ZACK 271

ZACK 271 (Januar 2022)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 271

Obwohl Weihnachten noch vor der Tür steht, tragen die Zeitschriftencover schon ein 2022-er Datum. Natürlich stellt auch das ZACK keine Ausnahme dar. Mit diesem Heft beginnt ein ganz besonderer Jahrgang, denn bald vor genau 50 Jahren erschien das erste ZACK im Koralle-Verlag und eröffnete für Deutschland eine neue Ära. Die Vorbereitungen laufen und wir dürfen gespannt sein. Für Abonnent*innen gibt es aber schon jetzt eine neue Gelegenheit für ein exklusives Album: Operation Equus von Gérald Forton ist ein Bob Morane in Deutscher Erstveröffentlichung!

Die Rückkehrer

Gleich zwei Serien sind mit neuen Folgen zurück. Den Platz auf dem Januar-Titelblatt nehmen Tanguy & Laverdue ein. Rückkehr zu den Störchen ist bereits ihr 8. Abenteuer in der neuen Serie. Die beiden Kampfpiloten kehren nach ihrem Aufenthalt in Afrika zu ihrer Einheit zurück und müssen zunächst einmal die Begrüßung durch ihre Kamerad*innen überstehen. Es beginnt aber auch gleich der Dienst in der Dauernden Einsatzbereitschaft und der Begleitung von russischen Kampfjets. Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl haben erneut politisch heiße Eisen angepackt und Sébastien Philippe setzt das sowohl sehr humorvoll als auch drastisch um – viel spannender kann man den Einstieg nicht gestalten.

ZACK 271 page 5

Während in Frankreich gerade die letzte Folge von Harmony veröffentlicht wird, starten wir hier in Deutschland mit der vierten: Omen! Der dramatische Kampf um Befreiung hatte Opfer gefordert und es ist keineswegs bereits klar, ob die Befreier nicht einfach nur andere Einschränker sind. Mathieu Reynès führt mit grandiosen Wüstenbildern ein und blickt dann schnell zurück. Kinder mit besonderen Fähigkeiten als Gegenstände eines Machtkampfs in einer nicht unvorstellbaren Zukunft.

ZACK 271 page 71

Die Fortsetzungen

Rick Master, Nadine und Kommissar Griot kommen der Aufklärung des Mordfalls immer näher und das Motiv scheint enttäuschte Liebe zu sein. Welche Rolle aber spielen die entnommenen Herzen? Knifflige Rätsel und rasante Action von Zidrou mit Zeichnungen von Simon Van Liemt in der gelungen Reinterpretation des Klassikers! Alles steuert auf das große Finale zu!

ZACK 271 page 21

Die Nachspeise ist ein manchmal unterschätzter Bestandteil jeden Menus aus der Haute Cuisine. Richtig gewählt und zubereitet rundet sie das Erlebnis ab. Ist sie aber nicht gut kann sie das gesamte Ensemble zerstören! Nicole entdeckt nach den Jahren der Trennung wie wichtig ihr ihre Tochter ist und zweifelt an der Entscheidung für den Beruf. Außerdem steht die Verleihung der Sterne an: Nicole und Paula wollen ihren ersten Stern, Samuel seinen zweiten. Delphine Lehericey & Fanny Desmarés thematisieren die Vereinbarung von Familie und stressigem Beruf, gepaart mit Seitenhieben auf das Koch-Business, Luc Brahy setzt das wie gewohnt um.

ZACK 271 page 37

Und auch die Millenium Saga geht weiter. Zunächst müssen sich Lisbeth und Mikael mit ihrem Zeugen unter hohen Verlusten aus der Belagerung befreien lassen. Viel wichtiger ist aber, dass sie dahinterkommen, was Sparta eigentlich will, um nicht sofort wieder ins Hintertreffen zu geraten. Welche Kontakte könnten dabei hilfreich sein? Viel Action, staatlicher Machtmissbrauch und politische Intrigen im Thriller Versuchung von Sylvain Runberg und Belén Ortega.

ZACK 271 page 51

Und sonst?

Die Januarausgabe bringt die One-Pager zurück: Sowohl Parker & Badger als auch Tizombi dürfen gleich zwei Mal ran und werden vom Leben auf harte Proben gestellt. Die unerträgliche Leichtigkeit des Slip zeigt dagegen, dass Zeiten sich sehr wohl geändert haben. Außerdem gibt es den dritten Teil der Serie über Zensur in belgischen Comics, News und Rezensionen sowie einen Artikel über die Léo Malet-Adaptionen von Jacques Tardi.

Wenn man sich der 50 nähert, ist oft eine Midlife-Crisis nicht weit. Noch macht das ZACK dazu keine Anstalten, im Gegenteil, so innovativ mit ZACK-Spezial, Blechschildern und vor allem aber guten Serien und Artikeln war man schon lange nicht mehr! Das Jahr lässt noch einiges erwarten!

Dazu passen der Mix aus Independent und Grunge von Skating Polly und ein Spree Coast von Lemke.

© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

All Verlag – Das Programm 2022 Teil 1

Ansgar Lüttgenau zum Programm des All Verlag für das erste Halbjahr 2022

Der All Verlag hat mehr und mehr Serien im Programm, die früher im ZACK gelaufen sind. Man darf aber keinesfalls den Fehler machen, den Verlag auf die Titel für die Generation ZACK zu reduzieren. Im kommenden Jahr wird Ansgar Lüttgenau den Ausstoß seines Verlages noch einmal signifikant erhöhen. Wie mittlerweile üblich habe ich mit dem Verleger ein Gespräch geführt und ihm ein paar Aussagen zu den dreiundzwanzig neuen Titeln entlockt!

Neues für die Fans des alten ZACK

c-o: Hallo Ansgar! Wie immer um die Weihnachtszeit unterhalten wir uns über das Programm für die nächsten 6 Monate. Der All Verlag steht für eine Titelauswahl, die ZACK-Aficionados glücklich macht. Auch 2022 baust Du mit Kasimir und der ZACK-Chronik dieses Segment sogar noch aus. Ich gehe davon aus, dass Du eine gute Vorstellung davon hast, was der Markt bzw. das Budget deiner Kund*innen hergibt.

AL: Also wir machen keine Marktforschung, wenn du das meinst. Ich gehe da erstmal nach meinem persönlichen Geschmack und überlege mir dann im zweiten Schritt, ob man das dann auch verkaufen kann. Meistens passt das, aber manchmal liege ich natürlich auch daneben. Das darf allerdings nicht zu oft passieren, sonst hat der Verlag irgendwann ein Problem. Bisher haben die ausgewählten Titel aber fast immer zumindest die Kosten wieder eingespielt. Wobei meine Arbeitskraft nicht mit in die Berechnung eingeht.

Die Chronik

c-o: Was genau wird die ZACK-Chronik beinhalten?

AL:  Bernd Weckwert, der als Herausgeber für das Buch verantwortlich ist, hat unter anderem zu jedem Heft einen kleinen Text zu Besonderheiten und Wissenswertem verfasst. Natürlich werden alle Cover der Hefte (auch Auslandsversionen), Alben und Taschenbücher abgedruckt. Aber auch (fast) alle Zack Clubartikel, der Zack Dummy von Gigi Spina, Cover von geplanten aber nicht mehr realisierten Alben usw. usw.

Cover ZACK-Chronik

Hier schonmal eine grobe Inhaltsübersicht:

Vorgeschichte Der frankobelgische Comic in Deutschland bis 1972
Die Zeit der Vorbereitungen 1971/Anfang 1972
Cover Zack Magazin Für jeden Jahrgang eine kurze zweiseitige Einführung und ein Text zu jedem Heft
Cover Zack Alben
Zack Taschenbücher
Zack Zeitung/Zack Club
Zack-Merchandise
Galerie der Zack Poster
Die Zeit nach Einstellung von Zack in Deutschland
Die Zeit danach in Frankreich/Belgien und anderen Ländern
Verlagspolitik
Zack in der Außenwahrnehmung
Eigenproduktionen
Serienindex und Texter-/Zeichnerindex                     

c-o: Bruno Brazil, Dani Futuro, Luc Orient, Bob Morane und Pharao werden fortgesetzt – sind alle Titel bereits auf Deutsch erschienen oder sind auch hier wieder Erstausgaben dabei?

AL:  Bei Bruno Brazil sind zum einen die Skriptseiten der abgebrochenen Story „Die rote Kette“ in deutscher Übersetzung enthalten und zum anderen 1 Seite aus einem Jam-Comic die eine deutsche Erstveröffentlichung ist. Ansonsten ist der Inhalt bis auf den redaktionellen Teil identisch mit der Egmont Ausgabe. Bei Bob Morane ist Band 10 eine deutsche Erstveröffentlichung und Dani Futuro auch, aber ich bin mir nicht 100 % sicher.

Die Funny-Offensive

c-o: Mit Spaghetti und Kasimir geht es in Richtung Humor und auch Hägar passt dazu. Schon Valentin bediente diese Richtung ja. Sind diese Titel eher für den Comic-Markt oder für den regulären Buchhandel? Vor allem mit Hägar hast Du ja auch eine neue Langzeitserie gestartet. Das spricht immerhin dafür, dass du noch viel vor hast.

AL: Ich höre ja immer, dass es Funny-Titel in Deutschland so schwer haben. Ich habe diese Erfahrung bisher nicht gemacht. Allerdings mag das auch daran liegen, welche Namen auf dem Cover stehen. Bei Valentin und den neuen Serien Spaghetti und Kasimir ist ja Goscinny der Texter und das garantiert natürlich für eine gewisse Qualität.

Hägar erscheint in mehr als 2000 Zeitungen weltweit. Da ist natürlich auch bei Nicht-Comiclesern eine große Bekanntheit vorhanden. Deshalb wollen wir damit auch in den Buchhandel. Auch Hägar wird es übrigens mit signiertem Exlibris geben. Das ist ja dann vielleicht auch wieder was für den gemeinen Comicliebhaber. Übrigens veröffentlichen wir mit dem Jahrgang 2017 auch das erste Jahr das in der Gesamtausgabe von Egmont nicht mehr erschienen ist.

Cover Hägar Gesamtausgabe 1973

Für Erwachsene …

c-o: Mit Messalina wird dein Programm für Erwachsene fortgesetzt. Wie sind denn die bisherigen Titel gelaufen? Gibt es dafür neben dem Internet überhaupt noch einen Markt?

AL:  Ich habe die Lizenz schon einige Jahre und hab sie immer vor mir hergeschoben, weil ich dafür auch keinen wirklichen Markt mehr gesehen habe. Aber weit gefehlt. Beide Bände sind bis auf eine Handvoll Exemplare vergriffen. Das hat mich dann doch auch selbst überrascht. Deshalb werden wir im zweiten Halbjahr mit einem Sechsteiler eines sehr bekannten spanischen Zeichners nachlegen.

c-o: Mit Gil St. Andre und Malefosse setzt Du konsequent deine Integral-Reihen fort und bietest weiterhin jeweils eine limitierte Vorzugsausgabe an. Andere Verlage beschränken sich hier auf einige Bände der Serie. Gibt es bei langlaufenden Serien tatsächlich genug Käufer*innen für diese Schätzchen?

AL: Das kommt immer auf die Serie an. Mittlerweile gibt es aber einen festen Kundenstamm für diese Ausgaben. Natürlich ist es manchmal nicht so einfach das durchzuziehen, weil es kein geeignetes Bildmaterial gibt oder weil der Künstler vorsichtig gesagt etwas kompliziert ist. Aktuell hatten wir einigen Aufwand mit Loisel, der im Umgang etwas schwierig war und nicht so recht auf unsere Anforderungen eingehen wollte. Schlussendlich hat es dann doch alles funktioniert. Eigentlich wie immer.

Cover Die Wege von Malefosse Gesamtausgabe 5

Tops’n‘Flops

c-o: Da sich die Anzahl der angekündigten Titel deutlich erhöht hat, gehe ich mal davon aus, dass das letzte Jahr trotz COVID erfolgreich gelaufen ist. Magst du den Leser*innen von comix-online verraten, welche Titel besonders gut oder schlecht gelaufen sind?

AL:  Die bestverkauften Titel der letzten 12 Monate waren Hombre 3, Lady S 3, Die erotische Kunst des Wally Wood, Wunderwaffen 10 und Die Erzählungen von Lederstrumpf 2.

c-o: Ich persönlich freue mich vor allem auf Jerry Spring in Farbe. Hast du einen Lieblingstitel im Programm?

AL:  Jerry Spring ist für mich ja schon wieder Vergangenheit. Und selbst das kommende Programm ist eigentlich schon abgehakt. Aber da freue ich mich besonders auf Franka mit 32 Seiten redaktionellem Text in jedem Buch. Ich habe in letzter Zeit häufig mit Henk (Kuijpers, dem Zeichner von Franka) telefoniert und ihn als sehr angenehmen Gesprächspartner kennengelernt, was die Zusammenarbeit nochmal angenehmer macht. Und nicht zu vergessen, er spricht deutsch.

c-o: Vielen Dank für das Gespräch, Ansgar. Bis in sechs Monaten und viel Erfolg!

Das Programm im Überblick

Wie gehabt erscheint zu jedem Titel eine limitierte Vorzugsausgabe. Diese haben teilweise ein anderes Coverbild, immer einen Schutzumschlag und ein limitiertes ExLibris, das teilweise signiert ist. Sie sind auf 111 Exemplare beschränkt. Natürlich wird comix-online das Programm wie gehabt mit Rezensionen begleiten.

Februar 2022 
Bruno Brazil 10Dossier Bruno Brazil
Bruno Brazil 11Sonderband
Dani Futuro 3Iris von Andromeda
Dani Futuro 4Der verfluchte Planet
SpaghettiGesamtausgabe 1
HägarGesamtausgabe 1973 — Cartoon
HägarGesamtausgabe 2017 — Cartoon
März 2022 
Messalina 3Die Hure von Rom
Messalina 4Orgien und Spiele
Luc Orient 11Das Tal des tosenden Wassers
Luc Orient 12Das Kristalltor
Gil St. AndreGesamtausgabe 4
Mai 2022 
Bob Morane 2Die Söhne des Drachen
Bob Morane 10Die Gefangene des gelben Schattens
Kasimir 1Der Taxifahrer
Kasimir 2… und der Supertreibstoff
MalefosseGesamtausgabe 5
Juni 2022 
Jerry Spring 3Silbermond
Jerry Spring 4Waffenschmuggel
Pharao 2Eisiger Verstand
Pharao 3Die Inkarnation von Seth
FrankaGesamtausgabe 1
Die ZACK-Chronik— „Drumherum“

© aller Abbildungen 2022 All Verlag und jeweilige Lizenzgeber

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 9

De Zaak Sus Antigoon #1

Story: Marc Legendre
Zeichnungen: 
Charel Cambré

Standaard Uitgeverij

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,25 € 
ISBN: 
978-90-02-27077-2

Cover de Zaak Sus Antigoon #1

Amoras 2047 bzw. die Kronieken van Amoras sind aktuell zwei der innovativsten Serien im Flämischen Comic-Business. Es handelt sich um eine moderne Fassung des Klassikers Suske en Wiske von Willy Vandersteen. Im Original erleben die zwei Kinder mehrfach pro Jahr albenlange Abenteuer in einem Setting, das familiäre Aspekte über Tante Sidonia berücksichtigt, den zu viel trinkenden Freund über Lambiek, den starken und lebenspraktischen Jerome sowie den Erfinder Professor Barabas. Daneben gibt es mehr oder weniger gruselige Feinde und vor allem eine Zeitmaschine, die es erlaubt, fast unzählige Szenarien zu entwickeln.

Die Schatzsuche des Vorfahren

Im aktuellen neunten Band der Kronieken geht es um einen Vorfahren von Suske, Franciscus Antigoon. Dieser hat Antwerpen auf einem Schiff, der Antverpia, vor rund fünfhundert Jahren heimlich unter Vortäuschung seines eigenen Todes verlassen, um nach einem geheimen Schatz zu suchen. Angeblich gibt es eine Insel, die auf keiner Karte verzeichnet ist und von Zeit zu Zeit aus dem Meer auftaucht.

Marc Legendre beschreibt, wie diese Flucht abgelaufen ist und wie sich Antigoon, genannt de Sus, und der Kapitän des Schiffs streiten. Antigoon ist sehr von sich überzeugt, vernichtet allerdings viel zu viel Branntwein und gerät daher in Schwierigkeiten.

kronieken van amoras 9 page 3

Parallel dazu sitzen Suske und Wiske in der Jetztzeit am Kanal und unterhalten sich über eben jenen Vorfahren. Ihre Heimfahrt ist nicht von Glück begleitet: Ihr Moped streikt als ein Gewitter beginnt, und nach einem weiteren Unglück werden die beiden schließlich in ein Krankenhaus eigeliefert. In ihrem Koma scheinen sie irgendwie auf die Antverpia gelangt zu sein.

Die Verbindung der beiden Handlungsstränge, die sich zunächst abwechseln, ist sehr spannend und führt zu tiefgreifenden Problemen. De Zaak Sus Antigoon wird im kommenden Band fortgesetzt.

Moderne und Vergangenheit sowie eine Menge Nebel

Charel Cambré ist ein unwahrscheinlich schneller und wandelbarer Zeichner mit einem immensen Output. Neben all seinen anderen Veröffentlichungen erstellt er auch noch zwei Kronieken pro Jahr. Beachtenswerter Weise leidet die Qualität nicht darunter. Auch hier schafft er es mühelos, zwei völlig verschiedene Welten zu präsentieren: Da ist das heutige, technisierte Belgien mit riesigen Containerschiffen, technischen Geräten und modernen Vergnügungen. Es gibt aber auch das alte Antwerpen mit Ratten, vermoderten Stegen und Segelschiffen. Und ein kleiner Spoiler sei erlaubt: Es gibt auch noch etwas dazwischen!

kronieken van amoras 9 page 5

Die Zeichnungen sind semi-realistisch und werden immer wieder durch fast schon karikaturenartige Nebenfiguren aufgelockert. Mord und Totschlag, Gewalt überhaupt spielt in diesem Abenteuer keine so große Rolle wie in früheren. Die Kämpfe erinnern eher an Kinoproduktionen und entschärfen sich damit gewissermaßen. Ein durchaus beachtlicher Teil der Handlung spielt im Nebel, ist aber nicht weniger gut und detailreich gezeichnet.

Serie bleibt in der Top-Liga

Auch wenn der Band vielleicht nicht der beste der Reihe ist, spannend, unterhaltsam und gut gemacht ist er dennoch! Mir fehlt ein wenig der kritische Gesellschaftsbezug, der ja aber im zweiten Teil noch kommen kann. Die Nebenfiguren werden stimmig weiterentwickelt und das Thema der Zeitreise wird innovativ angegangen. Daher die Empfehlung nicht nur für Komplettist*innen! De Kronieken van Amoras bleibt eine der aktuell besten europäischen Comicserien.

Detail Sus Antigoon

Und die Fans werden es schon bemerkt haben: Auch Sus Antigoon ist natürlich ein „bekannter“ Charakter. Der Vorfahre von Suske wird allerdings üblicherweise als Gespenst mit Kugel am Bein dargestellt und bekommt hier eine echte Gestalt.

Auf Deutsch erscheint Amoras im ZACK. Die niederländischen Ausgaben von Standaard Uitgeverij sollten aber auch hierzulande problemlos bestellbar sein.

Dazu passen Sly & Robbie (R.I.P.!) und ein kräftiger Herfstbok.

© der Abbildungen 2021 Standaard Uitgeverij, Antwerpen

Cixin Liu – Der Dorflehrer

Teil 4 der Cixin Liu Graphic Novel Collection

Story: Cixin Liu, Zhang Xiaoyu
Zeichnungen: 
Zhang Xiaoyu

Splitter Verlag

Hardcover | 104 Seiten | Farbe | 22,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-070-3

Cover Cixin Liu - Der Dorflehrer

Selten steht ein ganzer Berufsstand im Fokus eines Werkes. Herausragende Persönlichkeiten, die ihren Beruf ausüben dagegen schon eher. Und natürlich gibt es immer die Möglichkeit, dass eine*r für alle steht. Lasst euch überraschen, wofür der Dorflehrer steht.

Der Clash der Kulturen

Die Geschichte spielt auf ganz verschiedenen Ebenen. Zunächst ist da der Science-Fiction-Part, der gleich das ganz große Register zieht. Es herrscht ein intergalaktischer Krieg zwischen kohlenstoffbasierten Lebensformen und siliziumbasierten. Die Milchstraße, also unsere Galaxis, ist das Gebiet, in das die von außerhalb stammenden Lebensformen eindringen. Dabei zerstören diese ganze Sonnensysteme.

Cixin Liu - Der Dorflehrer page 4

Gleichzeitig findet in einem kleinen Dorf auf dem chinesischen Land ein ganz anderer Konflikt statt: Wieviel Geld darf Bildung – wenn überhaupt – kosten und dürfen (Kinder-)Arbeitskräfte ihre Zeit für so etwas verschwenden? Wenn technisches Verständnis und Wissen über moderne Anbaumethoden fehlen, helfen auch gut gemeinte Maschinenlieferungen der Zentralregierung nicht.

Irgendwann mag aber für jeden Planeten mal die Frage kommen, wie hoch die Zivilisation auf einer Entwicklungsskala gekommen ist. Und man hoffe darauf, dass dann die richtigen gefragt werden.

