Aaron/Asrar/Brown/Zaffino – Conan der Barbar 2

Rache und Ende des Barbaren

Story: Jason Aaron
Zeichnungen: 
Mahmud Asrar (7, 9-12), Garry Brown (8), Gerardo Zaffino (8)

Originaltitel: US-Conan the Barbarian (2019) 7 – 12

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 16,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1379-1

Der Story-Arch „Life & Death of Conan“ lief über die ersten 12 Ausgaben der aktuellen Hauptserie des Barbaren. Der Cimmerier ist nicht nur mit dieser Reihe zu Marvel zurückgekehrt, sondern hat auch noch eine weitere, in der seine kriegerischen Begebenheiten im Vordergrund stehen (Savage Sword) und einen Ableger, in dem die Nebenfiguren im Fokus stehen (Age of Conan). Dazu gibt es eine ganze Menge an Crossovern und eine Reihe von hochpreisigen Klassikerausgaben. Eine Herausforderung also für Komplettsammler*innen.

Kümmert sich Crom um Conan?

Conan hat schon einiges erlebt, viele Schlachten geschlagen und sogar seine große Liebe verloren. Immer wieder hat er aber betont, dass er nicht zu seinem Gott Crom bete, da diesen das Leben der Menschen nicht interessiere. In der Storyline von Jason Aaron muss sich Conan nun seinen schlimmsten Albträumen stellen. Zur Erinnerung: die Rote Hexe hatte Conan opfern wollen um den Gott Razazel zurückzubringen. Ihr war er zwar entkommen, ihre Kinder scheinen aber Jahre später Erfolg gehabt zu haben, denn Conan liegt mit einem Dolch im Herzen auf dem Boden.

Möglicherweise haben die beiden Anhänger des alten Gottes aber die Rechnung ohne den Krieger gemacht. In seinem Todeskampf muss er sich mit den brutalsten Gegnern seiner bisherigen Geschichte erneut messen und so haben zum Beispiel Thak, der monströse Affe oder die beiden Frostriesen einen Auftritt auf diesen Seiten.

Viel wichtiger scheint mir aber die Rückkehr des Nordmannes in seine Heimat zur Zeit seiner Jugend zu sein. Er muss sich erneut gegenüber seinen Eltern beweisen und tritt schließlich vor seinen Gott Crom. Wird dieser wie erwartet seinen Gläubigen ignorieren?

Aaron schafft es, die Geschichte Revue passieren zu lassen und fast schon anekdotenhaft die Highlights sowohl von Robert E. Howard als auch seiner Adepten zu präsentieren. Dabei steigert sich sowohl die Intensität als auch das Verständnis des Handelnden von Heft zu Heft. Eindeutig gelungen würde ich sagen!

Das Artwork

Die meisten Hefte wurden von Mahmud Asrar umgesetzt. Ich bin ein wenig unentschieden mit meiner Bewertung der Qualität. Während ich die Bilder teil- und zeitweise ausgesprochen gut und angemessen finde, glaube ich manchmal, dass sie das Ergebnis von zu wenig Zeit sind. Wenn der Produktionsdruck der monatlichen Erscheinungsweise nicht gewesen wäre, hätte noch mehr daraus werden können.

Tatsächlich wird die Wahrheit in der Mitte liegen; die Seiten sind abwechslungsreich aufgebaut und schaffen es, den Blick beim flüchtigen Durchblättern zu fangen! Die Zeichnungen sind nicht fotorealistisch, Schraffuren und Blöcke bilden in ihrem Zusammenspiel ein Gebilde, das teilweise eher erahnen lässt, was es sein soll, sind dadurch aber auch gut geeignet, den Schrecken darzustellen.

Besonders gut sind allerdings die Zeichnungen von Band 8, also von Garry Brown und Gerardo Zaffino, die den Kampf mit den Frostriesen so auf das Papier bringen, das man beim Lesen den kalten Wind zu verspüren scheint!

Die Wertung

Gerade wegen der ganzen Reminiszenzen an die anderen Stories ein Muss für alte Fans! Für alle anderen ein guter Einstieg in die Geschichte. Man sollte allerdings das Artwork mögen. Zugänglicher ist sicherlich die Parallelserie Savage Sword of Conan! Ein Punkt ist allerdings wirklich selten im Conan-Universum: Eine Geschichte über ein ganzes Jahr könnte ich nicht erinnern.

Dazu passen die Seaside Rebels mit ihrem nettem Krach und ein Rotbier!

Ob man hier an einen bekannten Westernhelden denken sollte?

© der Abbildungen 2019, 2020 Conan Properties international LLC c/o Panini Verlag GmbH

Bardet/Dermaut – Wege von Malefosse 4

Die Wege von Malefosse Gesamtausgabe – Buch 4

Story: Daniel Bardet 
Zeichnungen: Francois Dermaut 

Originaltitel: Les Chemins de Malefosse – Tome 10, 11 & 12

All Verlag

Hardcover | 152 Seiten | Farbe | 29,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-88-1

Cover Wege von Malefosse Band 4

History Comics erfreuen sich schon seit längerem einer großen Beliebtheit. Eine Zeitlang gab es in Frankreich sogar ein Magazin, das sich auf diese Stoffe spezialisiert hatte, das Vecu. Francois Bourgeon ist der wohl ungekrönte König in diesem Bereich, Die sieben Leben des Falken oder die Türme von Bos-Mauri sind aber wahrlich nicht die einzigen Serien, die daneben bestehen können.

Die Geschichte

Eine ebenfalls sehr langlaufende Serie nennt sich Die Wege von Malefosse und erscheint auf Deutsch im All Verlag als Gesamtausgabe. Der bereits vierte Teil, der die Originalbände 10 bis 12 enthält, ist seit kurzem auf dem Markt. Die Geschichte bringt uns in das Frankreich des Jahres 1592. Es herrscht Krieg und der spätere König Heinrich IV wirbt um Verbündete gegen die Liga, ein Bündnis katholischer Mächte, die die Spanierin Isabella auf den Thron setzen möchten. Und dann gibt es da noch die Kirche, die einen bewaffneten Arm, Manus Dei, unterhält und viele kleine Parteien, die für ihr eigenes Wohl kämpfen oder aber einfach nur überleben wollen.

Wege von Malefosse Band 4 page 108

Inmitten all dieser Wirren stehen die beiden Deutschen Gunter und Fritz, die sich als Söldner in Frankreich verdingen. Ende des letzten Integrals hatten sie ein Schiff bestiegen, das sie nun nach Dieppe in der Normandie gebracht hat. Der neue Zyklus beginnt mit einem munteren Treiben, das Francois Dermaut genügend Raum lässt, seine Vorliebe für Architektur auszuleben. Auch das zwischenmenschliche Treiben wird ein ums andere Mal dargestellt und nicht immer ist der Verkehr einvernehmlich. Im Laufe der weiteren Bände nehmen diese Szenen sukzessive ab. Die Serie scheint sich genügend etabliert zu haben und benötigt keine Kaufanreize mehr?

Heinrich belagert mit seinen Truppen Rouen. Das muss man sich allerdings etwas anders vorstellen als es die verschiedenen TV-Serien zu suggerieren scheinen, denn es gibt immer noch Möglichkeiten, in die Stadt hinein und wieder hinaus zu kommen. Auf der Suche nach Verbündeten scheint ein Ausweg gefunden worden zu sein: Die englische Königin Elisabeth I. würde einer Heirat möglicherweise nicht abgeneigt sein und so wird eine Delegation mit ihrer Vertrauten Lady Wincot erwartet.

Wege von Malefosse Band 4 page 117

Die Verwicklungen auch amouröser Art, der Versuch von Manus Dei, die Verbindung zu vereiteln und weitere Konflikte stehen im Mittelpunkt der Handlung.

Die Zeichnungen

Francois Dermaut zeichnet sehr detailliert und stellt den Schmutz aber auch die Landschaft gerade in den Sümpfen realistisch dar. Immer wieder gibt es auch Draufsichten auf Städte oder andere Schauplätze, in die dann sozusagen hineingezoomt wird. Die Erwartungen der Zielgruppe an dieses Comic-Sujet werden also voll erfüllt. Während etwa in Rani (aktuell im ZACK) alles etwas glatter ist, sind die Helden hier unrasiert, die Frauen haben nicht alle eine Model-Figur; der Ton ist allerdings auch etwas rauer und expliziter.

Ausschnitt Wege von Malefosse Band 4

Trotzdem ist die Geschichte von Daniel Bardet nicht brutal; das Blut spritzt nicht, die Taten stehen nicht einmal im Vordergrund sondern treiben die Handlung, werden aber auch nicht weggeblendet. Bardet schafft es, geschichtliche Versatzstücke und Alltagsgegebenheiten zu einem spannenden Plot zu verknüpfen. Auch die Kleidungsstücke entsprechen den historischen Gegebenheiten, dürften im Original allerdings wegen der fehlenden Wäsche etwas weniger geleuchtet haben. Immerhin führt das dazu, dass „nett“ ein sicherlich unmögliches beschreibendes Attribut ist.

Der Seitenaufbau ist nicht revolutionär, aber angemessen und unterstützt die Handlung bei wechselnden Tempi. Einziger Kritikpunkt: Die Cover der einzelnen Bände sind meines Erachtens nach nicht gerade vorteilhaft. Immerhin sind sie aber abgebildet und auch ein Hinweis auf die Erstveröffentlichung fehlt nicht! Die Farbgebung und das Papier unterstützen den Comic im Übrigen perfekt.

Massenszene im Wald

Die Ausgabe

Das Überformat bringt die Zeichnungen gut zur Geltung und das Hardcover ist – wie immer beim All Verlag – gut verarbeitet. Zusätzlich zu den drei Alben gibt es auch noch ein wenig Hintergrundinfos, ein paar zusätzliche Abbildungen und zwei Interviews aus dem oben bereits angesprochenen Vecu. Theoretisch ist die Serie natürlich komplett zu empfehlen. Neulinge können aber auch hier einsteigen denn der neue Zyklus erfordert nicht unbedingt, alles Vorherige gelesen zu haben. Ihr solltet euch daher nicht davon abschrecken lassen, dass es sich um Band 4 von 8 handelt! Natürlich gibt es auch hier wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit einem Variantcover und einem Ex Libris. Sowohl die reguläre als auch die Vorzugsausgabe haben einen fairen und angemessenen Preis.

ExLibris der Vorzugsausgabe
Detail des Ex Libris der Vorzugsausgabe

Für Statistiker: Die Bände 1 bis 6 der Serie sind übrigens früher mal als Softcover beim Feest Verlag erschienen. Ab Band 7 handelt es sich um Deutsche Erstveröffentlichungen.

Dazu passen Bad Religion und ein Trappistenbier!

© 2020 All Verlag Gmbh / 2000-2004 Editions Glenat by Daniel Bardet & Francois Dermaut

Mitton – Alwilda 2

Die Piratin der Ostsee

Story: Jean-Yves Mitton 
Zeichnungen: Jean-Yves Mitton 

Originaltitel: Alwilda – La pirate de la baltique

All Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 15,80 € | 
ISBN: 978-3-946522-90-4

Alwilda ist eine Legende; als ein Beispiel der berühmten nordischen Schildmaiden taucht sie in mehreren Legenden auf. Mitton macht sie in seiner Erzählung sogar zu einer Walküre. Nicht erst seit Vikings wissen wir, dass bei den Wikingern auch Frauen kämpften, Anführerin werden konnten und sogar reine Frauensiedlungen existierten.

Der Hintergrund

Aufgrund der nordischen Erbschaftsregelung, dem Norglaw, erbte nur der Erstgeborene den Hof der Eltern. Jüngere Brüder sowie Töchter, die nicht zwangsverheiratet werden wollten oder konnten, mussten entweder in die Knechtschaft gehen oder aber sich selbständig machen. Das bedeutete entweder im Hinterland oder aber im Feindesland ein eigenes Stückchen Land zu erobern und zu halten.

Ausschnitt aus dem Ex Libris der Vorzugsausgabe

Alwilda hatte im ersten Band zwangsverheiratet werden sollen, war aber nach erfolgreichen Kämpfen in der Lage, mit einer Schar von Mädchen und Frauen auf einem Schiff zu flüchten. Genau hier setzt der zweite Abschnitt ein: die Gefährtinnen müssen dem Hunger, der Seekrankheit und schließlich auch einem starken Unwetter begegnen. Ihre Entschlossenheit wird dabei auf eine harte Probe gestellt und beinahe wird Alwilda getötet. Die starke Hilde kann das gerade noch verhindern, doch die Basis für einen lange dauernden Konflikt zwischen den Frauen und Erika, der Verräterin, ist gelegt.

Im zweiten Teil des aktuellen Bandes werden die Gefährtinnen gleich auf mehrere Proben gestellt. Zwar ist es ihnen gelungen, ein Fleckchen Land zu finden und dort eine erste Hütte zu errichten, schon nach kurzer Zeit wird die Gemeinschaft aber durch andere Freie/Gesetzlose bedroht und dann scheint auch noch ein Mann in die Gruppe der Frauen zu drängen.

Der dritte Teil bringt neben den Herausforderungen des Winters auch Alf Krügger, den gehörnten Fast-Ehemann Alwildas, mit einer Schar von Kriegern an den Strand vor der Behausung der Geflohenen und wieder kommt es zum Kampf auf Leben und Tod.

Die Umsetzung

Jean-Yves Mitton hat sich dafür entschieden, der grafischen Umsetzung ein einführendes Vorwort und ein Glossar beizufügen. Die Leser*innen bekommen also ein wenig Hintergrundwissen um die Auswirkungen des Norglaw auf die Frauen und auf die beginnende Ausbreitung des Christentums im Norden. Das ist zwar nicht notwendig für das Verständnis, erklärt aber machen Dinge eben doch und ist daher meines Erachtens nach sehr hilfreich.

In der Story gelingt es dem Autor dann sehr gut, die Hintergründe der Flucht und die daraus entstehenden Ängste der Frauen darzustellen und sie mit den Themen Christentum und der selbstverständlichen aber von Alwilda nicht erwiderten Liebe Hildes zu verknüpfen. Durch die Erklärung wird auch deutlich, dass Erika nicht einfach nur unzufrieden ist. Durch ihren Verrat stellt sie sich selbst in ein doppeltes Abseits und muss zwangsläufig auf Leben und Tod kämpfen.

Die Zeichnungen sind dabei detailliert und Mitton beherrscht die Körperproportionen wie auch die Darstellung von kämpfenden Menschen. Die Mundpartie scheint ihm dagegen keinen Spaß zu machen und so ist der leicht geöffnete Mund mit weißen Zahnreihen fast immer zu sehen… Dem Publikumsgeschmack entsprechend sind die Wikingerinnen nicht immer bekleidet, voyeuristische Posen werden aber nicht eingenommen.

Auch die Gewalt, die bei diesem Thema leicht in den Vordergrund rückt, wird zwar nicht ausgespart, bildet aber nicht das Hauptmotiv, sondern dient dem Handlungsablauf.

Eine spannende Serie in schöner Aufmachung (Hardcover im Überformat) für Fantasy und Historyfans und für Wikingerliebhaber*innen sowieso! Es ist nebenbei aber auch eine gut lesbare Abenteuergeschichte mit mehrschichtigen Konflikten. Wie immer gibt es auch eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe.

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Dazu passen Bikini Kill und ein Faxe (es gab da mal eine Wikingeredition).

© der Abbildungen 2020 All Verlag / Jean-Yves Mitton / Original Watts 2018

Weyland – Aria Integral 4

Aria Integral 4

Text: Michel Weyland 
Zeichnungen: Michel Weyland

Originaltitel: Aria Integral 4– Les Indomptables | Le Voleur de lumière | Vendéric | L’Âme captive

Kult Comics

Hardcover | 240 Seiten | Farbe | 35,00 € 
ISBN: 978-3-96430-053-9

Aria ist eine Fantasyserie von Michel Weyland, die anders ist! Im Vordergrund steht die junge, blonde Kämpferin, die ihr Schwert zu gebrauchen weiß. Sie ist aber keine weitere Inkarnation von Red Sonja oder Xenia, sondern versucht ihre Aufgaben intelligent zu lösen, die Natur und alle ihre Geschöpfe ernst zu nehmen, und auf der Seite der Freiheit zu stehen. Mehr dazu auch in der Besprechung des zweiten Bandes.

Die Geschichten

Die weiteren Teile der Gesamtausgaben werden chronologisch erscheinen, die ersten vier wurden aber von Michel Weyland speziell kuratiert um inhaltlich zueinander passende Geschichten präsentieren zu können. Dieser Band enthält daher zunächst eine Einleitung von Peter Nover mit vielen Abbildungen und drei Kurzgeschichten aus den frühen Tagen rund um Aria bzw. ihre „Vorläuferin“ Adeline sowie eine grafische Einführung des Autors selbst in die Bände 11, 14, 15 und 24.

Den Anfang macht Die Unzähmbaren, eine sehr vielschichtige Story über die Achtung vor dem Leben der Tiere, die Unterdrückung von Frauen im Namen der Religion, skrupellose Geschäftemacherei und nicht zuletzt die Liebe. Aria kann nicht verhindern, dass Jäger ein Tier fangen um es in der Arena töten zu lassen, während die beiden Jungtiere mutterlos zurückgelassen werden. Die Heldin kann wie üblich diese Ungerechtigkeit nicht hinnehmen und findet sich plötzlich in der Rolle einer Priesterin und Geheimnisträgerin wieder. Spielt sie nicht mit, droht ihr der Tod!

Der Räuber des Lichts und Venderic sind deutsche Erstveröffentlichungen. Es stellt sich heraus, dass auf Aria ein Erbe wartet. In einer alten Schatulle warten sieben alte, magisch leuchtende Zepter auf sie doch schon nach kurzer Zeit werden sie von einem grausamen Herrscher gestohlen. In dem ersten Teil geht es darum, sie zurückzubekommen und dabei unzählige Gefahren zu überstehen. Im zweiten Teil klärt sich dann auch eine wenig der Hintergrund des Ganzen, denn Aria erfährt, dass sie von einem uralten Geschlecht mystischer Dichter abstammt. Erneut muss Aria Todesgefahren überstehen und sich der Macht und Gewalt der Männer erwehren. Ihr Witz und ihr Einfallsreichtum sind dabei nicht weniger wichtig als die Beherrschung des Schwertes.

Die letzte Geschichte geht noch mehr als die vorherigen eine esoterische Richtung: Was ist die Seele eines Menschen und was geschieht mit ihr im Falle des Todes? Unzählige Geschichten drehen sich um unglückliche Seelen, die aus verschiedensten Gründen diese Welt nicht verlassen können und als Geist/Gespenst ihre Runden drehen müssen. Die gefangene Seele fügt diesem Schatz einen weiteren Aspekt hinzu und nutzt ein weiteres Mal die Phantasie von Michel Weyland in Bezug auf neue Kreaturen, ihre Fähigkeiten und ihr Aussehen.

Die Umsetzung

Die Geschichten um die Kriegerin Aria zählen sicherlich zu den Meilensteinen unter den Fantasy-Epen und passen damit genau zu dem Label des Verlages: Kult! Michel Weyland hat seit dem Ende der Siebziger Jahre an dieser Serie gearbeitet (und die hier abgebildete Spanne umfasst immerhin 15 Jahre!) und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren schafft er es dabei, aus alltäglichen Elementen eine spannende und konsistente Geschichte zu entwickeln, die nicht dem schneller-höher-weiter Prinzip folgt.

Ex Libris der Vorzugsausgabe

Aria hat sicherlich keine alltäglichen Erlebnisse, sie interagiert aber immer wieder mit normalen Leuten und verhilft ihnen zu einer stimme oder auch einem Schwert gegen Unterdrückung, Fremdbestimmung oder Gewalt. Oftmals steht dabei typische Männergewalt gegen Frauen im Vordergrund und auch das ist untypisch für eine Mainstream-Serie.

Die Heldin ist dabei durchaus sexy, hat scheinbar auch einen unerschöpflichen magischen Kleiderschrank versteckt aus dem sie immer neue Kleider, Tuniken und Nachtkleidern zieht, darf sich im Normalfall aber natürlich bewegen. Die zurecht kritisierte unnatürliche Broken-Back-Pose wird nur sehr selten gewählt.

4 Bände verbunden mit dem zusätzlichen Material und der jeweiligen Einführung durch den Künstler in die Hintergründe der Entstehung sind zu diesem Preis ein Super-Deal! Das Papier ist dick, wertig und bringt die Farben sehr gut rüber, der Einband ist stabil! Da die Serie nur sehr kursorisch und dann auch noch unter verschiedenen Namen auf Deutsch erschienen ist, gibt es keinen Grund nach alten Exemplaren zu suchen. Die Empfehlung für klassische frankobelgische Fantasy! Es gibt im Übrigen auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und signiertem Ex Libris.

Vorzugsausgabe

Dazu passen ein gekühltes Weizen mit Grapefruitsaftzusatz und Chip Taylor & The New Ukrainians.

© der Abbildungen 2020 Comic Combo, Leipzig/Dupuis, by Weiland

P & J Graton – Michel Vaillant 63

Kairo

Story: Philippe Graton
Zeichnungen: Jean Graton, Studio Graton

Originaltitel: Cairo

ZACK-Edition

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-3-86462-156-7

Der Sommerurlaub in fernen Ländern wird dieses Jahr wohl ausfallen müssen, aber der aktuelle 63. Band der ersten Staffel von Michel Vaillant bringt uns nach Afrika, mitten in die Rallye Dakar – Kairo. Der Vorläufer dieses Rennens, die Rallye Paris – Dakar war bereits das Thema von Band 41. 1982 hatte Philippe Graton gerade seinen Militärdienst abgeleistet und war mit der Kamera unterwegs um für seinen Vater die Dokumentation zu erstellen. 18 Jahre später sollte er erneut mit der Kamera dabei sein, dieses Mal allerdings zur Vorbereitung seines eignen Szenarios.

Die Rallye Dakar – Kairo 2000

Zur guten Tradition der Serie gehört es, dass das wirkliche Renngeschehen, der Tross, die Sicherheit und alles andere die Basis der Erzählung bilden. Mag es um die Jagd auf Gangster gehen, die Beziehungen der Akteure im Vordergrund stehen oder aber wie hier die Machenschaften skrupelloser Privatsender für die Einschaltquoten über alles gehen, das Szenario ist immer perfekt recherchiert. Mehr zur Serie hier.

Auch in diesem Fall werden den Leser*innen daher sehr viele Informationen rund um das Rennen mitgegeben: Welche Fahrzeug-Kategorien dürfen teilnehmen, wie viele Menschen gehören zum Tross (und es sind wirklich erstaunlich viele, nämlich annähernd 2000!) und wieviel Liter Kraftstoff wurden ausgegeben. Natürlich werden auch wieder einige der teilnehmenden Prototypen en Detail vorgestellt und die Vorbereitung der Fahrer*innen genau beschrieben.

Das Ganze – fast schon im Stil einer Reportage aufgezogen – ist aber trotzdem nur Begleitmusik zur Story: Vaillante hat zwei Teams gemeldet und auch Jacky Ickx fährt zusammen mit seiner Tochter Vanina mit. Zum späteren Leidwesen aller Beteiligten sind aber auch die Texas Drivers mit Hawkins, Cramer und Payntor dabei. Unterstützt werden sie von Vince Hummer, der die drei noch überbieten kann.

Wie auch bei der echten Rallye 2000 lassen sich Sport und Politik nicht immer trennen. Einerseits gibt es Kritik an dem Monsterunternehmen, zu dem sich das ursprüngliche Event für Amateure entwickelt hat. Zwar wird der angefallene Müll gesammelt und verbrannt, der ökologische Fußabdruck ist aber trotzdem gewaltig und Korruption im Gefolge des Trosses nicht zu verhindern. Zudem kam in jenem Jahr noch die Bedrohung von islamistischen Terroristen hinzu: Die Etappen quer durch Niger wurden gecancelt und alle Personen, Fahrzeuge und Gegenstände per Luftbrücke nach Libyen geflogen.

Die Umsetzung

War Jean Graton noch kritisiert worden, dass seine Szenarios im Laufe der Zeit an Qualität eingebüßt hätten, machte sein Sohn Philippe es deutlich besser. Einerseits hat er es geschafft, genau die gleiche Sorgfalt und Detailtreue in der Darstellung der Rennwirklichkeit beizubehalten, andererseits sind die Stories aber wieder lesbar und spannend. Der Lärm der Motoren und die Ehrfurcht vor den Aktiven aber auch vor den Unbillen der Natur – Hitze, Weite und Tierwelt – sind deutlich spürbar. Gleichzeitig scheut sich Graton aber auch nicht, die kriminellen Aktivitäten der Texas Drivers auf ihre Auftraggeber zurückzuführen und eben auch auf den Willen des verwöhnten TV-Publikums, das spektakuläre Bilder sehen will.

Wer möchte, kann auch eine Verbeugung vor dem Altmeister der klaren Linie und dem von ihm gegründeten Magazin suchen, das Michel Vaillant lange Zeit eine Heimat war.

Die Zeichnungen werden zwar noch Jean Graton zugeschrieben, tatsächlich hat er aber eher überwachende und beratende Funktionen gehabt; die tatsächlichen Zeichner waren Christian Papazoglakis und Frédéric Pauwels sowie Guillaume Lopez für die Fahrzeuge. Die beiden waren erst kurz vorher eingestiegen und haben sowohl die Akteure als auch das Ambiente sehr gut hinbekommen. Die Zeichnungen sind sehr dynamisch, die Szene mit dem Elefanten grandios und die Integration dieser Menge an Text muss man auch erst mal hinbekommen!

Die Wertung

Obwohl dieser Band schon 20 Jahre alt ist, atmet er keineswegs den Geruch des etwas Angestaubten aus. Spannend, gut komponiert und auf der (damaligen) Höhe der Zeit. Für die Generation ZACK daher zu Recht immer noch sehr gut lesbar und definitiv (im Gegensatz zu ein paar Durchhängern in den 50-er Nummern) nicht nur Komplettsammlern zu empfehlen. Die heute 14-jährigen erreicht die Geschichte aber eher nicht mehr. Alle irgendwie an Motorsport Interessierten sollten aber auf jeden Fall einen Blick in die neue, zweite Staffel werfen!

Die Ausgabe an sich in der ZACK-Edition ist aber perfekt! Neben gutem, nicht zu glänzendem Papier gibt es zwei zusätzliche redaktionelle Seiten mit vielen Informationen rund um Kairo und ein paar Bildern. Zudem fehlt jetzt nur noch ein Album und Michel Vaillant liegt erstmals komplett und einheitlich mit allen 70 Bänden der ersten Staffel (und bereits sieben der neuen Serie) auf Deutsch vor. Für alle, die mal reinschnuppern wollen, definitiv eine gute Möglichkeit!

Dazu passen am Besten die Skatalites, etwa mit in Orbit und viel Mineralwasser und 5 Gramm Salz.

Abbildungen © 2020 Graton Editeur/Jean and Phillipe Graton und MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Munuera, Béka/Etien – Spirou präsentiert 3 + 4

Spirou präsentiert 3 – Zyklotrop 3 – Lady Z.

Story: Munuera
Zeichnungen: Munuera

Originaltitel: ZORGLUB – Lady Z

Carlsen Verlag
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12,99 €
ISBN: 978-03-551-77706-5

Spirou präsentiert 4 – Rummelsdorf –Enigma

Story: Béka
Zeichnungen: David Etien

Originaltitel: Champignac – Enigma

Carlsen Verlag
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 12 €
ISBN: 978-03-551-77676-1

Nebenfiguren im Fokus

Spirou ist nicht nur der Name eines wöchentlichen belgischen Comic-Magazins sondern auch der Name des Titelhelden. Seit er von Rob-Vel erstmals gezeichnet worden war, hat er zwar eine ganze Reihe von Vätern gehabt, war aber immer wieder im Magazin präsent. Eine erste größere Pause gab es, als sein berühmtester Zeichner Andre Franquin wegen einer scheren Depression nicht mehr arbeiten konnte und das laufende Abenteuer unterbrochen werden musste.

Seit dem sind viele Kreative gekommen und gegangen. Mittlerweile hat sich die Hauptserie schon lange verabschiedet und Spinn-offs haben ihren Platz eingenommen. Neben der langlebigen Serie um den kleinen Spirou und spezieller Serien in den Nachbarländern waren das vor allem One-Shots (Spirou par …/ Robbedoes door …), die in Deutschland unter dem Label Spirou und Fantasio Spezial erscheinen.

SE EBEL PORTOLKYZ!

Seit einiger Zeit gibt es aber auch Geschichten über die Nebenfiguren der Hauptserie. Den Anfang machten die Erzählungen von Munuera über Zyklotrop, einen ehemaligen Studienkollegen des Grafen von Rummelsdorf, und seine „Tochter“ Zandra. Zyklotrop ist boshaft, größenwahnsinnig aber auch tollpatschig und damit perfekt geeignet, in einer wahnwitzigen Klamaukreihe den Helden zu geben. Seine Tochter ist ebenfalls sehr intelligent, setzt ihre Fähigkeiten aber anders ein: Sie möchte Spaß haben und nicht die Welt beherrschen! Trotzdem muss sie ihren „Vater“ ein ums andere Mal retten. Obwohl sie sich wie ein Teenager benimmt, ist sie kein menschliches Wesen. Die beiden „Z.“ werden von Fredorg, einem mechanischen Butler, unterstützt.

Im aktuellen, bereits dritten Band Lady Z. möchte Zyklotrop viel Geld mit dem Verkauf von Klonen machen. Sie können nicht nur aus der DNA lebender Personen erzeugt werden, sondern auch aus der bereits verstorbener. Ob es allerdings eine gute Idee ist, die Markteinführung mit einem Elvis-Klon zu machen, der nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit aufweist und als Kunden einen russischen Mafiosi zu haben, sei dahin gestellt. Auch intern bastelt Zyklotop an weiteren Replikanten.

Grafisch liefert Munuera eine saubere Arbeit ab. Der Stil ist vereinfacht und Computerkoloriert, lässt aber trotzdem alle Details erkennen. Das Markenzeichen der Serie ist jeweils eine doppelte Ausklappseite, die ein riesiges Splash-Panel zeigt. Witziges spinn-off, das nicht an die Qualitäten der Arbeiten von Franquin oder Tome & Janri heranreicht, dafür aber auch gesellschaftliche Probleme nur karikieren möchte. Das Lesealter wird dementsprechend mit ab 10 Jahren angegeben.

Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert, Graf von Rummelsdorf 

Gleichzeitig ist als Nummer 4 der Reihe der erste Teil der dem Grafen selbst gewidmeten Bände erschienen. Die Geschichte spielt 1940; der Graf wird mit einer Geheimbotschaft nach England eingeladen. In dem kleinen Örtchen Bletchley versuchen verschiedenste Menschen mit speziellen Begabungen die von den Deutschen mit einer Enigma verschlüsselten Nachrichten zu dechiffrieren.  Zwar gibt es eine erbeutete Maschine, die komplexen Codes werden aber täglich neu eingestellt und so muss ein Muster gefunden werden.

Eine spannende Geschichte mit bekannten Teilnehmern wie etwa Alan Turig, dessen Test zur Qualität einer Künstlichen Intelligenz noch heute Verwendung findet, oder Ian Fleming, der später Romane über Geheimagenten schreiben sollte. Béka (das sind das französische Autorengespann Bertrand Escaich und Caroline Roque) hat hier sehr geschickt eine spannende Geschichte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges als Grundlage genommen. Der Mix aus historischen Fakten und der erfundenen Verwicklung des Grafen von Rummelsdorf überzeugt. Der Graf kümmert sich bereits als Jungspund um die speziellen Eigenschaften verschiedener Pilze und weiß diese einzusetzen, ist aber gleichzeitig auch ein wenig trottelig.

David Etien hat das an den Stil der Hauptserie angelehnt umgesetzt, dabei aber auch gleichzeitig modernisiert. Herausgekommen ist eine etwas erwachsenere Interpretation, die trotzdem noch zielgruppenadäquat rüberkommt. Tipp für alle, denen die Hauptserie fehlt.

Dazu passen die witzigen Klänge des Melbourne Ska Orchestra und – wegen des ersten Teils – ein Virgin Sunrise!

© der Abbildungen 2019 Dupuis/2020 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

ZACK 251

ZACK 251 (Mai 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Die Neustarts

Millenium kehrt zurück in das ZACK und startet mit Teil 2 Versuchung. Plague, einer der versiertesten Hacker Schwedens, hat die Hacker Republic verlassen. Seine Funkstille macht Lisbeth Salander misstrauisch und so versucht sie zusammen mit dem Journalisten Mikael Blomkvist herauszufinden, wo er sich aufhält. Dieser schreibt an einer Story über Schwedens Rechte und die SÄPO. Schon bald müssen sich die beiden eines Angriffs von Maskierten erwehren. Sylvain Rumberg trifft den Ton der originalen Geschichten weiterhin sehr gut und liefert einen tollen Thriller ab, der von Belén Ortega düster und hart umgesetzt wird. Hohes Niveau und eine Bereicherung des Spektrums.

Ebenfalls erstmals dabei ist Spaghetti, eine ursprünglich aus der Feder von Dino Attanasio und René Goscinny stammende Serie. Im StripGlossy sind bereits einige neue Geschichten von Frans Hasselaar erschienen, die von Daan Jippes umgesetzt worden sind. Funnyspass garantiert. Der heutige Dreiseiter zwingt den Helden der Serie, Pizza auszufahren und stellt ihn vor einige Prüfungen.

Die Fortsetzungen

Yann lässt in seinem Western Sauvage die kleine Esmeralda in eine ungewünschte Umgebung verfrachten: Sie hat zu viel genervt und wird dem Orden der Karmeliterinnen übergeben. Felix lässt dieses geschehen und bittet darum, an die Front versetzt zu werden. Meynet liefert routinierte Zeichnungen ab, die weiterhin in der Kolorierung nicht meinem Geschmack entsprechen.

Auch die Morde im Mai nehmen Fahrt auf: Während in der Story von Jacques Post in Rotterdam klarer wird, welche Verbindungen zwischen dem Agenten und der Polizei bestehen und der Held eine Verbündete gewinnt, planen die Deutschen den Einmarsch. Eric Heuvel beweist, dass er einer der bekanntesten niederländischen Comic-Zeichner ist und einer der führenden Vertreter der Ligne Claire! Zur Spannung trägt IMHO wesentlich bei, dass die Geschichte zwei Zeitebenen hat: Die der Untersuchungskommission von 1948 und die der untersuchten Handlung 1940.

Natürlich haben Parker & Badger, Tizombi und der Vater der Sterne wieder ihren Auftritt. Dazu kommt der schon siebte Teil der Serie über Verfilmungen frankobelgischer Comics von Bernd Hinrichs und eine Einführung in Locke & Key, eine Horror-Serie von IDW.

