser psychologische Konflikt hat schon manchen in die Verzweiflung getrieben und ernährt eine ganze Berufssparte. Dr. Jekyll & Mr. Hyde ist die wohl bekannteste dieser Geschichten. Der reiche, gutaussehende Dr. Jekyll hält es nicht mehr aus, brav zu sein und den Erwartungen an ihn zu entsprechen und entwickelt eine Methode, sein „gutes“ von seinem „bösen“ Ich zu spalten.

Franz Kafkas Beitrag zur Weltliteratur ist eine Sammlung auch heute noch verstörender Geschichten. In Der Prozess wird der Protagonist verhaftet, niemand kann oder will ihm aber sagen, warum das geschehen ist. Im Laufe der Zeit verliert die Wahrheit resp. die Realität komplett an Bedeutung. Frankenstein ist dagegen zwar dem Namen nach bekannt, die meisten verwechseln aber das erschaffene Wesen mit seinem Schöpfer. Crepax bleibt sehr dicht an der Vorlage und beschreibt Angst, Hoffnungslosigkeit und Rache.

Crepax - Jekyll & Hyde page 11

Die Drehung der Schraube ist eine Adaption eines Romanes von Henry James der wiederum Anleihen bei Hans-Christian Andersen getätigt hat. Sie ist modern als sie versucht, pädagogische Prinzipien zu diskutieren, und auch, indem sie sexuelle Übergriffigkeiten als solche thematisiert. Sie hilft damit den Objekten zu Subjekten zu werden.

Die Kunst der einzelnen Striche

Es handelt sich hier um Werke aus der letzten Phase des Zeichners. Die Möglichkeit in Magazinen vorveröffentlichen zu können war vorbei, für eine Albenveröffentlichung mussten die Stoffe gesellschaftsfähiger werden. Noch vor dem Hype der Graphic Novels waren Umsetzungen der Klassiker ein Weg, die Buchhandlungen zu erreichen.

Crepax - Jekyll & Hyde page 14

Crepax bleibt allerdings seinem Stil treu: Frauen, die nicht wenigstens einmal im Laufe der Geschichte eine erotische Pose einnehmen, sind bei ihm nicht vorgesehen. Seine Zeichnungen verlassen oft das „Gerüst“ eines typischen Comics und verquicken einzelnen Bilder zu einem Gesamtbild, wechseln Leserichtung und Anordnung und fordern dadurch die Leser*innen heraus. Sein klarer Strich und das Auge für die Komposition machen das zu einem Genuss!

Mehr als Kunst

Man mag die Frage stellen, ob es opportun ist, Werke von alten weißen Männern neu aufzulegen. Diese Frage müsste aber an die gesamte Kunst gestellt werden, tradieren doch fast alle Werke das typischerweise von Rassismus, Sexismus und Gewalt geprägte Verständnis ihrer Zeit. Hier ist es nicht anders, allerdings stellt Crepax schon einige für seine Zeit moderne Fragen. Die Einordnung der einzelnen Werke wird jeweils durch einen mehrseitigen Artikel vorgenommen, der Werk, Hintergrund und Rezeption erläutert.

Crepax - Jekyll & Hyde page 18

Das Werk ist mit fast 300 Seiten ein echter Klopper, liegt allerdings trotzdem noch gut in der Hand. Die Zeichnungen profitieren von dem großen Format und das leicht glänzende Papier lässt trotz des schwarz-weißen Inhalts keine Durchscheinungen erkennen. Angemessen!

Dazu passen The Association mit ihrem „Along Comes Mary“ und ein Manhattan!

© der Abbildungen Guido Crepax, 1986, 1989, 1997, 1999 / Archivio Crepax e Guido Crepax, 2012 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Pratt – Fort Wheeling 2

“Sechs Jahre später“

Story: Hugo Pratt

Zeichnungen: Hugo Pratt
Originaltitel: 
Fort Wheeling

schreiber & leser

Hardcover | 136 Seiten | Farbe | 29,80 €
ISBN: 
978-3-96582-148-4

Cover Pratt Fort Wheeling 2

Es ist durchaus nichts ungewöhnliches, dass eine Serie über mehr als drei Jahrzehnte läuft. Sie hat dann allerdings üblicherweise eine ganze Reihe von Bänden, die mehr oder weniger regelmäßig erscheinen. Fort Wheeling ist dagegen eigentlich nur ein durchgehender Roman der 1962 begonnen worden war und 1994 sein Ende fand.

Überleben in Zeiten des Krieges

Criss Kenton, der Held dieser Geschichte ist ein Überlebenskünstler. Er bewegt sich inmitten des Kriegsgebietes und hat Kontakt zu allen möglichen Parteien: Engländern, Franzosen, Amerikanern sowie unterschiedlichen und teils verfeindeten Stämmen der First Nations. Sein Freund ist Tiny, ein Überlebender, der seine Stammeszugehörigkeit von Zeit zu Zeit neu definiert, seine Freundin eine Immigrantin aus Holland. Trotz aller Versuche, ihn für eine Sache zu gewinnen, scheitert eine wirkliche Vereinnahmung doch immer wieder an seiner Ablehnung der soldatischen Tugenden.

Trotz allem lässt er sich überreden, als Spion für die amerikanische Sache agieren zu wollen. Eigentlich aber möchte er nach Westen, bestenfalls mit seiner geliebten Mohena. Auf dem Weg trifft er alte Bekannte und erleidet neue Wunden. Seine Lebensphilosophie wird hinterfragt von allen, die sich genau einer Sache verschrieben haben, und das Leben meint es nicht wirklich gut mit ihm.

Fort Wheeling 2 sw page 45

Besonders beeindruckend sind die Szenen, die ihn mit seinem alten Freund und ehemaligen Mitstreiter zeigen. Die beiden stehen auf unterschiedlichen Seiten und selbst Freundschaft und ein gewisses Verständnis führen nicht dazu, dass die Regeln der Machtstrukturen in Frage gestellt würden. Pratt moralisiert nicht, stellt aber trotzdem die Frage, was ein Leben wert ist, wenn es einer Ideologie missfällt.

Wieder in zwei Varianten

Schreiber & Leser, der Verlag aus Hamburg, der auch andere Werke von Hugo Pratt wie etwa Corto Maltese verlegt, hat es sich zum Prinzip gemacht, diese in zwei Ausgaben zu veröffentlichen. Die „Klassik-Edition“ erscheint in schwarz-weiß und zeigt die Inhalte im Original. Die reguläre Edition enthält die (von Pratt selbst) kolorierte Fassung.

Fort Wheeling 2 page 45

Pratt zeigt den Helden gereifter als in Band 1, macht damit deutlich, dass sechs Jahre zwischen den Ereignissen liegen. Die Körpersprache drückt eine gewisse Resignation aus, die die anfängliche Naivität ersetzt hat. Weiterhin grandios sind allerdings die Naturdarstellungen, die in minimalistischer Weise die grandiose Weite ausdrücken. Allein schon deswegen ein Top-Tipp!

Ein grandioser Comic-Roman!

Manche Western sind Massenware, die nichts anderes wollen als eine Flucht in die reine Unterhaltung zu ermöglichen. Dieser Anspruch wird teilweise gepaart mit einer mehr oder weniger archaischen Philosophie die die Männlichkeit, Urwüchsigkeit und Macht der Gewalt als Säulen aufweist. Hiervon ist bei Pratt nichts zu merken. Auch er beschreibt eine Man’s World, heroisiert sie aber nicht. Zudem gesteht er seinen weiblichen Protagonistinnen eigene Pläne und Positionen zu.

Sein Roman ist eher geprägt durch eine melancholische Wehmut, dass die eigenen Ziele schon von irgendjemanden negativ beeinflusst werden. Trotzdem darf die Hoffnung nicht aufgegeben werden! Beide Ausgaben enthalten ein Lexikon über die Geschichte der wichtigsten realen Personen die im Comic auftreten und ein Vorwort von Hugo Pratt. Keinesfalls nur für Western-Fans!

Fort Wheeling 2 page 46

Dazu The Skids „Into the Valley“ und ein amerikanischer Primitivo.

© der Abbildungen Casterman, Belgium, 1995, Wheeling, le sentier des amitiés perdues | Cong S.A., Switzerland, 1962/1995| 2024 Schreiber & Leser, Hamburg

Crepax – Dracula

Nach einem Roman von Bram Stoker

Story: Guido Crepax
Zeichnungen: 
Guido Crepax

Originaltitel: Conte Dracula

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 144 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-314-4

Cover Crepax Dracula

Comic_Leser*innen in Deutschland dürften – außerhalb von Walt Disney Titeln – im Wesentlichen drei Zeichner aus Italien bekannt sein: Hugo Pratt, Milo Manara und Guido Crepax. Letzterer ist hauptsächlich durch seine erotischen Werke bekannt. Seine Federzeichnungen sind aber auch geeignet, ganz andere Sujets darzustellen.

Grusel vom Feinsten

Die Geschichte über den mächtigsten Fürsten aller Vampire, Graf Dracula (im Original Conte Dracula) wurde schon oft erzählt. Meistens stehen dabei der Vampir selbst oder seine Jäger im Vordergrund. Crepax stellt dagegen die Opfer in das Zentrum seiner Adaption. Da wäre zunächst ein Mann, der immer mehr in eine Geisteskrankheit abrutscht. Er scheint Befriedigung darin zu finden, zu sehen, wie sich immer größere Tiere von kleineren ernähren und entwickelt eine teils sehr aggressive Verhaltensweise.

Des Weiteren wären da die weiblichen Protagonistinnen. Sie sind gezwungen, zuhause zu bleiben, während ihre Männer in spe in der Weltgeschichte unterwegs sind. Eigentümlicherweise werden sie immer stiller, zurückhaltender, blutärmer. Gleichzeitig haben sie aber erotische Träume und wachen des Morgens wie ausgezehrt auf.

Crepax Dracula page 13

In einer Parallelhandlung wird erzählt, basierend auf dem Tagebuch des jungen Harker, wie Dracula selbst und seine Gespielinnen dem jungen Mann zugesetzt haben. Dem Vampir ist es schließlich gelungen, Transsylvanien zu verlassen und Nester in England zu gründen. Natürlich bleibt die große Frage, ob es gelingen kann, seinem Treiben Einhalt zu gebieten.

Meisterhafte dynamische Strichführung

Die Zeichnungen von Guido Crepax sind außergewöhnlich. Einerseits treibt er die Handlung voran mit Bildern, in denen die Striche wie dahingeworfen erscheinen und eine Hektik ausdrücken. Andererseits kann er aber auch verweilen und scheinbar das tiefste Detail ausloten wollen. Diese Momente sind den orgiastischen Szenen inne, aber auch den Charakterstudien der Hauptfiguren. Die Details kommen dabei aus Schraffuren und dem Spiel zwischen Hell und Dunkel! Das Layout ist dabei an keine Grenzen gebunden.

Crepax Dracula page 14

Diese Optik passt perfekt zur Schauerromantik, die dem Ganzen zu Grunde liegt. Der Vampir, der das Dunkle braucht, dessen Auswirkungen aber das Helle vernichten, ist eine perfekte Aufgabe für eine schwarz-weiße Umsetzung. Der feine Federstrich von Crepax erlaubt es dabei, sowohl Körper als auch Kleidung sehr genau wiederzugeben und doch der Fantasie noch Raum zu lassen.

Atemberaubend

Viele Comics mit dem Label erotisch oder sinnlich sind weder das eine noch das andere und zeigen nur viel nackte Haut. Crepax versteht es jedoch, die sinnliche Komponente der Geschichte von Bram Stoker aus einem anderen Blickwinkel zu zeigen und die Gefahr der Besessenheit bzw. der völligen Hingabe zu verbildlichen. Dabei verlässt er den Bereich des Guten Geschmacks nicht!

