ZACK 288 (Juni 2023)

ZACK 288

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 288

Das ZACK-Universum wächst und wächst und wächst … Zwar konnte die Frau mit dem Silberstern Gesamtausgabe nicht ausgeliefert werden, neben dem regulären ZACK gibt es aber immer mehr Alben für die Fans des frankobelgischen Comics: So ist von Michel Vaillant neben den „Legenden“ auch die Gesamtausgabe der zweiten Staffel angekündigt. Das Paris der Wunder, das im gleichen Universum wie die Flintenweiber spielt, erscheint bereits im Juni. Von Johnny Focus wird der zweite Band der Gesamtausgabe erwartet, für Bob Morane ist eine Gesamtausgabe der Werke von Dino Attanasio und Gérald Forton denkbar und in der ZACK-Spezial-Reihe nur für Abonnent*innen ist gerade Band 8 erschienen. Aber auch das reguläre Heft hat einiges zu bieten!

Die Fortsetzungen

Den Anfang macht die zweite Episode der Geschichte 1857 – 1871 aus der Zweiten Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Sie stellt auch das Covermotiv der Juni-Nummer. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume verweben eine Familien-Soap mit der Hochfinanz und den geschichtlichen Bedingungen in einer politisch spannenden Epoche. Enttäuschungen, Hass und Laster bestimmen das Leben der verzweigten Familie Saint-Hubert. Malo Kerfriden setzt das ganze sehr klassisch um.

ZACK 288 page 5

Grafisch in einem großen Kontrast dazu kommt Bootblack von Mikaël daher. Die in Sepia- und Grüntönen erzählte Graphic Novel hat das (Über-)Leben von Straßenkindern in New York im Blick. Kriminalität wird nicht mit einer moralischen Note versehen, sondern ist ein Mittel zum Überleben wie jedes andere auch. Trotzdem haben die Protagonist*innen Träume. Melancholischer Top-Act!

ZACK 288 page 23

Dies Irae ist der fünfte Teil der Mystery-Serie Harmony von Mathieu Reynès. Zwei Organisationen stehen seit Generationen auf unterschiedlichen Seiten. Während die einen versuchen, Azhel, eine uralte Macht, erneut zum Leben zu erwecken, versuchen die anderen genau dieses zu verhindern. Beide Seiten benutzen dabei die Kinder mit den übersinnlichen Fähigkeiten und gehen nicht gerade zimperlich vor. Spannende Mischung aus jugendlicher Entwicklungsperspektive und Mystery-Motiven. Die am Computer entstandenen Zeichnungen sind sehr modern, haben sich mittlerweile aber vom Manga-Einfluss wieder mehr entfernt.

Detail ZACK 288 page 38

Ebenfalls aus der Science-Fiction Ecke kommt die aktuelle Bob Morane Episode Die Gefangenen der Zeit, die zwar noch in dem von Henri Vernes ersonnenen Universum spielt, aber von Christophe Bec und Corbeyran geschrieben wurde. Während das Team um den Helden in der Vergangenheit gefangen scheint und eine Naturkatastrophe hautnah erleben darf, ist Bill in der Gegenwart auf der Suche nach den Hintermännern. Beide scheinen allerdings in recht aussichtsloser Lage zu sein. Sehr spannende und moderne Weiterentwicklung, die dem Klassiker sein x-tes Leben einhaucht. Mit dem neuen Autorenteam ist die Serie endgültig zu einer Konzeptserie geworden.

ZACK 288 page 74

Der Abschied

Der Zyklus innerhalb von Tanguy & Laverdure über die „Übernahme“ von Soldaten aufgrund von Mikroimplantaten endet in diesem Heft. Noch einmal kommt es zu einem scheinbar unerklärlichen Angriff und die Gruppe um Tanguy hat alle Hände voll zu tun, um weiteres Unheil zu verhindern. Außerdem stehen ja noch die Verfahren wegen der unerlaubten Aktivitäten im Raum. Das Finale von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl löst alle offenen Fragen zufriedenstellend auf und Sébastien Philipe darf noch einmal seine kunstvollen Luftkämpfe zeichnen.

ZACK 288 page 55

Und sonst?

Parker & Badger dürfen in der 288-sten Ausgabe gleich vier Mal auftreten, denn von Tizombi liegt nur noch eine längere Abschluss-Episode vor für die mehr Platz benötigt wird. Dazu gibt es den zweiten Teil der Minireihe über Konzeptserien vom Verfasser dieser Zeilen, einen Überblick über Lone Wolf & Cub von Christian Endres und Michael Kleins Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Frank Neubauer gibt nicht nur seinen Senf dazu, sondern kuratiert auch wie immer News und Rezensionen.

Die Mischung aus (runderneuerten) Klassikern und neuen Serien aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen bleibt in Deutschland einzigartig. Die Ausweitung der Albenpublikationen ist ein Indiz für die Breite der Leser*innenschar, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass frankobelgische Comics in Deutschland ein Nischenprodukt sind. Innerhalb dieses Bereiches ist das Paket aus Comics und Informationen, die über den Tellerrand hinweggehen, aber ein guter Sammelpunkt.

Dazu passen Musik der vor Kurzem verstorbenen Linda Lewis (etwa Rock a Doodle Doo) und ein Hertog Jan Karakter.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Reddition 77 – Comics aus der Schweiz

Alles zwischen Fanzine und Megaseller

Herausgeber: Volker Hamann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISSN: n/a

Cover Reddition 77

Im schönen Wechsel mit der personenbezogenen 76 steht wieder ein Thema im Mittelpunkt. Die Schweiz hat eine eigenständige Szene, die sich über die letzten Jahre zudem stark entwickelt hat. Dabei gibt es mittlerweile neben einem starken Independent-Bereich Künstler*innen, die auch im Ausland für hohe Auflagen grade stehen.

Die Anfänge

Aus der Geschichte zu lernen, erfordert, sie zu kennen. Den Anfang machen also zwei eher historisch ausgerichtete Artikel über den Genfer Comic-Pionier Rodolphe Töpfer und eine kleine Deutschschweizer Comicgeschichte, die Startpunkte und erste Verbindungen aufzeigen. Auch das Interview mit Edith Oppenheim-Jonas, der Erfinderin von Papa Moll, gibt in lesenswerter Manier hilfreiche Eindrücke über die Zeit in den 60-er und 70-er Jahren.

Reddition 77 page 4

Tatsächlich wurde die bei uns wohl hauptsächlich aus dem in Apotheken verteilten Magazin junior bekannte Figur bis zum Ende der 80-er Jahre von seiner Schöpferin gestaltet. Nach mehreren Übergaben erscheinen noch immer neue Folgen! Und auch das Magazin selbst, mit monatlich knapp 1,2 Millionen Exemplaren nicht gerade ein Leichtgewicht, wird vorgestellt.

Die Stars

Wohl kaum einer, der Comics mag oder aber zumindest Kinder hat, die den KiKa sehen, kennt Derib nicht. Wer mehr über den Künstler wissen will, der einerseits mit Yakari einen Klassiker für Kinder, mit Buddy Longway eine der großen, lesenswerten Western-Reihen und neuerdings immer mehr sozialkritische Stoffe in seiner Vita vereint, wird hier fündig werden.

Vielleicht etwas weniger bekannt, nicht aber weniger geschätzt ist Cosey. Nach Anfängen bei Spirou hat sich der Schweizer immer mehr von Zwängen befreit und bis dahin akzeptierte Grenzen erfolgreich überwunden. Weder seine Reihe Jonathan noch gar seine Kurzgeschichten „Auf der Suche nach Peter Pan“ folgten klassischen Erfolgsrezepten. Zu beiden gibt es die hochgeschätzte Comic-Bibliographie von Volker Hamann. Ein Punkt, der in keiner Reddition fehlen darf.

Reddition 77 page 60

Ebenfalls ausführlich werden Zep und Jared Muralt vorgestellt. Während erster mit seinen Auflagen sowohl im Graphic Novel-Bereich als auch bei den Funnies (Titeuf) unzweifelhaft in die Star-Kategorie fällt, wirkt die Aufnahme des begabten Künstlers hinter der international bekannten Serie The Fall etwas willkürlich. Immerhin gibt es dann auch noch einen Artikel über sieben Zeichnerinnen, die auf sechs Seiten vorgestellt werden.

Die „Infrastruktur“

Für eine erfolgreiche Szene braucht es Vernetzung, Publikationen und Lobbyarbeit, vor allem aber auch Menschen, die sich dem mit Herzblut widmen. Pierre Strinati, René Lehner, etwa mit der Comixene, sowie die Teams um die Edition Moderne und das Strapazin haben hier unschätzbare Beiträge geleistet, die entsprechend gewürdigt werden. Dazu kommen ein Artikel über die Genfer Szene als auch über das extrem wichtige Fumetto-Festival.

Reddition 77 page 17

Die deutsche Referenzreihe

It’s a man’s world … Immerhin gibt es ein langes Interview mit der durch Papa Moll bekannt gewordenen Edith Oppenheim-Jonas und einen Überblicksartikel über Les Demoiselles Pencil. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so wenig Erzählbares über Frauen im Comic-Business gibt und auch nicht, dass nicht-Männer darüber nicht schreiben wollen.

Abgesehen davon ist die Ausgabe eine sehr informative Reise in das Land unserer südlichen Nachbar*innen, das Verbindungen aufdeckt, aber auch Unterschiede. Wie immer gut geschrieben, hinreichend belegt und informativ (und unterhaltend) illustriert! Von daher ein Muss für alle, die das gewisse „Mehr“ haben und nicht nur konsumieren wollen. Es lohnt sich übrigens auch weiterhin, die Reddition im Abo zu haben. Es gibt nämlich immer eine limitierte Beilage, in diesem Fall eine Geschichte aus der Reihe Ein Abenteuer von Paul Aroïd von Cosey in deutscher Erstveröffentlichung!

Beilage Reddition 77

Dazu passen Consensus und ein Wädenswiller Ur-Weizen.

© der Abbildungen Cover © 2023 Cosey sowie bei den jeweiligen Autoren und Verlagen / Verlag Volker Hamann, Edition Alfons 2023

ZACK 287

ZACK 287 (Mai 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 287

Obwohl noch auf der letzten Seite des Umschlags vermeldet, wird die Gesamtausgabe von Martin Freis Frau mit dem Silberstern leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erscheinen können. Sehr schade, der Titel hätte es verdient. Dafür sind aber zwei andere Alben in der Produktion: Das Paris der Wunder von Pierre Pevel und Ètienne Willem (Die Flintenweiber) und ZACK-Spezial 8: Jimmy Stone – Operation Hinterhalt von André Fernez und Dino Attanasio. Natürlich werde ich versuchen, Euch auf dem Laufenden zu halten!

Der Neustart

Die Geschichte einer Stadt ist oft eng verbunden mit der Finanzierung von Umbauten bzw. Denkmälern. Die Beschreibung der oft nicht zimperlich durchgesetzten Modernisierungen in Paris von 1857 – 1871 sind Bestandteil des Comics über die Zweite Generation der Familie Saint-Hubert in Die Bank. Während auf der einen Seite schwierige finanzielle Lagen auch mit Intrigen gemanagt werden müssen, geht es auf der anderen Seite um die Vaterschaft eines kleinen Kindes. Insbesondere die Männer in dieser Reihe haben einen höchst beklagenswerten Mangel an Ehre! Gelungene Serie von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume mit realistischen Bildern von Malo Kerfriden im Spannungsfeld der Hochfinanz.

ZACK 287 page 23

Die Fortsetzungen

Bootblack von Mikaël ist die Coverstory im Mai. Die als Rückblick eines amerikanischen Soldaten erzählte Geschichte sah den Helden als kleinen Jungen 1925 zur Waise werden. Er schlägt sich als Schuhputzer (Bootblack) durch, muss aber erkennen, dass das dadurch zu erzielende Einkommen vielleicht zum Überleben reichen könnte; große Sprünge wären aber nicht möglich. Ein Weg, mehr Einkünfte zu erzielen, ist die Ausdehnung des Geschäftes auf Taschendiebstähle. Und dann sind da noch die Gangs der anderen Einwanderer-Gruppen. Mitreißende Graphic Novel über die Schattenseiten von New York in ähnlichen Stil wie bereits Giant.

ZACK 287 page 5

Ebenfalls in Runde Zwei geht Bob Morane. Mittlerweile werden nicht mehr die Originalromane von Henri Vernes genommen, Die Gefangenen der Zeit ist von Christophe Bec und Corbeyran, spielt aber im bekannten Rahmen und verweist auch auf Originalstories. Die Gruppe um den Helden ist in die Vergangenheit gereist und muss feststellen, dass der Vortex verschwindet. Eine Rückkehr ist damit zunächst unmöglich und die Bewohner der gewählten Zeit sind nicht sehr gastfreundlich. Währenddessen versucht Bill Ballantime, sich ein Bild in der Jetztzeit zu verschaffen. Die Zeichnungen von Paolo Grella stellen keinen großen Bruch zu den „Klassikern“ dar, sind im Bereich der Gesichtszüge allerdings noch ausbaufähig. Landschaften und Dinos gelingen aber gut!

Detail ZACK 287 page 43

Bei Tanguy gegen Laverdure steht eine Kommandoaktion an. Es ist allen klar, dass offizielle Stellen diese Aktion ablehnen und die Karriere aller Beteiligten ernsthaft gefährdet ist. Die folgenden rasanten Passagen sind im Stil aktuellen Verfilmungen dieses Genres ebenbürtig, kommen aber logischerweise viel leiser daher. Sehr spannende, stimmige Episode der von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl erneuerten Klassiker-Serie. Der moderne, realistische Zeichenstil von  Sébastien Philipe übernimmt teilweise die karikaturesken Züge der Darstellung von Ernest und zeigt eine durchgehend ansprechende Leistung. Im Gegensatz zu anderen Bänden wird hier sogar ausnahmsweise mal das französische Militär (leicht) kritisiert.

Detail ZACK 287 page 55

In Harmony scheint Payne die Seiten gewechselt zu haben und beeinflusst auch Eden dementsprechend.  So langsam wird überdeutlich, in welche Richtung die Gesellschaft sich entwickeln sollte, wenn Azhel aus seinem Grab aufsteigen würde. Dies Irae beinhaltet den Kampf der lange zuvor gegründeten Organisationen in entscheidender Phase. Mathieu Reynès hat in seiner Mystery-Serie lange auf diesen Punkt hingearbeitet, das Warten hat sich bisher eindeutig gelohnt!

ZACK 287 page 69

Der Abschied

Der letzte Teil der Dreierwette auf den Tod beginnt mit der Rettung des Titelhelden Rick Master durch seine Freund*innen. Es ist aber nicht ausgemacht, ob der Reporter seine undercover als Jockey auftretende Freundin Nadine retten kann. Da das Pferderennen bereits gestartet ist, kann er telefonisch nichts mehr ausrichten.  Simon Van Liemt hat eine Reihe von Seiten gezeichnet, die die Spannung von Bild zu Bild ansteigen lassen, bevor der dramatische Höhepunkt eintritt. Diese Szenen sind ein guter Grund warum Zidrou sicherlich noch viele weitere Geschichten dieser Reihe schreiben könnte. Die modernisierte Serie ist etwas härter geworden, hat aber von den Markenzeichen nichts verloren.

ZACK 284 Detail page 4

Und sonst?

Parker & Badger müssen sich erneut mit unerwarteten Folgen eines Mietzahlungsaufschubes plagen. Tizombi beweist, dass Liebe auch materielle Dinge kosten kann und Schimmel nicht nur im Käse eine Geschmacksfrage ist. Die Artikel führen in die neue Serie von Jeff Lemire, Little Monsters, und in den aktuellen Trend der Konzeptserien ein. Dazu kommen wie gewohnt der Rückblick auf das ZACK von vor 50 Jahren, News und Rezensionen.

Wer nur Comics einer Richtung, möglichst sogar nur mit eine*r Held*in lesen möchte, ist hier sicherlich gefordert. Für alle, die einen Überblick in viele aktuelle Richtungen des europäischen Comics genießen und nebenbei noch durch sicherlich spezielle, in ihrer Masse aber eben doch lesenswerte und informative Artikel zu Neuem verführt werden wollen, bleibt das ZACK die erste Wahl!

Dazu passen Jazz/Funk von Candy Dulfer aus Amsterdam und ein Frühlingsbock, da der Sommer immer noch auf sich warten lässt.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Clarke, Bennett/Leiz, Del Duca – MOM

Mother of Madness

Story: Emilia Clarke, Marguerite Bennett

Zeichnungen: Leila Leiz, Leila Del Duca

Originaltitel: MoM – Mother of Madness Vol. 1

Carlsen Comics
Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-79665-3

MoM - Mother of Madness Cover

Der Marketingslogan „von der Mother of Dragons zur Mother of Madness” bietet sich natürlich an. Emilia Clarke nutzt hier ihre Bekanntheit und ihren Promi-Status um eine politisch und gesellschaftlich motivierte Graphic Novel auf den Markt zu bringen. Kaum eine andere würde für dieses Thema wohl ähnlich viel Medienaufmerksamkeit bekommen; es sei ihr gegönnt!

Eine alleinerziehende Mutter als Superheldin

Beim Stichwort Superheld denkt wohl jede*r zunächst einmal an eine ungebundene Person, in der großen Mehrheit männlich. Man kann sich vorstellen, dass Helden ihre beruflichen Aufgaben – so sie denn zur Tarnung berufstätig sind – hinten an stellen, um die Welt zu retten. Und auch Heldinnen haben entweder einen Job als Cop oder sind „freiberuflich“ und können daher ebenfalls ohne große Vorbereitung tätig werden. Aber eine alleinerziehende Mutter? Und wer passt auf die Kinder auf?

Dieser Gedanke zeigt schon, wie wichtig es ist, sich dem Thema mal von feministischer Sichtweise zu nähern. Warum sollen nur Frauen die gesellschaftlichen Arbeiten übernehmen? Und kann es nicht neben den Standardlebensentwürfen auch andere solidarische Modelle geben, die mehr Freiraum ermöglichen? Maya ist tagsüber Wissenschaftlerin, nachts Heldin und immer Mutter und beweist sich und anderen, dass das kein Widerspruch sein muss.

MoM - Mother of Madness Beispiel 1

Es geht um vermisste Frauen, Solidarität und krude Vorstellungen von Frauenbildern, Rollenverständnissen und Zielvorgaben. Obwohl Maya als MoM in Erscheinung tritt, ist sie doch nicht alleine, sondern kann auf ein Netzwerk zurückgreifen!

Gelungene Provokation!

Die Zeichnungen sind dem Thema angemessen: Nichts ist im landläufigen Sinne „schön“. Wenn es doch einmal so erscheint, dann können die Leser*innen gewiss sein, dass das Ganze sich als Falle herausstellen wird. Der Seitenaufbau wechselt von klassisch strukturiertem Streifenlayout zu modernem amerikanischen DC/Marvel-Standard bis hin zu baumartigen Strukturen, die die Zusammenhänge verdeutlichen.

Alles an diesem Werk ist Provokation, aber im notwenigen Sinne! Die klassischen Strukturen müssen hinterfragt werden, dienen sie doch der Verhinderung der Entwicklung von Alternativen. Wenn immer nur der übliche Kram präsentiert wird, bleibt es eben auch bei diesem. Glücklicherweise ist aber diese Denkweise nicht mehr nur Unterdrückten vorbehalten und so werden Antirassismus, Antisexismus, Feminismus, Ökologie und andere Handlungsanleitungen zu einer besseren Gesellschaft nicht mehr nur belächelt.

