ZACK 314 (August 2025)

ZACK 314

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Wegen der Sommerferien erfolgt die Besprechung des aktuellen ZACK ein wenig später als gewohnt. Das Titelbild passt in die heutige Zeit: Katastrophen überall! Kriegsparteien lassen einen glauben, dass Tucholski möglicherweise doch Recht hatte, das Klima spielt weiterhin verrückt und Fake News erscheinen vielen Leuten als Wahrheit. Auch Rani ist im Grunde nichts anderes als ein Opfer von entstellten Wahrheiten.

Der Neustart

Die eben bereits angesprochene Rani ist nicht nur das Covergirl dieser Ausgabe, es startet auch bereits Teil 6 dieser von Jean Van Hamme und Alcante ursprünglich als TV-Serie konzipierten Reihe: Verurteilt! Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, Spoiler). Die in Pondichéry vom französischen Gouverneur aufgenommene Jolanne findet aufgrund der Konfrontation mit ihrem Peiniger zwar ihr Gedächtnis wieder, verliert aber die Unterstützung ihrer Gönnerin. Prachtvolles Historienspektakel vor indischer Kulisse von Francis Vallès.

ZACK 314 page 5

Die Fortsetzungen

Der überlange Science-Fiction-Thriller Erectus von Erik Juszezak stellt einige essenzielle Fragen: Wie sollen und wie wollen wir mit einer Bedrohung der Menschheit umgehen? Wie definieren wir menschliches Leben und seine Schutzwürdigkeit? Während aktuell die deutsche innenpolitische Debatte von der Frage nach dem Beginn der Menschenwürde geprägt wird (allerdings oft mit gefälschten angeblichen Belegen) geht es hier darum, ob die von einem Virus befallenen Menschen, die sich zu Urahnen zurückentwickelt haben, noch als solche anzusehen sind oder ob man sie als krankhafte „Störer“ besser interniert und gegebenenfalls sogar tötet.

Die 2. und 3. Liga sind bereits wieder gestartet, die Bundesliga folgt bald. Alte Versprechen von Álvaro Velasco & Iñaki San Román hilft, die (mittlerweile viel zu kurze) Fußballlose Zeit zu überbrücken. Der kommende Star wird wegen seiner Verletzung nie wieder im Rampenlicht stehen, aber es gibt ja noch weitere Talente, denen man eine grandiose Karriere versprechen kann. Und dann gibt es da noch die Tochter, die eben leider kein Mann ist…

ZACK 314 page 38

Wieder dabei sind Harry und Platte: die vorletzte der Kurzgeschichten von Dennis Lapière und Sikorski erzählt die Geschichte einer Geiselnahme. Natürlich wissen wir alle, dass solche Sachen niemals gut ausgehen und dieses Wissen haben auch alle Beteiligten. Trotzdem versuchen alle mehr oder weniger erfolgreich, dieses eine Ereignis doch irgendwie anders ausgehen zu lassen. Großes Kino!

Die zweite Motorsportikone aus Jean Gratons Feder, Julie Wood, erlebt eine Wiedergeburt. Nicht nur Michel Vaillant wurde runderneuert, auch die junge amerikanische Bikerin darf sich wieder präsentieren. Während die Story von Philippe Pelaez durchaus spannend erzählt wird, sind die Zeichnungen von Claudio Stassi für meinen Geschmack ein wenig zu digital und zu weit weg vom Original aus den Siebzigern. Das wäre vollkommen okay, wenn nicht Florent Daniel viel zu flächig koloriert hätte. So wirken vor allem die Gesichter in Tödliches Rodeo etwas zu „billig“.

Der Abschied

Mit dem letzten Teil des letzten Bandes Die Zeit der Kolonien geht die Familiensaga Die Bank zu Ende! Pierre Boisserie & Philippe Guillaume präsentierten uns eine Familienfehde die Dallas in den Schatten stellte, die Entwicklung der Finanzinstitute, der Stadt Paris und der Kolonien nahebrachte und immer wieder die gesellschaftliche Rolle der Frau thematisierte. Stéphane Brangier durfte Kostüme zeichnen, Dekors unterbringen, Massenszenen aufs Papier bringen und immer wieder Emotionen. Das ist ihm trotz des etwas sperrigen Themas gut gelungen. Das war eine Bereicherung!

Und sonst?

Der Ritter muss den Alltag überstehen, Tizombi definiert Heimweh neu und Parker & Badger zeigen weiterhin, wie viele Situationen sie nicht beherrschen! Dazu Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren, ein Artikel über die Romane mit Caro Morane und der dritte Teil der Serie über Erotik und Comics vom Verfasser dieser Zeilen. Diesmal geht es um das Verlagshaus Schreiber & Leser.

Dazu The Jam und später freue ich mich auf einen Aperol Spritz.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Galic/Kris/Rey – Ein Match für Algerien

Die Geschichte der ersten Fußballnationalmannschaft Algeriens

Story: Bertrand Galic, Kris
Zeichnungen: Javi Rey

Originaltitel: Un maillot pour l`Algerie

bahoe books

Hardcover | 136Seiten | Farbe | 24,00 € |

ISBN: 978-3-903290-46-4

Cover Ein Match für Algerien

Es ist wieder Fußball, sogar mit Zuschauer*innen im Stadion! Allerdings ist sowohl die erlaubte Zahl weit entfernt von der eigentlichen Stadionkapazität, andererseits hat sich in den meisten teilnehmenden Ländern noch keine wirkliche euphorische Atmosphäre entwickelt. Was aber zu beobachten ist, ist dass das Spiel politischer geworden ist: Greenpeace-Gleitschirme und niederkniende Spieler sorgen für diesen move sowohl von außen als auch von innen. Genau in diesen Kontext passt die Graphic Novel über die Anfänge der algerischen Fußballnationalmannschaft!

