Jan Kruis Museum

Das liebenswerte Comic-Museum in Orvelte

Adresse: Melkwegje 5, 9441 PH Orvelte, Nederlands

Öffnungszeiten: Montags und Freitags geschlossen; aktuelle Öffnungszeiten unter https://jankruismuseum.nl/openingstijden/

Eintritt: 4,50 €

Das Jan Kruis Meseum in Orvelte
Das Jan Kruis Meseum in Orvelte

Orvelte ist ein kleines Museumsdorf in den Niederlanden, dicht an der Grenze zu Deutschland. An beiden Ortseingängen gibt es große Parkplätze, das Dorf bleibt daher weitgehend autofrei. Es gibt Kunsthandwerk, Honig, Restaurationen und Spielplätze und ein kleines, aber feines Comic-Museum das dem Andenken an Jan Kruis gewidmet ist.

Detail Jan Kruis Museum

Comics,

Der 1933 in Rotterdam geborene und 2017 verstorbene Kruis begann schon früh mit Zeichnungen; das ist oft so, aber in seinem Fall sind sie sogar erhalten geblieben und können in einer Vitrine in Augenschein genommen werden. Anfangs veröffentlichte Kruis den einen oder anderen Strip, unter anderem auch Sjors en Sjimmie, der wirkliche Erfolg stellte sich aber erst mit der Serie Jan, Jans en de kinderen ein. Der Familienstrip, sehr gagbasiert und ausschließlich aus One-Pagern bestehend, enthielt starke autobiographische Elemente. Seine Familie war nicht nur die Zeichenvorlage, auch viele ihrer Erlebnisse flossen in die Geschichten ein.

Detail Jan Kruis Museum - Jan, Jans en de kinderen

Lokal waren die Geschichten durch die Provinz Drenthe geprägt und somit schließt sich der Kreis zu dem Museum, denn Orvelte liegt in eben dieser Provinz. Betrieben wird das Museum übrigens im Wesentlichen durch Freiwillige.

… Kunst,

Kruis zeichnete neben Comics auch Portraits, unter anderem von seinem ersten „Meister“ Martin Toonder, in dessen Studio er zeitweise gearbeitet hatte. Auch ein riesiges Porträt der Königsfamilie stammt von ihm. Zusätzlich war er sehr aktiv als Werbegrafiker. Mehr dazu selbstverständlich in der Ausstellung selbst, aber auch in der Festschrift zu seinem 35. Jubiläum (in 2003) deren Restexemplare in der Ausstellung noch erhältlich sind.

Seine letzten Arbeiten drehten sich um den Tod. Karikaturen zeigen teils selbstreflexiv seine Versuche, sich mit dem Unvermeidlichen auseinander zu setzen und auch anzufreunden. Und so bekommt der Gag vom „Guten Zeichner“ eine ganz andere Bedeutung. Die einzelnen Bereiche sind thematisch gegliedert und bieten einen guten Überblick über die verschiedenen Schaffensperioden. Originale lassen halt die Arbeitsweise des Künstlers ganz anders wirken als retuschierte, kolorierte Alben oder gar Zeitschriftendrucke.

Nicht unerwähnt bleiben sollte das soziale Engagement von Jan Kruis für die Leprastiftung!

… und das Drumherum.

Das Museum hat natürlich einen, sich selbst als den fröhlichsten Museumsshop überhaupt bezeichnenden „Winkel“ mit einer großen Auswahl rund um den Künstler und seine Werke und sehr freundliche Mitarbeiter*innen.

Für Kinder gibt es eine eigene Mal-Ecke so dass jede*r schon mal ausprobieren kann, ob auch in ihm oder ihr eine zukünftig ausgestellte Person schlummert.

Wer schon mal in dem Museumsdorf angekommen ist, kann das natürlich auch nutzen, um andere Drenther Spezialitäten kennenzulernen. Der Eintrittspreis für das Jan Kruis Museum ist absolut fair, eine Stunde sollte man für einen Besuch rechnen.

