1973 – 1975
Story: Hao (=Mittéï), Raoul Cauvin
Zeichnungen: Pierre Seron
Originaltitel: Les Petits Hommes – L´integrale 3: 1973 – 1975
Blattgold Verlag – ZACK Edition
Hardcover | 232 Seiten | Farbe | 45,00 €
ISBN: 978-3-949987-71-7

Es ist immer schön, wenn Kreise sich schließen. Georg F.W. Tempel hatte während seiner Zeit als Verlagsleiter beim damaligen Feest-Verlag die erste chronologische Softcoverausgabe mit den Abenteuern der Minimenschen begonnen,die später bei Salleck Publications fortgeführt worden war. Während seiner Zeit bei Egmont Ehapa besorgte er dem Verlag die Rechte für die 15-bändige Maxiausgabe der Minimenschen, und nun übernimmt er mit seinem Blattgold-Verlag für die ZACK-Edition die 10-bändige Gesamtausgabe vom SR-Verlag.
Ein langjähriger Star im SPIROU-Magazin
Menschen kommen mit einem speziellen Meteoriten in Berührung und werden ungefähr auf Mausgröße verkleinert. Das ist die Idee hinter der Geschichte, die es inklusive einiger Klassik-Bände und Kurzgeschichtensammlungen auf über 50 Alben gebracht hat. Die Bewohner*innen leben an der französischen Küste und leiden keinen wirklichen Mangel, sind doch auch die von ihnen benötigten technischen Geräte und Gegenstände mitverkleinert worden. Basierend auf diesem Grundstock können sie mit ihren Fertigkeiten natürlich Flugzeuge bauen, Energie herstellen und Fabriken betreiben. Allerdings müssen sie immer auf der Hut vor „den Großen“ sein.

Band 3 vereint alle zwischen 1973 und 75 gezeichneten Stories und drei längere Geschichten, die bis auf eine Ausnahme alle von Hao stammen. Ein Hauptmotiv der Abenteuer ist das Aufdecken und Beenden von kriminellen Aktivitäten in der Welt der Großen. Renaud, der Held aller Bände, ist ein Draufgänger, wissenschaftlich begabt und mit kriminalistischer Spürnase ausgestattet. Wittert er ein Verbrechen, ist er sofort bereit, sich und andere in Gefahr zu bringen. Ein typischer Vertreter dieser Richtung sind Das Auto im See oder Das Auge des Zyklopen. Besonders spannend ist die Verbindung von technischer Finesse mit krimineller Absicht!
Ein weites Standbein sind eine Art von Zeitreisen. Da der Meteorit nicht nur die Größen ändert, sondern dadurch auch den Alterungsprozess extrem verlangsamt, hat es immer wieder kleine Gruppen von Minimenschen gegeben, die in ihrer Zeit verharrt haben. So treffen die heutigen Minis etwa auf Raubritter oder Piloten aus dem ersten Weltkrieg. Dieses Thema findet sich hier in Die Korsaren des 17. Jahrhunderts und auch in Mosquito 417. Daneben gibt es immer wieder Geschichten um Einsamkeit, Freundschaft etc. die sehr gut in das allgemeine Spektrum von Spirou gepasst haben.

Der ewige Epigonen-Vorwurf
Pierre Seron musste Zeit seines Lebens mit dem Vorwurf leben, gar keinen eigenen Stil entwickelt zu haben. Einerseits sah man ihn als wahren Nachfolger des großen Andre Franquin, andererseits beschuldigte man ihn, dort abgekupfert zu haben. In der sehr guten Einführung zu den Zentauren kann man mehr darüber lesen. Meiner Meinung nach handelt es sich um zwei eigenständige Vertreter einer Schule. Natürlich sind einige Ideen von beiden umgesetzt worden, lagen sie doch sozusagen „in der Luft“.
Ein „fröhlicher“ Stil mit realistischen Menschen, echten Problemen, wunderbarer Architektur und fast unbegrenzten Ressourcen verleitet manchmal dazu, wie eine Flucht zu wirken. Seron und Hao greifen die Themen zwar auf, verlassen allerdings die typischen Bahnen ihrer Zeit nicht. Handelnde weibliche Personen sind daher extrem selten; typischerweise dienen sie als bewundernde Begleitung.

Eine der besten klassischen frankobelgischen Serien!
Für mich gehören die Minimenschen zu den großen Serien ihrer Zeit. Neben Lucky Luke und Asterix, Spirou und Fantasio und den Blauen Boys gehören die Minis zu dem Repertoire, das einfach Spaß macht. Die Wertschätzung drückt sich vielleicht auch darin aus, dass nun zum dritten Mal eine Gesamtausgabe läuft. Der Wechsel von SR zur ZACK-Edition hilft sicherlich, diese auch auf dem Markt durchzusetzen!
Natürlich gibt es wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Alternativcover und Ex-Libris, ab Band 3 auch zu einem angemessenen Preis. Als einziges Manko sei angemerkt, dass man sich (mit dem ersten Band) leider dazu entschieden hat, die vorzüglichen Vorworte der niederländischen Ausgabe zu ignorieren und eigene zu verfassen. Martin Jurgeits Anmerkungen sind im Vergleich etwas dünn geraten.

Dazu passen Randy Newman mit „Short People“ und ein gerne auch alkoholfreier Aperol Spritz.
© der Abbildungen DUPUIS 2011, by Seron, Hao / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim