ZACK 279 (September 2022)
Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792
In der realen Welt überschlagen sich die Katastrophen: während Teile der Welt unter extremer Dürre und Hitze leiden, bekommen andere zu viel Wasser auf einen Schlag. In der Oder verenden Millionen von Fischen und in der Ukraine geht das staatliche Morden durch Russlands Armee weiter. Krankheiten breiten sich in Regionen aus, in denen sie vormals nicht heimisch waren und die Lebenserwartung in Europa ist in den letzten Jahren gesunken. Zufall oder nicht: In diesem ZACK gibt es keine einzige positive Zukunftsvision.
Der Neustart
Ganz neu auf den Seiten des ZACK ist MADI, eine Science-Fiction Serie aus England. Schöpfer ist der Regisseur und Autor Duncan Jones, der Sohn von David Bowie. MADI war ursprünglich als Abschluss einer Trilogie von Filmen gedacht, konnte aber nicht wie geplant realisiert werden. Stattdessen arbeitete Duncan das Script zusammmen mit Alex de Campi zu einem Szenario um, suchte sich verschiedene Zeichner*innen und die Dystopie konnte beginnen. Es war einmal in der Zukunft beginnt damit, dass eine Truppe von Söldner*innen relativ brutal in ein Firmengebäude eindringt, um dort Daten abzugreifen. Allerdings ändern sie ihren Plan und bleiben länger dort als vorgesehen… Coole, digital gezeichnete Bilder vermitteln eine Atmosphäre, die irgendwo zwischen Enki Bilal und Yves Swolfs liegt. Brutale Action kombiniert mit Cyberspace verspricht für die Zukunft spannende Unterhaltung.
Die Fortsetzungen
Saul, der von der Kopfgeldjägerin Lea gefangengenommen worden war, wird mitten auf dem Meer vor einem pyramidenartigen Bau von seiner Bewacherin getrennt und schafft es, sich in das Innere des Gebäudes zu retten. Zunächst droht ihm dort Ungemach von einem riesigen Greifvogel, dann taucht ein ebenfalls überdimensionierter Löwe auf. Wir als Leser*innen erkennen auch, was das Gebäude einmal gewesen ist. Willem Ritstier entwirft eine düstere Post-Katastrophenwelt, die von Apri Kusbiantoro mit Zeichnungen im Stil von Don Lawrence dramatisch in Szene gesetzt wird.
Die nächste Serie, das nächste üble Zukunftsszenario: Der Konzern Panaklay hat Kinder mit genetischen Manipulationen gezüchtet, allerdings die Kontrolle darüber verloren. Terence Trolley, eine Art Antiheld, lebt mit einem Avatar in einem Wohnwagen und versucht, eben jene Kinder zu beschützen. Ein Trupp bewaffneter Söldner überfällt den Unterschlupf während der Nacht und es kommt zu einem blutigen Gefecht. Serge Le Tendre ist bekannt dafür, durchaus kontroverse Themen anzufassen und macht das auch in Der letzte Link. Die Zeichnungen von Patrick Boutin-Cgané bringen sowohl die Action kongenial zur Geltung als auch die scheinbaren Ruhephasen in der Natur.
In Amoras konnten Suske und Jerusalem eine Ruhepause in einem aufgegebenen Camp der Skinnies, einlegen, werden aber schon am nächsten Morgen von Fatties überrascht. Sollte es diesen gelingen, die Beiden zu stellen, wäre ihr Leben keinen Pfifferling wert. Die Serie von Marc Legendre und Charel Cambré zeichnet ein sehr düsteres Bild einer Welt, die von Klimakatastrophen heimgesucht worden ist und Kriege erlitten hat, aber leider kein Rezept gefunden hat, die Menschlichkeit zu bewahren. Für mich eine der besten aktuellen Serien aus dem flämischen Teil Europas!
Der Abschied
Nicht ganz in diese Reihe der düsteren Visionen passt Empire USA 2.4, spielt das von Alain Mournier gezeichnete Epos doch in der Jetztzeit. Der dort geschilderte Kampf ohne Rücksicht auf „Kollateralschäden“ zwischen zwei Clans des ehemaligen UDSSR-Geheimdienstes entstand allerdings schon vor einigen Jährchen und somit bevor russische Mörder unliebsame Personen in west-europäischen Städten vergiftet oder erschossen haben. Wird dieser letzte Teil tatsächlich die Frage klären, wer Jareds Partner ermordet hat? Stephen Desberg führt viele offene Fäden zusammen, lässt aber Raum für Folgebände.
Und sonst?
Parker & Badger müssen nicht nur den Vermieter überleben, sondern werden beim Zelten auch auf eine harte Probe gestellt und in Tizombi wird ein Geheimnis offenbart: Wie sichert man sich unbedingte Loyalität? Der Slip bedient erneut den Humor des misogynen alleinstehenden Herren. Dazu kommen der Rückblick auf das ZACK im September 1972 von Michael Klein, Christian Endres‘ Würdigung des flexiblen Enrico Marini, der aktuell in das Genre des Krimi Noir eingestiegen ist und eine Würdigung der Blauen Boys durch den Verfasser dieser Zeilen. News und Kurzbesprechungen dienen wie immer dazu, Anregungen für die nächste Shopping-Tour zu bieten.
Ob in der Hitze der Nacht oder während des Sommerregens, auch diese ZACK-Ausgabe erlaubt Fluchten aus dem Alltag. Wem die dargebotenen Alternativen zu düster sind, kann ja im richtigen Leben anfangen dafür zu sorgen, dass es nicht so kommt.
Dazu passen Bad Religion mit „21st Century Digital Boy“und ein belgisches Sauerbier, etwa Boon Oude Geuze.
© der Abbildungen 2022 bei den jeweiligen Autoren und Verlage c/o Blattgold GmbH