Cixin Liu - Der Dorflehrer page 7

Großartige Zeichnungen

Zhang Xiaoyu hat nicht nur das Szenario nach der Kurzgeschichte von Cixin Liu umgesetzt, sondern auch die wirklich grandiosen Zeichnungen dazu geliefert. Selten sind in einem Band die Gegensätze zwischen technisierten Zeichnungen mit Raumschiffen, Raumanzügen und riesigen Schlachten auf der einen und dörflichem Leben an der Grenze des Existenzminimums so deutlich aufgezeichnet worden. Zhang Xiaoyu schafft es tatsächlich, beides mit einer großen Wirkung gleichberechtigt darzustellen.

Es gibt aber noch einen zweiten, gut gemeisterten Gegensatz, nämlich den zwischen Action und Ruhe. Und auch hier gibt es kein „Besser“ oder „Schlechter“. Beide Stadien sind einfach da. Die mit dieser stoischen Ruhe erzählte Geschichte kann daher in die Vergangenheit springen, emotional werden und dann wieder fast gefühlskalt, ohne auch nur einmal an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

Cixin Liu - Der Dorflehrer page 8

Cixin Liu – der aktuell wohl einflussreichste Science-Fiction-Autor

Man kann kaum noch Lobpreisungen finden, die dieser Schriftsteller nicht schon über sich gehört hat. Sicherlich ist er aktuell wohl zumindest der am meisten diskutierte Autor in den Reihen der SF. Das liegt sicherlich mindestens im Westen auch daran, dass er einen anderen Stil eingebracht hat. Er ist von östlichen Religionen und Philosophien beeinflusst wo „wir“ das Christentum und Kant & Hegel erwarteten. Natürlich sind daher viele Details anders.

Der Kampf für Bildung, gegen Armut und Gewalt und für das Recht auf ein eigenes Leben aber, der ist universell. Damit reiht er sich ein in die Themen von Cixin Liu: Wassermangel, Sinn des Lebens, menschgemachte Katastrophen… Die Reihe präsentiert 15 Kurzgeschichten als Alben von verschiedensten Comic-Künstler*innen und wird sicherlich noch mehr zum Ruhm des Autors beitragen, allerdings vollkommen zu Recht! Wer sich für Science-Fiction interessiert, muss hier einen Blick hineingeworfen haben!

Cixin Liu - Der Dorflehrer page 11

Dazu passen The Dead South mit ihrer Interpretation von “People Are Strange” und ein grüner Tee.

© der Abbildungen Copyright © FT CULTURE (BEIJING) CO., LTD ORIGINALLY PUBLISHED IN 2020 BY CITIC PRESS CORPORATION IN BEIJING, CHINA / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Bec/Carvalho – Crusaders 2

Die Emananten

Story: Christophe Bec
Zeichnungen: 
Leno Carvalho
Originaltitel: 
Crusaders 02: Les Émanants

Splitter Verlag

Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 15,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-045-1

Bec / Carvalho Crusaders 2 - Cover

Science-Fiction ist zu einem Seriengeschäft geworden. Oftmals ist das Ganze dann auch gleich ein multimediales Spektakel und kommt in bewegten Bildern, gezeichnet, geschrieben und als Hörbuch. Crusaders hebt sich davon etwas ab, ist es doch (noch?) „nur“ ein Comic. Ein kurzer Rückblick: Die Menschheit hat sich in ihrem Sonnensystem ausgebreitet als eine Botschaft von Außerirdischen eintritt. Sie enthält Weltraumkoordinaten und Baupläne für interstellare Raumschiffe.

Eine galaktische Bedrohung

An den Koordinaten angekommen, hatte die Besatzung eine stählerne, brückenartige Konstruktion mit unfassbaren Ausmaßen entdeckt. Nun stellen sie fest, dass diese Konstruktion so etwas wie ein Hafen zu sein scheint und eine Art „Nahverkehrsmittel“ beinhaltet. Der Spähtrupp wird darüber aufgeklärt, dass die Menschheit zwar bisher eigentlich eine viel zu geringe Entwicklungsstufe erreicht habe. Nun werde aber das gesamte Multiuniversum durch einen Feind, der alles zu zerstören drohe, bedroht und die Gefahr der Vernichtung sei so groß, dass alle intelligenten Lebensformen eingeladen worden sein.

Bec / Carvalho Crusaders 2 - page 3

Die große Versammlung, eine Art Parlament der verschiedensten intelligenten Lebensformen, wird von den Emananten über die Bedrohung durch die Larganer aufgeklärt und soll über Gegenmaßnahmen entscheiden. Wird die Gefahr in ihrer Dimension erkannt werden?

Der Plot bietet Möglichkeiten ohne Ende um „kleine Geschichten“ zu erzählen und das wird von Christophe Bec auch weidlich ausgenutzt. Die Besatzung ist so ausgewählt, dass sie sich ergänzt. Das bietet aber auch Möglichkeiten für Konflikte und unterschiedliche Sichtweisen. Und auch die Begegnung mit anderen, die in ihrer Entwicklung so viel weiter sind als die Menschheit es sich auch nur vorstellen kann, wird gut beschrieben. Dazu kommen die Möglichkeiten der vielen, miteinander verbundenen Universen!

Bec / Carvalho Crusaders 2 - page 6

Unendliche Weiten, grenzenlose Andersartigkeit

Ein für mich großer Pluspunkt dieser Reihe ist es, dass Leno Carvalho seine Möglichkeiten nutzt, Andersartiges darzustellen. Die große Versammlung erinnert vielleicht ein wenig an Galaxity, der Stil ist aber vollkommen unterschiedlich. Die Zeichnungen nehmen oft den gesamten Platz der Doppelseiten ein und gehen damit „in die Breite“. Das mag manchen, die nur noch das Hochformat der Mobiles und Tablets gewöhnt sind, komisch vorkommen, schafft dadurch aber die Illusion von Unendlichkeit.

Die Technik-Darstellung ist nicht so detailverliebt wie bei Chris Foss, die Raumschiffe sind aber auch nicht so organisch wie etwa in Babylon 5. Auch die Personen werden eher realistisch dargestellt, ohne in Fotorealismus abzugleiten. Die Darstellungen lassen daher genug Raum für eigene Vorstellungen was bei einer filmischen Umsetzung oft fehlt. Außerdem beschränkt Carvalho Explosionen auf wenige Bilder und lenkt mit dem notwendigen Piff-Puff-Bäng nicht vom eigentlichen Storybogen ab.

Crusaders 2 - page 7

Empfehlenswerte SF

Crusaders ist auch nach dem zweiten Band für mich eine der spannendsten Science-Fiction-Reihen auf dem Markt. Es gibt natürlich noch mehr, die meisten Franchises werden aber irgendwann langweilig und beliebig oder erfordern so viel an Vorwissen, dass ein Einstieg quasi unmöglich wird. Hier gibt es spannende interkulturelle Auseinandersetzungen, moderne Bedrohungen, die das „Kalter-Krieg-Szenario“ nicht zum x-sten Mal präsentieren, und schöne Zeichnungen.

