Édouard Aidans war einer derjenigen, die mit ihren Serien das Koralle-ZACK maßgeblich geprägt haben. Am bekanntesten sind sicherlich seine Geschichten über Tunga vom Stamme der Ghmour und seine Gefährt*innen. Aber auch Tony Stark war von den Leser*innen hoch geschätzt worden. Daneben gab es aber auch noch eine Reihe, die ein wenig aus dem Rahmen fällt: ein Reporter macht sich mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn auf, um auf allen Kontinenten Naturdokumentationen zu drehen, auf Probleme wie Unterernährung und Wasserknappheit hinzuweisen und für bessere Bildung einzutreten. Natürlich ist die Rede von Marc Franval oder Sven Janssen, dessen gesammelte Geschichten jetzt ebenfalls bei Kult Comics erscheinen.
Am Anfang stand ein Playboy
1963 waren noch Stereotypen gefragt und auch Marc Franval startete entsprechend. Er war ein Playboy, der von Jacques Acar wie „just another hero“ angelegt war: keine finanziellen Sorgen, gepflegter Umgang, Schriftsteller, der auf der ganzen Welt zuhause ist. In Sven Janssen jagt den Kondor verschlägt es ihn nach Polynesien. Dort muss er sich mit einer Bande von Gangstern herumschlagen zu der auch ein ehemaliger deutscher Nazi gehört. Schon in diesem ersten Abenteuer bekommt er aber einen jugendlichen Sidekick.
Es geht aber trotzdem nicht in Serie. Stattdessen erscheinen im folgenden Jahr zunächst Kurzgeschichten von Yves Duval mit einem veränderten Setting. Aus dem Playboy ist ein Familienvater geworden, die Schriftstellerei ist gegenüber dem Drehen von Filmen in den Hintergrund getreten und die Familie unternimmt nun ihre Streifzüge in einem roten VW-Bus. Blutiges Elfenbein lässt aber bereits deutlich erkennen, dass es nicht wie in den Kurzgeschichten darum gehen wird, Großwild darzustellen; das Krimi-Element bleibt erhalten. Und auch Visa für drei Kontinente macht klar, dass es für Svens Frau Britta und den kleinen Didi nicht immer einfach und gefahrlos zugeht. Neben der beherrschbaren Gefahr durch wilde Tiere sind es immer wieder Kriminelle, die die Familienmitglieder bedrohen, kidnappen oder sogar verletzen. Der Held arbeitet dabei immer auch an seinen Filmen und bekommt dadurch die Chance, Missstände anzuprangern.
Wieder zurück in Afrika scheint in Geieralarm eine fast vergessene afrikanische Sekte einen neuen Aufstand zu proben. Heute mag das fast wie Folklore erscheinen, Ende der 60er Jahre waren antikoloniale Aufstände allerdings durchaus ein Thema. Jagd durch Marokko ist das erste Album mit der heute gebräuchlichen Standardseitenzahl von 44. Die vorherigen waren auf 30 begrenzt und ließen daher weniger Raum für das Ausbreiten der Story. Wieder wird Sven ungewollt in eine Geschichte verwickelt, die ihn dieses Mal in die Wüste verschlägt.
Schließlich geht es in Reiseziel Desertas um Kunst. Zwei auf den amerikanischen Straßen geschulte Mietgangster sorgen dabei für die Spannung. Man merkt den wechselnden zeitlichen Einfluss, obwohl die Geschichten doch in dem kleinen Zeitraum von 5 Jahren entstanden sind. Anfangs der eloquente Held, den nichts aus der Ruhe bringt, solange er seine Pfeife hat, am Ende brutale Gangster, die vor nichts zurückschrecken (naja, verglichen mit heutigen TV-Serien waren auch das noch harmlose Exemplare). Was man allerdings auch merkt ist das Rollenbild, dass Brittas Rolle einengt. Sie darf einkaufen, Pflaster kleben und vor allem natürlich kochen und abwaschen, während sich die Männer in die Gefahr begeben.
Natur und Action im Tintin-Stil
Aidans zeichnete für das Magazin Tintin/Kuifje. Dementsprechend ist sein Stil natürlich auch geprägt durch den alles dirigierenden Chef im Hintergrund, Hergé. In einem Interview hat ein Mitarbeiter dieses Magazins mal gesagt, dass er selbst nachts davon träume von Hergé kontrolliert zu werden. In diesem Fall war das augenscheinlich nicht schlecht. Im Laufe der Jahre werden die Zeichnungen sicherer und flotter.
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe
Besonders gelungen finde ich vor allem die Wüstenszene: die Seite flimmert geradezu vor Hitze, die Endlosigkeit ist spürbar und auch die scheinbare Ausweglosigkeit. Alle Geschichten kommen natürlich mit bibliographischen Angaben, die auch die bisherigen Veröffentlichungen in Deutschland in MV Comix oder ZACK benennen.
Lang erwartete Komplettierung des Hauptwerkes von Aidans
Kult Comics hat nun auch die letzte große Serie des belgischen Künstlers in das Programm genommen. Dankenswerter Weise kommt auch diese Gesamtausgabe mit einem großen redaktionellen Teil von Volker Hamann, der nicht nur die Szenaristen vorstellt, sondern auch viele Abbildungen enthält. Mir gefallen die großformatigen Bilder allerdings nicht so gut, da die Figuren dort sehr unnatürlich aussehen. Hervorzuheben ist aber, dass mehrere Kurzgeschichten das Bild vervollständigen.
Cover der limitierten Vorzugsausgabe
Mit dieser Gesamtausgabe sind einige Sachen erstmals (ungekürzt) auf Deutsch erhältlich, die meisten waren seit den 70-ern vom hiesigen Markt verschwunden. Für die Sammler*innen gibt es wieder eine auf nur 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit ExLibris und Variantcover. Beide Bände sind auf dem bereits gewohnten etwas dickeren Papier gedruckt und als stabiles Hardcover gefertigt.
Dazu passen The Music Machine mit ihrem Garage-Pre-Punk und ein Hot English Rum Flip.
Die Frau, die den Dingen auf den Grund geht, ist eine Privatermittlerin, die vieles von dem, was heute in Serien selbstverständlich ist, bereits vor 20 Jahren gemacht hat. Caroline Baldwin ist eine selbstbewusste Frau mit einem aktiven Sexleben, einem Alkoholproblem und HIV-positiv. Ihre Fälle löst sie mit großem Einsatz, allerdings nicht immer im Einklang mit den Regeln der USA und insofern ist ihr die Wiedereinreise verboten.
Ist eine Beziehung mit einem FBI-Agenten möglich?
Da Caroline nicht zurück in die USA kann, aber dringend Medikamente braucht, kommt es zu einem Wiedersehen in Kathmandu mit ihrem Freund, dem FBI Agenten Gary Scott. Dieser ist wegen eines eigenen Auftrages dort und kommt nicht alleine, sondern mit einer Begleiterin von der CIA. Sie suchen ein bestimmtes Artefakt und plötzlich müssen eine Menge an Entscheidungen getroffen werden. Sehr spannendes Abenteuer in den nepalesischen Bergen mit überraschendem Twist, viel Melancholie und durchzogen von Ängsten.
Zurück in ihrem Heimatland Kanada muss sich die Heldin zunächst mit einem Beinbruch herumschlagen. Aber auch ihre Krankheit gerät erneut in den Mittelpunkt einer Erzählung: es scheint eine neue, aber unheilsame Therapie zu geben. Obwohl scheinbar Heilungserfolge erzielt worden sind, sterben die Patient*innen plötzlich. André Taymans beweist erneut, dass er ein Meister darin ist, klassische Krimithemen mit persönlichen Schicksalen zu mischen und eine lebensnahe und spannende Geschichte zu erzählen. Dabei entwickelt sich nicht nur die Hauptfigur weiter, sondern auch Begleiter*innen reifen. Dabei gibt es einige, die nur für ein paar Episoden dabei sind, während andere wie etwa Gary um Caroline herumschweben.
Grenzgänger und der König des Nordens sind wieder ein zusammenhängender Zweiteiler. Im Mittelpunkt des Geschehens steht ein erneuter Aufstand von einigen Mitgliedern der First Nations in die auch ein Verwandter der halbindianischen Caroline verwickelt ist. Es geht um Korruption, Rassismus, verzweifelte Wut aber auch um skrupellose weiße Kriminelle. In einem Parallelthread bittet eine Stalkerin Caroline ihren verschwundenen Vater zu finden. Dichte, faktenreiche Erzählung in der die Lage der kanadischen Ureinwohner*innen thematisiert wird. Natürlich ist das aber keine soziologische Lehrstunde, sondern eingebettet in eine vielschichtige, spannend erzählte Story.
Natur und Action mit klarer Linie
Die Geschichten überzeugen aber nicht nur wegen ihrer inhaltlichen Qualitäten: André Taymans ist ein Meister der modernen klaren Linie und vermag die Bergidylle genauso überzeugend darzustellen wie die Straßenschlacht in einer Großstadt. Carolines Gesicht sieht immer etwas hölzern aus: die Frisur sitzt und es gibt nicht allzu viele unterschiedliche Emotionen. Er benutzt diese Teilstatik aber auch ein wenig, um die Heldin ikonografisch darzustellen. Sie ist halt genau, was sie ist und was von ihr erwartet wird.
Das Layout ist typischerweise vier-streifig und weicht nur selten davon ab. Dadurch wirken die Besonderheiten in den Panels aber auch mehr, als wenn sie von ständig wechselndem Layout überdeckt würden. Und so kann der Eiszapfen der „Star“ sein, eine Emotion oder aber auch ein Gastauftritt von Dan Cooper und Albert Weinberg.
Für alle, die von Krimis etwas mehr erwarten
Caroline Baldwin ist natürlich vor allem eine Krimiserie mit einer speziellen Hauptdarstellerin. Durch die Internationalität der Aufträge, die gesellschaftspolitischen Bezüge und die immer mal wieder durchscheinende Kritik an bestimmten Verhältnissen ist es aber auch mehr als nur ein für den schnellen Konsum dahingeworfenes Stück.
Dieser Tatsache trägt schreiber & leser Rechnung, wenn der Band nicht nur mit gutem Papier und satten Farben daherkommt, sondern das Hardcover auch noch Glanzlack und Lesebändchen mitbringt. Und für alle, die noch ein wenig mehr über die Hintergründe wissen wollen, gibt es den wirklich informativen einführenden Artikel von Anne Mattheis und viele Illustrationen und Fotos. Wer die Serie nicht schon von früher hat, sollte unbedingt einen Blick hineinwerfen!
Dazu passen „London 0 Hull 4” von The Housemartins und ein Whiskey Sour.
Comics speisen sich – wie auch andere Literatur – häufig aus dem Erlebensschatz der Autor*innen. Gerade bei erfolgreichen Szenarist*innen ist das nicht mehr unbedingt ein jugendliches Umfeld. Christian Denayer hatte deswegen beschlossen eine Serie zu entwickeln, die auf den Erfahrungen seiner Tochter beruht, ihre Problemstellungen zu übernehmen und sich selbst und seine väterlichen Ansichten soweit möglich zurückzunehmen. Herausgekommen ist eine sechsteilige Serie, die nun in zwei Bänden erstmals in Deutschland zugänglich ist: High School Generation.
High School Konflikte
Die High School-Zeit ist für Deutsche immer ein wenig schwierig nachzuvollziehen da hier die Oberstufe Teil des durchgängigen Schulsystems ist. In Amerika aber (und in einigen anderen Ländern) ist diese Zeit oftmals geprägt von einer ersten Abnabelung vom Elternhaus. Die Kids wohnen oft auf dem Campus, teilweise hunderte von Kilometern entfernt von zuhause, sind aber noch minderjährig. Sie kommen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, haben unterschiedliche Hintergründe und Interessen und entwickeln nicht zuletzt Interesse aneinander. Da Kids in den USA oftmals mit 16 Jahren (eigene) Autos fahren dürfen, Alkohol aber erst ab 21 erlaubt ist, passen die hier gewohnten Einordnungskriterien nicht.
In Dakota geht es zunächst einmal darum, die Personen und das Setting einzuführen: Michael Best/Dakota, Mary-Lee O’Neal, Scott Beaulieu/Texas und Kelly Davis/Phoenix starten gleichzeitig an der in Kalifornien gelegenen Carmel High. Sie repräsentieren bereits die Gegensätze zwischen Arm und Reich, schön und selbstbewusst versus an sich zweifelnd, geisteswissenschaftlich versus sportlich und werden die Leser*innen über alle Bände begleiten. Dazu kommen jeweils spezielle Personen und Konflikte. Zunächst geht es um einen südamerikanischen Jugendlichen, der unter Personenschutz steht. Nicht nur, dass der Unterricht auch für die Lehrkräfte dadurch nicht einfacher wird, er zieht auch noch viel Aufmerksamkeit der Mitschülerinnen auf sich. Das wiederum gefällt einigen Schülern überhaupt nicht. Eine unterhaltsame Mischung aus Krimi und Romance zum Einstieg!
Teil 2 hat Mary-Lee im Fokus. Das etwas schüchterne Mädchen fühlt sich unbeachtet, insbesondere von Dakota, der aber wiederum nur Augen für Phoenix hat. Mary-Lee versucht zunächst mit allen Mitteln, die anderen von ihrer Existenz zu überzeugen, und geht dabei bereits hohe Risiken ein. Schließlich gerät sie in ihrer Verzweiflung aber an die Falschen und in ernsthafte Gefahr.
Den Abschluss bildet Phoenix. Plötzlich bietet sich der hübschen jungen Frau die Chance auf eine Karriere als Model. Natürlich sind die Eltern besorgt und dagegen und genauso natürlich ergreift Phoenix gegen diesen Rat die scheinbare Gelegenheit. Schnell stellt sie fest, dass auch Models nicht nur Party machen und die Anforderungen des Jobs hart und der Ton rau ist. Und dann ist da noch die Frage warum aus hunderten nur wenige ausgewählt werden…
Das Artwork
Nicht nur die Themen hat Christian Denayer von seiner Tochter übernommen, sie stand auch Model für die Figur der Phoenix. Die anderen sind Personen aus ihrem Freundeskreis nachempfunden. Auch die Carmel High hat ein reales Vorbild, das allerdings wegen der Landschaft, insbesondere der Küstenformationen nach Kalifornien verlegt worden ist. Die Familie hat oft genug Urlaube in dieser Gegend gemacht so dass reichlich fotografisches Material als Grundlage der späteren Zeichnungen vorhanden war und auch das „Klima“ an einer High School kannte Denayer nicht nur aus den Erzählungen seiner Tochter.
Die Landschaften sind sehr detailliert wiedergegeben, die Kolorierung lässt die von Wolken ungehinderte Sonneneinstrahlung vermuten. Alles wirkt ein wenig greller als hier im November. Die Figuren werden glaubhaft in ihrem Bewegungsablauf dargestellt. Obwohl es natürlich Standbilder sind, wirken die Posen nicht unnatürlich und auch die Proportionen der Protagonistinnen sind nicht überzogen.
Bei einigen anderen Zeichnern ist man beim Identifizieren der Personen manchmal auf die Klamottenfarbe angewiesen. Hier sind die Personen auch an ihren Gesichtern sogar im Fall von starken Emotionen klar erkennbar. Solide Arbeit! Manchmal blitzt im Übrigen auch hier das Faible des Zeichners für Autos auf.
Für wen ist das was?
Nun ja, für alle, die schon immer gerne High School/ coming of Age-Serien im TV gesehen haben oder sehen. Sex Education ist sicherlich etwas moderner und diverser, vom Prinzip her hat sich aber nicht so viel geändert. Dazu gibt es Krimiplots, Drama, Romance, typisch amerikanische Reich gegen Arm Konstellationen um ein Mädchen und somit ist High School Generation – so komisch es auch klingen mag – eigentlich etwas für jede*n!
Dazu kommt die hervorragende Verarbeitung, der informative und ausführliche Sekundärteil und die typische Kult-Aufmachung. Für Sammler*innen gibt es auch eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit anderem Cover und Ex Libris. Der Abschlussband ist bereits für das Frühjahr angekündigt!
Cover der limitierten Vorzugsausgabe
Dazu passen eine beliebige Girlsband und ein halbtrockener kalifornischer Weißwein aus der Papiertüte.
Hardcover | 200 Seiten | Farbe | 29,80 € | ab 18 Jahren ISBN: 978-3-96804-058-5
Der All Verlag hat bereits alle Science-Fiction und Fantasy Stories für den EC-Verlag von Wally Wood in einer dreibändigen Gesamtausgabe veröffentlicht. Im selben Format und Design erscheinen jetzt „alle erotischen und unanständigen“ Geschichten des begnadeten Zeichners.
Erotic and beyond
Dieser Band, der von dem amerikanischen Verlag Fantagraphics übernommen worden ist, ist chronologisch aufgebaut. Die ersten erotischen Zeichnungen des Künstlers stammen aus den 50-er Jahren und sind eher eine Art von Altherrenwitz. Spaßig ist das aus einer EC-Story übernommene Panel, das die weibliche Hauptrolle komplett nackt zeigt. Die Künstler hatten damals durchaus ihre „Freude“ mit der hausinternen Zensur und prankten von Zeit zu Zeit.
Die Geschichten aus den 60-ern nehmen ein wenig Independent-Stimmung auf, zeigen viel nackte Haut, sind aber immer noch bemüht, einen typischen Twist zu enthalten. Es geht nicht um den Akt als solchen, sondern eher um die Einordnung des Ganzen. Die 70-er Jahre führen zunächst diesen Stil weiter und zeigen die enge Verbindung von Wood zur damaligen US-Indi-Szene. Gegen Ende des Jahrzehnts kommen dann einige Alice im Wunderland Parodien die schon sehr explizit sind, trotzdem aber noch einen Anspruch haben, witzig zu sein, vorhandene Ansätze aufzunehmen und zu überspitzen. Die Idee aus dem MAD, nichts ernst zu nehmen und alles ins Lächerliche zu ziehen ist hier noch vorhanden.
Im Laufe des zeitlichen Fortschreitens der 80-er werden diese Ansätze immer seltener. Ein bisschen Kritik kann man(n) vielleicht noch unterstellen wenn alle Männer als hilflose Wesen dargestellt werden, die keiner Frau wiederstehen können und nur an das eine denken. Das wird aber mehr und mehr zu reinen rein-raus-Geschichten. Im Vorwort wird darauf hingewiesen, dass Wood zu dieser Zeit bereits sehr krank war, kein regelmäßiges Einkommen mehr hatte und auf jeden Cent angewiesen war.
Für die Sammlung?
In letzter Zeit sind mehrere Werke mit erotischen Inhalten erschienen. Teilweise sind sie wie hier auch Teil des Portfolios, etwa bei den Calgary Opener Arbeiten von Carl Barks. Teilweise sind sie ein Zeitdokument mit auch heute noch akzeptierten, unbestreitbaren Qualitäten wie etwa bei Omaha. Auch bei diesem Band ist der erste Teil durchaus interessant, der letzte Teil der Werke aber nur noch für Komplett-Sammler.
Die Aufmachung ist dagegen wie immer beim All Verlag perfekt. Es gibt nicht nur einführende Informationen und eine gute handwerkliche Verarbeitung, es existiert auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variant-Cover und ExLibris.
Dazu passen die alten Recken der Rolling Stones mit „I can’t get no“ und ein Kaffee.
Henri Vernes ist nach Georges Simenon der zweiterfolgreichste belgische Schriftsteller. Viele seiner Krimis/Thriller mit dem Helden Bob Morane sind allerdings nicht nur in Buchform erschienen, sondern auch als Comic. Der All Verlag hat nun begonnen, alle 19 von William Vance gezeichneten Bände erstmals komplett und in richtiger Reihenfolge zu veröffentlichen.
Nachtrag: Henri Vernes ist leider am 25.7. diesen Jahres im Alter von 103 Jahren verstorben.
Rebellen in der Karibik
Tumbaga ist ein fiktiver karibischer Inselstaat. Obwohl es also die Nachbarschaft wirklich gibt und damit auch gewisse weltpolitische Rahmenbedingungen, lassen sich die Akteure der Guerilla in Tumbaga nicht wiederfinden. Das bedeutet einerseits eine gewisse künstlerische Freiheit, da Essenzen von diktatorischen Staaten, Demokratien, Korruption und Befreiungsbewegungen gezeigt werden können, die es in dieser spezifischen Kombination vielleicht niemals gegeben hat. Sie erspart aber auch – wie im Nachwort von Bernd Weckwert ausgeführt – diplomatischen Ärger mit Staaten oder Organisationen.
Bob Morane und sein ständiger Begleiter Bill Ballantine erleiden während eines Sturms Schiffbruch, werden aber von einem Frachter gerettet. Spätestens nach einer dramatischen Flucht vor zwei Patrouillenbooten wird klar, dass die geheime Ladung illegal sein muss. Zwar gelingt es, diesen zu entkommen, aber die beiden Helden müssen schnell feststellen, dass sie zwischen allen Fronten stehen. Guerilleros, Militärs und Nachbarregimes sind beteiligt.
Vernes schafft eine spannende Geschichte im Spannungsfeld einer halbwegs demokratischen Regierung mit autoritären Nachbarn und Aufständischen. Er spielt dabei mit Gegensätzen von Macht und Ohnmacht, Unterdrückung und Freiheit sowie Zukunft und Perspektivlosigkeit. Was als billige Schwarz-Weiß-Projektion enden könnte, wird aber wesentlich subtiler dargestellt und gewinnt durch die Grautöne, die zum Hinterfragen einladen.
Realistische Zeichnungen
Viele Geschichten aus der damaligen Zeit sind geprägt von sehr realistischen Zeichnungen und einem neuen Verständnis von Gewaltdarstellungen. Bruno Brazil, Andy Morgan oder Comanche haben den Mainstream-Comic erwachsener gemacht während gleichzeitig neue Künstler*innen das Genre in verschiedene Richtungen ausgedehnt haben. William Vance geht hier nicht so weit wie bei seinem weißhaarigen Agenten, bietet aber sehr realistische Zeichnungen in einem klassischen Streifenlayout.
Da die Geschichten um Bob Morane alle für das Frauenmagazin Femmes d´Aujourd´hui gedacht waren, wollte Vance 1971 vermutlich auch noch nicht zu weit gehen. Sein vom Zeitungsstrip geprägter Stil ist sehr figurensicher und schafft über Schraffuren sowohl Tiefe als auch Stimmung. Auch nach 50 Jahren immer noch ein Genuss!
Deutsche Erstveröffentlichung
Man sollte es kaum glauben, aber es gibt noch Werke von einem so bekannten Zeichner aus einer zudem erfolgreichen Reihe, die es bisher nicht nach Deutschland geschafft hatten. Guerilla in Tumbaga ist ein solcher Fall! Für die mit diesem Stil aufgewachsene Generation ZACK also fast schon ein Must Have, zumal Ansgar Lüttgenau auch wieder auf eine komplette Reihe in einheitlichem Design setzt.
Hardcover, editorielle Begleittexte und bibliographische Angaben ergänzen das Konzept. Für Sammler*innen gibt es dazu natürlich wieder eine auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit (ebenfalls limitiertem) ExLibris. Wie auch bei anderen Reihen des Verlages startet man an zwei Stellen gleichzeitig und erlaubt damit auch einen besseren Vergleich des jungen und des reiferen Künstlers. Die aktuelle Bob Morane Inkarnation findet sich übrigens im ZACK und bei Splitter.
ExLibris der Vorzugsausgabe
Dazu passen ein Bitter Lemon und Citizen Fish mit „Better“.
Die eigenwillige Privatermittlerin ist zurück auf dem deutschen Markt! Nicht nur erscheinen die lange vergriffenen ersten Bände erneut in Form einer Gesamtausgabe, auch die bisher nicht erhältlichen kommen in ähnlicher Aufmachung als Einzelbände bei Alles Gute. Und es ist sogar noch mehr in Planung!
Und wieder geht es nach Asien
Caroline Baldwin bekommt ihre Aufträge üblicherweise von einer Agentur. Deren Chef hat gerade erfahren, dass er nur noch 6 Monate zu leben hat, wenn er keine Rückenmarksspende erhält. Der einzige mögliche Spender ist sein Sohn, der sich nach einem Streit mit seinem Vater angeblich nach Bangkok verzogen hat. Was läge also näher als seine beste Ermittlerin, die zudem wegen ihrer HIV-Infektion auch noch die einzige ist, die weiß was eine tödliche Krankheit ist, auf den Fall anzusetzen.
So begibt sich also die Heldin dieser Serie nur mit einem Foto des Sohnes ausgerüstet in die pulsierende asiatische Großstadt. Sie wird dort von großer Hitze empfangen, vernichtet eine Unmenge an eisgekühlten Getränken und trifft auf einen Helfer, der mehr zu wissen scheint. Und dann ist da noch die geheimnisvolle Frau Jow.
Wie schon Band 17 war auch die erste Version dieses Szenario ursprünglich für die geplante Verfilmung geschrieben. André Taymans hat sich erst später entschlossen, die grundlegende Idee zu behalten und für eine Comicadaption neu umzusetzen. Der Anhang liefert einige Beispiele wie Standbilder, die bereits gemacht worden waren, zeichnerisch in dem Comic umgesetzt worden sind. Ein Hinweis an dieser Stelle: Die Geschichte findet in Band 19 ihre Fortsetzung.
Wer nicht hören will …
Klare Linie, keine Experimente
Die zeichnerische Umsetzung ist wie erwartet. Für die einen klingt das wie ein großes Lob, für andere mag das eher abwertend aufgefasst werden. Tatsache ist, dass André Taymans seinen Stil einer modernisierten klaren Linie gefunden hat und unverwechselbar umsetzt. Als Leser*in bekommen wir genau das und nichts anderes und das macht sicherlich auch teilweise den Reiz dieser Serie aus. Die Heldin sieht aus wie immer, ihre Frisur sitzt und wir fühlen uns sofort heimisch.
Was aber immer wieder beeindruckt, ist wie treffend Umgebungen in Szene gesetzt werden. Der Eisenbahnwaggon ist genauso glaubhaft wie die Hotelbar oder der Straßenverkehr und auch die Natur wirkt „echt“. Schon öfter hatten Drogen eine Rolle in dieser Serie gespielt. In Half-Blood spielt ein Drogensüchtiger auf Entzug eine große Rolle und auch diese sehr emotionale und intime Situation kommt glaubhaft rüber. Was wollen wir mehr erwarten?
In der ersten Liga der Krimiheldinnen!
Caroline Baldwin vereinigt einige Kriterien, die eine erfolgreiche, spannende und lesenswerte Reihe benötigt: Die Heldin ist speziell, denn langweilige Menschen ohne Ecken und Kanten taugen nicht als Projektionsfläche. Mit ihrer Erkrankung ist sie unkonventionell und sie trinkt auch deutlich mehr als ihre Kolleginnen. Die Themen sind divers, Brutalität und Gewalt werden nicht ausgeblendet, stehen aber nicht im Vordergrund der Geschichte, und sowohl die Heldin als auch die Essenz der Serie haben einen hohen Wiedererkennungswert.
Wer immer also an starken Frauen, spannenden Krimis und gut erzählten Abenteuern aus allen Ecken der Welt Gefallen gefunden hat, sollte hier einen Blick riskieren. Das Hardcover mit blauem Rücken tut sein Übriges so dass die Reihe auch im Regal einen guten Eindruck macht.
Auf diesen Seiten ist so viel Whiskey geflossen, dass dazu am Besten etwas komplett anderes getrunken wird: Passend zu den aktuellen Sommertemperaturen ein eisgekühlter leichter Weißwein und instrumentaler Ska, etwa „Free as a Bird“ vom New York Ska Jazz Ensemble.
Die private Ermittlerin Caroline Baldwin ist eine jene Heldinnen, die man so schnell nicht vergisst. Sie ist nicht an eine bestimmte Polizeistelle gebunden und entscheidet selbst, welche Fälle sie übernehmen wird. Sie ist ungebunden, Beziehungen gegenüber aber nicht abgeneigt. Sie hat Familie, beschränkt ihre Kontakte aber im Wesentlichen auf den – mittlerweile verstorbenen – Großvater. Sie trinkt zuviel. Und oft gelingen Sachen nicht so, wie sie es eigentlich sollten. Die ersten Fälle machten eine Nebenfigur zu einer einzigartigen Heldin.
Eine Krankheit und ihre Folgen
Absurdistan war eigentlich als Begleitung zu einem Musical gedacht und sollte als multimediales Projekt an den Start gehen. Leider kam es dann doch zu einem Stop für das Bühnenspektakel, der Comic musste also alleine für sich sprechen. Es bleiben aber die vielen Hinweise auf die Musik und eine Wendung, die die Heldin für immer beeinflussen wird: Diese Geschichte wird allen Fans für immer im Gedächtnis bleiben, denn es ist diejenige, in der klar wird, dass die Heldin sich mit dem HIV-Virus angesteckt haben könnte.
In Angel Rock wird dann auch klar, dass Caroline Baldwin sich wirklich infiziert hat und so sitzt sie in einer kleinen Kneipe in einem kleinen verschlafenen Örtchen und ertränkt sich selbst in Selbstmitleid und Jack Daniels. Irgendwie schafft sie es aber, sich soweit zu motivieren, dass sie einen Vater in das verschneite Gebirge begleitet, um seinen tödlich verletzten Sohn zu bergen. Es stellt sich aber heraus, dass mehr dahintersteckt.
Der zweite Band der Gesamtausgabe wird von einem Zweiteiler beendet: Staatsraison beginnt mit dem Widersehen mit einem alten Bekannten. Dieser muss noch eine Geheimdienstoperation abschließen, will sich aber weiter mit unserer Heldin treffen. Eine Menge an Kugeln verhindern das. Während es für eine ganze Anzahl von Leichen es keine erkennbaren Täter gibt, verdichten sich zumindest Informationen, dass hier Geheimdienste involviert sind.
Caroline wird darüber informiert, dass ein Geschäftsmann entführt worden ist. Die für solche Fälle zuständige Versicherung möchte, dass unsere Heldin den Lösegeldbetrag im asiatischen Dschungel übergibt und beauftragt sie daher. In Die Lagune kommt Baldwin den Entführern immer näher und weiterhin sterben Killer durch Schüsse aus dem Hinterhalt. André Taymans hat es erneut geschafft, eine spannende Story aus dem Geheimdienstmilieu zu schreiben, die geschickt Überraschungen kombiniert, spannende Fallen aufbaut und dabei exotische Schauplätze zeigt. Eigentlich genau das richtige Setting für eine Miniserie für einen Streaminganbieter.
Die Zeichnungen
André Taymans bleibt seiner klaren Linie treu. Schnörkellose Zeichnungen verweisen auf das Wesentliche und ermöglichen das Hineintauchen in eine künstliche Welt. Obwohl insofern unrealistisch bieten die Bilder einen schönen TV-Ersatz! Naja, schon mehr, denn die Zeichnungen zeigen Taymans auf einem Höhepunkt seines Schaffens. Die Personen sind nicht statisch (obwohl teilweise ein wenig mit dem Stilmittel gesielt wird), einzig die Frisur der Heldin erinnert ein wenig an Drei-Wetter-Taft.
Sowohl die Schneelandschaften im Gebirge als auch die Dschungelszenen sind perfekt umgesetzt und ermöglichen ein Hineinfühlen (wahlweise auch eine Gedankenreise) und netterweise beweist er dann auch noch die Selbstironie darauf hinzuweisen, dass der Dschungel anders aussähe als in den Filmen. Die wären ja auch oft woanders gedreht.
Die Empfehlung
Eine selbständige, toughe Heldin die zudem auch noch persönliche Schicksalsschläge hinnehmen muss ist schon per se eine Empfehlung. Caroline Baldwin ist darüber hinaus spannend, abseits des männlich dominierten Privatermittlergenres und nachvollziehbar. Man mag allerdings darüber zweifeln ob tagelanger Whiskey-Konsum eine gute Vorbereitung für eine Bergtour ist.
Die Aufmachung tut ihr Übriges: Lesebändchen und durchgehendes Rückenmotiv machen sich mit zunehmender Anzahl gut im Regal und die neuen Bände schließen sich farblich ebenfalls an. Wieder gibt es informatives Material über die Serie und zusätzliche Fotos und Illustrationen! Ein Klassiker der modernen Klaren Linie in perfekter Aufmachung.
Dazu passen The Pretty Reckless und – natürlich – ein Jack Daniels.
Verlag Original und Niederlande: Le Lombard / Dargaud
Aktuell 11 und 3 Bände
Veröffentlichungsstatus in Deutschland: Band 1 bis 11 der Gesamtausgabe erschienen, Band 1 bis 3 der neuen Abenteuer erschienen
Der Serienkompass wird laufend aktualisiert. Aktueller Stand: März 2023
Ausschnitt aus dem Ex Libris der VZA Band 1
Das Thema Comicserie über Geheimagent*innen ist gar nicht so klein wie man im ersten Moment denken würde. Zunächst einmal gab es die Zeitungsstrips mit Klassikern wie Agent X/9, Modesty Blaise oder Nick Knatterton. Später diversifizierte sich das Thema in anarchistisch-humoristische Serien wie Spion & Spion oder Clever & Smart, eher actionorientierte Serien wie Lady S. oder XIII oder an den Kinoerfolg angelehnte Episoden um James Bond. Eine der zumindest im Comic wohl am meisten gefeierten Serien war aber Bruno Brazil.
Die Entstehungsgeschichte
Wir schreiben das Jahr 1967, die Auflage des belgischen Comicmagazins Tintin geht zurück und Greg (das ist Michel Régnier), Chefredakteur des Magazins muss sich etwas einfallen lassen. Die Zielgruppe der 8 bis 14-jährigen Jungen wartet nicht mehr unbedingt darauf, dass ein neues Heft erscheint, sondern hat u. a. mit Kinobesuchen auch andere Möglichkeiten, der Realität zu entfliehen. Er beginnt also neue Serien zu entwickeln und diese mit jungen Zeichnern umzusetzen.
Eine der Serien aus dieser Gruppe war Bruno Brazil, gezeichnet von William Vance. Dieser hatte schon Seefahrer und Westernhelden gezeichnet und mit Bob Morane eine dem Agentengenre verwandte Serie übernommen, war aber gerne bereit, auch eine neue, eigene Serie zu übernehmen. Greg war zu dieser Zeit so aktiv, dass er ein Pseudonym bevorzugte, um Abwechslung zu suggerieren. Dementsprechend erschienen die Geschichten um den Agenten und seinen Boss, Colonel L, unter dem Autorennamen Louis Albert.
Die Figur mit den markanten weißen Haaren wurde zunächst in ein paar Kurzgeschichten getestet. Diese wurden dann später mit einer Rahmenhandlung versehen und als letzter Band der originalen Serie veröffentlicht. Schon kurz darauf folgte mit „Der Hai, der zweimal starb“ die erste albenlange Geschichte. Diese zeigt schon sehr deutlich, wie es in den folgenden Geschichten abgehen wird, beginnt sie doch gleich mit einem Verkehrsunfall und drei Toten im ersten Panel. Diese Gewalt war in den belgischen Comics bis dahin nicht nur unbekannt, sondern sogar verpönt. Der neue Stil zog aber durchaus und die Verkäufe stiegen wieder. Im weiteren Verlauf geht es um einen angeblichen Goldschatz in einem gesunkenen U-Boot und einen untergetauchten Alt-Nazi.
Das Team der Kaimane entsteht
Bereits im zweiten Band Kommando Kaiman darf sich der Held ein Team zusammenstellen um eine im südamerikanischen Dschungel gelegenen geheime Operationsbasis einer kriminellen Organisation zu zerstören. Auch hier zeigt sich die actionorientierte Ausrichtung: Die Teammitglieder entsprechen nicht den Anforderungen der verantwortlichen Beamten (und sicher auch nicht denen der Jugendschützer) denn Bruno wählt sie aufgrund der Fähigkeiten aus. Und so treffen im Laufe der Zeit Kleinkriminelle, Scharfschützen, Artist*innen und Leute mit Alkoholproblemen ein und müssen sich zusammenraufen. Ihnen allen gemeinsam ist jedoch eine militärische Vergangenheit und so starten sie trotz aller Schwierigkeiten in das Abenteuer.
Trotz der Zerstörung der Basis konnten die Verantwortlichen fliehen und die Augen ohne Gesicht stellen gleich die nächste Herausforderung dar. Das Team soll eigentlich nur einen fast schon routineartigen Überprüfungsauftrag durchführen doch nach und nach werden Teammitglieder von einer unbekannten Macht kontrolliert. Die Gegner sind dabei nicht zimperlich und so droht die totale Vernichtung. Der Plot findet seine Fortsetzung und den Abschluss in Die erstarrte Stadt. In den beiden Bänden werden geschickt technische Errungenschaften genutzt, um das Team herauszufordern. Eine Ähnlichkeit mit den Plots von James Bond ist nicht von der Hand zu weisen, hier agiert allerdings im Gegensatz zum Geheimagenten ihrer Majestät ein Team und sexuelle Aspekte stehen nicht im Vordergrund. Die Serie bleibt aber trotz allem realistisch und driftet nicht in Richtung Science-Fiction.
Der Kampf mit der Mafia
Der folgende Zweiteiler bringt einen neuen Gegner ins Spiel. Bisher ging es quasi um Superschurken. Sie hatten noch Emotionen und waren irgendwie involviert. Die Mafia hat solche Skrupel nicht. Hier geht es um das Geschäft und eine Leiche mehr oder weniger spielt keine Rolle. Vergleichbar mit der Entwicklung des Westerngenres hin zum Italowestern brutalisiert sich hier das Agentengenre. Die Nacht der Schakale beginnt damit, dass der Vater von Gaucho Morales, einem der Kaimane, erpresst wird. Ganz Sacramento scheint korrupt und in der Hand der Gangster, doch wenige Aufrechte leisten der Schreckensherrschaft Widerstand: ein Geistlicher und ein Reporter.
Schließlich greift das Kommando Kaiman ein und der Höllentanz in Sacramento beginnt. Harte Schnitte, das gerasterte Layout löst sich fast vollkommen auf und die Leser*innen werden teilweise gezwungen, sich in dem Chaos zunächst einmal zu orientieren! Sicherlich ein Höhepunkt der graphischen Meisterschaft von William Vance! Das traditionell konservative Tintin-Magazin hatte sich sehr verändert, denn Comanche von Greg und Hermann verwandelte gleichzeitig das traditionelle Westernambiente in eine Gewaltorgie. Die Stories passten damit zu dem gesellschaftlichen Umbruch, der die althergebrachten Traditionen hinwegfegte und unter den Talaren lüftete.
Das Team verliert
Die Kaimane im Reisfeld beenden eine weitere Tradition: Held*innen einer Serie sterben nicht so schnell. Das Team soll in Thailand eine verschollene Waffe aufspüren. Während des Zweiten Weltkrieges war von den Japanern angeblich eine Rakete entwickelt worden, die die ganze Welt vernichten könnte. Wieder darf Vance eine grüne Hölle zeichnen doch dieses Mal zahlt das Kommando einen hohen Preis.
Die dezimierte Spezialeinheit darf sich einer Bewährungsprobe unterziehen und wird dafür mit dem Nomaden verstärkt. Der Einsatz richtet sich gegen Menschenschmuggler doch dem Team droht die Enttarnung und Improvisation ist gefragt. Der Sturm über den Aleuten stellt den Leser*innen deutlich die Frage, ob das Team noch das Ruder herumreißen können wird. Eine pessimistische Grundstimmung wird etabliert und das Grundvertrauen in das Überleben der Held*innen, das bisher die Basis jeder Geschichte war, verschwindet.
Ihren Höhepunkt findet diese Entwicklung in Alles oder Nichts für Alak 6. Wieder beginnt die Geschichte blutig mit einem Anschlag. Nach kurzer Zeit wird deutlich, dass eine fremde Macht versucht, eine Formel für einen Raketentreibstoff zu stehlen, wenigstens aber zu vernichten. Die verunsicherten Kaimane müssen als Band verkleidet in Mogadischu versuchen, den Fall zu lösen. Doch die Gegner scheinen übermächtig.
Der Übergang
Natürlich stellt sich in jeder Organisation nach so hohen Verlusten die Frage nach der Qualität des Chefs. Ist er ein Sicherheitsrisiko? Benötigt er vielleicht sogar mehr als psychologische Betreuung? Gaucho Morales, der trotz aller Fehler immer loyal Bruno gegenüber gewesen war, versucht auch jetzt alles zu geben und zu beweisen, dass Bruno keine Schuld trifft und er weiterhin den Anforderungen gewachsen ist. Es geht um das Dossier Brazil. Eigentlich hatte es danach weitergehen sollen. Aufgrund von Arbeitsüberlastungen kam es leider nicht mehr dazu.
Die Rückkehr des Bruno Brazil enthält drei weitere Kurzgeschichten mit einer Rahmenhandlung. Carlsen hatte diese damals nicht mehr veröffentlicht und die Lücke war es 3 Jahre später durch eine Ausgabe bei Stripspielgel geschlossen worden. Die Gesamtausgabe bei Egmont hatte diese wie auch die unvollendete Geschichte um die Rote Kette bereits integriert. Letztere war auch separat als auf 666 Exemplare limitiertes ZACK-Sonderheft 2 erschienen. Beim All Verlag sind die noch fehlenden beiden Bände angekündigt.
Der Neustart
Nach über 30 Jahren Pause war es dann endlich soweit: Laurent-Frédéric Bollée und der Lady S.-Zeichner Philippe Aymond starteten die neuen Abenteuer von Bruno Brazil und schließen mit dem Zweiteiler Black Program 1 und 2 direkt an die damaligen Geschichten an. Die Geschichte startet im September 1976 und Bruno ist tatsächlich in psychologischer Behandlung. Die Grundstimmung der Serie wird übernommen und die neue Geschichte startet sofort mit einem Anschlag auf ein Privatgelände. Dabei wird Madison Ottoman getötet, seines Zeichens Kopf der geheimen Sendeanlage im Dschungel, die damals in Band zwei zur Gründung der Kaimane geführt hatte.
Als auch noch seine damalige Komplizin Rebelle aus einem Hochsicherheitsgefängnis befreit wird, steht die Frage nach einer Reaktivierung von Bruno Brazil im Raum. Er macht sich auf die Suche nach den ehemaligen Mitgliedern, kann das Team tatsächlich auch reaktivieren und es geht erneut in den Dschungel im dem eine zweite Anlage vermutet wird. Alles steht in Verbindung mit dem geheimen Black Program. Mehr Science-Fiction-Anteile als früher aber eine gekonnte Fortsetzung die mit einem Cliffhanger endet.
Der zweite Teil von Black Program enthüllt ein geheimes Programm der NASA. Die Apollo Missionen hatten nur offiziell aufgehört, eine weitere erfolgreiche Mission zum Mars war im Geheimen durchgeführt worden. Zwischen dem letzten der Astronauten und altbekannten Gegner*innen der Kaimane scheint es eine Verbindung zu geben und eine Spur führt in den südamerikanischen Dschungel und der Anlage von Ottoman. In einer zweiten Storyline müssen Bruno, Whip Rafale, Gaucho Morales und Nomade nicht nur mit ihren eigenen Dämonen fertig werden, sondern auch wieder zusammenfinden.
Eisiger Terror im Eskimo Point spielt im tief verschneiten Kanada: In einem Fischcontainer aus Eskimo Point wird eine Leiche gefunden die kurz darauf aus dem Leichenschauhaus gestohlen wird. Vor Ort ermitteln Bruno und Nomade und decken verrückte wissenschaftliche Experimente auf. Aymond kann dabei eigen, dass er Eiswüsten genauso gut zeichnen kann wie den Dschungel.
Ein Grafischer Höhepunkt der Siebziger Jahre
Die Zeichnungen von William Vance stehen in ihrer innovativen Strahlkraft den neuen Erzählweisen von Greg nichts nach. Das klassische Seiten-Layout mit drei oder vier Streifen wird förmlich von den Explosionen, Zusammenstößen, ja fast allen Ereignissen weggesprengt. Bilder gehen ineinander über, verschränken und überlagern sich und nehmen die ganze Seite als Leinwand wahr. Die Erneuerung des verstaubten Magazins soll nicht nur inhaltlich passieren, sondern ihren Ausdruck auch in einer neuen Bildsprache finden.
Im Übrigen sind die Zeichnungen von Vance durch die schwarzen Umrisslinien und Akzente geprägt. Er beherrscht das Spiel mit den Schatten und ist damit im Einklang mit dem aktuellen Kino. Nicht die Schönheit steht im Vordergrund, sondern der Realismus und die Gewalttätigkeit der Gesellschaft. Sicherlich haben dafür die schwarz-weißen Zeitungsstrips Pate gestanden aber die Kolorierung macht die Geschichte moderner und auch heute noch zu einem (wieder-)lesbaren Klassiker.
Man darf nicht vergessen, dass die Geschichten ihre 50 Jahre auf dem Buckel haben. Sicherlich hat sich das Dekors geändert, auch die Technik ist eine andere und mit moderner Kommunikation würden die Plots heute etwas anders funktionieren. Grundsätzlich passen aber sowohl Zeichenstil als auch die Geschichten noch und treiben die Leser*innen erbarmungslos vor sich her, wenn ein Team erst mühsam gegen Widerstände aufgebaut und dann säuberlich wieder dezimiert wird. Mehr Spannung – aufrechterhalten über mehrere Bände einer Serie, geht nicht.
Der Neustart passt sich gut ein und verspricht einiges. Die Figuren sind dem neuen Team mittlerweile vertraut, strahlen einen gewissen „alten“ Charme aus, haben sich aber etwas modernisiert und wirken frisch. Die Zeichnungen kommen in den Dschungelmomenten an die Originale von Vance heran, bei den Themen „Körper im Raum“ und „Gesicht“ muss Aymond allerdings noch an sich arbeiten.
Die aktuelle Gesamtausgabe
In Deutschland hat die Serie eine bewegte Reise durch fast alle größeren Verlage mit frankobelgischem Schwerpunkt hinter sich. Den Anfang machte bereits 1969 MV Comix, 1972 kam dann das Koralle-ZACK. Bastei verlegte sie ersten drei Bände am Kiosk, Carlsen schaffte 10 als Album. Stripspiegel addierte den 11. Band und das „neue“ ZACK brachte in seiner Reihe der limitierten Sonderhefte die rote Kette auf den Markt. Egmont EHAPA hätte mit der mittlerweile vergriffenen Gesamtausgabe in drei Bänden fast den Kreis geschlossen.
Ansgar Lüttgenau hat sich allerdings entschieden, den Versuch mit Einzelbänden im Hardcover zu wagen. Alle bisherigen Versuche hatten ihre Probleme, oft genug wurde sogar der Inhalt verfälscht, wenn etwa der Nazi in Band 1 zu einem Mafioso wurde oder der Tod von Big Boy Lafayette im ZACK zu einer Verletzung umgeschrieben. Jetzt erscheinen die Bände in neuer originalgetreuer Übersetzung und auch die Titel entsprechen jetzt den französischen Originalen. Jedes Buch hat zudem einen redaktionellen Teil, viele zusätzliche Illustrationen und eine komplette Veröffentlichungshistorie. Für Sammler*innen sind auch limitierte Vorzugsausgaben mit Ex Libri erhältlich! Die noch fehlenden beiden Bände werden vermutlich noch im Laufe dieses Jahres erscheinen.
Die Folgeserie Bruno Brazil – Die neuen Abenteuer von LF Bollée und Philippe Aymond erscheint auf Deutsch ebenfalls im All Verlag. Sie passen sich an das Erscheinungsbild an: Das Rückenbild ist etwas anders und der redaktionelle Teil fehlt wie bei aktuellen Bänden üblich. Dafür ist die ExLibris der VZA aber auch signiert.
Der Gattung Western haftete lange ein bisschen Anrüchiges an: Rassistisch, sexistisch, konservativ und altbacken. Es geht aber auch anders und viele sogenannte Neo-Western versuchen einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Zunächst ging es darum, die amerikanischen Ureinwohner*innen nicht entweder als „Edle Wilde“ oder – entgegengesetzt – als „Untermenschen“ darzustellen. Nun wird vermehrt auch der Blick auf aktive weibliche Rollen gelenkt.
Klassische Inhaltselemente, neu gedacht und auf die Füße gestellt
Regenwolf ist dabei ein meiner Meinung nach extrem gut gelungener Versuch, einen anderen Blick zu ermöglichen. Jean Dufaux lässt die ganze Geschichte von einer Frau, Blanche McDell, erzählen und hat damit schon mal eine ganz andere Perspektive. Ein sehr unsympathischer Jüngling kommt in ein kleines Städtchen, um den Sohn eines Eisenbahnbarons wegen einer Frauengeschichte herauszufordern. Im Saloon kommt es zu einer Auseinandersetzung mit einem Indianer – Regenwolf – der anschließend den Fremden in Notwehr erschießt. Natürlich ist der rote Mann Schuld und kann nur durch das Eingreifen des Industriellen vor einem Lynchmord gerettet werden. Die Verwandten des Getöteten schwören aber Rache und starten einen Feldzug.
Im weiteren Verlauf verweben sich zwei bis drei Liebesgeschichten ineinander, rassistischer Hass bricht sich seine Bahn und findet in Dummheit einen perfekten Nährboden und mehrere Frauen stellen die Frage, ob Gewalt immer die richtige Lösung sein muss. Tatsächlich bleibt nur selten keine andere Wahl. Und auch andere Stereotypen wackeln: Der Tycoon ist auf der Seite der Guten und der junge Häuptlingssohn kann sein Temperament beherrschen. Nur die Dumpfbacken mit und ohne Colt bleiben was sie sind.
Es gibt aber noch eine mythologische Ebene, auf der anhand der Jagd auf den Weißen Bison die Frage nach dem Überleben der indianischen Kultur überhaupt gestellt wird. Ein weißer Misanthrop möchte ihn als Trophäe haben während für den der Kultur zugeneigten jüngeren Sohn der McDells und den titelgebenden Regenwolf eher der spirituelle Aspekt im Vordergrund steht. Und nicht zuletzt gibt es immer noch die Kraft der Liebe, die unterschiedliche Männer dazu bringt, Unerwartetes zu vollbringen und sich selbst zu opfern.
Die Entscheidung, die beiden Folgen in einem Integrale zu veröffentlichen, ermöglicht ein sehr dichtes Lesevergnügen. Dufaux hat sich Zeit gelassen, um Personen zu entwickeln, Beziehungen zuzuspitzen und Hintergründe zu beschreiben. Dadurch ist trotz der vielen Handlungsstränge auch nichts unlogisch! Aber der Name steht ja auch ansonsten für qualitativ gute Szenarien von Blake und Mortimer über Djinn bis hin zu Murena.
Das Spiel mit Farben und Schatten
Rubén Pellejero ist den Leser*innen von comix-online zuletzt mit den Fortsetzungen von Corto Maltese begegnet. Des Weiteren ist das von ihm gezeichnete Dieter Lumpen von Carlsen begonnen und von Finix beendet worden. Vielleicht beginnt sein Stern ja jetzt auch in Deutschland heller zu strahlen, denn Regenwolf ist ohne Frage nicht nur vom Szenario her ein Meisterwerk!
Er mag die klare, schwarze Linie als Kontur und zeichnet damit sowohl Gesichter in der Großaufnahme als auch Totalen. Gerade im ersten Teil sind die Gesichter teils noch etwas karikierend, der Realismus setzt aber mit fortlaufender Zuspitzung ein. Die Farben sind prinzipiell eher an Erdtöne angelegt, variieren aber entsprechend der Tageszeit. Sie fokussieren die emotionale Stimmung, wenn etwa das Abendrot vom Berg aufgenommen wird und die drohende Gewalt symbolisiert.
Anwärter auf den Comic des Jahres
Dieser Western ist für mich ein klarer Anwärter auf eine sehr hohe Platzierung in der Wertung Comic des Jahres! Dufaux bringt neue Perspektiven in ein spannendes und sehr vielschichtiges Szenario, Pellejero setzt kongenial die Impulse in digital erstellte Bilder um die einen Kino-Soundtrack überflüssig machen können!
Sicherlich ist der Regenwolf für Western-Fans ein Must-have, aber auch für Graphic Novel-Leser*innen, die neue Perspektiven zu schätzen wissen, gut erzählten Geschichten folgen möchten oder einfach Spaß an guten Bildern haben. Dazu kommt natürlich die gute Ausstattung: Hardcover, Fadenheftung und sattes Papier mit leicht glänzenden Farben! Zwei eher am Westernfilm orientierte Essays über die herausragende Bedeutung des Regenwolfes von Regisseur Bertrand Tavernier und der Szenaristin Corine Jamar sowie einige teils ganzseitige Illustrationen machen das Vergnügen vollkommen!
Dazu passen eine Kanne Kaffee und moderne Klänge wie von den (älteren) Einstürzenden Neubauten.
Bruno Brazil war eine Agentenserie des neuen Typs in den Siebziger Jahren. Es ging nicht darum, einen strahlenden Helden zu zeigen, der sich mehr mit dem Anbaggern von Frauen beschäftigt als mit dem eigentlichen Auftrag. Dementsprechend waren auch die Geschichten eher blutig und die Auftraggeber kaltblütig.
Dance Hall Crusher
Der Geheimdienst hat sich für den Schutz der geheimen Myxin-Formel etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Nur zwei Menschen kennen sie und zusätzlich ist sie in einem geschützten Rechenzentrum gespeichert. Als erst einer der Geheimnisträger ermordet wird und dann eine Bombe die gespeicherten Daten vernichtet wird das Kommando Kaiman benachrichtigt. Sie kommen allerdings zu spät um den Tod der zweiten Person zu verhindern.
Es stellt sich heraus, dass es einen Plan B gibt: Einem ziemlich erfolglosen Agenten war das Geheimnis unter Hypnose „eingepflanzt“ worden. Nun beginnt ein tödliches Spiel für die Kaimane, die sich als Musikkapelle verkleidet nach Mogadischu begeben, eben Alles oder Nichts für Alak 6. Greg hat ein extrem spannendes Szenario für die Agententruppe geschrieben für das eigentlich auch eine Fortsetzung vorgesehen war. Tatsächlich folgten aber nur noch ein paar Kurzgeschichten bevor ein neues Team vor kurzem mit den neuen Abenteuern den Faden wieder aufgenommen hatte.
Kongeniale Zeichnungen
William Vance ist hier auf der Höhe seiner Zeichenkunst. Ausdrucksstarke Personen in einem modernen 70-er Jahre Ambiente und Panels, die obwohl in einem traditionellen Raster angeordnet, immer wieder Überraschungen enthalten und erstaunlich vielseitig daherkommen. Vance arbeitet vor allem mit Schraffuren und Linien, die Prägung durch schwarz-weiße Zeitungsstrips ist nicht zu verleugnen.
Die neuen, von Greg in Tintin lancierten Serien Bruno Brazil, Comanche oder Andy Morgan haben die frankobelgische Comiclandschaft komplett durchgerüttelt und sind heute noch stilprägend! Und so erscheint diese Geschichte nach Auftritten im Koralle-ZACK, bei Carlsen und Egmont EHAPA nun verdientermaßen in einem eigenständigen Hardcover, erstmals im Übrigen mit einem deutschen Titel, der dem Original entspricht.
Die Empfehlung
Bruno Brazil dürfte in keinem Comicregal fehlen und wer die Serie nicht kennt sollte definitiv einen Blick riskieren. Nicht nur, dass sie zeichnerisch und storytechnisch neue Maßstäbe gesetzt hat, sie hat auch heute noch nichts von ihrer Lesbarkeit eingebüßt. Mehr zu der Serie über den smarten Bruno und seine Kaimane in Kürze in einem Serienkompass. Auch in diesem Band gibt es einen Beitrag von Bernd Weckwert über „Brazils Väter“!
Das Ex Libris der limitierten VZA
Natürlich gibt es auch von diesem Band eine limitierte Vorzugsausgabe mit exklusivem ExLibris! Für alle Krimifans, Liebhaber*innen von Agententhrillern, Genießer*innen guter Stories (ohne Happy End) und natürlich auch für die Generation ZACK ein echter Tipp!