Manchmal fördern Arbeiten im Archiv unerwartete Schätze zu Tage: Egmont Ehapa Media verkündet mit großer Vorfreude die Attraktion des Jahres aus dem Asterix-Universum: Am 21. Oktober 2020 erscheint das Sonderalbum „Der goldene Hinkelstein“. Ein Asterix-Abenteuer von den original Asterix-Vätern, mit Texten von René Goscinny und Zeichnungen von Albert Uderzo. Die Besprechung findet ihr hier.
Das ganze Dorf ist in Aufruhr: Troubadix hat beschlossen, am legendären Gesangswettbewerb für die Barden Galliens teilzunehmen. Der Gewinner des Wettbewerbs wird traditionell mit dem goldenen Hinkelstein ausgezeichnet. Weil auch die Römer großes Interesse an diesem Wettbewerb haben, werden Asterix und Obelix beauftragt, Troubadix zu seinem Schutz zu begleiten. Sie dürfen ihm nicht von der Seite weichen – koste es, was es wolle!
Das einzigartige Abenteuer wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht, jedoch niemals als Album und noch nie in deutscher Sprache! Für heutige Leser hat die Geschichte echten Seltenheitswert: Die Story ist von René Goscinny mit dem für ihn typischen Witz und Esprit verfasst, die Zeichnungen tragen den meisterhaften und unverwechselbaren Pinselstrich Albert Uderzos.
In Zeiten wie diesen, wo nicht nur Restaurants und Kneipen geschlossen sind und Kinoabende verteilt vor den Fernsehgeräten stattfinden, hat der eine oder die andere vielleicht die Zeit, sich Klassikern zu widmen. Ich möchte heute daher den aktuellen Band der Rick Master Gesamtausgabe näher vorstellen. Die erste Geschichte um den Journalisten, seinen Freund Kommissar Bourdon, dessen Nichte Nadine und die gemeinsam gelösten Kriminalfälle ist bereits 1955 erschienen und bis zum Tod des Zeichners Tibet im Jahr 2010 wurden insgesamt 77 Alben verlegt!
In Deutschland debütierte der blonde Held in MV-Comix und war dann Stammgast im Koralle-ZACK. In den verschiedenen Publikationen waren die Geschichten allerdings nicht chronologisch und zudem oft auch nur gekürzt oder ummontiert erschienen. Die folgenden Alben bei Koralle, Bastei, Carlsen und Kult schafften es nicht, die Serie komplett einheitlich zu bringen. Dem setzt die seit 2017 bei Splitter erscheinende Gesamtausgabe ein Ende: in 25 Bänden werden alle Abenteuer erhältlich sein! Zudem beinhaltet jeder Band reichlich Zusatzmaterial in Form von Covern der ursprünglichen Tintin-Veröffentlichungen, Ausschnitten aus anderen Werken von Tibet und André-Paul Duchâteau und natürlich Artikeln über die Beiden und ihre Serie.
Auch die neuen Abenteuer von Rick Master von Van Liemt und Zidrou werden von Splitter als Alben verlegt. Die Vorveröffentlichung erfolgt im ZACK. Die Gesamtausgabe erscheint alle zwei Monate und zwar abwechselnd mit einer überarbeiteten Neuveröffentlichung von alten und mit neuen Bänden.
Band 8
Der gerade erschienene Band 8 umfasst die Jahre 1974 – 1976 und damit eine der spannendsten Phasen der Serie. Rick Master öffnet sich erstmals dem Thema Science-Fiction und beweist einmal mehr die Wandlungsfähigkeit der Autoren. Natürlich ändert sich nichts am Grundkonzept, nur die Varianz wird größer.
Den Beginn macht zunächst der dritte Teil des Porträts von André-Paul Duchâteau. Volker Hamann beweist einmal mehr sein grandioses Wissen um die Welt der Neunten Kunst und seine Fähigkeit, dieses auch weiterzugeben! Im Mittelpunkt dieser 20 Seiten stehen die anderen Serien des Texters, unter anderem das bald auch auf Deutsch wieder startende Rennfahrer-Epos Andre Chevallier (bzw. Rolf Thomsen wie es im Koralle-ZACK betitelt war). Schon allein die zusätzlichen Illustrationen würden einen Kauf rechtfertigen.
Die ersten Seiten von Angriff der Ausserirdischen wurden im November 1974 im Tintin veröffentlicht, die erste deutsche Ausgabe kam 1977 als ZACK-Album 17. Der etwas absonderliche Frédéric Louaisil hatte 1970 behauptet, im Finistère auf der Straße des Unmöglichen Außerirdische gesehen zu haben. Nun, 1974, stößt er bei einem abendlichen Spaziergang im Nebel scheinbar erneut auf fremde Wesen und wird bei dem Versuch, diese zu fotografieren von einem blitzartigen Schlag getroffen. Sein Neffe Bob sowie Rick sollen helfen, diese Geschichte zu beweisen.
Im Laufe der Zeit werden mehrere Personen vermisst oder aber auf grausame Weise zugerichtet tot aufgefunden und Panik macht sich im Ort bereit. Selbst der französische Präsident wird eingeschaltet und auch Kommissar Bourdon quartiert sich vor Ort ein… Sehr spannendes Who-dunnit in einer Gegend, in der übernatürliche Phänomene von niemandem ausgeschlossen werden!
Auch Die Linie des Todes beginnt mysteriös: Scheinbar unabhängig voneinander sterben drei Menschen an einem Herzinfarkt. In einem der Fälle kann Rick Master gerade noch verhindern, dass unschuldige Kinder ebenfalls sterben müssen. Es ist schon auffällig genug, dass die Ereignisse gleichzeitig stattgefunden haben, doch als Rick und Bourdon feststellen müssen, dass die drei Orte auf einer geraden Linie liegen, gilt es eine Erklärung zu finden. Sie müssen feststellen, dass Professor Hermelin an einer Strahlenwaffe gearbeitet hat…
Deutsche Leser*innen durften an der Aufklärung dieses Falles mit allen Wirrungen und Verirrungen insbesondere des Kommissars im Jahre 1977 über fünf Folgen des ZACK teilhaben, mussten allerdings auf den ersten ungekürzten Genuss noch ein wenig warten.
Den Abschluss bildet Eine heiße Spur von 1975/76. Auch diese Geschichte schaffte es relativ schnell nach Deutschland, allerdings nur in die ZACK-Parade und musste daher im ungewohnten Taschenbuchformat überzeugen. Waren die Arbeiten von Aidans extra dafür konzipiert, in beiden Formaten zu funktionieren (vgl. etwa Tunga), musste hier mehr Hand angelegt werden.
Erneut dreht es sich um eine scheinbare wissenschaftliche Errungenschaft, denn es geht das Gerücht, dass es eine Möglichkeit gäbe, seine Identität spurlos und komplett zu verändern. Der Preis dafür sind zwar 5 Millionen aber für echte Gangster wäre das eine akzeptable Summe und so machen sich Rick, Kommissar Bourdon und Nadine auf in die winterlichen Berge! Rasante Action gepaart mit Spannung und vielen Leichen!
Die Zeichnungen
Tibet schaffte es über die Laufzeit von mehr als fünfzig Jahren stets, den sich wandelnden Anforderungen der Leser*innen gerecht zu werden! Obwohl die handelnden Personen sich altersmäßig nicht veränderten, die Dekors, die Fahrzeuge und die Settings taten es sehr wohl.
Mitte der siebziger Jahre gab es schon die eine oder andere Veränderung in der frankobelgischen Comic-Landschaft. Der Erwachsenencomic, die Revolte, freiere Sexualitätsdarstellungen hatten ihren Siegeszug angetreten und von all dem waren Tibet und Rick Master weit entfernt. Nichtsdestotrotz geht es hier um einen Klassiker aus dem Tintin-Magazin, dem von Hergé verantworteten Hort der klaren Linie, mit 4-Panel-Reihen aus denen sich mal drei ergeben können, um rechteckige Rahmen und höchstens mal ein Soundword.
Tibets Meisterschaft waren vielleicht nicht die Gesichter. In der leicht karikierenden Darstellung der Personen als Ganzes ist aber die Geschwindigkeit der Actionszenen bereits angelegt. Kein Dekors lenkt von dem Wesentlichen der Handlung ab und wenn es gezeichnet wird, hat es auch eine Aufgabe in der Erklärung der Umgebung oder der Schaffung einer Stimmung! Und das beherrscht er meisterhaft!
Die Wertung
Wunderschöne und wertige Aufmachung für den Klassiker! Das Vorwort und die Abbildungen, die ausführlichen Hinweise zu den bisherigen Veröffentlichungen sind Bestandteile einer nahezu perfekten Gesamtausgabe! Dazu kommt, dass diese Reihe wohl tatsächlich und erstmalig alle Abenteuer des Journalisten in einheitlicher Form präsentieren wird. Generell also schon mal ein großes Lob an den Splitter-Verlag!
Wer erstmal reinschnuppern möchte, ist mit Band 8 sicherlich gut bedient; die Geschichten sind spannend, nicht zu zeitgebunden und Tibet hatte zu dieser Zeit nicht nur eine große Lust zu zeichnen, sondern befand sich auch auf dem (lange andauernden) Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Also nicht nur jetzt eine Empfehlung!
Nadine hätte vermutlich Musik gehört, die im deutschen TV in der disco gelaufen wäre, Rick hätte allein möglicherweise lieber der Hitparade gelauscht. Beides gefällt mir als Basis für einen Soundtrack dazu nicht besonders und so empfehle ich eher The Undertones, etwa mit „Teenage Kicks“ vom Ende des Jahrzehnts und dazu einen oder zwei Glenmorangie.
Harry und Platte waren schon etwas in die Jahre gekommen.
Ihren ersten Auftritt hatten sie 1938 und sie waren eine von vielen Comics, die
vom Slapstick lebten und bei denen der Humor deutlich über einem stringenten
Storyaufbau stand. Mitte der 50-er Jahre erlebte die Serie allerdings einen
rasanten Wechsel: Mit den Szenarios von Rosy
für die Zeichnungen von Will, der
Figur des Schock und spannenden Episoden erreichte die Serie ihren Höhepunkt.
Auch unter Tillieux und Desberg zeichnete Will fleißig weiter und erst mit seinem Rückzug begann der Niedergang.
Mit der ebenfalls bei Salleck
erschienenen dreibändigen Origin-Story des behelmten Verbrechers Schock Die Geister von
Knightgrave wurde der erste Versuch eines Relaunchs gestartet. Er war anscheinend
erfolgreich genug um jetzt mit dem aktuellen Album von Blutch und Robber einen
weiteren Mosaikstein hinzuzufügen!
Die Story
Es beginnt mit einem Einbruch; die beiden Täter können
entkommen und die herbeigerufene Polizei findet den gefesselten Besitzer der
Villa sowie einen Raum mit einer Vielzahl von gestohlenen Bildern und
Kunstgegenständen vor. Die Leser*innen können unschwer entdecken, dass Harry
und Platte hinter diesem Coup stecken.
Bei einer Lesung ihres neuen Buches über eben diesen Kunsthehler (das es auf französisch wirklich gibt!) erhält Harry ein Buch mit der Frage, wo Kiki sei, und versucht noch den Überbringer zu stellen. Tatsächlich stellt sich heraus, dass die Comtesse, häufige Begleiterin der beiden Helden, verschwunden ist, und viele Anzeichen deuten auf eine Entführung. Dazu kommt, dass sich die Tochter des Einbruchsopfers nicht damit abfinden will, dass ihr Vater im Knast sitzt. Sie versucht mit allen Mitteln, ihn zu befreien und schnell wird deutlich, dass es eine Verbindung geben könnte.
