Vernes/Forton – Bob Morane Classic 6

Die Spur des Elfenbeins

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
La Piste de l´ivoire

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-48-9

Cover Bob Morane Classic 6

Die ersten fünf Bände der Bob Morane Classic-Reihe enthielten die von Dino Attanasio gezeichneten Abenteuer. Die Zusammenarbeit zwischen Zeichner und Romanautor/Szenarist Vernes endete abrupt, ein neuer Zeichner stand mit Gérald Forton schnell bereit. Auch dieser Teil wurde zunächst in der Frauenzeitschrift Femmes d´Aujourd´hui vorveröffentlicht, bevor er mehrere Albenausgaben in Frankreich erlebte. Auf Deutsch erscheint die Geschichte erstmals.

Eine afrikanische Tragödie

Bob Morane und sein Freund Bill Ballantine sind als Foto-Touristen in Afrika unterwegs. Schnell machen sie Bekanntschaft mit einem extrem unsympathischen weißen Großmaul, können ihn aber in seine Schranken verweisen. Auf der Suche nach passenden Motiven begegnen sie einem weißen Nashorn, geraten dabei allerdings in Lebensgefahr. Aus Achtung vor dem Tier lösen sie die Situation zwar ohne Schusswaffengebrauch, werden aber trotzdem von einer engagierten jungen Frau für „Mörder“ gehalten.

Bob Morane Classic 6 page 3

Sie entpuppt sich als Tochter eines Rangers, der gegen Wilderer kämpft und zusätzlich Probleme mit einigen Stämmen hat. Diese werden teilweise bewusst aufgehetzt, um Kräfte zu binden. Und tatsächlich ist auch das Großmaul wieder involviert.

Vernes präsentiert wieder eine spannende Story mit Gefangennahme, Flucht und erneuter auswegloser Situation. Die Helden dürfen tun, was sie immer tun: verzwickte Situationen lösen! Immerhin gibt es für die beteiligte Tochter des Rangers eine aktive Rolle! Obwohl vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß, ist die Spur des Elfenbeins spannend, logisch aufgebaut und macht dementsprechend Spaß beim Lesen!

Bob Morane Classic 6 page 4

Ein „neuer“ Bob

Der Wechsel von Dino Attanasio zu Gérald Forton ist an der einen oder anderen Stelle durchaus zu merken. Der Held scheint zum Beispiel um einige Jahre jünger als zuletzt. Grundsätzlich bleibt aber alles beim Alten: die Hintergründe der Bilder sind sehr detailliert und lassen die Leser*innen dadurch an dem Geschehen teilhaben. Die Figuren sind nicht nur realistisch gezeichnet, sie bewegen sich auch entsprechend.

Ein weiterer Unterschied liegt vielleicht darin, dass Forton plakativer ist. Er stellt teilweise Gesichter in den Vordergrund eines Panels um die Aufmerksamkeit darauf zu richten, lässt aber trotzdem im Hintergrund noch Handlungen ablaufen. Für den ersten eigenen Streich eine gute gelungene Sache!

Detail Bob Morane Classic 6 page 7

Das Schließen einer Lücke!

Die späteren Werke von Vance und Coria haben durchaus Wege nach Deutschland gefunden, teilweise auch mehrfach. Die ersten Bände waren aber bisher größtenteils nicht erhältlich und insofern können die Fans des ZACK-Helden der Koralle-Zeit nun endlich seine Geschichten in einer angemessenen Form vervollständigen.

Wer sich zu einem Abo der Bob Morane Classic Bände 6 – 15 entschließt, erhält zusätzlich ein Sonderheft mit Skizzen von Forton! Reizvoll darin sind einige Seiten in ihrer Fassung von 2003 im Vergleich mit der endgültigen Fassung von 2005. Diese geben einen Einblick in die Entwicklung des Zeichners (und des erwarteten Publikums).

Cover Abonnementprämie Bob Morane Classic II

Dazu passen Social Distortion mit „So Far Away“ und ein Bremer Union Hanseat 2.0.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Forton – Ed. Hibou | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Pevel/Créty – Ledergesicht 1

Der Fechter

Story: Pierre Pevel
Zeichnungen: 
Stéphane Créty
Originaltitel: 
Guele de cuir: L´epéiste

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-63-2

Cover Ledergesicht 1

Es gibt Crossover die in etwa wie Gummibärchen mit Leberwurstgeschmack wirken. Sicherlich finden sich auch dafür Liebhaber*innen, die Mehrheit würde eher ratlos ob der Idee sein. Dann gibt es wiederum solche bei denen man sich fragt, warum es nicht viel mehr davon gibt. Diesen Fall haben wir hier: Mystery, History und eine wenig Superheldengarnitur versprechen eine spannende Melange und einen exzellenten Genuss!

Ein Duellist, dunkle Mächte und eine geheimnisvolle Maske

Wir schreiben das Jahr 1633. Paris ist die größte Stadt der damals bekannten Welt, im Frankreich von Ludwig XIII. und seinem Kardinal Richelieu wirken schwarze Magie und Alchemie. Zudem herrschen deutlich größere Gegensätze zwischen Arm und Reich als heute und es gibt eine Menge von Leuten, die von diesem Gegensatz leben. Andere wiederum verzweifeln fast daran, wenigstens einigen Benachteiligten helfen zu wollen.

Der Held dieser Geschichte, Jean-Philippe Baptiste Gagniére, ist ein Duellist, also einer, der für andere zu Duellen antritt und sich dafür bezahlen lässt. Der Mietfechter besteht allerdings darauf, kein Mörder oder Halsabschneider zu sein. Nach einem gewonnenen Duell wird er aufgefordert, nachts zu einem bestimmten Ort in einem der verruchtesten Viertel Paris zu kommen. Dort wird er gebeten, einen genau beschriebenen Mann zu einer definierten Uhrzeit vor Verfolgern zu retten.

Ledergesicht 1 page 3

Gagniére zweifelt zwar, ist aber zur verabredeten Zeit am angewiesenen Ort und muss tatsächlich eingreifen, um einen Flüchtenden zu retten. Bei dieser Aktion wird er jedoch getötet. Ist das das Ende? Nein, der Anfang! Es geht um das Zodiak des Teufels und den Kampf der vier Triaden untereinander um die Herrschaft. Diese Triaden brauchen jeweils einen menschlichen Körper, um sich manifestieren zu können und gehen eine Art Symbiose ein. Für den Fechter spielt dabei eine lederne Maske eine herausragende Rolle!

Ein flatternder Umhang und Nächte auf Dächern

Wer an ikonische Sequenzen etwa mit Batman oder Spawn denkt, sieht einen maskierten Körper auf nächtlichen Dächern hocken. Sobald die Figur anfängt sich zu bewegen, scheint der Umhang ein Eigenleben zu entwickeln. Genau diese Bilder versetzt Stéphane Créty in die historische Pariser Umgebung. Der Fechter, das Ledergesicht, beobachtet aus hoher Position und startet von dort aus seine oftmals tödliche Mission gegen das Böse.

Ledergesicht 1 page 4

Dieses manifestiert sich nicht nur durch dargestellte Fechtszenen, die prächtig anzusehen sind, das Böse ist vielmehr eine Macht im Hintergrund die es fertigbringt, mitten in Paris eine Vielzahl von offenen Särgen mit toten, ausgebluteten Kindern zu platzieren. Zu den magischen Elementen gesellt sich also auch noch ein wenig Horror hinzu.

Gelungener Mix!

Pierre Pevel hat schon in seinen anderen Stories Das Paris der Wunder und Die Flintenweiber gezeigt, dass Fantasy und History sich perfekt ergänzen können. Hier geht er noch einen Schritt weiter und stellt mehr die Schrecken in den Vordergrund. Dazu kommen ein spannender, sich stetig steigernder Spannungsbogen, der durch die beigefügten „autobiographischen Anmerkungen“ des Helden noch mehr an Tiefe gewinnt.

Ledergesicht 1 page 6

Umgesetzt durch sehr realistische und dynamische Zeichnungen von Stéphane Créty wird das zu einer rasanten Fahrt durch die verwinkelte Stadt. Das glänzende Papier bringt die Farben von Jérôme Maffre perfekt zur Geltung. Die Mischung der Genres bringt ein wenig Pfeffer in das doch manchmal immergleiche Mantel-und-Degen-Setting und der Cliffhanger verspricht noch mehr Spannung! Wie immer gibt es auch einen limitierte Vorzugsausgabe mit Druck!

Ex Libris Ledergesicht 1 VZA

Dazu passen The Honeycombs  mit „Have I the right?“ und ein Monts des Cats Trappist.

Michel Vaillant Collector’s Edition Staffel 2 Band 2

2015 – 2017

Story:  Philippe Graton, Denis Lapière
Zeichnungen: 
Marc Bourgne, Marc Benéteau
Originaltitel: 
Michel Vaillant – Season 2 – Compilation Book 2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 180 Seiten | Farbe | 39,00 €

ISBN: 978-3-949987-12-0

Cover Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2

Die Geschichten über die Familie Vaillant, ihren Rennstall und die Abenteuer auf und neben der Piste, die heute als Staffel 1 bezeichnet werden, waren so langweilig und vorhersagbar geworden, dass Philippe Graton, der die Szenarien der Serie von seinem Vater übernommen hatte, keinen wirklichen Spaß mehr daran hatte. Schlimmer noch, auch die potentiellen Leser*innen hatten immer weniger davon. Es war also notwendig, etwas zu verändern … Das war die Geburtsstunde der zweiten Staffel.

Ein missglückter Deal und seine Folgen

Die Beziehungen innerhalb der Familie mussten komplett durchgeschüttelt werden um aus der Routine einer reichen, saturierten Gesellschaft wieder eine bissige, kämpferische und spannende Gruppe zu machen. Gleichzeitig war Michel Vaillant trotz aller Hemmnisse ein erfolgsverwöhnter Fahrer ohne wirklich neue Herausforderungen. Philippe Graton hatte daher mit Erlaubnis seines Vaters Jean eine Storyline über sechs Bände erarbeitet, die die Marke Vaillant zwingen sollte, wieder bei null anzufangen.

Jean-Pierre, obwohl selbst früher ein erfolgreicher Fahrer, war im Laufe der Jahre gezwungen worden, sein Leben in den Dienst der Firma zu stellen, Erfolge für andere vorzubereiten und sie später zu vermarkten. Einmal wollte er selbst einen Coup landen und Leader, den Gegner so vieler Auseinandersetzungen, der Firma Vaillante einverleiben. Jeder weiß, dass was zu gut klingt, nicht gut sein kann, und so entpuppt sich der vermeintliche Deal als Falle, die Firma Vaillante geht verloren und es bleibt nur der Rennstall, allerdings ohne Geld.

Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 page 7

Aus Frust fährt der tragische Held also mit der Limousine des Leader in Kollaps in einen Abgrund und liegt während Wiedergeburt im Koma. Erst in Rebellion wird klar, dass er verstorben ist. Damit brechen innerhalb der Familie Konflikte auf, mit denen niemand gerechnet hätte. Gleichzeitig versuchen Michel, Francoise und ihr Sohn Patrick, den Rennstall auf Elektromotoren umzustellen und erste Rennen zu gewinnen. Dies erlaubt, das Renngeschehen auf eine komplett neue Weise darzustellen und unbekannte Spannungsmomente zu generieren. Dazu muss allerdings Michel erst einmal zu sich selbst zurückfinden.

Renndynamik und Tragödien

Die veränderte Storyausrichtung erforderte erstmals, einen Tod, noch dazu den eines Helden, der Jahrzehnte ein treibendes Mitglied gewesen war, darzustellen. Wie schon die Hochzeit in der ersten Staffel wird auch dieses Ereignis genutzt, um die aktuelle Bandbreite an Sportlern und Journalisten aus dem Bereich des Motorsports in den Comic integrieren zu können. Marc Bourgne und Marc Benéteau nehmen sich aber die Freiheit, die Serien-Figuren anders darzustellen: moderner, weniger idealisiert und „lebendiger“. Diese Änderungen haben logischerweise nicht allen gefallen.

ExLibris Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 VZA

Bezüglich der Rennszenen und des Ablaufs in den Boxen hat sich allerdings nichts verändert. Noch immer bilden diese Abschnitte das Gerüst der einzelnen, sich jetzt viel mehr aufeinander beziehenden Bände und faszinieren nicht nur Comic-Fans, sondern haben schon lange auch den Schritt in die Fachpublikationen vollzogen. Mehr Vernetzung kann man sich kaum vorstellen.

Gesamtausgabe PLUS

Der Band enthält nicht nur die drei Alben, sondern auch die beiden während dieser Jahre entstandenen (Werbe-)Kurzgeschichten. Wie schon unter Jean Graton ist Michel Vaillant noch immer ein perfekter Werbeträger in seinem Bereich, zumal die Werbungen auch inhaltliche Bezüge zur Serie haben. Dazu kommen redaktionelle Beiträge von Dr. Anselm Blocher, der gewohnt kenntnisreich bestimmte Details hervorhebt, auf die Strategie der Serie und ihre Vermarktung eingeht und somit das Ganze Erlebnis noch intensiver macht.

Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 page 5

Ein Album, das zum Start der 24 Stunden von Le Mans auf den Markt kommt an dem zwei Rebellion-Vaillante nicht nur teilnehmen, sondern auch noch aufs Treppchen kommen, ist schon genial. Die Mischung aus Soap und Sport funktioniert wieder und hat den Sprung in die Jetztzeit geschafft; aller Staub der vergangenen Jahrzehnte wurde abgeschüttelt! Und damit ist die Serie nicht nur für die alten Fans geeignet, sie kann auch neue Leser*innen (!) gewinnen.

Wie immer in der ZACK-Edition gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und Druck!

Variant-Cover Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 VZA

© der Abbildungen Graton Editeur 2015, 2016 & 2017 by Graton, Lapière, Bourgne, Benéteau / Dupuis | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 311 (Mai 2025)

ZACK 311

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 311

Das Wetter spielt verrückt: Nach 30 Grad im April plötzlich Minusgrade im Mai. Aber warum sollte auch das Wetter das Einzige sein, das nicht unerwartete, seltsame Dinge geschehen lässt. Dazu passend ist das Titelbild der Maiausgabe einer Serie gewidmet, in der ein Virus die Evolution scheinbar rückwärts laufen lässt.

Der Neustart

Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume geht mit Band 6 in die letzte Runde. Stéphane Brangier zeichnet Die Zeit der Kolonien wie gehabt in einem realistischen Stil, bei dem die Gesichter teilweise fratzenhaft verzerrt sind. Bei den Emotionen, die die Sippe der Saint Huberts auszeichnen, auch kein Wunder. Einerseits scheinen die Herren den Damen geistig unterlegen zu sein, andererseits verbietet die zeitliche Epoche den Frauen aber, in eigenem Namen tätig zu werden. Vom selben Trio ist übrigens das Gold der Belgier.

ZACK 311 page 5

Die Fortsetzungen

Der Science-Fiction-Schocker Erectus handelt von einem Virus, das Auswirkungen auf das Erbgut hat. Nur werden nicht wie üblich neue Kombinationen für die Zukunft geschaffen, Lebewesen entwickeln sich in ihrer Evolutionsgeschichte rückwärts. Das mag bei Tieren erschreckend, aber immer noch spannend sein. Sollte es aber auf Menschen übergreifen, wäre das nichts Anderes als das Ende der Menschheit. Zunächst einmal versucht man es mit Quarantäne … Ein echtes Highlight von Erik Juszezak! Zum Glück wird der überlange One-Shot in einem durch präsentiert werden.

ZACK 311 page 23

Wieser dabei mit der dritten Kurzgeschichte von Denis Lapiere und Sikorski sind Harry und Platte. Auf einem französischen Autobahnteilstück gibt es Den Kilometer nach der Null der mathematisch gar nicht existieren dürfte. Genau hier findet Platte einen verletzten Säugling in einer Plastiktüte dessen Schicksal die beiden auf Trab halten wird. Passen Kleinkinder und Kleinkriminelle in eine Geschichte? Ja, eindeutig!

Detail ZACK 311 page 38

Harmony und ihre Begleiter*innen haben das Ziel inmitten der Wüste erreicht. Die alte Stadt scheint von der Umgebung abgeschirmt zu sein. Sie ist auf jeden Fall der Schauplatz für das Gefecht zwischen Azhael und Harmony. Letztendlich … nähert sich die Mystery-Serie von Mathieu Reynès ihrem Höhepunkt, bei dem es um nicht weniger als um die Freiheit der Menschheit geht. Letztendlich gar nicht mal so anders als die Wirklichkeit!

ZACK 311 page 57

Danch geht es zurück in der Zeit, das Mittelalter ist das Ziel: Der Buckelige von Montfaucon startet mit einem ziemlich erfolgreichen Trick, der zeigt, dass eine zahlenmäßige Überlegenheit nicht immer schon den Sieg garantiert. Der vierte Teil von Unsere Schwester ist sehr actionlastig und erlaubt Éric Stalner sehr dynamische Szenen an Land und auf den Dächern der Stadt. Philippe Pelaez hat ein typisches Mantel-und-Degen-Spektakel abgeliefert: Intrigen, Liebe, Betrug und Armut – Lesens- und sehenswert!

ZACK 311 page 73

Der Abschied

Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl haben auch die aktuelle Story von Tanguy & Laverdure wieder als Zweiteiler angelegt! Rote Flut am Schwarzen Meer endet in diesem Heft. Eigentlich wollten die beiden französischen Piloten einen Krieg zwischen Russland und der Kuranie verhindern, indem sie das entführte russische Kampfflugzeug wieder nach Russland bringen. Leider klingen Pläne oft nur gut, bis sie auf die Realität treffen … Sébastien Philippe kann wieder in seinem Element schwelgen: Luftkämpfe sind definitiv seine Spezialität. Ohne spoilern zu wollen: Der Cliffhanger hat es in sich!

Detail ZACK 311 page 87

Und sonst?

Der Friedhof der Kuscheltiere (Tizombi) trifft auf Hirnlos (Parker & Badger) – genial! Dazu ein Interview mit Titus Ackermann über ein deutsches Leben und ein Ausblick vom Verfasser dieser Zeilen auf den kommenden Band in der ZACK-Edition: Der Soldat Odawaa. Dazu wieder News, Rezensionen, die Gedanken aus dem Keller und der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren.

Das ZACK ist wie ein immerwährender April, allerdings im positiven Sinne: Alle paar Seiten passiert etwas komplett anderes. Diese qualitativ hochwertige Mischung muss man erst mal über eine so lange Zeit abliefern können!  

Dazu passen The Specials mit „Guilty ´till proved innocent” und ein Belgian Blonde.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Graton – ZACK Spezial 15: Michel Vaillant präsentiert

Das ist Sport!

Story: Jean Graton (1-8), Yves Duval (9-11)
Zeichnungen: 
Jean Graton

Originaltitel: Michel Vaillant – Palmarès Inédit – Tome 3 – Ca, c’est du sport!

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 14,00 € |

Limitiert auf 777 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 15 Michel Vaillant präsentiert

Michel Vaillant erlebt gerade seinen x-sten Frühling, nicht nur sind die Gesamtausgaben der ersten und zweiten Staffel sehr erfolgreich, es gibt auch neue und alte Spin-offs: Legenden, Julie Wood, Henri Vaillant. Nun also eine Sammlung von Kurzgeschichten von Jean Graton aus Tintin, die noch vor der Hauptserie entstanden sind.

Die ganze Welt des Sports

Das Thema „Sport“ ist viel größer als der motorisierte Rennsport, vor allem zu Zeiten, in denen sogar das Fernsehen nicht unbedingt zum täglichen Alltag gehörte, definitiv aber kein Internet verfügbar war. Ereignisse behielten daher auch noch nach ihrem Geschehen einen Informationswert und Einblicke in Abläufe waren noch mehr willkommen. Dabei war es fast egal, ob reale oder fiktive Charaktere zur Veranschaulichung genutzt wurden.

Das Tintin-Magazin hatte für diese Sparte jeweils vierseitige Beiträge vorgesehen die zunächst 5, später dann 4 Streifen pro Seite enthielten. Das ist genug, um einen wirklichen Eindruck zu vermitteln bzw. eine spannende Geschichte erzählen zu können. Die Bandbreite der elf Geschichten reicht dabei von Autorennen (mit einem wunderschönen Covermotiv) über körperbetonte Arten wie Boxen, Rugby oder Eishockey hin zu anderen Rennsportarten wie Fahr- oder Motorradrennen und Hell Driver-Shows.

ZACK Spezial 15 page 5

Allen diesen Geschichten, die zwischen 1953 und 1963 erschienen sind, ist gemein, dass der „Faire Sportsmann“ als Ideal gezeichnet wird. Selbst der „verschenkte“ Gewinn kann ein Sieg sein, wenn er moralisch begründet erscheint. Dabei wird aber gleichzeitig gefordert, dass jeder über seine Grenzen hinaus gehen muss, um wirklich würdig zu sein.

Dynamik und Leidenschaft

Der Übergang von diesen Kurzgeschichten zu den ersten Geschichten um Michel Vaillant und seine Familie ist stilistisch gesehen fließend. Einerseits merkt man jedem einzelnen Panel an, dass die leidenschaftliche Begeisterung für den Sport in dem Zeichner steckte. Jean Graton hat nicht nur gezeichnet, weil es sein Auftrag war, er hat die Regeln, die Anspannung und den Wunsch, zu gewinnen verinnerlicht und aufs Papier gebracht.

ZACK Spezial 15 page 6

Wegen dieser Verbindung sind die Bilder auch nie statisch. Alle Abläufe sind dynamisch und fangen das Tempo natürlich ein, da es keine Filme sind, lassen aber das Auge die Sequenzen davor und danach generieren. Daher sind diese Stories auch nicht nur für Fans der Hauptserie oder Nostalgiker, sondern für alle, die Freude am (fairen) Wettbewerb und Sport haben. Standen anfangs noch unterschiedliche Akteure im Fokus, konzentrierte sich das später allein auf die uns bekannten Held*innen.

Bewegung im Standbild

Selten gelingt es, Bewegungsabläufe so wiederzugeben, dass das Standbild dynamisch wirkt. In Das ist Sport! wirken die Mimiken der Zuschauer*innen, die Körperhaltungen der Akteure und der Wechsel der Blickrichtungen kongenial zusammen.

Detail ZACK Spezial 15 page 7

Die Reihe ZACK Spezial bringt Perlen aus der glanzvollen Zeit des frankobelgischen Comics zurück auf den deutschen Markt, oft genug sogar als Erstausgabe. Im von einem Überangebot betroffenen, schnelldrehenden Fach- und Buchhandel würden diese Titel jedoch untergehen. Sie sind daher nur bei ausgewählten Händlern und vor allem direkt über den Verlag erhältlich und limitiert.

Dazu passen Slade mit „Hear me calling“ und ein isotonisches alkoholfreies Weizenbier!

© der Abbildungen Graton Editeur 2002 by Jean Graton, Yves Duval| 2025 Blattgold GmbH

Bec/Puerta – Die neuen Abenteuer von Bruce J. Hawker 1

Das Auge des Sumpfes

Story: Christophe Bec nach den Charakteren von William Vance
Zeichnungen: 
Carlos Puerta

Originaltitel: Les Nouvelles Aventures de Bruce J. Hawker 1 – L´Œil du Marais

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |64 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-470-7

Cover Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1

Die christliche Seefahrt kommt mit ihren eigenen Gesetzen und Herausforderungen. Auf der einen Seite sind dort die Naturgewalten denen Schiffe und Menschenleben komplett gleichgültig sind. Auf der anderen Seite gibt es die menschlichen Faktoren: politische Konflikte, Führungsqualitäten und die Fähigkeit, Leiden zu ertragen oder eben nicht. „Schön“ war sie jedenfalls nie.

Ein „Unglücksrabe“ kehrt zurück

Mitte der 70-er Jahre tauchte Bruce J. Hawker, Lieutenant der Royal Navi, zum ersten Mal auf den Seiten des Tintin-Magazins auf und erlebte insgesamt sieben albenlange Abenteuer. Zunächst hatte William Vance Szenario und Zeichnungen verantwortet, später kamen die Texte von André-Paul Ducháteau, der etwa auch Rick Master entwarf. Bec geht in seinen neuen Abenteuern auf alle diese Geschichten ein und stellt sich somit in die Tradition. Damit übernimmt er aber auch die Rolle des nicht mehr so jungen Offiziers, der immer sein Bestes gibt, dabei allerdings selten vom Glück begleitet wird.

