ZACK 315 (September 2025)

ZACK 315

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 315

Und weiter geht’s mit den Heldinnen auf den Titelbildern – es gibt genügend Serien mit weiblichen Protagonistinnen und es ist gut, das auch mal offensiv zu zeigen. Das September-Motiv des ZACK stammt aus der neuen Serie Wynona von Hans van Oudenaarden (VanO), der bereits mit Rhonda im Magazin vertreten war.

Der Neustart

Erde – Nordamerika – USA, in nicht allzu ferner Zukunft: Ein Mann rennt durch ein Labyrinth aus Gassen, stolpert und sieht sich einem gewaltigen Bären hilflos ausgeliefert. In diesem Moment betritt eine junge Frau das Büro eines abgehalfterten Anwalts, der gerade noch rechtzeitig aus seinem Traum aufschreckt… Es geht darum, einen Native American vor der ihn erwartenden Todesstrafe zu bewahren, in einem sehr polarisierten politischen Klima das fatal an reale Situationen erinnert. VanO eröffnet Das Erwachen des Bären, den ersten Teil der neuen Serie Wynona, grandios: Spannend, aktuell und mit Zeichnungen, die damit spielen, ein wenig skizzenhaft zu wirken.

ZACK 315 page 5

Die Fortsetzungen

Danach geht es noch ein kleines Stück weiter in die Zukunft: ein Virus führt zu einer Rückbildung von Evolutionsschritten da es ähnlich wie CRISPR funktioniert. Die Menschheit reagiert mit Furcht, Ausgrenzung und Gewalt auf die Folgen der Krankheit, doch die Heldin, die Paläontologin Anna Meunier, will sich nicht damit abfinden, dass es weder Hilfe noch Akzeptanz gibt, besonders, da ihr Freund selbst zum Erectus mutiert ist. Sie versucht, den in einem Zoogehege Untergebrachten zu helfen und verlässt den Weg der Legalität. Erik Juszezak hat klassische SF-Motive und die Erfahrungen der COVID-Pandemie verknüpft und eine gut lesbare, realistisch gezeichnete Geschichte daraus gemacht. Für mich ein Kandidat für vordere Plätze in der Jahreswertung!

ZACK 315 page 23

Bereits das dritte Mal dabei ist der Relaunch von Julie WoodTödliches Rodeo. Es geht um eine junge Amerikanerin, die den Traum hat, professionelle Fahrerin zu werden. Allerdings gefallen ihrem Bruder nicht alle Mittel, die sie dafür anwenden will. Ein zweiter Strang dreht sich um kriminelle Machenschaften, die bereits ganz zu Anfang ein Todesopfer gefordert hatten. Mittlerweile haben die Gangster die Verbindung zu dem Onkel der Woods gefunden. Eine solide Story von Philippe Pelaez mit für Fans des Originals enttäuschenden Bildern von Claudio Stassi. Zwar werden die Panels von Seite zu Seite besser und aussagekräftiger, kranken aber immer noch ein wenig an mangelnder Dynamik.

ZACK 315 page 49

Der Deadline-Day hat gerade wieder bewiesen, wie verrückt der Markt für den Austausch von Fußballprofis zwischen Vereinen mittlerweile geworden ist. Alte Versprechen geht zwar zeitlich in die Vergangenheit, in die vermeintlich Goldenen Zeiten von 1995, zeigt aber, dass auch damals schon nicht alles „gut“ war. Benito Castanera ist ein Spielervermittler. Sein einziges Juwel ist zum Sportinvaliden geworden, bevor er zum Star werden konnte. Seitdem versucht er verzweifelt, ein neues, williges Opfer zu finden. Seiner aktuellen Hoffnung scheinen allerdings ein paar Qualitäten zu fehlen. Bitterböse Satire von Álvaro Velasco & Iñaki San Román, kongenial in einem leicht verfremdeten Realismus von Pedro Rodríguez umgesetzt.

ZACK 315 page 64

Was hat Jolanne nicht schon alles mitgemacht: Betrogen, geschlagen, zum Tode verurteilt, geflüchtet, gefangen genommen, deportiert nach Indien, dort zur Bordellleiterin aufgestiegen und von ihrem Peiniger wiedergefunden, erneut geflohen, das Gedächtnis verloren, aufgenommen von der Frau des Gouverneurs von Pondicherry und erneut wiedergefunden … Die aktuelle Folge von Rani erlaubt eine kleine Verschnaufpause, droht der Heldin aber ständig mit der Vernichtung, ist sie doch schließlich von einem Gericht Verurteilt! Eine spannende Story mit großer indischer Kulisse von Jean Van Hamme & Alcante mit Zeichnungen von Francis Vallès. Bisher definitiv ein Liebling der Leser*innen.

ZACK 315 page 83

Der Abschied

Herr Romanov ist die letzte Kurzgeschichte mit Harry & Platte aus der Feder von Dennis Lapière mit Zeichnungen von Sikorski. Wo die Liebe hinfällt geschehen seltsame Dinge und die bekannten Maßstäbe von richtig und falsch beginnen zu verschwimmen. Aber darf Liebe alles?

ZACK 315 page 42

Und sonst?

In den Anfängen des neuen ZACK tauchten zwei Helden auf, die komplett gegen den Strich gebürstet waren: Spoon & White. Auch sie erleben gerade einen Relaunch. Erste Einblicke gibt es in diesem Heft – Bei Gefallen sicherlich mehr davon in diesem Theater …

Dazu Der Ritter, Tizombi und Parker & Badger mit ihren Erlebnissen, die den Leser*innen den Wechsel zwischen den Serien versüßen, und einige redaktionelle Beiträge: Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren, ein Interview mit Isabell Kreitz über ihre neue Graphic Novel und die Verstrickungen während der NS-Zeit sowie eine Einführung in Gunung Darah vom Verfasser dieser Zeilen.

Dazu The Sweet, etwa mit Ballroom Blitz und ein Guinness.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Manini/Willem – Das Mädchen von der Weltausstellung

Gesamtausgabe

Autor: Jack Manini

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: La fille de l´exposition universelle

Blattgold Verlag

Hardcover | 156 Seiten | 39,00 €
ISBN: 978-3-949987-73-1

Cover Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe

Obwohl das ZACK-Magazin sich ausdrücklich nicht als VORveröffentlichungsmagazin versteht, gibt es doch mittlerweile ein paar Inhalte, die danach auch als Album produziert werden. Dazu gehören natürlich die Klassiker wie Michel Vaillant oder Tanguy & Laverdure, aber auch Gesamtausgaben von Serien, die bei der Leser*innenwahl sehr gut abgeschnitten haben. Neben den Flintenweibern ist hier der Zeichner Étienne Willem das zweite Mal vertreten.

Eine Stadt in Aufruhr

Die erste Weltausstellung in Paris fand bereits 1855 statt. Nur wenige Jahre nach der ersten überhaupt in London wollte sich das Frankreich unter Napoleon III als moderne Nation präsentieren, als Zentrum der Welt und als Platz für Handel und Innovation. Inmitten dieser Ideen steht ein Wohnwagen einer Roma-Familie: Eine Mutter, die mit ihren Kindern in ihrem Arbeitsplatz wohnt, bietet sie doch Hellseherei an. Sie steht mit ihrem Wagen dort, wo aufgrund der Ausstellung mit Massenandrang gerechnet werden kann. Eigentliche Heldin ist aber ihre Tochter Julie Kleinnagel, das titelgebende Mädchen von der Weltausstellung.

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 5

Als 12-jährige ist sie mit ihren hellseherischen Fähigkeiten bereits die wirkliche Ernährerin der Familie, die Mutter bietet nur den Rahmen. Sie „sieht“ ein Verbrechen und wird in eine verrückte Intrige verstrickt, die mit dem Tod des Kaisers enden soll. Nur wenige Jahre später, 1867, findet die zweite „EXPO“ in Paris statt. Wieder steht Julie mit ihren Fähigkeiten im Mittelpunkt. Während sich einerseits die männliche Kundschaft nach ihr verzehrt, will ein Teil der radikalen polnischen Opposition den Besuch des Zaren nutzen, um ihn zu ermorden.

1878 ist Julie mittlerweile eine stattliche Frau von 35 Jahren aber immer noch solo. Wieder beginnt die Geschichte mit einem von ihr geträumten Verbrechen, dass so auch in der Realität passiert. Ein brutaler Mörder entkommt. Gleichzeitig ist Paris nicht nur begeistert von dem begehbaren Kopf der Freiheitsstatue, die kurze Zeit später nach New York verbracht werden soll, sondern auch von der Phrenologie, einer angeblichen Wissenschaft, die eine Korrelation aus Kopfform und Kriminalität herstellen möchte.  Wieder schafft Jack Manini eine Verbindung aus den geschichtlichen Attraktionen und einer spannenden Kriminalgeschichte mit wohligen Grusel-Elementen!

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 6

Witz und Action

Nicht allzu viele Zeichner schaffen es, eine witzige, teils übertriebene Umsetzung eines doch recht harten Krimistoffes glaubwürdig umzusetzen. Die Emotion der Beteiligten, vor allem derjenigen, die sich vollkommen im Recht glauben, ist sichtbar und wirkt zweifelsfrei. Aber auch die Slapstick-Elemente sitzen und die Romantik, bzw. die oftmals eben doch fehlende Romantik wirkt ebenfalls genau richtig dosiert. Seit Bastos und Zakuski habe ich keinen historischen Krimi dieser Art mehr so gut ausgeführt gesehen!

Étienne Willems Zeichnungen sind sehr dynamisch, viele Speedlines treiben die Handlung voran. Gleichzeitig ist das Layout extrem variabel. Obwohl es sich an einem traditionellen vierstreifigen Schema orientiert, wird es oftmals durch abgerundete Formen gesprengt. Diese wiederum nehmen ihrerseits architektonische Referenzen an die für die Weltausstellung errichteten Bauten auf. Ein sehr stimmiges Gesamtkonzept!

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 7

Ein Top-Tipp!

Inhaltlich gibt es an dieser Gesamtausgabe nichts auszusetzen. In Ergänzung der vorabgedruckten Comics gibt es zu den drei Weltausstellungen jeweils einen Anhang in dem Julie durch die Exposition führt und auf Besonderheiten und geschichtliche Hintergründe aufmerksam macht. Wegen dieses „Mehr“ gegenüber dem ZACK-Abdruck ist sie dementsprechend auch für alle Leser*innen des Vorabdrucks zu empfehlen.

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 8

Die Qualität der Stories und der Zeichnungen ist am oberen Ende des Spektrums angesiedelt und sollte auch Gelegenheitskäufer*innen mit einem Faible für historische Krimis und für starke Frauen ansprechen. Es ist nur anzumerken, dass das Konzept ursprünglich auf alle fünf Pariser Weltausstellungen angelegt war. Der Freitod des Zeichners hat diese Pläne vorzeitig beendet. Wer will kann wieder auf die limitierte Vorzugsausgabe setzen, die ein Variantcover hat und mit einem von Manini signiertem Druck ausgeliefert wird.

Dazu passen Molodoï etwa mit „Dragon libre“, und ein Pastis auf Eis oder mit Wasser.

© der Abbildung 2018 BAMBOO ÉDITION par Manini et Willem / 2025 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legenden 3

Eine furchtbare Saison

Story:  Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Michel Vaillant Légendes tome 3 – Effroyable saison

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 80 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-13-7

Cover Michel Vaillant Legenden 3

Neben der aktuellen, zweiten Staffel mit Geschichten über die Rennsportlegende und die dazu gehörige Familie hat man sich entschieden, auch „im alten Stil“ weiterzuarbeiten. Die Legenden-Reihe ist eine Art Hommage an Werke von Jean Graton, sie nimmt Geschichten oder Fragmente davon erneut auf und präsentiert Rennen aus den 60-er und 70-er Jahren im Stil des Altmeisters.

Die Saison 1970 – Ein Wendepunkt

Nachträglich betrachtet gibt es immer wieder Jahre, die für eine bleibende Veränderung in der Formel 1 und im Motorrennsport überhaupt gesorgt haben. Während es manchmal technische Veränderungen waren, die alles auf den Kopf gestellt haben, sind es oftmals auch Unfälle gewesen, insbesondere, wenn sie tödlich verlaufen sind. 1970 war so ein Jahr: Bruce McLaren, Piers Courage und Jochen Rindt kamen auf den Rennstrecken ums Leben …

Michel Vaillant Legenden 3 page 3

Während die Fahrer sich damals uneins waren, wie damit in der laufenden Saison umgegangen werden sollte, war klar, dass für die kommende ein neues Sicherheitskonzept implementiert werden musste. 1970 war noch nicht einmal sichergestellt, dass brennende Fahrzeuge schnell genug gelöscht werden könnten.  Eine furchtbare Saison beschreibt nicht nur die Ereignisse auf der Strecke (natürlich in einer etwas fiktiven Weise da in der Realität Michel Vaillant nicht mit von der Partie war), sondern auch die Diskussion unter den Fahrern und ihre jeweiligen Auffassungen von Gefahr, Adrenalin und Angst.

Dabei kommen der Geschichte auch die unterschiedlichen Typen Vaillant und Warson zu Hilfe, können doch anhand der beiden fiktiven Charaktere die Extreme visualisiert werden. Abgerundet wird der Band durch eine Kurzgeschichte von Jean Graton, Die Tore zur Hölle, die den Feuerunfall von Jacky Ickx aus eben diesem Jahr zum Thema hat. Dieser Unfall ist auch Thema des ebenfalls abgedruckten Interviews mit Jacky Ickx das Denis Lapière zur Vorbereitung auf diesen Band geführt hat.

Michel Vaillant Legenden 3 page 5

Mehr Dramatik als üblich

Während in sonstigen Bänden der Serie ein Fahrzeug nach einer Kollision schon mal durch die Luft fliegt oder spektakulär crasht, sind Todesopfer doch eher selten. Zwar gehören sie zur Geschichte der Formel 1, der Anstand gebietet es aber üblicherweise, sie nicht zum Gegenstand eines Comics zu machen. Hier liegt die Sache anders, denn es geht gerade darum, die Ignoranz der Veranstalter zu zeigen, die Sicherheitsvorkehrungen und präventive Maßnahmen oft aus Kostengründen ignoriert haben.

Und so ist diese Saison, für die ein Weltmeister nur posthum ausgezeichnet werden konnte, auch ein Anlass um über Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme auf der einen, Risikobereitschaft auf der anderen zu schreiben. Dieser Spagat ist gelungen! Sowohl die „neue“, als auch die „alte“ Story sind getragen von der Berichterstattung und weit entfernt von Sensationsgier und Verachtung.

Detail Michel Vaillant Legenden 3 page 6

Ein trauriges Kapitel mit positiven Auswirkungen

Die Saison war schrecklich, aber sowohl Fahrer als auch Veranstalter haben daraus gelernt. Das Spektakel, die Show müssen weitergehen, aber nicht mehr wir vorher. Diese Entwicklung wird deutlich und sie führt auch den heutigen Leser*innen noch einmal vor Augen, wie die Anfänge ausgesehen haben. Man kann dem Ganzen aber auch entnehmen, welcher psychologische Druck auf den Fahrern und ihren Beziehungen liegt. Können sich erstere noch aussuchen, ob sie dabei sein wollen oder nicht, sind Familie und Freund*innen dieser Chance beraubt.

Gerade das im Anhang abgedruckte Interview mit einem der Unfallopfer schafft die Verbindung zwischen Fiktion und Realität. Insofern vielen Dank für die Wahl dieser Ausgabe für die deutsche Fassung! Im Übrigen gibt es auch dieses Mal wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und signiertem Druck.

ExLibris VZA Michel Vaillant Legenden 3

Dazu passen ein Hit aus den 70-er Charts: Desmond Dekker mit „You can get it if you really want“ und ein Asti Spumante.

© der Abbildungen 2024 Graton Editeur, by Lapière, Dutruil | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Vernes/Vance – Bob Morane 6

Die Augen im Nebel

Autor: Henri Vernes

Zeichnungen: William Vance

Originaltitel: Bob Morane – Tome 13 – Les yeux du brouillard

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-325-8

Cover Bob Morane 6

Bob Morane, Held sowohl im Koralle-, als auch im aktuellen ZACK ist eine Figur von Henri Vernes, ein belgischer Autor mit hohem Output. Es gibt mehr als 200 Romane, Fernseh- und Trickfilmadaptionen und eben auch Comics. Während die ersten Geschichten von Dino Attanasio und Gérald Forton aktuell bei Blattgold in der Bob Morane Classics-Reihe erscheinen, konzentriert sich diese Reihe auf die von William Vance gezeichneten Bände.

Blitze schleudernde Gestalten

Eine junge Frau irrt durch die Gassen von London. Sie ist auf der Suche nach einer bestimmten Adresse und wird von unheimlichen Gestalten verfolgt: vermummte Männer mit leuchtenden Augen aus denen vernichtende Strahlen schießen können. Der dichte Nebel bedrängt die völlig verängstigte Frau zusätzlich. Schließlich findet sie den gesuchten Ort, es ist das Anwesen, in dem sich gerade Bob Morane und Bill Ballantime aufhalten.

Bob Morane 6 page 4

Fast selbstverständlich wollen die Beiden der Verfolgten helfen, werden allerdings an der Ergreifung der Täter gehindert. Natürlich ist das nicht das Ende, in feinster Manier werden mosaikartige Teile klarer, ergeben ein Bild und erlauben den Beiden, die Spur wiederaufzunehmen. Dabei stellt sich heraus, dass eine alte Feindin ihre Finger im Spiel hat.

Vernes baut in Die Augen im Nebel – wie immer – geschickt einen Spannungsbogen auf, der oftmals Enttäuschungen beinhaltet nur um gleich darauf eine neue Chance zu eröffnen. Im Mittelpunkt stehen zwar zwei toughe Helden, immerhin gibt es aber eine starke Gegenspielerin und auch die zum Opfer gemachte Frau ist nicht so wehrlos wie es anfangs scheint. Spannend, trotz der (damaligen) technischen Visionen glaubhaft und tauglich von 8 bis 88.

ZACK-Nostalgie pur

Tatsächlich lief dieses Abenteuer bereits im Mosaik-ZACK und ist daher Leser*innen des Magazins bekannt. Viel stärker finde ich aber die dadurch ausgelösten Erinnerungen an das Koralle-ZACK, ähneln die Zeichnungen von William Vance doch denen, die er für Bruno Brazil angefertigt hat, sehr deutlich. Der Strich, die Körperhaltungen, die einzelnen Gesichtszüge und Frisuren sind natürlich anders zusammengesetzt, rufen aber doch Erinnerungen wach.

Bob Morane 6 page 5

Nicht, dass das als Kritik missverstanden werden sollte! Die ziemlich harte Linienführung drückt Action und Todesgefahr deutlich aus, die Unfallszene ist extrem dynamisch und das Meer ist keineswegs einfach nur Wasser, sondern eine sich unterschiedlich bewegende Ansammlung von kleinsten Elementen. Zudem sehen die Mantelmänner mit den Augen nicht nur auf dem Cover toll aus!

Spannung pur

Mit der Figur des Commander und seines Begleiters hat Vernes eine unsterbliche Figur geschaffen. Die verschiedenen Zeichner haben alle ihre Fanbase und werden jeweils als „der Beste“ angesehen. Ohne sich an dieses Diskussion beteiligen zu wollen, ist es doch als positiv zu werten, dass nun erstmals zu mindestens die ersten drei Zeichner eine vollständige Veröffentlichung in hochwertigem Hardcover bekommen.

Detail Bob Morane 6 page 6

Wer Bruno Brazil mag, Bob Morane aber nicht kennt, sollte einen Blick riskieren. Ansonsten ist die Reihe nicht nur für Nostalgiker*innen, sind doch die Geschichten immer spannend und ihre (jeweilige) Umsetzung immer qualitativ gut! Wer will, kann zur limitierten Vorzugsausgabe greifen und bekommt einen zusätzlichen Druck.

© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 1971 by Vernes, Vance / 2025 All Verlag

ZACK 314 (August 2025)

ZACK 314

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Wegen der Sommerferien erfolgt die Besprechung des aktuellen ZACK ein wenig später als gewohnt. Das Titelbild passt in die heutige Zeit: Katastrophen überall! Kriegsparteien lassen einen glauben, dass Tucholski möglicherweise doch Recht hatte, das Klima spielt weiterhin verrückt und Fake News erscheinen vielen Leuten als Wahrheit. Auch Rani ist im Grunde nichts anderes als ein Opfer von entstellten Wahrheiten.

Der Neustart

Die eben bereits angesprochene Rani ist nicht nur das Covergirl dieser Ausgabe, es startet auch bereits Teil 6 dieser von Jean Van Hamme und Alcante ursprünglich als TV-Serie konzipierten Reihe: Verurteilt! Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, Spoiler). Die in Pondichéry vom französischen Gouverneur aufgenommene Jolanne findet aufgrund der Konfrontation mit ihrem Peiniger zwar ihr Gedächtnis wieder, verliert aber die Unterstützung ihrer Gönnerin. Prachtvolles Historienspektakel vor indischer Kulisse von Francis Vallès.

ZACK 314 page 5

Die Fortsetzungen

Der überlange Science-Fiction-Thriller Erectus von Erik Juszezak stellt einige essenzielle Fragen: Wie sollen und wie wollen wir mit einer Bedrohung der Menschheit umgehen? Wie definieren wir menschliches Leben und seine Schutzwürdigkeit? Während aktuell die deutsche innenpolitische Debatte von der Frage nach dem Beginn der Menschenwürde geprägt wird (allerdings oft mit gefälschten angeblichen Belegen) geht es hier darum, ob die von einem Virus befallenen Menschen, die sich zu Urahnen zurückentwickelt haben, noch als solche anzusehen sind oder ob man sie als krankhafte „Störer“ besser interniert und gegebenenfalls sogar tötet.

Die 2. und 3. Liga sind bereits wieder gestartet, die Bundesliga folgt bald. Alte Versprechen von Álvaro Velasco & Iñaki San Román hilft, die (mittlerweile viel zu kurze) Fußballlose Zeit zu überbrücken. Der kommende Star wird wegen seiner Verletzung nie wieder im Rampenlicht stehen, aber es gibt ja noch weitere Talente, denen man eine grandiose Karriere versprechen kann. Und dann gibt es da noch die Tochter, die eben leider kein Mann ist…

ZACK 314 page 38

Wieder dabei sind Harry und Platte: die vorletzte der Kurzgeschichten von Dennis Lapière und Sikorski erzählt die Geschichte einer Geiselnahme. Natürlich wissen wir alle, dass solche Sachen niemals gut ausgehen und dieses Wissen haben auch alle Beteiligten. Trotzdem versuchen alle mehr oder weniger erfolgreich, dieses eine Ereignis doch irgendwie anders ausgehen zu lassen. Großes Kino!

Die zweite Motorsportikone aus Jean Gratons Feder, Julie Wood, erlebt eine Wiedergeburt. Nicht nur Michel Vaillant wurde runderneuert, auch die junge amerikanische Bikerin darf sich wieder präsentieren. Während die Story von Philippe Pelaez durchaus spannend erzählt wird, sind die Zeichnungen von Claudio Stassi für meinen Geschmack ein wenig zu digital und zu weit weg vom Original aus den Siebzigern. Das wäre vollkommen okay, wenn nicht Florent Daniel viel zu flächig koloriert hätte. So wirken vor allem die Gesichter in Tödliches Rodeo etwas zu „billig“.

Der Abschied

Mit dem letzten Teil des letzten Bandes Die Zeit der Kolonien geht die Familiensaga Die Bank zu Ende! Pierre Boisserie & Philippe Guillaume präsentierten uns eine Familienfehde die Dallas in den Schatten stellte, die Entwicklung der Finanzinstitute, der Stadt Paris und der Kolonien nahebrachte und immer wieder die gesellschaftliche Rolle der Frau thematisierte. Stéphane Brangier durfte Kostüme zeichnen, Dekors unterbringen, Massenszenen aufs Papier bringen und immer wieder Emotionen. Das ist ihm trotz des etwas sperrigen Themas gut gelungen. Das war eine Bereicherung!

Und sonst?

Der Ritter muss den Alltag überstehen, Tizombi definiert Heimweh neu und Parker & Badger zeigen weiterhin, wie viele Situationen sie nicht beherrschen! Dazu Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren, ein Artikel über die Romane mit Caro Morane und der dritte Teil der Serie über Erotik und Comics vom Verfasser dieser Zeilen. Diesmal geht es um das Verlagshaus Schreiber & Leser.

Dazu The Jam und später freue ich mich auf einen Aperol Spritz.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Aymond, Bollée/Aymond – Lady S Gesamtausgabe 4

2019 – 2024

Text: Philippe Aymond (15 + 16), Laurent-Frédéric Bollée (17 + 18)

Zeichnungen: Philippe Aymond

Originaltitel: Lady S – Integrale 4 (T 15 – 17)

All Verlag

Hardcover |208 Seiten | Farbe | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-328-9

Cover Lady S Gesamtausgabe 4

Lady S – Shania Rivkas – war ursprünglich eine Idee von Jean Van Hamme. Sie vereinte verschiedene Rollen: Spionin, Geheimagentin, zur Mitarbeit gezwungenes Opfer, Femme Fatale und Söldnerin. Damit ist die Heldin viel mehr als eine weibliche James Bond, wird sie doch allzu oft zum Ausführen bestimmte Aufgaben gezwungen. Der erste Teil lief im Mosaik-ZACK, weitere Alben folgten in der ZACK-Edition, die Gesamtausgabe erscheint regelmäßig im All Verlag.

Zwischen allen Fronten

Eigentlich könnte für die Heldin alles ganz einfach sein. Sie erfährt, dass sie eine noch lebende Verwandte, eine Tante, in ihrer Heimat Estland hat und bricht dorthin auf, um sie im Krankenhaus zu besuchen. Kaum angekommen, betritt sie einen falschen Raum im Krankenhaus und ist mittendrin in einem Konflikt zwischen der NATO und Russland. Erstere haben eine neue Unterwasserdrohne entwickelt, letzteres Land will sie haben – Codename Vampiir ist eine spannende Geschichte mit starken Anlehnungen an aktuelle Politik. In Im Rachen des Tigers wollen Shania und ihre demente Tante Urlaub in Indonesien machen. Dabei sind nicht nur die Schwierigkeiten, die durch das krankhafte Verhalten der älteren Frau ausgelöst werde zu überwinden, natürlich werden sie beide auch in einen Konflikt zwischen Geheimdiensten verwickelt.

Lady S Gesamtausgabe 4 page 37

Die beiden weiteren Geschichten stammen nicht mehr von Philippe Aymond, der mit Band 10 von Van Hamme übernommen hatte, sondern von Laurent-Frédéric Bollée. Beide haben auch schon bei Bruno Brazil zusammengearbeitet. Der Zweiteiler Selbstmordkommandos und Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Samariums könnte ebenfalls den Nachrichten entnommen sein.

In einem afrikanischen Land gibt es ein neuentdecktes Vorkommen einer Seltenen Erde. Mehrere Staaten wollen sich dieses sichern und schrecken dabei auch vor Massenmord nicht zurück. Ein interner Konflikt in der Herrscherfamilie entfacht einen sogenannten heiligen Krieg und mehrere alte Bekannte haben ihren mehr oder weniger langen Auftritt. Während Shania versucht, dringend benötigte Medikamente an eine entlegene Stelle zu befördern, öffnet sich fast das Tor zur Hölle.

Lady S Gesamtausgabe 4 page 38

Solider Realismus

Philippe Aymond bleibt der Zeichner der Serie. Dadurch, dass er einige Jahre auch für das Szenario verantwortlich war, hat er die Figuren so entwickelt, dass sie genau seinen Vorstellungen entsprechen. Daher ist es fast selbstverständlich, dass sie ihm auch liegen. Daher hat es auf die Qualität keinen Einfluss, ob die Geschichte sich im Jet Set, dem urbanen Dschungel oder in der Wüste abspielt. Einzig die Gesichter und vor allem die Mundpartien leiden an der heute fast schon üblichen leichten Schwäche.

Die Hintergründe sind stimmig und enthalten die richtige Mischung aus Detail und Abstraktion, um die jeweilige Situation zu unterstützen. Wenn nötig, ist auch Dynamik zu finden, grundsätzlich gibt es aber mehr ruhende Szenen. Insgesamt betrachtet gehobener Durchschnitt des aktuellen frankobelgischen Action-Comics.

Detail Lady S Gesamtausgabe 4 page 46

Spannung mit einer toughen Heldin

Noch immer gibt es nicht allzu viele Serien, in denen eine Titelheldin ihre Geschicke selbst in die Hand nimmt. Neben den typischen (männlichen) Role-Models (James Bond, Mission Impossible, …) hat bei Lady S sicherlich auch Modesty Blaise ein wenig Inspiration geliefert. Obwohl die Heldin immer wieder zum Spielball fremder Mächte wird und nicht immer entscheiden kann, ob sie einen Auftrag annehmen möchte, oder nicht, ist sie doch die Handelnde.

Die Themen sind sehr nah an der aktuellen politischen Diskussion und beide Autoren sparen nicht an Kritik der jenseits von Gesetz und Kontrolle stehenden Geheimdienstaktivitäten auch der demokratischen Länder. Trotzdem meine ich, immer ein „aber es geht doch nicht anders“ zu hören. Wer möchte, kann zur limitierten Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigelegtem Druck greifen!

ExLibris Lady S Gesamtausgabe 4 VZA

Dazu passen Ozzy Osbourne (R.I.P.!) mit „Dreamer” und ein Pimm’s.

© der Abbildungen DUPUIS, 2025, by Aymond, Bollée / 2025 All Verlag

Nuyten – Gunung Darah

Blutberg

Story und Zeichnungen: Peter Nuyten
Originaltitel: 
Gunung Darah – Bloedberg

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 24,00 €

ISBN: 978-3-949987-72-4

Cover Gunung Darah Blutberg

Seit dem Ende des Kolonialismus beschäftigen sich die ehemaligen Kolonialmächte immer mehr mit dieser zeitgeschichtlichen Epoche. Neben wissenschaftlichen Studien und politischen Diskussionsbeiträgen gibt es auch immer wieder literarische oder filmische Beiträge, die eine Geschichte erzählen wollen. Teilweise stehen diese pars pro toto, manchmal sind sie dagegen eher aus dem Wunsch der Verarbeitung entstanden. Während in Deutschland die Diskussion über Beteiligung an der Sklaverei und die deutschen Kolonien noch sehr zaghaft ist, findet sie bei unseren westlichen Nachbarn schon lange und auch im Comic statt. Während die Kriegsgeschichten dabei gefördert wurden, basiert Gunung Darah zwar auf vielen, verbürgten Quellen, ist aber unabhängig entstanden.

Der Atjeh-Krieg

Die von Peter Nuyten erzählte Geschichte spielt auf Sumatra im 25-sten Jahr des Atjeh-Krieges. Sumatra, ein Teil von Indonesien, war Teil von Niederländisch-Indien. Zunächst ausgebeutet von der Kompagnie, später Eigentum des Staates und reich an den sogenannten „Kolonialwaren“. Die Armee, teilweise gebildet aus niederländischen Soldaten, aber auch aus Kriminellen, Abenteurern und Flüchtlingen und aufgestockt mit Einheimischen und Söldnern, übte ein brutales Regime aus und wurde immer wieder von Aufständischen attackiert.

Gunung Darah page 3

Innerhalb dieses Hintergrunds verschwindet die zehnjährige Tochter eines deutschen Ingenieurs während sie auf dem Gelände der Niederländischen Petroleumgesellschaft mit anderen Kindern gespielt hat. Da es bis zum Eintreffen der Polizei viel zu lange dauern würde, wird eine dort stationierte Armeeeinheit mit der Suche beauftragt. Auch der Vater schließt sich der Suche an, verursacht aufgrund seiner Unwissenheit und seiner cholerischen Art aber schnell zusätzliche Probleme.

Während der Suche muss sich der Trupp nicht nur mit der herausfordernden Flora und Fauna des Landes auseinandersetzen, es drohen auch ein Unwetter und vor allem Attacken der Aufständischen. Schnell wird zudem klar, dass Ignoranz und Rassismus weit verbreitet und die Ursache vieler Probleme sind. Und auch der Aberglaube wird nicht besser, wenn verschiedene (europäische und indonesische) Spielarten aufeinanderprallen.

Gunung Darah page 4

Die Natur als „Beteiligter“

Schon in Apache Junction war es Nuyten gelungen, die in diesem Fall feindliche nordamerikanische Natur als echten Beteiligten in die Handlung einzubauen. Das gelingt hier mit der Dschungel-Landschaft erneut. Und es wird auch wiederum deutlich, dass die Natur für diejenigen, die mit ihr leben zwar herausfordernd, aber nicht feindlich ist, während es für die europäische Eindringlinge, die von ihr leben wollen, anders ist.

Die Zeichnungen des Künstlers wirken etwas nervös, bestehen sie doch aus vielen kleinen Strichen und oftmals größeren Schwarzflächen. Dadurch konturiert Nuyten seine Panel und fügt realistische Elemente hinzu. Teilweise sind die Hintergründe von einem dunstigen Nebel überdeckt, der sie zwar noch erahnen lässt, sie aber gleichzeitig verbirgt. Die dadurch geschaffene Atmosphäre verstärkt die inhaltlichen Aussagen.

Gunung Darah page 5

Emotionale Erzählung

Gunung DarahBlutberg – ist eine sehr persönliche, emotionale Geschichte, die in sich viele Probleme und Hintergründe des Jahrzehnte andauernden Atjeh-Krieges schildert und aufwirft, sich aber davor hütet, klare Antworten zu geben. Natürlich stehen die Aktionen etwa von Rasmussen außerhalb jeder Konvention, aber danach beginnt die Grauzone und jede*r möge selbst entscheiden, was ok ist und was nicht. Zudem erinnert das Setting an einen Western.

Neben der inhaltlichen Qualität steht aber auch die künstlerische außer Frage! Nuyten gehört zu der crème de la crème der niederländischen Comic-Szene; seine Zeichnungen und auch der Seitenaufbau kommen vom klassischen Schema her, sind aber gleichzeitig modern. Der ausführliche Anhang erlaubt auch uns Deutschen, die Hintergründe zu verstehen und die Situation einzuordnen. Die limitierte Vorzugsausgabe hat nicht nur ein anderes Cover, sondern auch gleich zwei signierte Drucke zu bieten. Was will man mehr?

Cover Gunung Darah Blutberg Vorzugsausgabe

Dazu passen Sixtols und ein Bintang.

© der Abbildungen Peter Nuyten 2024 / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK Sonderheft 2 (2025)

Kurzgeschichten und Onepager

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK Sonderheft 2

Seit Jahren gibt es eine Diskussion darüber, ob das ZACK häufiger erscheinen sollte oder nicht. Neben reinen finanziellen Erwägungen (nicht jede*r kann/will es sich leisten, alle 14 Tage 10 € auszugeben) ist auch die „Standzeit“ in den Zeitschriftenauslagen wichtig. Verdoppelung der Frequenz bedeutet Halbierung der Sicht- und Kaufbarkeit einer Ausgabe. Der sehr lobenswerte Kompromiss aus dieser Diskussion ist das ZACK Sonderheft, das zunächst im Probelauf ungefähr alle sechs Monate zusätzlich erscheint!

Schwerpunkt Dany

ZACK Sonderheft 2 page 8

Daniel Henrotin, so der bürgerliche Name des Belgiers der als Dany arbeitet, ist eines der Schwergewichte des frankobelgischen Comics. Bekannt wegen seiner Arbeiten an Oliver Rameau (und Columbine), auch in dieser Ausgabe vertreten, Andy Morgan oder Abenteuer ohne Helden, wechselte er später in das Soft-Erotik-Genre. Spätestens seit dem Skandal um den zurückgezogenen Spirou-Band ist klar, wie sehr sich der Markt und seine Grenzen geändert haben. Über den Künstler gibt es einen sehr ausführlichen Artikel von Volker Hamann.

Natürlich gibt es auch Comics von Dany: die realistische, leicht melancholische Episode Der Traum von Istanbul, Kurzgeschichten mit Oliver Rameau und den aufrüttelnden Western Der Beste. Die Auswahl zeigt sehr gut die Vielseitigkeit des Zeichners und Autoren!

ZACK Sonderheft 2 page 25

Klassiker und erste Eindrücke

Daneben gibt es weitere Highlights mit Klassikern wie Vasco, Corentin und Simon vom Fluss. Alle diese Serien haben über lange Jahre den frankobelgischen Comic mitgeprägt und zeigen die vielfältigen Facetten des Genres. Sehr gut passt auch Wounded Knee in diese Reihe, ein Lehrstück über den immer noch andauernden Umgang mit Mitgliedern der First Nations in Amerika von Yves Duval, Christian Denayer und Franz.

Dazu kommen erste Einblicke in zwei neue Serien im ZACK-Universum: Während Der Ritter hier seinen Einstand gefeiert hat (und mittlerweile in ZACK 313 auch seinen ersten regulären Auftritt hatte), handelt es sich bei Tybalt um einen echten Test. Sollte diese Serie genug Zuspruch bekommen, steht genügend Material für eine spätere Veröffentlichung bereit.

ZACK Sonderheft 2 page 48

Gute Ergänzung zum Monatsmagazin

Das ZACK Sonderheft ist natürlich eine gute Ergänzung für die Leser*innen des regulären Heftes, enthält es doch Material für das sonst kein Platz wäre. Es eignet sich aber auch „solo“ für Fans von Comic-Kurzgeschichten im Stil des Tintin-Magazins und stammt ja auch zum Teil aus dem Jubiläumsband für ebenjenes Heft. Der einzige Kritikpunkt meinerseits sind die fehlenden Angaben zum Erstabdruck der Geschichten, erlauben diese doch eine bessere Einordnung in Epochen oder Serienchronologien. Heft 3 wird im Übrigen keine Kurzgeschichten, sondern eine komplette Langstory enthalten.

Detail ZACK Sonderheft 2 page 98

Dazu passen The Distillers, etwa mit „City of Angels“ und eine selbstgemachte Zitronenlimonade.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Buendia, Zumbiehl/Philippe – Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 26

Rückkehr zu den Störchen

Story: Patrice Buendia, Frédéric Zumbiehl
Zeichnungen: 
Sébastien Philippe
Originaltitel: 
Les Chevaliers du ciel Tanguy et Laverdure 8 – Retour aux cigognes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover |56 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: 978-3-949987-43-4

Cover Tanguy und Laverdure 26

Zu den Zeiten des Koralle-ZACK wechselten sich mehrere Serien im Bereich der Jagd- und Kampfliegerei ab. Den Sprung in die Jetzt-Zeit haben nur Buck Danny (im ZACK unter dem Namen Rex Danny) und eben die beiden Franzosen Mick Tanguy und Rene Laverdure geschafft. Ihre (neuen) Abenteuer beziehen sich immer noch auf den klassischen Entwurf der Serien, sind aber deutlich moderner und haben die nie alternden Helden in die Jetztzeit versetzt.

Kriege der neuen Art

Wir können aktuell live beobachten, dass es (leider) immer noch Kriege der alten Art gibt, in der sich Soldat*innen in Schützengräbern gegenüberstehen, Missionen ausführen und in großer Zahl sterben oder verletzt werden. Daneben gibt es aber mittlerweile zwei weitere Arten: den Krieg mit unbemannten Drohnen und den der Sabotage weit hinter den Linien oder mit elektronischen Mitteln. Gerade letztere ist nur sehr schwer zu entdecken, läuft sie doch viel versteckter ab.

Es gibt keine formelle Kriegserklärung, die Beteiligten sind nicht als Kriegspartei erkenntlich, sondern verstecken sich hinter zivilen Tarnungen, und selbst die Aktionen und ihre Folgen sind teilweise erst viel später zufällig erkennbar. In Rückkehr zu den Störchen werden Tanguy und Laverdure aus der Wüste zurück zu ihrer alten Stammeinheit versetzt und müssen an Routinemissionen zum Schutz des NATO-Raums teilnehmen.

Tanguy und Laverdure 26 page 3

Während eines Einsatzes beginnt ein französischer Kampfpilot plötzlich wirr zu reden und greift unvermittelt Autofahrer*innen auf einer Autobahn an. Tanguy bleibt keine andere Wahl, als den Kollegen abzuschießen bevor noch mehr Unbeteiligte sterben. Die beiden Helden wollen aber nicht an eine Depression glauben, sondern den wahren Grund dafür aufdecken. Da sie keine offizielle Unterstützung erhalten, müssen sie überlegen, mit hohem persönlichem Risiko unerlaubterweise und heimlich tätig zu werden.

Technik und Drama

Wer die Serie im ZACK verfolgt, kennt natürlich nicht nur die dort schon vorabgedruckte Folge, sondern auch den Stil und die Fähigkeiten von Sébastien Philippe. Spezialität des Franzosen sind die Luftszenen. Sowohl die Kampfaktionen als auch die regulären Manöver der Maschinen und ihrer Piloten sind detailgetreu und lebensecht dargestellt und erlaube den Leser*innen fast das Gefühl, dabei zu sein. Diese Unmittelbarkeit macht den Reiz dieser Serie (und etwa auch von Michel Vaillant) aus.

Tanguy und Laverdure 26 page 4

Daneben hat Philippe es aber auch geschafft, die originalen Charakterzüge der Helden zu übernehmen. Und so sieht sein Tanguy genauso „staatstragend“ aus wie gewohnt und der Spaß- und Pechvogel Laverdure zeigt nicht nur in der Gesichtsmimik seine Gefühle, auch das etwas Unbeholfene wird in jeder Körpereinstellung deutlich. Obwohl die Geschichte in einem regelmäßigen vierstreifigen Layout daherkommt, wird dieses oft genug aufgebrochen, um nicht langweilig zu wirken. Zudem sind die einzelnen Panels oft so voll, dass man ihnen beim Lesen die volle Aufmerksamkeit widmen sollte.

Für die altgewordenen Junggebliebenen

Von Anfang an haben sich Serien dieser Art an technikbegeisterte Jungen gerichtet. Deren Altersspanne muss man allerdings mit von 7 bis 77 angeben! Wer Spaß daran hat, Herausforderungen an Körper und Geist in bebilderten Geschichten zu lesen, ist hier definitiv richtig. Man muss allerdings in Kauf nehmen, dass die Serie quasi eine Dauerwerbesendung für die französische Luftwaffe ist. Dementsprechend gibt es auch wieder einen Anhang mit einem Text und vielen Bildern zu den echten Störchen!

Detail Tanguy und Laverdure 26 page 6

Die Hardcoverserie passt sowohl zu den bei Salleck erschienenen Bänden als auch zu den anderen Titeln der ZACK-Edition und liegt preislich im Rahmen des heute Üblichen. Fortsetzung und Ende dieses Zweiteilers in Band 27: Tanguy gegen Laverdure.

Dazu passen Les Garçons Bouchers die sich ebenfalls nicht unterkriegen lassen und ein Telenn Du.

© der Abbildungen Dargaud 2019, by Buendia, Zumbiehl, Philippe / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Reding – Section R 1

Die Agentur

Text: Raymond Reding

Zeichnungen: Raymond Reding

Originaltitel: Section R

All Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 17,80 € |

ISBN: 978-3-96804-274-9

Cover Section R 1

1972 – das Jahr des Aufbruchs im deutschen Comic-Markt, denn am 13. April erschien die erste Ausgabe (#17) des neuen ZACK-Magazins. Von nun an kamen zunächst wöchentlich die besten frankobelgischen Serien auf den deutschen Markt. Zwar waren schon früher einige Serien in anderen Publikationen erschienen, teilweise allerdings unter eingedeutschten Namen wie ein gewisser Michael Voss, der richtige Funke aber zündete erst jetzt. Bereits in der Nummer 18 tauchte das erste Mal ein Duo auf, das sich Section R nannte.

Sport und Verbrechen

Die damaligen Leser*innen von Harter Job für Doppelgänger waren allerdings nicht wirklich zu beneiden, handelte es sich doch keinesfalls um die erste der teilweise aufeinander aufbauenden Folgen. Zwar lief die Serie erfolgreich genug, um auch weiterhin im Heft aufzutauchen, eine Chronologie war anfangs nicht zu erkennen. Umso besser ist es, dass die nun gestartete neunbändige Gesamtausgabe die Geschichten basierend auf der logischen und zeitlichen Abfolge präsentiert!

Und somit beginnt alles mit Warum geht Sophie tauchen?, der Origin-Story für die Section. Verantwortungsvoller Journalismus darf nichts erfinden, muss aber auch nicht immer alles publizieren. Und so steht am Ende einer Betrugsgeschichte die Gründung einer Agentur für Rätselhaftes im Sport. Gleich danach kommt mit Am 25? Auf keinen Fall! die erste deutsche Erstveröffentlichung in der es um einen abergläubischen Basketballer geht.

Section R 1 page 4

Der Sophie-Taifun ist ein echter Krimi und die Raserei über 400 Meter die bereits oben erwähnte erste ZACK-Veröffentlichung, die ihre Fortsetzung in Die Erpressung findet. Reding verknüpft hier weltpolitische Ereignisse mit sportlichen Wettkämpfen und findigen Erpressern. Abschließend ist mit Aubado sogar eine Welterstveröffentlichung (der kolorierten Fassung) im Band. Hier treffen sich die Welten des Sports und der Mode.

70-ies Flair

Raymond Reding war bereits ein sehr erfolgreicher Zeichner und Autor von Sport-Comics, etwa von Jari. Er hatte aber etwas Neues schaffen wollen, das die Möglichkeit bot, längere, aufeinander aufbauende Geschichten zu erzählen, ohne dabei auf eine Sportart festgelegt zu sein. Die Idee des auf Rätselhaftes ausgelegten Duos erlaubte ihm, seine Stärken und Interessen mit ein wenig Suspens, Krimi und Drama zu verknüpfen.

Section R 1 page 5

Die Dekors sind dabei 70-er Jahre pur. Klamotten, Autos, Gegenstände sind (für damalige Verhältnisse) extrem modern und tragen keinerlei Reminiszenz mehr an die Dunklen 60-er. Die Sportszenen sind sehr dynamisch und zeigen die Routine und das Können des Zeichners, die Gesichtspartien, insbesondere der Mund, gelingen dagegen wie so häufig nicht immer. Dieses kleine Manko wird durch das innovative, abwechslungsreiche Layout aber vollkommen ausgeglichen!

ZACK-Nostalgie pur!

Section R ist eine der wenigen ZACK-Serien, die es noch nicht geschafft hat, mehrfach verwertet auf Deutsch vorzuliegen. Im Gegenteil, gleich der erste Band der Gesamtausgabe enthält zwei Erstveröffentlichungen (und erzählt erstmals die Geschichten in der richtigen Reihenfolge). Für Fans von damals also nun die Gelegenheit, der Nostalgie zu frönen und gleichzeitig Lücken zu schließen!

Detail Section R 1 page 9

Dazu passen Dropkick Murphys mit „Chesterfields and Aftershave” und eine Kirsch-Cola.

© der Abbildungen Dream Team Management SAS / 2024 All Verlag

error: Content is protected !!