Geissman  – EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1

1950 – 1952

Herausgeber/Autor: Grant Geissman

Artist: Bill Gaines, Al Feldstein, Wally Wood, Harry Harrison, Harvey Kurtzman, Jack Kamen u.a.
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 462 Seiten | Farbe | 150,00 €

ISBN: 978-3-8365-9733-3 (EN)

Cover Weird Science Vol 1

Anfang der 50-er-Jahre waren die Schrecken des Zweiten Weltkrieges gerade einmal fünf Jahre her. Der Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki hatten die Weltgeschichte verändert, die „Wissenschaft“ hatte begonnen, eine stärkere Rolle als Panzer zu spielen. Waren in der Vergangenheit Science-Fiction-Themen eher Abenteuer gewesen, die in fremden Gegenden spielten, war die Vernichtung der Menschheit ein nun durchaus gängiges Szenario. Diese Bilder mussten sich die Konsument*innen aber oftmals in ihrem Kopf selber erzeugen, denn die visuelle Umsetzung von Science-Fiction wurde durch Serien wie Flash Gordon dominiert.

Eine Revolution!

Doch dann kam der New Trend der EC-Comics und mit ihm Weird Science und Weird Fantasy! Die zunehmenden UFO-Sichtungen wurden genauso thematisiert wie eine potentielle Überlegenheit einer außerirdischen Zivilisation. Weiße „Täter“ wurden plötzlich zu „Opfern“ in dem sie kolonialisiert, ausgebeutet, vermessen oder aber einfach vernichtet wurden. Altbekannte moralische Grundsätze des Zusammenlebens wurden in Frage gestellt oder sogar ad absurdum geführt. Das weibliche Geschlecht ließ sich nicht mehr auf die Küche und die Kinder reduzieren, sie waren aktive, verführerische und tödliche Bestandteile der neuen Ordnung.

panel Weird Science Vol 1

Gleichzeitig wurden Monster, Mutationen und auch Vernichtungen bildlich dargestellt und schufen damit eine ganz neue Ästhetik, die nichts mehr mit den vom Orient inspirierten Zeichnungen zu tun hatten, die in einem Tarzan-Comic aber auch auf dem Mars oder einem anderen Planeten für das „Fremdartige“ sorgen sollten. Das „Neue“ war anders, eklig und gefährlich, aber eben auch verführerisch und inspirierend!

Zudem spielte die Science-Fiction nun endlich auch ihre Extrapolationsfähigkeiten aus: Es ging um wissenschaftliche Grenzbereiche, das Hinüberwechseln in andere Universen, die in uns liegen, aber auch um psychologische Fragestellungen. Immer wieder tauchte die vorher nie gestellte Frage auf, wie weit Wissenschaft gehen darf und wie sie ethisch zu kontrollieren wäre. Heute können wir uns nicht mehr vorstellen, Fragen und Themen dieser Art nicht im Kino, im Streaming und natürlich auch in Comics zu sehen. 1950 war das eine Revolution!

Comic Weird Science Vol 1

Die ersten elf Ausgabe des ersten „echten“ Science-Fiction Comics!

Wie Grant Geissman schon in seinem fantastischen Kompendium über die Geschichte des EC-Verlages ausgeführt hat: Neben Leuten, die umsetzen, benötigt es immer einen, der als Katalysator Sachen ermöglicht! Hätte es nicht den durch ein Unglück verursachten, ungewollten Einstieg von Bill Gaines in den Verlag seines Vaters gegeben, und wäre es nicht dazu gekommen, dass ein kongeniales Gespann Story-Ideas am Fließband ausgebrütet hätte, würden Monster vielleicht immer noch niedlich aussehen. Natürlich haben viele Faktoren das visuelle Geschehen von heutiger Science-Fiction beeinflusst: Star Trek, 2001, Barbarella, Babylon 5, … Insbesondere der SF-Comic war aber nach der EC-Ära nie wieder so wie vorher!

Intro Weird Science Vol 1

Diese Ausgabe bietet die Chance, die Entwicklung mitzuvollziehen. Die ersten elf Ausgaben dieser Heftreihe sind hier komplett abgedruckt, sie enthalten also auch die Leser*innenbriefseiten, Textbeiträge und Anzeigen. Es mag dabei heute wie ein Treppenwitz wirken, dass ganzseitige Anzeigen die Kids auffordern, ihren Eltern zu erklären, dass die EC-Magazine des New Trend dem Comics Code unterfallen und daher geprüftermaßen unbedenklich sind. Dank der sehr ausführlichen bibliographischen Angaben kann jeder Beitrag bestimmten Künstlern zugewiesen werden. Jede*r kann daher z.B. nachvollziehen, warum die kombinierten Arbeiten von Harrison und Wood ein Erfolg waren, die Arbeiten von Harrison alleine aber nicht.

Must-Have für Science-Fiction-Fans

Must-Have ist eine Eigenschaft, die oft genug von Marketing-Abteilungen verwendet wird und für den guten Abverkauf sorgen soll. Sie ist aber auch ein Qualitätsmerkmal: Wer sich ernsthaft mit einem Thema beschäftigen will, kommt daran nicht vorbei. Wer verstehen will, warum und vor allem wie Science-Fiction den Schritt von der Space-Opera machen konnte, wird hier viele Anfänge von späteren Linien finden können. Das gebrochene Verhältnis zu den Auswirkungen von Technologie, der ethiklose Wahnsinn, das Hinterfragen von Moral durch die Betrachtung von außen, das Fehlen jeglicher Schranken bei gefräßigen, hungrigen Tieren und vieles mehr findet sich hier!

Dazu kommt eine wie immer vorzügliche Einleitung, die in diesem ersten Band von Grant Geissman stammt. Der hervorragende Kenner von EC-Titeln und preisgekrönte Musiker erzählt detailreich und doch persönlich. Das Coffeetable-Format der Taschen-Bände hat mittlerweile in einigen Haushalten Einzug gehalten, sind doch schon Werke über EC, Donald und Mickey, aber eben auch die ersten Jahrgänge der Marvel-Serien erschienen. Besser kann man die Inhalte nicht präsentieren!

Es gibt im Übrigen auch hiervon eine limitierte Collector‘s Edition! Aber auch die reguläre Ausgabe wiegt bereits fast 4 Kilogramm, besitzt einen schönen Umschlag, ein Lesebändchen und kommt in einem passenden, extra angefertigten Karton.

Detail Weird Science Vol 1

Das „Köln-Concert“ von Keith Jarrett ist gerade 50 Jahre alt geworden. Vielleicht kann man es ja aus dem Schrank hervorholen und zu den Comics, die noch einmal 25 Jahre mehr auf dem Buckel haben, genießen! Und dazu in kleinen Häppchen einen wirklich alten Whisky nach Wahl mit Torf- oder Sherry-Aromen.

© der Abbildungen 2024 by William M. Gaines Agent, Inc / 2025 Taschen GmbH

Bess – ZACK Lach Box 6: Häuptling Feuerauge 1

Alle Strips und Sonntagsseiten vom 11.09.1967 bis 05.05.1968

Story: Gordon Bess
Zeichnungen: 
Gordon Bess

Originaltitel: Redeye

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 72 Seiten | schwarz-weiß | 18,00 € |

Limitiert auf 555 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Lach Box 6

Eine der beliebtesten Serien des Koralle-ZACK bekommt endlich eine angemessene (Gesamt-) Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum. Nun ja, zumindest einen Anfang! Diese Lach Box präsentiert alle Tagesstreifen und Sonntagsseiten der ersten neun Monate in chronologischer Reihenfolge.

