Burn/Hurtt – Die Sechste Waffe 6

Gesamtausgabe Band 6: Geistertanz

Story: Cullen Bunn
Zeichnungen: Brian Hurtt

Originaltitel: US-The sixth Gun – Ghost Dance (30 – 35)

All Verlag
Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 19,80 €
ISBN:  978-3-96804-006-6

Die Story

Ursprünglich war die im Original bei Oni Press erscheinende Serie mal als Western mit Mystery-Elementen gestartet. Sehr schnell hatte sich angedeutet, dass das Setting zwar im Western-Milieu angesiedelt war, auch die Kostüme der Held*innen dort ihre Herkunft hatten, der angedachte Handlungsbogen aber weit darüber hinaus ging.

Es gibt sechs mythische Waffen, die die Fähigkeit besitzen, Welten bzw. Realitäten zu zerstören und neu zu erschaffen. Die neue Realität hängt also sehr eindeutig davon ab, wer die Waffen in die Hände bekommt. Nicht alle Welten sind angenehm für diejenigen, die darin leben müssen und nicht in allen gibt es gleiche Chancen auf einen „Neuanfang“.

Becky, eine der Protagonistinnen, besitzt die Sechste Waffe und wurde auf eine Reise durch die Geisterwelt geschickt. Weder dürfen ihre Begleiter*innen sie aktiv aus dieser Reise herausholen, denn dann würde sie wahrscheinlich irreparablen Schaden nehmen, noch ist garantiert, dass sie diese Reise überstehen wird. Ihr folgen nicht nur Skinwalker und Hungrige Wesen, auch ihre Gegenspieler versuchen die Situation auszunutzen.

Auf ihrer Reise reist die Heldin durch verschiedenste Inkarnationen der Realität und trifft auf Ritter und Drachen, Geister, entartete Kreaturen aber auch auf eine friedvolle Idylle im Mittleren Westen.

Cullen Bunn hat lange auf diese Episoden hingearbeitet wie im dem Band beigefügten Interview deutlich wird und freut sich, alle Register ziehen zu können. Ihm ist dabei eine besondere Serie in der Masse der Mystery-Plots gelungen, die durch den Genre-Mix überzeugen kann.

Die Zeichnungen

Brian Hurtt gibt alles, um die verschiedenen Welten und Realitäten gegeneinander abzugrenzen und wird dabei tatkräftig durch die Kolorierung von Bill Crabtree unterstützt. In dem schon angesprochenen Interview erläutern die Künstler, welche Rolle dabei die Farben spielen. Gerade durch die Beispiele wird dieses sehr deutlich und ermöglicht noch einmal einen ganz anderen Blickwinkel!

Aber auch ohne diese Hinweise wird deutlich, wie stark sich der Stil und die Fähigkeiten des Zeichners im Laufe der Geschichte weiterentwickelt haben. Vereinzelt sehen Panels immer noch etwas unfertig aus, andere sind sehr detailreich, klar in der figürlichen Darstellung und Bewegung und wirken fast schon europäisch. Man merkt der Seire an, dass sie keine Auftragsware ist, sondern mit Herzblut geschrieben und gezeichnet wird.

Den Figuren sind die harte Arbeit und die schwierigen Bedingungen anzumerken. Sie sind nicht gestylt, haben keine Modelmaße und sollen nicht „schön“ sein. Sie sind ehrlich, haben überzeichnete Ecken und Kanten und sind sogar leicht karikierend dargestellt. Dadurch unterstützen die Zeichnungen aber die Geschichte und drängen sich nicht in den Vordergrund! Vom Aufbau her ist das Werk sehr klassisch: Jede Seite hat drei in ihrer Höhe variierende Panel-Reihen mit eckigen Kästen. Auch diese Ordnung unterstützt aber den Fluss der Geschichte, die von so vielen Regeln getragen wird. Zwar werden diese alle hinterfragt, das Leben läuft aber weiter.

Die Ausgabe

Wie immer bringt Ansgar Lüttgenau neben der regulären Veröffentlichung auch eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe an den Start. Diese hat neben einem anderen Cover und einem Schutzumschlag wieder ein von Brian Hurtt signiertes ExLibris als Beigabe! Das ist durchaus eine Überlegung wert denn die Sechste Waffe gehört zu den „guten“ alternativen Serien von der anderen Seite des großen Teiches!

Dazu passen ein Gin Tonic mit Rosmarin und der etwas angestrengte Soul der Redskins!

© der Abbildungen  2020 All Verlag / Cullen Bunn and Brian Hurtt

Loisel/Tripp – Das Nest GA 1

Gesamtausgabe Band 1: Marie – Serge – Die Männer

Story: Régis Loisel & Jean-Louis Tripp
Zeichnungen: Régis Loisel & Jean-Louis Tripp

Originaltitel: Magasin Général – Livre 1

Carlsen Verlag
Hardcover | 248 Seiten | Farbe | 36,00 €
ISBN: 978-03-551-76095-1

© 2018 Casterman, © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2020

Das Nest ist eine weitere Glanzleistung des Franzosen Régis Loisel. Schon seine erste Serie Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit eröffnete dem Fantasy-Genre neue Perspektiven. Mit seiner Interpretation von Peter Pan brachte er den Stoff zurück zu seinen Ursprüngen als Stoff für Erwachsene. Sein Partner Jean-Louis Tripp kommt ebenfalls aus Frankreich und ist bereits seit Jahren als Comiczeichner tätig, blieb auf dem deutschen Markt allerdings eher ein Geheimtipp. Seit mittlerweile fast 20 Jahren hat er eine Kunstprofessur in Quebec. Auch Loisel zog es nach Kanada und die beiden haben dort ein gemeinsames Atelier, in dem unter anderem ihre Gemeinschaftsarbeit Magasin Général entstanden ist.

Die Story

Loisel hatte schon länger die Idee, eine Erzählung über ein abgeschiedenes Dorf in der Vergangenheit zu erzählen. In gemeinsamen Gesprächen änderten sich sowohl die geographische als auch die zeitliche Verortung und so kam es zu dem kleinen Laden in Notre-Dame am See in der kanadischen Abgeschiedenheit in der Nähe von Quebec, der in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts den Mittelpunkt des Dörfchens bildet. Es gibt einen Pfarrer, der die Stelle gerade angetreten hat, einen Einsiedler und drei Witwen, die das konservative Rückgrat der Moral bilden. Der Besitzer des Ladens ist gerade verstorben und seine Frau Marie, eine Zugezogene, muss ihre Rolle neu finden. Die meisten Männer des Ortes sind die meiste Zeit des Jahres nicht anwesend, sondern verdingen sich „im Wald“.

© 2018 Casterman, © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2020

Marie beschließt nach reiflicher Überlegung, den Laden in Eigenregie fortzuführen. Für die damalige Zeit ist das fast schon ein Affront, denn Frauen haben solche Dinge nicht zu tun. Es wird aber auch der Widerspruch deutlich zwischen den warmen Worten über den Verstorbenen auf der Beerdigung und den Aussagen über den Geschäftsmann und so hat Marie nicht nur mit den Vorurteilen gegenüber Frauen zu kämpfen sondern auch mit dem Unwillen von Handarbeitern gegenüber Handeltreibenden.

