Michel Vaillant Collector’s Edition Staffel 2 Band 1

2012 – 2014

Story: Phillipe Graton, Denis Lapière
Zeichnungen: 
Marc Bourgne, Marc Benéteau
Originaltitel: 
Michel Vaillant – Season 2 – Compilation Book 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 176 Seiten | Farbe | 39,00 €

ISBN: 978-3-949987-11-3

Cover Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 1

Die erste Serie über den Rennfahrer Michel Vaillant hatte mit 70 Alben, unzähligen Kurzgeschichten und verschiedenen Sonderbänden ihren Zenit überschritten. Jean Graton wollte sein Zepter niederlegen, Sohn Phillipe, der schon lange an den Szenarios beteiligt war, endgültig übernehmen. Es war aber klar, dass es kein einfaches „Weiter so!“ geben konnte. Phillipe hatte das Gefühl, dass wenn er sich schon beim Schreiben der nächsten Story langweilen würde, es den Leser*innen erst recht so gehen müsste. Es musste also ein Neuanfang her!

Ein radikaler Schnitt

Die sogenannte Zweite Staffel der Geschichten von Michel Vaillant brachte gleich mehrere Veränderungen mit sich. Angepasst an die von TV-Serien mittlerweile gewöhnte Rezeption von Inhalten wurde eine Storyline entwickelt, die von Anfang an über sechs Alben geplant war. Waren ursprünglich ein bis zwei Seiten das Wochenpensum, das mit einem Cliffhanger enden musste, sind die neuen Einheiten die Episoden von 52 bis 54 Seiten. Und auch das Image der Firma Vaillante sollte sich ändern. Mit dem Ruhestand des alten Patriarchen zogen nicht nur neue Geschäftsmodelle ein, die Firma setzte plötzlich auf Elektromotoren.

Zusätzlich sollte sich der Soap-Anteil der Serie dramatisch ändern und dadurch moderner werden. Das Idealbild einer intakten Familie bekam plötzlich Risse: Der Sohn von Michel und Francoise will von Eltern und Familienverband nichts mehr wissen und schmeißt sogar die Uni. Michel, der bisherige Musterknabe, verliert seine Lizenz und hat vielleicht sogar eine Affäre? Und auch der Rest der Vaillantes kommt nicht ungeschoren davon!

Im Namen des Sohnes zeigt überforderte Eltern, die verzweifelt versuchen, ihren Sohn zu verstehen und zu beschützen. Tatsächlich bringt Michel deswegen sogar seine Karriere in Gefahr. Die Firma bestreitet neue Wege und geht eine Kooperation mit einem Finanzinvestor ein. Spannung spielt in Bonneville; erneut geht es um einen Geschwindigkeitsrekord und um einen Konflikt mit den Leader. Beide wollen den Rekord für E-Antriebe knacken. Gefährliche Liebschaften schließlich zeigt einen der wenigen Küsse des Helden im Bild, allerdings nicht mit seiner Frau.

Cover Michel Vaillant Staffel 2 Band 2
Cover Teil 2

Modernisierter Stil

Eine der Vorgaben von Jean Graton für die Serie war, sich von allen Traditionen zu befreien. Die Hauptfiguren haben daher einen neuen, moderneren Look. Selbstverständlich sind sie in ihren Grundzügen zu erkennen. Die Zeichnungen sind aber eine Mischung aus dem alten Vaillant-Stil und Marc Bourgnes eigenem, den er etwa in Franc Lincoln schon gezeigt hatte. Die Hintergründe und Rennwagen kommen dagegen von Marc Benéteau.

Wie immer gibt es die Traditionalist*innen, die jede Veränderung ablehnen. Insgesamt aber wurde die Serie gut angenommen und läuft selbst bereits seit über 10 Jahren! Der modernisierte Stil entspricht den heutigen Lesegewohnheiten und bringt Perspektivwechsel in den Alltag. Die Rennszenen, insbesondere diejenigen, die auch die Umgebung zeigen, sind rasant und dramatisch wie eh und je und fügen der Soundwordcollection sogar noch neue Begriffe zu, die sich auf E-Mobilität beziehen!

Soap, Rennsport, Leidenschaft und Gefahr!

Inhaltlich haben sich die Geschichten von Phillipe Graton und Denis Lapière viel breiter aufgestellt als jemals zuvor. Gefahren erwachsen heutzutage viel eher aus finanzpolitischen Entscheidungen und Gegebenheiten, die über die sozialen Medien gepuscht werden. Die „heile Welt“ der Vaillantes ist gar nicht mehr so heil und damit auch weniger langweilig und anstelle des nächsten Sieges treten neue Herausforderungen.

Cover Michel Vaillant Staffel 2 Band 3
Cover Teil 3

Für mich sowohl inhaltlich als auch zeichnerisch eine der absolut geglückten Neudefinitionen klassischer Serien! Die Abenteuer der zweiten Staffel erscheinen auf Deutsch zunächst im ZACK, dann als Einzelband in der ZACK-Edition. Es war an der Zeit, der Collector’s Edition der ersten Staffel eine Entsprechung folgen zu lassen! Vroaamm und Whiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!

Jahreszeitlich bedingt passen Jona Lewie („Stop the Cavalry“) und ein Tuborg Julebryg.

© der Abbildungen 2012 – 2014 Graton-Lapière-Bourgne-Benéteau / Graton Éditeur / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Mitton – Das Phantom 1

Die ersten vier Geschichten aus der Feder von Jean-Yves Mitton 1989 – 1990

Story: Scott Goodall, Norman Worker, Donne Avenell, Lennart Moberg
Zeichnungen: 
Jean-Yves Mitton
Originaltitel:
Fantomen (SW) 7, 22 (1989), 7, 15 (1990)

Kult Comics

Softcover | 148 Seiten | s/w | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-367-7

Cover Mitton - Das Phantom 1

Das Phantom ist ein echtes Phänomen: jahrelang war es vom deutschen Markt verschwunden und nun erscheinen neue Geschichten gleichzeitig hier bei Kult, bei Zauberstern, bei ECR und bei Wick. Während bei den letzteren Publikationen die Titelfigur im Vordergrund steht, fokussiert Kult Comics auf den Zeichner! Dieser hatte zunächst für einen kleinen französischen Verlag an Superheldencomics gearbeitet. Jener Verlag wurde dann von Semic gekauft, der wiederum in einigen Ländern das Phantom-Magazin herausgab. Und so markiert Das Phantom einen Wendepunkt in der Karriere des Zeichners von Stoffen wie Mikros zu Alwilda oder Vae Victis.

Einsatz für die Schwächsten

Ich möchte nicht behaupten, dass schwarz-weiße Zeichnungen und Comic-Geschichten per se besser wären als kolorierte. Oft fehlt ohne Farbe etwas und Zeichner wie etwa Prugne haben eine solche Meisterschaft mit dem Pinsel erreicht, dass es blödsinnig wäre, ihre Werke in einen solchen Vergleich zu ziehen. Auf der anderen Seite lassen sich etwa die verschiedenen Jerry Spring-Ausgaben von Jije nebeneinanderlegen und offenbaren ihre jeweiligen Stärken. Die Geschichten von Mitton für das schwedische Fantomen-Magazin erscheinen nun erstmals komplett auf Deutsch in der schwarz-weißen Originalfassung.

Mitton - Das Phantom 1 page 17

Der gelbe Tod stellt eines der immer wieder kehrenden Themen in den Mittelpunkt: die aufgrund von Profitinteressen in-Kauf-genommene Zerstörung von Lebensräumen für Mensch und Umwelt. Worubu ist eher traditionell: Es gibt einen Gangster, der mit Hilfe von mehr oder weniger freiwilligen Komplizen versucht, einen Coup zu landen. Dabei werden Unbeteiligte in Mitleidenschaft gezogen. Hier wird in einer sehr spannenden Weise die Dschungelpatrouille mit einbezogen.

Die Kinder des Dschungels handelt erneut von der scham- und grenzenlosen Ausbeutung der Natur und ihrer tödlichen Folgen auf die indigene Bevölkerung. Zwar nennen die Autoren es weder Völkermord noch Rassismus, nehmen aber klar Stellung in der Verurteilung. Den Abschluss bildet Der Nektar der Götter, eine Story mit mehr Fantasy-Einfluss. Man nehme ein wenig Conan, ein wenig Edgar Rice Burroughs und eine Prise Phantom und eine sehr spannende Erzählung ist das Ergebnis!

Mitton - Das Phantom 1 page 18

Lichte Schattenmalerei!

Mitton darf hier zeigen, was er kann! Sein Spiel mit Licht und Schatten ist grandios und lässt die Zeichnungen sehr plastisch wirken. Emotionen sind klar ersichtlich, die Actionsequenzen sind punktgenau getroffen. Der zum Absprung bereite Panther drückt sämtliche Konzentration und Anspannung aus die notwendig ist, um im geistigen Auge des/der Leser*in den Sprung folgen zu lassen!

Die Zeichnungen enthalten dabei genug Referenzen an die Vergangenheit als Zeitungsstrip und die großen Meister dieses Stils. Sie zeigen aber auch die Meisterschaft in der Komposition der gesamten Seite, die nicht auf den Cliffhanger am Ende jeder Zeile setzen muss. Wer hier allerdings die eher spärlich bekleideten Frauen aus dem Spät-Werk Mittons sucht, wird enttäuscht sein.

Mitton - Das Phantom 1 page 24

Schöne Zusammenstellung

Die Grundlage eines der ältesten kostümierten Helden überhaupt ist der Pulp: einfach konstruierte und spannungsgetriebene Geschichten, die die täglich kleine Flucht ermöglichen. Aus dieser Einfachheit hat sich das Phantom schon lange entfernt. Trotz einer internationalen Lizenzproduktion ist allen Produkten gemein, dass sie auf der Seite des Richtigen stehen und Missachtung fremder Kulturen, Zerstörungen von Lebensräumen und persönliche Gier zutiefst verachten! Insofern ist es schön, dass sie auch in Deutschland wieder Fuß fassen konnte.

 Die Softcover-Reihe mit den Geschichten von Jean-Yves Mitton ergänzt die aktuellen Hefte, indem sie einen Zeichner in den Fokus nimmt und herausstellt. Wick und ECR sind eher an den Sammler gerichtet, Zauberstern setzt auch auf Gelegenheitskäufer*innen. Wer möchte, kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe ansehen, die gleich mit zwei Ex Libris daherkommt!

Mitton - Das Phantom 1 VZA Ex Libris
Ex Libris der Vorzugsausgabe (Ausschnitt)

Dazu passen The Offenders mit „Hasta La Muerte“, und ein Gouden Carolus Noël.

© der Abbildungen 2023 King Features Syndicate, Inc./Distr. Bulls | Egmont Publishing AB / 2023 Comic Combo, Leipzig

Swolfs/Surzhenko – Die Jugend von Durango 1

Der Erste, den du töten wirst

Story: Yves Swolfs
Zeichnungen: Roman Surzhenko

Originaltitel: Durango La Jeunesse, Volume 1

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 48 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-144-7

Cover die Jugend von Durango 1

Was tun mit einer Serie, deren Plot auserzählt ist, die aber noch viel Potential hat? Man kann Lücken füllen, wie es etwa bei Blake & Mortimer passiert, sich einzelne Aspekte herauspicken, etwa bei den Kronieken van Amoras, oder man switcht um auf Jugendabenteuer, die vor der eigentlichen Geschichte spielen. Dem letzteren Muster folgt die neue Westernserie Die Jugend von Durango von Yves Swolfs, die seinem Italo-Western geprägten Anti-Helden eine Jugend gibt.

Tradition vs. „Moderne“

Ein bekanntes Vorurteil gegen „Western“ ist, dass sie konservativ bis reaktionär sein, ein überaltertes Männerbild transportierten und den Konflikt zwischen Einwanderer*innen und dort bereits Lebenden aus der Sicht der Sieger/Vernichter darstellen würden. Natürlich gibt es Werke, für die alle drei Kategorien bejaht werden können. Es gibt aber auch andere, die sich bemühen, Dinge anders zu machen.

Die Jugend von Durango 1 page 3

Die Jugend von Durango gehört in die zweite Gruppe! Während es tatsächlich den Farmer gibt, der sich noch nicht von der Niederlage des Südens erholt hat und die alten Zeiten unter allen Umständen zurückhaben möchte, gibt es auch einen Farmer, der nicht nur bereit ist, seine Tochter zur Nachfolgerin zu machen, sondern auch nach gemeinsamen, nachhaltigen Lösungen sucht. Dazu gibt es dann auch noch eine Gruppe von Farmern indianischer Abstammung, die ebenfalls in eine traditionelle und eine zukunftsorientierte Seite zerfallen.

Demgegenüber steht die sich weiterentwickelnde, innovative Gesellschaft als Bedrohung des Status Quo. Rassismus wird in diesem Band teils sehr explizit dargestellt, zumindest was die Fraktion angeht, für die nur ein toter Indianer zählt. Demgegenüber stehen aber auch Überlegungen auf beiden Seiten wie eine „gemeinsame“ Zukunft aussehen könnte. Allein das Männerbild ist noch zu hinterfragen. Es gibt zwar eine handelnde Frau, der Mann mit dem Colt ist aber durchgängiges Prinzip.

Und: Yves Swolfs baut aus all diesen Ingredienzien ein sehr gut lesbares, spannendes Abenteuer mit viel Action und zeichnet die Anfänge des späteren Helden Durango sehr nachvollziehbar!

Die Jugend von Durango 1 page 4

Tolle, realistische Westernlandschaften und glaubwürdig Handelnde

Die Zeichnungen von Roman Surzhenko sind dem Skript von Yves Swolfs absolut ebenbürtig! Natürlich ist die erste Nagelprobe für Werke aus diesem Genre die Darstellung der grandiosen, weiten Natur in einer der Handlung angemessenen Weise. Obwohl die Berge und die Steppe grandios sind, muss es glaubwürdig sein, dass die Farmerstochter genug davon hat. Das gelingt hier!

Die zweite Klippe ist eine für alle realistisch gezeichneten Serien: Personen müssen eine nachvollziehbare und wiedererkennbare Mimik aufweisen. Nicht nur Menschen sollten in glaubwürdigen Positionen gezeichnet werden, auch besonders Pferde sollten als solche erkennbar sein. Surzhenko erweist sich als verdienter Nachfolger von Swolfs, der sich bereits seit Jahren nur noch auf Szenarios konzentriert.

Die Jugend von Durango 1 page 6

Schöne neue Western-Serie

Spin-offs lassen vermuten, dass das Original bereits so gut eingeführt ist, dass man vom Bekanntheitsgrad profitieren kann. Es bedeutet aber auch, dass zumindest der Szenarist davon ausgeht, dass die eingeführte Figur genügend Potential für eine weitere Serie hat. Ich traue Swolfs zu, dass er seinen Durango gut genug „kennt“, um dort noch einiges erzählen zu können. Coming-of-Thematiken sind en vogue, der tot gesagte Western hat sich neu erfunden und die Kombination aus beidem verspricht spannend zu werden.

Der erste Teil ist auf jeden Fall ein vielversprechender Anfang: Spannung, das Western-Feeling, neue Ansätze in Bezug auf die Rolle der Indianer*innen und der Frauenrollen und das schwierige Seelenleben eines angehenden Revolverhelden sind eine gute Mischung! Die Zeichnungen sind sehr gut und bringen die Atmosphäre nahezu perfekt rüber. Die Anteile der Gewalt- und Actionszenen sind bisher überschaubar und nicht unbedingt auf einem Italo-Western-Niveau. Der Band kann daher allen Fans der diversen Western-Spielarten empfohlen werden!

Detail Die Jugend von Durango 1 page 12

Dazu passen The Incredible String Band mit ihrem „Everything’s Fine Right Now“ und ein Kaffee, der zu lange auf dem Feuer gestanden hat!

© der Abbildungen Editions Soleil, 2022 | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Franquin – Die Bravo Brothers

Eine Spirou-Deluxe Ausgabe

Story: Franquin

Zeichnungen: Franquin

Originaltitel: Spirou – édition commentée – Bravo les brothers

Carlsen Comics
Hardcover| 96Seiten | Farbe | 34,00 €
ISBN: 
978-3-551-79840-4

Cover Franquin Die Bravo Brothers

Es wird Weihnachten und ein Teil der Bevölkerung hat aufgrund der hohen Inflation Schwierigkeiten damit, über die Runden zu kommen. Einige Tafeln haben daher schon einen Aufnahmestopp verhängt. Auf der anderen Seite der Schere sieht das Bild anders aus. Geiz ist nicht mehr Geil, es soll etwas Hochwertiges sein. In diese Lücke passt die vorliegende Sonderausgabe des Franquin-Klassikers.

Eines der wenigen von Franquin hoch geschätzten Spirou-Abenteuer

Die Bravo Brothers ist eines der wenigen Spirou-Abenteuer, das Franquin wirklich gefallen hat. Natürlich war er anfangs dankbar, als Jije ihm die Serie überlassen hat. Wer wäre das nicht, wenn ihm die Titelstory eines erfolgreichen Magazins angeboten wird? Das erste Problem war allerdings, dass diese Seite jede Woche zu füllen war. Das zweite liegt darin, dass die Figuren ihm bis zum Schluss „fremd“ geblieben sind. Seine eigenen Kreationen, vor allem aber Gaston, lagen ihm wesentlich näher.

Allerdings ist diese Geschichte auch fast eine verkappte Gaston-Story. Der Bürobote macht Fantasio ein Geburtstagsgeschenk, das den ganzen Verlag (im Original Dupuis, auf Deutsch der Carlsen-Verlag) kräftig aufmischt. Von einem Pleite gegangenen Zirkus hat Gaston drei Affen erworben, die mit ihren Tricks fast alle zum Lachen bringen. Natürlich sind davon diejenigen ausgenommen, die arbeiten wollen, also Buchhaltung, Ordnungshüter, Spirou, vor allem aber Fantasio.