Die verrückte Welt des Mittelstandes

Natürlich stehen im Mittelpunkt dieser Serie ein Häuptling einer der First Nations, seine Familie und weitere Stammesmitglieder. Ihre Probleme unterscheiden sich aber gar nicht wirklich von denen aller anderen Mittelstandsamerikaner*innen: Kindererziehung, Balance zwischen Job und Familie, Krankenversicherungen, … Und der dem Alkohol zugeneigte Häuptling Feuerauge ist klar genug, um die Probleme seiner Mitmenschen erkennen zu können, aber fehlerhaft genug, um nicht zum „Oberschlau“ zu werden.

Die Sympathiepunkte, die fast alle Figuren in der Serie sammeln, sind dabei international und generell, die Serie ist daher ohne Schwierigkeiten auch in europäischen Ländern verständlich. Da jeden Wochentag nur 3 bis maximal 4 Bilder zur Verfügung stehen, müssen die Gags sitzen. Eine längere Hinführung ist nur am Sonntag möglich. Die Serie spielt daher zwangsläufig mit Stereotypen.

Im Gegensatz zu anderen Strips beziehen sich die Folgen nicht aufeinander. Die Leser*innen können also wie etwa auch bei Hägar zwischendurch aussetzen und zu jeder Zeit wieder einsteigen. Das bedeutet aber auch, dass Nachdrucke wie etwa im Koralle-ZACK einfach möglich sind: Man muss nur die besten Gags raussuchen und kann sie frei verteilen. Hinweise auf die Umbrüche der Zeit finden sich im Übrigen ebenfalls: Bess war kein Freund des Militärs und ein Pferd, dass den Kampfeinsatz verweigert, gibt es nicht nur bei den Blauen Boys!

Weniger ist mehr!

Einerseits erlaubt der chronologische Abdruck, die Entwicklung der Serie und der Zeichenkunst von Gordon Bess bewundernd zuzusehen. Von Tag zu Tag werden der Strich sicherer, die Figuren stimmiger und die Aufteilung perfekter. Bess nutzt dabei zunächst das Stilmittel der fehlenden Sprechblasen, gibt es aber schon bald in den Sonntagsseiten wieder auf.

Back-Cover ZACK Lach Box 6

Seine Zeichnungen sind fokussiert auf das Wesentliche, bestehen im Wesentlichen aus Konturen und akzentuierenden Schraffuren. Einzig die Kleidungsstücke sind teilweise flächig aus Rasterfolien erzeugt. Diese Einfachheit erlaubt die volle Konzentration der Leser*innen auf den Gag und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch der einfache Zeitungsdruck die Bilder nicht zerstören kann.

Ein Must-Have für Comic-Strip-Liebhaber

Es gibt zwei Arten von Comic-Strips: Während Serien wie Nicky Saxx oder Modesty Blaise eine durchgehende Geschichte erzählen, versuchen Gag-Serien wie Peanuts, Calvin & Hobbes oder eben Häuptling Feuerauge, die Leser*innen mit Humor zum erneuten Kauf zu animieren. Viele der Serien aus der zweiten Kategorie sind mittlerweile vergessen, da sie entweder zu sehr auf einen lokalen Bereich zugeschnitten oder aber zu zeitgebunden waren.

Die „guten“ Gag-Serien sind aber in gewisser Weise unsterblich und funktionieren immer. Daher ist es gut, dass nun auch zumindest die Anfänge von „Redeye“ in einer angemessenen Form vorliegen. Der Band beginnt mit einer kleinen Einführung von Peter Nover, der die Serie, die Hintergründe und einige Archetypen vorstellt.

Dazu passen natürlich die Royal Guardsmen mit „Snoopy vs. The Red Baron“, ebenfalls aus dem Jahr 1967, und ein Glas Feuerwasser!

© der Abbildungen 2025 Hearst Holdings, inc., King Features Syndicate, inc./Distr. Bulls| 2025 Blattgold GmbH

Jacobs – Blake und Mortimer Bibliothek 7

Die Diamanten-Affäre

Story und Zeichnungen: Edgar-Pierre Jacobs

Originaltitel: L’ Affaire du collier

Carlsen Comics
Hardcover | 88 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-02880-8

Cover Blake und Mortimer Bibliothek 7

Was bei Franquin gerade erst anfängt, ist bei Jacobs und Blake & Mortimer bereits jahrelange Routine: Die kommentierte Hardcoverausgabe. Im Tintin-Magazin war die Serie eine der Stützen des Heftes, allerdings brauchte Jacobs zu lange für neue Folgen. Nach seinem Tod wurde die Serie von mehreren Teams weitergeführt. Die klassischen Geschichten kommen jetzt peu a peu in einer kommentierten Fassung in wohlfeiler Aufmachung erneut auf den Markt.

Eine klassische Kriminalstory

Jacobs hatte seine Geschichten um die beiden Engländer, den ehemaligen Militär und den Wissenschaftler, so angelegt, dass er Kriminalsujets und Science-Fiction verbinden konnte. Er liebte die Möglichkeiten außerhalb der Konventionen und wollte zudem mit den Eventualitäten des technischen Fortschritts spielen. Das Publikum goutierte diese Mischung damals nicht unbedingt. Die siebte Episode mit dem Duo, Die Diamanten-Affäre, ist daher sehr irdisch.

Die Stimmung in Frankreich ist aufgewühlt, denn ein lange verschwundenes Artefakt, ein Diamantencollier, ist wieder aufgetaucht und soll angeblich ausgerechnet der englischen Königin geschenkt werden. Allerdings taucht der bereits besiegt geglaubte Olrik auf und bemächtigt sich des Schmuckstücks. Zudem gibt es auch noch eine Entführung und Blake & Mortimer befinden sich mittendrin!

Blake und Mortimer Bibliothek 7 page 13

Die spannende Jagd enthält Verwechselungen, Finten und knallharte Action, bei der aus allen möglichen Waffen geschossen wird. Zudem müssen die Parteien versuchen, im Autoverkehr der 60-er Paris zu durchqueren. Das ist zwar keineswegs vergleichbar mit heutigen Verhältnissen, stellt die Akteure aber vor große Probleme. Dank der ausführlichen Recherche Jacobs‘ gerät diese Verfolgungsjagd sehr realistisch!

Ligne claire in Jacobs Interpretation

Aufgrund seines Erfolges durfte sich Jacobs die eine oder andere kleine Abweichung von der reinen Linie und den Vorgaben seines Chefs Hergé leisten. Diese sind allerdings minimal. Schlimmer wog damals die Tatsache, dass der Zeichner für seine Seiten oftmals länger als üblich brauchte. Der Abdruck wurde daher erst gestartet als ein Vorrat von mehreren Monaten abgeliefert worden war.

Der eigentliche Star dieser Geschichte sind die Katakomben von Paris. Sie sind so groß, dass man sich ohne Probleme darin verlaufen kann, ja, glaubt man dieser Geschichte, sogar sterben kann! Man sieht den entsprechenden Panels an, dass Jacobs diese selbst in Augenschein genommen hatte. Zudem wird aufgrund der beigefügten Skizzen und Entwürfe deutlich, wie er seine Seiten geplant hatte. Die Erklärungen sind auf den Punkt und dürften daher jeden Fan erfreuen.

Blake und Mortimer Bibliothek 7 page 14

Für Fans ein Muss!

Natürlich hat jede*r „seinen/ihren“ Jacobs schon im Schrank stehen. Die Geschichten sind mehrfach veröffentlicht worden und auch nicht vergriffen. Die Blake & Mortimer-Bibliothek ermöglicht aber einen besseren Zugang. Nicht nur werden die zeitgeschichtlichen Hintergründe erläutert (und man muss davon ausgehen, dass diejenigen, die zur Entstehungszeit dieses Comics bereits Leser*innen desselben waren, immer weniger werden), die Informationen zur grafischen Gestaltung sind sehr lesenswert!

Muss man das haben? Nein! Aber will man es? Im Zweifel, ja! Eine gut gemachte Ausgabe, wertig als Hardcover und mit vielen zusätzlichen Informationen auf gutem Papier sind schon ein Kaufanreiz. Natürlich muss man sich entscheiden, welche Serie man in einer „guten Ausgabe“ haben möchte. Blake & Mortimer von Jacobs wäre dabei keine schlechte Wahl!

Blake und Mortimer Bibliothek Logo

Dazu passen Sam and Dave (RIP!) mit „Hold on, I’m coming“ und ein Black & White.

© der Abbildungen 2022 – Éditions BLAKE & MORTIMER / STUDIO JACOBS (DARGAUD-LOMBARD S. A.) |2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Canales/Pellejero – Corto Maltese 17

Die Lebenslinie

Story: Juan Díaz Canales

Zeichnungen: Rubén Pellejero
Originaltitel: 
La linea de la vida

schreiber & leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe oder schwarz-weiß | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-174-3 (Farbe) 978-3-96582-175-0 (Klassik)

Cover Corto Maltese 17

Künstler*innen sterben, Held*innen nicht immer. Und so ist auch die wohl bekannteste Figur des Italieners Hugo Pratt, der Kapitän ohne Schiff, Corto Maltese, noch immer auf allen Weltmeeren unterwegs. Dieses ist mehrfach wundersam: Eigentlich gilt der Held als sicher verstorben, zumindest laut der Aussage in den Wüstenskorpionen. Auch Pratt weilt seit langem nicht mehr unter uns. Und schließlich hat der Held eine Art Zeitsprung gemacht und ist in neuen Abenteuern ebenfalls unterwegs.

Der mexikanische Bürgerkrieg als Hintergrund

Die Figur Corto Maltese ist überall dort präsent, wo Weltgeschichte geschrieben wird. Oftmals, aber nicht immer, handelt es sich dabei um kriegerische Auseinandersetzungen. Der Held gerät irgendwie in diese Geschichten und findet auch wieder hinaus, trifft aber meistens auf Frauen, die sein Leben beeinflussen und oft genug auch auf sein Alter Ego, Rasputin. Diese Episode beginnt damit, dass eine alte Bekannte, Golden Rosemouth, dem Fahrenden verkündet, dass der Tod auf ihn warte und Spanisch spreche. Dieses Aussagen entnimmt sie der Analyse der Lebenslinie seiner Hand.

Er soll – nicht ganz freiwillig – Jade-Kunstwerke an sich bringen und aus Mexiko hinausschmuggeln. Das Land steckt in den Jahren 1926 – 1929 in einem brutalen und blutigen Bürgerkrieg zwischen den Gewinnern der Revolution und militanten Katholiken auf Seiten der Restauration. Wie schon Pratt selbst bezieht auch Juan Díaz Canales tatsächliche Akteure in seine Erzählung ein und vermischt historisch verbürgte Fakten und dazu passende Fiktion.

Corto Maltese 17 page 22

Wie ebenfalls üblich gibt es auch wieder Bestandteile der Handlung, die man als esoterisch oder übersinnlich bezeichnen könnte. Nicht nur die Hitze der Wüste verwirrt den Geist, manche können sich auch bewusst in einen Zustand versetzen, der es erlaubt, Visionen zu empfangen. Auch hier werden Erkenntnisse aus Visionen und grundsätzliche Lebenseinstellungen Corto leiten und ihn seinen Weg zwischen den Parteien, ihrer Gewalt und gegensätzlichen Erwartungen und möglichen Verpflichtungen finden lassen!

In der Tradition von Pratt

Rubén Pellejero zeichnet in der Tradition des Vaters von Corto Maltese, setzt aber eigene Akzente. Die Bilder sind detailreicher, insbesondere die Hintergründe. Trotzdem übernimmt er das Spiel mit Licht und Schatten und vor allem die ikonographischen Abbildungen der Schattenschnitte der Figuren vor einfarbigen Hintergründen. Und auch die teilweise karikaturesken Gesichtsausdrücke sind von Pratts Stil beeinflusst.

Sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede werden ebenfalls auf den einführenden Seiten mit Skizzen deutlich. Diese Seiten enthalten nicht nur Hintergründe zur geschichtlichen Einordnung des Krieges und seiner Akteure, sie zeigen auch die Annäherung des Zeichners an seine Figuren.

Corto Maltese 17 page 23

Eine stimmige Erweiterung der Serie

Die Lebenslinie reiht sich perfekt in das „Gesamtkunstwerk“ Corto Maltese ein. Das nicht mehr neue Autorenpaar Canales/Pellejero lässt „ihren“ Corto seine Abenteuer in den zeitlichen Lücken erleben, die Pratt offengelassen hat. Sie fügen sich daher nicht nur in Stil und Ambiente der Serie ein, sie verweben auch Hinweise aus dem bereits existierenden Werk und legen neue Pfade. Ihr Corto ist daher keine „Next Generation“, sondern eine stimmige Fortführung.

Die Ausgabe ist wie immer bei dieser Serie in zwei Varianten erhältlich. Neben der regulären, kolorierten Version gibt es auch eine schwarz-weiße Klassik-Edition, die an die Veröffentlichungen der ersten Teile der Serie in Magazinen anknüpft. Hut ab vor diesem Angebot!

Cover Corto Maltese 17 Klassik Edition

Dazu Carrols Mood mit „What You’re Doing to me“ und ein Modelo Especial.

© der Abbildungen 2024 Cong S.A., Switzerland; www.cong-pratt.comwww.cortomaltese.com | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 5

Die Kette des Shiva

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Le collier de Civa

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 € ISBN: 978-3-949987-31-1

Cover Bob Morane Classic 5

In der zugrundeliegenden Romanreihe sind seit 1953 mittlerweile mehr als 200 Titel erschienen. Das macht Bob Morane zu einer der am längsten laufenden, von einem Autor verfassten Reihe überhaupt. Schon 1959 erschien der erste darauf basierende Comic und noch heute werden neue produziert. Die ersten fünf Bände wurden von Dino Attanasio gezeichnet und liegen nun erstmals komplett in einer Reihe auf Deutsch vor. Die Bob Morane Classic-Reihe wird mit den Werken von Gérald Forton fortgesetzt.

Eine Legende, ein Usurpator und zwei Touristen

Bob Morane ist in Begleitung seines Freundes Bill Ballantine auf den Straßen Kalkuttas (diese Geschichte wurde deutlich vor der richtigen Benennung der Stadt als Kolkata verfasst) unterwegs, um ein außergewöhnliches, aber nicht zu teures Souvenir zu erstehen. Als sie den gesuchten Laden für Antiquitäten gefunden haben, schmeißt der Besitzer gerade einen Heranwachsenden aus dem Geschäft, weil er angeblich etwas stehlen wollte. Die beiden Helden erstehen eine metallene, verzierte Kette.

Kaum haben sie das Geschäft verlassen, als eben jener Junge versucht, ihnen den Gegenstand zu entreißen. Später dann, zurück im Hotel, wird in das von ihnen gemietete Zimmer eingebrochen und tatsächlich wird die Kette nun endlich gestohlen.

Bob Morane Classic 5 page 3

Natürlich machen sich die Beiden daran, das Schmuckstück zurückzubekommen. Sie erfahren genug über die Entstehungsgeschichte und die sich um die Kette rankenden Legenden um die Bedeutung des Artefaktes für den rechtmäßigen Besitzer sowie für einen Scharlatan zu verstehen und machen sich auf eine abenteuerliche und gefährliche Reise. Der Plot ist nicht außergewöhnlich, aber spannend und clever aufgebaut.

Realismus der 60-er

Dino Attanasio hat oft genug beweisen, dass er sowohl humoristische Sachen wie etwa Spaghetti als auch realistische Stoffe zu Papier bringen kann. Auch in Die Kette des Shiva zeigt sich seine Routine, die aber keineswegs in Oberflächlichkeit umschlägt. Die Hintergründe haben das notwendige Quäntchen Detailtiefe, die Gesichter sind ausdrucksstark und die Körperhaltungen stimmig.

Bob Morane Classic 5 page 4

Die Actionszenen sind vielleicht nicht so filmisch wie man das heute erwarten würde, lassen die körperliche Anstrengung aber ebenfalls erahnen. Die vier Streifen pro Seite erlauben viel Handlung und so bleibt auch Zeit genug, einzelne Stränge zu entwickeln. Abgeschlossen wird der Band mit zusätzlichen Illustrationen, die aufgrund des anderen Stils eine gelungene Ergänzung darstellen!

Nicht nur für Liebhaber!

Ein Comic nur für alte (junggebliebene) Männer? Nein, sicher nicht! Natürlich atmen Story und Zeichnungen eine ganze Menge Nostalgie aus! Beides wirkt aber keinesfalls altbacken. Würde man die Story heute so noch schreiben? Hier muss die Antwort wohl eher „nein“ heißen, sind doch einige Vorurteile immanent verwurstet. Zudem werden auch Stereotype benutzt. Aber: Es handelt sich um ein Zeitzeugnis, das man zwar kommentieren, nicht aber umschreiben sollte. Insofern passt es in diese Classic-Reihe.

Abgesehen davon aber sind Storyaufbau, Spannung und immanente Logik die einer typischen Abenteuergeschichte und funktionieren heute wie damals. Die Reihenaufmachung der Classic-Bände ist angemessen. Zusätzlich sei daran erinnert, dass eine Subskription der nächsten Bob Morane Classic-Bände von Forton wieder mit einem Schmankerl belohnt werden wird.

Dazu passen Amy Winehouse mit „Monkey Man“ und ein Kingfisher.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Jahresrückblick 2024 – Die besten Comics

Meine Jahresbestenliste und ein paar Worte zum Geleit

Das Jahr 2024 ist zu Ende, viele der „Errungenschaften“ leider nicht. In der Ukraine ist schon wieder ein Kriegswinter, Wahlen haben in mehreren Ländern rechtspopulistische und rechtsradikale Parteien gestärkt, deren Ziel es ist, die Demokratie zu beseitigen und trotz allen Hypes um KI gibt es natürlich immer noch kein Mittel gegen Krebs. Immerhin wurde die Welt von dem syrischen Diktator befreit, ob das neue Regime besser ist, wird sich erst noch zeigen müssen.

In der Welt der bunten Bilder wurden einige 90. und 100. Geburtstage gefeiert, viele der „großen“ Alten haben uns verlassen. Es gab aber auch einige Neuentdeckungen.

comix-online Reporter
Immer für euch unterwegs

Die Zugriffszahlen für comix-online konnten gehalten werden: Erneut mehr als 100.000 direkte Zugriffe auf einzelne Artikel, also ohne die Startseite! Vielen Dank für dieses Vertrauen! Auch wenn die Seite längst „erwachsen“ geworden ist, besteht doch immer die Möglichkeit etwas zu verbessern. Ich freue mich daher auf Euer Feedback. Persönlich habe ich wieder als Übersetzer für die redaktionellen Seiten im zweiten Band der Zentauren sowie der Sammy & Jack-Integral-Reihe gewirkt, für Nicky Saxx auch den Comicteil übersetzt und diverse Artikel im ZACK sowie erstmals in der Sprechblase veröffentlicht.

Die besten Comics

Der beste Comic kommt für mich in diesem Jahr aus Deutschland: Gevatter von Schwarwel beschreibt schonungslos den Kampf mit der Depression und der Umwelt. Ursprünglich in einzelnen Haften erschienen sind die fünf Phasen jetzt als Comic erschienen. Unbedingt empfehlenswert!

Cover Schwarwel Gevatter Gesamtausgabe

Platz 2 ist nicht unbedingt eine Überraschung für langjährige Leser*innen dieser Seite: Die deutsche Ausgabe der Chroniken von Amoras bringt die Fortsetzung der sechsteiligen Amoras 2047-Sage, die hierzulande im ZACK erscheint, endlich auch auf Deutsch unter die Leute. Legendre und Cambré haben dem etwas angestaubten Suske und Wiske-Stoff neues Leben eingehaucht und eine spannende Endzeit-sage geschrieben. Die Chroniken greifen dabei einzelne Episoden aus Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft auf.

Und auch Platz 3 geht an in der ZACK-Edition erschienes Werk: Dr. Radar von Simsolo und Bézian ist eine Noir-Krimi-Erzählung in einem sehr eigenwilligen Strich. Für Fans des klassischen Krimis ein Muss, für Leser*innen anspruchsvolle Comics ebenfalls!

Platz 4 ist ebenfalls ein älteres Werk, das neu aufgelegt wurde: Das Abenteuer ohne Helden im Verbund mit 20 Jahre danach erzählt die Geschichte, die mit einem Flugzeugabsturz beginnt, mit menschlicher Schwäche und Stärke weitergeht und schließlich Korruption thematisiert. Van Hamme und Dany zelebrieren Geschichte und Zeichnungen.

Platz 5 schließlich geht an eine Weiterentwicklung eines Klassikers: Die Veröffentlichung von Gaston 22 ist das Ergebnis eines jahrelangen Rechtstreites. Delaf führt den Chaoten genau dort weiter, wo Franquin aufgehört hatte. Vielleicht etwas altmodisch, aber liebenswert, chaotisch und genauso anarchistisch wie zuvor!

