M. und J.-F. Charles – China Li

Gesamtausgabe

Story: Maryse & Jean-François Charles
Zeichnungen: 
Jean-François Charles

Originaltitel: China Li Vol. 1 – 4 (Shanghai, L’honorable monsieur Zhang, La fille de l’eunuque, Hong Kong – Paris)

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |264 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-379-3

Cover China Li

Das Ehepaar Maryse & Jean-François Charles hat sich schon mehrfach mit Dreams/Träumen auseinandergesetzt. Egal, ob in Frankreich, Afrika oder Indien, immer beschreiben sie persönliche Schicksale und verknüpfen kriegerische und weltpolitische Ereignisse mit diesen Geschehnissen. Während die Geschichtsschreibung sich auf die großen, heroischen Momente konzentriert, sind die Auswirkungen im Alltäglichen manchmal ganz anders, zeitversetzt und alles andere als heroisch.  

Die Tochter eines Eunuchen

Wie immer in ihren Werken stellt das belgische Ehepaar eine Frau in das Zentrum ihrer Geschichte. Diese spielt in China während des Übergangs zur Moderne. Die chinesische Nation musste während dieser Zeit einige Demütigungen erdulden. Zunächst einmal waren die europäischen Staaten als Konzessionsmächte tonangebend, die japanische Armee war brandschatzend, vergewaltigend und mordend eingefallen und der Kampf zwischen den Truppen des nationalistischen Generals Chiang Kai-shek mit den revolutionären Organisationen unter Führung der Kommunistischen Partei und Mao Ze-Dong hatte ebenfalls immense Opferzahlen zur Folge.

China Li page 3

Neben der politischen Führung gab es aber zu Beginn des letzten Jahrhunderts eine große Schattenwirtschaft um Opiumkonsum, Prostitution und Bestechung, die von den chinesischen Organisationen der Triaden geleitet wurde. Und nicht zuletzt spielten auch die alten Traditionen noch eine immense Rolle und in ihnen das Schicksal der Eunuchen. Diese wurden teilweise bereits als kleine Kinder entmannt und in die Dienste innerhalb der Verbotenen Stadt gegeben. So geschah es auch dem Eunuchen Zhang, der sich im Verlauf der Zeit zum skrupellosen Führer der in Shanghai herrschenden Triade entwickelt hat. Er nimmt die junge Chinesin Li unter seine Fittiche, als diese im Alter von 7 Jahren als Wettschuld verkauft wird.

Die Geschichte erzählt, teilweise ineinander verwoben, sowohl von dem Aufstieg und der Herrschaft Zhangs, als auch das Leben von Li, die von einem misshandelten Mädchen zur einflussreichen Adoptivtochter des mächtigen Herrschers wird. Dabei gibt es nicht nur spannende Momente in ihrer Jugend, sie geht später nach Paris, begleitet Mao auf seinem langen Marsch und versucht, den letzten Auftrag ihres Adoptivvaters auszuführen. Nach chinesischer Religion ist es nämlich wichtig, dass der Körper eines Toten komplett vergraben wird. Ansonsten ist der Weg in das Paradies versperrt. Also bedeutet dass, das die entfernten Testikel im Besitz des Eunuchen sein müssen.

China Li page 4

Zartes Aquarell und heftige Brutalität

Die Zeichnungen von Jean-François Charles, der wieder selbst den Pinsel übernommen hat, sind in ihrer grundsätzlichen Ausformung zarte Aquarelle. Diese passen insbesondere zu den teils ganzseitigen Bildern, die die Natur darstellen und von der chinesischen Tradition inspiriert sind! Meistens enthalten sie Elemente von Yin und Yang und drücken damit ein Gleichgewicht aus. Neben diesen ruhigen Haltepunkten gibt es aber auch die Hektik der Großstadt, die Verzweiflung der Süchtigen und Armen, vor allem aber die Gewalt. Diese wird hauptsächlich von Männern ausgeübt und richtet sich gegen angeblich Minderwertige und Andersdenkende.

Natürlich sind auch die Auseinbandersetzungen innerhalb der Triaden und mit europäischen Mafia-ähnlichen Gruppen nicht gerade friedlich. Während diese aber irgendwie noch Sinn machen, ist die Gewalt der japanischen Besatzer und die der kriegsführenden Parteien gegenüber allen Anderen kaum noch nachvollziehbar. Umso erstaunlicher ist es, dass die Erzählung immer wieder ihren Weg zurück zu der Geschichte findet und die gewalttätigen Szenen letztlich nur als Beiwerk einbindet und deutet. Hier werden auch kulturelle Aspekte immer wieder eingewoben.

Detail China Li page 9

Gelungene Kombi aus „Großem“ und „Kleinem“

Geschichte leidet immer ein wenig darunter, dass sie entweder die relevanten Ereignisse in den Vordergrund stellt und so tut, als ob sie eine Abfolge von Kalenderdaten wäre, oder aber die sozialgeschichtlichen Aspekte überbetont. Dem Ehepaar Charles ist es in China Li gelungen, beide Sichtweisen zu vereinen. Während die Struktur „bekannt“ ist, sind es die persönlichen Biographien, an denen die Auswirkungen deutlich werden. Dieser Anspruch ist nicht neu, scheitert aber (viel zu) oft!

Zusätzlich gefällt mir die zarte, pinselgetriebene Zeichnung in den Panels, die selbst in stressigen Situationen eine gewisse Ruhe ausstrahlt. Am besten gelingen dabei die grandiosen Darstellungen der Natur. Aber auch das Treiben in den Städten (so wohl der europäischen als auch der asiatischen) ist glaubhaft. Und in dem Gewimmel, das teilweise zum Besten gegeben wird, verstecken sich eine Unmenge an Details. Und schließlich bietet der Band auch für die Freund*innen der Cameos die eine oder andere versteckte Überraschung!

China Li page 6

Dazu passen The Oldtones, etwa mit „Tocamos Ska“, und ein Singapore Sling!

© der Abbildungen Casterman 2018, 2020, 2021, 2023| Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Di Giorgio/Looky – Shaolin 1

Das Kind des Schicksals

Story: Jean-François Di Giorgio
Zeichnungen: 
Looky
Originaltitel: 
SHAOLIN, vol. 1, L’ENFANT DU DESTIN

Splitter Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 16 € | 
ISBN: 978-3-96792-129-8

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1

Coming-of-Age-Geschichten sind entweder dem echten Leben entlehnt. Dann sind sie oft besonders tragisch und von Verlust, Missbrauch, Krankheit, Diktatur oder Drogen geprägt. In ganz seltenen Fällen sind sie auch einfach nur exemplarisch. Das Letztere gelingt aber nur selten. Daneben gibt es die Geschichten von späteren Held*innen. In ihrer Jugend wissen sie nur teilweise von ihrer Auserwähltheit. Da ihre Mentor*innen sie aber gezielt ausbilden, leiden sie oft unter gefühlter Schikane und Zweifeln. Ein großer Teil der aktuellen Fantasy bewegt sich in diesem Feld.

Der Auserwählte

Auch in diesem Eastern, der hauptsächlich in einem tibetanischen Kloster spielt, geht es um einen jungen Schüler, der mit seiner Situation nicht unbedingt zufrieden ist. Er ist noch etwas kindlich, genießt es, mit Schmetterlingen zu spielen und fühlt ein tiefes Unbehagen, wenn andere schikaniert werden. Vor allem aber hat er im Gegensatz zu seinen Mitschüler*innen Visionen.

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1 page 3

Er weiß, dass er wegen dieser Visionen besonders ist, wird aber immer wieder vertröstet, wenn er wissen will, was es damit auf sich hat. Seine Rolle werde sich zu gegebener Zeit schon klären. Weisse Wolke – so sein Name – ist in anderer Hinsicht allerdings schon kein kleiner Junge mehr. Nicht nur, dass er sich zu seiner Mitschülerin Hoshi hingezogen fühlt. Er wird deswegen auch von ihrem älteren Bruder bedroht.

Neben diesen Dingen im Kloster braut sich Außerhalb größeres Unheil zusammen. Eine Gruppe von drei Ninjas ist auf der Suche nach einem Artefakt und geht keineswegs zimperlich an die Sache heran. Jean-François Di Gorgio hat reichlich Szenen geschrieben, in denen Martial Arts im Fokus stehen und erfüllt somit die genretypischen Vorgaben. Das bedeutet allerdings auch, dass die Kämpfe in die Handlung eingebunden sind und sie vorantreiben. Ein sehr spannender, in sich stimmiger Auftakt zu einer Reihe, in der sich fernöstliche Philosophie, Kampftechniken und eine gehöriger Schuss Mystery verknüpfen und Lust auf mehr machen.

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1 page 6

Sehr detailreiche Zeichnungen

Die Zeichnungen sind erwartungsgemäß kompatibel mit zwei gar nicht so weit voneinander entfernten Standards: einerseits ist natürlich die „moderne“ frankobelgische Fantasy-Kunst stilbildend. Quasi als darüber gelegter Layer befindet sich das Asiatische: verschnörkelte Gebäude, Rüstungen mit vielen kleinen Details, farbenfroher Dekors und eine hügelige Landschaft. Looky zeichnet das Ganze mit großer Perfektion und der schwertschwingende Hüne mit über 100 kg Kampfgewicht kommt genauso lebensecht rüber wie der jugendliche Novize.

Der Vorspann führt schon in das Setting ein, Leser*innen sollten sich nicht davon abschrecken lassen, dass bei den Auseinandersetzungen körperliche Schäden verursacht werden. Wer hier den öffentlich-rechtlichen Filter erwartet, sollte aufhören, weiterzulesen. Auf der anderen Seite steht die Gewalt nicht im Vordergrund. Natürlich erwartet man bei einem Eastern traditionelle Kämpfe. Der Film hat hier durch seine bewegten Bilder sicherlich den Vorteil, die Geschwindigkeit darstellen zu können. Dem Comic bleiben Momentaufnahmen, quasi Standbilder, und die Abbildung des Ergebnisses.

Cover di Gorgio/Looky - Shaolin 1 page 7

Die Wertung: sehr ansprechend

Jean-François Di Gorgio ist im Asia-Fantasy-Genre auch in Deutschland alles andere als unbekannt und beweist erneut seine Fähigkeiten im Storytelling! Looky setzt das mit viel Liebe zum Detail kunstfertig um. Für Fans dieser Spielart also wohl kaum eine Frage! Wer moderne frankobelgische Fantasy mag, wird sich hier ebenfalls schnell wohlfühlen: modernes Layout, Gut gegen Böse und die Last der Welt auf den Schultern eines jungen Menschen.

Splittertypisches Überformat, gutes Papier mit satten Farben und einem ansprechenden Layout bilden dafür einen guten Rahmen. Eskapismus in einem Setting, das noch nicht „auserzählt“ ist und wegen der hier nicht zum Alltagswissen gehörenden Philosophie auch neue Anreize enthält.

di Gorgio/Looky - Shaolin 1 detail pag 11

Es gibt wohl kaum einen Musiker, der die gequälten Hoffnungen und Alpträume eines Teenagers so bombastisch dargestellt hat. Deshalb als Vorschlag für die Begleitung Musik vom gerade verstorbenen Meat Loaf! Dazu – dann wieder zum Comic passend – eine Kanne grünen Tees.

© der Abbildungen Éditions Soleil 2020 / Jean-François Di Giorgio / Looky | Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Tomoe 2

Der göttliche Spiegel

Text: Jack Manini

Zeichnungen: Tieko

Originaltitel: Tomoe 2 – Le miroir divin

Panini Comics

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 17,00 €

ISBN:978-3-7416-1008-0

cover Tomoe 2

Die Serie Tomoe beschreibt eine Episode im Japan des Jahres 1461. Nach einem Überfall auf ein Fischerdorf wird ein junges Mädchen von den Piraten unter ihrem Anführer Yoshinaka entführt und in Tomoe umbenannt. Sie ist die Nachfahrin der Göttin des Wassers und soll ihren Entführer heiraten um ein Paar aus der Vergangenheit zu reinkarnieren und Yoshinaka auf dem Weg zum Herrscher von Japan zu unterstützen.

Natürlich ist das alles nicht so einfach, denn Tomoe verliebt sich in den Sohn des Piraten, Oda, und Ränkeschmiede zwischen den verschiedenen Clans gehören zu einem Eastern wie das Salz in die Butter!

Tomoe 2 page 11

Dieser zweite Band der Geschichte beginnt sofort actiongeladen: Tomoe versucht ihren gefangenen Liebhaber zu befreien und mit ihm zu fliehen, doch ihr Lehrmeister erklärt den Beiden die Aussichtslosigkeit dieses Plans. Die Liebenden hätten keine Chance zu entkommen und ihr Leben wäre zerstört. Stattdessen solle Tomoe zunächst auf die Pläne Yoshinakas eingehen und ihm die Machtergreifung in Kyoto ermöglichen.

Auf den folgenden Seiten darf Tieko zeigen, dass er nicht nur ein Meister des Dekors ist – die Darstellung der Gewänder und der Architektur ist grandios! – sondern auch Kämpfe rasant und mit Detailfreude darstellen kann. Viele Szenen kommen ohne Worte aus und könnten als Exlibris einzeln veröffentlicht werden. Das einzige kleine Manko sind die Schneeflocken, die etwas generalisiert wirken, den positiven Eindruck aber nicht trüben können.

Handlungstreibendes Element ist der göttliche Spiegel, ein Symbol der Macht, das – den Tod des alten Herrschers vorausgesetzt– den neuen Machthaber auszeichnen soll. Dieser Spiegel ist jedoch nicht nur gut bewacht, sondern auch selbst nicht ungefährlich.

Tomoe 2 detail page 35

Am Ende wird sich zeigen müssen, ob der Plan aufgeht und Tomoe und Oda eine gemeinsame Zukunft haben, Yoshinaka Herrscher von Kyoto und über Japan wird oder gar eine andere der kämpfenden Parteien obsiegt…

Die Story ist von Manini gradlinig erzählt und bietet Raum für verschiedenste Kampfszenen aber auch für mythologische Elemente. Ihm gelingt es immer wieder, Tieko genügend Raum zu geben, wortlos weiter zu erzählen. Das Artwork ist detailreich, gut koloriert und im Seitenaufbau sehr variabel. Die Menschen und insbesondere die Gesichter sind meistens ausdrucksstark, ja, man kann die handelnden Personen schreien hören.

Für Fans dieser Gattung, aber auch für Liebhaber*innen eines Italo-Westerns oder eines Actionfilms eine Empfehlung!

Die Gewalt in diesem Comic ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Sie übersteigt zwar nicht das von Serien wie Game of Thrones oder Vikings gewohnte Maß, wäre vor 10 Jahren aber noch nicht möglich gewesen. Eastern sind von jeher auf Kampfszenen aufgebaut und daher überrascht diese zeitgemäße Darstellung nicht wirklich. Als Weihnachtsgabe für Kinder ist dieser Titel aber eher nicht zu empfehlen.

Tomoe 2 appendix detail

Abgerundet wird der Band durch eine Art Gallery mit Skizzen und Abbildungen, die den im Vergleich zu anderen Comics etwas höheren Preis rechtfertigen.

Dazu passen Dallax, ein sehr feiner und sehr japanischer Ska, und heißer Sake.

© der Abbildungen 2018 Bamboo Edition

error: Content is protected !!