Ein Marsupilami-Abenteuer
Story: Lewis Trondheim
Zeichnungen: Alexis Nesme
Originaltitel: El Diablo
Carlsen Comics
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 978-3-551-01818-2

Das Marsupilami war eine geniale Erfindung von André Franquin und übernahm sofort die Rolle des heimlichen Stars in vielen Spirou & Fantasio Bänden. Danach war das schwarzgefleckte Wundertier jahrelang nur in seiner eigenen Serie zu finden. Nach der erneuten Vereinigung von Lizenzen bei DUPUIS kehrte es zunächst zu Spirou zurück, begann aber auch ein „eigenes“ Leben, etwa in Die Bestie oder dem Abenteuer des Deutschen Flix. Nun gehen wir in seiner Geschichte zurück.
Wie Palumbien zu seinem Namen kam …
Lewis Trondheim denkt anders! Seine Geschichten unterscheiden sich generell von den einschlägigen Storylines und bieten immer einen Aspekt, der eigentlich undenkbar schien. In El Diablo dreht er einfach die Zeit zurück. Alles beginnt auf einer spanischen Galeone. Die Fahrt über das Meer war ereignisreicher als geplant, nun ja, und ereignisloser was die lange Flaute betrifft. Jedenfalls leidet die Mannschaft des Hungers und ein Bootsjunge soll daher verspeist werden. Nur die Sichtung des lange erwarteten Landes rettet den jungen José, doch er wird weiter als Versuchskaninchen benutzt.
Kaum gelandet, stoßen die Spanier auf ein (den Leser*innen wohlbekanntes) seltsames Tier. Natürlich reagieren die Soldaten wie erwartet und verletzen es schwer. José versucht zwar es zu retten, doch beide stürzen in einen Wasserlauf. Die Chahutas, ein dort lebender indigener Stamm, nimmt die beiden auf und pflegt sie. Die Wege der Ankömmlinge und der Einheimischen kreuzen sich erneut und Kapitän Santoro zwingt alle anderen, an seiner Suche nach Gold teilzunehmen.

Trondheim kombiniert hier eine Story mit sehr jungen Held*innen, erwachsenen Themen, Situationskomik und viel Ehrfurcht vor den originalen Ideen über das Marsupilami. Manchmal liefert er dabei überraschende Deutungen (etwa bei dem Träger des Namens El Diablo), manchmal kann man dem Aufbau einer Pointe genüsslich zuschauen.
Zeichnungen mit Wiedererkennungswert
Das bisherige Schaffen von Alexis Nesme beweist seine Vielseitigkeit: eine Jules Verne Adaption, eine Beteiligung an der Donjon-Reihe, zwei beachtete Bände in der Disney-Hommage-Reihe und Illustrationen von Kinderbüchern. Gerade letzteres schlägt hier auch ein wenig durch, erinnern die Figuren in ihrer Rundlichkeit doch irgendwie an solche. Doch sind die Zeichnungen keineswegs auf ein solches Publikum ausgerichtet: Es gibt offene Wunden, zähnefletschende Piranhas und wütende Fratzen!

Es gibt aber eben auch die leisen und die lustigen Momente, die das Werk zu einem sehr ausgewogenen Comic werden lassen. Viele Details, moderne Ausdrucksformen (etwa große Augen) und eine sehr detaillierte Ausarbeitung des Dschungels und der anderen Umgebungen.
Ein schöner Anfang
Im Buch selbst findet sich davon nichts, die Webseite des Verlages bewirbt den Band aber als Marsupilami-Spezial 1. Es ist daher zu hoffen, dass noch weitere Ons-Shots folgen werden. Sollten sie so gut werden wie El Diablo, könnte daraus ein Erfolg werden. Auf jeden Fall ist es gut, dass der ehemalige Supportcharakter endgültig in die Reihe der einer Hommage würdigen Comicfiguren aufgenommen wurde.
Der Hardcoverband ist natürlich schön und wie bei Carlsen üblich handwerklich gut gemacht, kostet aber eben auch ein paar Euro mehr. Wahrscheinlich ist das der Ausdruck der Marketingerwartung, dass hauptsächlich Erwachsene und nicht Kinder mit schmalem Taschengeldbudget den Band kaufen werden.
Dazu passen The Alarm mit „Where were you hiding“ und ein Getränk aus Zuckerrohr.
© der Abbildungen DUPUIS 2024 |2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg