Der Archipel des Schreckens
Autor: Henri Vernes
Zeichnungen: William Vance
Originaltitel: Bob Morane – Tome 15 – L´archipel de la terreur
Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 17,80 € |

Bob Morane ist eine derjenigen Serien, die Bibliothekar*innen und Sammler*innen zur Verzweiflung treiben kann. Nicht nur, dass die veröffentlichenden Verlage in der Vergangenheit häufig laufende Projekte vorzeitig abgebrochen haben und es viele Überlappungen zwischen den einzelnen Reihen gibt, mittlerweile gibt es auch Serien, die nicht mehr auf den Werken des eigentlichen Schöpfers beruhen und die auf Deutsch im ZACK und bei Splitter erscheinen. Was solls, Fans können sich freuen, dass aktuell zumindest die Werke von Dino Attanasio, Gerald Forton und William Vance in vorzüglichen Ausgaben kommen.
Monstrositäten und Magnetstrahlen
Alles beginnt wie so oft in einem Flugzeug. Während Bill sich freut, seinen Freund Bob Morane bald mit der Anwesenheit von Sophia überraschen zu können, weicht die Maschine signifikant vom Kurs ab und steuert eine kleine unbewohnte Inselgruppe an. Die Piloten können sich den Kurswechsel nicht erklären und verlieren dann auch noch den Kontakt zum Flughafen. Die Maschine landet auf dem Wasser, ihre Flügel werden von Rumpf abgetrennt und sie wird von einem unbekannten Strahl in das Innere einer Höhle gezogen.

Als Bob Morane erfahren muss, dass bereits mehrere Maschinen in dieser Gegend vermisst werden, macht er sich mit einem kleinen Boot auf zu dem Archipel des Schreckens. Auch er wird von einer unbekannten Kraft angezogen und kann von Glück sagen, dass nur der Mast seines Bootes von einem unsichtbaren Feld gekappt wird. Kaum gelandet, muss er sich monströs großer Krabben und fliegender Bälle erwehren.
Natürlich har Henri Vernes auch mit diesem Abenteuer eine Tour de Force durch gleich mehrere Standardszenarien abgeliefert: die einsame Insel mit einem schrecklichen Bewohner, technologische Übermacht (Science-Fiction), Mummenschanz von suspekten Elementen und biologische Mutationen ungeahnter Qualität. Wie Bill, Bob und Sophia sich da durchwurschteln ist schon lesenswert!

Ein typischer Vance
Die von William Vance gezeichneten Morane-Bände erinnern in ihren Gesichtern und dem ganzen Strich stark an Bruno Brazil-Geschichten. Vance hat eine Eigenart, seinen Figuren einen Ausdruck zu geben der unverwechselbar ist. Natürlich gilt das nicht für die jeweiligen Held*innen, die ganz klar der einen oder anderen Serie zuzuordnen sind, die Nebendarsteller*innen könnten aber durchaus (wie auch sonst Komparsen im echten Leben) in beiden mitspielen.
Das Layout ist noch relativ klassisch, nur selten einmal fehlt eine Panelumrandung. Der Anhang zeigt an einigen Beispielen die Entwicklung von der ursprünglichen Magazinveröffentlichung zum Album und ist allein deswegen schon empfehlenswert. Zudem weist er für die etwas später Geborenen darauf hin, welche Zitate zu damals aktuellen Filmen ihren Eingang in die Comicadaption gefunden haben (könnten).

Ein ZACK-Kleinod als Hardcover
Die Geschichte lief 1977 bereits im ZACK und war Bestandteil der beim Epsilon-Verlag später abgebrochenen Gesamtausgabe. Trotzdem ist für Sammler wahrscheinlich die aktuell laufende Gesamtausgabe der Vance-Morans im All Verlag das Maß der Dinge. Insgesamt 18 Bände sind zu erwarten. Kombiniert mit den in der ZACK-Edition erscheinenden Titeln von Attanasio und Forton läge dann schon mal ein gehöriger Teil der Serie vor.
Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit drucksignierter Grafik!

Dazu passen Buster Shuffle, etwa mit „Together“, und eine Flugzeug-Bierdose.
© der Abbildungen Éditions du Lombard (Dargaud-Lombad S.A.) 1972 by Vernes, Vance / 2025 All Verlag