Ein Poirot-Krimi nach Agatha Christie
Story: Isabell Bottier
Zeichnungen: Callixte
Originaltitel: Mort sur le Nil (adapted from Death on the Nile)
Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 978-3-551-80582-9

Und weiter geht es mit den Comic-Adaptionen der Romane von Agatha Christie. Theoretisch stünden 66 Romane und Kurzgeschichten aus 14 Sammlungen zur Verfügung. In der deutschen Ausgabe ist dieser vierte Band der dritte mit Poirot neben einem Miss Marple-Krimi. Diese wird wohl (zumindest für die Generation ZACK) auf immer mit der grandiosen Margret Rutherford verbunden bleiben. Diese enge Bindung von Film und Roman ist bei den anderen Verfilmungen der Romane nicht entstanden.
Tödliche Flitterwochen
Die Tathandlung ist schnell beschrieben: Eine junge, hübsche und reiche Frau spannt ihrer in bedrohten Verhältnissen lebenden Freundin den Geliebten aus, heiratet ihn und verbringt mit ihm genau die Flitterwochen, die das vorherige Paar geplant hatte: Eine Kreuzfahrt auf dem Nil. Allerdings wird das frisch getraute Paar dort von eben jener Freundin gestalkt und belästigt. Linnet Ridgeway, die frisch gekürte Ehefrau, entgeht nur knapp einem Steinschlag und wird kurz darauf erschossen in ihrem Bett aufgefunden. Ein tragischer Tod auf dem Nil.

Zufällig befindet sich Hercule Poirot, der berühmte Detektiv, ebenfalls auf dem Schiff und lässt sofort anordnen, dass es nicht mehr verlassen werden darf. Seine Ermittlungen konzentrieren sich zunächst auf die verlassene Stalkerin. Diese hatte kurz zuvor zwar ihren ehemaligen Verlobten aus Wut angeschossen, hat aber für die Tatzeit ein Alibi.
Mehrere andere Verdächtige werden ermittelt, doch scheinbar gibt es immer einen Aspekt, der nicht zu passen scheint. Agatha Christie war die Meisterin des Whodunnit und Isabell Bottier nimmt die Geschichte sehr gut in ihrem Szenario auf. Dabei kommt es immer wieder vor, dass unerwartete Details zu überraschenden Wendungen führen. Dabei spielt unter anderem auch ein Collier eine Rolle.
Wiederholungstäter
Callixte, mit bürgerlichem Namen Damien Schmitz, zeichnet nach Hercule Poirots Weihnachten bereits seinen zweiten Poirot-Krimi und wieder im Team mit Isabell Bottier. Der Stil ist klassisch ausgelegt: ein streifiges Layout, nicht zu viel Chaos auf der Seite, klare Umrisse und eine Konzentration auf das Wesentliche. Die Gesichtszüge gleiten manchmal vom realistischen über in die leichte Karikatur, insbesondere die „verlassene Geliebte“ sieht für ihre Rolle zu fröhlich-schelmisch aus.

Die Integration der landschaftlichen und kulturgeschichtlichen Schönheit der Nilgegend in die Geschichte gelingt dagegen sehr gut, wie auch überhaupt das nostalgische Flair der vergangenen Zeit und des daran angepassten Erzähltempos. Alles passt zu der gründlich-sorgfältigen Art des Ermittlers Hercule Poirot und stützt somit die großartige Erzählung.
Gegenentwurf zum aktuellen TV-Trend
Während die Serien der Streaming-Anbieter immer schneller und knalliger werden und auf Schockeffekte und Körperlichkeit setzen, sind die Geschichten von Agatha Christie dazu praktisch der Gegenentwurf: langsame Steigerung des Spannungsbogens, wenig Action und mehr Gespräch und vor allem das Wissen, dass „das Gute“ gewinnen wird. Die Aufklärung ist garantiert, nur der Weg dahin ist steinig und verschlungen.

Wer solche Dinge mag, ist hier richtig. Crime in Reinkultur. Der Comic lädt dazu ein, entweder an einem kalten Frühlingsabend vor dem Kamin oder aber an einem lauen Sommerabend in der Abendsonne genossen zu werden!
Dazu passen The Alarm (RIP!) mit „Sixty Eight Guns“ und ein Primitivo.
© der Abbildungen 1937, Agatha Christie Limited. | BELG Prod. (2019)|2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg