Terror in Italien
Story: Noël Simsolo
Zeichnungen: Frédéric Bézian
Originaltitel: Docteur Radar: Terreur en Italie
Blattgold Verlag – ZACK Edition
Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €
ISBN: 978-3-94998-719-9

Wer das Besondere in der Masse sucht, wird oft enttäuscht werden. Die im Original schon etwas ältere Serie Doktor Radar aber hält, was sie im ersten Band versprochen hatte. Eine etwas nostalgische Storyline um eine verrückten, aber genialen Wissenschaftler, der die Weltherrschaft erringen möchte, und seinen ebenso schlauen Verfolger. Wer Fantomas oder Dr. Mabuse mochte, liegt hier richtig!
Szenenwechsel
Teil 1 endete mit der Festnahme des gefährlichen Doktor Radar, nun soll er in ein anderes Gefängnis überführt werden. Natürlich läuft dieses nicht nach Plan und der Verbrecher kann befreit werden. Felix Staub und seine Gefährt*innen haben die (richtige) Vermutung, dass der Flüchtige sich nach Italien begeben hat. Mit ihm unterwegs sind seine Komplizin Mariana und ihr Gefangener, der Wissenschaftler Professor Bene.

Radar versucht, an dessen Aufzeichnungen zu kommen, um die Welt vom Mond aus erpressen und schließlich beherrschen zu können. Bene selbst wird gefoltert, schweigt aber beharrlich. Währenddessen kommen Staub und seine Gefährt*innen Radar immer näher, erneut kann aber der schlaue Fuchs immer wieder entwischen und Staub sogar in eine seiner Fallen locken.
In Nebenrollen treten die lokale Polizei, ein Orang-Utan und ein Maestro, Toscanini, auf. Bei diesem wollen einige (Möchtegern-) Diven vorsingen und es kommt zu spannenden, unerwarteten Überschneidungen der Handlungsabläufe. Noël Simsolo gelingt es in Terror in Italien erneut, Spannung, unerwartete Twists und überbordende Einfälle zu kombinieren und ein Potpourri aus Skurrilitäten im Krimiformat zu generieren!

Fast schon surrealistisch
Und wieder setzt Frédéric Bézian diesen Spaß kongenial um! Die schwarz-weiß angelegten Zeichnungen sind rau und teilweise karikierend. Gesichter werden zu Fratzen und verlieren das normale Antlitz, damit aber eben auch ihre Menschlichkeit. Folter und Missetat haben eben doch Folgen. Gleichzeitig unterstützt die Verzerrung aber auch die Skurrilität der Aktionen und schafft dadurch eine an die glorreichen Zeiten des Stummfilms erinnernde Atmosphäre.
Die Bilder sind meistens einfarbig, die Seiten dagegen oft quietschebunt, da sich die farbgebenden Schauplätze abwechseln. Auch hier ist wieder die Orientierung am Film zu bemerken, die Schnitte erfolgen teilweise recht schnell. Als Besonderheit sind diejenigen Panel zu vermerken, in denen eine zweite Farbe zur Akzentuierung verwendet wird. Aufgrund ihrer Seltenheit wirkt diese Betonung besonders!

Top-Tipp!!
Aktuell gibt es viele Graphic Novels, die zwar Preise einheimsen und hochgelobt werden, dafür aber kaum Käufer*innen finden. Auch Terror in Italien wird mit Sicherheit von einigen potentiellen Leser*innen abgelehnt werden, da er definitiv alles andere als Mainstream ist. Bézian hat aber kein „art pour le art“-Werk gezeichnet, sondern setzt kongenial die Stimmung und den Inhalt des Szenarios um und bezieht sich dabei auf eine Kunstrichtung, die heute zwar nicht mehr aktuell ist, trotzdem aber Gegenwartskunst war.
Wer sich darauf einlassen kann, bekommt einen außergewöhnlichen Comic mit einer aberwitzigen Storyline, Romantik, verschmähte Liebe, Wahnsinn, Folter und Liebe zur Gerechtigkeit. Für mich genau das Richtige für das aktuelle April-Wetter: Blitz und Donner, Sturzregen und hochsommerliche Temperaturen innerhalb einer Stunde. Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügtem Druck.

Dazu passen „She’s not there“ von The Zombies und eine Grüne Wiese.
© der Abbildungen Editions Glénat 2014, by Noël Simsolo & Frédéric Bézian / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim