ZACK 315 (September 2025)

ZACK 315

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 315

Und weiter geht’s mit den Heldinnen auf den Titelbildern – es gibt genügend Serien mit weiblichen Protagonistinnen und es ist gut, das auch mal offensiv zu zeigen. Das September-Motiv des ZACK stammt aus der neuen Serie Wynona von Hans van Oudenaarden (VanO), der bereits mit Rhonda im Magazin vertreten war.

Der Neustart

Erde – Nordamerika – USA, in nicht allzu ferner Zukunft: Ein Mann rennt durch ein Labyrinth aus Gassen, stolpert und sieht sich einem gewaltigen Bären hilflos ausgeliefert. In diesem Moment betritt eine junge Frau das Büro eines abgehalfterten Anwalts, der gerade noch rechtzeitig aus seinem Traum aufschreckt… Es geht darum, einen Native American vor der ihn erwartenden Todesstrafe zu bewahren, in einem sehr polarisierten politischen Klima das fatal an reale Situationen erinnert. VanO eröffnet Das Erwachen des Bären, den ersten Teil der neuen Serie Wynona, grandios: Spannend, aktuell und mit Zeichnungen, die damit spielen, ein wenig skizzenhaft zu wirken.

ZACK 315 page 5

Die Fortsetzungen

Danach geht es noch ein kleines Stück weiter in die Zukunft: ein Virus führt zu einer Rückbildung von Evolutionsschritten da es ähnlich wie CRISPR funktioniert. Die Menschheit reagiert mit Furcht, Ausgrenzung und Gewalt auf die Folgen der Krankheit, doch die Heldin, die Paläontologin Anna Meunier, will sich nicht damit abfinden, dass es weder Hilfe noch Akzeptanz gibt, besonders, da ihr Freund selbst zum Erectus mutiert ist. Sie versucht, den in einem Zoogehege Untergebrachten zu helfen und verlässt den Weg der Legalität. Erik Juszezak hat klassische SF-Motive und die Erfahrungen der COVID-Pandemie verknüpft und eine gut lesbare, realistisch gezeichnete Geschichte daraus gemacht. Für mich ein Kandidat für vordere Plätze in der Jahreswertung!

ZACK 315 page 23

Bereits das dritte Mal dabei ist der Relaunch von Julie WoodTödliches Rodeo. Es geht um eine junge Amerikanerin, die den Traum hat, professionelle Fahrerin zu werden. Allerdings gefallen ihrem Bruder nicht alle Mittel, die sie dafür anwenden will. Ein zweiter Strang dreht sich um kriminelle Machenschaften, die bereits ganz zu Anfang ein Todesopfer gefordert hatten. Mittlerweile haben die Gangster die Verbindung zu dem Onkel der Woods gefunden. Eine solide Story von Philippe Pelaez mit für Fans des Originals enttäuschenden Bildern von Claudio Stassi. Zwar werden die Panels von Seite zu Seite besser und aussagekräftiger, kranken aber immer noch ein wenig an mangelnder Dynamik.

ZACK 315 page 49

Der Deadline-Day hat gerade wieder bewiesen, wie verrückt der Markt für den Austausch von Fußballprofis zwischen Vereinen mittlerweile geworden ist. Alte Versprechen geht zwar zeitlich in die Vergangenheit, in die vermeintlich Goldenen Zeiten von 1995, zeigt aber, dass auch damals schon nicht alles „gut“ war. Benito Castanera ist ein Spielervermittler. Sein einziges Juwel ist zum Sportinvaliden geworden, bevor er zum Star werden konnte. Seitdem versucht er verzweifelt, ein neues, williges Opfer zu finden. Seiner aktuellen Hoffnung scheinen allerdings ein paar Qualitäten zu fehlen. Bitterböse Satire von Álvaro Velasco & Iñaki San Román, kongenial in einem leicht verfremdeten Realismus von Pedro Rodríguez umgesetzt.

ZACK 315 page 64

Was hat Jolanne nicht schon alles mitgemacht: Betrogen, geschlagen, zum Tode verurteilt, geflüchtet, gefangen genommen, deportiert nach Indien, dort zur Bordellleiterin aufgestiegen und von ihrem Peiniger wiedergefunden, erneut geflohen, das Gedächtnis verloren, aufgenommen von der Frau des Gouverneurs von Pondicherry und erneut wiedergefunden … Die aktuelle Folge von Rani erlaubt eine kleine Verschnaufpause, droht der Heldin aber ständig mit der Vernichtung, ist sie doch schließlich von einem Gericht Verurteilt! Eine spannende Story mit großer indischer Kulisse von Jean Van Hamme & Alcante mit Zeichnungen von Francis Vallès. Bisher definitiv ein Liebling der Leser*innen.

ZACK 315 page 83

Der Abschied

Herr Romanov ist die letzte Kurzgeschichte mit Harry & Platte aus der Feder von Dennis Lapière mit Zeichnungen von Sikorski. Wo die Liebe hinfällt geschehen seltsame Dinge und die bekannten Maßstäbe von richtig und falsch beginnen zu verschwimmen. Aber darf Liebe alles?

ZACK 315 page 42

Und sonst?

In den Anfängen des neuen ZACK tauchten zwei Helden auf, die komplett gegen den Strich gebürstet waren: Spoon & White. Auch sie erleben gerade einen Relaunch. Erste Einblicke gibt es in diesem Heft – Bei Gefallen sicherlich mehr davon in diesem Theater …

Dazu Der Ritter, Tizombi und Parker & Badger mit ihren Erlebnissen, die den Leser*innen den Wechsel zwischen den Serien versüßen, und einige redaktionelle Beiträge: Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren, ein Interview mit Isabell Kreitz über ihre neue Graphic Novel und die Verstrickungen während der NS-Zeit sowie eine Einführung in Gunung Darah vom Verfasser dieser Zeilen.

Dazu The Sweet, etwa mit Ballroom Blitz und ein Guinness.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Manini/Willem – Das Mädchen von der Weltausstellung

Gesamtausgabe

Autor: Jack Manini

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: La fille de l´exposition universelle

Blattgold Verlag

Hardcover | 156 Seiten | 39,00 €
ISBN: 978-3-949987-73-1

Cover Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe

Obwohl das ZACK-Magazin sich ausdrücklich nicht als VORveröffentlichungsmagazin versteht, gibt es doch mittlerweile ein paar Inhalte, die danach auch als Album produziert werden. Dazu gehören natürlich die Klassiker wie Michel Vaillant oder Tanguy & Laverdure, aber auch Gesamtausgaben von Serien, die bei der Leser*innenwahl sehr gut abgeschnitten haben. Neben den Flintenweibern ist hier der Zeichner Étienne Willem das zweite Mal vertreten.

Eine Stadt in Aufruhr

Die erste Weltausstellung in Paris fand bereits 1855 statt. Nur wenige Jahre nach der ersten überhaupt in London wollte sich das Frankreich unter Napoleon III als moderne Nation präsentieren, als Zentrum der Welt und als Platz für Handel und Innovation. Inmitten dieser Ideen steht ein Wohnwagen einer Roma-Familie: Eine Mutter, die mit ihren Kindern in ihrem Arbeitsplatz wohnt, bietet sie doch Hellseherei an. Sie steht mit ihrem Wagen dort, wo aufgrund der Ausstellung mit Massenandrang gerechnet werden kann. Eigentliche Heldin ist aber ihre Tochter Julie Kleinnagel, das titelgebende Mädchen von der Weltausstellung.

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 5

Als 12-jährige ist sie mit ihren hellseherischen Fähigkeiten bereits die wirkliche Ernährerin der Familie, die Mutter bietet nur den Rahmen. Sie „sieht“ ein Verbrechen und wird in eine verrückte Intrige verstrickt, die mit dem Tod des Kaisers enden soll. Nur wenige Jahre später, 1867, findet die zweite „EXPO“ in Paris statt. Wieder steht Julie mit ihren Fähigkeiten im Mittelpunkt. Während sich einerseits die männliche Kundschaft nach ihr verzehrt, will ein Teil der radikalen polnischen Opposition den Besuch des Zaren nutzen, um ihn zu ermorden.

1878 ist Julie mittlerweile eine stattliche Frau von 35 Jahren aber immer noch solo. Wieder beginnt die Geschichte mit einem von ihr geträumten Verbrechen, dass so auch in der Realität passiert. Ein brutaler Mörder entkommt. Gleichzeitig ist Paris nicht nur begeistert von dem begehbaren Kopf der Freiheitsstatue, die kurze Zeit später nach New York verbracht werden soll, sondern auch von der Phrenologie, einer angeblichen Wissenschaft, die eine Korrelation aus Kopfform und Kriminalität herstellen möchte.  Wieder schafft Jack Manini eine Verbindung aus den geschichtlichen Attraktionen und einer spannenden Kriminalgeschichte mit wohligen Grusel-Elementen!

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 6

Witz und Action

Nicht allzu viele Zeichner schaffen es, eine witzige, teils übertriebene Umsetzung eines doch recht harten Krimistoffes glaubwürdig umzusetzen. Die Emotion der Beteiligten, vor allem derjenigen, die sich vollkommen im Recht glauben, ist sichtbar und wirkt zweifelsfrei. Aber auch die Slapstick-Elemente sitzen und die Romantik, bzw. die oftmals eben doch fehlende Romantik wirkt ebenfalls genau richtig dosiert. Seit Bastos und Zakuski habe ich keinen historischen Krimi dieser Art mehr so gut ausgeführt gesehen!

Étienne Willems Zeichnungen sind sehr dynamisch, viele Speedlines treiben die Handlung voran. Gleichzeitig ist das Layout extrem variabel. Obwohl es sich an einem traditionellen vierstreifigen Schema orientiert, wird es oftmals durch abgerundete Formen gesprengt. Diese wiederum nehmen ihrerseits architektonische Referenzen an die für die Weltausstellung errichteten Bauten auf. Ein sehr stimmiges Gesamtkonzept!

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 7

Ein Top-Tipp!

Inhaltlich gibt es an dieser Gesamtausgabe nichts auszusetzen. In Ergänzung der vorabgedruckten Comics gibt es zu den drei Weltausstellungen jeweils einen Anhang in dem Julie durch die Exposition führt und auf Besonderheiten und geschichtliche Hintergründe aufmerksam macht. Wegen dieses „Mehr“ gegenüber dem ZACK-Abdruck ist sie dementsprechend auch für alle Leser*innen des Vorabdrucks zu empfehlen.

Mädchen von der Weltausstellung Gesamtausgabe page 8

Die Qualität der Stories und der Zeichnungen ist am oberen Ende des Spektrums angesiedelt und sollte auch Gelegenheitskäufer*innen mit einem Faible für historische Krimis und für starke Frauen ansprechen. Es ist nur anzumerken, dass das Konzept ursprünglich auf alle fünf Pariser Weltausstellungen angelegt war. Der Freitod des Zeichners hat diese Pläne vorzeitig beendet. Wer will kann wieder auf die limitierte Vorzugsausgabe setzen, die ein Variantcover hat und mit einem von Manini signiertem Druck ausgeliefert wird.

Dazu passen Molodoï etwa mit „Dragon libre“, und ein Pastis auf Eis oder mit Wasser.

© der Abbildung 2018 BAMBOO ÉDITION par Manini et Willem / 2025 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

ZACK 314 (August 2025)

ZACK 314

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Wegen der Sommerferien erfolgt die Besprechung des aktuellen ZACK ein wenig später als gewohnt. Das Titelbild passt in die heutige Zeit: Katastrophen überall! Kriegsparteien lassen einen glauben, dass Tucholski möglicherweise doch Recht hatte, das Klima spielt weiterhin verrückt und Fake News erscheinen vielen Leuten als Wahrheit. Auch Rani ist im Grunde nichts anderes als ein Opfer von entstellten Wahrheiten.

Der Neustart

Die eben bereits angesprochene Rani ist nicht nur das Covergirl dieser Ausgabe, es startet auch bereits Teil 6 dieser von Jean Van Hamme und Alcante ursprünglich als TV-Serie konzipierten Reihe: Verurteilt! Mehr zur Vorgeschichte im Serienkompass (Achtung, Spoiler). Die in Pondichéry vom französischen Gouverneur aufgenommene Jolanne findet aufgrund der Konfrontation mit ihrem Peiniger zwar ihr Gedächtnis wieder, verliert aber die Unterstützung ihrer Gönnerin. Prachtvolles Historienspektakel vor indischer Kulisse von Francis Vallès.

ZACK 314 page 5

Die Fortsetzungen

Der überlange Science-Fiction-Thriller Erectus von Erik Juszezak stellt einige essenzielle Fragen: Wie sollen und wie wollen wir mit einer Bedrohung der Menschheit umgehen? Wie definieren wir menschliches Leben und seine Schutzwürdigkeit? Während aktuell die deutsche innenpolitische Debatte von der Frage nach dem Beginn der Menschenwürde geprägt wird (allerdings oft mit gefälschten angeblichen Belegen) geht es hier darum, ob die von einem Virus befallenen Menschen, die sich zu Urahnen zurückentwickelt haben, noch als solche anzusehen sind oder ob man sie als krankhafte „Störer“ besser interniert und gegebenenfalls sogar tötet.

Die 2. und 3. Liga sind bereits wieder gestartet, die Bundesliga folgt bald. Alte Versprechen von Álvaro Velasco & Iñaki San Román hilft, die (mittlerweile viel zu kurze) Fußballlose Zeit zu überbrücken. Der kommende Star wird wegen seiner Verletzung nie wieder im Rampenlicht stehen, aber es gibt ja noch weitere Talente, denen man eine grandiose Karriere versprechen kann. Und dann gibt es da noch die Tochter, die eben leider kein Mann ist…

ZACK 314 page 38

Wieder dabei sind Harry und Platte: die vorletzte der Kurzgeschichten von Dennis Lapière und Sikorski erzählt die Geschichte einer Geiselnahme. Natürlich wissen wir alle, dass solche Sachen niemals gut ausgehen und dieses Wissen haben auch alle Beteiligten. Trotzdem versuchen alle mehr oder weniger erfolgreich, dieses eine Ereignis doch irgendwie anders ausgehen zu lassen. Großes Kino!

Die zweite Motorsportikone aus Jean Gratons Feder, Julie Wood, erlebt eine Wiedergeburt. Nicht nur Michel Vaillant wurde runderneuert, auch die junge amerikanische Bikerin darf sich wieder präsentieren. Während die Story von Philippe Pelaez durchaus spannend erzählt wird, sind die Zeichnungen von Claudio Stassi für meinen Geschmack ein wenig zu digital und zu weit weg vom Original aus den Siebzigern. Das wäre vollkommen okay, wenn nicht Florent Daniel viel zu flächig koloriert hätte. So wirken vor allem die Gesichter in Tödliches Rodeo etwas zu „billig“.

Der Abschied

Mit dem letzten Teil des letzten Bandes Die Zeit der Kolonien geht die Familiensaga Die Bank zu Ende! Pierre Boisserie & Philippe Guillaume präsentierten uns eine Familienfehde die Dallas in den Schatten stellte, die Entwicklung der Finanzinstitute, der Stadt Paris und der Kolonien nahebrachte und immer wieder die gesellschaftliche Rolle der Frau thematisierte. Stéphane Brangier durfte Kostüme zeichnen, Dekors unterbringen, Massenszenen aufs Papier bringen und immer wieder Emotionen. Das ist ihm trotz des etwas sperrigen Themas gut gelungen. Das war eine Bereicherung!

Und sonst?

Der Ritter muss den Alltag überstehen, Tizombi definiert Heimweh neu und Parker & Badger zeigen weiterhin, wie viele Situationen sie nicht beherrschen! Dazu Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren, ein Artikel über die Romane mit Caro Morane und der dritte Teil der Serie über Erotik und Comics vom Verfasser dieser Zeilen. Diesmal geht es um das Verlagshaus Schreiber & Leser.

Dazu The Jam und später freue ich mich auf einen Aperol Spritz.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Buendia, Zumbiehl/Philippe – Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure 26

Rückkehr zu den Störchen

Story: Patrice Buendia, Frédéric Zumbiehl
Zeichnungen: 
Sébastien Philippe
Originaltitel: 
Les Chevaliers du ciel Tanguy et Laverdure 8 – Retour aux cigognes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover |56 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: 978-3-949987-43-4

Cover Tanguy und Laverdure 26

Zu den Zeiten des Koralle-ZACK wechselten sich mehrere Serien im Bereich der Jagd- und Kampfliegerei ab. Den Sprung in die Jetzt-Zeit haben nur Buck Danny (im ZACK unter dem Namen Rex Danny) und eben die beiden Franzosen Mick Tanguy und Rene Laverdure geschafft. Ihre (neuen) Abenteuer beziehen sich immer noch auf den klassischen Entwurf der Serien, sind aber deutlich moderner und haben die nie alternden Helden in die Jetztzeit versetzt.

Kriege der neuen Art

Wir können aktuell live beobachten, dass es (leider) immer noch Kriege der alten Art gibt, in der sich Soldat*innen in Schützengräbern gegenüberstehen, Missionen ausführen und in großer Zahl sterben oder verletzt werden. Daneben gibt es aber mittlerweile zwei weitere Arten: den Krieg mit unbemannten Drohnen und den der Sabotage weit hinter den Linien oder mit elektronischen Mitteln. Gerade letztere ist nur sehr schwer zu entdecken, läuft sie doch viel versteckter ab.

Es gibt keine formelle Kriegserklärung, die Beteiligten sind nicht als Kriegspartei erkenntlich, sondern verstecken sich hinter zivilen Tarnungen, und selbst die Aktionen und ihre Folgen sind teilweise erst viel später zufällig erkennbar. In Rückkehr zu den Störchen werden Tanguy und Laverdure aus der Wüste zurück zu ihrer alten Stammeinheit versetzt und müssen an Routinemissionen zum Schutz des NATO-Raums teilnehmen.

Tanguy und Laverdure 26 page 3

Während eines Einsatzes beginnt ein französischer Kampfpilot plötzlich wirr zu reden und greift unvermittelt Autofahrer*innen auf einer Autobahn an. Tanguy bleibt keine andere Wahl, als den Kollegen abzuschießen bevor noch mehr Unbeteiligte sterben. Die beiden Helden wollen aber nicht an eine Depression glauben, sondern den wahren Grund dafür aufdecken. Da sie keine offizielle Unterstützung erhalten, müssen sie überlegen, mit hohem persönlichem Risiko unerlaubterweise und heimlich tätig zu werden.