Wer Schauerromantik gerne liest, wird sich hier wohlfühlen. Auch Leser*innen von Young Adult Themen sollten einen Blick auf diesen Klassiker werfen. Das Werk von Crepax wird in Deutschland gerade wiederentdeckt, etwa beim avant-Verlag. Auch bei Splitter sind weitere Bände angekündigt. Hingewiesen sei auch noch auf die Einführung von Gianni Guadalupi!

Crepax Dracula page 15

Dazu passen Good Feelins mit ihrem „Shattered“ und ein Elephant Gin!

© der Abbildungen Guido Crepax, 1983 / Archivio Crepax and Guido Crepax, 2012 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Braun – Staying West!

Comics vom Wilden Westen

Autor: Alexander Braun

Originalausgabe

Salleck Publications

Hardcover | 272 Seiten | s/w & Farbe | 49,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-800-7

Cover Braun - Staying West!

Alexander Braun ist in Deutschland der bekannteste und berühmteste Kurator von Ausstellungen, die sich mit einzelnen Aspekten von Comics befassen. Die Mehrzahl von ihnen nimmt ihren Anfang in dem Dortmunder schauraum comic + cartoon, einem Museum (mit freiem Eintritt!), das dem Hauptbahnhof genau gegenüber liegt. Wieviel Arbeit in diesen Ausstellungen steckt und mit welch groß angelegtem Anspruch Alexander Braun an diese Konzeptionen heran geht, wird allerdings erst durch die großformatigen und voluminösen Ausstellungskataloge deutlich, die die Ausstellungen begleiten.

Der Wilde Westen und Befindlichkeiten

Es ist noch nicht allzu lange her, da brandete eine Diskussion in Deutschland auf, ob neben dem N-Wort noch weitere Begriffe, ja, ganze Autor*innen und Literaturgattungen nicht mehr zeitgemäß wären. Pipi Langstrumpf wurde bereinigt, das I-Wort an den Pranger gestellt, Karl May in Frage gestellt. Braun beginnt seinen zweiten Band der Kataloge über Comics, die den „Wilden Westen“ thematisieren mit einer Einordnung der verschiedenen Fragestellungen.

Während viele Publikationen heute (vor allem allerdings in Talkshows) lieber auf die schnelle Emotion setzen und Fakten eher als hinderlichen Ballast betrachten, setzt Braun in Staying West! auf die tiefergehende Analyse. Er leitet her, dass Indianer(*innen) durchaus ein benutzbares Wort ohne rassistische Konnotation ist, die Übersetzung von Carl Barks‘ Werken durch die hochgelobte Erika Fuchs dagegen sehr wohl in Frage zu stellen ist. Kulturelle Aneignungen passieren immer wieder. Auch hier kommt es allerdings darauf an, sich dem Thema verständnisvoll zu nähern und nicht nur nach einem Dampfhammer zu suchen. Allein schon diese Kapitel rechtfertigen die Anschaffung!

Braun - Staying West! page 32

Argentinien und Italien

Die erste Ausstellung über Comics mit Westernbezug, Going West!, hatte ein paar Lücken gelassen, die nun geschlossen werden. Dazu gehört die Hochzeit des argentinischen Comics, die durch die Militärdiktatur beendet worden war. Über Oesterheld, Pratt und die anderen ist schon viel geschrieben worden. Braun stellt allerdings den Gegensatz zum amerikanischen Mainstream in den Mittelpunkt. Während dort noch munter der Macho im Vordergrund stand, der kaltblütig die Natur und die angestammte Bevölkerung vernichtet, waren die argentinischen Stories schon Jahrzehnte weiter und stellten die White Supremacy deutlich in Frage!

Diese grandiose Zeit wäre nicht möglich gewesen ohne eine Vielzahl von italienischen Künstlern, die dazu beigetragen haben. Einige von ihnen sind dann über den Umweg England wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Dort fanden sie zunächst eine Vielzahl an Western vor bis nach und nach Tex Willer alles überstrahlte. Dieser hat erstaunlicherweise in Deutschland bisher nicht Fuß fassen können.

Karl May, Bessy und Mosaik

Dankenswerter Weise nimmt Braun das Thema der kulturellen Aneignung im Zuge der Karl May Adaptionen nochmals auf. In den 60-er Jahren gab es eine große May-Welle, da die Schutzfrist abgelaufen war. Nicht nur Pierre Brice prägte das Bild, es gab auch Comic-Umsetzungen. Die Hintergründe habe ich noch nie so ausführlich und kombiniert präsentiert bekommen.

Dem folgt ein langer Artikel über Bessy, Silberpfeil und Co, natürlich unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Schöpfer Vandersteen und Sels. Nirgendwo außerhalb von Deutschland war die Popularität dieser einfachen, nach einem cleveren Schema konstruierten Geschichten so hoch wie hier und der Bastei-Verlag hatte nicht nur die teilweise aus ausgeschnittenen Elementen zweitverwerteten Geschichten im Programm, er druckte auch noch die eine oder andere Geschichte mehrfach ab.

Braun - Staying West! page 15

Die DDR hatte dagegen eine andere Tradition. Übernommen hatte man die Abneigung gegen Bildgeschichten, vor allem solche mit Sprechblasen. Der schädliche Einfluss auf die Jugendlichen wurde mit sehr ähnlichen Worten begründet wie in dem amerikanischen Kreuzzug des Dr. Wertham, hatte aber natürlich eine komplett andere Vorstellung über das Ideal der Erziehung der Jugendlichen. Trotzdem konnte das Mosaik eine Episode über Amerika bringen in der die Helden (natürlich) Partei für die Unterdrückten ergreifen konnten.

(Semi-)Funnies

Für das Schlusskapitel verlässt Alexander Braun den Realismus wieder etwas und geht über zu den Funnies: Natürlich treffen wir hier wieder auf Carl Barks und seine Epigonen, die die Zeit am Klondike beschreiben oder heroisieren. Hier lesen wir aber auch über eine etwas andere Beschreibung eines Siedlertrecks, in der nicht die bösen Roten als Horrorszenario beschrien werden: Go West ist eine geniale, etwas unterschätze Serie von Derib und Greg. Und auch die Blauen Boys, die in mittlerweile 67 Alben die Schrecken und die Sinnlosigkeit des (amerikanischen Bürger-)Krieges thematisieren, werden vorgestellt.

Staying West - Alexander Braun
Dr. Alexander Braun während der Ausstellungseröffnung
Foto (c) schauraum comic + cartoon, Maximilian Mann

Unverzichtbar!

Das Western-Genre war das langlebigste und umfangreichste Genre der Populärkultur im 20. Jahrhundert: im Groschenroman, auf der Kinoleinwand, im Fernsehen und nicht zuletzt im Comic. Wer hier etwas näher einsteigen möchte wird sehr schnell merken, dass es gewaltige Unterschiede in den Sujets, der Ausrichtung und der Stilmittel gab (und gibt). Die beiden Kataloge von Alexander Braun zu diesem Thema sind nicht nur ein umfangreiches Kompendium mit einer Vielzahl von Abbildungen und Querverweisen und bieten einen sonst nirgendwo erhältlichen Gesamtüberblick. Vor allem sind sie lesbar und spannend geschrieben und machen daher Spaß.

Alexander Braun geht alle seine Themen (etwa Will Eisner) gründlich an. Er bringt nicht nur Theorien, die bei der Einordnung helfen, und bezieht auch psychologische Aspekte mit ein, er scheut sich auch nicht, seine Stimme in aktuellen Debatten zu erheben und sachlich, wie auch genüsslich, von ihm als falsch erkannte Positionen zu entlarven und auseinanderzunehmen. Danke dafür! Das Werk erscheint auch in dem richtigen Umfeld: Eckart Schott bietet in seinem Verlag Salleck Publications einer Vielzahl von Western-Serien an: Chinaman, Sauvage, Die Blauen Boys, Yakari, aber eben auch Einzelbände wie Go West oder Jessie Jane. Das Hardcover liegt trotz des Überformates noch gut in der Hand. Das Papier bringt die Illustrationen gut zur Geltung, die Bindung hält, was sie verspricht!

Braun - Staying West! page 73

Die Ausstellung Staying West im schauraum comic + cartoon läuft vom 23. September 2023 bis zum 3. März 2024: Max-von-der-Grün-Platz 5-7, 44137 Dortmund.

Dazu passen Gene Autry, etwa mit “Ghost Riders in the Sky” und ein Cowboy Schwarz Bier der Hummelbrauerei!

© der Abbildungen 2023 Alexander Braun / 2023 Eckart Schott Verlag

Pratt – Fort Wheeling 1

Erster Teil

Story: Hugo Pratt
Zeichnungen: 
Hugo Pratt
Originaltitel: 
Wheeling, le sentier des Amitiés perdues

schreiber & leser

Hardcover | 136 Seiten | Farbe oder s/w | 29,80 €
ISBN: 
978-3-96582-124-8 oder 978-3-96582-137-8

Den meisten Leser*innen dürfte Hugo Pratt wohl aufgrund der Abenteuer des Kapitäns ohne Schiff, Corto Maltese, bekannt sein. Der Italiener hat aber deutlich mehr Werke verfasst und gezeichnet. Der Hamburger Verlag schreiber & leser hatte bisher neben den Geschichten um Corto (und den Fortsetzungen) „Die Wüstenskorpione“ sowie zwei Bände der Reihe „Ein Mann – Ein Abenteuer“ im Portfolio. Dieses wird nun durch einen Western, Fort Wheeling, ergänzt. Wie immer sind die Bände sowohl in einer farbigen als auch in einer schwarz-weißen Klassik-Edition erhältlich!

Die Unausweichlichkeit des Krieges

Virginia 1774: Das weite Land unterhalb der großen Seen bietet Platz für Mensch und Tier. Leider ist dieser romantische Ansatz nicht unbedingt derjenige, der bei den dort ansässigen Menschen den meisten Anklang findet. Weiße Rassisten töten grundlos jede*n der First Nations, der ihnen vor die Flinte kommt da „nur ein toter indianer ein guter Indianer“ sei. Diese wiederum wissen durchaus darum, dass sie unterlegen sind, auch, dass es bei den Usurpatoren nicht nur schlechte Menschen gibt, können sich der Rachepflicht aber auch nicht vollständig entziehen.

Pratt Fort Wheeling 1 page 60

Als wäre das nicht schon genug, deutet sich ein weiterer Konflikt zwischen den Engländern und den Kolonialisten an, der sich zu einem siebenjährigen Krieg auswachsen wird. Abgerundet wird diese Gemengelage aus Konflikten mit den zarten Trieben der jungen Liebe, die ebenfalls gerne zu Verwicklungen führt. Trotz allem entstehen mehrere Freundschaften!

Da diese allerdings alle von Gegensätzen gezeichnet sind (Mann und Frau, Weiß und Rot, Engländer und Amerikaner), ist die Frage, wie sie sich entwickeln werden. Gesetze, Scharfschützen, Schlachten und nicht zuletzt gesellschaftliche Erwartungen sind jedenfalls nicht gerade geeignete Rahmenbedingungen. Gnadenloser Realismus gepaart mit unüberwindlicher Romantik!

Reduziert und gleichzeitig voller Details

Die Zeichnungen von Pratt waren ursprünglich für die schwarz-weiße Wiedergabe gedacht. Daher kommt natürlich auch der intensive Einsatz von Schatten und Schwarzflächen. In der kolorierten Version erhalten die ansonsten weißen Hintergründe eine Farbe und wirken dadurch etwas kompletter. Die Farbe lenkt aber auch ein wenig ab und kreiert einen anderen Fokus. Jede*r möge also selbst entscheiden, welche Fassung die gewünschte ist.

Pratt Fort Wheeling 1 page 61

Während die Anzahl der Elemente in einem Panel durchaus reduziert ist, ist die Detailtiefe dieser Elemente teilweise unglaublich. Pratt ist mit Sicherheit zurecht einer der größten Vertreter*innen des italienischen Stils. Und: ja, die Darstellung der indigenen Völker ist möglicherweise nach heutigen Erkenntnissen nicht korrekt. Sowohl Kleidung als auch Kopf- und Körperschmuck mag daher Stereotype beinhalten. Man muss Pratt allerdings hoch anrechnenden, dass er keineswegs dem Zeitgeist gefolgt ist, der „Indianer“ auf skalpierende Mörder reduziert hat.

Sollte in keiner Sammlung fehlen

Fort Wheeling ist einerseits ein Klassiker der Comic-Geschichte, entstanden kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges während des Aufenthaltes von Pratt in Argentinien. Die Drucktechniken waren fern von heutigen Möglichkeiten und erlaubten teilweise nur grobe Formen. Umso beachtlicher ist die Zeichenkunst hier zu sehen! Mehr dazu in der Reddition 68. Die bisher einzige weitere deutsche Veröffentlichung war vor fast 40 Jahren in der comicothek.

Pratt Fort Wheeling 1 Klassik Edition page 62

Hugo Pratt ist zudem neben anderen wie etwa Will Eisner sicherlich einer der Väter der Graphic Novel, Die Südseeballade ist bereits ein Comicroman. Die Anfänge liegen aber früher und werden bereits in Fort Wheeling sichtbar. Zudem ist das Epos eine wichtige Alternative zu den damals marktbeherrschenden US-Western-Comics, die ganz andere Akzente gesetzt haben, und steht somit als einer der Vorfahren in der Tradition des europäischen Westerncomics etwa von Charlier oder Derib! Der Band kommt inklusive der gezeichneten „Einführung“.

Dazu The Jam „That’s Entertainment“ und ein Kellerbier.

© der Abbildungen Casterman, Belgium, 1995, Wheeling, le sentier des Amitiés perdues | Cong SA, Switzerland, 1962/1995 | 2023 Schreiber & Leser, Hamburg

Micheluzzi – Johnny Focus GA 2

1974 – 1975

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilio Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | S/W | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-02-1

Cover Johnny Focus GA 2

Johnny Focus ist neben Corto Maltese einer der zwei „erwachsenen“ ZACK-Helden der Koralle-Zeit. Während letzterer erleben musste, dass sein Auftritt abgebrochen wurde, schaffte der Reporter wenigstens fünf Abenteuer. Danach gab es noch einzelne Auftritte, vieles blieb aber auf Deutsch unveröffentlicht. Die vierbändige Gesamtausgabe wird nun endlich alle 24 Stories chronologisch und ungekürzt beinhalten. In diesem Band 2 sind auch die Geschichten versammelt, die in einem limitierten ZACK-Spezial ZACK-Abonnent*innen vorbehalten waren.

Abenteuer in Afrika und Nordamerika

Micheluzzi lässt seinen Helden, den Reporter Johnny Focus, der mit bürgerlichem Namen Hansen heißt, in seinen Kurzgeschichten nur überschaubare Episoden erleben, verknüpft aber häufig mehrere dieser Folgen zu einem Metaablauf. Dabei geht es nicht nur um den Spannungsbogen der Story, sondern auch um die „Geschichte dahinter“, etwa wenn Massai zwei Weiße um Diamanten kämpfen lassen, um deren Idiotie zu zeigen.

Es lässt sich nicht verkennen, dass die Sympathie von Schöpfer und erschaffener Figur auf Seiten der Unterdrückten und Entrechteten liegt. Alle Formen von Gier, Macht oder Großmannssucht werden verurteilt. Dabei geht es keineswegs um Gewaltfreiheit; Gewalt zur Erreichung oder Verteidigung von Freiheit ist selbstverständlich und legitim.

Cover Johnny Focus GA 2 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Der Band versammelt die afrikanischen Teile Die Leopardenmenschen, Die verfluchte Flasche, Auf der Strasse nach Mombasa und Die Frau vom Fluss sowie Die gelbe Möwe und Der unsichtbare Mörder. Letztere haben dabei einen Krimiplot, auch dieser ist aber nur eine Form für die eigentlich vorgebrachte Kritik.

Licht und Schatten in grandioser Kombination

Wir sind mittlerweile als Leser*innen viel zu sehr an kolorierte Zeichnungen gewöhnt. Nur selten erscheinen Werke, die nicht als Zeitungsstrip konstruiert sind, zumindest auch in schwarz-weiß wie etwa Werke eines anderen großen italienischen Künstlers, Hugo Pratt, oder die Egmont-Ausgabe von Jerry Spring. Wir sind es also nicht mehr gewöhnt, aus dem Zusammenspiel von Licht und Schatten Stimmungen zu deuten und das Gezeichnete mit dem in Gedanken zu kombinieren, dass wir nicht sehen.

Attilio Micheluzzi ist ein Meister für diese Details und komponiert seine Seiten mit großem Bedacht. Gerade die erste Geschichte ist in ihrer Kombination aus Zeichnungen mit wechselnder Perspektive und der eingebrachten originalen (und als Anmerkung übersetzen) Lautmalerei grandios und erzeugt einen Sog, der Geräusche hören lässt und Spannung erzeugt.

ExLibris Johnny Focus GA 2 VZA
Ausschnitt ExLibris der limitierten VZA

Ein Klassiker!

Mit dem Begriff „Klassiker“ wird viel zu häufig hantiert. Oftmals meint er einfach nur, dass man sich doch bitteschön Kindheitserinnerungen erneut zulegen sollte. Irgendwie muss man schließlich verkaufen, dass Sammler*innen sich den gleichen Inhalt zum dritten oder vierten Mal kaufen sollen. Hier aber sind die meisten Inhalte (in Deutschland) neu und außerdem repräsentieren sie einen Stil und Inhalt der obwohl zeitgebunden spielend, zeitunabhängig daherkommt.

Der Band ist auf glänzendem Papier gedruckt, daher nicht unbedingt bei jeder Lichteinstrahlung zu genießen. Dafür ist das Schwarz aber auch genau so, wie es sein sollte! Wer möchte, kann sich das Hardcover auch als limitierte Vorzugsausgabe inclusive Variant-Cover und Druck zulegen.

Dazu passen Dag Nasty und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen/licensed by LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Micheluzzi – Johnny Focus GA 1

Gesamtausgabe Band 1 (1974)

Story: Attilo Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilo Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | s/w | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-00-7

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1

Johnny Focus ist ein Abenteurer, der zu der Mitte der 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts passt. Nicht mehr beseelt von dem Glauben der Hippies, aber voller Ideale und Tatendrang. Mit seiner Kamera ist der freie Journalist auf der Seite der Unterdrückten und der schützenswerten Natur. Insofern ist er in gewisser Weise sogar eine Art Fortentwicklung zu Sven Janssen. Er ist aber viel „erwachsener“ und steht – zusammen mit Corto Maltese – für den diesbezüglichen italienischen Einfluss auf das Koralle-ZACK.

Die Anfänge

In seiner allerersten Geschichte Eine Nacht in Bangkok trägt unser Held noch einen etwas kümmerlichen Schnauzbart. Er wird zufällig Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls. Vor seinem Dahinscheiden konnte das Opfer Focus noch einen Film übergeben. Zurück in der Stadt erfährt er, dass seine Kollegin versehentlich einen Mord aufgenommen hat. Wird man den Beiden den Zufall abnehmen?

Ziel: Caimano Pazzo und Die Carimpeiros gehören lose zusammen. Im Dschungel Lateinamerikas wird Johnny Hansen, genannt Focus, Zeuge eines Angriffs von einem Kaiman. Er kann den Verletzten allerdings noch davor retten, verspeist zu werden. Im Endeffekt werden die Beiden dann von einem Weißen verarztet, der nicht zu scheint, was er vorgibt zu sein. Der am Ende der Story begonnene Flug mündet nur wenige Magazin-Ausgaben später in einen Absturz. Und wieder gibt es Weiße, die aus niederen Motiven tätig werden.

Anschließend wird Focus von einigen Kamelreitern an der Grenze zwischen Katar und Bahrain aus dem Wasser gezogen und zu Nafisa, genannt Die Leuchtende gebracht. Diese versucht, ihr Volk in die Freiheit zu führen. Trotz eines Massakers gelingt es Nafisa und ihrem Gebirgsvolk mit Unterstützung westlicher Geheimdienste, einen weiteren Versuch zu unternehmen.

ExLibris Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Druck der limitierten Vorzugsausgabe

Attilo Micheluzzi war bereits älter als 40 Jahre als er seine Karriere als Comiczeichner begann. Schon zwei Jahre später starteten die Geschichten um den Reporter in dem italienischen Magazin Corriere dei Ragazzi. Weitere sechs Jahre später begannen ZACK und ZACK-Parade damit, den Reporter abzudrucken. Nach der Veröffentlichung von einigen Kurzgeschichten in dem für ZACK-Abonnent*innen reservierten ZACK-Spezial 2 startet der Blattgold-Verlag nun eine vierbändige Gesamtausgabe.

Grandiose Schwarz-Weiß Zeichnungen

Gerade aus dem Koralle-ZACK erwartet man eigentlich farbige Bilder. Dass es auch anders ging, beweisen die Geschichten von Attilo Micheluzzi. Der mit harten Kontrasten und Schatten arbeitende Italiener steht mit seinen Bildern in der Tradition der amerikanischen Zeitungsstrips. Zwar muss er nicht in Streifen erzählen und hat daher mehr Flexibilität in der Höhe der Panel und des Tempos, er orientiert sich aber an Vorbildern wie etwa Milton Caniff.

Insbesondere die Hintergründe sind teilweise aus dem Schwarzen heraus modelliert und bekommen dadurch viel Tiefe. Bildkomposition und auch die Figuren selbst gelingen in diesen Anfängen noch nicht immer einhundertprozentig, verbessern sich aber stetig.

Vielleicht nicht unbedingt Mainstream aber sehr zu empfehlen

Die Serie würde sich gut als Vorlage für eine Streaming-Dienst-Verfilmung anbieten: Wechselnde exotische Schauplätze, ein manchmal zynischer Held, der immer auf der Seite des Guten steht (was nicht unbedingt immer die Seite des Legalen sein muss). Viel Action, die aber stringent hergeleitet wird und eingebettet ist in eine Geschichte sowie Themen, die auch heute noch aktuell sind! Waffengeschäfte, Befreiungsbewegungen, untergetauchte Nazis, Umweltzerstörung sind leider immer noch en vogue.

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten VZA

Die Zeichnungen sind qualitativ hochwertig und keinesfalls ermüdend. Ihnen „fehlt“ nur die Farbe! Es ist daher zu hoffen, dass genügend Käufer*innen trotzdem zugreifen und den verlegerischen Mut des ZACK-Herausgebers würdigen. Da diese Gesamtausgabe wahrscheinlich trotzdem kein Blockbuster werden wird, ist der Preis etwas höher als normal. Die Ausgabe hat alle notwendigen bibliographischen Angaben, zwei aufschlussreiche Artikel als Dreingabe und zusätzliche Illustrationen. Außerdem gibt es auch noch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen aus der damaligen Zeit Tony Joe White mit „Backwoods Preacher Man“ und ein Cuba Libre.

© der Abbildungen LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Disney – Lustiges Taschenbuch 566

Goldenes Jubiläum

Story: Gorm Transgaard, Alessio Coppola, Marco Gervasio, Fabio Celoni
Zeichnungen: 
Andrea Ferraris, Alessio Coppola, Marco Gervasio, Fabio Celoni

Originalausgabe

Egmont Ehapa Media

Taschenbuch | 256 Seiten | Farbe | 7,99 € |

ISBN: n/a

Cover Lustiges Taschenbuch 566
© 2022 Disney/Story House Egmont

Der erste Auftritt der reichsten Ente der Welt jährt sich nun zum 75. Mal! Der große Carl Barks hatte Dagobert Duck erstmals in einer von Charles Dickens inspirierten Geschichte auftreten lassen. Sein Vermögen ist legendär, allerdings auch sein oftmals skrupelloses Benehmen. Genauso bekannt ist, dass Donald, der sympathische Looser, immer wieder ausgebeutet wird. Geschichten aus dem Duckschen Kosmos werden schon lange international erstellt; die im Lustigen Taschenbuch abgedruckten stammen vornehmlich aus Italien.

Bedrohungen allerorten

Der unglaubliche Reichtum von Dagobert ist nicht so selbstverständlich und unterliegt ständigen Bedrohungen. Zudem ist es ihm nicht nur wichtig, reich zu sein, er muss der Reichste und Erfolgreichste überhaupt bleiben. Und so ist es schon eine Überraschung, dass weder Dagobert noch sein ständiger Konkurrent Klaas Klever den Titel als bester Geschäftsmann der Dekade verliehen bekommen. Das Geschäft des Jahrzehnts basiert sehr locker auf der Reise um die Welt in 80 Tagen.

Logo zum 75. Geburtstag von Dagobert Duck
© 2022 Disney/Story House Egmont

In dem Mehrteiler Das Spiel des Schicksals hat Dagobert sein gesamtes Vermögen an die Panzerknacker verloren und zerfließt vor Trauer. Dann begegnet er allerdings einem Wesen, das behauptet der Geist seines Schicksals zu sein. Erneut beginnt ein Parforceritt durch haarsträubende Abenteuer in denen Dagobert von Donald und den Neffen unterstützt wird. Hier geht es ums Ganze. Nicht wirklich mit dem Jubiläum verknüpft sind der 18. Teil der Legende des ersten Phantomias, in der Das Gespenst von Notre Duck seinen Auftritt hat, sowie zwei Einseiter.

Der 75. Geburtstag bestimmt diese Disney Publikation trotzdem. Dabei kommt sie ohne die Rückgriffe auf das „klassische“ Repertoire aus und präsentiert an die Substanz gehende aktuelle Beiträge. Wer bereit ist, das fast schon bildungsbürgerliche Albenformat zu verlassen und in die Niederungen des schnellen Kioskmarktes hinabzusteigen, wird hier nicht enttäuscht.

Auch Disneyzeichnungen werden moderner

Die Erwartungen an Disney-Zeichnungen mit den Ducks unterscheiden sich mittlerweile gewaltig. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die neben Barks und Don Rosa vielleicht noch ein paar bekannte Holländer dulden, auf der anderen Seite diejenigen, die ihre Prägung aus den Heften oder eben dem lustigen Taschenbuch beziehen. Schon lange sind die Zeichnungen in der Moderne angekommen und besitzen wie zum Beispiel bei Celoni viel mehr Tiefe und farbliche Details, etwa in den Frisuren.

Dagobert Duck inmitten von Goldmünzen mit Krone und Zepter
© 2022 Disney/Story House Egmont

Schrille Layouts darf man natürlich nicht erwarten, die drei Streifen bleiben der Standard. Allerdings ist die Panel-Größe nicht immer einheitlich. Wie mittlerweile üblich werden die Beteiligten und die Identifikatoren der Veröffentlichung genannt.

Das erfolgreichste Kioskprodukt

Das LTB ist im Comic-Segment in Deutschland das erfolgreichste regelmäßig erscheinende Kiosk-Produkt (also ohne zum Beispiel die Asterix- und Lucky Luke-Bände). Zu einem Taschengeld-kompatiblen Preis werden 13-mal pro Jahr eine ganze Menge an neuen Geschichten erzählt, die sich meistens an ein aktuelles Thema hängen. Insofern ist die Nummer 566 ein weiteres gutes Beispiel für dieses Konzept.

5 Sequenzen wie sich die Darstellung von Dagobert Duck gewandelt hat
© 2022 Disney/Story House Egmont

Und natürlich ist Onkel Dagobert eine der beliebtesten Comic-Figuren überhaupt. Im Laufe der Jahre ist er eher jünger geworden und viele Lücken im Lebenslauf konnten geschlossen werden. Die Geschichten aus diesem LTB lassen vermuten, dass wir in 25 Jahren seinen Hundersten werden feiern können.

Dazu passen eine Capri Sun und Stevie Wonder mit „Congratulations“.

© der Abbildungen Disney Enterprises, Inc. 2022 | © 2022 Disney/Story House Egmont

Andolfo – Sweet Paprika 1

Was gehört eigentlich zum “richtigen Leben“ dazu?

Story: Mirka Andolfo
Zeichnungen: 
Mirka Andolfo
Originaltitel: Sweet Pa
prika 1 – 4

Splitter Verlag

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-96792-258-5

Cover Andolfo - Sweet Paprika 1

Mirka Andolfo ist nicht nur in Italien ein Superstar. Die Horror-Serie Mercy wurde zum Beispiel in mehreren Ländern fast zeitgleich veröffentlicht und ist auf Deutsch bei Panini erschienen. Die aktuelle Serie der Künstlerin hat sich aber der Splitter Verlag gesichert. Neben der regulären Ausgabe unter dem Titel Sweet Paprika gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe als Hot Paprika mit expliziten Zeichnungen und einem signierten ExLibris.

Klamauk im Stil einer Teen-Serie

Während aktuelle Coming-of-Age Serien im TV on demand zunehmend ernsthaft mit Themen wie queerer Sexualität, Identitäten und den daraus erwachsenen Problemen beschäftigen, setzt Mirka Andolfo in ihrer Paprika-Serie eher auf den derben Humor.

Andolfo - Sweet Paprika 1 page 6

Ihre Heldin ist eine erfolgreiche junge Frau, die als CCO des größten Verlagshauses der Welt arbeitet. Ihr steht genügend Geld zur Verfügung, sie hat ein tolles Apartment und könnte eigentlich sehr zufrieden sein. Sie leidet aber darunter, dass ihre soziale Kompetenz nicht gerade überwältigend ist und ihre privaten Kontakte sich auf ihre Familie beschränken. Sowohl sie selbst als auch ihre Umwelt (in Form von prä-pubertären männlichen notgeilen Archetypen) haben aber bestimmte Vorstellungen, die auf sexuelle Verhältnisse anspielen. Während die männlichen Wesen nichts als Sex wollen, ist die Heldin zwar einerseits verzweifelt, keine Kontakte zu haben, andererseits mit sich selbst aber auch zufrieden.

Passende Zeichnungen

Die Geschichte spielt damit, voyeuristische Einstellungen zu nutzen, um die Fantasie der Zielgruppe anzuregen. Nichts wird wirklich gezeigt, aber vieles entweder als reale Szenen, häufiger aber noch als „Träume“ angedeutet. Das zu Grunde liegende Frauenbild ist nicht wirklich modern, auch wenn Handlungen und Grenzen von ihr ausgehen, das Männerbild reduziert das Gehirn samt Denkvermögen auf das Sexualorgan.

Andolfo - Sweet Paprika 1 page 7

Natürlich hat das allerdings mit unserem Leben nichts zu tun, denn die handelnden Personen sind unschwer als Teufel*in, Dämon*in oder Engel zu erkennen. Und ja, es gibt auch Elemente der Bürosatire und Kritik am Lifestyle der neureichen Manager*innen. Insgesamt wirkt das Ganze aber etwas pubertär.

Für wen ist das was?

Die angepeilte Zielgruppe sind wahrscheinlich 15-jährige Jungs. Diese werden hoffentlich schnell begreifen, dass die Darstellung der Personen nichts mit einer wie auch immer gearteten Wunschvorstellung zu tun hat. Die Protagonist*innen sind Abziehbilder und Karikaturen. Nur als Dystopie macht das Ganze vielleicht sogar Sinn. Ich bin mir aber nicht sicher, ob so viel Satireverständnis beim durchschnittlichen Leser vorhanden sein wird. Ansonsten beweist Andolfo aber auch hier, dass sie ihr Metier durchaus beherrscht.

Andolfo - Sweet Paprika 1 page 8

Dazu passen The Troggs mit „With A Girl Like You” und heißes Wasser mit ordentlich Ingwer.

© der Abbildungen 2021 Star Comics/Arancia Studio / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022

Ferrari/Scuderi – Marlene Dietrich Teil 1

Ihr Leben

Story: Alessandro Ferrari
Zeichnungen: 
Flavia Scuderi
Originaltitel: 
Marlene Dietrich 1

Panini Comics

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 17 €
ISBN: 978-3-7416- 2438-4

Cover Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich Teil 1

Und noch eine Biografie über die wohl größte Diva aus Deutschland. Während die eine ein imaginäres Interview als Ausgangspunkt gewählt hatte, um im Rückblick zu erzählen, steht hier mehr die aktuelle Sicht im Vordergrund. Die auf zwei Bände angelegte Hommage zeigt die hungrige junge Frau, die lebenslustig ist und Karriere machen will.

Die frivolen Seiten der Diva

Schon damals war es so, dass zum wirklichen Star auch Affären und Gerüchte gehörten. Marlene spielte sich über das Auge in die Herzen ihrer Bewunderer*innen. Von ihrer Mutter war sie streng erzogen worden: Haltung, Gefühlskälte und eine klassische musikalische Ausbildung. Die Tochter entsprach diesem Ideal aber nicht genug und beschloss schließlich, von der sogenannten ernsten Musik auf Gesang und Schauspiel umzuschwenken.

Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 10

Natürlich gehört eine Menge Glück dazu, für den ersten Tonfilm der UFA engagiert und vom Regisseur geliebt zu werden. So konnte die unbekannte Schönheit den Star Emil Jannings in den Hintergrund drängen und die eigene Karriere forcieren.

Der Comic zeigt aber auch, wie integriert die Blonde in das Berliner Nachtleben war, das zu dieser Zeit offen wie nie gewesen war. Einige der Szenen sind zwar nicht jugendfrei, Flavia Scuderi vermeidet es aber obszön zu werden. Alessandro Ferrari zeigt eine Frau, die weiß, wohin sie will, und bereit ist, dafür vieles auszuprobieren und alles zu geben! Einzig die besondere Beziehung zu ihrem Mann Rudi und der gemeinsamen Tochter kommt etwas kurz.

Berlin – ein pulsierender Ort

Flavia Scuderi lebt in Berlin. Natürlich ist die Stadt von heute nicht mit diesem überkochenden Sündenpfuhl der Zwischenkriegsjahre zu vergleichen. Damals war alles neu, alles schien machbar und gesellschaftliche Konventionen fielen im Dutzend. Ihr gelingt es gleichwohl, die damalige Stimmung einzufangen und mit der noch heute vorhandenen typischen Berliner Geisteshaltung zu verknüpfen. Nur dadurch wirken die Szenen nicht „schmutzig“!

Detail Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 15

Ihre Zeichnungen haben einen leichten Anklang von Karikaturen. Emotionen wirken in Körperhaltung und Mimik leicht überdreht, die Mundpartien oft etwas schematisch. Das stört aber nicht, im Gegenteil, es passt sogar zu der überspannten Atmosphäre und hat leichte Anklänge an den damals gerade abebbenden Stummfilm. Trotzdem sind die Zeichnungen eher für ein jüngeres Publikum geeignet als für diejenigen, die den Star noch live erlebt haben.

Ein gelungenes Wagnis

Die beiden Künstler*innen haben sich entschieden, zwar dem Lebenslauf als rotem Faden zu folgen, trotzdem aber ständig nach vorne oder hinten zu springen. Dadurch verliert der Comic einerseits die strenge Form der Biografie, erfordert aber auch die Bereitschaft, mitzudenken. Langweilig ist es keinesfalls!

Ferrari/Scuderi - Marlene Dietrich page 16

Der angekündigte zweite Teil wird die amerikanische Zeit zum Schwerpunkt haben und die Weltkarriere mit allen Höhen und Tiefen. Man darf gespannt sein! Erste Erwartungen weckt das Interview mit der Zeichnerin, das im Anhang abgedruckt ist. Ein Folgeprodukt, das zwar einige Bestandteile der Biografien zu Chaplin und Monroe aufnimmt, dennoch aber einen ganz anderen Weg geht.

Dazu passen Hildegard Knef und ein Horse’s Neck.

© der Abbildungen 2021 Alessandro Ferrari und Flavia Scuderi, Edizioni BD srl., Panini Verlags GmbH

error: Content is protected !!