© der Abbildungen Jan Kruis Museum 2021; Fotos: Sven Krantz-Knutzen, 2021

Museum of Comic Art

Das neue niederländische Comic-Museum

Adresse: Bomstraat 11, 2202 GH Noordwijk

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 – 17 Uhr geöffnet

Eintritt: 7,50 €

MoCA Noordwijk 5

Die Niederlande haben seit 2020 wieder ein Comic-Museum. Der Vorgänger in Groningen hatte vor einigen Jahren schließen müssen und mit der Story-World eine Art Nachfolger gefunden. Dieses nennt sich Dutch museum for comics, animation and games. Daneben gibt es jetzt das Museum of Comic Art in Noordwijk aan Zee.

Perfekte Lage

Das MoCA liegt perfekt am strandseitigen Ende der Fußgängerzone des Nordseebades und befindet sich in einem zweistöckigen ehemaligen Kaufhaus. Gegründet wurde es von drei Comic-Enthusiasten die aufgrund der guten Resonanz der Comic-Schau während der Space-Expo 2018 den Versuch einer dauerhaften Installation gewagt haben. Sie haben den Anspruch, pro Jahr zwei verschiedene Ausstellungen zu präsentieren. Das MoCA hat daneben noch eine große Bibliothek mit Ausgaben europäischer Klassiker zum gemütlichen Verweilen und einen kleinen Kinosaal. Daneben bietet das es auch eine staatliche Sammlung an Sekundärwerken über Comics.

MoCA Noordwijk 1

European Masters of Comic Art

Die aktuelle, erste Ausstellung ist siebzig Künstler*innen der Neunten Kunst aus Europa gewidmet. Dabei stehen vier Länder im besonderen Blickpunkt: die Niederlande selbst natürlich, Belgien, Frankreich und Italien. Aber auch die anderen Länder wie UK und Deutschland sind vertreten. Gezeigt wird jeweils ein Original und dazu die kolorierte gedruckte Version.

Bei den Masters dürfen Namen wie Hergé, Franquin oder Giraud nicht fehlen. Die Sammlung bleibt aber nicht bei der ersten Garde stehen, sondern präsentiert auch (vor allem hier in Deutschland) unbekanntere Zeichner*innen mit ihren Werken. Dabei wird einerseits deutlich, wie breit das Spektrum reicht, denn die Klare Linie und die Marcinelle-Schule sind genauso vertreten wie hyperrealistische Sachen oder Independent.

MoCA Noordwijk 2

Damit gelingt es der Ausstellung, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Tourist*innen werden von den 7,50€ nicht abgeschreckt und können neben dem tollen Strand einen ersten Überblick gewinnen, Fans werden durch die detaillierten Beschreibungen im Katalog mit ihrer eigenen reichen Comickultur vertrauter gemacht (und da der Katalog nicht nur niederländischen Text enthält sondern auch jeweils eine englische Zusammenfassung ist er auch international nutzbar). Als Beilage gibt es ein von Daan Jippes speziell für das MoCA gezeichnetes und signiertes ExLibris.

Zum Abschluss darf ein Selfie mit den Galliern nicht fehlen!

MoCA Noordwijk 4

Einen kleinen Wermutstropfen habe ich allerdings doch noch gefunden: Nun haben die Niederlande schon eine Striptekenaar des Vaderlands, Margreet de Heer, die als Botschafterin für diese Kunstform arbeitet. Und doch findet diese Position und ihre Inhaberin keine Erwähnung in diesem Museum…

Der Museumsshop

Ja, es gibt auch einen Museumsshop, und was für einen. Die Ausstellung endet im ersten Stock und der Weg zurück in das Freie führt durch den Ableger von Fantasia. Dieser hat nicht nur das übliche Programm, sondern auch einen eigene Albenreihe und vor allem Originale und Kleinstauflagen von Hermann. Auch sind regelmäßige Signierveranstaltungen geplant.

Der obere Teil des Ladens ist fast nur Kunstdrucken gewidmet und lädt dazu ein, das genaue Betrachten der ausgestellten Exemplare auf die hier angebotenen Schätze auszudehnen. Und auch hier gibt es die ganze Breite europäischer Comickunst!

Im Erdgeschoß sind Standard- und Luxus-Ausgaben sowie Figuren zu erwerben und könnten ein erhebliches Loch in die Urlaubskasse reißen.

© der Abbildungen 2020 MoCA und die jeweiligen Künstler*innen; Fotos Sven Krantz-Knutzen

Het Nederlands Stripmuseum – Groningen

Das Niederländische Comicmuseum befindet sich in Groningen, einer Stadt, die definitiv einen Besuch lohnt. Groningen ist eine sehr lebendige Stadt mit einem hohen Anteil von jungen Menschen und vielen kleinen unabhängigen Geschäften, guten Restaurants und aktivem Kneipenleben. Direkt außerhalb des eigentlichen Zentrums befindet sich in unmittelbarer Nähe einer bekannten Burgerbraterei auf zwei Etagen das etwas unscheinbare Museum. Die Eintrittspreise sind moderat und es gibt einen 4-seitigen Führer unter anderem auch auf Deutsch, der die 16 ständigen Teile der Sammlung beschreibt. Der Fokus liegt dabei auf dem niederländischen Beitrag zur Neunten Kunst. Die Vorläufer sind noch eher gesamteuropäisch aber schon bei den Zeitungsstrips wird der Bezug von den amerikanischen Strips zu der Veröffentlichung in den Niederlanden hergestellt. Einige der Ausstellungsstücke sind Sammlungen von aus Zeitungen ausgeschnittenen Strips, liebevoll zu Geschichten geheftet. Gerade für Sammler von Zustand „0“-Ausgaben vielleicht ein hilfreicher Hinweis, wie alles begann. Ein etwas größerer Bereich ist dann der Sekundär-Zeitschrift „Stripschrift“ gewidmet. Hier zeigt sich exemplarisch das Manko des Museums. Es werden die Cover  aller erschienenen Ausgaben und ein paar erklärende Texte präsentiert. Diese sind aber nur in niederländischer Sprache wiedergegeben und der Text in dem Informationsflyer übersetzt nur einen Bruchteil. Das zieht sich durch die gesamte Ausstellung und schränkt den Nutzwert für ausländische Touristen deutlich ein.

Anschließend gibt es ein paar Räume, die einzelnen Zeichnern oder Serien gewidmet sind. Für Fans von auch bei uns bekannten Künstlern wie Hans G. Kresse, Martin Lodewijk, (Studio) Willy Vandersteen oder Henk Kuijpers sind diese Teile trotz fehlender Sprachkenntnisse durchaus zu empfehlen, da einerseits Originalmaterial präsentiert wird und andererseits über Detailvergrößerungen oder Entwicklungslinien ein Einblick in das jeweilige Schaffen ermöglicht wird. Die Teile, die sich auf im Ausland eher unbekannte Serien oder Zeichner beziehen, erfordern dagegen schon eher den absoluten Willen, sich durchzukämpfen. Abgerundet wird der Rundgang mit holländischen Bezügen zu Hergé und Donald Duck. Hier empfehlen sich aber Spezialausstellungen, obwohl gerade der Teil zu Kuifje sich bemüht, nicht nur Grafiken zu zeigen.

Im Obergeschoß laufen wechselnde ergänzende Ausstellungen über einzelne Verlage, Studios oder Künstler. Das Programm dazu ist online aktuell abrufbar.

Was wäre ein Comic-Museum ohne einen Shop? Richtig: Nichts. Im Ein-/Ausgangsbereich kann der geneigte Kunde daher natürlich auch den einen oder anderen (niederländischen) Comic oder sonstiges Merchandise erstehen. Das Angebot ist nicht genial, beschränkt sich aber andererseits auch nicht nur auf die gängigen Top-Titel, die auch in jedem Buchladen zu finden wären. Zudem gibt es eine Ecke mit Sonderangeboten, in der es sich durchaus zu stöbern lohnt.

Die abschließende Wertung fällt zwiespältig aus: Einerseits ist das Engagement des Kurators durchaus anzuerkennen, andererseits lässt zumindest mich das Gefühl nicht los, dass es sich eher um eine – dafür sehr lobenswerte – Privatinitiative handelt, der eine wenig mehr Professionalität nicht schaden könnte. Wer eh in Groningen ist, sollte einen Besuch (90 Minuten) einplanen. Ein Trip nach Groningen wegen des Museums lohnt sich eher nicht.

error: Content is protected !!