Im zweiten Band strandet ein Motorradfahrer, Serge, in dem Örtchen. Da Winter herrscht, die Straßen fast unpassierbar sind und die Maschine zudem erst repariert werden müsste, bleibt Serge in dem Örtchen und nimmt zunächst bei Marie Quartier. Der Pfarrer muss schließlich für die Befriedung im Ort sorgen, denn die moralische Instanz verbietet, dass Nebeneinanderher-Leben unter einem Dach von zwei unverheirateten Personen unterschiedlichen Geschlechts. Serge entpuppt sich als begeisterter Koch und startet eine Neuheit in dem kleinen Örtchen: Ein Restaurant.

© 2018 Casterman, © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2020

Natürlich mögen die zurückkehrenden Männer des Dorfes die in ihrer Abwesenheit eingetretenen Veränderungen gar nicht. Gebildete Männer mit Umgangsformen gefährden das traditionelle Gefüge, vor allem in Zusammenhang mit der selbständigen Marie, die ebenfalls ein „schlechtes“ Vorbild abgibt.

Die Zeichnungen

Während die Story von beiden gemeinsam entwickelt worden ist, herrscht bei den Zeichnungen in gewisser Weise ein aufeinander aufbauender arbeitsteiliger Workflow vor. Zunächst erstellt Loisel in Form von Bleistiftzeichnungen seine Vorstellungen von der Seite, anschließend kreiert Tripp die Reinzeichnungen, die dann von Francois Lapierre koloriert werden. Dankenswerter Weise enthält die vorzügliche Gesamtausgabe auch ein paar Beispiele der originalen Entwürfe so dass die Entwicklung deutlich wird.

© 2018 Casterman, © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2020

Den Figuren sind die harte Arbeit und die schwierigen Bedingungen anzumerken. Sie sind nicht gestylt, haben keine Modelmaße und sollen nicht „schön“ sein. Sie sind ehrlich, haben überzeichnete Ecken und Kanten und sind sogar leicht karikierend dargestellt. Dadurch unterstützen die Zeichnungen aber die Geschichte und drängen sich nicht in den Vordergrund! Vom Aufbau her ist das Werk sehr klassisch: Jede Seite hat drei in ihrer Höhe variierende Panel-Reihen mit eckigen Kästen. Auch diese Ordnung unterstützt aber den Fluss der Geschichte, die von so vielen Regeln getragen wird. Zwar werden diese alle hinterfragt, das Leben läuft aber weiter.

Die Ausgabe

Dem ersten Band mit den Originalalben Eins bis Drei beigefügt ist neben den schon erwähnten Vorzeichnungen ein illustrierter Essay von Sarah Hurlburt über das Werk und seine graphischen und erzählerischen Symbole. Gerade für europäische Leser*innen ganz hilfreich!

Das im Hardcover verwendete Papier ist dick genug, um nichts durchscheinen zu lassen, aber trotzdem angenehm in der Hand. Die Farben sind leicht matt, aber kräftig und die Ausgabe daher sehr wertig! Da sich die einzelnen Bände auch nicht an die übliche 48-Seiten-Begrenzung halten ist angesichts des Umfangs auch der Preis vollkommen angemessen.

Das Nest wird auf dem Backcover als Graphic Novel angepriesen. Im eigentlichen Sinne ist es das auch, denn hier wird mit graphischen Mitteln eine Erzählung präsentiert. Die Autoren haben wirklich etwas zu sagen und präsentieren gesellschaftliche Entwicklungen und Brüche, allerdings in einer sehr gut dargebotenen Form. Werke mit diesem Schlagwort haben oft genug zurecht damit zu kämpfen, dass ihr Inhalt zwar gut gemeint ist, ihre Form aber dem Massengeschmack nicht entspricht. Hier haben wir beides!

Für mich war die Gesamtausgabe dieses modernen Klassikers lange überfällig und gehört zu den diesjährigen Spitzentiteln! Loisel und Tripp sind Meister ihres Faches und das gemeinsame Werk gehört in jede gut sortierte Sammlung!

Dazu passen ein Ricard mit Wasser und Eis und Musik von Les Négresses Vertes!

© der Abbildungen 2018 Casterman, © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2020

Feldstein/Wood – Aus dem EC-Archiv 3

Alle Science Fiction und Fantasy Stories Band 3 (1953 – 1956)

Story: Bill Gaines & Al Feldstein, Ray Bradbury, Otto Binder, Jack Oleck
Zeichnungen: Wallace Wood

Originaltitel: EC Archive 3

All Verlag

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 29,80 € |

ISBN: 978-3-96804-012-7

Mit diesem Band liegen endlich alle von Wallace Wood gezeichneten Stories aus den EC-Reihen Weird Fantasy und Weird Science bzw. ihren Nachfolgeserien auf Deutsch vor! Band 1 enthält im Wesentlichen die Geschichten von Wood und Harry Harrison, Band 2 enthält thematisch viele Stories nach Erzählungen von Ray Bradbury. Der nun vorliegende Band zeigt Wood auf dem Höhepunkt seines Schaffens für EC und zeigt deutlich, dass die zunächst sehr optimistische Grundstimmung gekippt zu sein scheint. Die Angst vor atomarer Vernichtung und vor unkontrollierbaren Mutationen aufgrund der atomaren Strahlung bilden so etwas wie einen roten Faden durch die insgesamt 24 Beiträge!

Wer mehr über den Verlag EC und seine Geschichte wissen möchte, sollte einen Blick in The History of EC Comics werfen! Der Autor Grant Geissman erzählt nicht nur von der innovativen Schaffenskraft dieses Verlages sondern beschreibt auch den Niedergang.

Die Geschichten

Die beiden Weird-Reihen waren die ersten echten Science-Fiction Comics in der Geschichte der Bildliteratur. Hier standen nicht etwa kostümierte Helden mit Superkräften im Mittelpunkt sondern Wissenschaftler, Militärs, Forscher oder aber auch einfache Raumfahrer! Anzumerken ist, dass es hier in allen Positionen Männer und Frauen gab die aktive handlungstreibende Rollen innehatten. Das Grauen kam aus den Begegnungen mit der Einsamkeit, der dann doch unbeherrschbaren Technik und natürlich auch aus den Begegnungen mit außerirdischen Wesen.

Wie bereits angedeutet stehen in den Geschichten aus der Mitte der Fünfziger Jahre aber eher „hausgemachte“ Probleme im Vordergrund. So langsam war klar geworden, dass atomare Kräfte nicht nur Kriege beenden, sondern auch gleichzeitig eine große Bedrohung für das Überleben der menschlichen Rasse darstellen konnten. So entdecken die Protagonisten der 6 bis 8-seitigen Stories auch immer wieder Zivilisationen, die sich ausgelöscht haben. Eine andere Gefahr deutete sich bereits an: Nicht nur Überlebende aus Japan sondern auch Beobachter der Testexplosionen wiesen nicht nur äußerliche Veränderungen wie Verbrennungen auf. Auch ihr Erbgut hatte Schaden genommen und Kinder waren mit seltsamen Mutationen geboren worden.

Die Zeichnungen

Mein persönlicher Favorit aus diesem abschließenden Band ist allerdings eine der beiden Bradbury Adaptionen – Es wird ein sanfter Regen fallen ist ein Abgesang auf die Moderne, melancholisch und ruhig und ein Meisterstück der SF-Literatur! Wood hat dieses perfekt in Bilder umgesetzt und die Stimmung noch verstärkt! Der Zeichner beweist ein weiteres Mal, dass er nicht nur geniale Monster erschaffen, sondern auch Stimmungen erzeugen kann, die zum Nachdenken anregen.

Ansgar Lüttgenau hat für seine Gesamtausgabe ein etwas dickeres Papier gewählt. Dieses gibt einerseits die Zeichnungen sehr genau und konturenreich wieder, erinnert andererseits aber auch an die alten Hefte! Da sich das Team außerdem sehr viel Mühe gegeben hat, die Einstiegssequenzen an die Übersetzung anzupassen ist dem Genuss keine Grenze gesetzt.

Für mich ist SF aus den 50-er und 60-er Jahren immer noch eine sehr lesenswerte Sache: Der grenzenlose Optimismus und die Technikgläubigkeit sind bereits vergangen und Fragen ob der Sinnhaftigkeit schleichen sich ein. Im Gegensatz zu späteren Epochen stehen aber Drogenexperimente und Endlosserien noch nicht im Fokus. Wally Wood verkörpert genau diese Stimmung als Zeichner und gehört für mich daher in eine Reihe mit Moebius und Mezieres!

Natürlich gib es auch wieder einen Essay über EC, Science Fiction und Wood von Heiko Langhans!

Fazit

Von mir eine klare Empfehlung für alle Fans des klassischen Comics. Wood hat vieles gezeichnet und nicht alles ist wirklich überragend, seine SF-Stories sind es aber wirklich! Für Science Fiction-Fans sowieso ein Muss und als Ergänzung zu dem oben bereits angesprochenen Band über EC mit allen Cover-Abbildungen eine perfekte Ergänzung!

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Für Afficionados gibt es natürlich wieder eine limitierte Ausgabe mit Ex Libris und Schutzumschlag aber auch die einfache Ausgabe kommt bereits im schmucken Hardcover.

Dazu passen Dark Side of the Moon von Pink Floyd und ein Gin Tonic mit Gurke und Eis!

© der Abbildungen 2020 All-Verlag, Wipperfürth

© 2020 William M. Gaines, Agent, Inc

Warnauts/Raives – Venezianische Affären 3

Gesamtausgabe Teil 3

Story: Eric Warnauts, Guy Raives

Zeichnungen: Guy Raives, Eric Warnauts

Originaltitel: Les suites Véntiennes 7-9 (Intégrale 3)

Panini Comics
Hardcover Überformat | 152 Seiten | Farbe | 32,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1952-6

Venedig war jahrhundertelang eine ernstzunehmende Größe im Konzert der Mächtigen. Obwohl pro forma Republik, war sie ein aufgrund eines sehr ausgeklügelten Systems fest in der Hand weniger adliger Familien, deren Führungsgremium der Rat der Zehn war. Der Reichtum basierte dabei auf einer Kombination aus militärischer und (vor allem) wirtschaftlicher Macht.

Masken, Morde und viel Gold

Zur Zeit der Geschichte von Warnauts und Raives war die Vormachtstellung allerdings bereits passé und die Herrscher Venedigs in Abwehrkämpfe verwickelt. Band 1 der Venezianischen Affären berichtete von der Verurteilung Allessandro Beltrames wegen Mordes und seiner Verbannung aus der Stadt, Teil zwei von seinen Erlebnissen in Übersee. Nun ist er wieder in Venedig und versucht einerseits Rache zu nehmen, andererseits aber auch, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren.

Dabei ist die Story von Eric Warnauts und Guy Raives sehr vielschichtig: die führenden adeligen Familien sorgen sich um die Aktionen der verarmten Teile des Adels, fürchten Verrat und Kollaboration mit dem Feind. Dann gibt es noch die undurchschaubare Clara, Schwester, Geliebte und mit obskuren Mächten im Bunde, den ausgeglichenen Muhammad Moussa, der für die Freiheit der Sklaven kämpft, die undurchschaubare und verführerische Dorina und natürlich die Serenissima, die einer Spinne gleich versucht, die Fäden zu ziehen.

Für die Leser*innen ermöglicht diese Gemengelage eine abwechslungsreiche Erzählung, die von Festen in Abendkleidern direkt zu einem Kampf auf Leben und Tod mit dem Degen auf den Dächern Venedigs springen kann. Das Schicksal der Sklaven aber auch ihre Aufstände kommen in Rückblicken zum Tragen wie auch die Herkunft und der Verbleib der Goldbarren, die Karrieren sowohl retten als auch zerstören könnten. Da die Erzählung von Anfang an auf eine Mehrzahl von Bänden angelegt war, können die beiden Autoren weit ausholen und Details verknüpfen.

Die Gesamtausgabe der letzten drei Teile Abenddämmerung über der Lagune, Clara und Die Serenissima erlaubt es uns wiederum, diese Querverbindungen auch noch aktiv im Kopf zu haben. Das dürfte deutlich schwieriger fallen, wenn nur 48 Seiten pro Jahr erscheinen.

Grandiose Stadt in ebensolchen Bildern

Die Beiden haben nicht nur zusammen getextet, sondern auch zusammen gezeichnet. Am allermeisten gefallen mir dabei die wirklich fantastischen Bilder, die Venedig zeigen: Kanäle, Architektur aus der Dachperspektive oder von den Plätzen aus und Interieurs von Verwaltungsgebäuden, Palästen und sakralen Bauwerken. Das ist wirklich gut gelungen!

Auch die Körper der Figuren sind geglückt und bewegen sich sowohl in Kampfszenen als auch bei ruhigen Aktionen gut im verfügbaren Raum. Teilweise nutzen sie die Möglichkeit, die Anatomie des Körperbaus ohne umhüllende Kleidung zu zeigen, vor allem in den beigefügten zusätzlichen Illustrationen gelingt auch das gut. Die Gesichter und vor allem die Mundpartien sind allerdings eine Schwachstelle und so ist es gut, dass immer wieder Masken zu sehen sind!

Must have?

Nun ja, die Gesamtausgabe ist sicherlich kein Must Have. Sie ist aber trotzdem eine Zierde jeder Sammlung: Eine über neun Bände laufende stringente Story mit vielen, parallellaufenden Strängen, die sowohl als Krimi, als History und als Liebesgeschichte gelesen werden kann. Dazu kommen grandiose Bilder und eine hervorragende Aufmachung in stabilem Hardcover mit dicken Seiten und satten Farben! Der Anhang mit erläuternden Worten zur Entstehung von Eric Warnaut und vielen Zeichnungen und Illustrationen tut ein Übriges!

Der Genuss lässt sich steigern durch die leicht süß-sauren Klänge der Regrettes und einen Mom-Gin mit Russian Wild Berry.

© der Abbildungen Editions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2017 by Raives, Warnauts, c/o Panini Verlag

Manara – Caravaggio

Mit Pinsel und Schwert & Gnade

Manara Werkausgabe Band 18

Autor: Milo Manara

Zeichner: Milo Manara

Originaltitel: Caravaggio 1 e 2

Panini Comics

Hardcover | 156 Seiten | Farbe | 30,00 €ISBN: 978-3-7416-2073-7

Das Leben des Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio . . .

Milo Manara ist bekannt vor allem wegen seiner freizügigen Werke. Seit 1969 schreibt und zeichnet der in Bozen geborene Italiener Comics zunächst alleine, dann in Kooperation mit anderen wie etwa Hugo Pratt oder Frederico Fellini. Dabei ging es auch oft über die eigentlichen Grenzen der Kunstgattung hinaus, etwa bei den Werbespots für Chanel No. 5 die Manara mit Luc Besson zusammen erarbeitete.

Die beiden Bände über Caravaggio sind die letzten eigenständigen Arbeiten von Manara die die Werkausgabe im Panini-Verlag zunächst abschließen. Michelangelo Merisi ist – so scheint es – die ideale Figur für eine Biografie aus den Händen von Manara: Ein Visionär, Regeln missachtend und brechend, verfolgt von Teilen der Kirche, weil er eine Prostituierte als Modell für die Jungfrau Maria porträtierte, kurzum ein Querkopf.

Caravaggio ist rückblickend einer der größten Meister seiner Zeit, des Cinqueccento. Für ihn stand die Unmittelbarkeit des Lebens im Mittelpunkt seiner Kunst und er wollte weder nur für Privilegierte malen noch sie als Modell verwenden. Für ihn musste alles in Bezug zur Straße, zum einfachen Volk stehen.

Gleichzeitig war er aber auch dem Wein nicht abgeneigt, konnte seinen Mund nicht halten und verstand auch nichts von vornehmer Zurückhaltung. So kommt es, dass er während seines Aufenthaltes in Rom im ersten Teil nicht nur vom Niemand zum Meister der Malerei wird, er lernt auch das Gefängnis das eine oder andere Mal von innen kennen und legt sich mit einer Gruppe von Zuhältern an. Als er schließlich schwer verletzt wird, gelingt die Flucht nur mit Hilfe seiner Freunde.

Teil 2 zeigt seine langsame Genesung und den Versuch, sich zu rehabilitieren. Der einfachste Weg scheint es, ein Ordensritter der Malteser zu werden doch auch hier hilft ihm sein Temperament nicht wirklich. Auf jeden Fall muss er jedoch so viele Kunstwerke wie möglich erstellen und so stehen diese immer wieder im Vordergrund der Erzählung.

und seine Darstellung durch Milo Manara

Manara ist bekannt für seine Darstellungen des weiblichen Körpers, oft genug in sexuell expliziten Posen. Dem ersteren frönt er auch hier, die Darstellungen haben aber keinesfalls voyeuristischen Charakter. Die Frauen in diesem Stück haben tragende Rollen, sind gleichberechtigt und in keiner Weise ausgebeutet oder erniedrigt. Im Gegenteil: Ihr Schicksal als Prostituierte wird mit den Schattenseiten gezeigt: Die Bestrafung und Missachtung durch die bigotte Obrigkeit wie auch die Ausbeutung durch die Zuhälter. Auch die Gräfin wie auch die Zirkusartistin, die Merisi helfen, tun das aus eigenen Motiven und sind alles andere als Beiwerk.

Manara hat aber noch eine andere Fähigkeit, die oft nur am Rande erwähnt wird: Seine Bildkompositionen, die Ausschnitte und Perspektiven und sein Spiel mit dem Schatten machen die Geschichten zu einer sehr filmischen, spannenden Tour und seine Totalen sind denen der frankobelgischen Meister ebenbürtig!

Gerade dieses Details lassen sich vorzüglich im Anhang nachvollziehen. Sowohl von Teil 1 aus 2015 als auch vom zweiten Teil aus 2018 sind mehrere Seiten im schwarzweißen Original vor der Kolorierung beigefügt. Die getuschten Zwischenschritte zeigen ohne die Farbe das, was der Künstler selbst beigetragen hat. Die Farbe mag manchmal Schwächen überdecken, sie verschleiert hier aber Stärken! Im Anhang sind dann auch noch zwei der originalen Meisterwerke und die Schritte ihrer Neukreation durch Manara zu sehen.

Die Empfehlung

Einige Werke von Milo Manara sind durchaus kritikwürdig und stehen an der Grenze zur Pornographie. Seine Verbeugung vor dem großen italienischen Künstler aus Caravaggio gehört dagegen zu den absolut lesenswerten Comic-Biografien. Manara selbst schreibt in vorangestellten fiktiven Briefen an der Porträtierten von den künstlerischen Freiheiten, die er sich genommen hat. Wer nur Fakten lesen möchte ist mit einem Lexikon sicherlich besser bedient. Wer aber eine mögliche Abfolge akzeptiert, die die Grundzüge sicherlich nicht falsch aber lesbar und spannend darstellt, ist hier richtig.

Der Schutzumschlag der schönen Werkausgabe

Wenn dann jemand aufgrund der tollen Aufmachung auf die Idee kommt, den einen oder anderen Band der Werkausgabe auch noch haben zu wollen, liegt sicherlich auch nicht verkehrt! Auf jeden Fall ist Band 18 ein zwar etwas untypisches Spätwerk, nichtsdestotrotz aber auch eine Zierde jedes Comicregals.

Dazu passen ein guter Soave und Musik von Talco! © der Abbildungen 2020 Panini Verlags GmbH / 2015, 2018 Glenat

Duchâteau/Denayer – Alain Chevallier 8

Die Rivalen

Story: André-Paul Duchâteau 
Zeichnungen: Christian Denayer 

Originaltitel: Les rivaux

All Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-98-0

Alain Chevallier ist ein französischer Rennfahrer und Formel 1-Pilot, der sich im Laufe der Zeit immer mehr verbessert hat und mittlerweile zur Weltspitze gehört. Er hat keine große Firma im Familienbesitz hinter sich, sondern muss sich Erfolge und Weiterkommen selbst erarbeiten. Alain lebt in einer festen Beziehung mit einer erfolgreichen jungen Filmschauspielerin, die ihn zwar liebt und unterstützt, aber auch ihr eigenes Leben lebt.

Insgesamt 17 Alben sind erschienen und werden nun vom All Verlag in Form von einzelnen Hardcoveralben erstmals komplett auf Deutsch veröffentlicht. Siehe dazu auch die Rezi zum zeitgleich erschienenen Band 1. Noch ein Hinweis: einige könnten sich an einen gewissen Rolf Thomsen erinnert fühlen; Das war der Name des Helden während seines Auftritts im Koralle-ZACK.

Der Inhalt

Alain ist nicht der erste Rennfahrer in seiner Familie, denn auch sein Vater saß am Steuer eines Boliden bis er schließlich bei einem Unfall während des Rennens auf dem Nürburgring 1962 tödlich verunglückte. In den Unfall war ein englischer Fahrer namens Nick Hayward verwickelt, Alain hatte den Unfall als kleiner Steppke aus der Box verfolgt.

1976 sitzt nun der Junge von damals selbst am Steuer als der Große Preis von Deutschland ausgefahren wird und wie der Zufall es will kommt es erneut zu einem Unfall. Zwar kommt Alain ungeschoren davon, der Sohn von Hayward aber scheidet aus. Zwischen den Beiden entwickelt sich eine Feindschaft auf und neben der Piste die gefährlich auszuufern scheint. Natürlich ist die Situation ein gefundenes Fressen für die Hyänen der Sensationspresse.

André-Paul Duchâteau beweist erneut seine Fähigkeit, eine spannende Story zu konstruieren und dabei einen Mix aus Tragödie, Drama und ein wenig Krimi zu kreieren. Die Figuren sind glaubwürdig dargestellt und auch der Handlungsablauf benötigt keine Unwahrscheinlichkeiten um zu funktionieren. Die Rivalen sind dabei gleichzeitig emotionsgesteuert als auch getrieben von den Umständen.