Die Abschiede

Gleich zwei Serien verabschieden sich erstmal wieder: Den Anfang macht Rani, die Serie über eine junge Französin, die von ihrem Halbbruder um ihr Erbe gebracht werden soll. Der adelige Scharlatan spielt ein mehrfach falsches Spiel, das zu einem echten Cliffhanger führt. Gute Unterhaltung des Altmeisters Jean van Hamme in der Umsetzung von Francis Vallès. Da die Folgebände im Original schon erschienen sind, ist auf eine baldige Fortsetzung zu hoffen.

Rick Master ist nicht nur einer der ältesten ZACK-Helden, sondern auch einer derjenigen, die stark modernisiert worden sind. In seinen neuen Abenteuern von Zidrou spielt seine Freundin Nadine eine deutlich größere und aktivere Rolle als in der klassischen Serie. In Für Frankreich gefallen ermitteln sie und Rick eigentlich parallel. Simon van Liemt setzt das in seinem eigenen Stil um, der genügend Referenzen an Tibet enthält um alte Fans zufriedenzustellen, der Serie aber trotzdem ein modernes, jugendliches Flair verpasst hat.

Das alte ZACK hatte sich mal den Untertitel „Das europäische Comic-Magazin“ verpasst. Mir würde immer noch keine treffendere Kurzbezeichnung einfallen. Dazu empfehle ich die sehr kurzweiligen Klänge von The Muffs und ¾ trockenen Prosecco mit ¼ Rhabarbersaft.

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

Forster/Dinter/Richter – Crystal.Klar

Crystal.Klar – Die Graphic Novel

Story: Dominik Forster
Zeichnungen: 
Adrian Richter, Stefan Dinter

Originalausgabe

Panini Comics

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1782-9

Wer kann glaubhafter über den Weg in die Drogensucht und die Kriminalität berichten als einer, der diesen Weg selbst beschritten hat? – Niemand!

Insofern ist der Auftrag eines Ex-Junkies an sich, andere anhand des eigenen Beispiels davon zu überzeugen, einen anderen Weg einzuschlagen, ein toller, schwieriger und vor allem bedingungslos zu unterstützender! Man muss sich das eher so wie ein Mosaik vorstellen: Der eine macht es so, die andere so und erst in der Draufsicht ergibt sich ein schlüssiges Bild, das alle Bestandteile erfordert.

Die Geschichte

Ein Steinchen in diesem Konzept ist der jetzt erschienene Comic, der in Form einer Graphic Novel zunächst von Domink Forsters Jugend erzählt. Domi war nicht wirklich akzeptiert bei seinen Mitschüler*innen: zu strebsam, zu langweilig, zu uncool. Später muss er auf einer Freizeit feststellen, dass trinken und rauchen notwendig zu sein scheint, und er gehört dann tatsächlich „dazu“. Er gerät aber auch in Kontakt mit Leuten, denen die legalen Sachen nicht genügen, und fängt an, immer mehr unterschiedliche Drogen zu konsumieren. Seine alte Clique kommt damit nicht klar und so konzentriert sich Dominik nur noch auf die neuen.

Seine Freundin Seven und er durchleben alle Geschichten einer Horrorstory: Er schlägt sie, sie brüllen sich an und landen doch wieder im nächsten Rausch und im Bett. Ähnlich entwickelt sich die kriminelle Karriere: Hat er anfangs einfach nur seine Aggressionen nicht unter Kontrolle, kommt sehr schnell der gesteigerte Geldbedarf zum Tragen: Er beklaut Familie, Arbeitgeber und Freunde und fängt schließlich an, zu dealen.

Die Geschichte endet damit, dass Domi, kaum 20, für Jahre in den Bau einfährt. Das Leben von Dominik Forster aber geht danach weiter, denn er unterzieht sich einer Therapie und entdeckt seinen Lebenssinn darin, andere von dieser Karriere abzuhalten. Nach seiner Entlassung geht er in Schulen und stellt sich der Diskussion, schreibt ein Buch und arbeitet dann an der Umsetzung in eben diesen Comic!

Die Umsetzung

Im Anhang befinden sich entsprechend Zeitungsausschnitte über die Veranstaltungen, Stimmen von Teilnehmer*innen, aber auch Briefe aus dem Knast, die seine Entwicklung dokumentieren. Gerade dieser Teil ist sehr eindrucksvoll, zeigt er doch, dass der Weg nicht nur gut gemeint ist, sondern auch angenommen wird! Und ehrlich gesagt: Die Story alleine könnte auch als Grundlage für eine hippe Netflix-Serie dienen, die dann eher nicht abschreckend wirkt.

Die Zeichnungen von Adrian Richter und Stefan Dinter lenken nicht von der eigentlichen Geschichte ab. Sie sind auf das Wesentliche reduziert, transportieren aber trotzdem Emotionen und erlauben eine „Mitleiden“ bzw. „Miterleben“. Die Figuren sind eindeutig wieder zu erkennen und unterschiedlich genug um sowohl den „süßen Jungen“ als auch den „harten Kerl“ zu zeigen und auch die gemeinsame Person im Hintergrund der beiden Ausdrucksformen!

Das Konzept

Es gibt eine Umsonst-Version, die stark verkürzt die wesentlichen Punkte darstellt und auf Veranstaltungen und an Krisenpunkten verteilt wird. Das ist sicherlich diejenige Fassung, die die größte Verbreitung finden wird. Dieser gebundenen Ausgabe ist zu wünschen, dass sie nicht nur in den Regalen der Schulbibliotheken und auf Büchertischen verstaubt, sondern ebenfalls den Weg zu gefährdeten oder sogar schon abgerutschten Jugendlichen findet!

Das Projekt wird unterstützt von blu:prevent und der DAK. Die Blaukreuzler werden wie auch „Über den Berg“ im Anhang näher vorgestellt.

Dazu passen Cola (in diesem Fall mit Zucker) und Urban Hip-Hop.