Die besten Graphic Novels

Wie immer ist die Abgrenzung zwischen Comic und Graphic Novel schwierig. Trotzdem: Meine persönliche Auswahl:

Platz 1 geht auch hier an ein Werk von einem deutschen Künstler, der allerdings mittlerweile in den Niederlanden lebt: Columbusstraße erzählt die Geschichte von Tobi Dahmens Vorfahren während der Jahre 1935 – 45. Sehr persönlich, angreifbar aber auch nichts beschönigend macht sich Dahmen dieses Mal nicht an seine eigene Geschichte wie im Fahrradmod, sondern begibt sich auf die Suche nach Schuld, Verschulden und Zeitgeist.

Cover Dahmen - Columbusstraße

Und auch Platz 2 wird von einem deutschen Künstler eingenommen: Digger von Ralf Marczinczik ist eine Geschichte über einen Straftäter, die Einsamkeit und – vor allem – die Hoffnung! Dieser Band hat 2024 bereits einige Preise abgeräumt, sein Auftauchen ist daher wenig überraschend.

Auf den dritten Platz hat sich ein Werk geschoben, dass erst vor Kurzem erschienen ist: Ava von Emilio Ruiz und Ana Miralles erzählt eine kurze Episode aus dem Leben von Ava Gardner. Die Hollywood-Diva hatte wahrlich kein leichtes Leben und auch ihr Umfeld musste unter ihrer Berühmtheit leiden. Obwohl ihre Zeit in Brasilien nur sehr kurz war, gelingt es den Künstler*innen doch, viele Probleme in diesen Zeitpunkt zu packen und das Ganze mit brillanten Bildern darzustellen.

Die besten Gesamtausgaben

Gesamtausgaben haben immer ein wenig den Beigeschmack der Geschäftemacherei. Sie können aber auch eine endlich angemessene Veröffentlichungsform darstellen, mit Informationen angereichert sein und Werk und Künstler*innen würdigen. Drei Beispiele, die mich in 2024 überzeugt haben:

Zunächst einmal die wunderschöne Ausgabe der kompletten Modesty Blaise Strips aus dem Bocola-Verlag! Nicht nur sind Papier und Format den Zeitungsstrips absolut angemessen, die Herausgeber haben sich ebenfalls bemüht, auch die Strips, die nur in einer kleinen schottischen Zeitung erschienen sind, einzufügen. Dazu kommen perfekte Einleitungen von O’Donnel selbst. Wer auf 60-er Jahre-Flair und Agent*innen steht, ist hier genau richtig!

Cover Modesty Blaise 1

Platz 2 geht an die Neuedition der Boule und Bill-Streifen von Jean Roba. Die Einseiter mit den Familiengeschichten sind natürlich schon oft veröffentlicht worden. Trotzdem: Eine Gesamtausgabe bietet die Möglichkeit, Entwicklungen zu betrachten, zu genießen und immer wieder mal ein paar Seiten zu genießen.

Platz 3 geht an Mikaël und die Gesamtausgabe des ersten Teils der New-York-Trilogie: Giant! Im Mittelpunkt dieser Serie steht die Stadt selbst. Natürlich gibt es handelnde Personen, in diesem Fall irische Arbeiter, in der Gesamtschau wird aber klar, dass ihre Geschichten nur pars pro toto stehen. Geniale Bilder und eine ergreifende Story. Die ersten beiden Teile, Giant und Bootblack, sind als Vorabdruck im ZACK erschienen, Teil 3, Harlem, ist bei Splitter erschienen.

Die besten Sekundärwerke

Das allerbeste Sekundärwerk des Jahres ist ein XXL-Wälzer – Donald Duck – The ultimate History bzw. die ultimative Chronik ist ein Kompendium zum 90. Geburtstags des Superstars. Sie beleuchtet den Weg vom ersten Auftritt, den Nebendarsteller-Rollen bis hin zum Alleinunterhalter. Der Band erwähnt dabei alle (!!) Filme, konzentriert sich bei den Comics auf die Werke von Carl Barks, bezieht aber auch Werbung, Themenparks und alles Weitere mit ein. Das Buch ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und Französisch bei Taschen erschienen und sollte in keiner Disney-Sammlung fehlen!

Cover Donald Duck. The Ultimate History

Platz 2 ist (zumindest hier bei uns in Deutschland) ebenfalls im Zusammenhang mit einem Jubiläum erschienen: Die Spirou-Deluxe-Reihe stellt Werke von Franquin in einen neuen Zusammenhang, veröffentlicht die schwarz-weißen Zeichnungen neben der bekannten kolorierten Fassung und vermittelt eine große Menge an Informationen über Künstler und Hintergründe. Bisher erschienen sind der Liliput-Trick und die Bravo Brothers.

Platz 3 schließlich geht an das Kompendium über in Deutschland erschienene Horror-Comics: Der absolute Horror von Christian Blees listet auf, vermittelt Inhalte, erklärt Trends und versammelt eine wahnsinnige Menge an Informationen auf kleinem Raum! Für Fans des bebilderten Grusels ein Muss!

Die besten Magazine

Und auch in diesem Jahr geht der Preis für das beste Magazin wieder an das ZACK! Auf mittlerweile 100 Seiten pro Monat wird ein Überblick über aktuelle europäische Comics geboten, der seines Gleichen sucht. Dazu kommt inzwischen ein Ableger: Das ZACK-Sonderheft. Die am häufigsten angeklickte Ausgabe war die Jubiläumsnummer 300.

Cover ZACK 300

War im letzten Jahr Platz 3 ein Nachruf, ist es in diesem Jahr einer auf das Magazin, das es auf Platz 2 geschafft hat: Das ZEBRA hat mit der Nummer 19/20 sein Erscheinen eingestellt. Schade, war es doch immer ein Einblick in die Welten des deutschen Independent-Bereiches.

Wieder in die Top 3 haben es die Magazine des Zauberstern Verlages geschafft. Was mit dem Phantom begonnen hatte, wird durch Mikros, Flash Gordon, Van Helsing und Savage Dragon verstärkt! In 2025 kommt noch ein Phantom Spezial dazu. Eine kleine Bemerkung sei erlaubt: Der Wandelnde Geist wandelt auch woanders, etwa bei Kult und in der ZACK-Edition! Dort ist er nicht schlechter!

Und dann ist da noch …

… eine unheimliche Fleißarbeit. Nach mehreren Jahren des Wartens hat Bernd Weckwerth es tatsächlich geschafft, die Chronik der Koralle-ZACK-Ära in den Handel zu bringen! Auf 400 Seiten werden nicht nur alle Hefte, Alben und Taschenbücher vorgestellt, sondern auch die Poster, Sammelalben etc. Dazu gibt es viele anekdotenhafte Bemerkungen zu Serien und Künstler*innen und ein paar erhellende Artikel!

Cover ZACK-Chronik

Eure Lieblinge in 2024

Eure Charts, basierend auf den Abrufzahlen:

Platz 1 geht wie im letzten Jahr an Hägar und die Gesammelten Chroniken von 1973, gefolgt vom Jahresrückblick auf 2023 und Spirou und Fantasio Spezial 42. Bei dem letzteren Titel haben die Zugriffe erst nach dem Auslisten des Titels sehr stark zugenommen. Auf Platz 4 folgt mit der Jubiläumsnummer 300 der erste ZACK-Titel, auf Platz 5 erneut Messalina von Mitton.

Die weiteren Plätze: Donald Duck – The Ultimate History, Di CaroDie Geheimnisse des Maison Fleury 1, Giant von Mikaël, Der 1. Band der Chroniken von Amoras und Gaston 22 von Delaf.

Für 2025 wünsche ich Euch alles Gute! Kommt gut rein! Mögen uns im kommenden Jahr Katastrophen erspart bleiben, möge die Demokratie sich als standhaft erweisen und mögen sich möglichst viele Rassismus, Sexismus, Homophobie und ähnlichen Auswüchsen entgegenstellen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Verlagen und Künstler*innen

Harriet/ Macho – Tiger

Blutige Taiga & Blutbad

Story: Gregorio Muro Harriet
Zeichnungen: 
Alex Macho
Originaltitel: 
Féroce – Tome 1 & 2

Schreiber & Leser

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 24,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-176-7

Cover Tiger

Es gibt viele Krimis, viele anspruchsvolle Graphic Novels, die das Leben und den Einsatz von NGOs und ihren Mitstreiter*innen zeigen , und ebenfalls viele Polit-Thriller, die den Sumpf der Korruption und Ausbeutung thematisieren. Es kommt aber zumindest sehr selten vor, dass diese Themen mit der natürlichen Gewalt eines Raubtiers kombiniert werden. In diesem Fall ist es einer der letzten 500 Exemplare des Sibirischen Tigers …

Raue Landschaft, menschliche Gewalt und tierische Instinkte

Der Sammelband, der die beiden im Original separat erschienenen Teile von Tiger zusammenfasst, spielt in der russischen Taiga. Hier werden gigantische Mengen an Bäumen abgeholzt und nach China transportiert, von wo sie dann den Weltmarkt erreichen. Die freiwerdende Fläche ist dabei deutlich größer als etwa die im südamerikanischen Regenwald. Bei Geschäften dieser Art ist Korruption fast schon normal. Eine investigative Filmemacherin, Sabine Köditz, hatte vor Jahren einiges davon aufgedeckt. Nun ist sie erneut in der Gegend, um einen Film über die Sibirischen Tiger zu drehen.

Natürlich bleibt ihre Ankunft nicht unbemerkt und einige der Leute, denen sie damals das Geschäft versaut hat, sehen ihre Gelegenheit für Rache gekommen. Es wird also ein Killer auf die Frau angesetzt. In einer Parallelhandlung geht es um den Sohn eines der dort eingesetzten Polizisten, der als Waldarbeiter tätig ist. Die schwere Arbeit in der menschenfeindlichen Umgebung wäre noch ok, wenn der Vorarbeiter sie nicht zu illegalen Handlungen anstiften würde. Als der Böse nicht nur einen der letzten Tiger anschießt, sondern auch noch den Sohn und seinen Kollegen in der Wildnis aussetzt, eskaliert auch diese Situation.

Tiger page 26

Und schließlich geht es noch um den Polizisten, der logischerweise ebenfalls Dreck am Stecken hat und somit erpressbar geworden ist. Alle oben beschriebenen Personen spielen ihre Rollen, wirklich sympathisch ist niemand von ihnen. Alle sind ich-bezogen und folgen keinen hehren Idealen. Aber vielleicht ist gerade das das Realistische an der Story. Und dann gibt es noch den eigentlichen Helden des Stücks, den angeschossenen Tiger. Dieser erkennt seine Feinde und versucht, stärker als sie zu sein.

Weißer Schnee und rotes Blut

Die Herausforderung, einer Schneelandschaft über mehr als 100 Seiten gerecht zu werden, ist nicht gerade klein. Alex Macho gelingt es vorzüglich, die Eintönigkeit und die Gefahr, die von Kälte und Unwegsamkeit ausgeht, so darzustellen, dass sie trotzdem nicht langweilig wird. Er addiert Kleinigkeiten aus der Landschaft zu dem Weiß und macht somit die Großartigkeit der Landschaft klar. Trotzdem sind auch die Menschen und ihre zerstörerische Technik gleichberechtigtes Element der Zeichnungen.

Immer wieder aber greift er in den großen roten Farbtopf: Menschen werden erschossen, vom Tiger gerissen oder von Explosionen zerfetzt. Für Zartbesaitete ist dieser Comic wahrlich nichts. Trotzdem gehen die Bilder aber nicht in Richtung Splatter. Es geht um keine Ästhetik des Tötens, es geht um die Darstellung von Realität. Sehenswert!

Tiger page 27

Etwas Besonderes!

Korruption, ausweglose Gewalt und selbst die Folgen eines tierischen Blutrausches alleine sind natürlich schon unzählige Male dargestellt worden. Diese Kombination aber ist es nicht. Am ehesten würde ich noch Wind River damit vergleichen wollen, der Film ist aber natürlich erstens eine andere Kunstform und hat zweitens auch eine andere Ausprägung von Macht zum Thema.

Tiger vereint grandiose Bilder in einer extrem spannenden Story, die zumindest mich beim Lesen nicht mehr losgelassen hat. Ich war daher sehr froh, dass beide Teile zusammengefasst erschienen sind. Die Wartezeit von über einem Jahr wie im Original hätte mich genervt. So ist Tiger aber eine uneingeschränkte Empfehlung!

Dazu passen CRASS mit „Do they owe us a Living“ und ein Hansa aus der Dose.

© der Abbildungen Editions Glénat 2021 – 2023 by Gregorio Muro Harriet & Alex Macho / 2024 Verlag Schreiber & Leser

O‘Donnell/Holdaway – Modesty Blaise 2

Die kompletten Comicstrips 1964 – 1965

Autor: Peter O‘Donnell

Zeichnungen: Jim Holdaway

Originaltitel: Modesty Blaise 355 – 743

Bocola Verlag

Hardcover Querformat | s/w | 144 Seiten | 29, 00 €
ISBN: 978-3-946842-76-7

Cover Modesty Blaise Gesamtausgabe 2

Die wohl charmanteste tödliche Heldin eines täglichen Thriller-Zeitungsstrips ist auf die deutsche Bühne zurückgekehrt. Im Bocola Verlag aus Klotten erscheint in mustergültiger Aufmachung eine Gesamtausgabe der Comic-Streifen über Modesty Blaise, sogar einschließlich der wenigen Strips, die wegen einer anderen Erscheinungsweise nur im Glasgow Evening Citizen erschienen sind.

Nicht ganz legal, aber immer ehrenvoll

Während Modesty Blaise und ihr Partner, Willie Garvin, im ersten Band noch eingeführt werden mussten, sind den Leser*innen Handlungsweisen und Motive jetzt bereits bekannt. Es bedarf also keiner weiteren Erklärungen, warum die beiden, die ihre kriminelle Kariere beendet haben, plötzlich dem britischen Geheimdienst helfen. Trotzdem fügt Peter O’Donnell immer neue Facetten hinzu!

Mister Sun stürzt die Heldin in einen großen innerlichen Konflikt. Ihr Mündel, Weng, hat sich mit Drogenschmugglern eingelassen und somit eigentlich jede Unterstützung verwirkt. Und doch könnte es für sie Gründe geben, einzugreifen. Neben diesen persönlichen Motiven spielen die große Politik, organisierte Kriminalität und asiatische Regeln eine große Rolle. Ein echter erster Höhepunkt der Reihe!

Die Fähigkeiten der Mrs. Drake bringt zeitgemäß ein wenig Grenzwissenschaftliches in das Setting ein. Wie auch in den Avengers (Mit Schirm, Charme und Melone) oder in Nicky Saxx spielen parapsychologische Themen eine große Rolle und Mrs. Drake scheint in der Lage zu sein, mehr wahrzunehmen als üblich. Nur leider werden diese Fähigkeiten ausgenutzt. Onkel Happy schließlich zeigt nicht nur, dass auch Modesty Liebhaber hat, sondern präsentiert ein Pärchen, dass gut scheint, es aber nicht ist.

Modesty Blaise Gesamtausgabe 2 page 62

Das wirkmächtige „Schwarz“

In den 60-er Jahren war das Papier vieler Zeitungen noch sehr holzhaltig, feine Details konnten schon mal untergehen. Glücklicherweise ist das Papier dieser Ausgabe zwar haptisch dem früheren sehr ähnlich, qualitativ aber Lichtjahre davon entfernt. Und so ist mittlerweile jeder feine Strich von Jim Holdaway perfekt zu sehen! Daher wirken nicht nur seine Schwarzflächen, sondern auch die feinen gestrichelten Details kommen zur Geltung.

Beeindruckend ist seine Fähigkeit, den Personen Leben einzuhauchen. Obwohl abstrahiert, wirken sie fast so, als könnten sie jeden Moment das Papier verlassen. Seine Modesty ist mondän, selbstbewusst, sexy, aber nie billig oder Opfer. Natürlich gab es in den Sechzigern schon verschiedene Rollenbilder von toughen, erfolgreichen und selbständigen Frauen. Man sollte aber nicht vergessen, dass damals noch die Unterschrift des Ehemannes notwendig war, wenn eine Frau arbeiten wollte!

Modesty Blaise Gesamtausgabe 2 page 79

Ein Klassiker in perfekter Darbietung

Wer mehr über die Serie wissen möchte, sollte einen Blick in die Sprechblase 249 werfen. Und auch die Vorworte der Bände enthalten gut lesbare Informationen. Schließlich wird jedes neue Kapitel von Peter O’Donnell himself eingeleitet. Wer also über den Genuss der Stories hinaus mehr wissen möchte, hat alle Möglichkeiten.

Die Serie war in Deutschland nicht wirklich optimal präsentiert worden. Es gab zwar einige Alben und auch in Heftchen immer mal wieder einzelnen Auftritte. Der wirkliche Genuss in Form des querformatigen, größeren Druckes ist aber erstmals eine wirklich angemessene Darbietung! Band 3 und 4 sind bereits angekündigt.

Dazu passen Nancy Sinatra mit „bang-bang“ und Espresso Martini.

© der Abbildungen Associated Newspapers Ltd. / Distr. Bulls / 2024 Bocola Verlag GmbH Klotten

Lee, Thomas/Heck – Avengers. Vol. 2. 1965–1967

Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 2

Story: Stan Lee, Roy Thomas
Zeichnungen: Don Heck

Herausgeber: Christopher Priest
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 666 Seiten | Farbe | 150,00 €

ISBN: 978-3-8365-9159-1

Cover Lee Thomas/Heck Avengers 2

Es ist nicht immer einfach, einen langen Atem zu haben. Viele Projekte sind schon (zu) schnell wieder gescheitert. Die XXL Marvel Comics Library jedoch ist jetzt schon in ihrem dritten Jahr! Die Library wurde gleich mit dem ersten Band mit einem Eisner-Award ausgezeichnet und hat es sich zum Ziel gesetzt, die herausragenden Anfänge der Marvel-Comics zu präsentieren. Das gewählte Format entspricht den Originalzeichnungen, bietet also eher den Blick der Künstler als den der damaligen Leser*innen. Alle Originale wurden sorgfältig digital reproduziert und auf einem Papier gedruckt, dass die Haptik des damaligen Papiers mit heutiger Qualität widerspiegelt.

Ein Team steht füreinander ein?

The Avengers war ursprünglich so etwas wie ein Schnellschuss. Einerseits sollte die Popularität der Hauptfiguren ausgenutzt werden, andererseits waren Autor und Zeichner mit den Figuren bereits vertraut. Christopher Priest weist in seinem einführenden Essay allerdings klar auf ein Problem hin. Zwar waren die Avengers-Stories fortlaufend, was zur damaligen Zeit alles andere als üblich war, die eigenen Reihen der Held*innen aber eben auch. Daher hatten sich viele damalige Fans in Briefen an Marvel gewandt, um nachzufragen, wie sie gleichzeitig in so unterschiedlichen Konflikten involviert sein könnten.

Detail Cover Marvel Comics Library Avengers 2 Intro

Bis auf Cap wurde das Team daraufhin neu besetzt und Hawkeye, Scarlet Witch und Quicksilver durften sich bewähren. Während in den meisten anderen Serien die Held*innen aber immer gut waren, war bei den Avengers der Wurm drin. Die Führungsrolle war streitig, persönliche Konflikte kamen hinzu und so hatte die Enchantress ein leichtes Spiel, die Avengers öffentlich fertig zu machen. Nicht nur waren sie nicht mehr ein Team, sie wurden sogar gesucht! Obwohl diese Herausforderung schlussendlich gemeinsam gelöst wurde, war das doch der Anfang vom Ende für dieses Team.

Im weiteren Verlauf kehrten The Wasp und Giant-Man zurück und versprühten noch einmal der Geist der Anfangsjahre! Die Stories werden wieder lustiger und sind erneut darauf ausgerichtet, ein Wir-für-die-Welt-und-gegen-den-Rest-Gefühl zu vermitteln. Dazu kommen Black Widow und Hercules, die das Team verstärken. Die Bedrohungen bleiben dabei im üblichen Rahmen: außerirdische Gegner haben außergewöhnliche Kräfte, lokale Gegner eher ein zu großes Selbstvertrauen.

Während die Verdienste von Stan Lee schon damals unbestritten waren, ist der Schritt zu Roy Thomas doch beachtlich. Zwar war er schon eine Zeitlang involviert, die The Avengers Ausgabe 35 (Cover date Dezember, Sales-date Oktober 1966) nennt den jungen Künstler allerdings erstmals als Script-Verantwortlichen. Eine lange Karriere sollte folgen!

Detail Cover Marvel Comics Library Avengers 2 Comic

Monat für Monat eine Überraschung!

Leser*innen von comix-online sind eher mit Comics aus dem frankobelgischen Raum sozialisiert worden. Zwar wurden und werden Geschichten oftmals in Magazinen vorangedruckt, die Frequenz ist aber relativ eindeutig: ein Album pro Jahr. Es gibt zwar Ausnahmen, etwa Sammy oder Amoras, grundsätzlich haben die Leser*innen aber Zeit, die Geschichten zu verdauen. Im amerikanischen Comic-Business ist das komplett anders! Im Normalfall erscheinen die Hefte monatlich, teilweise mit mehren parallelen Serien und zusätzlichen Kombinationen/Team-Ups.