Das Auge des Sumpfes beginnt aber noch früher, nämlich 1307 mit einer Episode aus der Geschichte der Templer. Wieder im Jahre 1803 übernimmt Hawker das Kommando über die Lark, ein Kriegsschiff, das bei der Belagerung von Gibraltar gelitten hat, aber noch seetüchtig ist. Schnell wird sie in ein See-Gefecht verwickelt und ein anschließender Sturm zerlegt die Lark in ihre Einzelteile. Die meisten aus der Mannschaft ertrinken.

Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1 page 3

Die wenigen Überlebenden, nicht alle Freunde des neuen Kapitäns, werden auf dem sie aufnehmenden Schiff als Gefangene gehalten. Hawker selbst wird von der Passagierin und Auftraggeberin der Reise in die Pläne eingeweiht: es geht um die Bergung eines Schatzes der Templer. Schließlich sollen die Gefangenen diesen im Auge des Sumpfes freilegen. Bec gelingt es, die Stimmung des Originals aufzunehmen und ihr gleichzeitig seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Enge, unmenschliche Belastungen und militärischer Drill werden sehr deutlich.

Naturalistische Bilder

Carlos Puerta setzt mit dem Projekt klare eigene Duftmarken. Seine naturalistischen Zeichnungen, extrem detailliert, überlappen sich gegenseitig und bilden fast ein Abbild eines „kabbeligen“ Wassers. Überall passiert etwas und die Gleichzeitigkeit drückt sich sehr gut aus. Zudem sind die Uniformen und Schiffsgegebenheiten, aber auch die Naturdarstellungen auf Hoher See und im Sumpf gut recherchiert. Wer etwa „Der Sturm“ gelesen hat, wird die Beschreibungen hier visualisiert finden.

Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1 page 6

Aufgrund der sehr dichten Darstellung liest sich der Band allerdings etwas langsamer. Manche*r mag das als anstrengend empfinden, für mich ist das eher ein positiver Effekt. Zudem laden die Bilder dazu ein, sie in einem zweiten Gang wie Gemälde zu betrachten und Feinheiten zu entdecken.

Eine gelungene Neuaufnahme eines Klassikers

Immer mehr Serien aus dem alten ZACK haben mittlerweile einen Reboot oder eine Fortsetzung erfahren. Am Beispiel William Vance kann man dabei sowohl positive (Bob Morane, Bruno Brazil) als auch negative Beispiele (Comanche) finden. Wichtig ist mir dabei, dass zwar der Grundton getroffen, eine eigenständige Entwicklung aber gleichzeitig sichtbar wird. Das erfordert mehr, als nur die Personage zu übernehmen.

Die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker 1 page 9

Für Fans des Seefahrt-Comics sind auch die neuen Abenteuer des Bruce J. Hawker zu empfehlen. Stürmische Erlebnisse auf See, die Enge des Schiffs und die daraus resultierenden emotionalen Folgen sowie die ungebändigte Natur bei den Landgängen haben ihren Reiz, zudem, wenn sie wie in diesem Fall spannend verknüpft und von Puerta grandios graphisch umgesetzt werden.

Dazu passen Garbage mit „Only happy when it rains“ und ein Rum aus der Karibik!

© der Abbildungen Vance/Puerta/Bec/Editions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2024 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Simsolo/Bézian – Doktor Radar 2

Terror in Italien

Story:  Noël Simsolo
Zeichnungen: 
Frédéric Bézian
Originaltitel: 
Docteur Radar: Terreur en Italie

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-94998-719-9

Cover Doktor Radar

Wer das Besondere in der Masse sucht, wird oft enttäuscht werden. Die im Original schon etwas ältere Serie Doktor Radar aber hält, was sie im ersten Band versprochen hatte. Eine etwas nostalgische Storyline um eine verrückten, aber genialen Wissenschaftler, der die Weltherrschaft erringen möchte, und seinen ebenso schlauen Verfolger. Wer Fantomas oder Dr. Mabuse mochte, liegt hier richtig!

Szenenwechsel

Teil 1 endete mit der Festnahme des gefährlichen Doktor Radar, nun soll er in ein anderes Gefängnis überführt werden. Natürlich läuft dieses nicht nach Plan und der Verbrecher kann befreit werden. Felix Staub und seine Gefährt*innen haben die (richtige) Vermutung, dass der Flüchtige sich nach Italien begeben hat. Mit ihm unterwegs sind seine Komplizin Mariana und ihr Gefangener, der Wissenschaftler Professor Bene.

Doktor Radar page 3

Radar versucht, an dessen Aufzeichnungen zu kommen, um die Welt vom Mond aus erpressen und schließlich beherrschen zu können. Bene selbst wird gefoltert, schweigt aber beharrlich. Währenddessen kommen Staub und seine Gefährt*innen Radar immer näher, erneut kann aber der schlaue Fuchs immer wieder entwischen und Staub sogar in eine seiner Fallen locken.

In Nebenrollen treten die lokale Polizei, ein Orang-Utan und ein Maestro, Toscanini, auf. Bei diesem wollen einige (Möchtegern-) Diven vorsingen und es kommt zu spannenden, unerwarteten Überschneidungen der Handlungsabläufe. Noël Simsolo gelingt es in Terror in Italien erneut, Spannung, unerwartete Twists und überbordende Einfälle zu kombinieren und ein Potpourri aus Skurrilitäten im Krimiformat zu generieren!

Doktor Radar page 4

Fast schon surrealistisch

Und wieder setzt Frédéric Bézian diesen Spaß kongenial um! Die schwarz-weiß angelegten Zeichnungen sind rau und teilweise karikierend. Gesichter werden zu Fratzen und verlieren das normale Antlitz, damit aber eben auch ihre Menschlichkeit. Folter und Missetat haben eben doch Folgen. Gleichzeitig unterstützt die Verzerrung aber auch die Skurrilität der Aktionen und schafft dadurch eine an die glorreichen Zeiten des Stummfilms erinnernde Atmosphäre.