Spirous Aufgabe in diesem Meisterwerk ist die Klärung von Hintergründen, hauptsächlich im Kontakt mit Noah, dem etwas verbiesterten Dompteur. Jener ist übrigens rückblickend einer der wenigen Charaktere, die Franquin für sich selbst reserviert hat und später in der Marsupilami-Reihe mit Batem reaktiviert hat. Eine grandiose, teils bittere, immer aber rasante Komödie!

Franquin Die Bravo Brothers page 10

Ein Meisterwerk

Den Stil von Franquin erklären zu wollen, würde bedeuten, Eulen nach Athen zu tragen. Es gibt eigentlich nur zwei Lichtgestalten zu dieser Zeit: Hergé und André Franquin! Beide haben mit ihrem jeweiligen Stil eine Schule geprägt, die das Bild ihrer jeweiligen Magazine geprägt hat. Was für Tintin die Ligne claire war, war für das Spirou-Magazin die Ecole Marcinelle. Obwohl sich im Frühjahr der Geburtstag Franquins zum 100. Mal jährt, gibt es auf Deutsch relativ wenig Sekundärmaterial über ihn und sein Werk.

Bei unseren westlichen Nachbarn sind im Laufe der Zeit viele Bände zu Franquin erschienen, die Comics und redaktionelle Beiträge enthalten. Auf Deutsch ist fast der gesamte Schatz noch zu heben. Die Bravo Brothers machen den Anfang! Zunächst ist die Geschichte sorgfältig restauriert in Farbe abgedruckt, dem folgt eine kommentierte nicht-kolorierte Ausgabe. Jeweils eine geinkte Seite wird von entsprechenden Kommentaren von José-Louis Bocquet und Serge Honorez begleitet.

Franquin Die Bravo Brothers page 11

Für alle, die Franquin besser verstehen wollen!

Gerade die schwarz-weißen Seiten erlauben den Leser*innen nachzuvollziehen, wie die Seiten komponiert sind. Farbe lenkt oft von den Kleinigkeiten ab, die das Funktionieren erst möglich machen. Die im launischen Erzählton geschriebenen Kommentare erklären teilweise Hintergründe, führen aber oft auch von einer Kleinigkeit in einem Panel an wichtige Umstände des Lebens von Franquin.

Natürlich ist der Preis nicht gering! Für jemand, der/die keine Möglichkeit hatte, die französischen oder niederländischen Ausgaben zu genießen, schließt diese Ausgabe aber endlich eine Lücke. Es ist kein Werk über Comics, das dann doch einige abschreckt, sondern es geht anhand einer Geschichte auf viele Aspekte ein! Ein unbedingter Top-Tipp!

Dazu passen Nick Cave mit “A rainy night in Soho“ und ein Witbier.

© der Abbildungen DUPUIS 2012, by Franquin| 2023 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Vernes – Bob Moran – Der Schwarze Pfeil

Reprint der Originalausgabe von 1965

Autor: Henri Vernes

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Taschenbuch | 128 Seiten | 14,00 €
ISBN: N/A – nur direkt beim Verlag erhältlich

Es kommt nicht so oft vor, dass Comic-Verlage Bücher ohne Bilder veröffentlichen. Der Schwarze Pfeil ist einer jener besonderen Fälle!

Cover Vernes Bob Moran Der Schwarze Pfeil

Bob Moran(e) – ein multimedialer Held

Der ehemalige Soldat Bob Morane (oder aber eingedeutscht als Bob Moran) ist der Feder von Henri Vernes entsprungen. Charles-Henri-Jean Dewisme, so sein bürgerlicher Name, ist einer der erfolgreichsten belgischen Schriftsteller, Morane hat es mittlerweile auf über 200 Abenteuer gebracht. Das erste davon war bereits 1953 erschienen. Die erste Umsetzung als Comic folgte dann 1959 in der damals erfolgreichsten französischsprachigen Frauenzeitschrift.

Bereits kurz darauf folgte eine Adaption für das Fernsehen mit Claude Titre als Commander Bob Moran(e). In den 80-er Jahren gab es die unvermeidlichen Videospiele und gegen Ende des letzten Jahrhunderts kam dann auch noch eine Zeichentrickserie dazu.

Auch in Deutschland wollte man an dieser Erfolgsgeschichte teilhaben und so wurden zunächst einmal neun Bände mit seinen Abenteuern im Reutlinger Ensslin & Laiblin Verlag angekündigt. Dieser war damals ein durchaus bekannter Verlag für Jugendliteratur und verlegte schließlich zwischen 1965 und 1967 19 Bände.

Ein Abenteuer im Wilden Westen

Auch Helden brauchen Urlaub. Bob Moran strandet nach einer Autopanne in einem kleinen Nest in New Mexico. Was zunächst aussieht wie eine Filmkulisse für einen Western, entpuppt sich auch in der Realität als etwas archaisch. Also beginnt die Geschichte zünftig mit einer Schlägerei im Saloon und anschließendem Aufenthalt hinter Gittern. Tatsächlich ist die Liebe in Form einer Romeo-und-Julia-Variation der Hintergrund dieser spannenden Geschichte.

Verwoben damit ist eine Queste: Der Schwarze Pfeil, ein Wildpferd, ist zu fangen, wenn die Belohnung, das gewünschte Einverständnis, erlangt werden will. Selbstverständlich passieren unterschiedliche Dinge auf dem Weg, die die Aufgabe des Helden, der natürlich von Bob unterstützt wird, schwieriger machen.

Nostalgisch!

Der Roman „Der Schwarze Pfeil“ ist gut geschrieben, weist einige Spannungselemente auf, die heute etwas anders geschildert werden würden, aber noch genauso funktionieren. Und auch die Schilderungen der Landschaft mit ihren Weiten aber auch den zerklüfteten Schluchten sind durchaus nett zu lesen! Wer allerdings heute im Alter der Generation ZACK-Leser*innen ist, dürfte sich mit entsprechender Literatur zu Jugendzeiten versorgt haben und beim erneuten Lesen ein gewisses Gefühl der Nostalgie verspüren.

Das Buch ist ein Faksimile der Originalausgabe und kommt sogar mit dem originalen Backcover und der Aussage, dass die Bände nur 3.95 DM kosten. Auf jeden Fall eine sehr nette Ergänzung zur Classic-Ausgabe der Geschichten von Dino Attanasio und Gerald Forton und den entsprechenden Sonderbänden in der ZACK-Spezial-Reihe.

Dazu passen The Pogues mit dem unvergessenen Shane MacGowan, etwa mit „Rum, Sodomy and the Lash“, und ein belgisches Triple.

© der Abbildung Vernes – Bob Morane Inc / 2023 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

Seron – Die Zentauren Integral 1

Aurora & Ulysses – Band 1: 1977 – 1980

Story: Stephen Desberg, Mittéï, Pierre Seron
Zeichnungen: 
Pierre Seron
Originaltitel:
Centauren, Aurora & Ulysses, Integraal 1

Kult Comics

Hardcover | 184 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-355-4

Cover Die Zentauren Integral 1

Während manche Serie das vierte oder fünfte Mal auf Deutsch erscheint, gibt es doch immer wieder solche, die bisher sträflich vernachlässigt worden sind. Die Zentauren ist ein solches Beispiel! Das Hauptwerk von Pierre Seron, Die Abenteuer der Minimenschen, wurde bereits mehrfach komplett verlegt, unter anderem bei Feest/Salleck und Ehapa. Und auch ihr erotischer Ableger, die Minimädchen, hat bei BSE und Riedel seine Leser*innen gefunden. Die Geschichten von Aurora & Ulysses allerdings harren seit Jahrzehnten auf ihre Komplettierung.

Zeitreisende Zentauren

Die beiden Hauptpersonen, Aurora & Ulysses, sind zwei junge Zentauren, also Mischwesen mit einem menschlichen Oberkörper auf einem Pferderumpf. Eine nähere Einführung in die mythologische Herkunft dieser Wesen gibt die sehr ausführliche Einleitung, die auch erzählt, wie es dazu kam, dass Pierre Seron die Minimenschen verlies und schließlich die Zentauren erschuf. Aurora hat im Übrigen den gleichen Namen wie seine Tochter.

Die Zentauren Integral 1 page 31

Die beiden sind, wie fast alle Jugendlichen, sowohl neugierig als auch leichtsinnig. Daher hatten sie eines der Tore durchquert, das die Passierenden in eine andere Zeit versetzt. Da Gottvater Zeus Ungehorsam allerdings nicht duldet, bestrafte er die Beiden. Sie müssen nun versuchen, in ihre Welt und Zeit zurückzufinden. Zunächst führt aber jede weitere Querung in eine andere geschichtliche Epoche.

Auf ihren Reisen erleiden sowohl Aurora als auch Ulysses Schusswunden, werden entführt, müssen sich gegen Gefangennahme zur Wehr setzen und immer wieder Streit schlichten. Sie lernen aber auch Freund*innen kennen, die ihnen helfen. Nicht zuletzt gilt es immer wieder, ein Tor zu finden, dass einen Übergang ermöglicht und dabei zu hoffen, dass es dieses Mal das „Richtige“ sein werde.  Band 1 enthält die ersten neun Stories, teilweise in deutscher Erstveröffentlichung.

Die Zentauren Integral 1 page 32

Knollennasen und Pferdebeine

In seinen Geschichten mit den Minimenschen spielt Seron damit, dass die „Kleinen“ den „Großen“ nicht notwendigerweise unterlegen sind. Ihren körperlichen Nachteil machen sie durch Gewitztheit und Schläue wett. Auch die Zentauren haben einen Nachteil, denn die Menschen sehen sie als Attraktion und Einnahme-Quelle. So haben sie zwar aufgrund ihres Pferdekörpers einen Geschwindigkeitsvorteil, sind aber Waffen hilflos gegenüber. Zudem spielt Seron mit der Unschuld der Kinder, die nackt und frei sein dürfen.

Sein Stil ist dem von André Franquin sehr ähnlich. So wurde Seron nicht nur als potenzieller Nachfolger des Meisters gehandelt, es wurde ihm auch des Öfteren vorgeworfen, Franquin kopiert zu haben. Auch auf diese Thematik geht das Vorwort ein! Die Ähnlichkeit ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen, für mich sind aber beide sehr verschieden, da Seron die Menschheit deutlich pessimistischer, seine Held*innen aber deutlich optimistischer sieht.

Detail Die Zentauren Integral 1 page 37

Endlich!

Es hat viel zu lange gedauert bis den drei Alben aus dem Feest-Verlag vom heutigen ZACK-Chefredakteur Georg F. W. Tempel die mustergültige Gesamtausgabe gefolgt ist! Sie ist eine Übernahme des zweibändigen Integrals von Saga Uitgaven und kommt daher mit einem ausführlichen redaktionellen Teil, wie etwa auch bei Sammy & Jack. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Verfasser dieser Zeilen als Übersetzer des redaktionellen Teils an der deutschen Ausgabe mitgewirkt hat.

Für Fans der klassischen Ecole Marcinelle ein Muss! Der Band enthält in chronologischer Folge alle kürzeren und längeren Geschichten der beiden blauhäutigen Zentauren zwischen 1977 und 1980 und insgesamt 46 Seiten Bonus mit spannenden Texten und jeder Menge zusätzlicher Illustrationen. Wie immer erscheint auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe, die dieses Mal sogar drei (!) Drucke enthält!

Cover Die Zentauren Integral 1 VZA
Cover der Vorzugsausgabe

Dazu passen aus gegebenem Anlass The Pogues mit dem gerade verstorbenen Shane MacGowan, etwa mit „Summer in Siam“, und ein Irish Stout.

© der Abbildungen Seron, 2023 / 2023 Comic Combo, Leipzig

Hergé – Die Juwelen der Sängerin

In der Version des Tintin-Magazins

Story: Hergé

Zeichnungen: Hergé

Originaltitel: Les Bijoux de la Castafiore – La Version du Journal Tintin

Carlsen Comics
Hardcover| 80 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-79970-8

Cover Tim und Struppi Juwelen der Sängerin Sonderausgabe

Während eine ganze Reihe von klassischen Comicserien mittlerweile in neue künstlerische Obhut gewandert sind, ist eine der wohl bekanntesten Reihen, Tim und Struppi, (im Original Tintin et Milou) davon ausgeschlossen. Es wird keine neuen Geschichten geben. Finanziell ist das natürlich weniger einträglich und so müssen andere Wege gesucht werden. Das können spezielle Ausgaben zu bestimmten Anlässen sein, aber auch erstmals kolorierte Fassungen. In diesem Fall hat man sich dazu entschlossen, die Originalfassung der Geschichte nach rund 60 Jahren aus den Archiven zu holen und den Fans zu präsentieren.

Ein Krimi mit Humor

Hergé publizierte jahrelang die neuen Tim-Geschichten in dem namensgleichen Tintin-Magazin (die niederländischen Ausgabe hieß Kuifje) mit jeweils einer Seite pro Woche, bevor er dann rückblickend das Ganze überarbeitete und als Album publizierte. Diese wiederum waren dann die Grundlage für die Übersetzungen und Lizenzierungen in andere Länder und bilden daher den heute bekannten Kanon. Diese Sonderausgabe aber enthält das Abenteuer in seiner ursprünglichen Form, natürlich sorgfältig restauriert. Wer mag, kann sich daher das Softcover der regulären Reihe neben dieses Hardcover legen und Bild für Bild vergleichen. Für alle anderen ist die Einleitung gedacht, die eine Einführung in die Geschichte, Hergés Arbeitsweise und die Rezeption gibt.

Die Story enthält einige wiederkehrende Slapstick-Momente: wie so oft ist das Telefon eine Quelle der Verwechslung, wie auch die Schwerhörigkeit Professor Bienleins. Dazu ist eine Treppenstufe beschädigt, die nicht nur das Thema der Verlässlichkeit der Handwerker aufgreift, sondern auch eine Begründung dafür gibt, dass alles auf das Schloss konzentriert bleibt. Haddock verstaucht sich den Knöchel und ist wegen des entsprechenden Gipses nicht mobil. Er kann daher auch nicht fliehen, als sich die Castafiore bei ihm einquartiert und für reichlich Verwirrung sorgt.

Foto Hergé
Foto Hergé

Nicht nur, dass Reporter zugegen sind, die Andeutungen zu Sensationen aufbauschen, die Sängerin hat auch noch Personal mitgebracht. Als schließlich die Juwelen der Sängerin verschwinden, ist Jede*r verdächtig. Für Schulze und Schultze stehen die Schuldigen allerdings auch ohne Untersuchung fest, es können nur die „Landfahrer“ sein, die im Schlosshof campieren.

Ligne Claire goes Pop Art

Hergé ist der die Richtung vorgebende Vater der Ligne Claire, die lange für alle Zeichner im Tintin-Magazin Vorgabe war. Natürlich hält er sich selbst ebenso an diese Linie, die für Klarheit steht. Privat jedoch war er ein Verehrer der Pop-Art wie im ausgezeichneten, einführenden Vorwort zu lesen ist. In den Juwelen der Sängerin nutzt Hergé eine – nicht fehlerfrei funktionierende – Erfindung des Professors, um Anklänge an diese Stilrichtung im Comic aufnehmen zu können. Es scheint ihm Spaß gemacht zu haben!

Ansonsten ist die Geschichte ein Meisterwerk. Wie ein Theaterstück spielt es an einem Ort, der entsprechend durchdacht sein muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Er hat daher für diesen Band erstmals eine Architekturskizze des Schlosses entworfen, die etwas anders ist als in früheren Bänden. Die Bildkompositionen sind absolut stimmig und die Skizzen im ersten Teil zeigen, wieviel Arbeit in ihnen steckt.

Cover Tim und Struppi 20
Cover der regulären Ausgabe

Ein Geschenk für Fans!

Wenn immer wieder neue Fassungen von bekanntem Material veröffentlicht werden, stellt sich unweigerlich die Frage, ob das mit Mehrwert versehen ist oder aber reine Geldschneiderei. In diesem Fall ist die Sache für mich klar: Die Ausgabe zeigt in ihrem Vorwort Einblicke in den Schaffensprozess von Hergé, die den meisten Fans nicht bekannt sein dürften. Und sie erlaubt durch den Vergleich mit der regulären Fassung ein Verständnis für das, was der akribische Künstler nachträglich an sich zu bemängeln hatte.

Natürlich eignet sich der Band so kurz vor den Festtagen auch als Geschenk. Tim und Struppi ist immer noch regelmäßig in den Jahresbestenlisten vertreten und so dürfte es an geeigneten Kandidat*innen für ein Präsent nicht fehlen. Die Aufmachung tut ein Übriges, um das Buch wertig zu machen!

Dazu passen Kate Bush mit “ And Dream of Sheep“ und ein Merlot.

© der Abbildungen Hergé-Tintinimaginatio 2023 / Casterman| 2023 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

ZACK 294 (Dezember 2023)

ZACK 294

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 294

Das Jubiläumsjahr geht mit dieser Ausgabe zu Ende: ZACK ist mittlerweile 50 Jahre alt geworden und seit kurzem gibt es mehr Ausgaben des „Neuen“ ZACK als von Koralle. Und trotzdem ist das Magazin nicht in die Jahre gekommen. Im Heft erscheinen neben aktuellen Blüten der frankobelgischen Comic-Zunft Werke unter anderem aus Skandinavien, den Niederlanden, den USA und Spanien. Das Ziel ist und bleibt die bestmögliche Auswahl für alle, die bereit sind über ihre Lieblinge hinaus Neues zu wagen. Zusätzlich hat sich mittlerweile ein Alben-Programm etabliert, dass klassische Schmankerl für Abonnent*innen in der Spezial-Reihe bereithält, Johnny Focus herausbringt und für alle erstmals die Bob Morane-Classics von Attanasio und Forton komplett präsentiert. Dazu kommen aktuelle Highlights wie Das Paris der Wunder, Michel Vaillant oder die kommenden Bände der ZACK-Edition wie etwa Von der anderen Seite der Mauer, Rio oder Doktor Radar.

Der Neustart

Ein alter Bekannter kehrt zurück! Felix Sauvage ist ein französischer Hauptmann, der mit seinen Truppen im napoleonisch regierten Mexiko stationiert ist. Nicht immer einverstanden mit allen Entscheidungen, ist er doch ein tapferer Kerl, der sich seine Gedanken macht. Der insgesamt fünfte Teil der Saga, Black Calavera, beginnt mit einem Angriff von Amerikanern auf die mühsam gehaltene Stellung und zeigt den Irrsinn der bewaffneten Auseinandersetzung sehr deutlich. Das Szenario ist von Yann, die Zeichnungen im unverwechselbaren Stil von Félix Meynet.

ZACK 294 page 25

Die Fortsetzungen

Olivier Mission muss fluchtartig das Land verlassen, nachdem er auf den Comte Saint-Jean geschossen hat. Er heuert auf einem Schiff als Unteroffizier an, kann sich aber auch dort nicht mit dem gnadenlosen Verhalten der herrschenden Klasse, in diesem Fall dem Kapitän, anfreunden und eckt sehr schnell an. Fabienne Pigière & Rudi Miel entwickeln mit Libertalia – Triumph oder Tod eine Geschichte, in der Moral und Recht auf unterschiedlichen Seiten stehen und nehmen damit das noble Motiv der Freibeuterei auf. Paolo Grella zeichnet das Ganze sehr detailverliebt und koloriert in einem Aquarell-artigen Stil.

ZACK 294 page 5

In Movie Ghosts muss Jerry Fifth sich langsam, aber sicher mit dem Gedanken anfreunden, dass die Toten möglicherweise doch mehr Einfluss auf die Welt der Lebenden haben als gedacht. Einerseits versucht der Detektiv eine Beziehung mit einer Toten einzugehen, andererseits passieren zu viele Zufälle, die ihn in Gefahr bringen, um zufällig zu sein. Sunset … und weiter ist eine abgedrehte Story von Stephen Desberg in einem Mystery-Noir-Setting, die von Attila Futaki düster und kraftvoll umgesetzt wird. Ich bin gespannt, wie dieser Mix in der Jahreswertung ankommen wird.

ZACK 294 page 37

Michel Vaillant ist mit der Zweiten Staffel schon bei Band 11 angekommen. Zeitgleich erschient der erste Band der Collector’s Edition mit den ersten drei Geschichten als Hardcover – Besprechung folgt! Cannonball ist der Name für ein illegales Rennen auf öffentlichen Straßen, das quer durch die USA führt. Die Fahrer dürfen sich bei Verfehlungen wie Geschwindigkeitsübertretungen nicht erwischen lassen, sollen aber keine Menschen gefährden. Bevor das Rennen starten kann, muss jedoch überprüft werden, ob die Wagen bei dem Einbruch in die Garage beschädigt oder verändert worden sind. Eine spannende Story von Denis Lapière mit actiongeladenen Rennszenen von Marc Bourgne & Olivier Marin.

Detail ZACK 294 page 55

Und auch MADI findet seine Fortsetzung. Es war einmal in der Zukunft, dass Menschen den Kult der Körperoptimierung fortführten und mit Hilfe von implantierten technischen Gimmicks aus dem Körper eine Ware machten. Wie alle Eingriffe in die Natur sind diese aber nicht frei von Nebenwirkungen und davon handelt diese Dystopie von Alex de Campi und den David Bowie-Sprössling Duncan Jones. Die einzelnen Teile werden jeweils von anderen Künstler*innen umgesetzt, in diesem Fall von Tonci Zonjic, Skylar Patridge & Marissa Louise sowie von Pia Guerra & Matt Wilson. Ich würde empfehlen, die doch verzwickte Story am Stück zu lesen.

ZACK 294 page 73

Und sonst?

Für Abwechslung ist auch in diesem Heft wieder gesorgt! Als Gags tauchen Parker & Badger, Grott & Bott sowie Tizombi auf. Der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren erinnert an den Gewinn des Yellow Kid und Rezensionen sowie launige Gedanken von Frank Neubauer regen das Denken an. Bernd Hinrichs präsentiert bereits den 18. Teil seiner Serie über Comicverfilmungen und Christian Endres berichtet über Doktor Radar, eine Serie, die den Pulp wieder zum Leben erweckt.

Das ZACK ist auch im reifen Alter alternativlos und eine wesentliche Bereicherung des in Deutschland oft vernachlässigten Comic-Marktes. Wer neben Disney, Spirou und Asterix auch nicht ganz so erfolgreiche Serien kennen lernen und genießen will, findet hier eine kurzweilige Auswahl, die qualitativ keine Wünsche übriglässt.

Dazu passen ein erster Glühwein und die neue von Madness: Theatre Of The Absurd presents C’est La Vie.

© der Abbildungen 2023 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Di Caro – Hinter dem Paradies

Kurzgeschichten

Story: Gabriele Di Caro
Zeichnungen: Gabriele Di Caro

Originaltitel: Sous le Paradis

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 64 Seiten | Farbe + s/w | 19,80 € | 
ISBN: 978-3-98721-262-8

Cover Di Caro - Hinter dem Paradies

Der Splitter Verlag wusste schon immer, dass man nicht nur auf ein Pferd setzen sollte. Neben europäischen Comics stehen solche aus Amerika, Science-Fiction ergänzt Western und Graphic Novels, Serien sind genauso vertreten wie Einzeltitel. Die neuste Ergänzung ist eine neue Kategorie, die auf den Namen Splitternackt hört. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden hier erotische Titel vermarktet. Allen gemeinsam soll sein, dass sie die Grenzen nicht überschreiten.

Kurzgeschichten mit Twist

Ein Merkmal von schlechten Beispielen diesen Genres ist es, gar keine oder nur minimale Anstrengungen auf einen spannenden Plot zu verschwenden. Aber es langt eben nicht, ein paar Szenen zu zeigen. Oft ist weniger sogar mehr. Gabriele Di Caro entführt Leser*innen in Hinter dem Paradies in unterschiedliche Settings und erzählt Geschichten, die meistens eine unerwartete Wendung nehmen.

