Delporte/Forton – Alain Cardan 1

ZACK-Spezial 5: Cardan gegen Airstas

Story: Yvan Delporte
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
Alain Cardan – Tome 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe| 16,00 € | nur für ZACK-Abonnent*innen

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 5 Alain Cardan

Immer wieder gab es in verschiedenen Foren die Anfrage an das ZACK, doch bitte schön auch alte Klassiker zu veröffentlichen. Von Georg F. W. Tempel, dem Herausgeber, war das immer abgelehnt worden, wollte er das Magazin doch nicht zu nostalgisch ausrichten. Mittlerweile hat sich aber eine Reihe etabliert, die für solche Ansätze prädestiniert ist: ZACK Spezial. In unregelmäßigen Abständen erscheinen hier Kleinode (nicht nur) des frankobelgischen Comics, die in der deutschen Albenlandschaft bisher keinen Platz gefunden hatten. So durften Abonnent*innen des ZACK, denn nur diese können die Bände erwerben, sich über Werbecomics von Michel Vaillant genauso freuen wie über Geschichten mit Johnny Focus oder Patrick Leman. Und auch der Zeichner des aktuellen Bandes war mit Bob Morane bereits vertreten.

Die Menschheit auf dem Weg in das All

Mitte der 50-er Jahre begann ein Thema, das bis dahin der Science-Fiction Literatur vorbehalten war, plötzlich in das allgemeine Bewusstsein zu rutschen: Die Weltraumfahrt. Was vorher noch utopisch klang, war plötzlich Gegenstand eines Wettlaufes zwischen der UDSSR und den USA, und 1957 flog tatsächlich der erste Satellit durch den Weltraum. Damit war auch die bemannte Weltraumfahrt plötzlich nicht mehr undenkbar. Die 1956 entstandene erste Episode der Abenteuer von Alain Cardan stellt einige Fragen in diesem Zusammenhang.

Frontispiz ZACK Spezial 5

Dazu gehört natürlich vor allem die technische Machbarkeit. Wo es aber um mögliche Erfolge geht, sind Werkspionage und Fragen der Ethik nie weit entfernt. Und so wird der Held, der für das Internationale Forschungszentrum der UNO arbeitet, in einen Fall verwickelt, der scheinbar harmlos mit unerklärlichen technischen Pannen beginnt.

Yvan Delporte war Chefredakteur des Wochenblattes Spirou und gleichzeitig Szenarist einer ganzen Reihe von Serien. Alain Cardan war eine davon und erschien zunächst in Risque-Tout, einem anderen Comic-Magazin aus dem Hause Dupuis. Cardan gegen Airstas vermischt Elemente aus der Science-Fiction, dem Kriminalfall und der Serien über heldenhafte Piloten. Im Stil der Zeit spannend erzählt, ohne dass die anfangs eine, später zwei Seiten pro Woche heute als lesehemmend empfunden werden.

Markante Helden und spannende Technik

Die Erfolgsfaktoren einer Serie für jugendliche, männliche Leser waren Helden mit einem hohen körperlichen Wiedererkennungswert, hoher Moral und großen Fähigkeiten.  Dazu musste ein Umfeld präsentiert werden, dass neben körperlichen Höchstleistungen auch in einer zunehmend technifizierten Umgebung spielte. Kampfpiloten waren so etwas wie das europäische Pendant zu amerikanischen Superhelden.

Detail ZACK Spezial 5 Alain Cardan

Gérald Forton war erst 25 Jahre alt als er die ersten Seiten der neuen Serie ablieferte! Die Qualität war so hoch, dass die Serie nach der Einstellung von Risque-Tout in das Hauptmagazin Spirou überwechseln konnte und dort fortgesetzt wurde. In den nächsten Jahren folgten dann noch drei weitere längere Abenteuer, die ebenfalls für die Reihe ZACK Spezial angekündigt sind. Und auch ein weiterer Bob Morane von Forton wird hier erscheinen.

Eine vortreffliche Reihe

Mit der Entkoppelung von klassischen Stoffen und den modernen Geschichten im Monats-ZACK sind hoffentlich alle zufrieden. Wer will, kann in angemessen präsentierte Schmankerl eintauchen, und zahlt wegen des Direktvertriebmodells auch vernünftige Preise. Die Limitierung ist nicht nur für Sammler*innen gut, sondern vermeidet auch Ladenhüter. Und neuerdings kann man sogar eine passende Grafik dazu bekommen. Diese muss allerdings vor Drucklegung geordert werden, da hier wirklich nur auf Bestellung gearbeitet wird.

Ex Libris Alain Cardan
limitiertes ExLibris, Montage Christian Denayer

Für alle Fans der Blütezeit des frankobelgischen Comics ein Must-Have. Somit auch für Leser*innen von Rick Master, Bob Morane oder Dan Cooper, bekannte Serien des alten ZACK, ein Versuch wert! Und auch, wer sich bei Kult, All Verlag oder Salleck wohlfühlt, wird hier nicht verkehrt sein.

Dazu passen Flogging Molly mit „A Song of Liberty“ und ein Red Ale!

© der Abbildungen Forton/Delporte – Edition Hibou – 2022| 2022 Blattgold GmbH

ZACK 279

ZACK 279 (September 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 279

In der realen Welt überschlagen sich die Katastrophen: während Teile der Welt unter extremer Dürre und Hitze leiden, bekommen andere zu viel Wasser auf einen Schlag. In der Oder verenden Millionen von Fischen und in der Ukraine geht das staatliche Morden durch Russlands Armee weiter. Krankheiten breiten sich in Regionen aus, in denen sie vormals nicht heimisch waren und die Lebenserwartung in Europa ist in den letzten Jahren gesunken. Zufall oder nicht: In diesem ZACK gibt es keine einzige positive Zukunftsvision.

Der Neustart

Ganz neu auf den Seiten des ZACK ist MADI, eine Science-Fiction Serie aus England. Schöpfer ist der Regisseur und Autor Duncan Jones, der Sohn von David Bowie. MADI war ursprünglich als Abschluss einer Trilogie von Filmen gedacht, konnte aber nicht wie geplant realisiert werden. Stattdessen arbeitete Duncan das Script zusammmen mit Alex de Campi zu einem Szenario um, suchte sich verschiedene Zeichner*innen und die Dystopie konnte beginnen. Es war einmal in der Zukunft beginnt damit, dass eine Truppe von Söldner*innen relativ brutal in ein Firmengebäude eindringt, um dort Daten abzugreifen. Allerdings ändern sie ihren Plan und bleiben länger dort als vorgesehen…  Coole, digital gezeichnete Bilder vermitteln eine Atmosphäre, die irgendwo zwischen Enki Bilal und Yves Swolfs liegt. Brutale Action kombiniert mit Cyberspace verspricht für die Zukunft spannende Unterhaltung.

ZACK 279 Page 71

Die Fortsetzungen

Saul, der von der Kopfgeldjägerin Lea gefangengenommen worden war, wird mitten auf dem Meer vor einem pyramidenartigen Bau von seiner Bewacherin getrennt und schafft es, sich in das Innere des Gebäudes zu retten. Zunächst droht ihm dort Ungemach von einem riesigen Greifvogel, dann taucht ein ebenfalls überdimensionierter Löwe auf. Wir als Leser*innen erkennen auch, was das Gebäude einmal gewesen ist. Willem Ritstier entwirft eine düstere Post-Katastrophenwelt, die von Apri Kusbiantoro mit Zeichnungen im Stil von Don Lawrence dramatisch in Szene gesetzt wird.

ZACK 279 Page 5

Die nächste Serie, das nächste üble Zukunftsszenario: Der Konzern Panaklay hat Kinder mit genetischen Manipulationen gezüchtet, allerdings die Kontrolle darüber verloren. Terence Trolley, eine Art Antiheld, lebt mit einem Avatar in einem Wohnwagen und versucht, eben jene Kinder zu beschützen. Ein Trupp bewaffneter Söldner überfällt den Unterschlupf während der Nacht und es kommt zu einem blutigen Gefecht. Serge Le Tendre ist bekannt dafür, durchaus kontroverse Themen anzufassen und macht das auch in Der letzte Link. Die Zeichnungen von Patrick Boutin-Cgané bringen sowohl die Action kongenial zur Geltung als auch die scheinbaren Ruhephasen in der Natur.

ZACK 279 Page 37

In Amoras konnten Suske und Jerusalem eine Ruhepause in einem aufgegebenen Camp der Skinnies, einlegen, werden aber schon am nächsten Morgen von Fatties überrascht. Sollte es diesen gelingen, die Beiden zu stellen, wäre ihr Leben keinen Pfifferling wert. Die Serie von Marc Legendre und Charel Cambré zeichnet ein sehr düsteres Bild einer Welt, die von Klimakatastrophen heimgesucht worden ist und Kriege erlitten hat, aber leider kein Rezept gefunden hat, die Menschlichkeit zu bewahren. Für mich eine der besten aktuellen Serien aus dem flämischen Teil Europas!

ZACK 279 Detail Page 53

Der Abschied

Nicht ganz in diese Reihe der düsteren Visionen passt Empire USA 2.4, spielt das von Alain Mournier gezeichnete Epos doch in der Jetztzeit. Der dort geschilderte Kampf ohne Rücksicht auf „Kollateralschäden“ zwischen zwei Clans des ehemaligen UDSSR-Geheimdienstes entstand allerdings schon vor einigen Jährchen und somit bevor russische Mörder unliebsame Personen in west-europäischen Städten vergiftet oder erschossen haben. Wird dieser letzte Teil tatsächlich die Frage klären, wer Jareds Partner ermordet hat? Stephen Desberg führt viele offene Fäden zusammen, lässt aber Raum für Folgebände.

ZACK 279 Detail Page 21

Und sonst?

Parker & Badger müssen nicht nur den Vermieter überleben, sondern werden beim Zelten auch auf eine harte Probe gestellt und in Tizombi wird ein Geheimnis offenbart: Wie sichert man sich unbedingte Loyalität? Der Slip bedient erneut den Humor des misogynen alleinstehenden Herren.  Dazu kommen der Rückblick auf das ZACK im September 1972 von Michael Klein, Christian Endres‘ Würdigung des flexiblen Enrico Marini, der aktuell in das Genre des Krimi Noir eingestiegen ist und eine Würdigung der Blauen Boys durch den Verfasser dieser Zeilen. News und Kurzbesprechungen dienen wie immer dazu, Anregungen für die nächste Shopping-Tour zu bieten.

Ob in der Hitze der Nacht oder während des Sommerregens, auch diese ZACK-Ausgabe erlaubt Fluchten aus dem Alltag. Wem die dargebotenen Alternativen zu düster sind, kann ja im richtigen Leben anfangen dafür zu sorgen, dass es nicht so kommt.

Dazu passen Bad Religion mit „21st Century Digital Boy“und ein belgisches Sauerbier, etwa Boon Oude Geuze.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Zauberstern – Phantom 1

Der Geist und das Monster Teil 1

Story: Andrew Constant, Lee Falk
Zeichnungen: 
Giancarlo Caracuzzo, George Olesen

Zauberstern Comics

Heft |108 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Nach mehr als 30 Jahren Pause ist der maskierte Beschützer, der älter ist als Batman oder Superman, zurück auf dem deutschen Markt. Seine großen Erfolge in Deutschland hatte das Phantom von Schöpfer Lee Falk in den 70-er und 80-er Jahren bei Bastei feiern dürfen. Am 17. Februar 1936 war die erste Folge von Tagesstrips in den USA erschienen und schon bald folgten auch farbige Sonntagsseiten. Beides wurde später im Comicbook-Format neu aufgelegt und in verschiedenen Ländern starteten eigene Reihen mit zum Teil exklusivem Material. Die deutschen Veröffentlichungen bedienten sich überall. Einen umfassenden Überblick gibt Christian Blees in Lee Falks Phantom!

Cover Das Phantom 1

Das Phantom und der Mythos der Unsterblichkeit

1536 überlebte Christopher Standish als einziger ein Schiffsunglück in den Gewässern vor Bangalla. Seine Retter brachten ihn in eine Höhle, die wie ein Totenkopf geformt war. Nach seiner Gesundung schwor der junge Mann, dass er fortan gegen die Finsternis und für Gerechtigkeit kämpfen werde. Er legte sich ein Kostüm zu und wurde von Verbrechern gefürchtet.

Seit dem wird das Kostüm und die Aufgabe vom Vater an den Sohn übergeben. Die daraus entsprungene Legende des wandelnden Geistes trägt zum Mythos des Kämpfers bei und das aktuelle 21. Phantom, Kit Walker, bewohnt immer noch die Totenkopfhöhle, auch wenn der Radius für die guten Taten aufgrund moderner Möglichkeiten inzwischen weltweit ist.

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

In Der Geist und das Monster bekommt es Phantom mit jemandem zu tun, der schon Kontakt mit dem 17. Phantom hatte. Tippfehler? Nein, denn das sogenannte Monster ist die Figur, die landläufig als Frankensteins Monster bekannt ist und deren Geschichte mehr oder weniger authentisch von Mary Shelley aufgezeichnet worden war.  Die Kreatur bittet Phantom um Hilfe.

Zunächst ist aber fraglich, ob der Besucher wirklich in friedlicher und ehrlicher Absicht gekommen ist. Kit Walker und noch mehr seine Unterstützer sind sich diesbezüglich nicht so sicher und so kommt es zunächst einmal zu einem Kampf zwischen dem riesigen Wesen und dem trainierten Kämpfer.

Spannende Story aus dem Jahr 2021, die serientypisch immer wieder auf die Vergangenheit Bezug nimmt und es somit auch Neueinsteiger*innen erlaubt, sich schnell zurechtzufinden. Geschickt werden Pulp-Elemente, Heldenmomente, Schauerromantik und moderne Gepflogenheiten verwoben und somit sowohl alte Erwartungen als auch neue Anforderungen an zeitgemäße Comicliteratur befriedigt! Teil zwei ist für das nächste Heft angekündigt.

Illustration Phantom

Friede auf Erden

Neben einer aktuellen Story wird es jeweils einen Beitrag in der Rubrik Phantom Classics geben. Den Anfang macht Das Geheimnis der Fischmenschen von 1997. Auch hier ist ein kräftiger Science-Fiction-Einschlag deutlich zu spüren. Um Bangalla ist alles friedlich, Tiere und Menschen leben in tiefer Harmonie, und Gewalt ist vollständig verbannt. Gewährleistet wird das unter anderem dadurch, dass das Volk der Mori andere, vorher von der Jagd lebende Völker sowie Raubtiere mit Fischen versorgt und so vom Töten abhält. Wir ignorieren dabei einfach mal die Tatsache, dass das Töten von Fischen keine Beeinträchtigung des Paradieses darstellt.

Eines Tages jedoch scheint alles in Gefahr, denn die Mori weigern sich, weiterhin auf Fischfang zu gehen und Phantom muss eingreifen. Abgesehen von der eben bereits aufgeworfenen Fragestellung ein perfektes Beispiel wie sich paternalistische Europäer und Amerikaner ein paradiesisches Leben unter Indigenen vorstellen. Die Geschichte ist sicherlich von dieser Warte aus heute alles andere als zeitgemäß, dient aber als klassisches Beispiel für die Vorstellung von „Frieden“ und „Güte“. Zeichnerisch und dramaturgisch ist dem Strip anzumerken, dass er ursprünglich als Tagestreifen konzipiert worden ist.

Logo Das Phantom

Die Wertung

Schön, dass der maskierte Geist seinen Weg zurück auf den deutschen Comicmarkt gefunden hat! Gerade die Kombination aus Klassikern und modernen Geschichten zeigt die Vielseitigkeit und Entwicklung des Comics und bietet Phans dadurch eine gute Mischung. Vom Layout her vermag die Zeitschrift zu gefallen und das Poster im Mittelteil weckt Erinnerungen.

Zwei Kleinigkeiten wären aber auf jeden Fall noch verbesserungsfähig: Zum einen sollte die Rückseite des Posters nicht mit der fortlaufenden Geschichte bedruckt sein. Wenn es nämlich tatsächlich aufgehängt würde, wäre der Comic nicht mehr komplett lesbar. Zum anderen gehört es heute eigentlich zum guten Ton, bibliografische Angaben zu Originalveröffentlichung und allen beteiligten Künstler*innen abzudrucken.

Ansonsten bleibt nur, dem Versuch von zwei Herren, mit Zauberstern Comics einen neuen Verlag zu gründen und das Phantom zurück an die Kioske zu bringen, viel Glück zu wünschen! comix-online drückt die Daumen.

Dazu passen Die Toten Hosen mit „Alle sagen das“ und ein kühles Kingfisher.

© der Abbildungen 1997, 2021 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Frew Comics / Zauberstern Comics

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 – 1965

Marvel Comics Library Avengers Vol. 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: 
Jack Kirby

Herausgeber: Kurt Busiek, Kevin Feige
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 630 Seiten | Farbe | 150,00 €

Nummerierte Erstauflage von 5000 Exemplaren

ISBN: 978-3-8365-8234-6

Cover Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965

Taschen lässt nicht locker! Wie angekündigt, ist vor kurzem ein weiterer XXL-Band aus der Marvel Comics Library erschienen. Präsentiert werden im Coffee-Table-Format die ersten zwei Jahre der Avengers, die in ihren frühen deutschen Ausgaben noch „Die Rächer“ hießen. Was damals auf holzigem Papier für den amerikanischen Massenmarkt publiziert wurde, ließ viele Details der Zeichnungen untergehen. Nun gibt es die Möglichkeit, die ersten 20 Ausgaben in einer wohlfeilen Ausgabe zu genießen.

Avengers, assemble!

Wie schon bei der Neuausgabe der ersten Spider-Man Stories gibt es auch hier zunächst eine Einführung eines Fachmannes: Kurt Busiek. Kurt ist seit 40 Jahren erfolgreicher Autor von Comics, unter anderem für Marvel. Marvel war 1963 bereits ein sehr erfolgreicher Verlag, der seine Anfänge als Timely weit hinter sich gelassen hatte und mit DC auf Augenhöhe war. Die Konkurrenz unter den Verlagen war allerdings mörderisch, erfolgreiche Titel wurden gnadenlos kopiert, erfolglose eingestellt. Die Superhelden waren nicht mehr so erfolgreich wie früher, schickten sich aber an, in das Silver-Age zu gehen. Marvel hatte mit seinem eigenen Stil, seiner Jugendlichkeit wie etwa bei Spider-Man schon einige Erfolge erzielt. DC konnte aber mit einem sehr erfolgreichen Titel mit einem Team von Helden punkten.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Limitierung
limitiert auf 5000 Exemplare

Auch Stan Lee hatte mit den Fantastic Four eine erfolgreiche Marke, es fehlte aber ein Comic, der existierende Einzelheld*innen vereinen würde und somit bestenfalls zu gegenseitigem Upsell führen würde. Lee war für die Ideen zuständig und Jack Kirby sollte trotz seiner hohen Auslastung die Zeichnungen übernehmen. Was also lag näher als Held*innen zu vereinen, die der Künstler sowieso schon zeichnete? Keine Einarbeitung nötig, Plots waren bereits vor der Umsetzung bekannt und die Kontinuität konnte somit störungsfrei gewährleistet werden.

Abgesehen von dieser hilfreichen Komponente entwickelten die Avengers aber sehr schnell ganz eigene Beiträge zu diesem Team-Genre. Zunächst einmal waren nicht alle Mitglieder „gut“. Insbesondere Hulk, der zur Startformation gehörte, war eher unkontrolliert und gewalttätig. Und der Ton der Recken untereinander war nicht immer freundlich. Eine weitere Überraschung kam schon mit der zweiten Ausgabe, denn das Team war variabel. Mitglieder konnten ausscheiden, sich gar gegen das alte Team stellen. Als dann auch noch der re-aktivierte Captain America ab der Nummer 4 mitmachen durfte, standen dem potenziellen Erfolg alle Türen offen.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Detail vol 1 page 1

Nuff said

Und noch ein weiterer Punkt war nicht unbedingt üblich: Die anderen Teams kannten ihre Geheimidentitäten und waren eine mehr oder minder glückliche Art von Familie. Die Avengers aber trafen sich im Gebäude von Tony Stark, ohne zu wissen, dass dieser in seiner Identität als Iron Man mit am Tisch saß. Aus heutiger Sicht gibt es allerdings auch eine Bemerkung zu machen: Wir kennen Thor, Ant Man, Hulk und Iron Man als die erste Besetzung, die ebenfalls dazugehörende Wasp wird gerne verschwiegen!

Die meisten Leser*innen dieser Rezension dürften den Auftritt damals allerdings verpasst haben. Es gab zwar 1974 eine deutsche Ausgabe im Williams Verlag, viele der Hintergründe fehlten hier aber und es wurden auch nicht alle Serien, zudem nicht in der richtigen zeitlichen Einordnung veröffentlicht. Nicht zuletzt waren die Übersetzungen nicht immer glücklich. Und so dürfen wir hier natürlich auch lesen, dass der sagenhafte Nuff gar kein Kerl war, sondern nur ein Slangausdruck!

Die XXL-Library bietet nun die Möglichkeit, die ersten beiden Jahre am Stück im Original zu verfolgen. Wer jetzt stutzt, der/dem sei gesagt, dass sowohl der einführende Text als auch die Comics weltweit in einer einzigen, auf 5000 Stück limitierten Ausgabe, und damit zwangsläufig auf Englisch erscheinen. Es werden aber tatsächlich die kompletten Hefte faksimiliert, also inklusive der Werbeanzeigen, die für sich selbst schon ein witziges Stück Zeitgeschichte sind.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Detail vol 1 page 2

Vengeance is ours!

Es bleibt jeder/m selbst überlassen, ob er/sie die Avengers für die mächtigsten (Super)-Held*innen der Welt hält. Sie waren auf jeden Fall ein einzigartiges Team, das schon früh seine eigenen Feind*innen hatte, die einzeln oder als Team teilweise auch einfach nur Lust auf eine ordentliche Prügelei hatten.  Während heute vieler der Stories, insbesondere die großen Events, mit sehr viel Pathos aufgeladen sind, war damals viel mehr Humor im Spiel.

Zudem sind – zumindest für mich – die von Jack Kirby gezeichneten Held*innen genau diejenigen, die ich immer noch suche, wenn ich ein Marvel-Heft öffne. Natürlich ist heute alles viel diverser, korrekter und multidimensionaler. Der Reiz des „Neuen“, Unbekannten, sehnsüchtig Erwarteten war damals aber größer!

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Detail vol 19

Die letzte enthaltene Nummer hat dabei noch ein besonderes Schmankerl bereit, wird sie doch von keinem geringeren als dem „großartigen Wallace Wood“ geinkt!

Must Have für den Marvel Fan

Marvel, das House of Wonder, hat sich immer wieder neu erfunden. Das aktuelle MCU sorgt für einen Blockbuster nach dem nächsten und hat als Teil der Streaming Plattform Disney+ erneut ganz eigene, neue Maßstäbe gesetzt. Die Anfänge aber, ohne die alles nicht möglich gewesen wäre, liegen in der Neudefinition des in die Jahre gekommenen Konzeptes von Super-Held*innen zu Beginn der 60-er Jahre. Ansonsten hätte das Genre vielleicht das Schicksal so vieler Spielarten geteilt: Wer kennt heute denn noch amerikanische Westerncomics, Romance-Titel oder Kriegsgeschichten?

Wer verstehen möchte, wie alles begann, wer das kongeniale Zusammenspiel von Stan Lee und Jack Kirby erleben möchte, der muss in die Vergangenheit eintauchen. Was gäbe es Besseres als eine Sammlung, die alle Details zugänglich macht, die eine historische Einordnung aus erster Hand bietet, und zudem noch einen sichtbaren Ehrenplatz im Regal genauso selbstverständlich ausfüllt wie die Ablage auf einem Tisch für alle Gäste. Eine Bibliothek der Superlative im XXL-Format.

Lee/Kirby – Avengers Vol. 1 1963 - 1965 Trenner
riesige Abbildungen

Dazu passen Mike Oldfield und „Tubular Bells“ sowie ein klassischer Coktail: Whiskey Sour.

© der Abbildungen 2022 Marvel / 2022 Taschen Verlag

ZACK 278

ZACK 278 (August 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 278

Während sich draußen heiße und sehr heiße Tage abwechseln, die ersten aus dem Urlaub schon wieder zurückgekehrt sind, während andere noch fahren wollen, erscheint das ZACK in stoischer Ruhe und liefert seit kurzem sogar Teile von fünf Geschichten aus. Das Titelbild gehört im August einer niederländischen Serie, die bei der Wahl zur beliebtesten Serie im letzten Jahr nur mittelmäßig abgeschlossen hat: Amoras. Vielleicht liegt das daran, dass die zugrundeliegende Serie Suske en Wiske hierzulande sträflich unterschätzt wird.

Der Neustart

Ebenfalls von unseren westlichen Nachbarn und ebenfalls schlechter als erwartet aufgenommen wurde Saul. In einer Post-Katastrophen-Welt will eine Kopfgeldjägerin, Lea, die im ersten Band noch als Trägerin eines lebenden Mantels eine sehr kriegerische Rolle gespielt hat, den entflohenen Saul zurück in die Landeshauptstadt bringen. Sie erhofft sich davon ein hohes Kopfgeld, muss aber zusammen mit ihrem Gefangenen zunächst Verfolgern, dann einem Wassermonster entwischen. Spannende Action von Willem Ritstier mit Zeichnungen von Apri Kusbiantoro. Dieser zeichnet nicht nur ähnlich wie sein Vorbild Don Lawrence, er soll wohl auch eine seiner Serie übernehmen. Wer erst mal nur einen Blick riskieren möchte, sollte sich die Seite 36 ansehen!

Detail ZACK 278 page 25

Die Fortsetzungen

Während in Amoras der verrückte und kriminelle Wissenschaftler Krimson Professor Barabas zwingt, ihn in das Jahr 2047 auf die Insel Amoras zu versetzen, müssen Suske und Jerusalem versuchen, ebendort den Häschern von Krimson zu entfliehen. Sie finden zunächst Unterschlupf in einem aufgegebenen Camp der Skinnies, einer Gruppe, die in Opposition zu den Machthabern stand. Von eingefleischten Fans der Originalserie wurde die Gewalt der Adaption durch Marc Legendre und Charel Cambré bemängelt. Andererseits treffen sie meiner Meinung nach die Essenz der Figuren sehr gut. Für Fans von Serien wie The 100 aber eine gute Umsetzung!

Detail ZACK 278 page 4

Ein beliebtes Science-Fiction Thema ist die Frage der genetischen Manipulation mit dem Ziel, „bessere“ Menschen/Kämpfer/… zu züchten. Auch in Terence Trolley geht es genau darum: ein internationaler Konzern hat es darauf angelegt, Kinder mit Mutationen zu „erzeugen“. Diese sind dem Konzern leider abhandengekommen und nun versucht dieser mit allen Mittel, sein „Eigentum“ zurückzuerlangen. Spannendes Thema von Serge Le Tendre, das im zweiten Teil von Der letzte Link etwas Aufbauarbeit für den Rest der Geschichte leistet. Die modernen Zeichnungen von Patrick Boutin-Cgané tragen zur fast schon nervösen Grundstimmung bei.

Detail ZACK 278 page 43

Schon immer gehörte ein Thriller und/oder Geheimagentenplot in das ZACK: Empire USA 2.4 bedient diese Sparte mit einer blutigen Fehde zwischen zwei post-sowjetischen Clans. Es geht um den Ex-Agenten Jared, der den gewaltsamen Tod seines Freundes aufzuklären versucht. Immer wieder tauchen dabei die gleichen Player auf, so langsam erhellt sich auch das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen. In der aktuellen Folge geschrieben von Stephen Desberg erhellt sich das Verhältnis zwischen Daria Pavlova und Marlin Deckard. Alain Mournier darf neben Action-Szenen auch viel nackte Haut präsentieren.

Detail ZACK 278 page 59

Der Abschied

Mit einem Paukenschlag verabschiedet sich Julie Kleinnagel, Das Mädchen von der Weltausstellung, fürs Erste. Obwohl ihr Freund der Vater ihres zukünftigen Bruders sein wird, willigt die Mutter schließlich doch in die geplante Hochzeit ein. Es kommt allerdings zu einer Explosion des Schiffes, während Mutter und Liebhaber an Bord sind und mit dem am nächsten Tag der Kaiser und der Zar zur Weltausstellung hätten fahren sollen. Nun sind Julies hellseherische fähigkeiten gefragt um den Fall aufzuklären. Überraschendes und überzeugendes Finale von 1867 durch Jack Manini, gut umgesetzt durch Étienne Willem. Wir dürfen uns bereits jetzt auf den nächsten Teil freuen.

Detail ZACK 278 page 37

Und sonst?

Parker und Badger sowie Tizombi sind jeweils gleich mit zwei Seiten vertreten. Ihre Abenteuer mit den Nacbar*innen sind nicht immer angenehm, stets aber überraschend! Der Slip bleibt dagegen auf Flachwitzebene. Komplettiert wird das Heft mit dem ZACK-August-Rückblick auf das Jahr 1972 von Michael Klein, einer ausführlichen Würdigung von Adventureman, der „Neuerfindung des Pulp“ und einem weiteren Teil der großartigen Serie von Bernd Hinrichs über Comic-Verfilmungen jenseits der Superhelden.

Wie immer beschert das ZACK ein paar Stunden Fluchtmöglichkeiten aus dem Alltag! Mehr kann man nicht verlangen.

Dazu passen Sondaschule mit „Merkst Du nicht?“und ein „Schirmchen-Getränk“ eurer Wahl.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Verne, Coblence/Locard – In 80 Tagen um die Welt

Die Wette gilt

Story: Jean-Michel Coblence nach Jules Verne
Zeichnungen: 
Younn Locard
Originaltitel: 
Le Tour du monde en 80 jours

Knesebeck

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22 €
ISBN: 
978-3-95728-629-1

Cover In 80 Tagen um die Welt - Knesebeck

Es ist Urlaubszeit! Natürlich gehen Klassiker immer und Reiseberichte auch, es macht aber trotzdem ein besonderes Vergnügen, direkt nach einer Urlaubsreise ein solches Werk zu besprechen. Jules Verne ist sicherlich einer der größten europäischen Schriftsteller, vermochte er es doch, die wissenschaftliche Entwicklung seiner Zeit in spannende Stories zu gießen, die seine Version der Zukunft glaubhaft erschienen ließen. Deswegen sind die Geschichten auch heute noch spannend und werden immer wieder für alle Medienformen adaptiert. Nur einen Monat nach Kapitän Nemo nun also die zweite moderne Adaption.

Englische Gelassenheit und aufregende Situationen

Es beginnt sehr englisch: Ein distinguierter Gentleman sucht einen neuen Kammerdiener. Der Tagesablauf von Phileas Fogg ist präzise wie ein Uhrwerk und Passepartout, der die Stelle bekommt, freut sich bereits auf ein ruhiges, geregeltes Leben, als eine Diskussion im Reform Club etwas aus den Fugen gerät. Fogg ist der Meinung, dass eine Umrundung der Erde in genau 80 Tagen möglich wäre (tatsächlich benötigte man damals mehr als 200 Tage) und bereit, ein Vermögen von 20.000 Pfund darauf zu wetten.

Coblence/Locard 80 Tage page 5

Er macht sich noch am selben Abend auf den Weg und verlässt London mit dem Zug nach Dover. Mit dabei ist selbstverständlich sein Kammerdiener Passepartout, dem von seiner Herrschaft eine Tasche mit eben jenen 20.000 Pfund in bar anvertraut wird, um die Ausgaben zu bestreiten. Leider hat zur gleichen Zeit auch ein Raub stattgefunden: ein dreister, als Gentleman beschriebener Mann hat ein Vermögen erbeutet und ist seitdem auf der Flucht. Ein Beamter der Krone ist der fixen Idee, dass Fogg dieser Verbrecher sei und versucht, ihn auf englischem Boden festzunehmen.

Die Geschichte ist bekannt: Die beiden bekommen im Laufe der Geschichte eine weitere Begleiterin, müssen technische und psychologische Herausforderungen bestehen, werden getrennt und vereint und haben es immer wieder mit dem übereifrigen Polizisten zu tun. Jean-Michel Coblence muss daher nichts dazuerfinden, im Gegensatz muss er sogar verkürzen, um mit den 54 Seiten auszukommen, die hier zur Verfügung stehen. Das gelingt und ist im Ergebnis spannend zu lesen!

Coblence/Locard 80 Tage page 8

An alten Stichen orientierte Illustrationen

Zu meiner Jugendzeit gab es eine 20-bändige (gekürzte) Jules-Verne-Ausgabe im Fischer Taschenbuch Verlag, die nicht nur all die großartigen und ein paar langatmige Romane versammelte, sondern auch Illustrationen enthielt. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es zeitgenössische Stiche. Die Zeichnungen von Younn Locard erinnern ein wenig daran. Einerseits sind sie durch die Strichtechnik unheimlich detailreich, andererseits wirken Personen im Vordergrund teilweise wie aufgeklebt.

Insgesamt passt diese grafische Umsetzung super zu der Neuveröffentlichung! Die Gesichter und Figuren wirken teilweise sehr modern, leicht karikierend, in der Gesamtheit passt der Stil aber zum klassischen Content. Hier gibt es keine reißerische Modernisierung, sondern eine das Alte akzeptierende Darstellung, die nicht nachahmt, aber den Zeitkolorit versteht. Ich muss aber zugeben, dass ich ein paar Seiten gebraucht habe, um mich einzufinden.

Coblence/Locard 80 Tage page 11

Die Empfehlung

Wie schon gesagt: Jules Verne geht immer und ist doch für diejenigen, die aus der Steampunk-Ecke kommen, vielleicht eine lohnenswerte Neuentdeckung! Es ist schwierig, einen Stoff, den fast jede*r kennt, so zu präsentieren, dass beim Lesen Spannung aufkommt. Dadurch, dass Coblence den Stoff radikal gekürzt hat, die Exzentrität des Phileas Fogg dabei aber noch überspitzt, und Locard seinen ganz eigenen Zugang gefunden hat, ist der Comic aber unbedingt zu empfehlen!

Knesebeck nutzt wieder ein dem Großband ähnliches Format in schöner Hardcoverbindung und versieht das Ganze mit einem in matten Farben präsentierten Cover, dass jedem einzelnen Blatt im Dschungel seine Referenz erweist! Dazu kommen noch ein paar Informationen zu Jules Verne und der damaligen Zeit!

Dazu passen The Cure mit “A strange Day” und ein Pimm‘s.

© der Abbildungen 2021 Casterman / 2022 von dem Knesebeck Verlag GmbH & Co. Verlag KG, München

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 10

De Zaak Sus Antigoon #2

Story: Marc Legendre
Zeichnungen: 
Charel Cambré

Standaard Uitgeverij

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 € 
ISBN: 
978-90-02-27530-2

Cover Kronieken van Amoras 10

Im flämisch/niederländischen Sprachraum gibt es einige Serien, die wirklich die Bezeichnung „langlebig“ verdienen. Zeitweise waren auch Zeitschriftenveröffentlichungen dieser Serien en vogue, mittlerweile sind es aber Alben, die die Veröffentlichungen vorantreiben. Dabei ist durchaus eine hohe Schlagzahl zu konstatieren. Und so hat es auch die Spielart für Erwachsene von Suske en Wiske, Amoras bzw. de Kronieken van Amoras, schon auf insgesamt 16 Alben gebracht.

Parallele Dimensionen

Schon immer war es wesentlicher Bestandteil der Serie, dass die Protagonist*innen mit der Zeitmaschine von Professor Barabas durch die Zeit reisen konnten und so die Anzahl von möglichen Schauplätzen fast in das Unendliche ging. Seit einiger Zeit fragt sich der Professor aber, ob es neben der linearen Bewegung durch die Zeit vielleicht auch horizontale Verschiebungen geben könnte.

Kronieken van Amoras 10 page 1

Als Anhaltspunkt dafür nimmt er das Schiff Antverpia, das auf seiner letzten Fahrt Sus Antigoon an Bord hatte. Es gibt Berichte, dass das Schiff zwar in eine Nebelbank hineingefahren sei, danach aber verschwunden wäre. Auch scheint Barabas Beweise dafür zu haben, dass der Endpunkt einer Reise zeitlich vor seinem Beginn erreicht worden ist. Natürlich sind Lambik, Suske und Wiske sofort bereit, bei der Aufklärung zu helfen und lassen sich in damalige Zeit versetzen.

Insbesondere letztere haben natürlich auch ein eigenes Interesse an der Reise, hatten sie doch gemeinsam davon geträumt, an Bord der Antverpia gewesen zu sein. Während die Reise in die Zeit reibungslos gelingt, sind der Aufenthalt dort und auch die spätere Rückkehr nicht ganz so einfach. Marc Legendre erzählt wieder eine spannende Science-Fiction Story, die mit Reminiszenzen an das Original nicht spart und sogar Rikki zurückbringt.

Detail Kronieken 10
Gastauftritt Rikki

Action und Gefühle

Charel Cambré beherrscht seine Figuren mittlerweile wahrscheinlich im Schlaf. Trotzdem schafft er es, die Geschichte nicht nur routiniert runterzuzeichnen. Seine Actionszenen wirken wie Standbilder, die jeden Moment weiterlaufen könnten und sind – trotz der manchmal beigefügten karikaturesken Überhöhung – sehr realistisch. Auch die gezeigten Emotionen in Gesichtsausprägung oder Körpersprache wirken authentisch.

Zusätzlich baut der Zeichner immer mal wieder ein wenig Humor in den Dekors seiner Panels ein und variiert häufig die Ausschnitte und Blickwinkel. Für Langeweile beim Genießen ist daher kein Platz und auch die vielen Lautmalereien tragen zu der Rasanz bei. Sehr kurzweilig!

Kronieken van Amoras 10 page 3

Der Tipp für den Urlaub in den Niederlanden

Die Urlaubszeit hat begonnen und die Niederlande (und natürlich auch der flandrische Teil Belgiens) sind ein beliebtes Ziel. Die Amoras Bände sind nicht nur im Comic Spezialhandel vorrätig, sondern auch in Kiosken, Buchhandlungen und teilweise auch Supermärkten. Wer die Serie nicht kennt, sollte auf jeden Fall einen Blick riskieren!

Während Amoras aus sechs aufeinander aufbauenden Bänden besteht (auf Deutsch im ZACK), sind die Kronieken unabhängig voneinander, auch wenn es manchmal Zwei- oder Dreiteiler gibt.

Dazu passen The Regrettes mit „Barely on My Mind” und ein La Cambre IPA.

© der Abbildungen 2022 Standaard Uitgeverij, Antwerpen

ZACK 277

ZACK 277 (Juli 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 277

Viele Comic-Magazine hatten früher spezielle Ferien-Sonderhefte um die Zeit, in der die potenziellen Käufer*innen urlaubsbedingt unterwegs waren, nicht ganz zu verlieren. Die jeweiligen Stories hatten oft einen Urlaubsbezug, die Cover auf jeden Fall. Der Bedarf hat sich ein wenig gewandelt, ein Großteil der regelmäßigen Leser*innen hat eh ein Abo und viele Produkte werden heute international angeboten. Die Sommer-Ausgabe des ZACK wäre für ein solches Projekt auf jeden Fall zu düster, gibt das Titelbild doch schon einen guten Vorgeschmack auf den Inhalt: nicht unbedingt gewaltfreie Konflikte!

Die Neustarts

Terence Trolley kehrt in das Magazin zurück: Er hatte es geschafft, die Kinder mit den speziellen geistigen Kräften den Häscher*innen von Panaklay zu entziehen und zu fliehen. Natürlich ist der Konzern darauf bedacht, seine „Investitionen“, die mutierten Kinder, nicht zu verlieren. Er erlaubt daher den Einsatz aller Mittel. Auch die Verfolgten gehen in ihrem Gegenangriff aber nicht gerade zimperlich zu Werk. Der letzte Link ist eine spannende Geschichte von Serge Le Tendre mit teils sehr unruhigen Zeichnungen von Patrick Boutin-Cgané. Viel Dynamik und teils fast schon Abstraktion.

Detail ZACK 277 page 5

Auch Amoras ist zurück! Suske und Wiske sind durch einen Zeitmaschinenunfall in eine dystopische Zukunft versetzt worden und befinden sich auf der Insel Amoras, auf der auch das erste von hunderten von Abenteuern der beiden spielte. Auf just diesem Eiland befindet sich die Zentrale von Krimson, einem mad scientist der übleren Sorte. Während Suske noch den scheinbaren Tod seiner Partnerin beweinen möchte, werden er und Jerusalem ebenfalls von Krimsons Männern beschossen und müssen erneut flüchten. Die nicht gerade friedfertige Version des Familienklassikers von Marc Legendre und Charel Cambré traf in der Wahl zum/zur ZACK-Held*in des Jahres auf geteilte Meinungen, ist in den Niederlanden aber extrem erfolgreich.

Detail ZACK 277 page 37

Die Fortsetzungen

Manchmal werden Geschichten plötzlich von der Wirklichkeit überholt. In Empire USA 2.4 bekämpfen sich zwei Fraktionen aus dem ehemaligen sowjetischen Geheimdienst bis aufs Blut. Mit ihren teils terroristischen Aktionen nehmen sie ein Wiederaufflammen des Kalten Krieges zwischen Russland und den USA bewusst in Kauf. Mittendrin steht der Ex-Agent Jared Gail, der nach den Mördern seines Freundes sucht. Aber auch der ehemalige russische Sportler Illya Patakarsky steht im Mittelpunkt. Komplexe Mischung aus Who-dunnit und Le Carrè von Stephen Desberg mit actionreichen Zeichnungen von Alain Mournier. Dieser scheint sich mittlerweile etwas einzugrooven.

Detail ZACK 277 page 23

Julie Kleinnagel, Das Mädchen von der Weltausstellung, setzt sich für ihre Freunde ein. Sie versucht, für ihre Rettung des Kaisers (in Teil 1) Gegenleistungen einzufordern. Obwohl auf den ersten Blick erfolgreich, wird ihr doch von Baron Hausmann eine Rechnung präsentiert, die sie nicht zu zahlen bereit ist. Das Thema der versuchten Vergewaltigung wird von Jack Manini gut präsentiert. Diese Verquickungen von humoriger Story und ernsthaften Themen macht einen großen Reiz in allen seinen Stories aus! Étienne Willem bildet diese Dualität in seinen Zeichnungen ab: 1867 ist eine lustige Geschichte, die Figuren sprechen Bände. Immer wieder aber kommt unvermittelt die harte Realität ins Spiel und das Lachen fängt an zu gefrieren.

Detail ZACK 277 page 74

Die Abschiede

In Luthon-Höge muss Inspektor Seller feststellen, dass nicht alle Bewohner*innen daran interessiert sind, einen lange zurückliegenden Unfall aufzuklären. Akten verschwinden, Honoratioren mischen sich ein und Drohungen werden rausgebrüllt. Teils bitter-böse Satire von Willem Ritstier mit modernen Zeichnungen von Michiel Offermann, die nicht dem Standard entsprechen. Obwohl Weder Fleisch noch Fisch als Episode beendet ist, wird der Handlungsbogen weitergehen!

Detail ZACK 277 page 48

Von Bob Morane gibt es eine ganze Reihe verschiedener Interpretationen. Ursprünglich von Henri Vernes als Romanheld angelegt, fanden viele Bücher eine grafische Umsetzung.  Mit den 100 Dämonen des Gelben Schatten haben Christophe Bec und Corbeyran einen eigenständigen Plot vorgelegt: modern, aber im klassischen verhaftet. Obwohl spannend und als Mischung zwischen Thriller, Agentenstory und Science-Fiction angelegt, kann die Geschichte nicht ganz überzeugen. Für mich sind die Anklänge an den Kalten Krieg und eine Rambo-Geisteshaltung zu stark, um wirklich zu überzeugen. Ein Hinweis auf Ho Chi Minh ist überflüssig, die Schrecken des Krieges auch ohnehin schon genug. Nun ja, neben der Story sind auch die Zeichnungen von Paulo Grella routiniert. Nicht schlecht, der Funke springt aber nicht komplett über.

Detail ZACK 277 page 57

Und sonst?

Als „Pausenprogramm“ treten wieder Parker & Badger, Tizombi und der Slip auf. Der Sekundärteil wird neben dem Üblichen von zwei Artikeln getragen: Christian Endres erinnert an den vor Kurzem gestorbenen, großartigen Neal Adams und Bernd Hinrichs bewertet die sehenswerte Ausstellung sowie das zu empfehlende dazugehörige Werk von Alexander Braun über Horror im Comic! Dazu lässt Michael Klein den ZACK-Juli 1972 passieren.

Auch wenn es keine Ferien-Ausgabe gibt, sollte dieses ZACK doch für ein paar Tage gute Unterhaltung bieten können. Durch die Mischung werden verschiedene Sparten bedient, die Qualität ist durchweg hoch und nebenbei hat das ZACK wie immer auch noch einen großen Informationswert!

Dazu passen The Toy Dolls mit ihrem Auftritt beim ARTE – Hellfest 2022 und ein Sommer-Rosé, gerne auch mit Eiswürfel.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

Krapp/Verne  – 20.000 Meilen unter dem Meer

Story: Thilo Krapp nach Jules Verne

Zeichnungen: Thilo Krapp

Originalausgabe

Carlsen Comics

Cover 20.000 Meilen unter dem Meer

Klassische Science-Fiction begeistert augenscheinlich auch Thilo Krapp, den in Berlin lebenden Autor und Zeichner unter anderem von dem Krieg der Welten. Diejenigen, die der Generation Zack angehören, werden sich wahrscheinlich noch an die weiß-gelben Einbände der 20-bändigen Jules Verne-Ausgabe im Fischer Taschenbuch Verlag erinnern. Besonders beeindruckend fand ich die Illustrationen, die den Charme des schon vor 50 Jahren etwas Veralteten und doch Visionären gut wiedergegeben haben.

Innencover 20.000 Meilen unter dem Meer

Flucht und Hass

Krapp hält sich in seiner Adaption stark an die literarische Vorgabe und so beginnt die graphische Umsetzung mit einem Trauma aus Kinderaugensicht. Ein indischer Jugendlicher muss mit ansehen, wie das Haus seiner Eltern gestürmt wird. Die Erwachsenen werden getötet, der Sohn kann gerade noch ein Familienporträt greifen und fliehen.

Einen Zeitsprung später werden immer wieder Schiffe auf hoher See Opfer eines unbekannten Phänomens, das schnell als „Seeungeheuer“ bezeichnet wird. Professor Arronax soll zusammen mit seinem Diener Conseil bei der Aufklärung dieses Falles helfen und tatsächlich findet eine Begegnung statt. Dieser fällt jedoch das Schiff mit fast der kompletten Besatzung zum Opfer bis auf Arronax, Conseil und den Harpunier Ned Land. Sie lernen die Ursache der Unglücke kennen, das Unterseeboot Nautilus des Kapitän Nemo!

Detail Krapp/Verne 20.000 3

In einer Reise über 20.000 Meilen unter dem Meer lernen die Drei die wissenschaftlichen Entdeckungen von Nemo kennen, die Leistungsfähigkeit der Nautilus aber auch den Hass des Kapitäns auf alles andere auf der Welt. Und immer wieder versuchen sie zu fliehen …

Jugendstilanleihen und Aquarell

Die Geschichte von Jules Verne ist schon so oft graphisch aufbereitet bzw. verfilmt worden, dass es schwierig ist, noch eigene Akzente zu setzen. Krapp erklärt daher zunächst, wie wichtig es ist, das Haupterkennungsmerkmal einer Umsetzung, die Nautilus, zu designen und zeigt seine Vorstellung in mehreren Ansichten. Zudem nutzt er bei der Innenausstattung viele dem Jugendstil entlehnte Elemente und verbindet damit in der Darstellung Nostalgie und Technische Innovation.

Detail Krapp/Verne 20.000 2

Seine Seiten sind sehr abwechslungsreich aufgebaut. Neben dem klassischen Reihen mit Panel-Aufbau gibt es splash-pages, Überlappungen und Schrägen. Die vielen Seiten werden daher nicht langweilig, auch wenn die Geschichte an sich natürlich bekannt ist. Als Extra gibt es auch noch einen kleinen Teil mit Skizzen der die Entwicklung des Interieurs und der Figuren nachvollziehbar macht.

Klassiker in modernem Gewand

Ein Vorteil der oben bereits angesprochenen Fischer-Ausgabe war die Kürzung der Originale um nicht mehr zeitgemäße Passagen. Es gibt klassische Literatur, die auch im Original heute noch super zu lesen ist. Oft hat sich aber der Stil und die Art der Kommunikation so stark geändert, dass eine genussvolle Rezeption besser mit einer bearbeiteten Version funktioniert. Das Gleiche trifft auch hier zu: Krapp ist sehr nah am Original, reduziert aber auf eine sehr spannend zu lesende (und mit dem Auge zu genießende) Strecke!

Detail Krapp/Verne 20.000 1

Für Freund*innen der klassischen Science-Fiction eine sehr gelungene Adaption. Wegen der leichten Modernisierung und Übernahme der heutigen Trigger (wie zum Beispiel Jugendstil-Technik) ist das Ganze aber auch für jüngere, Netflix-gewohnte Leser*innen gut geeignet! Und nicht zuletzt ist die Frage natürlich immer noch aktuell, zu was Leid berechtigt!

Dazu passen ein Citronella-gehopftes IPA sowie Drive by Cinema mit „Summer Sonnet“!

© der Abbildungen Carlsen Verlag GmbH Hamburg 2022, Thilo Krapp

All Verlag – Das Programm 2022 Teil 2

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das zweite Halbjahr 2022

c-o: Hallo Ansgar, schon wieder ein halbes Jahr rum. Aktuell sieht es so aus, als ob ein wenig Normalität in das alltägliche Leben zurückkehren würde: Veranstaltungen dürfen wieder stattfinden und der direkte Kontakt mit den Leser*innen wird für Euch wieder möglich. Auf der anderen Seite führt der Krieg mitten in Europa natürlich allen vor Augen, wie labil und gefährdet Sicherheit und Frieden sind. Was erwartest du von den kommenden Monaten?

AL: Ich freue mich erstmal auf Erlangen. An unserem Stand im Hauptzelt auf dem Schlossplatz wird am Freitag und Samstag Philippe Aymond seine Serien Lady S. und Bruno Brazil signieren.

Was die nächsten Monate ansonsten für den Verlag bringen wird man sehen. Trotz den exorbitanten Papierpreiserhöhungen werden wir im 2. Halbjahr einige notwendige Nachdrucke z.B. von Lederstrumpf, Messalina und Wunderwaffen in Auftrag geben.

Cover Hägar 2018

Die Klassiker

c-o: Dein neues Programm setzt die Schwerpunkte der vergangenen Jahre fort. Beginnen wir mit den Klassikern: Du hast die Cartoon-Reihe Hägar gestartet. Hast du schon eine Ahnung über den Erfolg der ersten beiden Teile?

AL: Die Jahrgänge bis 2016 gab es ja bereits einmal von Egmont, sind aber teilweise auch antiquarisch kaum noch zu finden. Deshalb verkaufen sich auch die alten Bände nochmal und die neuen Jahrgänge braucht man auf jeden Fall, um die Egmont Ausgabe zu komplettieren.

Natürlich haben wir nicht die Vertriebspower von Egmont aber die Bücher verkaufen sich zumindest so gut, dass wir schon eine weitere Cartoonserie in Vorbereitung haben.

Cover Hägar 1974

Zum 50. Jubiläum von Hägar soll es ja nächstes Jahr auch noch eine große Ausstellung geben, was sicherlich auch nochmal einen Schub bringt.

c-o: Mit Yalek und Alain Chevallier werden zwei ZACK-Serien fortgesetzt, mit Spaghetti ein alter Klassiker aus dem Tintin-Magazin. Gibt es eigentlich noch ungehobene Schätze in den Archiven?

AL: Da gibt es noch eine ganze Menge toller Sachen. Leider liegen die Rechte dann in der Regel bei den Erben der Künstler und die sind zerstritten oder möchten aus irgendwelchen Gründen keine Veröffentlichung oder man findet sie einfach nicht. Damit ist so ein Projekt dann in der Regel gestorben. Mit genügend Zeit und detektivischem Spürsinn kann man aber manchmal doch einen Erfolg erzielen, wie z.B. bei Jerry Spring, Pharao und Lederstrumpf.

Graphic Novel im All Verlag

c-o: Mit Nur noch Stille gehst du in das Segment Graphic Novel, richtig? Wird das im Zweifel noch ausgebaut werden?

AL: Ein Stern aus schwarzer Baumwolle würde ich auch dort verorten und obwohl ich denke, dass das das beste Buch in unserem gesamten Programm ist, hat es sich nicht gut verkauft. Trotzdem machen wir einen weiteren Versuch mit Nur noch Stille. Die Serienmörderthematik ist vielleicht auch noch interessanter als Rassendiskriminierung. Und außerdem ist der Zeichner durch seine Serie „Der Gesang der Strygen“ auch noch vielen Lesern in positiver Erinnerung.

Cover Nur noch Stille

c-o: Lederstrumpf, die Wunderwaffen und auch die Sechste Waffe sind Serien, die der All Verlag in Deutschland etabliert hat. Man konnte in den letzten Monaten überall lesen, dass das Comicsegment einer der wenigen Bereiche mit Zuwächsen im Print war. Kannst du das bestätigen?

Cover Lederstrumpf 3

AL: In der Coronazeit wurde mehr gelesen, was sich auch in den Verkaufszahlen niedergeschlagen hat. Nicht umsonst haben wir unser Programm deutlich ausgebaut, obwohl das eigentlich erst in ein paar Jahren geplant war.

Nur für Erwachsene

c-o: Nach dem Erfolg von Messalina legst du jetzt im Bereich der Comics für Erwachsene deutlich nach. Gibt es schon Reaktionen darauf?

AL: Der Erfolg von Messalina hat mich ehrlich überrascht. Wir hatten die Lizenz ja schon einige Jahre und ich habe die Veröffentlichung immer wieder verschoben, weil ich dachte, dass das Thema Pornografie im Comic eigentlich durch ist. Aber da beide Bände kurzum vergriffen waren und weiterhin Nachfrage besteht, habe ich mich wohl getäuscht. Wir drucken jetzt bald nach und veröffentlichen mit Bang Bang von Jordi Bernet eine weitere Reihe mit ähnlicher Thematik. Man könnte sagen, „Torpedo“ für Erwachsene.

Tops’n‘Flops

c-o: Wie immer zum Abschluss die Frage nach deinem Lieblingstitel für die kommenden Monate und nach den Tops und Flops der Vergangenheit.

AL: Eigentlich waren für dieses Programm noch zwei weitere Titel geplant, und zwar ein weiterer EC Archiv-Band von Wally Wood, für den wir aber bis heute auf die Druckdaten aus den USA warten und ein Moebius-Titel, dessen Bonusmaterial bisher von Frau Giraud nicht freigegeben wurde und den wir deshalb ins nächste Programm verschoben haben. Der Moebius-Band hätte eigentlich der Toptitel in diesem Programm werden sollen. Nun fällt diese Ehre Nur noch Stille zu, der mit perfekter Zeichentechnik und konstanter Spannung in der Schnittmenge von Southern Gothic und spannungsgeladenem Thriller angesiedelt ist.

Cover Wunderwaffen 11

Am besten verkauft haben sich in den letzten 12 Monaten: Lady S., Die erotische Kunst von Wally Wood, Messalina, Wunderwaffen, Gil St. Andre, Lederstrumpf.

c-o: Vielen Dank, Ansgar für das Interview! Viel Spaß auf Messen und natürlich weiterhin viel Erfolg!

Das Programm im Einzelnen

Wie immer gibt es beim All Verlag zu jedem Titel auch eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Ex Libris und teilweise Variantcover. Zu Teil 1/2022.

August 2022 
Bang Bang 1Die Geliebte von Al Capone
Bang Bang 2Viva Mexico
Die sechste Waffe 7Nicht die Kugel, sondern der Fall
Nur noch Stille 
Cover Die sechste Waffe 7
September 2022 
Lederstrumpf 3Der Pfadfinder
Lederstrumpf 4Die Pioniere
Alain Chevallier 3Turnier für 500 ccm
Alain Chevallier 10Das Monster im Schnee
November 2022 
Yalek 3Das Reich der Angst
Yalek 4Die Gefangenen von Yacomac
Wunderwaffen 11Der Schatten der Wewelsburg
Wunderwaffen 12Die Zeitfalle
Dezember 2022 
Messalina 5Der Palast der Qualen
Messalina 6Der letzte Orgasmus
SarvanGesamtausgabe
SpaghettiGesamtausgabe Teil 2
Hägar1974
Hägar2018

© aller Abbildungen 2022 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

error: Content is protected !!