© der Abbildungen 2020 Dominik Forster & Panini Verlags GmbH

Asterix Sensation – Der goldene Hinkelstein

Ein „neues“ Abenteuer von René Goscinny und Albert Uderzo

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2019 LES EDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY – UDERZO


Manchmal fördern Arbeiten im Archiv unerwartete Schätze zu Tage: Egmont Ehapa Media verkündet mit großer Vorfreude die Attraktion des Jahres aus dem
Asterix-Universum: Am 21. Oktober 2020 erscheint das Sonderalbum „Der
goldene Hinkelstein“. Ein Asterix-Abenteuer von den original
Asterix-Vätern, mit Texten von René Goscinny und Zeichnungen von
Albert Uderzo. Die Besprechung findet ihr hier.

Das ganze Dorf ist in Aufruhr: Troubadix hat beschlossen, am
legendären Gesangswettbewerb für die Barden Galliens teilzunehmen.
Der Gewinner des Wettbewerbs wird traditionell mit dem goldenen
Hinkelstein ausgezeichnet. Weil auch die Römer großes Interesse an
diesem Wettbewerb haben, werden Asterix und Obelix beauftragt,
Troubadix zu seinem Schutz zu begleiten. Sie dürfen ihm nicht von der
Seite weichen – koste es, was es wolle!

Das einzigartige Abenteuer wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte
mit Begleitheft veröffentlicht, jedoch niemals als Album und noch nie
in deutscher Sprache! Für heutige Leser hat die Geschichte echten
Seltenheitswert: Die Story ist von René Goscinny mit dem für ihn
typischen Witz und Esprit verfasst, die Zeichnungen tragen den
meisterhaften und unverwechselbaren Pinselstrich Albert Uderzos.

Ende 2019 wurden die Zeichnungen, die Albert Uderzo 1967 zur
Untermalung des genialen Szenarios seines Freundes anfertigte, von
Uderzos treuesten Mitarbeitern und noch unter Aufsicht des im März
2020 verstorbenen Maestros höchstselbst restauriert.
© der Abbildung  ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2019 LES EDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY – UDERZO

Ritstier/Kusbiantoro – Saul 2

Endstation

Story: Willem Ritstier
Zeichnungen: Apri Kusbiantoro

Originalausgabe

Uitgeverij Personalia

Softcover | 48 Seiten | Farbe | 8,95 € |

ISBN: 978-94-928-4051-6

Wie gewohnt publiziert Personalia viele der in StripGlossy vorveröffentlichten Comics anschließend als Album. Jelmer und die Meimoorden habe ich bereits besprochen, die Fantasy-Serie Saul folgt nun, wenn auch mit dem zweiten Band.

Die Story

Saul ist ein typischer Fantasyheld: muskelbepackt, kampferprobt und freier Oberkörper. Der Planet Boritas auf dem die Geschichte spielt bietet einerseits archaische Krieger, die mit Schwertern oder Pfeil und Bogen ausgerüstet sind, andererseits aber auch Reste einer technischen Zivilisation, die über U-Boote und andere fortschrittliche Maschinen verfügt. Das Wissen darum ist aber den meisten verlorengegangen.

Im ersten Band ist Saul von Lea, einer Schwertkämpferin und Kopfgeldjägerin, gefangengenommen worden. Lea will – und das ist der Start der zweiten Folge – Saul in der Hauptstadt Hyremdahr abliefern um die auf ihn ausgesetzte Belohnung von 80.000 Sem zu kassieren. Auf dem Weg in die Stadt müssen sie ein großes Wasser überqueren, finden allerdings keinen Skipper, der sie übersetzen würde. Sie alle haben Angst da bisher niemand zurückgekehrt ist.

Die beiden machen sich also in einem kleinen Boot selbst auf den Weg und damit beginnt die gefährliche und abenteuerliche Reise die jede*n Rollenspieler*in in hellste Freude versetzen würde! Ungeheuer, tierische Gegner, technische Fallen, der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Die Story von Willem Ritstier folgt natürlich genretypischen Pfaden, macht das aber auf durchaus spannende Weise und weiß daher zu gefallen! Für alle Storm oder Conan Fans und natürlich für die Liebhaber*innen von Flash Gordon empfiehlt sich durchaus ein Blick!

In den Niederlanden ist Ritstier durchaus bekannt da er in fast allen Comic-Magazinen und auch in einigen Tageszeitungen mit seinen Strips vertreten war. In Deutschland ist nur wenig davon veröffentlicht und so dürfte er am ehesten als Szenarist von Ronson und eines Storm-spinn offs in Erinnerung geblieben sein.

Die Zeichnungen

Apri Kusbiantoro zeichnet ganz in der Tradition von Don Lawrence, dem ursprünglichen Zeichner von Trigan und Storm. Die Gesichter sehen zwar nicht immer gleich aus, es gelingt ihm aber überzeugend, Emotionen in ihnen darzustellen! Sein Verständnis des Körpers ist dagegen sehr hoch entwickelt und so sehen die Kampfszenen sehr realistisch aus.

Für dieses Genre ist ebenfalls notwendig, dass der Zeichner fremde Welten glaubwürdig darstellen kann: Flora und Fauna müssen nicht nur furchteinflößend sein, sondern auch so andersartig, dass Leser*innen sich sofort in einer fremden Umgebung wähnen. Auch das gelingt dem in Indonesien geborenen Künstler sowohl bei den technisch geprägten Landschaften als auch unter Wasser perfekt! Die Affen wirken dagegen etwas wie aus einem frühen Science-Fiction Film.

Der Seitenaufbau und die Gestaltung der einzelnen Panels sind sehr flexibel und abwechslungsreich genug. Obwohl Kusbiantoro an dem klassischen Aufbau festhält sprengen einzelne Rahmen immer wieder das Muster und verlassen auch die rechteckige Form und selbst ganzseitige Illustrationen finden ihren Platz.

Ein gelungenes klassisches Fantasyabenteuer mit SF Einschlag braucht etwas härtere Musik als Begleitung; ein Grund mal Tagada Jones zu empfehlen! Dazu passt die „Hopfenanarchie“ vom Brauhaus Thombansen.

Abbildungen © 2019 Uitgeverij Personalia

error: Content is protected !!