MoM - Mother of Madness Beispiel 2

Ein notwendiger Gegenentwurf

MoM ist ein Mosaikstein aus einer feministischen Sicht. Er stellt einen Gegenentwurf zu den typischen Superhelden-Stories dar und wird als solcher hoffentlich dazu beitragen, Stück für Stück das Alte niederzureißen. Nicht, dass ich glaube, dass genau dieser Entwurf von Emilia Clarke und ihren Mitstreiterinnen der richtige ist. Der existierende ist aber falsch, weil unsolidarisch! Der Band enthält übrigens auch noch ein Geleitwort, Skizzen und Coverabbildungen.

Es bleibt also zu hoffen, dass aufgrund der aktuellen Popularität der Autorin viele Leute einen Blick hineinwerfen und neben dem Spaß bei der Lektüre die eine oder andere Denkweise hinterfragen. Viel wichtiger wäre es aber, dass dieses keine Eintagsfliege bleibt. Glücklicherweise gibt es aktuell viele feministische, antirassistische und anders hinterfragende Titel, so dass eine gewisse Hoffnung berechtigt ist!

Dazu passen ein Getränk nach Wahl und Pussy Riot.

© der Abbildungen 2021 Magical Thinking Pictures / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

ZACK 286

ZACK 286 (April 2023)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 286

Das aktuelle ZACK hat ein etwas ungewohntes Cover, scheinen doch nostalgische Zeitsprünge stattgefunden zu haben. Was aussieht wie vor Urzeiten, spielt tatsächlich auch tief in der Vergangenheit und die „Dinosaurier“ kehren zurück. Tatsächlich sind alle Serien dieses Heftes (bis auf eine) „Klassiker“ mit einem Bezug auf Koralle-Serien. Ich bin allerdings gespannt, ob das etwas inkorrekte Cover zu Kommentaren führen wird, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht und der aktuellen Diskussion wird es auch nicht gerecht.

Die Neustarts

Wie dem auch sei, es gehört zu der neuen Bob Morane-Story Die Gefangenen der Zeit. Christophe Bec und Corbeyran platzieren ihre neuen Geschichten im bekannten Universum von Henri Vernes und beziehen sich auch auf seine Romane. Der Science-Fiction-Anteil steht wieder im Vordergrund, denn der Held wird bei seinem Rendezvous mit einer blonden Frau von Urzeitviechern gestört. Schnell stellt sich heraus, dass es Tore zwischen den Zeiten zu geben scheint. Paolo Grella legt seine Zeichnungen in einem Stil an, der an die alten Abenteuer erinnert und die traditionellen Fans sofort mitnimmt.

ZACK 286 page 5

Ebenfalls neu ist Bootblack von Mikaël. Auch die aktuelle Graphic Novel von ihm spielt wie Giant im New York der Depressions-Ära und wird in Form eines Rückblicks des Protagonisten Altenberg erzählt. Alles beginnt mit einer schrecklichen Tragödie, die einen zornigen kleinen Jungen zur Waisen macht und ihn zwingt, auf der Straße zu leben. Zeichnungen mit einem hohen Grün- und Sepia-Anteil schaffen eine Stimmung von alten Fotos und versetzen die Leser*innen sofort um ein Jahrhundert zurück.

ZACK 286 Detail page 48

Die Fortsetzungen

Die klassische Fliegerserie, die mittlerweile von Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl getextet und von Sébastien Philipe gezeichnet wird, nimmt in der zweiten Folge von Tanguy gegen Laverdure Fahrt auf. Future Weapon möchte beweisen, dass sie mit ihren Nano-Implantaten in der Lage sind, die Aktionen von Soldaten steuern zu können. Beim Versuch, das Ganze zu beweisen, kommt es zu dramatischen Szenen in der Luft. Rasante Action in Bildern, bei den Gesichtern hapert es dagegen manchmal noch, sieht doch Mick Tanguy teilweise aus wie ein 21-jähriger.

ZACK 286 Detail page 21

Und auch Harmony geht in die zweite Runde. In Dies Irae plant SigmaCorp einen Kommandoeinsatz, um die entflohenen Kinder zurückzubekommen. Die Geschichte von Mathieu Reynès bewegt sich auf den Endkampf zu, die Parteien bringen sich in Stellung und wir schauen atemlos zu. Spannende Mystery-Serie um Kinder mit speziellen Begabungen als Schachfiguren undurchsichtige Organisationen.

ZACK 286 page 35

Schon etwas weiter Ist Rick Master in der Dreierwette auf den Tod. Zunächst einmal erfahren nur die Leser*innen und Grevisse, wie brutal die Gangsterorganisation ist. Doch auch Rick und Nadine geraten an verschiedenen Orten in höchste Gefahr. Zidrou erweitert den Rahmen der Serie etwas, die Leser*innen des ZACK sind ja aber auch keine 8-jährigen! Sehr spannender Cliffhanger, von Simon Van Liemt wie gewohnt gut umgesetzt. Mich persönlich freuen die vielen kleinen Zitate, die die beiden in den Panels versteckt haben.

ZACK 286 Detail page 60

Der Abschied

Nun ist die Zeit des Abschieds für Die Frau mit dem Silberstern von Martin Frei gekommen, Schade! Die freie Fortsetzung des Blueberry-Klassikers „Der Sheriff“ hat nicht nur alle Bestandteile eines guten, modernen Westerns aufzuweisen, er bringt auch einige offene Punkte zu einem Abschluss. Lohnt es sich, auf einen Traummann zu warten, der ein Hirngespinst ist? Kann man Rassisten trauen, die einen Ureinwohner verdächtigen? Sagen Kinder immer die Wahrheit? Sehr guter Abschluss! Nun bleibt nur noch, auf die Gesamtausgabe zu warten (für den Sommer angekündigt), die noch ein paar unveröffentlichte Schmankerl zu bieten haben wird.

ZACK 286 Detail page 75

Und sonst?

Parker & Badger dürfen gleich zwei Mal ran. Als Don Quichotte verkleidet oder als Katzensitter, eines ist gewiss: Die Umwelt wird gewinnen. In Tizombi planen die Friedhofsbewohner*innen einen Aufstand und die Artikel stellen Catwoman – Lonely City sowie Die Flügel der Kunst vor. Dazu kommen Rezensionen, News und Meinungsartikel. Im ZACK-Rückblick stellt Michael Klein den April 1973 vor, der von Motorsport und Western bestimmt wird.

Wie immer eine bunte Mischung für die Freund*innen des frankobelgischen Comics. Mikaël fällt etwas aus dem Rahmen, ist mit seiner Graphic Novel über das Überleben in New York aber Oberklasse! Per Ankündigung stehen schon mal die Gesamtausgaben der Frau mit dem Silberstern sowie der zweiten Staffel von Michel Vaillant in den Startlöchern, der Sommer kann also kommen.

Dazu passen Skameleon mit „Wonderwall“ und ein Grauburgunder für die ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten!

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Peet/Varekamp – Die Akte Kennedy 1

Top Secret

Story: Mick Peet

Zeichnungen: Erik Varekamp

Originaltitel: De Kennedy Files 1 & 2

Carlsen Comics

Hardcover – book | 176 Seiten | Farbe | 24,00 €
ISBN: 
978-3-551-71127-4

Cover Die Akte Kennedy 1

Der Carlsen Verlag ist vor allem bekannt durch Serien wie Tim und Struppi, Spirou oder Petzi, hat aber auch ein dezidiert politisches Programm. Dabei beschäftigt man sich mit Themen wie Klimakatastrophe, Missbrauch oder eben amerikanischer Politik. Im Original ist das Werk im niederländischen Verlag Scratch books erschienen. Und auch dort sind (gesellschafts-) politische Themen alles andere als eine Ausnahme. Nun also eine Graphic Novel über einen der erfolgreichsten politischen Clans in den USA, die Kennedys.

Der Mann, der Präsident werden wollte anstelle des Präsidenten

Man möge mir das Wortspiel verzeihen, es liegt für die Anfänge aber nicht ganz fern. Joseph P. Kennedy ist 1938 nicht nur ein Selfmade-Millionär.  Er hat durchaus Ansprüche auf das Präsidentenamt und es scheint nicht ausgeschlossen, dass er der erste irisch-katholische Inhaber dieses Amtes werden könnte. Um ihn daran wenigstens etwas zu hindern, schickt ihn der amtierende Präsident Roosevelt als Botschafter nach London. Die Zeiten sind kritisch: Sollen die Siegermächte des Ersten Weltkrieges zusehen, wie Deutschland unter der Führung von Hitler eine Bestimmung nach der nächsten ignoriert und sich sogar fremde Länder einverleibt oder um im Jargon zu bleiben, anschließt?

Detail Die Akte Kennedy 1 page 9

Es ist die Zeit des Appeasements, europäische Regierungen hoffen, dass Hitler keinen Krieg beginnen werde, wenn man ihm Zugeständnisse macht. Entscheidend in dieser Situation ist die Frage, ob die USA zu einem Krieg bereit sind oder nicht. Joseph Kennedy hat hierzu eine klare Haltung: Er äußert sich nicht nur klar antisemitisch und bewundernd über die Erfolge der Nazis, er intrigiert auch um die USA in einer Bebachter-Rolle zu halten.

Mick Peet zeichnet ein klares Bild des Patriarchen, seines privaten Verhaltens und auch der anderen Familienmitglieder und erlaubt immer wieder den Blick von außen, wenn er „Fremde“ reden lässt. Durch Zeitsprünge und Rückblicke ermöglicht er die Hinterfragung von Standpunkten ohne zu viel erklärenden Text hinzufügen zu müssen. Im Anhang werden die einzelnen Situationen dann näher erläutert und unterfüttert.

Zeichnungen im europäischen Stil

Es mag etwas verwundern, eine Auseinandersetzung mit einer DER Familien des politischen Amerikas in einem sehr europäischen Stil zu lesen. Einerseits kommt das Buch natürlich aus den Niederlanden, es wäre aber vielleicht auch unmöglich, es ohne den gebotenen Abstand zu publizieren.

Detail Die Akte Kennedy 1 page 11

Erik Varekamp benutzt ein strenges dreizeiliges Gerüst, das er nur selten etwas aufbricht. Er benutzt klare, konturierende Linien, lässt aber Emotionen zu. So sind etwa die Gesichter des Führers voll von Geschrei. Das Gesicht des „Helden“ ist dagegen fast unbeweglich und gleicht einer Maske im Spiel für den angestrebten Erfolg.

Ein Comic mit Anspruch

Literatur hat schon immer viele unterschiedliche Aufgaben gehabt die von Unterhaltung über Anregung und Flucht aus der Wirklichkeit bis zu Einflussnahme reichen. Die Akte Kennedy will ganz sicher ein politisches Statement abgeben, wie und warum die USA in der Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg agiert haben. Wenn man aus der Geschichte lernen möchte, muss man sie zunächst einmal kennen und verstehen. Dieses Buch kann dabei hilfreich sein!

Detail Die Akte Kennedy 1 page 20

Durch den ausführlichen Anhang, der teilweise mit Dokumenten angereichert ist, wird versucht, der Gefahr zu begegnen, dass alles ja nur Fiktion sei. Während Filme und geschriebene Literatur eher als „wahr“ angesehen werden, ist graphische Literatur oft mit dem Stigma der „Fantasie“ verbunden. Obwohl hier mi dem reißerischen Tiel „top secret“ geworben wird, möchte das Werk ernstgenommen werden. Diesem ersten Band werden noch zwei weitere folgen!

Dazu passen ein Cola libre sowie Normahl mit „Sacco und Vanzetti“!

© der Abbildungen 2019, Erik Varekamp, Mick Peet/Scratch Books / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Bablet – Carbon und Silizium

Die Geschichte zweier KI

Story: Mathieu Bablet
Zeichnungen: Mathieu Bablet
Originaltitel: 
Carbone & Silicium

Splitter Verlag

Hardcover | 272 Seiten | Farbe | 45,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-395-7

Cover Carbon und Silizium

Wie der Zufall es will, spricht gerade die ganze Welt über Künstliche Intelligenz. Der Schock, dass menschliche Schach und Go Spieler besiegt worden sind, ist bereits lange verdaut. Machine Learning als Suchunterstützung ebenfalls. Die Geschichte des Google-Mitarbeiters, der möglicherweise gehen musste, weil er behauptet hat, dass eine Google-Erfindung ein Bewusstsein habe, ist noch im Kurzzeitgedächtnis und dann ist da Chat-GPT. Eine KI, die auf Fragen antwortet, Dinge erfinden kann und komplett neue Möglichkeiten eröffnet. Wie passend, dass gerade in diesem Moment die Graphic Novel über zwei neuartige KI auf dem deutschen Markt erscheint.

Freiheit, Demokratie, Gleichheit

Carbon und Silizium page 5

Carbon und Silizium sind zwei neuartige KI. Obwohl sie per Kabel an eine Zentraleinheit angeschlossen sein müssen, hat man ihnen ein menschliches Aussehen gegeben und hofft, mit ihnen finanziell erfolgreich sein zu können. Die Gedanken drehen sich dabei insbesondere um personalintensive Jobs, etwa in der Altenpflege. Doch niemand weiß, wie die KI reagieren werden als sie erstmals mit Energie versorgt und somit zum Leben erweckt werden. Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere, grafisch eindrucksvolle Seiten und dann kommt die Frage der Fragen an die beiden: „Was ist der erste Gedanke, den ihr mit uns teilen möchtet.“

Die Antwort ist vieldeutig, offenbart aber auf jeden Fall, dass die beiden, die die Namen Carbon und Silizium bekommen werden, Gefühle besitzen. Ihre erste wirkliche Erfahrung wird das Belauschen einer Abstimmung in der Herstellungsabteilung sein, was der beste Kompromiss aus genug Lern- und Entwicklungszeit und finanziellem Erfolg aufgrund neuer Generationen ist. Man entscheidet sich für (nur) 15 Jahre.

Carbon und Silizium page 6

Der Band ist in Kapitel aufgeteilt, die jeweils einzelnen Lebensabschnitte der beiden Protagonist*innen zeigen. Zunächst geht es darum, ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis mit ihrer Betreuerin, Noriko, aufzubauen. Schnell wird deutlich, dass nicht alle Menschen den KI freundlich oder erwartungsvoll gegenüber treten. Während die einen lernen müssen, mit Ablehnung umzugehen, müssen die anderen verstehen, dass es keine Geheimnisse mehr gibt.

Wem gehört eine KI?

Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Technik weiter und KIs können Gebäude verlassen. Auf einem Ausflug nach Indien versuchen die beiden, sich der Aufsicht zu entziehen und werden getrennt. Auch Verlust ist eine Erfahrung, die gelernt werden will. Schnell nähern sich die 15 Jahre ihrem Ende und Noriko ist nicht gewillt, „ihre“ Freundin abzuschalten. Sie entwickelt eine Möglichkeit, die „Persönlichkeit“ zu transferieren und macht Carbon, die weibliche, gebliebene KI somit quasi unsterblich. Was nun folgt ist eine Dystopie, die wieder einmal nicht anderes machen muss, als die aktuellen Entwicklungen fortzuschreiben.

Carbon und Silizium page 8

Mathieu Bablet entwickelt nicht nur eine ganz eigene visuelle Sprache für Maschinenkommunikation und das Netzwerk, die, obwohl zweidimensional, geeignet ist, sowohl Netzwelt als auch reale Welt koexistierend zu beschreiben. Mit klassischen Mitteln erlaubt er aber den Leser*innen auch, die Beziehungen zwischen den Hüllen der KI nachzuvollziehen. Obwohl er meistens ein sehr striktes Streifenkonzept befolgt, brennt er dabei ein Feuerwerk ab, das alleine schon den Kauf rechtfertigt!

Viel mehr als Science-Fiction!

Im Bereich der Science-Fiction ist es lange her, dass ein Titel mich dermaßen begeistert hat. Viel zu oft geht es um Wiederholungen und Variationen von Altbekanntem. Auch „menschliche“ Roboter sind natürlich kein Novum und die sogenannten Robotergesetze sind genauso Allgemeinwissen wie die Figur des Terminators. Hier stehen jedoch die Gefühle der Individuen im Vordergrund, die teilweise einen Link in das Mathematische haben, teilweise aber eben auch nicht.

Carbon und Silizium page 10

Grafisch merkt man dem Opus an, dass sich der Zeichner einige Jahre Zeit lassen konnte und nur wenig Kompromisse eingehen musste. Herausgekommen ist ein Buch mit Überformat und Telefonbuchstärke, das definitiv mehrfach gelesen werden muss, um alle Aspekte herauszulesen. Es ist dabei sowohl SF als auch Entwicklungsroman und eine mögliche Extrapolation der aktuellen Situation: Klimakrise, Umweltzerstörung, Religionskonflikte, Diktatur, Macht der Konzerne. Carbon und Silizium ist der Top-Tipp des Frühjahrs!

Dazu passen Bowling for Soup mit „Getting old sucks (but everybody’s doing it)” und ein leichter Gin Tonic.

© der Abbildungen ANKAMA EDITIONS 2020, by Bablet / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2022

Comixene 145

Winter 2022 (Jan – Mrz 2023)

Hrsg: Rene Lehner
Comixene erscheint alle drei Monate

Verlag Rätselfactory – comixene.com

A4 Klebebindung | 100 Seiten | Farbe | 10,00 €
ISSN: 
0948-4523

Cover comixene 145

Comixene ist eines der ältesten deutschsprachigen Blätter mit Beiträgen über Comics und wurde von Rene Lehner, Andreas C. Knigge, Hartmut Becker sowie dem mittlerweile verstorbenen Thilo Rex geründet und herausgegeben. Mittlerweile ist Rene Lehner der alleinige Chefredakteur und Herausgeber in Personalunion. Das vollfarbige Magazin erscheint mit schöner Regelmäßigkeit vier Mal im Jahr! Genügend Gründe, um einen vertieften Blick darauf zu werfen:

Ein breites Spektrum an Beiträgen

Schon ein Blick auf das Cover mit einer sehr schönen Illustration von Jean Graton aus der Pre-Michel-Vaillant-Ära verdeutlicht, dass die Comixene ein breites Spektrum abdeckt. Neben Comic-Klassikern aus der frankobelgischen Hochzeit finden sich dort auch Themen aus dem Horror-Spektrum, Superhelden, Musik-Comics und, nicht zuletzt, deutscher Satire. Anders formuliert: Das Spektrum ist nicht eingeschränkt auf eine bestimmte Altersgruppe, Fan-base oder sonstige Schublade!

Detail comixene 145 page 6

Die einzelnen Artikel sind sorgfältig recherchiert und bieten in lockerem, leicht verständlichem Ton Informationen zu Künstler*innen, Serien oder aber Themen wie den Auftritten von Vaillante im echten (Renn-)Leben. Die Artikel werden dabei in vielen Fällen mit Interviews angereichert und gewinnen durch den Originalton an Verbindlichkeit. Ist es doch nicht die Meinung einer*s Autor*in, sondern authentisch. Besonders deutlich wird das am Beispiel von „Doom Patrol“: Hier steht weniger der Inhalt des Comics im Vordergrund als die persönliche Freude des queeren Übersetzers Josef Rother nicht nur darüber, ausgewählt worden zu sein, sondern auch vom Coming-Out Grant Morrisons gehört zu haben. Es geht auch darum, welchen Einfluss das auf die Übersetzung des Titels und darüber hinaus für das Werkverständnis hat.