Natürlich ist der Band Splitter-typisch im überformatigen Hardcover auch geeignet, die Zeichnungen angemessen zu präsentieren. Sicherlich auch eine gute Idee für ein Weihnachtsgeschenk!

Crusaders 2 - page 12

Dazu passen „Two Little Men in a Flying Saucer” von Ella Fitzgerald und ein Gin Tonic.

© der Abbildungen Éditions Soleil, 2020 by Christophe Bec and Leno Carvalho / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

Gabus/Reutimann – Der Hafen der Geheimnisse 1

Das Monster aus dem Meer

Story: Pierre Gabus

Zeichnungen: Romuald Reutimann

Originaltitel: New Cherbourg Stories Vol. 1 – Le Monstre de Querqueville

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,00 €
ISBN: 
978-3-551-02395-7

Cover Gabus/Reutimann – Der Hafen der Geheimnisse 1

Eine neue Serie aus Frankreich, die in ihren Zeichnungen sehr klassisch daherkommt, Science-Fiction- und Mystery-Elemente verknüpft und auch noch humorige Bestandteile hat – Das klingt fantastisch! Das Team Gabus/Reutimann hat übrigens bereits 2012 mit einer anderen Serie in Angoulême gewonnen, ist in Deutschland aber bisher noch sehr unbekannt.

Geheimes Leben im Meer

Das kleine, fiktive Städtchen New Cherbourg liegt irgendwo am Meer im Norden Frankreichs. Der Hafen der Geheimnisse spielt in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Der Tourismus ist bereits eine Einnahmequelle, der Luftverkehr wird mit Zeppelinen durchgeführt. Ein kleiner Junge ist damit beschäftigt, Möwen zu dressieren und wird auf den folgenden Seiten immer wieder auftauchen. Mit seinen Eltern und Geschwistern steht er für das alltägliche Leben.

Der Hafen der Geheimnisse 1 page 3

Am Strand wird plötzlich eine walartige, behaarte Kreatur entdeckt, das Monster aus dem Meer. Die Gemeinde beschließt, den Fund geheim zu halten und es wird klar, dass es bereits andere Begegnungen gegeben hat. Neben den Walen gibt es auch noch die Gründler, die unter Wasser eine eigene Zivilisation gegründet haben. Um sie vor Ausbeutung durch den Menschen zu schützen, soll niemand etwas von ihnen erfahren. Leider ist allerdings eine Akte über diese Wesen verschwunden.

Zwei Geheimagenten mit wunderlichen Kräften sollen die Akte finden und zurückholen. Sie bekommen bald Unterstützung von einer jungen Kollegin, die wiederum die Schwester des eingangs erwähnten Jungen ist. Und dann ist da auch noch der Regierungsvertreter, der der Stadt einen Besuch abstattet.

Der Hafen der Geheimnisse 1 page 5

Moderne Klare Linie

Die Zeichnungen von Romuald Reutimann passen perfekt zu dem Szenario. Die Klare Linie lässt Geheimagent*innen alten Stils lebendig werden, ohne dabei die moderne Interpretation durch die Kollegin zu behindern. Die fremdartigen Unterwasserwesen haben die richtige Mischung aus „Monster“ und „akzeptabel“, um gleichzeitig fremdartig, aber nicht gefährlich zu wirken. Und nicht zuletzt ist durch das nostalgische Ambiente keine Notwendigkeit für eine allzu realistische Darstellung.

Die Zeichnungen wirken dabei allerdings keineswegs aus der Zeit gefallen. Sie sind variabel, detailreich wo nötig und transportieren eine ganze Menge an humorigen Szenen, ohne dabei allerdings in einen Slapstick wie bei Hergé zu verfallen. Die Seitenaufteilung ist meistens drei- oder vierreihig, lässt aber Überspannungen zu und es gibt sogar ein paar ganzseitige Illustrationen.

Der Hafen der Geheimnisse 1 page 6

Vielschichtig, spannend und gesellschaftskritisch

Die Reihe spart nicht mit Kritik an der profitorientierten Gesellschaft, an Karrieristen aus dem Politbusiness und fragt nach den Grenzen der erlaubten Ausbeutung. Die Nutzung von Errungenschaften der fremden Zivilisation wird zwar nicht abgelehnt, sie soll aber nicht zur Vernichtung führen. Insofern werden durchaus aktuelle Themen angesprochen. Dazu gibt es aber auch die lustigen Superkräfte der Agenten, die skurrilen Nebenfiguren und den Charme der irgendwie relaxten Pre-Mobile-Device-Zeit.

Für alle, die die Geschichten aus Tintin mochten, seien sie von Edgar Jacobs, Roger Leloup, Tibet oder Duchateau, und somit auch für die aktuellen Leser*innen des ZACK sollte der Hafen der Geheimnisse einen Blick wert sein! Band 2 ist bereits angekündigt.

Dazu passen Of Monters and Men und ein Noblesse Oblige der Brasserie Au Baron.

© der Abbildungen Casterman 2020, Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2021

ZACK 268

ZACK 268 (Oktober 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 268

Der Herbst ist gekommen, die Tage werden wieder kürzer und unfreundlicher, laden dafür aber zum Lesen in gemütlicher Umgebung ein. In etwa dieses Gefühl vermittelt auch das Cover des aktuellen ZACK: Der Kommissar steht im Regen, Schal und Mütze deuten an, dass es zudem kalt ist. Also ab nach drinnen, ins Warme, und mit dem Genießen von ganz verschiedenen „Runderneuerungen“ beginnen!

Der Rückkehrer

Rick Master war einer der beliebtesten Helden des alten ZACK. Die Gesamtausgabe seiner Werke bei Splitter nähert sich dem Ende. Aber auch die aktuellen Abenteuer sind bereits bei Band 5 angelangt! Zidrou hat es längst geschafft, die modernisierte Figur zu etablieren, Nadine aus dem Schatten zu holen und mit eigenen Aufgaben zu betrauen. Nun wird auch das Verhältnis zur Polizei versuchsweise neugeordnet. Kommissar Bourdon ist dienstlich im Senegal und als Austausch übernimmt Ousmane Dior seinen Job.

ZACK 268 page 5

Dadurch können neben der sehr spannend startenden Geschichte um einen Serienkiller, der von den Medien Cupido genannt wird, auch Vorurteile und Rassismus thematisiert werden. Simon Van Liemt setzt Kommissar Griot mit Referenzen auf das Original sehr eigenständig und souverän um. Lassen wir uns überraschen, wie die Verbindung aus Kommissar und „der Sänger“ gemeint ist.

Die Fortsetzungen

Die Frau mit dem Silberstern spielt ein Jahr nachdem ein Leutnant aus Fort Navajo dem kleinen Örtchen Silver Creek Frieden gebracht hat. Dieser war allerdings leider nicht von Dauer wie die Bewohner*innen leidvoll erfahren müssen. Martin Frei verknüpft persönliche Geschicke und Entwicklungen der bekannten Nebenfiguren mit dramatischen Ereignissen und liefert somit nicht nur eine liebevolle Hommage ab, sondern bereichert das Genre mit einer für sich selbst stehenden Story! Die Figuren hat er mittlerweile sicher im Griff, die Geschichte nimmt Fahrt auf, die Hintergründe gewinnen an Detailschärfe und Tiefe! Leutnant Blueskull ist auf dem besten Weg, für das ZACK ein internationaler Verkaufserfolg werden zu können.

ZACK 268 page 23

Auch Michel Vaillant bewegt sich schon lange auf neuen Pfaden in der sogenannten Zweiten Staffel. Zweikämpfe ist dabei der erste Band ohne direkt Mitwirkung eines Graton und zeigt die Teilnahme der Vaillantes an der Rallye-Weltmeisterschaft. Es gibt keine Stallregie und Michel und sein jugendlicher Herausforderer Daniel Farid scheinen das interne Rennen fast als wichtiger zu erachten denn die offizielle Rangfolge. Schöne Rennszenen eingebettet in viel Natur von Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil! Die Story von Denis Lapière passt in den MV-Kosmos, lässt Leser*innen ob der Rennspektakel in möglichst unberührter Natur aber ein wenig ratlos zurück – Sollte das neue Engagement mit E-Motoren doch nur ein Strohfeuer gewesen sein?

ZACK 268 page 41

Die Abschiede

Die modernisierte Version von Suske und Wiske für Erwachsene – Amoras 2047 – verlässt die Seiten des ZACK zunächst einmal wieder.  Wird es Suske mit Hilfe von Jerusalem gelingen, die gefangene Wiske zu befreien? Rasante Action von Marc Legendre mit Zeichnungen von Charel Cambré die zurecht als beste flämische Serie der letzten 10 Jahre gehandelt wird! Es bleibt zu hoffen, dass die Abstände zwischen den einzelnen Teilen nicht zu lang sind. Das aktuelle StripGlossy hat gerade die ersten Seiten des neunten Bandes der Nachfolgeserie vorveröffentlicht!

Detail ZACK 268 page 53

Ebenfalls beendet ist das letzte Abenteuer mit Jerry Spring. Der Zorn der Apachen war der Versuch, die Serie nach dem Tod von Jijé fortzusetzen. Festin hatte das Szenario geschrieben, Franz für eine dem Original stilistisch ähnliche Umsetzung gesorgt. Die deutsche Erstveröffentlichung dieses klassischen Westerns hat lange auf sich warten lassen; die Zeichnungen hatten mühevoll restauriert werden müssen. Die Geschichte der Auseinandersetzung zwischen bösen Weißen und in die Enge getriebenen Roten würde heutzutage sicherlich anders dargestellt werden, hat aber nostalgischen Charme und somit ihre Berechtigung.

Detail ZACK 268 page 69

Und sonst?

Parker & Badger sind die Alltagsloser, die zwischendurch auflockern dürfen, und Tizombi bringt den schwarzen Humor ein. Letzteres ist immer noch mein Favorit der One-Pager. Die Strip-Fans bekommen ihre Dosis der unerträglichen Leichtigkeit des Slip und die Informationshungrigen bekommen wie immer News, Rezensionen und zwei Artikel. Neben der Einführung in das wieder aufgelebte Donjon Universum von Christian Endres wird der nun schon seit 10 Jahren bestehende JaJa-Verlag vorgestellt.

Gerade diese Mischung aus Tradition und Moderne ist sicherlich der Markenkern des ZACK: Nicht rückwärtsgewandtes Festhalten an Vergangenem, sondern nach vorn schauende Modernisierung ist gefragt. Dementsprechend ist auch der „ZACK-Club“-Anstecker nicht einfach eine Neuauflage, sondern eine mit modernem Komfort ausgestatte Variante.

Dazu passen The Shifters mit ihrer jungen Interpretation traditionellen Skas und ein Kellerbier: lange vergessene aber mittlerweile wiederentdeckte Tradition.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH

StripGlossy 21/22 – August 2021

Suske en Wiske (Dubbel Nummer)

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Verlag Uitgeverij Personalia
Heft Din A 4 | 196 Seiten | s/w / Farbe | 14,95 €
ISBN: 978-9-49323-424-6

Cover StripGlossy 21/22 1st edition
Cover der ersten Auflage

StripGlossy ist eine coole Mischung aus Comics und Informationen. Sie haben eine klare Beschränkung auf die Niederlande und den flämischen Teil Belgiens und laden für jede Ausgabe eine andere Persönlichkeit aus der Comicszene als Gast-Chefredakteur*in der Nummer ein. Dadurch wird jeder Schwerpunkt nicht nur individuell, sondern auch sehr persönlich. Ungewöhnlich ist nicht nur, dass das aktuelle, Suske und Wiske gewidmete Heft 21/22 eine Doppelnummer ist, sondern auch, dass sie nach einer Woche ausverkauft war. Dementsprechend gibt es eine zweite Auflage mit einem anderen Cover.

359 Bände, mehrere Spinn-Offs, Puppentheater und vieles mehr

Suske und Wiske ist viel mehr als der am längsten laufende flämische Strip; seit 1948 sind mittlerweile mehrere Generationen damit aufgewachsen. Die Hauptpersonen gehören zum nationalen Kulturgut, der belgische Pavillon der aktuellen Expo wird von einer Suske-en-Wiske-Skulptur gekrönt und der Erfinder, Willi Vandersteen, steht bei unseren Nachbar*innen auf einer Stufe mit Hergé und Andre Franquin. Die Themen der Reihe variieren dabei stark: Science-Fiction, History (per Zeitmaschine), Krimi/Abenteuer oder manchmal sogar Zeitgeschichte sind die Gebiete aus denen die mittlerweile fast 400 Szenarien stammen.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 20

Koen Maas ist ein bekannter Radioredakteur mit einem eigenen Podcast über Comics. Er darf ein sehr ausführliches, persönliches Interview mit Paul Geerts führen. Diese „Comic-Ikone“ hatte 1972 die Reihe von ihrem Schöpfer übernommen und dreißig Jahre lang geschrieben und gezeichnet. Während dieser Zeit hatten sich die Auflage vervierfacht, Personage und Stil aber nur leicht modernisiert. Geerts erzählt von seinem Verhältnis zu Vandersteen, seinen Erfahrungen auf Comicbörsen aber auch dem Druck der Arbeit.

Zu diesem Schwerpunkt im Schwerpunkt gibt es weitere Interviews mit Gerben Valkema, der eine Hommage an die Reihe verfasst hat, Kim Duchateau, der nicht nur die seit 20 Jahren laufende Esther Verkest schreibt und zeichnet, sondern mittlerweile auch die Scenarios für Suske en Wiske Junior liefert. Das letzte Interview zu diesem Thema ist mit Peter van Gucht, dem aktuellen Szenaristen der Hauptreihe. Weitere Artikel über die Expo-Skulptur, Erfindungen vom Professor oder ein Quiz runden die Beiträge ab.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 67

Die dazugehörigen Strips und Abbildungen zeigen die wesentlichen Aspekte der Entwicklung nach. Eine Geschichte von Paul Geerts steht etwa neben einer (deutschsprachigen!) Geschichte von Wastl. Diese wurden jahrelang vom Studio Vandersteen speziell für den deutschen Markt fabriziert und meistenteils in Belgien oder Holland nie veröffentlicht. Dazu gehören aber auch Hommagen, moderne Interpretationen und Beispiele der Spin-Offs Suske en Wiske junior und eine Preview auf die neuen Kronieken van Amoras von Chambre und Legendre. Sie scheinen entgegen der Aussage im Interview doch weiterzumachen.

Noch mehr?

Da sich Seb van der Kaaden glücklicherweise entschieden hat, dem besonderen Thema besonders viel Platz zu gewähren, den gewohnten Inhalten aber trotzdem Raum zu geben, ist die Augustnummer eine Doppelnummer geworden. Es gibt daher Fortsetzungen des Abschlussbandes von Saul (Teil 1 vor kurzem im ZACK), Man en Paard und Scarlet Edge sowie Einseiter von Claire, Sjors en Sjimmie und Spaghetti (ebenfalls auf Deutsch im ZACK) und Kostproben von 4 Künstler*innen der Zukunft! Natürlich fehlen auch News, die Fortsetzung der Reihe von Einblicken in Ateliers und Arbeitsplätze, viele Hinweise auf Börsen und Ausstellungen und ein Poster (unterschiedlich pro Auflage) nicht.

Detail out of StripGlossy 21/22 - page 132

Must Have!

StripGlossy erscheint mittlerweile im fünften Jahrgang und hat sich zu einem absoluten Must Have entwickelt. Interviews und Artikel zu einem jeweiligen Schwerpunkt geben einen sehr persönlichen Einblick in eine Serie oder eine*n Künstler*in. Damit wird ein ganz anderer Ansatz gewählt als etwa bei der Reddition, die eher theoretisch aufarbeitet. Dazu kommen aktuelle Serien aus den niederländisch-sprachigen Landen und wertvolle Informationen für die Wochenendplanung. Während die Comics keine zu hohen Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse stellen dürften, sieht es bei den Artikeln schon anders aus. Aufgrund der vielen Illustrationen und der wirklich lohnenden Inhalte würde ich einen Versuch auf jeden Fall anraten! Das StripGlossy ist auch in Deutschland bei einschlägigen Plattformen und einigen Comicshops erhältlich.

Cover StripGlossy 21/22 2nd edition
Cover der zweiten Auflage

Dazu passen Joe Jackson mit der 1983-er Rockpalast-DVD und ein Hoegarden.

© der Abbildungen 2021 StripGlossy / Personalia vof / © 2021 illustraties Suske en Wiske / Standaard Uitgeverij

ZACK 267

ZACK 267 (September 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 267

Zwei verschiedene Westernserien in einer Ausgabe – da muss man in der ZACK-Historie schon sehr weit zurückgehen, um etwas Vergleichbares zu finden. Das aktuelle Heft könnte unter dem Motto „Die volle Ladung Emotionen“ stehen: Es geht um Schwärmereien, Rivalitäten, Arroganz und Wut, Chuzpe und Trauer, kurzum um das Leben selbst.

Der Neustart

Lange erwartet, medial mit vielen, kleinen Ausblicken optimal vorbereitet startet Die Frau mit dem Silberstern, der erste Western von Martin Frei. Dieser erzählt zunächst im Interview mit Alexandra Boisen einiges zu den Motiven für diese Geschichte, aber auch zu seinen anderen Projekten. Die auf zwei Teile angelegte Story setzt mit Leutnant Blueskull ein Jahr nachdem Leutnant Blueberry das Städtchen Silver Creek verlassen hatte ein. Die Lehrerin Miss March vermisst ihren Helden und wünscht sich ihn zurück, aber dieser hat längst andere Aufgaben übernommen. Rusty ist vom neuen Marshall übernommen worden und einige der alten Regeln wie das Waffenverbot sind noch gültig. Die Stimmung in dem Städtchen ist jedoch gespannt, denn konservative Kreise versuchen die Zeit zurückzudrehen. Und dann sind da noch die Träume der Titelheldin.

ZACK 267 page 7

Die Zeichnungen des deutschen Allround-Talentes können mit denen von Giraud erwartungsgemäß nicht ganz mithalten. Weder ist die Landschaft ähnlich komplex dargestellt noch sind die Figuren ohne Fehl und Tadel. Was sich allerdings aufgrund des Vergleiches wie ein Makel anhört, ist ehrlicherweise anders einzuordnen. Einige Seiten von Martin Frei sind wirklich erste Sahne (etwa Seite 12 oder die Traumsequenz auf Seite 15), bei anderen sind es nur Details, die nicht ganz gelungen sind. Mal ist ein Gesicht zu dick, mal scheint ein Oberkörper ein wenig zu kurz. Meckern auf hohem Niveau also. Die Story fängt vielschichtig an und verspricht aufgrund der verschiedenen Interessen einiges an Spannung. Bleiben wir am Ball!

Die Fortsetzungen

Während der eine aus Sorge um die Gesundheit seines Vaters nicht ganz bei der Sache ist, will der andere, der junge Herausforderer, zeigen, dass nun seine Zeit gekommen ist.  Zweikämpfe bringen für Michel Vaillant nicht nur einen aggressiven Gegner aus dem eigenen Rennstall, sondern schreiben vor allem auch die Geschichte des Hauses Vaillante weiter. Der Kampf mit dem betrügerischen Investor Slate wird mittlerweile gerichtlich ausgetragen, verursacht aber bei allen Familienmitgliedern eine hohe Stesslast. Denis Lapière entwickelt sein erstes Solo-Abenteuer ohne große Brüche und besänftigt damit wahrscheinlich zunächst die größten Befürchtungen der Fans. Benjamin Benéteau und Vincent Dutreuil haben den Strich etwas modernisiert. Die Figuren sind nicht mehr ganz so ikonografisch, wirken manchmal sogar etwas hölzern. Die Rennszenen sind dagegen an Dynamik kaum zu übertreffen.

ZACK 267 page 23

Fans der originalen Suske und Wiske-Comics haben sich wahrscheinlich vor Schreck die Augen gerieben als sie die ersten Seiten von Amoras 2047 gelesen haben: Marc Legendre deutet Gewalt nicht nur an, seine Akteur*innen werden verletzt, gefoltert und auch Tote hat es schon gegeben. Charel Cambré ist von der belgischen Schule geprägt. Seine Zeichnungen können genau diese Spannung zwischen jugendlicher Verharmlosung und Slapstick einerseits, erwachsener Hoffnungslosigkeit andererseits gut transportieren. Suske ist besorgt, verängstigt und wütend und kann sich kaum kontrollieren – Nicht die besten Voraussetzungen für einen Versuch, die vom skrupellosen Krimson gefangengehaltene Wiske zu befreien. Eine der besten flämischen Serien der letzten 10 Jahre.

ZACK 267 page 37

Der zweite Western ist ein Klassiker und hat sehr lange gebraucht, bis er endlich auf Deutsch erscheint. Jerry Spring ist die Serie, in der Giraud teilweise aushalf, bevor er Leutnant Blueberry startete. Und damit schließt sich sozusagen ein Kreis. Während Jije für die ersten 21 Bände verantwortlich war, entstand der letzte Band der Reihe nach einem Szenario von Festin. Franz zeichnet in Der Zorn der Apachen den Helden als Beauftragten der amerikanischen Regierung. Er soll Indianern in einer Reservatsangelegenheit beistehen. Einige junge Krieger haben aber Geduld und Hoffnung verloren während skrupellose weiße Geschäftemacher auf die Vernichtung der ursprünglichen Bewohner*innen setzen. Der Stil ist nicht mehr der modernste, das Setting vielleicht auch nicht. Trotzdem haben viele auf diese Erstveröffentlichung schon nicht mehr zu hoffen gewagt!

ZACK 267 page 69

Der Abschied

Die Flintenweiber beenden ihr erstes Abenteuer Der Diebstahl des Siegels bereits wieder. Die Wohnung, in der die teilweise verletzten Frauen Zuflucht gesucht haben, wird umstellt und es erscheint keineswegs sicher, dass keine Katastrophe passieren wird. Spannende Mischung von Pierre Pevel aus Steampunk, Mystery und Krimiaction mit drei sehr sympathischen weiblichen Hauptfiguren, die sich keinesfalls einem Männerregime unterwerfen wollen. Étienne Willem verbindet in diesem Semi-Funny Freude an lauter Action mit unfassbarer Komik und einer Portion anarchistischen Witzes. Es bleibt zu hoffen, dass die Fortsetzung ebenfalls ihren Weg in das ZACK finden wird.

ZACK 267 page 56

Und sonst?

Parker & Badge versuchen sich als Hundesitter und in Tizombi geht es um lebendes Gemüse. Neben diesen Onepagern gibt es natürlich wie immer auch News und Besprechungen als Trenner zwischen den Comics. Dazu wie bereits oben erwähnt ein Interview mit Martin Frei zum Start der neuen Serie und Gedanken von Christian Endres über das multimediale Watchmen-Universum.

Wie immer eine gute Mischung über verschiedene Genres und Zeichenstile hinweg, nicht nur für die Generation ZACK, sondern für alle, die den Mainstream guter europäischer Comics nicht außer Acht lassen wollen. Dazu gehören natürlich auch Comics aus Deutschland wie die Frau mit dem Silberstern!

Dazu passen The Specials mit der ersten Auskoppelung aus dem neuen Album (Freedom Highway) und ein Sommer Gin mit ein wenig Grapefruit anstelle von Zitrone.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Bec/Carvalho – Crusaders 1

Die stählerne Brücke

Story: Christophe Bec
Zeichnungen: 
Leno Carvalho

Originaltitel: Crusaders 01: La Colonne de Fer

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 17,00 €
ISBN: 
978-3-96792-044-4

Cover Bec/Carvalho – Crusaders 1

Mir ist nicht ganz klar, warum, aber Science-Fiction scheint wieder mehr im Kommen zu sein. Vielleicht ist das aber auch meine ganz persönliche Wahrnehmung, getrieben von dem Wunsch, aus dem Home-Office zu weiten Reisen aufzubrechen. Und natürlich lässt auch die Klimakatstrophe eine vage Notwendigkeit, die Erde verlassen zu müssen, nicht mehr ganz so verrückt erscheinen. Auf jeden Fall ist es für die Erde besser, SF zu lesen als uns als Privatmensch für ein paar Minuten in das All schicken zu lassen.

Die Nachricht aus dem All

Die Menschheit hat in dieser neuen Reihe des erfahrenen Christophe Bec den Schritt in das Weltall bereits getan. Zwar liegt interstellare Raumfahrt noch in weiter Ferne, im Sonnensystem hat der Mensch sich jedoch schon ausgebreitet. Die Geschichte startet auf dem Titan. Die Ressourcen der Erde waren der Menschheit nicht genug und sie hatte auf andere Planeten ausweichen müssen. Die heutigen Bewohner*innen Titans haben ihren Ursprungsplaneten nie betreten und sich zu einer eigenen Identität entwickelt.

Bec/Carvalho – Crusaders 1 page 4

Eines Tages nimmt man dort ein Signal aus den Tiefen des Alls wahr. Es kann keines natürlichen Ursprungs sein und sofort beginnt die Diskussion, ob es richtig ist, sich auf das Abenteuer einzulassen. Sind es Außerirdische und sind sie friedlich? Nach der Entschlüsselung der Botschaft wird klar, dass es sich um Baupläne für interstellare Schiffe und einen Satz von Koordinaten handelt.

Bec nutzt diese Rahmenhandlung für die Darstellung ganz unterschiedlicher Charaktere, die mehr oder weniger sympathisch herüberkommen. Wie in jedem Drama braucht es die toughe Heldin (ja, früher wäre das ein Mann gewesen und es hätte Monster mit Tentakeln gegeben deren einzige Aufgabe es gewesen wäre, die Heldin zu fangen und in unmöglichen Positionen festzuhalten), einen zu sehr von sich selbst überzeugten Mann und ein paar Träger*innen von Geist, Emotion oder Schicksal.

Und – und das ist gleich der dramatische Einstieg in die Geschichte – es gibt/gab tatsächlich Wesen, die Emananten, die die Botschaft gesendet haben, die Lagraner und riesige Artefakte im All, vornehmlich eben jene stählerne Brücke im All.

Bec/Carvalho – Crusaders 1 page 1

Weite und Detail

Leno Carvalho ist ein Debütant. Crusaders ist seine erste professionelle Arbeit und – nicht nur dafür – macht er seine Sache ausgezeichnet. Der Weite des Raumes, der Größe von Maschinen lässt er viel Platz auf der Seite, schreckt auch vor ganzseitigen Illustrationen nicht zurück. Auf der anderen Seite kann er aber auch sehr kleinteilig werden und sich auf Details fokussieren. Im Allgemeinen nutzt er strukturierte Seiten, ohne dabei aber ein Raster anzuwenden.

Perspektiven, Regen, technische Details gelingen gut. Seine Raumschiffe sind erkennbar nicht organischen Materials, haben aber auch keine Unzahl an technischen Applikationen. Sie sehen irgendwie „nutzbar“ aus und drängen sich nicht in den Vordergrund der Geschichte. Der menschliche Körperbau sieht natürlich aus und auch die Uniformen der Protagonist*innen sind eine Mischung aus modisch und zweckorientiert. Die weißen Zähne sind daher sicherlich verschmerzbar in der Hoffnung, dass sie in weiteren Bänden verschwinden werden.

Bec/Carvalho – Crusaders 1 page 11

Einstiegstipp

Es gibt viele Serien, die sich aus unscheinbaren Anfängen aufgrund des Erfolges zu schier endlosen Bandwürmern entwickeln. Das ist hier sicherlich nicht zu erwarten. Es wird aber trotzdem mehr als ein paar aufeinander bezogene Einzelbände geben. Wer also in eine spannende, aber überschaubare Serie mit Zukunftspotential einsteigen möchte, ist hier richtig aufgehoben.  Die Mischung aus Technik, innerer Entwicklung und spannenden Menschheitsfragen stimmt, die Umsetzung auch und bei einem Szenaristen wie Christophe Bec braucht auch niemand zu befürchten, dass die Story irgendwann unaufgelöst in einem Wurmloch steckenbleibt.

Die Aufmachung tut ein Übriges: stabiles Hardcover mit festem Papier, ein Anhang mit Skizzen und mit Splitter ein Verlag, der seine Serien auch durchzieht! Und der zweite Band kommt schon im Oktober.

Zum Serienstart passt ein Sunrise-Cocktail Eurer Wahl und Garage-Rock von The Nomads.

© der Abbildungen 2020 Éditions Soleil / Christophe Bec / Leon Carvalho / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021

error: Content is protected !!