Technik und Drama

Wer die Serie im ZACK verfolgt, kennt natürlich nicht nur die dort schon vorabgedruckte Folge, sondern auch den Stil und die Fähigkeiten von Sébastien Philippe. Spezialität des Franzosen sind die Luftszenen. Sowohl die Kampfaktionen als auch die regulären Manöver der Maschinen und ihrer Piloten sind detailgetreu und lebensecht dargestellt und erlaube den Leser*innen fast das Gefühl, dabei zu sein. Diese Unmittelbarkeit macht den Reiz dieser Serie (und etwa auch von Michel Vaillant) aus.

Tanguy und Laverdure 26 page 4

Daneben hat Philippe es aber auch geschafft, die originalen Charakterzüge der Helden zu übernehmen. Und so sieht sein Tanguy genauso „staatstragend“ aus wie gewohnt und der Spaß- und Pechvogel Laverdure zeigt nicht nur in der Gesichtsmimik seine Gefühle, auch das etwas Unbeholfene wird in jeder Körpereinstellung deutlich. Obwohl die Geschichte in einem regelmäßigen vierstreifigen Layout daherkommt, wird dieses oft genug aufgebrochen, um nicht langweilig zu wirken. Zudem sind die einzelnen Panels oft so voll, dass man ihnen beim Lesen die volle Aufmerksamkeit widmen sollte.

Für die altgewordenen Junggebliebenen

Von Anfang an haben sich Serien dieser Art an technikbegeisterte Jungen gerichtet. Deren Altersspanne muss man allerdings mit von 7 bis 77 angeben! Wer Spaß daran hat, Herausforderungen an Körper und Geist in bebilderten Geschichten zu lesen, ist hier definitiv richtig. Man muss allerdings in Kauf nehmen, dass die Serie quasi eine Dauerwerbesendung für die französische Luftwaffe ist. Dementsprechend gibt es auch wieder einen Anhang mit einem Text und vielen Bildern zu den echten Störchen!

Detail Tanguy und Laverdure 26 page 6

Die Hardcoverserie passt sowohl zu den bei Salleck erschienenen Bänden als auch zu den anderen Titeln der ZACK-Edition und liegt preislich im Rahmen des heute Üblichen. Fortsetzung und Ende dieses Zweiteilers in Band 27: Tanguy gegen Laverdure.

Dazu passen Les Garçons Bouchers die sich ebenfalls nicht unterkriegen lassen und ein Telenn Du.

© der Abbildungen Dargaud 2019, by Buendia, Zumbiehl, Philippe / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 313 (Juli 2025)

ZACK 313

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 313

Und erneut taucht ein ZACK-Held, nun ja, in diesem Fall eine der wenigen ZACK-Heldinnen runderneuert aus der Versenkung auf. Julie Wood ist zurück und darf auch gleich als Cover-Girl posieren. Und erneut keimt die Hoffnung auf, dass das „verlorene“ 4. Abenteuer von ihr doch den Weg nach Deutschland finden möge. Das Editorial von Georg F.W. Tempel verheißt jedoch nichts Überraschendes.

Die Neustarts

Lange erwartet, mit Befürchtungen auf der einen, Hoffnungen auf der anderen Seite, ist sie wieder da: Julie Wood ist mittlerweile 18 Jahre alt, hat sich ihren Charme bewahrt und ist gleichzeitig immer noch naiv aufgeschlossen. Sie lebt in der Nähe von LA, so dass Philippe Pelaez in seiner Story Tödliches Rodeo das amerikanische Landleben mit Großstadtmotiven anreichern kann. Und so beginnt die Story auch rasant mit ein paar Bikern, die mit ihren Wheelies das LAPD ärgern wollen. Einer von ihnen kommt dabei ums Leben und die Ermittlungen bilden einen Hauptstrang der Story. Auf der anderen Seite möchte die blonde Fahrerin sich für AFT-Rennen qualifizieren. Es bleibt also beim alten Erfolgsrezept. Die Zeichnungen sind von Claudio Stassi, der auch den bald bei uns erscheinenden Henri Vaillant verantwortet hat. Die Gesichter könnten etwas mehr Sorgfalt vertragen, die Kolorierung ebenfalls und Julie sieht anders aus, als wir es von Jean Graton gewohnt waren. Ist es also „Das Gleiche“ wie damals? Nein, natürlich nicht. Aber man muss der Reihe etwas mehr Zeit geben, um zu sehen, wie sie sich entwickeln wird.

ZACK 313 page 5

Außerdem hat Der Ritter seine ersten Auftritte (nachdem er schon das ZACK Sonderheft 2 besucht hatte). Frodo de Decker hat mit der Figur eine Art tragische Gestalt geschaffen, die immer wieder als Kulminationspunkt für Ereignisse dient und zunächst Grott & Bott ersetzen wird.

Die Fortsetzungen

Wenn es eine Familienserie gibt, in der Katastrophen vorprogrammiert sind, dann ist es Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume. Auch in Die Zeit der Kolonien beweisen wieder Mitglieder der Familie Saint Hubert, dass sie ein „echt gutes Gespür“ für Risiken besitzen und man ihnen keinesfalls unbesorgt Vermögen anvertrauen kann…Wie immer gibt es aber auch toughe Frauen, denen die Gesellschaft keinesfalls Rechte zugesteht. In diesem Teil muss Stéphane Brangiers sogar eine Vergewaltigung zeigen. Der darauf aufbauende Cliffhanger hat es dann aber auch in sich!

ZACK 313 page 23

Gulia Gwinn, Jamal Musiala: Das Wochenende meinte es nicht gut mit deutschen Fußballer*innen. Ob der durch den Helden von Alte Versprechen vertretene Spieler mehr Glück hat, wird sich noch herausstellen müssen. Zunächst aber scheint seine Karriere Fahrt aufzunehmen. Pedro Rodríguez darf sogar Doppelseiten layouten und liefert einen rasanten, sehr gut zu lesenden Sportcomic ab. Dieser wurde von Álvaro Velasco & Iñaki San Román im Grenzbereich zwischen Bewunderung und Zirkuskritik geschrieben – Genau das richtige Futter für die mittlerweile viel zu kurze Sommerpause.

Detail ZACK 313 page 41

Der Science-Fiction-Part wird aktuell von Erectus übernommen. Ein Virus, das sich unaufhaltsam auf der Welt ausbreitet, führt zu einer Rückentwicklung der infizierten Träger, beim Menschen scheint die (Rück-)Entwicklung beim Homo Erectus haltzumachen. Erik Juszezak wirft viele Probleme auf: die Ethik der Medikamentenherstellung, die „richtige“ Behandlung von Infizierten und die Frage nach der Schutzwürdigkeit der Kranken im Gegensatz zu der der Gesunden und die menschliche Ignoranz. Wer behaupten würde, dass alle diese Frage nur eine richtige Antwort verdienen würden, mag philosophisch Recht haben. Im echten Leben sind die Problemstellungen aber vielfältig. Spannend und hoffentlich auch im Jahrespoll gut platziert!

ZACK 313 page 61

Der Abschied

In Harmony kommt es zum finalen Geschwisterkampf. Während die körperliche Stärke für Azhel spricht, kann Harmony versuchen, einen letzten, moralischen Trumpf zu ziehen. Wird in Letztendlich … doch noch alles gut? Die Zeichnungen schwanken zwischen Manga-orientierten Kampf- und Explosionsszenen und europäisch beeinflussten Bildern. Dieser von Anfang an vorhandene Mix macht für mich einen großen Reiz aus, lässt er doch die üblichen Grenzen zwischen den Genres einfach verschwinden. Mal sehen, was Mathieu Reynès als Nächstes machen wird.

ZACK 313 page 83

Und sonst?

Grott & Bott sind immer noch mit Datings beschäftigt, in Tizombi werden typische Freizeitvergnügen neu definiert und Parker & Badger sind, was sie sind: Looser! Dazu Christian Endres über das mittlerweile große TMNT-Universum, Frank Neubauer im Gespräch mit Skrollan Kannengießer über die Edition 52 und Michael Klein über das ZACK vor 50 Jahren.

Bevor in Kürze der Patriarch der Vaillants seine eigene Bio bekommt (zumindest in deutscher Übersetzung, im Original liegt das großartige Werk bereits vor) ein erster Vorgeschmack auf den Strich von Claudio Stassi. Allen Frohe Ferien.

Im Hintergrund laufen Dexys Midnight Runners – „Searching for the young soul rebels“. Nachher freue ich mich auf ein Kapuziner Kellerweizen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Schwartzmann/Vallée – Habeamus Bastard 1

Das notwendige Übel

Story: Jacky Schwartzmann, Sylvain Vallée
Zeichnungen: 
Sylvain Vallée

Originaltitel: Habeamus Bastard – Tome 1 : L´Etre nécessaire

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |88 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-078-9

Cover Habeamus Bastard 1

Manchmal sind Zufälle überwältigend. Natürlich nimmt der Titel Bezug auf die Aussage des weißen Rauches als Ergebnis des Konklaves. Niemand hätte bei der Programmplanung wissen können, wie dicht dieses nicht alltägliche Ereignis und die Veröffentlichung der deutschen Ausgabe beieinander liegen würden. Vielleicht sei vorausgeschickt, dass sehr gläubige Menschen diesen Titel nicht mögen werden.

Eine falsche Identität

Was tun, wenn man Mist gebaut hat? Insbesondere dann, wenn man als Folge davon ernsthafte Konsequenzen befürchten muss? Nun ja, untertauchen wäre nicht schlecht, in eine fremde Identität schlüpfen, Zeit gewinnen und in Ruhe einen vernünftigen Plan entwickeln. Lucien ist ein Vollstrecker. Er führt Aufträge aus und kümmert sich dabei nicht um irgendwelche Moral. Aber auch ihm können Zufälle dazwischenfunken.

Habeamus Bastard 1 page 3

Seine Tarnung wird die Soutane. Die Gläubigen in Saint-Claude erhalten die Chance, einen neuen Priester begrüßen zu dürfen. Viele Bezirke finden keine Nachfolger, zumindest keine, die von der Gemeinde einfach akzeptiert werden. Das ermöglicht Geschichten wie diese: ein „Seiteneinsteiger“ wird mit der Aufgabe betreut, niemand nimmt es mit der Überprüfung der Referenzen ernst, da man froh ist, überhaupt jemanden zu haben. Allerdings sollte der „Neue“ wenigstens ein rudimentäres Verständnis über die zukünftigen Aufgaben mitbringen.

Lucien hat weder die richtige Tonalität in der Sprache, die von der Straße geprägt ist, noch hat er das geringste Verständnis für Seelsorgerei. Aber er hat ein natürliches Verständnis von Fairness und er hat ein großes Bedürfnis nicht entdeckt zu werden. Und so muss er sich schon sehr schnell mit Korruption, Handwerkern, Drogen beschäftigen und lernen, eine Messe halbwegs unfallfrei über die Zeit zu bringen. Und dann wäre da noch der enttäuschte Gangster auf der Suche nach einer Person.

Habeamus Bastard 1 page 4

Dynamisch und voll von Satire

Sylvain Vallée, in Deutschland bekannt durch viele realistische Serien, etwa Gil St. André und Es war einmal in Frankreich, hat nicht nur zusammen mit Jacky Schwartzmann am Szenario gebastelt, sondern auch die entsprechenden Zeichnungen erstellt. Seine Figuren sehen oftmals aus wie von einem Karikaturisten gezeichnet: Sie tragen Emotionen im Gesicht und drücken Erfolg, Gemüt und Lebensphilosophie aus. Dadurch wird die Geschichte stark unterstützt.

Das Erzähltempo des Bandes ist sehr hoch, schnelle Sequenzen in einem filmischen Stil bringen Geschwindigkeit, und Soundwords entwickeln eine eigene Bewegung. Vor allem trifft das auf das wiederholte Geräusch des Presslufthammers zu der die Funktion des running gags übernimmt. Selten hat man einen so sympathischen Unsympathen gesehen: Verzweifelt und trotzdem zur aktiven Teilnahme gezwungen.

Habeamus Bastard 1 page 8

Erfrischend!

Ich hatte mich schon gefragt, warum Splitter das Wagnis eingeht, eine Luxusausgabe des Titels mit Variantcover und Kunstdruck herauszubringen. Zwar ist Vallée hierzulande bekannt, aber auch kein Superstar, Schwartzman dagegen ist in Deutschland ein unbeschriebenes Blatt. Nachdem ich Habeamus Bastard gelesen habe, weiß ich warum: erfrischend komisch, schnell erzählt, komplex geschrieben mit einer Menge an verflochtenen Handlungssträngen und modern gezeichnet!

Cover Habeamus Bastard 1 VZA

Schon in diesem Herbst wird der zweite, abschließende Band der Satire herauskommen, die Wartezeit ist also überschaubar. Wer etwas Neues anfangen möchte – hier ist der Tipp dazu!

Dazu passen Bob’s not dead! etwa mit „Chanteur de Bars“ und ein roter Tafelwein!

© der Abbildungen Dargaud, 2024, by Silvain Vallée & Jacky Schwartzmann | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Sente/Juillard – Blake & Mortimer 27

Gezeichnet: Olrik

Story: Yves Sente nach E.P.Jacobs

Zeichnungen: André Juillard nach E.P.Jacobs

Originaltitel: Signé : Olrik

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-80584-3

Cover Blake und Mortimer 27

Die Abenteuer von Blake und Mortimer liefen ursprünglich im Magazin Tintin. Autor und Zeichner war Edgar P. Jacobs, ein begnadeter Comickünstler und Opernsänger, bekannt für seine ausführlichen Texte und die langen Bearbeitungszeiten. Aufgrund ihres Erfolges wurden die Geschichten nach seinem Tod von anderen Künstler*innen fortgesetzt. Alle Geschichten in dieser Hauptreihe beziehen sich aber aufeinander, obwohl sie mittlerweile von zehn unterschiedlichen Teams stammen.

Freiheitsbewegung oder Schatzräuber?

Großbritannien wird zwar oft mit England gleichgesetzt, ist aber tatsächlich ein Staatenverbund mit einem König aber unterschiedlichen Staaten wie Schottland oder Wales. Zusätzlich gab es aber immer wieder in der Geschichte des Gebildes Versuche unterschiedlicher Regionen ebenfalls eine gewisse Eigenständigkeit zu erreichen. In Gezeichnet: Olrik macht die Free Cornwall Group von sich reden.

Die FCG wehrt sich einerseits gegen den Zuzug von ausländischen Arbeitskräften und Wirtschaftsflüchtlingen. Diese sorgen zwar einerseits dafür, dass der Arbeitskräftebedarf der Region erfüllt werden kann, werden aber andererseits aus rassistischen Motiven abgelehnt und häufig genug sogar körperlich angegriffen. Hinter der Fassade sucht die Gruppe unter der Führung des „Großen Druiden“ aber nach dem Schatz von König Artus.

Blake und Mortimer 27 page 3

Während Blake damit beauftragt wird, die Anschläge zu beenden und der FCG ein Ende zu bereiten, soll die neuste Erfindung von Professor Mortimer in Cornwall eingesetzt werden, um den Bergbau zu revolutionieren. Laut Pressemeldung funktioniert die Steuerung wie die des Tigerhais. Parallel dazu werden zwei gefasste Aktivisten ausgerechnet zu Olrik in eine Zelle gesperrt…

Im gewohnten Stil

Wo Blake & Mortimer draufsteht, sollte auch das Erwartete drin sein. Daher sind die grafischen Mittel dieser Serie seit 75 Jahren nicht wesentlich geändert worden. Auch André Juillard folgt in seinem mittlerweile achten Band dieser Reihe diesem Prinzip: Klare Linie, eckige Sprechblasen und viel Text. Natürlich passt das zu dem gewählten Zeitabschnitt perfekt. Der nostalgische Eindruck ist also aus einem Guss.

Blake und Mortimer 27 page 4

Die englische Gelassenheit wird bei Explosionen, Anschlägen und Einstürzen besonders deutlich: Es gibt keinen Grund, in Hektik zu verfallen. Wer in diesen unruhigen Zeiten etwas Ruhe braucht, liegt hier richtig! Dass es auch etwas dynamischer geht, beweist Juillard etwa in den Sieben Leben des Falken.

Der letzte B&M von Juillard

Die Rezension wäre nicht komplett würde sie nicht darauf verweisen, dass Gezeichnet: Olrik das letzte Zeichenwerk von Andre Juillard für diese Serie gewesen ist, denn leider ist der Künstler kurz nach der Beendigung verstorben.

Detail Blake und Mortimer 27 page 5

Das Blake & Mortimer Universum aber wächst kontinuierlich. Während andere Serien sich neu erfunden haben, ist hier der Markenkern im Wesentlichen unverändert. Vielleicht ist gerade das Erfolgsgeheimnis! Für (die vielen) Fans sicherlich wieder ein Muss, aber auch für Neulinge geeignet da es nur wenige Hinweise auf andere Bände gibt.

Dazu passen The Smiths mit „How soon is now?“ und ein London Pride.

© der Abbildungen 2024 Éditions Blake & Mortimer / Studio Jacobs (Dargaud – Lombard S.A.) |2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Corrigendum: Leider war zunächst eine unkorrigierte Version mit fälschlichen Informationen online – der Fehler wurde behoben.

ZACK 312 (Juni 2025)

ZACK 312

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 312

Mit diesem Juni-Heft ist der halbe Jahrgang ausgeliefert, die Tage werden wieder kürzer, Winter is coming … Nun ja, ganz so schnell geht es dann doch nicht. Erstmal erfolgt die Einstimmung in die glorreichen Sommerferien. Was läge daher näher als Die Bank auf das Cover zu heben, wird Geld doch dafür definitiv gebraucht.

Der Neustart

Die Bundesliga ist zu Ende, die letzten internationalen Entscheidungen stehen noch aus und über das Personal gibt es eine Unzahl an Vermutungen über mögliche Wechsel. Alte Versprechen, die neue Serie von Álvaro Velasco & Iñaki San Román, hat einen sehr ungewöhnlichen Helden: Bénito Castanera ist nämlich ein (ziemlich erfolgloser) Spielervermittler. Die Zeichnungen von Pedro Rodríguez erinnern ein klein wenig an Munuera, das Layout ist extrem flexibel und spannend. Der Held versucht nicht nur erfolgreich zu sein, er will auch seiner Tochter ein guter Vater sein/werden.

ZACK 312 page 5

Die Fortsetzungen

Denis Lapiere und Sikorski präsentieren erneut eine Kurzgeschichte mit Harry und Platte. Die Dogon-Krieger, illegale Beute-Kunst aus Afrika, wurden gestohlen und die beiden Detektive sollen sie wieder zurückbringen. Der Running Gag dieser Erzählung sind die Lautwörter, die auf fast jeder Seite die Handlung beeinflussen. Mal ist es die Unterfütterung einer Aktion, oft ist es aber auch die nicht sichtbare Umwelt, die nicht ausgeblendet werden kann. Schöne, spannende Story!

ZACK 312 page 24

Azhel scheint nicht gestoppt werden zu können, zumindest nicht von Walt und Karl. Währendessen nimmt aber Harmony Kontakt zu Nememtoth auf. Wird es ihr gelingen, die Welt vor dem Absturz in ein Dunkles Zeitalter bewahren zu können? Mathieu Reynès gibt sowohl grafisch als auch erzähltechnisch in Letztendlich … noch einmal alles. Digitaler frankobelgischer Stil meets Manga. Sicherlich nicht geeignet für die Fans von Gerald Forton, aber ein relevantes Beispiel eines erfolgreichen europäischen Comics der Jetztzeit.

ZACK 312 page 35

Danach geht es zeitlich wie stilistisch wieder zurück: Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume spielt um 1900, es ist Die Zeit der Kolonien. Stéphane Brangiers Zeichnungen sind im klassischen Stil angelegt: Dekors, Mode, Fortbewegungsmittel sind sorgfältig recherchiert und lassen die keinesfalls guten alten Zeiten auferstehen. Die Rolle der Frau beginnt sich zu ändern, Freiheiten werden entgegen aller Vorschriften genommen, der brutale Familienkonflikt aber überdauert Generation um Generation.

Detail ZACK 312 page 53

Erinnert ihr euch noch an Covid/Corona? Die heute schon wieder unvorstellbare Ausgangssperre? Dabei scheint der Virus im Endeffekt doch beherrschbar. Im Science-Fiction-Schocker Erectus geht es um einen ganz anderen Virus, denn dieser scheint eine Rückentwicklung der Evolution auszulösen. Realitätscheck: Vor kurzem geisterte die Rückkehr der Schattenwölfe durch das Netz. Nun aber sind es nur noch Wölfe, die so aussehen wie Schattenwölfe und denen man einige Merkmale angezüchtet hat. In dem Epos von Erik Juszezak scheint das allerdings anders zu sein. Spannend, innovativ, gut gezeichnet und manchmal etwas zu textlastig. Eine Bereicherung!

ZACK 312 page 69

Der Abschied

Der Buckelige von Montfaucon verschwindet zunächst einmal wieder von den Seiten des ZACK. Fast sieht es so aus, als ob die beiden Helden am Galgen baumeln würden, doch dann tritt Unsere Schwester auf. Ein kleiner Spoiler sei erlaubt – auch dieser erste Teil endet mit einem Cliffhanger, der es in sich hat. Während Rani in Frakreich gestartet war, dann aber den Sprung nach Indien gemacht hat, bleibt die Geschichte von Philippe Pelaez in Europa.  Éric Stalner veranschaulicht die Details und das raue Klima sehr gut. Sicherlich ein Kandidat für die Top 10.

ZACK 312 page 87

Und sonst?

Grott & Bott und Tizombi haben Dates im Angebot, Parker dagegen gerät in eine ausweglose Situation. Christian Endres widmet dem Crossover von Onkel Dagobert und Marvel eine Doppelseite, Michael Klein lässt das ZACK vor 50 Jahren an uns vorbeiziehen und der Verfasser dieser Zeilen erinnert an das Multigenie HR Giger.

Für alle sollte etwas dabei sein und im kommenden Heft gibt es den nächsten Neustart einer alten ZACK-Heldin, denn Julie Wood kehrt zurück! Man darf gespannt sein! Die Vorschau auf das Titelbild lässt jedenfalls eine Kombination aus Motorsport und Drama erwarten.

Dazu passen The Nits mit dem grandiosen „In the Dutch Mountains” und ein Texel IPA.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Vernes/Forton – Bob Morane Classic 6

Die Spur des Elfenbeins

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
La Piste de l´ivoire

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-48-9

Cover Bob Morane Classic 6

Die ersten fünf Bände der Bob Morane Classic-Reihe enthielten die von Dino Attanasio gezeichneten Abenteuer. Die Zusammenarbeit zwischen Zeichner und Romanautor/Szenarist Vernes endete abrupt, ein neuer Zeichner stand mit Gérald Forton schnell bereit. Auch dieser Teil wurde zunächst in der Frauenzeitschrift Femmes d´Aujourd´hui vorveröffentlicht, bevor er mehrere Albenausgaben in Frankreich erlebte. Auf Deutsch erscheint die Geschichte erstmals.

Eine afrikanische Tragödie

Bob Morane und sein Freund Bill Ballantine sind als Foto-Touristen in Afrika unterwegs. Schnell machen sie Bekanntschaft mit einem extrem unsympathischen weißen Großmaul, können ihn aber in seine Schranken verweisen. Auf der Suche nach passenden Motiven begegnen sie einem weißen Nashorn, geraten dabei allerdings in Lebensgefahr. Aus Achtung vor dem Tier lösen sie die Situation zwar ohne Schusswaffengebrauch, werden aber trotzdem von einer engagierten jungen Frau für „Mörder“ gehalten.

Bob Morane Classic 6 page 3

Sie entpuppt sich als Tochter eines Rangers, der gegen Wilderer kämpft und zusätzlich Probleme mit einigen Stämmen hat. Diese werden teilweise bewusst aufgehetzt, um Kräfte zu binden. Und tatsächlich ist auch das Großmaul wieder involviert.

Vernes präsentiert wieder eine spannende Story mit Gefangennahme, Flucht und erneuter auswegloser Situation. Die Helden dürfen tun, was sie immer tun: verzwickte Situationen lösen! Immerhin gibt es für die beteiligte Tochter des Rangers eine aktive Rolle! Obwohl vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß, ist die Spur des Elfenbeins spannend, logisch aufgebaut und macht dementsprechend Spaß beim Lesen!

Bob Morane Classic 6 page 4

Ein „neuer“ Bob

Der Wechsel von Dino Attanasio zu Gérald Forton ist an der einen oder anderen Stelle durchaus zu merken. Der Held scheint zum Beispiel um einige Jahre jünger als zuletzt. Grundsätzlich bleibt aber alles beim Alten: die Hintergründe der Bilder sind sehr detailliert und lassen die Leser*innen dadurch an dem Geschehen teilhaben. Die Figuren sind nicht nur realistisch gezeichnet, sie bewegen sich auch entsprechend.

Ein weiterer Unterschied liegt vielleicht darin, dass Forton plakativer ist. Er stellt teilweise Gesichter in den Vordergrund eines Panels um die Aufmerksamkeit darauf zu richten, lässt aber trotzdem im Hintergrund noch Handlungen ablaufen. Für den ersten eigenen Streich eine gute gelungene Sache!

Detail Bob Morane Classic 6 page 7

Das Schließen einer Lücke!

Die späteren Werke von Vance und Coria haben durchaus Wege nach Deutschland gefunden, teilweise auch mehrfach. Die ersten Bände waren aber bisher größtenteils nicht erhältlich und insofern können die Fans des ZACK-Helden der Koralle-Zeit nun endlich seine Geschichten in einer angemessenen Form vervollständigen.

Wer sich zu einem Abo der Bob Morane Classic Bände 6 – 15 entschließt, erhält zusätzlich ein Sonderheft mit Skizzen von Forton! Reizvoll darin sind einige Seiten in ihrer Fassung von 2003 im Vergleich mit der endgültigen Fassung von 2005. Diese geben einen Einblick in die Entwicklung des Zeichners (und des erwarteten Publikums).

Cover Abonnementprämie Bob Morane Classic II

Dazu passen Social Distortion mit „So Far Away“ und ein Bremer Union Hanseat 2.0.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Forton – Ed. Hibou | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Bottier/Callixte – Tod auf dem Nil

Ein Poirot-Krimi nach Agatha Christie

Story: Isabell Bottier

Zeichnungen: Callixte

Originaltitel: Mort sur le Nil (adapted from Death on the Nile)

Carlsen Comics
Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-551-80582-9

Cover Christie - Tod auf dem Nil

Und weiter geht es mit den Comic-Adaptionen der Romane von Agatha Christie. Theoretisch stünden 66 Romane und Kurzgeschichten aus 14 Sammlungen zur Verfügung. In der deutschen Ausgabe ist dieser vierte Band der dritte mit Poirot neben einem Miss Marple-Krimi. Diese wird wohl (zumindest für die Generation ZACK) auf immer mit der grandiosen Margret Rutherford verbunden bleiben. Diese enge Bindung von Film und Roman ist bei den anderen Verfilmungen der Romane nicht entstanden.

Tödliche Flitterwochen

Die Tathandlung ist schnell beschrieben: Eine junge, hübsche und reiche Frau spannt ihrer in bedrohten Verhältnissen lebenden Freundin den Geliebten aus, heiratet ihn und verbringt mit ihm genau die Flitterwochen, die das vorherige Paar geplant hatte: Eine Kreuzfahrt auf dem Nil. Allerdings wird das frisch getraute Paar dort von eben jener Freundin gestalkt und belästigt. Linnet Ridgeway, die frisch gekürte Ehefrau, entgeht nur knapp einem Steinschlag und wird kurz darauf erschossen in ihrem Bett aufgefunden. Ein tragischer Tod auf dem Nil.

Christie - Tod auf dem Nil page 4

Zufällig befindet sich Hercule Poirot, der berühmte Detektiv, ebenfalls auf dem Schiff und lässt sofort anordnen, dass es nicht mehr verlassen werden darf. Seine Ermittlungen konzentrieren sich zunächst auf die verlassene Stalkerin. Diese hatte kurz zuvor zwar ihren ehemaligen Verlobten aus Wut angeschossen, hat aber für die Tatzeit ein Alibi.

Mehrere andere Verdächtige werden ermittelt, doch scheinbar gibt es immer einen Aspekt, der nicht zu passen scheint. Agatha Christie war die Meisterin des Whodunnit und Isabell Bottier nimmt die Geschichte sehr gut in ihrem Szenario auf. Dabei kommt es immer wieder vor, dass unerwartete Details zu überraschenden Wendungen führen. Dabei spielt unter anderem auch ein Collier eine Rolle.

Wiederholungstäter

Callixte, mit bürgerlichem Namen Damien Schmitz, zeichnet nach Hercule Poirots Weihnachten bereits seinen zweiten Poirot-Krimi und wieder im Team mit Isabell Bottier. Der Stil ist klassisch ausgelegt: ein streifiges Layout, nicht zu viel Chaos auf der Seite, klare Umrisse und eine Konzentration auf das Wesentliche. Die Gesichtszüge gleiten manchmal vom realistischen über in die leichte Karikatur, insbesondere die „verlassene Geliebte“ sieht für ihre Rolle zu fröhlich-schelmisch aus.

Christie - Tod auf dem Nil page 3

Die Integration der landschaftlichen und kulturgeschichtlichen Schönheit der Nilgegend in die Geschichte gelingt dagegen sehr gut, wie auch überhaupt das nostalgische Flair der vergangenen Zeit und des daran angepassten Erzähltempos. Alles passt zu der gründlich-sorgfältigen Art des Ermittlers Hercule Poirot und stützt somit die großartige Erzählung.

Gegenentwurf zum aktuellen TV-Trend

Während die Serien der Streaming-Anbieter immer schneller und knalliger werden und auf Schockeffekte und Körperlichkeit setzen, sind die Geschichten von Agatha Christie dazu praktisch der Gegenentwurf: langsame Steigerung des Spannungsbogens, wenig Action und mehr Gespräch und vor allem das Wissen, dass „das Gute“ gewinnen wird. Die Aufklärung ist garantiert, nur der Weg dahin ist steinig und verschlungen.

Detail Christie - Tod auf dem Nil page 5

Wer solche Dinge mag, ist hier richtig. Crime in Reinkultur. Der Comic lädt dazu ein, entweder an einem kalten Frühlingsabend vor dem Kamin oder aber an einem lauen Sommerabend in der Abendsonne genossen zu werden!

Dazu passen The Alarm (RIP!) mit „Sixty Eight Guns“ und ein Primitivo.

© der Abbildungen 1937, Agatha Christie Limited. | BELG Prod. (2019)|2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

error: Content is protected !!