Vom Roman zur Graphic Novel

Veranstaltung mit Diskussion

Ort: Tschechisches Zentrum, Prinzregentenstr. 7, 80538 München

Wann: 4. August 2021 | 19:00

Eintritt frei!

Anmeldung unter ccmunich@czech.cz

Bildliche statt wortwörtlicher Übertragung: Im Rahmen der Reihe Übersetzerwelten / Übersetzte Welten lädt das Tschechische Zentrum München zu einer Diskussion über das „Übersetzen“ von Belletristik in Bildgeschichten ein.

Wie wandelt man eine Roman ­Vorlage in Comic ­Form um? Was gewinnt man dabei? Was geht womöglich verloren? Sind Comickünstler in solchen Fällen auch als Übersetzer anzusehen?

Mit eindrucksvollen Schwarz-­Weiß-­Zeichnungen und knappen Dialogen hat ein dreiköpfiges Team den Geist von David Jan Žáks historischen Roman Návrat krále Šumavy (dt. „Die Rückkehr des Königs des Böhmerwaldes“) gekonnt als Graphic Novel wiedergegeben. Die abenteuerliche, fast krimiartige Geschichte spielt in den späten 1940er Jahren – nach der kommunistischen Machtergreifung in der Tschechoslowakei, aber noch bevor Stacheldraht das Land von seinen westlichen Nachbarn trennte. Im Mittelpunkt steht Josef Hasil, ein Polizist aus Südböhmen, der zum Fluchthelfer wurde und Dutzenden seiner Mitbürger*innen den Weg durch den Böhmerwald nach Westen zeigte.

Zwei der Schöpfer der dreibändigen Adaption werden am 4. August 2021 mit der Münchner Literaturwissenschaftlerin und Comic­-Expertin Meike Fischer im Tschechischen Zentrum diskutierten. Karel Osoha (*1991) ist einer der bekanntesten tschechischen Illustratoren und Comickünstler. Für sein Werk Češi 1948: Jak se KSČ chopila moci („Tschechen 1948 – Wie die KSČ die Macht ergriff“ gewann er den Muriel­Preis 2017 für die beste Zeichnung. Ondřej Kavalír (*1980) ist Drehbuchautor, Dramaturg, Redakteur und Übersetzer. Er beteiligte sich am Film Alois Nebel, welcher 2012 den Europäischen Filmpreis in der Kategorie Bester Animationsfilm gewann. Seine tschechische Übersetzung des Comics Rudo gewann 2015 den Muriel­Preis.

Ein Besuch der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung per E­Mail unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln möglich.

Bild: © K. Osoha, O. Kavalír, V. Mašek, Návrat Krále Šumavy – Na čáře, Labyrint 2018

AUSSTELLUNG: HIER UND JETZT

DER ZEITGENÖSSISCHE TSCHECHISCHE COMIC

Ort: Tschechisches Zentrum, Prinzregentenstr. 7, 80538 München

Dauer: 11. Mai bis 18. Juni 2021

Eintritt: frei

Terminvereinbarung unter:ccmunich@czech.cz

Wie sieht es in der heutigen Comicszene Tschechiens aus? Welche Namen muss man kennen und welche Trends und aktuellen Richtungen lassen sich ausmachen? Eine neue Ausstellung im Tschechischen Zentrum München stellt die zeitgenössische tschechische Comic­Kunst in der Vielfalt ihrer Formen vor.

Plakat Hier und Jetzt

Was wird gezeigt?

Nie zuvor hat sich der tschechische Comic so dynamisch und so lange ohne störende Elemente von außen entwickelt. Infolgedessen hat die lokale Szene in den letzten zwei Jahrzehnten bereits drei Wellen von Künstler*innen erlebt, die die Möglichkeit des freien Schaffens und Publizierens ergriffen haben. Diese Vitalität drückt sich in einer breiten Schicht etablierter Comic-­Künstler*innen und einer mindestens ebenso breiten Schicht jüngerer Talente aus. Lucie Lomová etwa, die Schöpferin vieler beliebter Kindercomics, oder der in Deutschland vor allem durch Alois Nebel bekannt gewordene Jaromir 99 stehen in der tschechischen Comicszene nun dicht gedrängt neben neuen Meister*innen wie beispielsweise Štěpánka Jislová, die unlängst den Muriel­-Preis für den besten Comic 2020 gewonnen hat.

Arbeiten von zehn der prominentesten Vertreter*innen der aktuellen Comicszene bilden den Kern der Ausstellung. Ergänzt werden diese um Kurzprofile der jeweiligen Künstler*innen sowie Informationen zur heutigen Gattungslandschaft im Allgemeinen. Die Ausstellung knüpft lose an das frühere Projekt Währenddessen an einem anderen Ort: Ein Jahrhundert des tschechischen Comics an, welches 2019 im Tschechischen Zentrum und auch im Erika-­Fuchs-­Haus zu sehen war. Konzipiert wurde sie von zwei Comic­-Liebhabern, die sich auch wissenschaftlich mit der Theorie und Literaturgeschichte des Comics auseinandersetzen. Pavel Kořínek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur an der Akademie der Wissenschaften in Prag. Tomáš Prokůpek ist Leiter der Abteilung für Literaturgeschichte am Mährischen Landesmuseum in Brno.

Wo und wie?

Die Ausstellung ist Teil des Comicfestivals München (3. – 6. Juni 2021). Die geplante Begleitveranstaltung Vom Roman zur Graphic Novel über das „Übersetzen“ von Belletristik in Comicform muss leider coronabedingt verschoben werden, aber stattdessen präsentiert das Tschechische Zentrum während des Festivals exklusive neue Comicstrips auf seinem Instagram-­Profil (www.instagram.com/tschechisches_zentrum_muenchen).

Öffnungszeiten:
Mo – Mi: 13 – 17 Uhr | Do: 13 – 19 Uhr | Fr: 12 – 15 Uhr

Aufgrund der aktuellen Situation ist ein Besuch nur nach vorheriger Anmeldung per E-­Mail möglich. Es gelten die Hygieneregeln des Tschechischen Zentrums. Siehe dazu www.czechcentres.cz/munich.

Veranstalter:
Das Tschechische Zentrum München ist eine Mittlerorganisation des tschechischen Außenministeriums. Mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Kunst und Wissenschaft präsentiert es seit zwanzig Jahren die Tschechische Republik im süddeutschen Raum.

In Kooperation mit dem Institut für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften in Prag, dem Mährischen Landesmuseum in Brno sowie dem Comicfestival München.

error: Content is protected !!