Sportpolitik oder Sport und Politik

Algerien war 1958 französisches Territorium, seine Einwohner*innen französische Staatsbürger*innen, wenn auch mit unterschiedlichen Rechten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte es aber immer mehr Spannungen gegeben und mehrere Befreiungsbewegungen waren aktiv, um für die Unabhängigkeit des nordafrikanischen Landes zu kämpfen. Am stärksten war die FLN, die neben kämpfenden Einheiten auch eine komplette politische Führung besaß. Ein Match für Algerien erzählt von dem Coup der FLN, den Sport für ihre Zwecke einzusetzen und die Stimmung in der Weltöffentlichkeit so zu beeinflussen, dass eine politische Lösung gefunden werden konnte.

Ein Match für Algerien page 3

Es gab Ende der 50-er Jahre viele große Fußballspieler aus Algerien in den französischen Klubs, sogar in der französischen Nationalmannschaft. Die FLN hatte einige davon kontaktiert und überzeugt, in einer geheimen Aktion im April 1958 ihre Vereine zu verlassen, um eine algerische Nationalmannschaft aufzubauen. Wohlgemerkt, eine Mannschaft für einen Staat, der gar nicht existierte! Dementsprechend waren Länder, die ein offizielles Spiel mit dieser Mannschaft zuließen von Sanktionen des Weltfußballverbandes bedroht.

Aber auch die in Frankreich gefeierten Spieler mussten sich umstellen. Waren die Gegner früher hochklassig gewesen, spielten sie nun gegen drittklassige Mannschaften und die Anfahrten in einem kleinen Bus dauerten Tage. Auch die Familien hatten darunter zu leiden. Die Graphic novel erzählt aus Sicht eines der Spieler, Rachid Mekloufi, die Flucht aus Frankreich, natürlich die Spiele, aber auch von den Konflikten untereinander und von der politischen Verantwortung und dem Druck seitens der FLN, die täglich Tote in den Gefechten beklagen musste, bis hin zur tatsächlichen Erlangung der Unabhängigkeit.

Emotionen im Bild

Javi Rey erzählt die Geschichte der Fußballrebellen in sehr emotionalen Bildern: Gesichter in Großaufnahme, Massenszenen und Situationen, die den Angstschweiß förmlich riechen lassen. Die Emotionen von Sportlern sind erwartbar: Freude oder Enttäuschung gepaart mit Erschöpfung. Aber durch die Aufgabe, für Verständnis und Unterstützung zu sorgen kommt ein weiterer Aspekt hinzu, denn auch ein Sieg kann eine Enttäuschung auslösen. Dieses Wechselspiel zwischen den Blickwinkeln macht einen großen Teil des Reizes aus.

Ein Match für Algerien pages 8, 9

Was auf den ersten Blick wie ein sehr starres Raster aussieht, entpuppt sich im Verlauf der Geschichte als sehr flexibles Gerüst. Panel-Umrandungen verschwinden, Panels bekommen vielartige Formen und Größen und auch die Reihen verschwinden teilweise. So wird keine der vielen Seiten langweilig. Dazu kommen dann auch noch die Stimmungen der verschiedenen Orte. Das westeuropäische Frankreich, der Norden Afrikas, der Irak oder schließlich der Ostblock unterliegen (damals) ganz unterschiedlichen Ideologien, haben natürlich andere Architekturen und gesellschaftlichen Routinen. Obwohl nicht im Vordergrund, sind diese Details doch ein wesentlicher Bestandteil der Stimmigkeit eines Werkes.

Fazit

Das Match für Algerien schafft es, die damalige politische Lage in einem groben Überblick darzustellen und die Bedeutung der Mannschaft für den Erfolg in den Unabhängigkeitsbestrebungen zu beleuchten, gleichzeitig aber auch spannende Sportreportagen zu integrieren und menschliche Konflikte zu beleuchten. Dementsprechend ist der Comic nicht für Politniks, die ihre eigene Einschätzung oder ablehnende Haltung bestätigt sehen wollen. Er ist für Leser*innen, die sich für Entwicklungen interessieren, die mit Menschen passieren, also für typische Graphic Novel Leser*innen aber auch für Sportinteressierte!

Ein Match für Algerien page 12

Für alle, die etwas tiefer einsteigen wollen, befinden sich im Anhang genügend Informationen, die die Themen algerische Unabhängigkeit aber auch französischer/algerischer Fußball tiefer beleuchten. Vielen Dank dafür. Der Comic kommt im festen Hardcover daher auf leicht mattem, festem Papier und bietet daher auch rein haptisch einen Genuss.

Dazu passen ein ungekühltes Stadion-Lager eurer Wahl und „You’ll never walk alone“, das in diesem Zusammenhang eine ganz andere Bedeutung bekommt.

© der Abbildungen Dupuis, 2016 by Rey (Javi), Galic (Bertrand), Kris / bahoe books 2021

error: Content is protected !!