Micheluzzi – Johnny Focus GA 1

Gesamtausgabe Band 1 (1974)

Story: Attilo Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilo Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | s/w | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-00-7

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1

Johnny Focus ist ein Abenteurer, der zu der Mitte der 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts passt. Nicht mehr beseelt von dem Glauben der Hippies, aber voller Ideale und Tatendrang. Mit seiner Kamera ist der freie Journalist auf der Seite der Unterdrückten und der schützenswerten Natur. Insofern ist er in gewisser Weise sogar eine Art Fortentwicklung zu Sven Janssen. Er ist aber viel „erwachsener“ und steht – zusammen mit Corto Maltese – für den diesbezüglichen italienischen Einfluss auf das Koralle-ZACK.

Die Anfänge

In seiner allerersten Geschichte Eine Nacht in Bangkok trägt unser Held noch einen etwas kümmerlichen Schnauzbart. Er wird zufällig Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls. Vor seinem Dahinscheiden konnte das Opfer Focus noch einen Film übergeben. Zurück in der Stadt erfährt er, dass seine Kollegin versehentlich einen Mord aufgenommen hat. Wird man den Beiden den Zufall abnehmen?

Ziel: Caimano Pazzo und Die Carimpeiros gehören lose zusammen. Im Dschungel Lateinamerikas wird Johnny Hansen, genannt Focus, Zeuge eines Angriffs von einem Kaiman. Er kann den Verletzten allerdings noch davor retten, verspeist zu werden. Im Endeffekt werden die Beiden dann von einem Weißen verarztet, der nicht zu scheint, was er vorgibt zu sein. Der am Ende der Story begonnene Flug mündet nur wenige Magazin-Ausgaben später in einen Absturz. Und wieder gibt es Weiße, die aus niederen Motiven tätig werden.

Anschließend wird Focus von einigen Kamelreitern an der Grenze zwischen Katar und Bahrain aus dem Wasser gezogen und zu Nafisa, genannt Die Leuchtende gebracht. Diese versucht, ihr Volk in die Freiheit zu führen. Trotz eines Massakers gelingt es Nafisa und ihrem Gebirgsvolk mit Unterstützung westlicher Geheimdienste, einen weiteren Versuch zu unternehmen.

ExLibris Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Druck der limitierten Vorzugsausgabe

Attilo Micheluzzi war bereits älter als 40 Jahre als er seine Karriere als Comiczeichner begann. Schon zwei Jahre später starteten die Geschichten um den Reporter in dem italienischen Magazin Corriere dei Ragazzi. Weitere sechs Jahre später begannen ZACK und ZACK-Parade damit, den Reporter abzudrucken. Nach der Veröffentlichung von einigen Kurzgeschichten in dem für ZACK-Abonnent*innen reservierten ZACK-Spezial 2 startet der Blattgold-Verlag nun eine vierbändige Gesamtausgabe.

Grandiose Schwarz-Weiß Zeichnungen

Gerade aus dem Koralle-ZACK erwartet man eigentlich farbige Bilder. Dass es auch anders ging, beweisen die Geschichten von Attilo Micheluzzi. Der mit harten Kontrasten und Schatten arbeitende Italiener steht mit seinen Bildern in der Tradition der amerikanischen Zeitungsstrips. Zwar muss er nicht in Streifen erzählen und hat daher mehr Flexibilität in der Höhe der Panel und des Tempos, er orientiert sich aber an Vorbildern wie etwa Milton Caniff.

Insbesondere die Hintergründe sind teilweise aus dem Schwarzen heraus modelliert und bekommen dadurch viel Tiefe. Bildkomposition und auch die Figuren selbst gelingen in diesen Anfängen noch nicht immer einhundertprozentig, verbessern sich aber stetig.

Vielleicht nicht unbedingt Mainstream aber sehr zu empfehlen

Die Serie würde sich gut als Vorlage für eine Streaming-Dienst-Verfilmung anbieten: Wechselnde exotische Schauplätze, ein manchmal zynischer Held, der immer auf der Seite des Guten steht (was nicht unbedingt immer die Seite des Legalen sein muss). Viel Action, die aber stringent hergeleitet wird und eingebettet ist in eine Geschichte sowie Themen, die auch heute noch aktuell sind! Waffengeschäfte, Befreiungsbewegungen, untergetauchte Nazis, Umweltzerstörung sind leider immer noch en vogue.