Um die meist männlichen jugendlichen Leser zu fesseln ist daher etwas mehr nötig: Das Layout war bereits in den 60-er Jahren deutlich offener und flexibler, die Splash-page ein notwendiges Gestaltungselement. Und auch Elemente des Pulp flossen immer wieder ein, denn die Spandex-Anzüge der Heldinnen waren nicht unbedingt dazu geeignet, ihre Körper nicht herauszustellen. Und so finden wir auch bei Don Heck immer wieder Posen, die nur diesem Zweck dienen, in der Realität aber unerreichbar wären.

Detail Cover Marvel Comics Library Avengers 2 Illu

Grundsätzlich ist Heck aber ein Meister seines Faches: viel Action, die teilweise sehr vollen Textblasen sind gut eingearbeitet und die Perspektiven wechseln ständig, so dass beim Lesen kaum eine Atempause forciert wird. Für Hintergründe ist nicht wirklich viel Platz. Wenn sie aber doch vorhanden sind, bieten sie ein gutes Setting sowohl in der Großstadt, im Labor oder im Weltall.

Und auch für Fans des unvergleichlichen Wallace Wood lohnt sich im Übrigen ein Blick in diese Gesamtausgabe, zeichnet er doch für die Inks der ersten Ausgaben verantwortlich!

Eine voluminöse und wertige Sammlung

Warum kaufen wir uns heute noch/wieder Comics, die wir in unserer Jugend gelesen haben? Natürlich ist einer der Faktoren die Qualität der damaligen Sachen. Während vieles zu Recht vergessen wurde, hat einiges eben doch überdauert und bewiesen, dass es nicht nur auf seine Zeit bezogen war. Es gehört aber auch ein wenig Nostalgie dazu, die schönen Erinnerungen an die Fluchten der Kindheit und Jugend wiederholen zu wollen. Wenn man sich das heute leisten kann (und die meisten von uns können das), dann möchte man das auch in einer angemessenen Form präsentiert bekommen!

Die Taschen Marvel Comics Library macht genau das: die besten Marvel-Geschichten, die die Grundlage für die heutigen Blockbuster gelegt haben, in einer ultimativen Präsentation! Mit einem Seitenpreis von etwas über 22 Cent ist das Kompendium im Übrigen deutlich unter aktuellen Albenpreisen und der extra angefertigte Karton ist noch ein schöner Bonus!

Cover Lee Thomas/Heck Avengers 2 VZA

Wer es ganz besonders mag, kann eine limitierte Luxusausgabe in einem sehr speziellen Schuber für 500 € erwerben. Natürlich macht sich der zweite Band im Regal besonders gut, wenn Band 1 daneben steht. Es sind aber auch bereits Ausgaben von Spider-Man, Silver Surfer oder Fantastic Four erschienen.

Dazu passen Musik von Donovan (Sunshine Superman) und ein Rusty Nail bzw. ein Pink Squirrel.

© der Abbildungen 2024 Marvel / 2024 Taschen Verlag

Cauvin/Kox – Dein Freund und Helfer Integral 1

Immer im Dienst

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Daniel Kox
Originaltitel:
Agent 212 – Tome 1 – 5

Kult Comics

Hardcover | 244 Seiten | Farbe | 40,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-412-4

Cover Dein Freund und Helfer Integral 1

Raoul Cauvin war in seiner Zeit nicht nur ein sehr erfolgreicher Szenarist, er war auch sehr fleißig! Viele seiner Werke sind in Deutschland bisher nicht in kompletten Editionen erschienen, sondern haben eine sehr wechselhafte Geschichte mit unterschiedlichen Magazinen. Albenreihen und Verlagskonzepten hinter sich. Glücklicherweise gibt es aktuell mehrere Integralreihen, die dem abhelfen. Stellvertretend seien hier Sammy & Jack, Die blauen Boys oder Spirou und Fantasio genannt.

Ein bemitleidenswerter Polizist

Meistens gibt es in Cauvins humoristischen Szenarien ein Pärchen, das für die lustige Interaktion sorgt. Diese Kombination erlaubt, Charakterzüge besonders ausgeprägt aufeinanderprallen zu lassen und findet sich auch in TV-Paaren wie Stan & Olli, Matthau/Lemmon oder Pat & Patachon wieder. Agent 212 – so der Originaltitel – ist aber in sich lustig genug und braucht kein Gegenüber.

Dein Freund und Helfer Integral 1 page 13

In diesem Integral finden sich die ersten fünf Bände, die in den 80-er Jahren bei Feest erschienen waren. Dein Freund und Helfer ist immer im Dienst, ist immer hilfsbereit und doch fast nie erfolgreich. Mehr als einmal wird er daher dazu verdonnert, den Verkehr auf einer belebten Kreuzung zu lenken. Doch selbst das gelingt nur selten ohne Komplikationen und fast immer ist es sein Vorgesetzter, der Kommissar, der die Verfehlungen bemerkt.

Man kann von Glück sagen, dass die Abenteuer nur gezeichnet sind; so viele Blessuren, Brüche, Verbrennungen und weitere Verletzungen möchte man keinem Schauspieler zumuten. Trotz des teilweise brachialen Humors macht sich Cauvin aber an keiner Stelle über Wachtmeister 212 oder seine Frau lustig. Auch das muss man erst mal schaffen! Fast immer sind die Stories in vier bis sechs Seiten erzählt.

Klassischer Spirou-Stil

Die Zeichnungen von Daniel Cox entsprechen dem Spirou-Stil der 80-er. Grundsätzlich sind immer noch Anklänge an Franquin zu erkennen, das Dekors, die Autos und die Mode sind aber bereits modern. Der Vorsatz zeigt sehr schön die gewollte Typisierung der Figur: Beruf und Privatleben sind für den armen Helden gleich gefährlich, ist es doch immer gleiche Mensch! 

Dein Freund und Helfer Integral 1 page 14

Für die Dynamik wendet Kox teilweise eine Besonderheit an: Wachtmeister 212 bewegt sich so schnell, dass sein Kopf auf einem Panel zweimal vorhanden ist. Diese Geschwindigkeit unterstützt den Witz und unterstreicht den klamaukhaften Charakter vieler Szenen. Ansonsten sind die Knollennasen freundlich und geeignet auch für ein jüngeres Publikum.

Ein bisher fehlendes Mosaikteilchen!

Viele Serien von Raoul Cauvin haben mittlerweile ihren Weg nach Deutschland gefunden und doch gibt es noch so einiges, was zu entdecken wäre. Dein Freund und Helfer schließt eine der Lücken! Wer mehr über das gesamte Spektrum der Arbeit von Cauvin wissen möchte, sei an die Vorworte der Sammy & Jack-Integrals verwiesen.

Aber auch ohne Bezug zu den anderen Serien ist Wachtmeister 212 ein perfekter Tipp für alle, die gerne humorige Geschichten lesen, in denen niemand verächtlich gemacht wird. Fans von moderner Comedy werden sich hier also möglicherweise nicht so gut unterhalten fühlen. Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ebenfalls limitiertem Druck!

Dazu passen The Silver Shine mit „Jolene“ und ein wärmender Tee.

© der Abbildungen Dupuis 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, by Cauvin, Kox / 2024 Comic Combo, Leipzig

error: Content is protected !!