Manchmal haben die Begegnungen zwischen Mann und Frau einen tödlichen Ausgang, manchmal steht ein Moment des Glücks am Ende, manchmal Frustration. Tatsächlich thematisieren einige Geschichten auch Machtverhältnisse und die Ausnutzung von Gegebenheiten. Auch hier sind die Täter- und Opferrollen aber nicht durch das Geschlecht determiniert.

Di Caro - Hinter dem Paradies page 41

Unverhüllte Zeichnungen

Gefühlt zeigen 95 % aller Panel nackte Haut. Di Caro versteckt dabei auch keine Details, sondern zeichnet ziemlich explizite Details. Er versucht dabei sogar sein Verhältnis zu den Bildern selbst in einer Art Metageschichte zu thematisieren. Seine Bilder erlauben den Leser*innen zwar unverhüllte Blicke, degradieren die dargestellten Personen aber nicht zu bloßen Objekten.

Stilistisch wandert Di Caro zwischen einem Manara sehr ähnlichem Stil und leichter Noir-Note. Die Kompositionen erlauben Details und funktionieren daher auch ohne Farbe und Kolorierung.

Detail Di Caro - Hinter dem Paradies page 43

Mit Sicherheit ein Erfolg

Ein anderer deutscher Verleger hat mir mal gesagt, dass jedes Programm auch ein paar Titel brauche, die definitiv Geld einspielen. Wenn ich die damals gegebene nähere Erläuterung extrapoliere, gehört Hinter dem Paradies in genau diese Kategorie. Er ist künstlerisch genug, um nicht sofort überall verteufelt zu werden, spannend genug, um besprochen zu werden, und mit genügend nackter Haut versehen, um gekauft zu werden.

Die älteren werden sich noch an die Reihe „Parodien“ erinnern. Dieser Band setzt zwar weniger auf Humor, ist aber verglichen mit der Entwicklung, die das Fernsehen in der Zwischenzeit genommen hat, ebenfalls eine moderne Weiterentwicklung.

Dazu passen Marilyn Monroe mit ihrem Diamonds und ein Glas trockener Sekt!

© der Abbildungen 2019 Gabriele Di Caro, represented by Tabou Editions, France | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 1

Der Feuervogel

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
L´Oiseau de Feu

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-27-4

Cover Bob Morane Classic 1

Commander Bob Morane begann seine Karriere 1953 in dem ersten von mittlerweile über 200 Romanen über den ehemaligen Kriegshelden, der nun, oft zusammen mit seinem Freund Bill Ballantine, Fälle löst, für den Geheimdienst tätig wird oder in Abenteuer hineinschlittert. Seit 1959 gibt es zusätzlich zu den Romanen Umsetzungen als Comics, die bis vor kurzem auf den Romanen von Henri Vernes basierten. Erst die aktuellen Abenteuer (in Deutsch im ZACK und bei Splitter) schreiben die Geschichten fort.

Ein frankobelgischer Klassiker

Die ersten 19 Geschichten dieses Helden, gezeichnet von Dino Attanasio und Gerald Forton, waren in Deutschland weitgehend unbekannt, während die späteren Geschichten von William Vance oder Coria bereits ihre Reihen (aktuell beim All Verlag) gefunden haben. Die Reihe Bob Morane Classic wird die ersten Geschichten in 16 Alben komplett veröffentlichen. Für Subskribent*innen der ersten fünf Bände gibt es sogar ein Schmankerl, denn sie bekommen einen Sonderdruck mit der ersten Begegnung namens Angriff der V1 zwischen Bob und Bill gratis!

Henri Vernes hat sein Szenario von 1959 zehn Jahre später übrigens auch als Roman veröffentlicht. Obwohl der Weltkrieg zu Ende ist, haben die Bedrohungen der Großmächte durch den Kalten Krieg und die vielen kleineren Auseinandersetzungen nicht nachgelassen. Die englische Luftwaffe hat daher eine Kriegsmaschine entwickelt, die die Eigenschaften eines Flugzeugs mit denen eines Ubootes kombiniert und atomar bewaffnet ist.

Cover Bob Morane Classic Subskription
Subskriptionsbonus

Bob Morane und sein Begleiter Bill Ballantime geraten zufällig in ein militärisches Sperrgebiet und werden so Zeugen der abschließenden Tests der Feuervogel. Schwer beeindruckt machen sie sich auf, um einen Freund in Singapur zu treffen, müssen aber erfahren, dass dieser spurlos verschwunden ist. So nimmt ein Abenteuer seinen Lauf, dass sehr spannend ist, die indigenen Papuas aber eher zeitgemäß darstellt.

Zeitlose Qualität

Dino Attanasio war die richtige Wahl für die Umsetzung dieser rasanten Geschichte, die in dem damals größten französischen Frauenmagazin veröffentlicht wurde. Er vereint in seinen Zeichnungen die Qualität der Nahaufnahmen und zeichnet die Gesichter und ihre Emotionen sehr realistisch, bringt andererseits aber auch viel Dynamik in die Action- und Technikorientierten Bilder.

Wer ihn eher aus seinen humoristischen Arbeiten kennt, wird positiv überrascht sein. Natürlich ist das Layout sehr streng am Raster orientiert, die Bilder könnten aber auch heute noch am Markt bestehen. Ein Meister des realistischen Comics!

Für Fans!

Während das ZACK-Magazin den aktuellen, oft frankobelgischen, Arbeiten verschrieben ist, nutzt Georg F. W Tempel seine Verbindungen, um klassische Perlen auf den Markt zu bringen. Die Bob Morane Classic-Reihe hat eine Auflage von 750 Exemplaren und kommt als gediegenes Hardcover auf gutem, passendem Papier. Wer wollte, konnte zusätzlich einen von Dino Attanasio signierten Druck mit dem Feuervogel bestellen!

Bob Morane Druck
Von Dino Attanasio signierter Druck

Nicht nur für Fans des klassischen frankobelgischen Comics ein Genuss. Die Abenteuerstory bietet eine kleine Flucht aus dem Alltag, ist nicht so stereotyp wie James Bond und nicht so schrill wie aktuelles Streaming. Top-Tipp!

Dazu passen The Sweet („No You Don’t“) und ein Steam German Red.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc/Attanasio – Ed. Hibou / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

error: Content is protected !!