Vehlmann/Gazzotti – Allein 13

Die getigerten Seelen

Story: Fabien Vehlmann
Zeichnungen: 
Bruno Gazzotti

Piredda Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 € 
ISBN: 
978-3-941279-92-6

Cover Allein 13

Mit diesem Band geht schon der Dritte Zyklus dieser Serie zu Ende – Wie die Zeit vergeht. Zur Geschichte der Serie ist schon einiges gesagt. Allein verknüpft Fantasy-Elemente, Science-Fiction, Horror und Coming-of-Age zu einer einzigartigen Mischung. Kinder als Protagonisten einer Abenteuergeschichte mit fantastischen Elementen gab es schon bei Jules Verne. Immer blieb aber die Welt der Erwachsenen irgendwo im Hintergrund als Zielperspektive erhalten. In der Zwischenwelt ist ein Altern ausgeschlossen und die Kinder sind auf sich selbst angewiesen.

Allein 13 page 3

Die besonderen Gaben

Dodji befindet sich weiterhin in Gefangenschaft des verrückten Meisters. Seine einzige Ablenkung besteht in der Unterhaltung mit einem unbekannten Mitgefangenen durch ein kleines Loch in der Wand. Dann wird er erneut geprüft: er muss einem vorgegebenen Pfad folgen, ohne ihn zu verlassen.

Natürlich kann Dodji der Versuchung zu fliehen nicht widerstehen und tatsächlich scheint ihm die Flucht zu gelingen. Er stößt dabei auf den Kopf von Melchior der ihm weitere Geheimnisse der Zwischenwelt enthüllt. Während die Verflechtungen der Familien hier nicht gespoilert werden sollen, sei aber die Bemerkung erlaubt, dass es die getigerten Seelen gibt: Kinder mit besonderen Gaben!

Allein 13 page 5

Fabien Vehlmann ist ein sehr erfolgreicher Szenarist, der sich in vielen unterschiedlichen Bereichen bewiesen hat. Ian ist eine spannende Geschichte aus dem SF-Genre, der Marquis von Anaon eine History-Reihe und nicht zuletzt war er eine Zeit lang für die Serie Spirou und Fantasio verantwortlich. 2020 hat er den René-Goscinny-Preis erhalten. Seine längste und kommerziell auch erfolgreichste Serie ist aber Allein. Hier kann er alle Einflüsse kombinieren und – vor allem – eine lange und komplexe Geschichte erzählen.

Der Widerspruch zwischen kindlichem Aussehen und tödlicher Story

Ein Faktor, der Allein so außergewöhnlich macht, ist der Widerspruch des kindlichen Aussehens der Protagonist*innen und der tödlichen Gefahr, in der sie stecken. Brutale Machtkämpfe zwischen den ersten Familien, die Gladiator*innenspiele „neu“ erfunden haben, Dinosaurierspielfiguren, die plötzlich zu lebenden Bestien werden, und der Horror durch den Meister sind nur ein paar Beispiele.

Allein 13 page 4

Bruno Gazzotti verknüpft dieses Niedliche mit dem Schrecklichen in grandioser Weise und trägt damit wesentlich zum Erfolg der Reihe bei. Die Handelnden bleiben Kinder, auch wenn sie sich weiterentwickeln. Auch dieser Gegensatz zwischen dem kindlichen Gesichtsausdruck des neunjährigen Terry und seiner mittlerweile erworbenen Erfahrung, die sich in der Mimik abzeichnet, gelingt dem Zeichner gut. Zudem ist der hungrige Saurier extrem gelungen!

Ein Must-Have des aktuellen frankobelgischen Comics

Allein ist nicht nur eine weitere Krimi-, Abenteuer- oder Fantasyserie des aktuellen frankobelgischen Comicmarktes. Sie basiert auf einer komplexen Struktur einer Gesellschaftsordnung, die bisher nur in Teilen bekannt ist. In ihr werden verschiedenste Gattungen miteinander verknüpft und die Hauptpersonen konsequent weiterentwickelt. Dabei lässt sich das Team Zeit und konzentriert sich auch auf Einzelne.

Detail Allein 13 page 7

Die dritte „Staffel“ ist mit den getigerten Seelen auserzählt, Die Beschützer stehen aber schon in den Startlöchern. Für mich eine der besten aktuell laufenden Serien und somit ein Must-Have! Der Piredda-Verlag hat sich glücklicherweise für eine Ausgabe im Hardcover entschieden und hält die einzelnen Teile lieferbar! Von diesem Band gibt es sogar eine auf 100 Exemplare limitierte Luxusausgabe.

Dazu passen The Detroit Cobras und eine Cola ohne Zucker mit Limettensaft.

© der Abbildungen Dupuis 2021 by Gazzotti, Vehlmann, 2022 Piredda Verlag

Bonnet – USS Constitution 1

Band 1: Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand

Story: Franck Bonnet

Zeichnungen: Franck Bonnet

Originaltitel: USS CONSTITUTION 1 – LA JUSTICE À TERRE EST SOUVENT PIRE QU‘EN MER

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96219-587-8

Majestätische Schiffe, unbeherrschbare Natur in ihrer ganzen Schönheit und Grausamkeit, monatelang andauerndes Eingesperrtsein auf einem sehr begrenzten Raum und die ständige Gefahr, angegriffen zu werden. Genügend Versatzstücke also, um daraus eine spannende Geschichte auf hoher See zu weben! Immer wieder erscheinen Abenteuer rund um die Seefahrt, oft aus dem Subgenre der Piratenerzählungen.

Familiengeheimnisse und weite See

Obwohl auch hier Piraten Teil der Story sind, ist die Perspektive doch eine andere. Zwar gibt es das namensgebende Kriegsschiff, die USS Constitution, nur aufgrund einer Bedrohung der amerikanischen Handelsflotte durch Piraten. Der früher gewährte Schutz durch die englische Royal Navy war nach der Unabhängigkeit Amerikas teilweise sogar durch eine gewisse Bedrohung ersetzt worden, und Amerika hatte eine eigene Kriegsflotte in Dienst zu stellen. Dabei ging es insbesondere um die Bekämpfung der Piraterie der Barbareskenstaaten im westlichen Mittelmeer. Das Schiff und seine Reise im Jahre 1803 von Boston in das Mittelmeer ist aber nur ein Hintergrundgeschehen für die Erlebnisse des jungen Fähnrichs Pierre-Mary Corbières.

Der nun 16-jährige hatte als Kind eine Ausbildung auf der Militärakademie bekommen und geht, nach dem Tod von Mutter und Großmutter, erstmals auf große Fahrt. Er stammt nicht aus einer reichen Familie ab und mag sich auch sonst nicht so recht an die Zwei-Klassen-Gesellschaft auf Deck zwischen Offizieren und Mannschaft einpassen. So freundet er sich mit einem Matrosen an und verbringt seine Freizeit lieber mit diesem als mit seinen Kollegen. Allerdings wird nicht nur seinem Freund, sondern auch seinem ärgsten Feind unter den jungen Offizieren klar, dass Pierre-Mary noch etwas anderes verbirgt.

Franck Bonnet ist für Zeichnungen und Szenario zuständig. Er kann daher optimal das Tempo variieren und sich Zeit lassen für die Darstellung der Schiffe und ihrer Aufbauten. Eine weitere Vorliebe von ihm ist, das Alltagsleben auf den Schiffen zu beschreiben: Sei es auf Wache, während der Freizeit oder unter Deck. Damit ist er sicherlich in der Tradition der alten Jugendmagazine in denen Albert Weinberg, Jean Graton oder Jean-Michel Charlier den Leser*innen Technik erklärt haben. Dazu passt auch das beigefügte Glossar mit maritimen Begriffen. Nicht zuletzt hat er auch schon eine große Erfahrung mit diesem Thema aus anderen Serien.

Die Zeichnungen – mehr als Wind und Wellen

Natürlich erwartet man bei einem Titel, der den Begriff hohe See in sich trägt, Wind und Wellen. Bonnet lässt uns auch die Weite des Meeres spüren. Verfolgungsjagden können nicht durch den Einsatz von Motoren beeinflusst werden, sondern benötigen das geschickte Ausnutzen der eigenen Stärken am Wind. Der Zeichner schafft es, einerseits die Kommandostrukturen und daraus resultierende Arbeiten zu visualisieren, andererseits auch das tägliche Gleiten und damit beide Seiten des maritimen Alltags darzustellen.

Dazu kommen die Ansichten der Segelschiffe mit oder ohne gesetzte Segel auf dem weiten Wasser oder im Hafen, die nostalgische Gefühle hervorrufen können. Nicht umsonst sind Windjammerparaden heutzutage eine riesige Touristenattraktion! Bonnet kann aber auch Personen in einem städtischen oder ländlichen Umfeld glaubhaft darstellen. Dazu bieten einerseits die Rückblicke auf die jeweiligen Vergangenheiten Möglichkeiten, andererseits gibt es auch einen ausführlichen Landgang in Tanger. Dieser spielt vielleicht etwas zu stark mit Vorurteilen.

Das Layout kommt sehr klassisch daher: rechteckige Panels mit klarem Rahmen und grid-definierter Position. Die Zeichnungen können sich aber sehen lassen: Gesichter sind gut konturiert und Hintergründe fein ausgearbeitet. Wer das ZACK mag, wird hier begeistert sein.

Die Empfehlung

Wer bei dem Titel nur an maritime Abenteuer und Schlachten denkt, greift hier sicherlich zu kurz. Bonnet verwebt ein coming-of-age-Szenario mit den Themen der Identitätsfindung und Freundschaft mit dem Leben auf See und der militärischen Organisation, die notwendig ist, um vor dem Feind bestehen zu können. Aufgrund der Überlänge ist auch genügend Zeit gegeben, die Personen und ihre Verhältnisse zueinander zu entwickeln und die Geschichte trotzdem voranzutreiben. So werden die typischen Probleme einer ersten Folge geschickt umschifft.

Splitter hat dem Ganzen einen perfekten Rahmen gegeben: Überformat mit gutem, stabilem Papier und Hardcover sind ja schon Tradition. Eine auf die geschichtlichen Hintergründe eingehende Einleitung und ein Glossar mit maritimen Begriffen erleichtern den Einstieg in die Welt der Seefahrt, stören aber alte Seebären überhaupt nicht. Gut gemacht! Eigentlich fehlt jetzt nur noch ein beigelegtes Poster mit einem der vielen tollen Panels aus dem Comic!

Beim Thema Seefahrt kommen als Getränk eigentlich nur die tägliche Portion Rum oder das widerstandsfähige India Pale Ale in Frage. Dazu passt Musik von den Bucaneers, auch wenn etwas zu Irish.

© der Abbildungen 2020 Editions Glénat by Franck Bonnet – Tous droits réservés / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2020

error: Content is protected !!