Auch Comics über Musik werden mehrfach thematisiert. Peter Osteried führt in die Abenteuer von Eddie the Head, dem Maskottchen von Iron Maiden, ein und findet durchaus positive Worte. Ganz anders Ralf Hutter und Marcus Kirzynowski die an unterschiedlichen Stellen im Heft den Song-Comic zu Keine Macht für Niemand auseinandernehmen. Abgerundet wird das Thema mit zwei weiteren Besprechungen zu den Comics über The Doors und Karlheinz Stockhausen.

Detail comixene 145 page 34

Details und Überblick für Comic-Fans

Während einige Beiträge sich einzelnen Aspekten widmen, sind andere eher geeignet, einen Überblick zu verschaffen. Dazu zählen etwa die Beiträge über das Ende der Jonathan-Reihe und die Neuausgabe der Suche nach Peter Pan von Cosey (auch hier mit Interview-Passagen), die Rubrik mit Neuem von Mäusen und Enten oder die Science-Fiction Welten von Leo.

Bei dem Bericht über die Ausstellung im Frankfurter Caricatura-Museum zum 60. Geburtstag des deutschen Satiremagazins Pardon hatte ich damit gerechnet, dass es sich um ein ergänzendes Feld (Cartoon und Karikatur) handeln würde. Tatsächlich weist Heiner Lünstedt aber darauf hin, dass das Blatt auch mit Comics und Beiträgen von etwa Brösel oder Volker Reiche aufgewartet hat. Ebenfalls etwas für die eher ältere Generation ist der Beitrag über einen neuen Katalog zu Werken von Klaus Dill.

Detail comixene 145 page 41/42

Empfehlung!

Neben diesen ausgewählten Beispielen finden sich viele weitere Artikel sowie News und Rezensionen in dem Heft. Im Gegensatz etwa zur Reddition stehen die Beiträge aber nebeneinander und bilden kein Dossier zu einem Thema. Aufgrund der breiten Streuung vermeidet die Comixene eine Festlegung auf eine Szene und erfordert weder eine jahrelange Zugehörigkeit mit einem fundierten Vorwissen noch hat sie die gewisse Arroganz von manch anderer Publikation.

Das Heft ist damit der perfekte Begleiter für längere Zugfahrten oder gemütliche Abende zu Hause! Sehr professionelle Gestaltung, viele Illustrationen und O-Töne und ein mehr als angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis machen Spaß auf mehr! Wie gut, dass es bis zur nächsten Ausgabe immer nur 3 Monate sind.

Dazu passen Nik Kershaw mit „Wouldn’t it be good“ – etwa in der Aufnahme vom Live Aid – und je nach Location ein Wasser oder ein Bordeaux.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstlerinnen | Verlag Rätselfactory Lehner, Zürich 2022

Delalande/Liberge – Fritz Lang

Die Comic-Biografie

Story: Arnaud Delalande
Zeichnungen: 
Éric Liberge
Originaltitel: 
Fritz Lang, le maudit

Knesebeck

Hardcover Überformat | 112 Seiten | Farbe | 25 €
ISBN: 
978-3-95728-700-7

Cover Fritz Lang Comic-Biografie

Schon seit längerem erfreuen sich Biographien in Comic-Form großer Beliebtheit. Dabei gibt es erstaunlich viele Werke, die sich mit Schauspieler*innen oder Regisseur*innen beschäftigen. Als Beispiele seien genannt Chaplin, Marlene Dietrich oder etwa Marylin Monroe. Wenn eine solche Darstellung gut gemacht ist, regt sie dazu an, sich tiefer mit der dargestellten Person zu befassen oder Filme ansehen zu wollen. Vorweggenommen ist festzustellen, dass die Comic-Biografie über Fritz Lang diesen Ansprüchen absolut genügt!

Expressionismus im Film, Gewalt auf der Straße

Fritz Lang ist einer der großen Regisseure mit deutschem Pass die gezwungen waren, ihre Karriere nach 1933 in den USA fortzusetzen. Obwohl bereits bei der Geburt getauft, hatte Lang einen jüdischen Vater. Außerdem hatte der gefeierte Regisseur zwar durchaus teilweise ähnliche Sachen kritisiert wie die aufstrebenden Nazis, daraus aber komplett andere Schlüsse gezogen. Trotzdem war er wohl von Goebbels gebeten worden, die Leitung des Deutschen Films zu übernehmen.

Fritz Lang Comic-Biographie page 7

Die Biografie zeichnet den Weg von Fritz Lang anhand des bis heute unaufgeklärten Todesfalls seiner damaligen ersten Ehefrau nach. Sie hatte ihn wohl im Bett mit seiner späteren zweiten Frau Thea von Harbou erwischt und sich daraufhin erschossen. An dieser Darstellung gibt es allerdings Zweifel und die Figur des ermittelnden Beamten wird die Leser*innen durch den Band begleiten. Parallel zur Geschichte Langs wird die Geschichte der NSDAP von einer unbedeutenden Splittergruppe bis zur Machtübertragung geschildert.

Während Fritz Langs Affären geschildert werden, die mit Sicherheit nicht zu einer glücklichen Ehe beigetragen haben, wird zugleich auf die immer größere politische Entfremdung des anfangs kongenial arbeitenden Paares hingewiesen, da Thea von Harbou sich mehr und mehr zur überzeugten Nationalsozialistin wandelt. Im Vordergrund stehen aber vor allem seine filmischen Umsetzungen ihrer Drehbücher, die sowohl den späten Stummfilm als auch den frühen Tonfilm geprägt haben.

Realismus mit Visionen

Éric Liberge setzt das Szenario mit sehr realistischen Zeichnungen um. Das dabei verwendete Farbspektrum reicht von dunklem Sepia bis düsterem schwarzblau und unterstützt damit die Geschichte eines expressionistischem Visionärs und Zweiflers. Auch die inneren Dämonen, die möglicherweise aus dem ungeklärten Tod seiner ersten Frau herrühren, können so perfekt dargestellt werden. Oftmals besteht der Hintergrund aus ineinanderfließenden Visionen und Horror-Szenarien.

Fritz Lang Comic-Biographie page 8

Die gewählte Stilrichtung stellt zudem die zunehmende Gefahr durch die Nazis als auch die vielen Szenen aus den Filmen und den Drehs perfekt dar und lässt eine Fortführung mit einem der Filme bruchlos möglich erscheinen. Wer Mabuse, Metropolis oder M – eine Stadt sucht einen Mörder bisher nicht gesehen hat, sollte das unbedingt nachholen und wird das nach dem Lesen dieses Bandes auch wollen!

Nicht nur für Filmfans!

Die Fakten, die Arnaud Delalande zu einer spannenden Geschichte zusammengeführt hat, entsprechen (meistens) der aktuellen Kenntnis über das von Lang selbst durchaus des Öfteren verschleierte Leben. Für Filmfans, aber auch für geschichtlich Interessierte, ist diese Comic-Biografie daher fast schon ein Muss. Sie bietet aber auch einen gut lesbaren Einblick in das Leben eines hin- und hergerissenen Künstlers, der Entwicklungen aufdeckt, mit den allgemein angebotenen Lösungen aber keinesfalls konform geht.

Fritz Lang Comic-Biographie page 13

Die persönlichen Dämonen, die Hinwendungen zu Geliebten und das künstlerische Genie sind gut nachzuvollziehen und machen die Graphic Novel auch für alle zu einem Tipp, die menschliche Entwicklungen zu schätzen wissen. Wer also Auster, Greene oder Djian mag, sollte einen Blick riskieren.

Dazu passen The Sisters of Mercy mit “Temple of Love” und ein leicht torfiger Islay.

© der Abbildungen 2022 Les Arènes, Arnaud Delalande, Éric Liberge / 2023 von dem Knesebeck Verlag GmbH & Co. Verlag KG, München

Gaiman/Moon, Bá – Wie man auf Parties Mädels anspricht

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story: Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Fábio Moon, Gabriel Bá
Originaltitel: 
How to talk to Girls at Parties

Dantes Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 18,00 €
ISBN: 978-3-946952-92-3

Cover Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht

Neil Gaiman ist so etwas wie ein Superstar. Seine Kurzgeschichten und Romane heimsen regelmäßig Preise ein, seine Graphic Novels werden von Kritiker*innen wie Fans gleichermaßen geliebt und gelobt und die Streaming-Industrie hat die Adaption bereits mehrerer Werke erfolgreich auf den Markt gebracht. Unter dem Label Neil Gaiman Bibliothek erscheinen auf Deutsch Titel sowohl im Dantes Verlag als auch bei Splitter.

Die Unsicherheit eines 15-jährigen und die Poesie

Erinnert sich noch jemand daran, wie er als 15-jähriger war? Irgendwie war der Körper plötzlich größer und anders. Die Gefühle spielten verrückt und die Mädchen, die immer anders aber doch irgendwie auf gleicher Stufe waren, schienen plötzlich Lichtjahre entfernt und komplett unverständlich. Und immer gab es irgendwelche Jungs, die schon „weiter“ waren, mit Mädchen reden konnten und eventuell sogar mehr. Genau das ist die Ausgangsposition von Wie man auf Partys Mädels anspricht.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 3

Enn ist mit seinem Kumpel Vic unterwegs zu einer Party im Londoner Stadtteil Croydon. Vic ist einer derjenigen, die es immer schaffen, gesehen zu werden, die mit Mädels knutschen und dabei (scheinbar) relaxt bleiben. Enn ist das genaue Gegenteil: schüchtern, unerfahren und orientierungslos. Als die beiden ein Haus mit einer laufenden Party betreten, verschwindet Vic dementsprechend auch schnell mit einem Mädchen im Obergeschoss, während Enn versucht, sich an den Ratschlag seines Freundes zu halten: Du musst mit ihnen reden!

Die erste Begegnung wird noch unterbrochen, die zweite entwickelt sich aber. Triolet erklärt dem Jungspund die Kraft der Poesie, das Verschwinden der Grenze zwischen Existenz und Gefühl, sogar das Verschwinden des Ich! Doch plötzlich kommt es zu einer unerwarteten Situation.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 4

Gaiman ist ein Meister der versteckten Anspielungen. Literatur, Geschichte und Musik werden erwähnt und treiben das Verständnis der Story. Dankenswerterweise ist es bei Dantes Usus, dass der Übersetzer Jens R. Nielsen jeden einzelnen dieser versteckten Hinweise in einem Anhang erläutert und alle Leser*innen die mit diesen Themen, den Londoner Eigenarten und der Musik der 70-er nicht vertraut sind, die entsprechenden Hintergründe erklärt. Natürlich ist die Geschichte auch ohne lesbar, die wahre Tiefe erschließt sich aber erst dann. Schon deswegen ist der Band, der 2022 sehr spät erschienen ist, ein Kandidat für die Liste der besten Graphic Novels für 2023!

Poesie in Aquarell

Die beiden Brüder aus Brasilien, Gabriel Bá und Fábio Moon haben die preisgekrönte Erzählung kongenial umgesetzt. Schon lange habe ich keine Zeichnungen mehr gesehen, die so aus sich heraus geleuchtet haben, ohne dabei aufdringlich zu sein. Es ist ein Feuerwerk aus Farben, Figuren und Auflösungen, dass die beiden zu Papier gebracht haben. Mit klaren Strichen strukturiert, fließt doch alles und nimmt die poetische Grundstimmung perfekt auf.

Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 5

Alles in diesem Werk ist emotional! Dementsprechend sind die Ausdrücke der Gesichter, die Körperhaltungen, die Formen alle Bestandteile der Gesamtkonzeption und ordnen sich der Idee unter. Obwohl viele einzelne Bilder für sich genommen als ExLibris publiziert werden könnten, entfalten sie ihre echte Wirkung doch nur in der Sequenz. Einer der Kommentare auf dem Backcover fragt, wie etwas so Schönes so traurig sein kann, und trifft damit die Umsetzung sehr treffend.

Für alle (heimlichen) Romantiker*innen

Nicht alles von Neil Gaiman ist der gleichen Zielgruppe zu empfehlen. Ein Schwerpunkt seiner Werke sind aber definitiv die diversen Spielarten der Romantik und dieser Band gehört für mich definitiv in jeden Bücherschrank aller derjenigen, die das simultane Vorkommen von absoluter Liebe und seelischem Schmerz brauchen! Ein wenig Kitsch gehört dazu, Musik und Poesie gleichermaßen und ein wenig Außergewöhnliches, vielleicht Überirdisches.

Detail Gaiman - Wie man auf Parties Mädels anspricht page 7

Wer bis hierhin durchgehalten hat, wird diesen Band lieben und sollte einen Blick riskieren: überdurchschnittliche Bilder zu einem Text von einem zu Recht preisgekrönten Autor! Und erneut: Perfekt übersetzt und kommentiert!

Dazu passen die vom Punk zu Dark Wave und irgendwohin mutierten The Stranglers, etwa mit „Golden Brown“, und ein Golden Carolus Classic.

© der Abbildungen 2016, 2022 Neil Gaiman, Fábio Moon, Gabriel Bá, Dark Horse Comics Inc. | 2022 Dantes Verlag, Mannheim

error: Content is protected !!