Die Bilder sind meistens einfarbig, die Seiten dagegen oft quietschebunt, da sich die farbgebenden Schauplätze abwechseln. Auch hier ist wieder die Orientierung am Film zu bemerken, die Schnitte erfolgen teilweise recht schnell. Als Besonderheit sind diejenigen Panel zu vermerken, in denen eine zweite Farbe zur Akzentuierung verwendet wird. Aufgrund ihrer Seltenheit wirkt diese Betonung besonders!

Detail Doktor Radar page 9

Top-Tipp!!

Aktuell gibt es viele Graphic Novels, die zwar Preise einheimsen und hochgelobt werden, dafür aber kaum Käufer*innen finden. Auch Terror in Italien wird mit Sicherheit von einigen potentiellen Leser*innen abgelehnt werden, da er definitiv alles andere als Mainstream ist. Bézian hat aber kein „art pour le art“-Werk gezeichnet, sondern setzt kongenial die Stimmung und den Inhalt des Szenarios um und bezieht sich dabei auf eine Kunstrichtung, die heute zwar nicht mehr aktuell ist, trotzdem aber Gegenwartskunst war.

Wer sich darauf einlassen kann, bekommt einen außergewöhnlichen Comic mit einer aberwitzigen Storyline, Romantik, verschmähte Liebe, Wahnsinn, Folter und Liebe zur Gerechtigkeit. Für mich genau das Richtige für das aktuelle April-Wetter: Blitz und Donner, Sturzregen und hochsommerliche Temperaturen innerhalb einer Stunde. Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügtem Druck.

Cover Doktor Radar VZA
Cover der VZA

Dazu passen „She’s not there“ von The Zombies und eine Grüne Wiese.

© der Abbildungen Editions Glénat 2014, by Noël Simsolo & Frédéric Bézian / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 310 (April 2025)

ZACK 310

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 310

Kaum ist der Winter offiziell vorbei, ziert eine Aktion mitten in einer Schneelandschaft das Cover! Man könnte meinen, dass eine gewisse Absicht dahinter stecken würde. Tatsächlich handelt es sich zwar um eine historische Kurzgeschichte, das Heft ist aber eigentlich eher futuristische eingestellt als rückblickend.

Der Neustart

Was wäre, wenn die Welt plötzlich mit einem sehr wirkungsvollen Virus konfrontiert wäre? Nun, nicht so harmlos wie bei COVID, aber auch nicht unbedingt sofort tödlich wie bei Ebola. Er würde „nur“ dafür sorgen, dass die Evolution rückabgewickelt wird und sich lange verdrängte Merkmale wieder durchsetzen. Zu fantastisch? Nun, als ersten Schritt auf der Recreation eines Mammuts haben Forscher eine Maus mit Mammutfell geschaffen … Erectus ist definitiv Science und immerhin ein wenig Fiction von dem ZACK-Leser*innen sehr bekannten Erik Juszezak, der auch für Dantes verantwortlich war. Sehr spannend beginnender One-Shot!

ZACK 310 page 5

Die Fortsetzungen

History aus der Zeit, in der Menschenleben nicht unbedingt zählten … Fürsten, ihre Gattinnen und Mütter, sowie Kirchenobere kämpften um Macht und die Bevölkerung litt darunter.  Auch der Buckelige von Montfaucon von Philippe Pelaez ist ein Teil dieses Settings. In Unsere Schwester wird gekämpft, geliebt und intrigiert. Gut waren diese Zeiten für die wenigsten, aber die Zeichnungen von Éric Stalner erlauben ein hohes Maß an Vergnügen, gelingt es ihm doch, die Zeit detailreich zu präsentieren.

ZACK 310 page 37

Deutlich moderner kommen Tanguy & Laverdure daher. Die Zeichnungen von Sébastien Philippe sind technisierter und zeigen weniger Schmutz und Elend. Die Story ist dagegen gar nicht mal so viel anders, sind doch auch hier Despoten und ihre Vasallen dabei, sich zu bekämpfen. Und wieder ist es die Bevölkerung, die leidet… Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl vermengen in Rote Flut am Schwarzen Meer wieder Politik und Fiktion und lassen Staaten, Weltanschauungen und Organisationen in einen Wettstreit eintreten, den eigentlich keiner gewinnen kann. In der Mitte der Aktion stehen die beiden französischen Piloten, die abseits jedes Reglements versuchen, einen Krieg zu verhindern.

Detail ZACK 310 page 53

Letztendlich …ist der letzte Band der Mystery-Serie Harmony. Der Planet Erde wird aktuell von Menschen bewohnt, gehörte aber einstmals den Göttern. Einer von Ihnen, Azhel, möchte nun erneut die Herrschaft darüber gewinnen und die Menschheit mindestens unterwerfen, vielleicht sogar vernichten. Im Hinblick auf die finale Konfrontation hat er viele Schläfer*innen rekrutiert, Jugendliche mit besonderen Kräften, und versucht nun, auch Harmony auf seine Seite zu ziehen. Diese lässt jedoch nicht davon ab, sich diesem Chaos entgegenzustellen. Matthieu Reynès spielt mit vielen Varianten von detailreichen Bildern bis hin zu Figuren vor weißem Hintergrund. Diese verschiedenen Techniken passen perfekt zu den Inhalten und schaffen damit ein sehr stimmiges Gesamtkunstwerk in dem nicht nur die großen Linien überzeugen, sondern auch die kleinen Details und Nebenstorys.

ZACK 310 page 69

Die Abschiede

Auf der Spur der Wölfe ist gleichzeitig die letzte von Gerald Forton gezeichnete Bob Morane Kurzgeschichte als auch die erste einer langen Reihe von William Vance! Ein junges Mädchen, Erbin eines großen Vermögens, wird nach einem Flugzeugabsturz vermisst. Während Bob und sein Freund Bill Ballantime sie suchen, um sie zu retten, sind Mietgangster auf der Suche nach ihr, um sie zu töten. Die Geschichte spielt in einer winterlichen, öden Gegend und erfordert nicht nur die Kunst, Schnee jedes Panel neu interessant (und gefährlich) zu gestalten, sondern erlaubt auch Flora und Fauna einzubringen! Mit Sicherheit nicht die schlechteste Geschichte des klassischen Helden aus der Feder von Henri Vernes.  

ZACK 310 page 21

Ursprünglich hatte Martin Frei die Geschichte aus dem Blueberry Album „Der Sheriff“ weitererzählen wollen. Aus lizenzrechtlichen Gründen funktionierte das zwar nicht, das Setting war aber nicht grundsätzlich verkehrt. So entstand durch ein paar Änderungen Die Ballade der Carol Walsh, nun in Snowflake spielend. Die Lehrerin, die die Stadt zwar gerettet hat, von vielen aber nie akzeptiert worden war, sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und wird von Kopfgeldjäger*innen gejagt. Steht wenigstens der Deputy zu ihr? Vorläufiges Ende des Westerns von Martin Frei mit dem Potential für mehr und einem echten Cliffhanger.

ZACK 310 page 86

Und sonst?

One-Pager von Tizombi, Parker & Badger sowie Grott & Bott dienen dazu, beim Lesen den Wechsel von einem Setting zum nächsten bewerkstelligen zu können. Ebenfalls als Trenner dienen die News und Rezensionen von Frank Neubauer, die Erinnerungen an das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie die Artikel über erotische Comics bei Splitter (vom Verfasser dieser Zeilen) und über die EC Archives (Weird Science) von Bernd Hinrichs.

Wie immer eine perfekte Mischung aus sehr unterschiedlichen Comics und teils kontrovers diskutierten Informationen. Fast niemand wird immer alles super finden, aber ich glaube nicht, dass man auf dem deutschen Markt auch nur ein ähnlich vielseitiges und qualitativ hochstehendes Magazin finden kann. Die Mischung machts!

Genießt den Frühling. Dazu passen The Sweet mit „Blockbuster” und ein Ingwer Shot.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Boisserie, Guilllaume/Brangier – Das Gold der Belgier 2

Das Finale

Story:  Pierre Boisserie & Phillippe Guillaume
Zeichnungen: 
Stéphane Brangier
Originaltitel: 
L´or des Belges #2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-949987-26-7

Cover Gold der Belgier 2

Eine von wahren Begebenheiten inspirierte Story, mit Afrika ein spannender Schauplatz, eine bunt zusammengewürfelte Gruppe mit internen Konflikten, böse Nazis, ein verliebter König, der sich weigert ins Exil zu gehen, und 220 Tonnen Goldbarren – eine perfekte Mischung, um daraus ein spannendes Abenteuer zu basteln! Teil 1 beschrieb die Reise des Goldes nach Afrika, nun versuchen die Deutschen, es von dort nach Berlin zu schaffen…

Fahrt durch die Wüste

Die Nazis, knapp an Devisen, versuchen, die riesige Menge an Goldbarren in Bewegung zu setzen, werden allerdings durch die jahreszeitlich bedingten Witterungsbedingungen daran gehindert. Der Wasserstand des Flusses ist zu niedrig, um schwere Lasten verschiffen zu können. Also versucht man, wenigstens einen Teil auf dem Landweg zu transportieren. Der Weg führt jedoch durch die Wüste, was bedeutet, Stürmen und möglicherweise auch Räubern ausgesetzt zu sein.

Gold der Belgier 2 page 3

Auf der anderen Seite steht der Haufen, der versucht, den Deutschen das Gold der Belgier wieder abzujagen. Man ist sich nicht grün und misstraut sich sogar. Das führt unweigerlich zu gefährlichen Situationen und so ergibt sich die Möglichkeit zu einer schönen Verfolgungsjagd durch enge Gassen. Wie immer in solchen Geschichten bleibt den Verfolgten nicht verborgen, dass jemand etwas plant.

Daneben gibt es den Erzählfluss um den belgischen König, der einerseits den Deutschen nicht nachgeben möchte, andererseits aber auch ein neues Glück nach dem Tod seiner Frau gefunden hat. Kann die Affäre die Wirren überstehen? Und dann sind da noch die beiden Frauen in Afrika, die eigenständige Stränge haben. Die eine ist die Ehefrau eines deutschen Offiziers die in Deutschland kaum eine Chance hätte, zu überleben, die andere eine der Verfolger*innen.

Gold der Belgier 2 page 4

Digitale Zeichnungen

Stéphane Brangier hat die Zeichnungen zu diesem Zweiteiler beigesteuert. Wie schon bei Die Bank harmonieren die Drei sehr gut miteinander, es gibt keine Widersprüche zwischen Text und Bildsprache. Die Hintergründe sind teilweise extrem detailliert ausgearbeitet und wirken gut recherchiert. Auch die Figuren sind in ihrer Mischung aus Realismus und leicht karikierender Überzeichnung gut gelungen. Sie vermischen die jeweilige Figur mit dem von ihr dargestellten Archetypus und erleichtern somit die Rezeption.

Allerdings ist die Verbindung von Figur und Hintergrund gewöhnungsbedürftig. Es passt zum gewählten Stil mit den leicht stilisierten Figuren, dass sie in ihren Panelen platziert werden. Sie werfen meistens keinen Schatten und haben auch eine relativ dicke Outline. Dadurch entsteht ein wenig der Eindruck eines Theaterstücks vor Bühnenkulissen. Ungewöhnlich, aber keinesfalls schlecht!

Ex Libris Gold der Belgier 2 VZA

Eine fiktive Geschichte

Auch wenn die Story auf historischen Fakten beruht, haben sich Pierre Boisserie & Phillippe Guillaume sehr viele Freiheiten herausgenommen. Der Anhang erzählt die wahre Geschichte der belgischen Goldreserven, die ihrerseits durchaus spannend ist. Den Autoren kam es allerdings eher auf die zwischenmenschlichen Aspekte an, die sehr flüssig erzählt werden. Nebenbei gelingt es den Beiden, wie auch in Die Bank, ein paar finanztechnische Elemente zu erklären.

Filmisch erzählte Abenteuer-Geschichte mit Kriegshintergrund an exotischen Schauplätzen und dramatischen Elementen, also praktisch für alle! Wer möchte, kann wieder zur limitierten Vorzugsausgabe mit exklusivem Variant-Cover und beigefügtem und signiertem Druck greifen, muss dafür aber direkt beim Verlag bestellen!

Cover Gold der Belgier 2 VZA

Dazu passen „New Rose“ von The Damned (R.I.P. Brian!) und ein ANOSTEKÉ IPA Blonde.