Die Zeichnungen

Hatte Christian Denayer im Vorwort zu Band 1 noch mitgeteilt, dass er selbst mit der Qualität seiner Zeichnungen nicht wirklich zufrieden sei, hat sich das im Laufe der Jahre deutlich verändert. Der Panel-Aufbau war schon anfangs ziemlich gut und hat sich nur leicht verändert. Die Gesichter und überhaupt die Körper der Akteure haben dagegen einen qualitativen Sprung gemacht. Sahen einige Körper anfangs noch aus wie aus einem übertriebenen TV-Cartoon lassen sich jetzt die Proportionen auch im richtigen Leben wiederfinden.

Auch die Gesichter lassen nicht nur Emotionen erkennen, sondern sind mittlerweile auch einer Person zugeordnet. Spaß beiseite: Denayer hat wie jeder Zeichner ein wenig gebraucht, an seinen Schwächen zu arbeiten. In vielen anderen Projekten und auch bei Alain Chevallier beweist er seit Jahrzehnten seine Klasse. Schöner Klassiker des frankobelgischen Comics aus der Blütezeit der wöchentlichen Magazine.

Die Ausgabe

Alle Comics aus Ansgar Lüttgenaus All Verlag zeichnen sich durch eine hohe herstellerische Qualität aus: Gutes Papier mit passenden Farben, gute Bindung, wertiges Hardcover und für die Sammler*innen auch noch eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit Gimmick: Ein Schutzumschlag und ein von Christian Denayer signiertes ExLibris lohnen sich durchaus.

signiertes Ex Libris der Vorzugsausgabe

Die ursprüngliche Zielgruppe bestand sicherlich aus Jungen. Einige 14-jährige werden sich immer noch für Motorsport interessieren, die meisten Käufer werden mittlerweile erwachsen sein, ihr ursprüngliches Faszinosum für Technik und Spannung aber bewahrt haben und nun auch das entsprechende „Taschengeld“ besitzen.

Dazu passen The Maytals und ein gekühlter Chardonnay.

© der Abbildungen 2020 All Verlag GmbH / 1978 by André-Paul Duchateau und Christian Denayer 

Goscinny/Tabary – Valentin 1

Valentin Gesamtausgabe Band 1

Story: René Goscinny (Kurzgeschichten), Jean Tabary 
Zeichnungen: Jean Tabary 

Originaltitel: Valentin le vagabond – Intégrale volume 1

All Verlag

Hardcover | 248 Seiten | Farbe | 29,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-76-8

Es gibt ein paar Namen, die das Herz von Comic-Fans höherschlagen lassen. Einer davon ist der des französischen Szenaristen René Goscinny, der so klassische Geschichten wie Asterix, Lucky Luke oder den kleinen Nick getextet hat. Einiges davon ist sehr zeitlos, anderem haftet ein wenig mehr ein etwas nostalgischen Geruch an. Viele Klassiker gewinnen ihren Charme genau daraus!

Die Serie

Valentin ist dafür ein sehr gutes Beispiel! Er ist ein Vagabund und schon diese Bezeichnung wird möglicherweise heute nicht mehr verstanden. Sie bedeutet, dass der Held dieser Serie kein Zuhause hat, sondern im Wald, in Scheunen und vielleicht auch mal in Zimmern schläft. Er hat kein festes Einkommen, er arbeitet wenn nötig und nur für das Nötige – Luxusgüter wie Uhren, Wechselklamotten, sogar fließendes warmes Wasser sind im fremd. Trotzdem ist er nicht verwahrlost: Seine Taschen mögen voller Löcher sein, Valentin ist stets frisch rasiert und nutzt den Regen zum Duschen.

Mit seiner freundlichen, etwas naiven Art bietet er sich als Zielscheibe für derben Spott an und natürlich auch als erster Verdächtiger sollte mal etwas abhandengekommen sein. Zu seinem Glück gibt es aber zumindest zwei Personengruppen, die noch bedeutend einfältiger sind: Polizisten und Kriminelle! Beide tänzeln in mehreren Geschichten um den Vagabunden herum und sorgen für eine Slapstick-Pointe nach der nächsten.

Das trifft auch schon den Kern der Geschichten. Legt Goscinny anfangs in den vier Kurzgeschichten noch das Setting für den Rest und beschreibt den Kauz, lässt Tabary in den vier folgenden albenlangen Geschichten ein Feuerwerk von Situationskomik abbrennen. Manchmal hat man das Gefühl, dass der Szenarist keine Ahnung davon hat, was zwei Seiten weiter passieren wird und sich der Leser*in gleich überraschen lässt. Das macht eindeutig aber auch den (auch heute noch zündenden) Reiz der Stories aus.

Die Geschichten

Die Kurzgeschichten Der Snob, Das Burgleben und Valentin beim Wintersport zeigen in Variationen die Ungeeignetheit des Vagabunden für geregelte Arbeit. Nicht, dass er nicht wollte, er findet einfach keine Befriedigung in materiellen Dingen, ist zu neugierig und auch zu ungeschickt. Dass er daneben aber ein Herz aus Gold hat wird spätestens in Der Ausbrecher klar!

Der widerspenstige Gefangene ist die erste von Tabary allein verfasste Erzählung. Goscinny hatte sich übernommen und musste sein Engagement konzentrieren. Gleichzeitig hatte er bei Tabary nach einer albenlange Serie für Pilote gefragt und dieser hatte ihm den Ausbau des gemeinsam begonnenen versprochen. Das Landleben ist kein Zuckerschlecken, insbesondere nicht für einen Knecht, der die Tochter des Bauern heiraten möchte. Abstruse aber liebenswerte Ideen werden (erfolglos) angegangen und führen zu ersten Polizei-Kapriolen.

Diese werden in Valentin gibt dem Affen Zucker noch abstruser. Ein Affe im Anzug und vier Gangster kreuzen den Weg von Valentin. Dieser kann mal wieder sein Helfersyndrom nicht unterdrücken und eine teils vollkommen verrückte, daneben aber auch spannende Kriminalgeschichte nimmt ihren Lauf.

Auch Die schlechten Triebe karikiert den Materialismus der Gesellschaft. Während sich der Vater darüber freut, den lange vermissten Sohn wiederzufinden, sehen dessen Geschwister nur ihren geldwerten Vorteil. Bitterböse und doch mit unerschütterlicher Zuversicht, denn die kleinen Kinder geben zur Hoffnung Anlass!

Der Gangsterboss beschließt den ersten Band. Wild, anarchisch, liebenswert und somit unbedingt lesenswert. Da der Geschichte allerdings die geforderte Seitenlänge fehlt, ist sie nie in einem Album erschienen.

Dazu kommen einführende Worte des Herausgebers denen man anmerkt, wieviel Spaß und Herzblut in diesem Projekt stecken!

Die Zeichnungen

Jean Tabary hat neben dem Szenario natürlich auch alle Zeichnungen erstellt. Der Stil ist seinem wohl bekanntesten Zyklus über den Großwesir, der so gerne Kalif werden würde anstelle des Kalifen nicht unähnlich. Insbesondere die Nasen der (im wahrsten Sinne des Wortes) Gezeichneten lassen den gleichen Ursprung recht deutlich erkennen.

Das Layout ist zeittypisch und reglementiert. Wilde, innovative Ausbrüche sind hier nicht zu erwarten aber immerhin ragt schon mal das eine oder andere Detail über den Panelrand hinaus. Die Hintergründe dieses Funnies sind ausgesprochen detailreich und auf Grund ihrer Kolorierung sehr fröhlich. Besonders anzumerken sind die Mimiken der im Vollbild gezeichneten Gesichter in ihrer Vielfalt!

Die Wertung

„Eine vergessene Perle“ lautet der Titel für die Anmerkungen zu der letzten Geschichte und genau das könnte auch als Überschrift über dem ganzen Werk stehen! Die in Pilote veröffentlichten Geschichten über den Vagabunden sind nicht so veraltet wie Stan & Laurel, würden heute aber natürlich auch nicht mehr so geschrieben werden können. Sie wieder zu lesen macht aber Spaß und bringt ein etwas unbekannteres Werk von zwei Großen der Comickunst zurecht wieder in die Regale!

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Die Aufmachung in schönem Hardcover und etwas übergroßem Format tut ihr Übriges und für Sammler*innen gibt es auch wieder eine limitierte Spezialausgabe mit nummeriertem Exlibris.

Dazu passen Jim Bob und ein Mischgetränk auf TriTop-Basis.

© der Abbildungen 2020 All Verlag GmbH / 2018 IMAV éditions / Goscinny – Tabary 

Bardet/Dermaut – Wege von Malefosse 4

Die Wege von Malefosse Gesamtausgabe – Buch 4

Story: Daniel Bardet 
Zeichnungen: Francois Dermaut 

Originaltitel: Les Chemins de Malefosse – Tome 10, 11 & 12

All Verlag

Hardcover | 152 Seiten | Farbe | 29,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-88-1

Cover Wege von Malefosse Band 4

History Comics erfreuen sich schon seit längerem einer großen Beliebtheit. Eine Zeitlang gab es in Frankreich sogar ein Magazin, das sich auf diese Stoffe spezialisiert hatte, das Vecu. Francois Bourgeon ist der wohl ungekrönte König in diesem Bereich, Die sieben Leben des Falken oder die Türme von Bos-Mauri sind aber wahrlich nicht die einzigen Serien, die daneben bestehen können.

Die Geschichte

Eine ebenfalls sehr langlaufende Serie nennt sich Die Wege von Malefosse und erscheint auf Deutsch im All Verlag als Gesamtausgabe. Der bereits vierte Teil, der die Originalbände 10 bis 12 enthält, ist seit kurzem auf dem Markt. Die Geschichte bringt uns in das Frankreich des Jahres 1592. Es herrscht Krieg und der spätere König Heinrich IV wirbt um Verbündete gegen die Liga, ein Bündnis katholischer Mächte, die die Spanierin Isabella auf den Thron setzen möchten. Und dann gibt es da noch die Kirche, die einen bewaffneten Arm, Manus Dei, unterhält und viele kleine Parteien, die für ihr eigenes Wohl kämpfen oder aber einfach nur überleben wollen.

Wege von Malefosse Band 4 page 108

Inmitten all dieser Wirren stehen die beiden Deutschen Gunter und Fritz, die sich als Söldner in Frankreich verdingen. Ende des letzten Integrals hatten sie ein Schiff bestiegen, das sie nun nach Dieppe in der Normandie gebracht hat. Der neue Zyklus beginnt mit einem munteren Treiben, das Francois Dermaut genügend Raum lässt, seine Vorliebe für Architektur auszuleben. Auch das zwischenmenschliche Treiben wird ein ums andere Mal dargestellt und nicht immer ist der Verkehr einvernehmlich. Im Laufe der weiteren Bände nehmen diese Szenen sukzessive ab. Die Serie scheint sich genügend etabliert zu haben und benötigt keine Kaufanreize mehr?

Heinrich belagert mit seinen Truppen Rouen. Das muss man sich allerdings etwas anders vorstellen als es die verschiedenen TV-Serien zu suggerieren scheinen, denn es gibt immer noch Möglichkeiten, in die Stadt hinein und wieder hinaus zu kommen. Auf der Suche nach Verbündeten scheint ein Ausweg gefunden worden zu sein: Die englische Königin Elisabeth I. würde einer Heirat möglicherweise nicht abgeneigt sein und so wird eine Delegation mit ihrer Vertrauten Lady Wincot erwartet.

Wege von Malefosse Band 4 page 117

Die Verwicklungen auch amouröser Art, der Versuch von Manus Dei, die Verbindung zu vereiteln und weitere Konflikte stehen im Mittelpunkt der Handlung.

Die Zeichnungen

Francois Dermaut zeichnet sehr detailliert und stellt den Schmutz aber auch die Landschaft gerade in den Sümpfen realistisch dar. Immer wieder gibt es auch Draufsichten auf Städte oder andere Schauplätze, in die dann sozusagen hineingezoomt wird. Die Erwartungen der Zielgruppe an dieses Comic-Sujet werden also voll erfüllt. Während etwa in Rani (aktuell im ZACK) alles etwas glatter ist, sind die Helden hier unrasiert, die Frauen haben nicht alle eine Model-Figur; der Ton ist allerdings auch etwas rauer und expliziter.

Ausschnitt Wege von Malefosse Band 4

Trotzdem ist die Geschichte von Daniel Bardet nicht brutal; das Blut spritzt nicht, die Taten stehen nicht einmal im Vordergrund sondern treiben die Handlung, werden aber auch nicht weggeblendet. Bardet schafft es, geschichtliche Versatzstücke und Alltagsgegebenheiten zu einem spannenden Plot zu verknüpfen. Auch die Kleidungsstücke entsprechen den historischen Gegebenheiten, dürften im Original allerdings wegen der fehlenden Wäsche etwas weniger geleuchtet haben. Immerhin führt das dazu, dass „nett“ ein sicherlich unmögliches beschreibendes Attribut ist.

Der Seitenaufbau ist nicht revolutionär, aber angemessen und unterstützt die Handlung bei wechselnden Tempi. Einziger Kritikpunkt: Die Cover der einzelnen Bände sind meines Erachtens nach nicht gerade vorteilhaft. Immerhin sind sie aber abgebildet und auch ein Hinweis auf die Erstveröffentlichung fehlt nicht! Die Farbgebung und das Papier unterstützen den Comic im Übrigen perfekt.

Massenszene im Wald

Die Ausgabe

Das Überformat bringt die Zeichnungen gut zur Geltung und das Hardcover ist – wie immer beim All Verlag – gut verarbeitet. Zusätzlich zu den drei Alben gibt es auch noch ein wenig Hintergrundinfos, ein paar zusätzliche Abbildungen und zwei Interviews aus dem oben bereits angesprochenen Vecu. Theoretisch ist die Serie natürlich komplett zu empfehlen. Neulinge können aber auch hier einsteigen denn der neue Zyklus erfordert nicht unbedingt, alles Vorherige gelesen zu haben. Ihr solltet euch daher nicht davon abschrecken lassen, dass es sich um Band 4 von 8 handelt! Natürlich gibt es auch hier wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit einem Variantcover und einem Ex Libris. Sowohl die reguläre als auch die Vorzugsausgabe haben einen fairen und angemessenen Preis.

ExLibris der Vorzugsausgabe
Detail des Ex Libris der Vorzugsausgabe

Für Statistiker: Die Bände 1 bis 6 der Serie sind übrigens früher mal als Softcover beim Feest Verlag erschienen. Ab Band 7 handelt es sich um Deutsche Erstveröffentlichungen.

Dazu passen Bad Religion und ein Trappistenbier!

© 2020 All Verlag Gmbh / 2000-2004 Editions Glenat by Daniel Bardet & Francois Dermaut

Weyland – Aria Integral 4

Aria Integral 4

Text: Michel Weyland 
Zeichnungen: Michel Weyland

Originaltitel: Aria Integral 4– Les Indomptables | Le Voleur de lumière | Vendéric | L’Âme captive

Kult Comics

Hardcover | 240 Seiten | Farbe | 35,00 € 
ISBN: 978-3-96430-053-9

Aria ist eine Fantasyserie von Michel Weyland, die anders ist! Im Vordergrund steht die junge, blonde Kämpferin, die ihr Schwert zu gebrauchen weiß. Sie ist aber keine weitere Inkarnation von Red Sonja oder Xenia, sondern versucht ihre Aufgaben intelligent zu lösen, die Natur und alle ihre Geschöpfe ernst zu nehmen, und auf der Seite der Freiheit zu stehen. Mehr dazu auch in der Besprechung des zweiten Bandes.

Die Geschichten

Die weiteren Teile der Gesamtausgaben werden chronologisch erscheinen, die ersten vier wurden aber von Michel Weyland speziell kuratiert um inhaltlich zueinander passende Geschichten präsentieren zu können. Dieser Band enthält daher zunächst eine Einleitung von Peter Nover mit vielen Abbildungen und drei Kurzgeschichten aus den frühen Tagen rund um Aria bzw. ihre „Vorläuferin“ Adeline sowie eine grafische Einführung des Autors selbst in die Bände 11, 14, 15 und 24.

Den Anfang macht Die Unzähmbaren, eine sehr vielschichtige Story über die Achtung vor dem Leben der Tiere, die Unterdrückung von Frauen im Namen der Religion, skrupellose Geschäftemacherei und nicht zuletzt die Liebe. Aria kann nicht verhindern, dass Jäger ein Tier fangen um es in der Arena töten zu lassen, während die beiden Jungtiere mutterlos zurückgelassen werden. Die Heldin kann wie üblich diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen und findet sich plötzlich in der Rolle einer Priesterin und Geheimnisträgerin wieder. Spielt sie nicht mit, droht ihr der Tod!

Der Räuber des Lichts und Venderic sind deutsche Erstveröffentlichungen. Es stellt sich heraus, dass auf Aria ein Erbe wartet. In einer alten Schatulle warten sieben alte, magisch leuchtende Zepter auf sie doch schon nach kurzer Zeit werden sie von einem grausamen Herrscher gestohlen. In dem ersten Teil geht es darum, sie zurückzubekommen und dabei unzählige Gefahren zu überstehen. Im zweiten Teil klärt sich dann auch eine wenig der Hintergrund des Ganzen, denn Aria erfährt, dass sie von einem uralten Geschlecht mystischer Dichter abstammt. Erneut muss Aria Todesgefahren überstehen und sich der Macht und Gewalt der Männer erwehren. Ihr Witz und ihr Einfallsreichtum sind dabei nicht weniger wichtig als die Beherrschung des Schwertes.

Die letzte Geschichte geht noch mehr als die vorherigen eine esoterische Richtung: Was ist die Seele eines Menschen und was geschieht mit ihr im Falle des Todes? Unzählige Geschichten drehen sich um unglückliche Seelen, die aus verschiedensten Gründen diese Welt nicht verlassen können und als Geist/Gespenst ihre Runden drehen müssen. Die gefangene Seele fügt diesem Schatz einen weiteren Aspekt hinzu und nutzt ein weiteres Mal die Phantasie von Michel Weyland in Bezug auf neue Kreaturen, ihre Fähigkeiten und ihr Aussehen.

Die Umsetzung

Die Geschichten um die Kriegerin Aria zählen sicherlich zu den Meilensteinen unter den Fantasy-Epen und passen damit genau zu dem Label des Verlages: Kult! Michel Weyland hat seit dem Ende der Siebziger Jahre an dieser Serie gearbeitet (und die hier abgebildete Spanne umfasst immerhin 15 Jahre!) und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren schafft er es dabei, aus alltäglichen Elementen eine spannende und konsistente Geschichte zu entwickeln, die nicht dem schneller-höher-weiter Prinzip folgt.

Ex Libris der Vorzugsausgabe

Aria hat sicherlich keine alltäglichen Erlebnisse, sie interagiert aber immer wieder mit normalen Leuten und verhilft ihnen zu einer stimme oder auch einem Schwert gegen Unterdrückung, Fremdbestimmung oder Gewalt. Oftmals steht dabei typische Männergewalt gegen Frauen im Vordergrund und auch das ist untypisch für eine Mainstream-Serie.

Die Heldin ist dabei durchaus sexy, hat scheinbar auch einen unerschöpflichen magischen Kleiderschrank versteckt aus dem sie immer neue Kleider, Tuniken und Nachtkleidern zieht, darf sich im Normalfall aber natürlich bewegen. Die zurecht kritisierte unnatürliche Broken-Back-Pose wird nur sehr selten gewählt.

4 Bände verbunden mit dem zusätzlichen Material und der jeweiligen Einführung durch den Künstler in die Hintergründe der Entstehung sind zu diesem Preis ein Super-Deal! Das Papier ist dick, wertig und bringt die Farben sehr gut rüber, der Einband ist stabil! Da die Serie nur sehr kursorisch und dann auch noch unter verschiedenen Namen auf Deutsch erschienen ist, gibt es keinen Grund nach alten Exemplaren zu suchen. Die Empfehlung für klassische frankobelgische Fantasy! Es gibt im Übrigen auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und signiertem Ex Libris.

Vorzugsausgabe

Dazu passen ein gekühltes Weizen mit Grapefruitsaftzusatz und Chip Taylor & The New Ukrainians.

© der Abbildungen 2020 Comic Combo, Leipzig/Dupuis, by Weiland

Duchâteau/Tibet – Rick Master Gesamtausgabe 8

1974 – 1976

Story: André-Paul Duchâteau
Zeichnungen: Tibet

Originaltitel: RIC HOCHET – L‘INTÉGRALE 6-7

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 168 Seiten | Farbe | 34,00 € |

ISBN:  978-3-95839-584-8

Die Serie

In Zeiten wie diesen, wo nicht nur Restaurants und Kneipen geschlossen sind und Kinoabende verteilt vor den Fernsehgeräten stattfinden, hat der eine oder die andere vielleicht die Zeit, sich Klassikern zu widmen. Ich möchte heute daher den aktuellen Band der Rick Master Gesamtausgabe näher vorstellen. Die erste Geschichte um den Journalisten, seinen Freund Kommissar Bourdon, dessen Nichte Nadine und die gemeinsam gelösten Kriminalfälle ist bereits 1955 erschienen und bis zum Tod des Zeichners Tibet im Jahr 2010 wurden insgesamt 77 Alben verlegt!

In Deutschland debütierte der blonde Held in MV-Comix und war dann Stammgast im Koralle-ZACK. In den verschiedenen Publikationen waren die Geschichten allerdings nicht chronologisch und zudem oft auch nur gekürzt oder ummontiert erschienen. Die folgenden Alben bei Koralle, Bastei, Carlsen und Kult schafften es nicht, die Serie komplett einheitlich zu bringen. Dem setzt die seit 2017 bei Splitter erscheinende Gesamtausgabe ein Ende: in 25 Bänden werden alle Abenteuer erhältlich sein! Zudem beinhaltet jeder Band reichlich Zusatzmaterial in Form von Covern der ursprünglichen Tintin-Veröffentlichungen, Ausschnitten aus anderen Werken von Tibet und André-Paul Duchâteau und natürlich Artikeln über die Beiden und ihre Serie.

