Pratt/Manara – Ein indianischer Sommer

Oder: Wie im Frieden ein blutiges Massaker entstehen kann …

Story: Hugo Pratt

Zeichnungen: Milo Manara

Originaltitel: Tutto ricominciò con un’estate indiana

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |176 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-68950-062-7

Cover Pratt/Manara - Ein indianischer Sommer

Zwei der italienischen Granden haben dieses Werk vereint erschaffen. Und tatsächlich finden sich die Besonderheiten von beiden Künstlern auch im Werk wieder. Während der eine gerne Absurditäten in die Handlung einbaut und über den bitterbösen Humor eine gewisse Distanz schafft, ist der andere bemüht, seine Körperdarstellungen in die Handlung einzubauen.

Die Folgen einer bösen Tat

Die Geschichte spielt in Massachusetts um 1625. Es gibt ein von Weißen bewohntes befestigtes Dorf, abseits davon eine Hütte, in der eine Ausgestoßene mit ihren Kindern lebt, und eine Siedlung von Angehörigen der First Nations. Eigentlich leben sie alle friedlich nebeneinander, sieht man mal davon ab, dass die bigotte Gesellschaft die alleinstehende Mutter zwar als Sexualobjekt nutzt, als Gesellschaftsmitglied aber nicht duldet. Es ist die Jahreszeit des Indianischen Sommers – warm, teilweise drückend schwül und die Natur explodiert geradezu. Zwei junge Krieger können sich nicht beherrschen und vergewaltigen ein Mädchen am Strand.

Sie werden dabei von einem der Söhne der Ausgestoßenen beobachtet, der daraufhin die beiden erschießt. Diese Szene wird fast wortlos über mehrere Seiten ausgebreitet und legt die Stimmung für den Rest der Geschichte fest. Nachdem der erste Punkt gesetzt wurde, folgt alles andere quasi automatisch. Jeder versteht die Beweggründe für den jeweils letzten Schritt, kann aber nicht anders, als weiterzugehen. Und so passiert, was schließlich zu einer Orgie der Gewalt führen wird.:

Pratt/Manara - Ein indianischer Sommer page 3

Der Tod soll gerächt werden. Bei dieser Rache sterben Menschen, die nun ihrerseits gerächt werden müssen, die Zahl der Beteiligten steigt und somit auch die der Toten und binnen eines einzigen Tages ist die friedliche Koexistenz einem Schlachtfeld gewichen. Nie wieder wird sich hier die Vergangenheit zurückholen lassen, es bleibt nur der Weiterzug, der aber auch die Emotionen mit sich trägt. Hugo Pratt zeichnet ein schonungsloses Bild der Abfolge der Stationen, versäumt aber nicht, immer wieder über die Sinnlosigkeit reflektieren zu lassen. Zudem äußert er starke Kritik an der Bigotterie vermeintlich strikt religiöser Gemeinschaften.

Rasant, dynamisch, gewalttätig

Die Zeichnungen von Milo Manara vereinen zwei nur scheinbar gegensätzliche Motive: Einerseits ist auch dieser Western von einer Körperlichkeit der weiblichen Figuren geprägt. Sie wirkt teilweise ein wenig aufgesetzt, ist aber das Markenzeichen von Milo Manara. Trotzdem muss man sich schon wundern, welche Aktivitäten wann und wo stattfinden bzw. stattgefunden haben sollen und trotzdem unbemerkt geblieben sind.

Pratt/Manara - Ein indianischer Sommer page 4

In Parallelität dazu gibt es unheimlich viel Gewalt. Diese wird zwischen Freunden wie Feinden ausgeübt und fast immer sind es Täter, nur selten Täterinnen. Die Motive sind so vielfältig wie die gezeigten Emotionen: Wut, Herrschsucht, Spaß an der Qual des anderen, aber auch die fatale Einsicht in die Sinnlosigkeit. Und diese Vielfalt wiederum macht einen großen Reiz des Bandes aus, gibt es doch wenige Künstler, die das mit wenigen Strichen so deutlich unterschiedlich ausdrücken können.

Ein Western der härteren Gangart

Fast glaubt man, in einem Italo-Western gelandet zu sein. Dafür fehlt allerdings der Antiheld. Auch hier gibt es zwar keine klassischen Held*innen, obwohl einigen Figuren im grafischen Nachwort eine Zukunft zugeschrieben wird. Hier rennt eine Geschichte wie am Faden gezogen ab und vernichtet alles, was vorher mühsam aufgebaut worden war. Nebenbei fallen allerdings auch ein paar Übeltäter.

Detail Pratt/Manara - Ein indianischer Sommer page 8

Die Ausgabe vereint die komplette Geschichte, ein Nachwort von Milo Manara und eine Vielzahl von Coverillustrationen aus verschiedenen Ländern und Zeiten sowie zusätzliche Aquarelle. Wie alle aktuellen Manara-Titel bei Splitter gibt es auch hier einen zusätzlichen Druck. Für Western-Fans als auch für ständige Leser*innen der Werke von Hugo Pratt und Manara geeignet.

Dazu passen The Adicts mit „Songs of Praise“ und ein Abteibier!

© der Abbildungen 1983 Cong S.A., Switzerland | 1983 Milo Manara | 2018 Casterman, Belgium | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Manara – Mann aus Papier

Ein humorvoller Western

Story: Milo Manara

Zeichnungen: Milo Manara

Originaltitel: L`Homme de Papier

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |56 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-68950-063-4

Cover Manara Mann aus Papier

Man stelle sich folgende Situation vor: Ein Magazin ruft an und bestellt eine neue Serie. Glücklich beginnt man, drauf los zu fabulieren, versprüht einen ganz besonderen Humor, legt bereits viele Startpunkte für künftige Verwicklungen, … und dann wird die Fortsetzung gecancelt. Genau das ist die Geschichte hinter dem Mann aus Papier. Glücklicherweise konnte die erste Folge aber abgeschlossen werden und erlebet seit dem einen bunten Reigen an Veröffentlichungen. Diese Ausgabe kommt daher auch mit einem Anhang und einem zusätzlichen Druck!

Eine Reise mit Hindernissen

Eigentlich will der Held nur nach Norden, um seine Angebetete Gwendoline zu treffen. Schon auf der zweiten Seite taucht die erste Ablenkung auf, zudem eine schmerzhafte. Er trifft auf einen Engländer. Dieser will in der Uniform seines Vaters für Ruhm und Ehre kämpfen, muss allerdings schnell begreifen, dass er gegen eine Truppe mexikanischer Soldaten nichts ausrichten kann. Er übernimmt aber die Aufgabe, sich selbst und eine indianische Gefangene in Fort Laramie den Soldaten zu übergeben.

Da dieses Richtung Norden liegt, begleitet auch der einsame Reiter die Beiden. Schnell kommen die Drei ins Gespräch. Da er wegen einer Fotographie nach Norden möchte, wird er „Mann aus Papier“ getauft. Er selbst nennt die junge Frau, die eigentlich „Weißes Kaninchen“ heißt, „Hintern-im-Wind“. Schnell zeigt sich, dass ihre Reise unter keinem glücklichen Stern steht.

Manara Mann aus Papier page 3

Und so haben die Gefährt*innen nicht nur mit schlechtem Wetter zu kämpfen, auch ihre Moralvorstellungen unterscheiden sich. Zudem treffen sie auf weitere Menschen, die ihnen das Leben, oftmals ungewollt, schwer machen. Besonders herauszuheben ist dabei der herzensgute Priester, der bei Regen zu einem Berserker wird. Die Geschichte changiert zwischen teils deftigem, teils schwarzem Humor und typischen Western-Elementen.

Hervorragende Dynamik

Natürlich ist Milo Manara dafür bekannt, hübsche weibliche Figuren in nicht immer von ihnen gewollte, recht freizügige Geschichten zu versetzen und darzustellen. Auch in dieser Story stellt er Weißes Kaninchen beim Baden dar und deutet den Körper unter der Kleidung recht deutlich an. In Mann aus Papier steht aber die andere herausragende Eigenschaft von Manara im Vordergrund.

Manara Mann aus Papier page 4

Seine Darstellungen sind extrem dynamisch. Im Anhang werden ein paar unkolorierte Panel abgedruckt, die dieses noch deutlicher zeigen. Zudem sorgen seine Schraffuren, selbst im farbigen Zustand, für extreme Tiefe der Zeichnungen. Und: Kunst ist auch die Kunst des Weglassens! So sind zum Beispiel alle 4 Hufe des galoppierenden Pferdes vom Staub verdeckt. Während dadurch einerseits Bewegung „gezeigt“ wird, spart er sich andererseits die extrem anspruchsvollen Darstellungen.

Eine gute Ergänzung jeder Western-Comic-Sammlung!

Die typischen Käufer der Bände von Manara werden hier sicherlich ohne viel überlegen zu müssen zuschlagen. Die Geschichte ist im typischen Splitter-Hardcover wie immer gut aufgemacht. Dazu kommen aber ein Anhang mit einer kurzen Anmerkung des Künstlers und weiteren Zeichnungen. Zudem enthält der Band wie alle aktuellen Manara-Bände bei Splitter auch einen Kunstdruck!

Manara Mann aus Papier page 11

Aber auch die Fans des klassischen Western kommen bei diesem Band auf ihre Kosten! Die Geschichte des Lonesome Riders, die Darstellung der Mitglieder der First Nations und die typischen Militärs schaffen ein vertrautes Setting. Dieses wird aber durch den Humor komplett in Frage gestellt und dadurch neu zusammengebaut! Lesenswert!

Dazu passen The Frits und ein Herfstbok!

© der Abbildungen Milo Manara, 1999, Editions Glénat 1999 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Dufaux/ Miralles – Djinn Sammelband 3

Dritter Zyklus: Indien

Story: Jean Dufaux

Zeichnungen: Ana Miralles

Originaltitel: Djinn L´Integrale – Cycle India

Schreiber & Leser – Alles Gute!

Hardcover | 232 Seiten | Farbe | 39,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-200-9

Cover Djinn Sammelband 3

Der finale Zyklus spielt zeitlich sowohl nach dem zweiten als auch zwischen ersten und zweitem Sammelband, Dufaux beherrscht das Spiel mit den Zeitebenen perfekt. Die Djinn ist sowohl aktive Treiberin des Geschehens als auch selbst Opfer, kann sie doch keine Liebe empfinden. Parallel dazu ist der Band aber auch eine Darstellung von Ereignissen, die schließlich zur Unabhängigkeit Indiens von den englischen Besatzern führten.

Politik, Macht und ihre Abhängigkeiten

Die Erzählung beginnt im Jahre 1919 in Eschnapur, einer fiktiven Stadt in Indien. In ihr herrscht eine Rani, mit der Heirat ihres Sohnes soll jedoch die Regierungsgewalt an ihn als neuen Maharadscha übergehen. In Indien gibt es zu jener Zeit überall Unabhängigkeitsbestrebungen, die teilweise auf gewaltlosen Widerstand setzen (Gandhi), teilweise vor Anschlägen und Auseinandersetzungen nicht zurückschrecken. Die Rani möchte, dass ihr Sohn sich nicht wie von ihm geplant als Verbündeter der Engländer verstehen wird. Sie beauftragt daher die Djinn Jade, seine zukünftige Frau, die Tochter eines abgetauchten Rebellenführers, in der Kunst der Verführung zu unterweisen, um sicherzustellen, dass ihr Mann ihr nicht widerstehen könne.

Die zukünftige Frau wird in den Palast der Lüste verbracht und dort von Jade unterrichtet. Gleichzeitig gilt es aber auch, sich der Attacken der vormaligen Favoritin des künftigen Herrschers zu erwahren. Diese ist keineswegs damit einverstanden, ihre führende Position zu verlieren. Und auch Lord und Lady Nelson, die Jade begleitet haben, werden von der Djinn gedemütigt und gleichzeitig bei Laune gehalten. Nicht zuletzt nehmen sie aber auch eine Rolle in den Kämpfen zwischen Indern und Engländern ein.

Djinn Sammelband 3 page 17

Gleichzeitig hat Jean Dufaux noch eine Nebenhandlung integriert: Die Tochter der Rani ist aufgrund einer Verfehlung ihrer Mutter verflucht, im Körper einer 12-jährigen fest zu stecken. Während ihr Bruder im Laufe der Geschichte erfahren wird, ob und wie er seiner Schwester helfen könnte, wird doch deutlich, dass nur Jade entscheidend dazu beitragen kann. Dazu muss sie nach Afrika aufbrechen (Afrika-Zyklus). Der abschließende Band wiederum ist nur noch Kim Nelson gewidmet. Sie, die auf der Suche nach ihrer mutmaßlichen Vorfahrin Jade war, begegnet nun in Eschnapur ihrer eigenen Vergangenheit aus dem Orient-Zyklus.

Opulente Bilder mit versteckten Inhalten

Ana Miralles erklärt im Anhang ihre Schwierigkeiten mit der Geschichte. Frauen werden im Prinzip nicht so dargestellt, wie es richtig wäre. Andererseits versteht sie aber auch den Plan, den Dufaux verfolgen wollte. Und so hat sie im Hintergrund symbolhafte Darstellungen von Frauen untergebracht, die das im Vordergrund gezeigte konterkarieren und es so in eine andere Richtung bewegen können, wenn die Leser*innen denn bereit sind, dieses aufzunehmen.

Djinn Sammelband 3 page 18

Ihre Bilder zeichnen wieder eine Traumwelt, zusammengesetzt aus Erwartungen und Vorurteilen über eine fremde Kultur und ihre Sitten. Vieles davon hat natürlich historische, echte Wurzeln, die Fiktion hat aber sicherlich zum Erfolg dieser nun in drei Sammelbänden komplett vorliegenden Serie beigetragen. Die Erotik ist angedeutet, neben brutalen Szenen gibt es immer wieder solche, in denen die Lust im Vordergrund steht. Fast immer geht es aber darum, dass körperliche Liebe auch ein Ausdruck von Verflechtungen, Verpflichtungen und Versprechen ist.

Alles andere als platt!

Bei erotischen Comics ist die Grenze zwischen platt und anspruchsvoll, voyeuristisch und anregend, banal und interessant oft nur schmal. In Djinn zeigt Ana Miralles viel nackte Haut, beschreibt Jean Dufaux durchaus Szenen, in denen Frauen als Objekte behandelt werden. Trotz allem geht es hier aber auch um die Macht, die Frauen ausüben können (in politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Stellung) wenn sie die Schwächen der männlichen Eitelkeit ausnutzen. Die Handlung ist komplex und überspannt mehrere Kulturkreise und Zeitebenen und dient keinesfalls nur als Rahmen für expliziten Szenen.

Mit zu dem Verständnis der Geschichte tragen auch die jeweiligen Einführungen von Dufaux und der zusammenfassende Anhang von Miralles bei. Beide beschreiben Intention und Schwierigkeiten während der Umsetzung und erläutern Kompromisse. Daher ist sowohl die Geschichte als auch vor allem die Aufmachung der Sammelbände zu empfehlen, richtet sich aber an Erwachsene. Wer nur eine Vorlage sucht, wird hier nicht glücklich werden!

Ex Libris Djinn Sammelband 3 VZA

Wer möchte, kann die limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem Druck erwerben.

Dazu passen Tim Timebomb and Friends mit “30 Pieces of Silver” und ein Old Fashioned.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) 2018, by Dufaux, Miralles / 2025 Verlag Schreiber & Leser

Trif – Tausendundeine Nacht

Vier Geschichten

Story: Trif
Zeichnungen: 
Trif

Originaltitel: Les mille et une nuits, Vol. 1 & 2

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |96 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96219-226-6

Cover Trif - Tausendundeine Nacht

Die Sammlung der Geschichten aus Tausendundeine Nacht wurde schon fast ebenso oft in Ausschnitten publiziert. Sie verbindet Grausamkeit, Märchen aus einer für uns fremden Kultur, die Lust am Erzählen und europäische Fantasien über „exotische Abenteuer“ miteinander und ist somit eine fast perfekte Projektionsfläche für alle möglichen Vorstellungen.

Ein freizügiger Ansatz …

Trif, dessen Serie Thrax auch gerade bei Splitter erscheint, hat die Geschichtenauswahl sehr freizügig angelegt. Grundsätzlich ist die Rahmenhandlung bekannt: Sultan Schariyar wurde von seiner Lieblingsfrau Zaida betrogen. Aus enttäuschter Liebe lässt er sie nicht nur hinrichten, sondern heiratet auch jede weitere Nacht eine Jungfrau nur um sie am nächsten Morgen ebenfalls töten zu lassen. Seine gekränkte Eitelkeit gibt ihm in seinen Augen das Recht, zu einem misogynen Massenmörder zu werden.

Scheherazade, die Tochter des Wesirs, hat sich in den Kopf gesetzt, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Sehr zum Unwillen ihres Vaters lässt sie sich mit dem Sultan vermählen, befriedigt ihn und erzählt ihm eine erste Geschichte über das Wesen der Frauen. Kurz vor dem Ende unterbricht sie an einer spannenden Stelle und fordert den Sultan auf, den Rest in der nächsten Nacht zu erfahren. So schafft sie es, am nächsten Abend erneut in das Gemach geladen zu werden und das Spiel beginnt von Neuem.

Trif - Tausendundeine Nacht page 4

Sowohl die eigentliche Rahmenhandlung als auch die von der Protagonistin ausgesuchten Geschichten werden sehr freizügig dargestellt. Der Sultan ist es gewohnt, sein Vergnügen in den Vordergrund zu stellen und wird nur langsam davon überzeugt, dass dieses Verhalten eher suboptimal ist. Auch in den erzählten Geschichten kommt aber immer wieder das (männliche) Motiv der betrügenden, „falschen“ Frau zum Vorschein.

… in entsprechenden Bildern

Auf diesen Seiten versammeln sich Bilder von dem aktuellen Schönheitsideal beeinflussten Körpern: lange Körper in Klamottengrößen, die sich eher Kindergrößen nähern: Skinny halt. Bei den Herren kommen noch Sixpack und Muskeln hinzu. Jede*r möge selbst entscheiden, ob das notwendig oder gar begehrenswert ist …

Trif - Tausendundeine Nacht page 6

Ansonsten versteckt Trif nicht viel. Die Bilder sind teilweise explizit, deuten aber vieles eben doch nur an. Trotzdem würde ich einen Band wie diesen nicht unverschweißt in einem Buchladen stehen lassen. Von diesen Merkmalen einmal abgesehen ist das Layout abwechslungsreich, die Panelrahmen sind in einem an orientalische Ornamente erinnernden Stil gehalten und Hintergründe und Details entsprechen gehobenem frankobelgischem Standard.

Sicher erfolgreich

Auch dieser Band aus der „Splitternackt“-Subreihe wird sicherlich wieder seine Käufer finden. Er basiert auf einer klassischen literarischen Vorlage und ist handwerklich um Klassen besser als das, was teilweise unter dem Ladentisch angeboten wird. Splitter hat wieder einen Druck beigelegt, das Covermotiv des im Original eigenständigen zweiten Bandes.

Detail Trif - Tausendundeine Nacht page 10

Muss man das haben? Nein, sicherlich nicht. Es gibt aber auch kein wirkliches Argument dagegen. Die Kunst ist in Ordnung, den männlichen Vorstellungen und vor allem ihrem Machtanspruch werden Schläue und Organisation entgegengesetzt und moralinsaure Zeiten sind vorbei. Trotzdem fragt man(n) sich, ob der aktuelle Hype nicht doch vor allem sexistische Lesarten fördert und alles „Zusätzliche“ einfach ausblendet.

Dazu passen Girlschool etwa mit ihrem letztjährigen Auftritt in Wacken und ein Früchtetee!

© der Abbildungen 2020, 2021 Tabou Editions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Rinaldi –Siegfried Gesamtausgabe

Zum Lesen und Lachen

Story: Weynstein (Rolf Kauka)
Zeichnungen: 
Riccardo Rinaldi
Originaltitel:
Siegfried (Pip 1-7 1971, 1+2 1972)

Kult Comics

Hardcover | 88 Seiten | Farbe | 24,95 € | 
ISBN: 978-3-96430-460-5

Cover Rinaldi - Siegfried

Wer bei Rolf Kaukas Produktionen nur an Bussy Bär und Fix & Foxi denkt, blendet einen Teil seines verlegerischen Wirkens aus. Auch Kauka nahm Anfang der 70-er Jahre die Veränderungen war und brachte mit Lupo-modern, später PRIMA/PRIMO und Pip international Magazine für die älteren Leser*innen heraus die heute meistens nur noch in Ausstellungskatalogen Erwähnung finden. Siegfried ist dabei gemäß dem Werbetext das „Abgefahrenste, das jemals Rolf Kaukas Comicschmiede verlassen hatte“.

Auf dem Motorrad durch die Welt der Nibelungen

Der aus Italien stammende Riccardo Rinaldi kam 1965 nach München, um für Rolf Kauka zu arbeiten. Sein Stil passte nicht unbedingt zu den strengen Vorgaben für Fix & Foxi und so wurde er zunächst hauptsächlich für Tom & Biber-Geschichten eingesetzt bevor er seine eigene Serie, Die Pichelsteiner, kreieren durfte. Auch dort passte die weibliche Hauptfigur mit ihrem Aussehen schon nicht unbedingt zu der anvisierten Altersgruppe. Gänzlich zügellos wurde es dann aber mit Siegfried.

Rinaldi - Siegfried page 17

Der blonde Recke braust mit seinem Motorrad durch eine Gegend, die sehr lose durch die Nibelungensaga beschrieben wird. Es gibt dort Jungfrauen, die auf den „richtigen“ Freier warten, Drachen, gehörnte Ehemänner und vor allem Frauen, die darauf warten, endlich auf einen Helden zu stoßen. Das hier vermittelte Frauenbild passt in die späten 60-er, drückt ganz klar eine altertümliche, männliche Sichtweise aus.

Der Held wird als gut bestückt beschrieben und braust sorglos von Abenteuer zu Abenteuer. Jedes davon wird recht freizügig beschrieben. Die Szenarien sind von einem Herrn namens Weynstein verfasst worden. Man ist sich mittlerweile relativ sicher, dass sich dahinter niemand anderes als Rolf Kauka persönlich verbarg. Passen würde es: der erzkonservative Mann alter Schule, der seine Wunschvorstellungen als potenter Held zu Papier gebracht hat.

Peppige Zeichnungen

So fragwürdig die Inhalte mittlerweile zu werten sind, so unzweifelhaft sind doch die Zeichenkünste von Rinaldi. Er verbindet unterschiedliche Stilarten, zeichnet sehr dynamisch und ist definitiv auf der Höhe der Zeit. Popart fließt mit ein, die Hippie-Kultur scheint durch und auf die ersten Underground-Bestrebungen verweisen nicht nur das Thema der Freizügigkeit an sich, sondern auch die Missachtung der bisher strengen Layout-Vorgaben. Panelbegrenzungen werden ziemlich häufig ignoriert.

Rinaldi - Siegfried page 18

Die Gesamtausgabe enthält zusätzlich auch noch die weiteren Beiträge des Zeichners für Pip international. Auch hier zeigt sich der Einfluss der miefigen Altherrenkultur, die auf die Befreiung der 68-er stößt. Von heute aus betrachtet im Besten Fall komisch, damals wahrscheinlich revolutionär.

Vorbildliche Ausgabe!

Die Macher bei Kult haben sich für diese Zusammenstellung alle Mühe gegeben. Nicht nur sind alle Episoden von Siegfried zusammengestellt, auch die weiteren Beiträge von Riccardo Rinaldi wurden integriert. Dazu gibt es alle Titelbilder der Zeitschrift (in zugegebener Weise sehr kleinen Bildern) und eine Einführung zu den Künstlern und dem damaligen Verlagsangebot.

Detail Rinaldi - Siegfried page 48

Als besonderes Schmankerl sind im Anhang zudem einige, noch käuflich zu erwerbende Satzvorlagen wiedergegeben, die Zeichnungen, Korrekturen und Lettering enthalten. Für Kauka-Komplettist*innen sicherlich ein Muss, für alle anderen ein Dokument der Zeitgeschichte, dass heutzutage so wohl nicht mehr neu auf den Markt kommen dürfte, mit Sicherheit aber in den aktuellen Trend der Erotik-Comics passt.

Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und einem Riesenfaltposter.

Dazu passen The Runaways mit „School Days“ und ein Limoncello Spritz.

© der Abbildungen 2025 Rolf Kauka’s Comicosmos Establishment, Fürstentum Liechtenstein / 2025 Comic Combo, Leipzig

Dufaux/ Miralles – Djinn Sammelband 2

Zweiter Zyklus: Afrika

Story: Jean Dufaux

Zeichnungen: Ana Miralles

Originaltitel: Djinn – Integrale second cycle

Schreiber & Leser – Alles Gute!

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 39,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-179-8

Cover Djinn Sammelband 2

Eine Djinn ist eine Frau, die Männer und Frauen in ihren Bann zieht. Sie kann bestimmen, wer ihr verfallen wird und dadurch Macht über die andere Person erlangen. Der Preis, den sie dafür zahlen muss, ist, nicht lieben zu können. Die junge Kim Nelson ist auf der Suche nach ihrer Großmutter, Jade, die zunächst im türkischen Orient die Fähigkeiten lernen musste, die eine Djinn braucht. Diese finden sich im ersten Sammelband.

Fieber, Urwald, Aufstände

Vor geraumer Zeit sind die fünf Alben des Afrika-Zyklus der Serie in den Einzelbänden 5 bis 9 erschienen, vor einigen Jahren dann als kleinformatige Gesamtausgabe. Die gerade auf den Markt gekommene Edition bringt die Alben in einem Hardcover in Originalgröße und erlaubt so den Bildern von Ana Miralles zu wirken. Jade hatte sich zusammen mit Lord und Lady Nelson nach Afrika aufgemacht. Von der Sinnlichkeit, die die ganze Atmosphäre während der ersten vier Teile auszuströmen schien, ist aber wenig übriggeblieben.

Afrika wird wesentlich rauer dargestellt. Dort sind Körper zwar weniger verhüllt, dieses erfolgt aber nicht mir irgendeinem Ziel. Die Lebensumstände sind gefährlich, der mit Rassismus durchsetzte Kolonialismus führt zu Aufständen und auch die einzelnen Gruppen der Einheimischen sind sich nicht immer wohlgesonnen. Wieder verschränkt Dufaux die Zeitebenen von Jade und Kim und schickt letztere auf die Suche nach den schwarzen Perlen die erstere mühsam erlangt hatte.

Djinn Sammelband 2 page 89

Fibervisionen und Träume gehen ineinander über und erlauben Kim, den Weg ihrer Verwandten zu erkennen und ihm folgen zu können. Dabei geht es – natürlich – um Machtausübung und die Skrupellosigkeit, die notwendig war, sie ergreifen zu können. Im Endeffekt verschwimmen sogar die Grenzen zwischen der Frau Jade, ihrer Eigenschaft als Djinn und ihrer Inkarnation als Göttin.

Träume, Zeremonien, Massaker

Hatte Ana Miralles im osmanischen Zyklus noch viele erotische Szenen zu zeichnen, reduzieren sich diese in den hier versammelten Bänden auf wenige Stellen. Die Stimmung erlaubt keine Gemeinsamkeit allein des Vergnügens wegen. Vereinigung hat hier ein Ziel, ist entweder Teil eines Ritus oder Machtausübung, und dementsprechend auch anders darzustellen. Die Heldin allerdings ist fast immer nur von ihren Tätowierungen und einem kurzen Kampfdress geschmückt und personifiziert mehr die Göttin als die Frau. Insofern liegt dieser Band irgendwo zwischen dem ersten Zyklus und Ava.

Djinn Sammelband 2 page 90

Davon abgesehen ist aber auch die Umgebung eine vollkommen andere: Miralles zeigt viele unterschiedliche Beispiele afrikanischer Natur, ist doch das erklärte Ziel, den Kontinent als Ganzes zu erfassen und zu symbolisieren. Dieses Ziel wird nur teilweise erreicht und beschränkt sich auf die Darstellung von Stereotypen, schafft durch diese Symbolisierung aber auch die richtige Umgebung für die Inkarnation der Göttlichkeit. In dieser Erzählung schaffen die beiden Künstler*innen es auch, die Ichbezogenheit und Brutalität der weißen Eroberer zu zeigen. Diese verachten die Afrikaner*innen, wollen sie nicht verstehen und gehen über Leichen.

Mehrschichtig!

Man könnte es sich leicht machen und die Serie wegen der häufig zu sehenden nackten Haut in eine Schublade packen. Man würde ihr damit aber nicht gerecht werden. Dufaux packt eine ganze Reihe an geschichtlichen Hintergründen und philosophischen Fragestellungen in die Erzählung. Teilweise reduziert er Männer auf stupide Idioten, er lässt aber auch Exemplare zu, die denken können. Miralles wiederum setzt seine Einfälle kongenial um. Für sie ist kein Mensch ein Objekt. Sie erlaubt ihnen noch in ihrem Untergang, Würde zu bewahren.

Jeder einzelne Band ist mit einer Einführung des Szenaristen versehen. Dazu kommt ein Anhang mit zusätzlichen Zeichnungen und weiterführenden Bemerkungen über den Zyklus. Wer die einzelnen Alben besitzt, wird außer dem Anhang nichts Neues entdecken können. Alle anderen, die Comics für Erwachsene schätzen, denen eine verzweigte Story zu Grunde liegt und die in mehreren Zeitebenen über drei Kontinente führt, sollten hier einen Blick riskieren. Wer will kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe mit einem signierten Druck zulegen!

Djinn Sammelband 2 - VZA - Druck

Dazu passen Descartes A Kant mit ihrer Mischung aus Crossover und Performance und ein Schirmchengetränk auf Mango-Basis.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) 2020 by Miralles, Dufaux / 2025 Verlag Schreiber & Leser

Trif – Thrax 1

Lupi, Fratres, Amantes

Story: Trif
Zeichnungen: 
Trif

Originaltitel: Thrace, Vol. 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |64 Seiten | Farbe | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-68950-002-3

Cover Thrax 1

Es kommt nicht oft vor, dass Comics in deutscher Übersetzung einen lateinischen Titel tragen. Auch ist es außer bei Asterix nicht unbedingt üblich, dass lateinische Zitate im Text nur in der Fußnote übersetzt werden. Beides ist bei diesem laut Eigenbezeichnung „erotischen Comic für Erwachsene“ der Fall. Der Titel bedeutet im Übrigen Wölfe, Brüder, Geliebte.

Erwachsen werden …

Adriana Pollia ist eine junge Adelige, die der Hölle nach dem Ausbruch des Vesuvs gerade noch entfliehen kann. Mit ihr zusammen gelingt dieses nur dem Sklaven der Familie, Cleio. Beide waren zusammen aufgewachsen und Cleio war die Freiheit versprochen worden. Doch nun müssen sich beide mit Gaunereien über Wasser halten.

Weit vor dem Ausbruch hatte Adrianas Onkel das Haus des Vaters besucht. Währenddessen hatte er versucht, den Jungen zu missbrauchen und war von der wütenden Adriana mit einem Messer gezeichnet worden. Nun scheint allerdings der letzte Ausweg zu sein, eben bei diesem Onkel Schutz zu suchen. Zu oft waren ihre Opfer den beiden Heranwachsenden zu gefährlich nahegekommen. Jener Onkel erinnert sich allerdings genau und foltert den jungen Sklaven. Sein Verschwinden wird mit seinem Tod erklärt …

Thrax 1 page 3

Die Geschichte steht irgendwo zwischen Murena und Messalina. Trif entwickelt eine Story, die auch ohne die expliziten Szenen funktionieren würde, beschreibt die Szenen im Haus, im Bordell oder der Arena aber wiederum ausführlich. Nicht alle diese Szenen beruhen auf einem Einverständnis, sie werden aber auch nicht aus der Sicht des Täters beschrieben.

Integrierte Freizügigkeit

Bei einigen modernen „erotischen“ Titel hat man das Gefühl, dass es mühsam gewesen sein muss, so etwas wie eine Rahmenhandlung zu konstruieren. Thrax ist da anders. Die Story wird langsam aufgebaut und bildet den Auftakt zu einem Mehrteiler. Das Leben in der römischen Provinz, auf der Straße, und schließlich auch das in Rom werden ausführlich geschildert und dazu gehört eben auch der andere Umgang mit Sexualität.

Thrax 1 page 4

Und auch die Verbindung mit der Welt der Gladiatoren passt. Zum einen waren die Kämpfer die damaligen Rockstars mit einem entsprechenden Lebensstil, zum anderen gab es damals keine medizinischen Möglichkeiten erfolglosen Paaren zu Nachwuchs zu verhelfen. Die von Andrea Celestini kolorierten Zeichnungen sind teilweise keineswegs jugendfrei, die Story dagegen bewegt sich nicht weit entfernt von heutigen Netflix & Co-Angeboten.

Potential zum Verkaufsschlager

Natürlich hat auch Thrax das Potential zum Verkaufshit! Erotische Comics waren jahrelang nur in der Schmuddelecke oder unter dem Ladentisch erhältlich. Seitdem sich das geändert hat, haben viele Verlage ein entsprechendes Angebot in petto und die Titel verkaufen sich prächtig.

Detail Thrax 1 page 9

Thrax ist darauf angelegt, auch inhaltlich zu punkten und vor allem, sich nicht an Demütigungen und anderen Machtmissbräuchen zu weiden. Teil 2 ist für April angekündigt. Sie sind Teil der Splitternackt-Subreihe.

Dazu passen Viagra Boys mit „Punk Rock Loser“ und ein Aperol Spritz!

© der Abbildungen 2023 Taboo Editions, France by Trif and Andrea Celestini | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Dufaux/Miralles – Djinn Gesamtausgabe 1

Erster Zyklus

Story: Jean Dufaux

Zeichnungen: Ana Miralles
Originaltitel: 
Djinn – Integrale premier cycle

schreiber & leser

Hardcover | 232 Seiten | Farbe | 39,80 €
ISBN: 
978-3-96582-168-2

Cover Djinn Gesamtausgabe 1

Der Hamburger Verlag hatte bereits die einzelnen Teile der Serie Djinn verlegt und vor über 10 Jahren eine erste Gesamtausgabe in einem verkleinerten Format herausgebracht. Diese ist seit langem vergriffen. Nun also erneut, aber im Format A4! Der vielseitige Dufaux ist als Szenarist an dem historischen Comic Murena ebenso beteiligt wie an dem (grandiosen!) Western Regenwolf.

Machtspiele

Dufaux beschreibt im Vorwort, dass er durchaus Probleme damit hatte, eine Geschichte über Machtausübung gegenüber Frauen zu schreiben, ohne dass eine Frau beteiligt wäre. In der Zusammenarbeit mit Ana Miralles sei es aber gelungen, diese Teile so zu schreiben, dass sie nicht zu männerdominiert wären.

Es geht einerseits um Kim Nelson und um ihre Großmutter Jade. Beide tragen/trugen möglicherweise eine Djinn in sich. Als Djinn sind sie zwar nicht mehr in der Lage echte Gefühle zu entwickeln, können aber Macht über Männer ausüben und ihnen den Kopf verdrehen. Gleichzeitig geht es um politische Ränkeschmiede im Vorfeld des Ersten Weltkriegs und um die Suche nach einem Schatz. Dufaux verwirbt dabei die beiden Zeitebenen ständig und lässt ähnliche Handlungen an gleichen Orten in unterschiedlichen Epochen passieren.

Die Favoritin bereitet das Setting, führt die Personen ein und führt Kim erstmals in das Bordell, das ihr weiteres Leben bestimmen wird. Zudem wird die Geschichte von Jade und ihrem Sultan begonnen. Dreißig Glocken erzählt den Weg, den eine Frau unternehmen muss, um in einen Harem aufgenommen zu werden. Dieses ist der dunkelste Band der Reihe. Das Tattoo führt in die eher mytischen Themen ein und vermischt Traum und Wirklichkeit. Der Schatz schließlich führt die offenen Fäden zusammen und kulminiert in einem Finale, dass natürlich genügend Raum für eine Fortsetzung lässt.

Djinn Gesamtausgabe 1 page 28

Realistische und offenherzige Zeichnungen

Ana Miralles lässt in ihren Zeichnungen viel nackte Haut zu, ist aber keineswegs pornographisch. In vielen aktuellen Filmen ist mehr zu sehen als bei ihr, allerdings verknüpft sie Farben, leicht durchsichtige Kleidung und die Umgebung zu einem Farbenspiel, das an Träume vom „exotischen Orient“ erinnert. Es sei mal dahingestellt, wie viele Vorurteile da eingeflossen sind…

Ihre Zeichnungen sind aber sehr detailgetreu und realistisch und bieten daher weit mehr Augenfreude als auf den wenigen expliten Seiten. Immerhin erlaubt sie auch ein paar Momente der Rache für Unterdrückung. Auch hier ist sie aber eher eine Meisterin der Andeutung!

Djinn Gesamtausgabe 1 page 29

Eine sehr gelungene Gesamtausgabe!

Alle Teile werden separat eingeleitet und auch der Anhang erlaubt einen guten Einblick in die Ideen, Vorbilder und Überlegungen der Künstler*innen. Das große Format ist den Zeichnungen deutlich angemessener als die verkleinerte Ausgabe und so kann die neue Reihe allen empfohlen werden, die auf diese Art von Serien stehen.

ExLibris DJINN Erster Zyklus VZA

Natürlich gibt es auch wieder eine Vorzugsausgabe mit beigelegtem Druck, die auf 222 Exemplare limitiert ist!

Dazu The Skatalites mit „Oriental Ska“ und ein Manhattan.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud – Lombard s.a.)2006, by Miralles, Dufaux | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Di Caro – Die Geheimnisse des Maison Fleury 1

Die Venusfalle

Story: Gabriele di Caro
Zeichnungen: 
Gabriele di Caro

Originaltitel: Les Arcanes de la Maison Fleury, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-263-5

Cover Geheimnisse des Maison Fleury 1

Der Verlag wirbt mit der Unterzeile Comics für Erwachsene. Unbestreitbarer Weise gehören Comics des Zeichners und Texters di Caro in diese Kategorie, dürfte es doch schwer sein, sie an Minderjährige verkaufen zu wollen.

Und noch ein Serienkiller …

Als wäre das London vom Ende des 19. Jahrhunderts nicht schon genug gebeutelt gewesen mit der Mordserie, die Jack the Ripper zugeschrieben wurde. Nun scheint es eine zweite Serie im East End zu geben. Kommissar Barnes übernimmt die Ermittlungen, die ihn auch in die schlüpfrige Welt des Maison Fleury führen.

Das Leben zu damaligen Zeiten war für alleinstehende Frauen nicht einfach. Ihr Leben galt wenig, ihre körperliche Unversehrtheit noch viel weniger und das Überleben hing oft genug davon ab, rechtzeitig jemanden zu finden, der dafür zahlen wollte. Nicht immer waren die Absichten allerdings ehrenvoll.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 3

Di Caro führt in sehr expliziten Zeichnungen durch dieses Kabarett unhaltbarer Zustände und verknüpft eine Rahmenhandlung mit verschiedenen Darstellungen von echter oder käuflicher „Liebe“. Nicht immer dienen die Darstellungen dem Fortgang der vorhandenen Krimi-Handlung. Von demselben Autor liegen auch schon Kurzgeschichten vor.

Die nicht so gute „alte Zeit“

Wer über die guten alten Zeiten räsoniert, vergisst meistens zu erwähnen, dass die Zeiten früher für einen deutlich größeren Anteil der Bevölkerung alles andere als „gut“ waren. Definitiv aber hatten Männer ein anderes Verhältnis zu Frauen und nutzten ihre Macht schamlos und grenzenlos aus. Dieser Aspekt des Werkes wird sehr deutlich!

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 5

Ansonsten steht di Caro in der Tradition einer ganzen Reihe von vornehmlich italienischen Comic-Zeichnern, die für die in Italien sehr prominenten Fumetti Neri sehr explizite Zeichnungen angefertigt haben. Qualitativ eher am oberen Ende angesiedelt, gibt es hier zwar viel nackte Haut, Sadismus oder Verstümmelungen, die in den sog. Horror-Settings an der Tagesordnung waren, finden hier aber zum Glück keinen Eingang. Dafür sind die Dekors sehenswert.

Freizügig

Jeder Verlag muss Geld verdienen, um damit ambitioniertere Projekte quer zu finanzieren, möglicherweise auch einfach nur, um überhaupt existieren zu können. Solange bestimmte Grenzen nicht überschritten werden, ist das auch in Ordnung. Heutzutage gibt es viel härtere Sachen frei im Internet für jedermann. Insofern ist das Programm Splitternackt für mich auch in Ordnung. Trotzdem muss jeder selbst entscheiden, ob er das braucht oder nicht. (… und im Übrigen soll es auch nicht männliche Leser*innen geben). Ein heute angemessenes Verhalten legen die handelnden Männer in diesem Comic jedenfalls nicht an den Tag.

Geheimnisse des Maison Fleury 1 page 4

Dazu passen viele Versionen von „Lady Marmelade“ und ein überteuertes Glas Champagner!

© der Abbildungen 2020 Gabriele di Caro, represented by Tabou Éditions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

Crepax – Dr. Jekyll und Mr. Hyde

und Der Prozess, Die Drehung der Schraube & Frankenstein

Story: Robert Louis Stevenson, Mary Shelley, Franz Kafka, Henry James, Guido Crepax
Zeichnungen: Guido Crepax

Originaltitel: Dr Jekyll e Mr. Hyde …

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 280 Seiten | Farbe | 55,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-315-1

Cover Crepax - Jekyll & Hyde

Nachdem der Splitter-Verlag schon Dracula in der Version von Guido Crepax veröffentlicht hatte, folgen nun weitere Werke der Weltliteratur. Der Italiener hat durchaus das eine oder andere sehr explizite Werk verfasst, Seine Interpretationen der Klassiker erscheinen zwar in dem Sublabel Splitternackt, sind aber definitiv nicht so gewagt, dass sie unter den Ladentisch gehören würden.

Ein Horror-Mix

Alle Romane/Erzählungen dieses Bandes drehen sich um die Frage, wer oder was der Mensch sein möchte oder sein sollte. Dieser psychologische Konflikt hat schon manchen in die Verzweiflung getrieben und ernährt eine ganze Berufssparte. Dr. Jekyll & Mr. Hyde ist die wohl bekannteste dieser Geschichten. Der reiche, gutaussehende Dr. Jekyll hält es nicht mehr aus, brav zu sein und den Erwartungen an ihn zu entsprechen und entwickelt eine Methode, sein „gutes“ von seinem „bösen“ Ich zu spalten.

Franz Kafkas Beitrag zur Weltliteratur ist eine Sammlung auch heute noch verstörender Geschichten. In Der Prozess wird der Protagonist verhaftet, niemand kann oder will ihm aber sagen, warum das geschehen ist. Im Laufe der Zeit verliert die Wahrheit resp. die Realität komplett an Bedeutung. Frankenstein ist dagegen zwar dem Namen nach bekannt, die meisten verwechseln aber das erschaffene Wesen mit seinem Schöpfer. Crepax bleibt sehr dicht an der Vorlage und beschreibt Angst, Hoffnungslosigkeit und Rache.

Crepax - Jekyll & Hyde page 11

Die Drehung der Schraube ist eine Adaption eines Romanes von Henry James der wiederum Anleihen bei Hans-Christian Andersen getätigt hat. Sie ist modern als sie versucht, pädagogische Prinzipien zu diskutieren, und auch, indem sie sexuelle Übergriffigkeiten als solche thematisiert. Sie hilft damit den Objekten zu Subjekten zu werden.

Die Kunst der einzelnen Striche

Es handelt sich hier um Werke aus der letzten Phase des Zeichners. Die Möglichkeit in Magazinen vorveröffentlichen zu können war vorbei, für eine Albenveröffentlichung mussten die Stoffe gesellschaftsfähiger werden. Noch vor dem Hype der Graphic Novels waren Umsetzungen der Klassiker ein Weg, die Buchhandlungen zu erreichen.

Crepax - Jekyll & Hyde page 14

Crepax bleibt allerdings seinem Stil treu: Frauen, die nicht wenigstens einmal im Laufe der Geschichte eine erotische Pose einnehmen, sind bei ihm nicht vorgesehen. Seine Zeichnungen verlassen oft das „Gerüst“ eines typischen Comics und verquicken einzelnen Bilder zu einem Gesamtbild, wechseln Leserichtung und Anordnung und fordern dadurch die Leser*innen heraus. Sein klarer Strich und das Auge für die Komposition machen das zu einem Genuss!

Mehr als Kunst

Man mag die Frage stellen, ob es opportun ist, Werke von alten weißen Männern neu aufzulegen. Diese Frage müsste aber an die gesamte Kunst gestellt werden, tradieren doch fast alle Werke das typischerweise von Rassismus, Sexismus und Gewalt geprägte Verständnis ihrer Zeit. Hier ist es nicht anders, allerdings stellt Crepax schon einige für seine Zeit moderne Fragen. Die Einordnung der einzelnen Werke wird jeweils durch einen mehrseitigen Artikel vorgenommen, der Werk, Hintergrund und Rezeption erläutert.

Crepax - Jekyll & Hyde page 18

Das Werk ist mit fast 300 Seiten ein echter Klopper, liegt allerdings trotzdem noch gut in der Hand. Die Zeichnungen profitieren von dem großen Format und das leicht glänzende Papier lässt trotz des schwarz-weißen Inhalts keine Durchscheinungen erkennen. Angemessen!

Dazu passen The Association mit ihrem „Along Comes Mary“ und ein Manhattan!

© der Abbildungen Guido Crepax, 1986, 1989, 1997, 1999 / Archivio Crepax e Guido Crepax, 2012 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2024

error: Content is protected !!