© der Abbildungen 2022 DARGAUD 2023, by Stéphane Brangier, Pierre Boisserie & Phillippe Guillaume / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 309 (März 2025)

ZACK 309

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 309

Der Winterwahlkampf ist vorbei, die Stimmen sind gezählt. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass es bei uns zuging wie bei Harmony, die in diesem Heft wieder zurückkehrt: Das absolute Böse gegen ein kleines aufrechtes Häuflein ohne echte Chancen. Doch es gab und gibt Proteste, Europa muss (und kann) sich neu erfinden und für die notwendigen Stunden der Erholung gibt es das ZACK und seine Nebenprodukte!

Die Neustarts

Erneut zwei Neustarts! Neben der Rückkehr der erwähnten Mystery-Serie kommt ein klassisches Bob-Morane-Abenteuer zum Abdruck, das von einem Artikel aus der Feder von Peter Nover begleitet wird. Wer mehr lesen möchte: Aktuell erschienen sind Die versunkene Galeere und Die Kette des Shiva von Vernes und Dino Attanasio.

Der bereits siebte Band der Reihe Harmony ist mit Letztendlich … betitelt. Die Heldin weiß nun, dass ihr Gegenspieler ihr Bruder ist. Es könnte allerdings sein, dass Mememtoth, eine ebenfalls uralte Präsenz, eine Hilfe gegen Azhel darstellen könnte. Man muss ihn jedoch noch finden und befreien… Währenddessen baut Azhel eine Armee von Schläfern auf: Kids, die ihre Kräfte noch nicht beherrschen, aber unzufrieden sind. Spannende Serie von Matthieu Reynès mit teilweise leicht unscharfer Computer-Grafik.

ZACK 309 page 5

Während der kommende Band der Bob Morane-Classic Reihe das erste von Gerald Forton gezeichnete Abenteuer beinhalten wird, wagt das ZACK schon mal einen Ausblick auf das Ende dieser Strecke: Auf der Spur der Wölfe markiert den Übergang zu William Vance, der situationsbedingt bereits die letzten zwei Seiten der Geschichte (im kommenden Heft) zeichnen musste. Während einer Flugzeugnotlandung in der Eiswüste entfernt sich ein kleines Mädchen von der Landestelle und verirrt sich. Bob und sein Kumpel Bill Ballantine werden gebeten, sie zu suchen. Das Mädchen ist Alleinerbin eines großen Vermögens; der Nacherbe steht allerdings in Verdacht, ihren Tod zu planen.

ZACK 309 page 54

Die Fortsetzungen

Die Ballade der Carol Walsh nimmt mit dem dritten Teil naturgemäß Fahrt auf. Es ist mittlerweile allen Beteiligten klar, dass die so schlagkräftige Lehrerin tatsächlich wegen früherer Gewalttaten gesucht wird. Vielleicht noch schlimmer scheint ihre Vergangenheit als Animierdame, zumindest aber gilt das für ihren Verehrer. Allerdings schuldet die Stadt ihr etwas und so ist das Schicksal noch offen. Spannender Western made in Germany mit einem eher seltenen Plot von Martin Frei.

ZACK 309 page 21

Tanguy & Laverdure befinden sich in einer der gefährlichsten Situationen ihrer gesamten Karriere: Nicht nur steht ihre unehrenhafte Entlassung mal wieder zur Debatte, auch ihr Überleben ist höchst ungewiss. Schließlich müssen sie ein gestohlenes russisches Kampfflugzeug mit neuer Technologie erneut stehlen und heimlich zurück nach Russland fliegen. Offiziell kann ihnen dabei keine Unterstützung gewährt werden, aber es geht darum einen Krieg zu verhindern. Und so entstehen plötzlich seltsame Allianzen auf Seiten der Falken wie auf der der der Tauben. Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl vermengen in Rote Flut am Schwarzen Meer wieder Politik und Fiktion, Sébastien Philippe setzt gewohnt souverän um.

ZACK 309 page 38

Ebenfalls fortgesetzt wird der Buckelige von Montfaucon. Philippe Pelaez lässt den Buckligen in ein Gefängnis einbrechen, um einen Gefangenen zu befreien. Zudem darf er seine Fähigkeiten im Kampf gegen die Leibgarde des möglichen künftigen Königs zeigen. Ob das allerdings schlau war, wird sich noch herausstellen müssen. Unsere Schwester ist ein Mantel und Degen-Abenteuer mit Action, politischen Ränkeschmieden und Emotionen, ansprechend umgesetzt von Éric Stalner.

ZACK 309 page 68

Der Abschied

Heute frischer Fisch konnte sich auf Anhieb in den Top 10 der beliebtesten ZACK-Serien platzieren! Herzlichen Glückwunsch dazu. Die Reality-Comedy-Serie von Charel Cambré und Marc Legendre enthält alle Elemente, die eine gute Humor-Serie ausmachen: Es wird viel Lachhaftes geboten, dieses ist aber selten boshaft und oftmals selbstbezogen. Die Witze übertreiben, teilweise in Vorurteile hineingehend, wollen aber nicht verächtlich machen. Und es gibt genügend Anhaltspunkte für die Leser*innen, sich selbst zu entdecken. En Route! macht daher alles richtig und lässt uns gespannt auf den zweiten Band warten.

Detail ZACK 309 page 84

Und sonst?

Trara, die Ergebnisse der Wahl zur ZACK-Serie des Jahres 2024 sind da: Die ersten vier Plätze sind seit vier Jahren unverändert, Rick Master vor Rani, Tanguy & Laverdure und Michel Vaillant. Mit Mata Hari auf Platz 6, Harry & Platte auf der 8 und Heute frischer Fisch als 9 konnten sich aber alle neuen Serien des Jahres unter den Top 10 platzieren. Gute Fänge also!

Tizombi erkundet weiterhin die Unterschiede zwischen Mensch und Monster und in Grott & Brott lernen wir die schädlichen Folgen des Konsums von Leckereien kennen. Dazu gibt es den ersten Teil einer neuen Serie über Erotik in Comics vom Verfasser dieser Zeilen, den Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein und den bereits erwähnten Artikel über Bob Morane.

Das Motto kann nur lauten: Nicht unterkriegen lassen. In diesem Sinne passen dazu Neil Young mit „Don’t let it bring you down” und ein fair gehandelter Rum.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

error: Content is protected !!