Auch die neuen Abenteuer von Rick Master von Van Liemt und Zidrou werden von Splitter als Alben verlegt. Die Vorveröffentlichung erfolgt im ZACK. Die Gesamtausgabe erscheint alle zwei Monate und zwar abwechselnd mit einer überarbeiteten Neuveröffentlichung von alten und mit neuen Bänden.

Band 8

Der gerade erschienene Band 8 umfasst die Jahre 1974 – 1976 und damit eine der spannendsten Phasen der Serie. Rick Master öffnet sich erstmals dem Thema Science-Fiction und beweist einmal mehr die Wandlungsfähigkeit der Autoren. Natürlich ändert sich nichts am Grundkonzept, nur die Varianz wird größer.

Den Beginn macht zunächst der dritte Teil des Porträts von André-Paul Duchâteau. Volker Hamann beweist einmal mehr sein grandioses Wissen um die Welt der Neunten Kunst und seine Fähigkeit, dieses auch weiterzugeben! Im Mittelpunkt dieser 20 Seiten stehen die anderen Serien des Texters, unter anderem das bald auch auf Deutsch wieder startende Rennfahrer-Epos Andre Chevallier (bzw. Rolf Thomsen wie es im Koralle-ZACK betitelt war). Schon allein die zusätzlichen Illustrationen würden einen Kauf rechtfertigen.

Die ersten Seiten von Angriff der Ausserirdischen wurden im November 1974 im Tintin veröffentlicht, die erste deutsche Ausgabe kam 1977 als ZACK-Album 17. Der etwas absonderliche Frédéric Louaisil hatte 1970 behauptet, im Finistère auf der Straße des Unmöglichen Außerirdische gesehen zu haben. Nun, 1974, stößt er bei einem abendlichen Spaziergang im Nebel scheinbar erneut auf fremde Wesen und wird bei dem Versuch, diese zu fotografieren von einem blitzartigen Schlag getroffen. Sein Neffe Bob sowie Rick sollen helfen, diese Geschichte zu beweisen.

Im Laufe der Zeit werden mehrere Personen vermisst oder aber auf grausame Weise zugerichtet tot aufgefunden und Panik macht sich im Ort bereit. Selbst der französische Präsident wird eingeschaltet und auch Kommissar Bourdon quartiert sich vor Ort ein… Sehr spannendes Who-dunnit in einer Gegend, in der übernatürliche Phänomene von niemandem ausgeschlossen werden!

Auch Die Linie des Todes beginnt mysteriös: Scheinbar unabhängig voneinander sterben drei Menschen an einem Herzinfarkt. In einem der Fälle kann Rick Master gerade noch verhindern, dass unschuldige Kinder ebenfalls sterben müssen. Es ist schon auffällig genug, dass die Ereignisse gleichzeitig stattgefunden haben, doch als Rick und Bourdon feststellen müssen, dass die drei Orte auf einer geraden Linie liegen, gilt es eine Erklärung zu finden. Sie müssen feststellen, dass Professor Hermelin an einer Strahlenwaffe gearbeitet hat…

Deutsche Leser*innen durften an der Aufklärung dieses Falles mit allen Wirrungen und Verirrungen insbesondere des Kommissars im Jahre 1977 über fünf Folgen des ZACK teilhaben, mussten allerdings auf den ersten ungekürzten Genuss noch ein wenig warten.

Den Abschluss bildet Eine heiße Spur von 1975/76. Auch diese Geschichte schaffte es relativ schnell nach Deutschland, allerdings nur in die ZACK-Parade und musste daher im ungewohnten Taschenbuchformat überzeugen. Waren die Arbeiten von Aidans extra dafür konzipiert, in beiden Formaten zu funktionieren (vgl. etwa Tunga), musste hier mehr Hand angelegt werden.

Erneut dreht es sich um eine scheinbare wissenschaftliche Errungenschaft, denn es geht das Gerücht, dass es eine Möglichkeit gäbe, seine Identität spurlos und komplett zu verändern. Der Preis dafür sind zwar 5 Millionen aber für echte Gangster wäre das eine akzeptable Summe und so machen sich Rick, Kommissar Bourdon und Nadine auf in die winterlichen Berge! Rasante Action gepaart mit Spannung und vielen Leichen!

Die Zeichnungen

Tibet schaffte es über die Laufzeit von mehr als fünfzig Jahren stets, den sich wandelnden Anforderungen der Leser*innen gerecht zu werden! Obwohl die handelnden Personen sich altersmäßig nicht veränderten, die Dekors, die Fahrzeuge und die Settings taten es sehr wohl.

Mitte der siebziger Jahre gab es schon die eine oder andere Veränderung in der frankobelgischen Comic-Landschaft. Der Erwachsenencomic, die Revolte, freiere Sexualitätsdarstellungen hatten ihren Siegeszug angetreten und von all dem waren Tibet und Rick Master weit entfernt. Nichtsdestotrotz geht es hier um einen Klassiker aus dem Tintin-Magazin, dem von Hergé verantworteten Hort der klaren Linie, mit 4-Panel-Reihen aus denen sich mal drei ergeben können, um rechteckige Rahmen und höchstens mal ein Soundword.

Tibets Meisterschaft waren vielleicht nicht die Gesichter. In der leicht karikierenden Darstellung der Personen als Ganzes ist aber die Geschwindigkeit der Actionszenen bereits angelegt. Kein Dekors lenkt von dem Wesentlichen der Handlung ab und wenn es gezeichnet wird, hat es auch eine Aufgabe in der Erklärung der Umgebung oder der Schaffung einer Stimmung! Und das beherrscht er meisterhaft!

Die Wertung

Wunderschöne und wertige Aufmachung für den Klassiker! Das Vorwort und die Abbildungen, die ausführlichen Hinweise zu den bisherigen Veröffentlichungen sind Bestandteile einer nahezu perfekten Gesamtausgabe! Dazu kommt, dass diese Reihe wohl tatsächlich und erstmalig alle Abenteuer des Journalisten in einheitlicher Form präsentieren wird. Generell also schon mal ein großes Lob an den Splitter-Verlag!

Wer erstmal reinschnuppern möchte, ist mit Band 8 sicherlich gut bedient; die Geschichten sind spannend, nicht zu zeitgebunden und Tibet hatte zu dieser Zeit nicht nur eine große Lust zu zeichnen, sondern befand sich auch auf dem (lange andauernden) Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Also nicht nur jetzt eine Empfehlung!

Nadine hätte vermutlich Musik gehört, die im deutschen TV in der disco gelaufen wäre, Rick hätte allein möglicherweise lieber der Hitparade gelauscht. Beides gefällt mir als Basis für einen Soundtrack dazu nicht besonders und so empfehle ich eher The Undertones, etwa mit „Teenage Kicks“ vom Ende des Jahrzehnts und dazu einen oder zwei Glenmorangie.

© der Abbildungen Splitter-Verlag 2020, ÉDITIONS DU LOMBARD (DARGAUD-LOMBARD S.A.) 2004/2005

error: Content is protected !!