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten VZA

Die Zeichnungen sind qualitativ hochwertig und keinesfalls ermüdend. Ihnen „fehlt“ nur die Farbe! Es ist daher zu hoffen, dass genügend Käufer*innen trotzdem zugreifen und den verlegerischen Mut des ZACK-Herausgebers würdigen. Da diese Gesamtausgabe wahrscheinlich trotzdem kein Blockbuster werden wird, ist der Preis etwas höher als normal. Die Ausgabe hat alle notwendigen bibliographischen Angaben, zwei aufschlussreiche Artikel als Dreingabe und zusätzliche Illustrationen. Außerdem gibt es auch noch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen aus der damaligen Zeit Tony Joe White mit „Backwoods Preacher Man“ und ein Cuba Libre.

© der Abbildungen LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Bulmer/Blanco – Die Eiserne Hand

Der Unsichtbare

Story: Henry Kenneth Bulmer

Zeichnungen: Jesús Blanco

Originaltitel: The Steel Claw first published in UK-Valiant 1962 – 1963 & Valiant Annual 1965, 1966

Panini Comics

Überformat | 116 Seiten | Farbe | 30,00 €
ISBN: 
978-3-7416-2435-3

Cover Die eiserne Hand

Die siebziger Jahre waren in Deutschland für jugendliche Comic-Leser*innen sehr vielfältig. Zwischen 1972 und 80 gab es das Koralle-ZACK, von 71 bis 74 das PRIMO, ab 75 das YPS und natürlich Fix & Foxi und die Micky Maus. Alle sind mehr oder weniger fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses. Daneben hielt sich aber zwischen 1975 und 78 auch ein Magazin mit einer etwas anderen Ausrichtung: Kobra. Waren die anderen mehr oder weniger einheitlich frankobelgisch oder deutsch geprägt, präsentierte das Heft aus dem Gevacur Verlag hauptsächlich Material aus England. Eine der Kultserien von damals ist jetzt wieder da, die Eiserne Hand!

Unsichtbarkeit, verrückte Wissenschaftler und Verbrechen

Die im Original Steel Claw betitelte Serie stammte ursprünglich von dem Science-Fiction Autoren Henry Kenneth Bulmer, wurde aber schon bald von Peter Hogan, dann von Tom Tully fortgeführt. Sie handelt von Louis Crandell, einem Laborassistenten, der bei einem Unfall seine Hand verloren hat und nun eine metallische Prothese trägt. Bei einem weiteren Unfall wird er durch einen Stromstoß der Unsichtbare. Nur seine künstliche Hand bleibt sichtbar und verbreitet Angst und Schrecken in England, ist doch für Außenstehende nicht ersichtlich, dass ein unsichtbarer Körper dazugehört.

Detail Die eiserne Hand page 9

Crandell verübt nun zunächst einige Verbrechen und hat immer mehr Schwierigkeiten, genügend Energie für seine Verwandlungen zu bekommen. Schon bald bekommt er es mit einem mad scientist zu tun, der eigene Verbrechen so begeht, dass die eiserne Hand verdächtigt wird. Einzig eine junge Frau vertraut Crandell und verhilft ihm wieder und wieder zur Flucht. Später erkennt der Protagonist seine Irrtümer und wird sogar zum offiziellen Geheimagenten.

Nicht nur Kobra war darauf angewiesen, wöchentlich 2 bis 4 Seiten zu präsentieren und darauf zu hoffen, dass die meist männlichen Jugendlichen auch in der kommenden Woche ihr mageres Taschengeld für die Fortsetzung ausgeben würden. Auch die englischen Originale folgten bereits diesem Muster und so sehen wir regelmäßig das in das erste Panel eingearbeitete Logo, eine Box mit einer kurzen Zusammenfassung und den Hinweis am Ende auf die nächste Folge. Panini hat sich dankenswerter Weise entschlossen, hier nicht sklavisch am Original zu kleben, sondern ein wenig Abwechslung hineinzubringen und vor allem auf die nächste Seite anstelle eines Heftes zu verweisen.

Die Geschichten sind vor allem mit einer Portion Nostalgie zu betrachten. Im Vordergrund steht nicht die wissenschaftlich richtige Begründung, ihre Glaubwürdigkeit oder gar ihre Stringenz über eine längere Zeit hinweg. Hier geht es um Action, Cliffhanger und anfangs auch noch um den Reiz des Bösen. Crandell kann endlich etwas darstellen und wird nicht mehr herumgeschubst. Deshalb ist er auch nur ein kleiner Assistent und bietet somit viel Identifikationsfläche für die Massen.

Detail Die eiserne Hand page 10

Noir Feeling

Nicht alle Comics in Kobra waren schwarz-weiß. Das Reich Trigan zum Beispiel hätte dann auch viel von seiner Intensität verloren. Die eiserne Hand dagegen lebt von dem Kontrast, der symbolisierten Dunkelheit, dem unheimlichen und Gefährlichen. Jesús Blanco ist ein Meister der Schwärze. Vor allem anfangs gibt es ein wenig Weiß auf dem Schwarz und damit eine Umkehrung der üblichen Vorgehensweise. Erst später kommen dann mehr Schraffuren dazu und auch weiße/helle Hintergründe.

Die Zeichnungen sind sehr realistisch, erinnern natürlich damit auch an Zeitungsstrips, folgen aber eher dem Konzept der Sonntagsseiten, da mehr Platz zur Verfügung steht. Vor allem durch diese geballte Ladung der Anfänge wird deutlich, wie gegensätzlich das zu der heilen Welt etwa von Fix und Foxi war. Im Endeffekt ist aber auch diesem Versuch, englische Comics in Deutschland zu etablieren, kein nachhaltiger Erfolg beschieden gewesen. Hoffen wir, dass es jetzt anders ist.

Fast schon ein Coffee-Table-Buch

Panini bringt mit diesem Hardcover im Überformat die ersten Abenteuer der Steel Claw zurück nach Deutschland. Erstmals ist der Druck vorzüglich und auch die Übersetzung steht dem in Nichts nach. Durch die kleinen Anpassungen am jeweiligen Beginn und Ende der Folgen wird nichts zerstört aber viel Lesbarkeit erzeugt und die beigefügten Artikel über Story und Künstler helfen natürlich bei der Einordnung.

Detail Die eiserne Hand Backcover

Wer Zeitungscomics mag, Noir-Krimis oder etwa Edgar Wallace, wird hier richtig liegen. Der Nostalgie-Faktor ist halt nicht zu leugnen.

Dazu passen The Who mit „My Generation” und ein KiKo (Kirschsaft mit Korn).

© der Abbildungen 1962 – 1966 & 2021 Rebellion Publishing IP Ltd

Micheluzzi – Johnny Focus

ZACK-Spezial 2: Der Weg nach Mombasa

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: Attilio Micheluzzi

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Schwarz-Weiß| 15,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover Johnny Focus - ZACK Spezial 2

Seitdem das ZACK den Verlag gewechselt hat und Georg F. W. Tempel auch zum Verleger geworden ist, gibt es immer wieder spezielle Aktionen. Der erste Versuchsballon waren die Werbecomics von Michel Vaillant als ZACK-Spezial 1 nur für ZACK-Abonnent*innen, daneben gibt es auch ein Blechschild mit einer Illustration von Martin Frei zum Start der Frau mit dem Silberstern. Alle diese limitierten Besonderheiten können direkt beim Verlag bestellt werden, die Spezial-Bände nur unter Angabe der Abo-Nummer.

Ein klassischer ZACK-Held der letzten Stunde kehrt zurück

Johnny Focus ist ein Abenteurer. Von Beruf Journalist ist er immer dort zu finden, wo Geschichten mit der Kamera festgehalten werden können. Er hat keine Familie, keine wichtigen Beziehungen, die ihn einschränken könnten, keine Organisation im Hintergrund, die sein Handeln bestimmen würde. Er sucht die Gefahr nicht, weicht ihr aber auch nicht aus, und entscheidet sich aus eigener Motivation, aktiv zu werden.

Insgesamt gibt es rund 350 Seiten über den Journalisten, im Original alle von Attilio Micheluzzi geschrieben und als schwarz-weiß Zeichnungen konstruiert. Auf Deutsch sind bisher lediglich 5 Geschichten 1980 in ZACK und ZACK-Parade erschienen, eine weitere ist für das kommende Jahr angekündigt. Dieser Spezial-Band bringt drei Stories (für Chronist*innen: # 7, 8 und 9) in deutscher Erstausgabe. Obwohl Johnny Focus überall unterwegs war, spielen alle drei in Afrika.

Johnny Focus page 7

Attilio Micheluzzi ist ein in Deutschland immer noch etwas unterschätzter 1930 geborener italienischer Autor. Nach dem Abschluss eines Architekturstudiums begann er in den 70-er Jahren, Comics zu schreiben und zu zeichnen und startete 1974 mit den Geschichten um Johnny Fokus. Eine weitere Figur, Roscoe Stenton, hat es ebenfalls mit allen 4 Alben in das deutsche ZACK geschafft. Die erste Folge gab es in Heft 148, das letzte Abenteuer endete in der 199. Ausgabe.

Diamanten, Elfenbein und Sklavenhandel

Die Geschichten spielen zu einer Zeit, in der es noch „nicht einfach war, einen Weißen in Kenia verschwinden zu lassen“. Aber ihre vorgebliche natürliche Vormachtstellung hat bereits Federn gelassen. Die verfluchte Flasche berichtet von zwei weißen Halunken, die Diamanten gestohlen haben und nun versuchen, damit zu fliehen. Geschickt transportiert Micheluzzi den aus dem Western bekannten Fluch des Goldes nach Afrika.

Auf dem Weg nach Mombasa passiert Johnny Focus einen Lastwagen mit einem Achsbruch, der gewildertes Elfenbein transportieren sollte, und darf tatsächlich weiterfahren. Natürlich meldet er die Situation den zuständigen Behörden und begleitet diese auf ihrem Einsatz gegen die Schmuggler. Dieser verläuft allerdings nicht wie geplant.

Detail Johnny Focus page 37

Direkt anschließend kreuzt auch noch eine Bande von Sklavenhändlern das Gebiet und um die Frau vom Fluss entwickelt sich ein Drama, das einer Verfilmung mit Humphrey Bogart würdig gewesen wäre. Eifersucht, Dummheit, Gier und Gewalt sind die entsprechenden Stichworte für diese spannende Episode.

Italienische Schule

Attilo Micheluzzi kann seine italienische Herkunft nicht verleugnen. Durch die damalige Tradition der Veröffentlichung von schwarz-weißen Heften sind viele Künstler dieser Zeit perfekte Meister der Schattengebung und des konturierten Inhalts. Sicherlich spielen auch Einflüsse wie etwa Milton Caniff eine Rolle. Die harten Kontraste erlauben die Darstellung der Hitze Afrikas, der Herausforderungen der Natur an den Menschen besonders gut und unterstützen somit die Darstellung des einsamen Helden.

Eine weitere Besonderheit im Werk des Italieners ist die Perfektion mit der Lautworte eingesetzt werden. Vereinzelt bestehen Panels tatsächlich nur daraus und geben somit den lautlosen Soundtrack zur Geschichte.

Detail Backcover ZACK Spezial 2

Ein Schatz, der noch nicht komplett gehoben ist

Johnny Focus ist nicht modern, möglicherweise auch nicht ganz einfach und vor allem nicht nebenbei konsumierbar. Wer sich darauf einlässt wird aber feststellen, wie gut die Bilder und Geschichten komponiert sind. Das Meiste wartet immer noch auf eine deutsche Veröffentlichung, dieser Appetithappen bringt aber vielleicht einen fast vergessenen ZACK-Klassiker der letzten Stunde zurück in das Bewusstsein.

Da dieses ZACK-Spezial streng limitiert ist und zudem nur für ZACK-Abonnent*innen jeweils einmal kaufbar, könnten auch Sammler*innen angesprochen sein. Für alle, die schwarz-weiß mögen, das klassische Abenteuer oder alte Zeitungsstrips aber vor allem inhaltlich eine klare Empfehlung!

Dazu passen etwas rauere Klänge etwa von den Bad Brains und ein Importbier aus Kenia: Tusker!

© der Abbildungen 2021 Lo Scarabeo s.r.l. / 2021 Blattgold GmbH

error: Content is protected !!