Robber gelingt es,
eine sehr ausbalancierte Geschichte zwischen Situationskomik und sogar Klamauk
auf der einen und einer raffinierten Kriminalgeschichte auf der anderen Seite abzuliefern,
die dazu noch ein phantastisches Element enthält. Sie passt sich daher sehr gut
an die Essenz der Originalserie an, modernisiert aber trotzdem.
Die Zeichnungen
Blutch ist ein hochdekorierter Künstler und einer der aktuellen Stars der französischen Szene. Seine bisherigen Arbeiten waren allerdings alles andere als leichter Mainstream und auch mit dieser Adaption bewegt er sich nicht in seichtem Fahrwasser. Seine Figuren sind auf den ersten Blick nicht gemäß der klaren Linie oder der Marcinelle-Schule, zu überzeichnet und zu „dunkel“ kommen sie daher. Während Harry seinem Vorgänger äußerlich noch sehr ähnlich sieht, ist Platte ohne ihn kaum einzuordnen. Dabei sind alle markanten Merkmale vorhanden und nur leicht verschoben. Das allein ist schon Grund genug für Fans, diesen Band zu kaufen und für alle, die dem momentanen Trend der “Hommage-Bände“ frönen, sowieso!
Für die betulichen 60-er Jahre wären die Zeichnungen zu krass, in den später aufkommenden Zeitschriften mit Comics für Erwachsene aber sicherlich hochwillkommen gewesen. Heute sind sie nicht mehr schockierend, die Bildsprache hat sich gewandelt und für die nachgewachsenen Leser*innen, die die Originale nicht aus ihrer Jugend kennen, ist der Stil sicherlich viel akzeptabler als das Original und so verwundert es auch nicht, dass das Album im französischen Spirou vorabgedruckt worden war.
Die Wertung
Für mich eine sehr gelungene Modernisierung einer schon
früher sehr guten Serie. Die alten Hasen werden viele kleine Hinweise und
Zitate auf das Original finden, den Neueinsteiger*innen wird eine schnelle,
leicht überdrehte Krimigeschichte mit Mystery-Elemente geboten!
Das übergroße Format im Hardcover, das feste, die Farben sehr gut zur Geltung bringende Papier und der dafür sehr angemessene Preis verhindern definitiv einen Fehlkauf und wer will, kann sogar zu einer limitierten Vorzugsausgabe greifen, die zusätzlich ein signiertes ExLibris und Zeichnungen enthält.
Cover der limitierten Vorzugsausgabe
Wer jetzt noch weiterlesen möchte: Nicht nur die oben
bereits erwähnte Serie um den Hintergrund des Schock erscheint bei Salleck Publications, auch die Originalserie
erscheint hier in chronologischer Abfolge als Gesamtausgabe!
Dazu passen die grandiosen Berurier Noir aus Frankreich und ein Triple Secret des Moines.
Ohne ihn hätte es die weltberühmten Comic-Helden Asterix und Obelix nicht gegeben: Nun ist Albert Uderzo im hohen Alter von 92 Jahren gestern Nacht im Kreis seiner Familie an einem Herzinfarkt verstorben.
Gemeinsam mit dem begnadeten Geschichtenerzähler René Goscinny erschuf er das Asterix-Universum, welches seit Generationen für Jung und Alt ein weltweiter gallischer Dauerrenner ist. Sein Motto lautete, dass das Arbeiten in der Comic-Branche jung hält.
Albert Uderzos langjähriger deutscher Verlag Egmont Ehapa Media GmbH zur traurigen Nachricht: „Die Welt hat einen großen Zeichner verloren. Zugleich bleiben wir reich beschenkt zurück mit den einzigartigen Comic-Geschichten aus Gallien. Durch die Abenteuer von Asterix wird Albert Uderzo uns und den Lesern in bunter, humorvoller Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns bei ihm für eine vertrauensvolle und außergewöhnliche verlegerische Partnerschaft über ein halbes Jahrhundert und für all seine pointierten Zeichnungen und Geschichten.“
Albert Uderzo wurde am 25. April 1927 geboren. Alles deutete darauf hin, dass er mit seinen Händen Großes vorhatte: Albert Uderzo kam mit sechs Fingern an jeder Hand zur Welt. Seine Eltern beschlossen jedoch diese beiden überzähligen Finger entfernen zu lassen. Als Sechsjähriger Knirps lieferte er schon die ersten, beinahe druckreifen Zeichnungen zu Hause ab. Da erst bemerkte man, dass der Junge farbenblind war. Auch dieses Hindernis konnte ihn nicht stoppen. Mit 14 Jahren engagierte ihn ein Pariser Verlag. Mit 18 zeichnete er bereits seine eigenen Comic-Strips. Das Zeichentalent scheint ihm wirklich in die Wiege gelegt worden zu sein, denn er besuchte zu keiner Zeit eine Kunstakademie. Seinen unverwechselbaren Strich bringt er sich selbst bei und verbessert sich durch permanentes Üben. 1951 schlägt seine große Stunde. Er begegnet Jean Michel Charlier und insbesondere René Goscinny. Mit Charlier entstehen die Abenteuer der beiden tollkühnen Piloten „Tanguy und Laverdure“. Zusammen mit René Goscinny entwickelt er zunächst „Umpah-Pah“. Zwischen den beiden Künstlern bahnt sich eine lebenslange, sehr innige Freundschaft an. Seinen großen Durchbruch feierte er 1961, als die gallischen Abenteuer in Frankreich schon in Form von kompletten Comic-Geschichten in 48-seitigen Alben erscheinen. Der Asterix-Funke zündet und nur wenige Jahre später und begeistert in ganz Europa. Seinen größten Verlust erlebte er 1977: Nach dem plötzlichen Tod seines besten Freundes René Goscinny wollte das Zeichnergenie mit Asterix Schluss machen. Aber seine Fans überzeugten ihn weiterzumachen und so soll es auch jetzt sein: Auch wenn er diese Welt verlassen hat, durch Asterix wird der großartige Künstler in den Herzen der Leser für immer weiterleben.
Üblicherweise schließe ich ja mit Aussagen zur Ausgabe, aber
hier muss ich das umdrehen: So sieht eine fast perfekte Gesamtausgabe aus! Originaltöne
der Künstler, Einordnung in die Zeitgeschichte inklusive einiger Anekdoten,
viel zusätzliches Bildmaterial und dann auch noch eine Erklärung zu den der
Geschichte zugrunde liegenden Sagen in einem schön gemachten Hardcover mit
Effektprägung. Vielen Dank! Einzig editorische Notizen über die bisherigen
Veröffentlichungen hätten noch zur 10 gefehlt, so bleibt es bei einer grandiosen
9,9!
Die nordische Sagenwelt bei Walhalla
Nicht erst seit Ragnar Lodbrock und seinen Abenteuern in „Vikings“ sind Wikinger und ihre alten Sagen wieder en vogue. Insbesondere im Norden und Osten Deutschlands waren sie aber nie ganz verschwunden und so gab es bei Carlsen zwischen 1987 und 1991 bereits sechs Bände der 15 im dänischen Original erschienen Abenteuer.
Im Vorwort des ersten Bandes der Gesamtausgabe – jeder Band
wird drei Geschichten beinhalten – erfahren wir, dass sich Henning Kure, Peter Madsen
und Hans Rancke ursprünglich eine Art
dänischen Asterix vorgestellt hatten. Sie sind dann aber umgeschwenkt auf die
Darstellung der nordischen Götter basierend auf den Liedern sowohl der älteren als auch der jüngeren Edda, den wohl bedeutendsten
Sammlungen der skandinavischen Sagenwelt. Während in Deutschland klassische
Sagen etwa um Siegfried zwar noch als Hintergrundgeschichte für TV-Verfilmungen
dienen oder als Wagnersche Inszenierung zur gesellschaftlichen Hochkultur
zählen, sind die Geschichten im hohen Norden noch viel verwurzelter in der Alltagskultur.
Die Edition Roter Drache aus Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werke aus den Bereichen Steampunk, Fantasy, Phantastik und Heidentum zu veröffentlichen, allerdings ohne dabei der in Deutschland so oft vorhandenen Konnotation „nordische Mythen“ gleich „rechts“ zu folgen. Die Gesamtausgabe der dänischen Comics erfolgt dadurch aber in einem spannenden Umfeld und der Verlag hofft sicherlich auch darauf, dass die Comicleser*innen einen Blick auf die Bücher werfen und die klassischen Leser*innen an den Comics nicht vorbeigehen werden.
Die Comics
Odin, Thor und Loki dürften auch in Deutschland den meisten
Leser*innen grundsätzlich bekannt sein. Was aber ist mit dem Rest der
Götterfamilie, den Riesen und den Orten Asgard, Midgard oder Utgard? Wer weiß
noch, wer die Seelen der im Kampf gefallenen Krieger nach Walhall bringt? Zur
Beantwortung all dieser Fragen dient Odins
Reise oder das versäumte Vorwort, das hier ebenfalls abgedruckt worden ist.
In sehr kompakter Weise wird hier grafisch der Grund für die weiteren
Geschichten gelegt.
In Der Wolf ist los wird die Mythe vom Fenriswolf erzählt. Der Fenriswolf wurde größer und größer, stellte somit eine Gefahr für die Asen, die nordischen Götter, dar und musste in Schach gehalten werden. Natürlich wird diese Mythe in der Comicform etwas ausgeschmückt, folgt aber grundsätzlich wie auch alle folgenden Geschichten dem Original wie es in einer der Eddas erzählt wird. Um die Geschichten näher an die Welt der potentiellen Leser*innen zu bringen und sie kindgerechter erzählen zu können, werden zwei neue Hauptpersonen hinzugeschrieben, die Kinder Tjalfi und seine kleine Schwester Röskva. Der kleine, menschliche Junge wird von Loki verleitet, Blödsinn zu machen und muss daher als Strafe Thor dienen. Auch seine schlaue, aufgeweckte Schwester darf mitkommen und fortan begleiten sie Thor. Obwohl die beiden ein sehr kindliches Element in die Story bringen, schadet das der Erzählung nicht, lockert im Gegensatz sogar auf und verhindert einen „Geschichtsunterricht“.
Thors Brautfahrt
bringt die Leser*innen in das Land der Riesen. Thrym hat Thors Hammer gestohlen
und verlangt als Preis für die Rückgabe eine Hochzeit mit Freya. Diese ist
allerdings keineswegs darauf erpicht zu heiraten und schon gar nicht diesen
Riesen. Der einzige Ausweg scheint eine Reise der als Frauen verkleideten
Götter Thor und Loki zu sein. Verwechslungsspaß mit Männern in Frauenrollen ist
deutlich älter als Tootsie oder Mrs. Doubtfire!
Die letzte Geschichte des ersten Bandes zeigt, dass die
nordischen Götter menschlichen Schwächen nicht abgeneigt waren. In Odins Wette lässt sich das Oberhaupt
auf einen Wettstreit ein und behauptet, bessere Krieger für Walhall finden zu
können als die eigentlich zuständigen Nornen. Während seiner Abwesenheit
übernehmen seine chaotischen Brüder die Herrschaft.
Die Zeichnungen
Der erste Band wurde erstmals 1979 veröffentlicht und Peter Madsen hat für die damalige Zeit recht innovativ gezeichnet. Alle Figuren sind etwas überzeichnet und leicht karikiert, Bewegungen wirken eher wie ein Trickfilm im Standbild und der Hintergrund ist manchmal sehr farbig, meistens aber vor allem einfach. Trotzdem ist die Kolorierung von Soeren Hakansson stimmig.
Das ändert sich im Laufe der weiteren Veröffentlichungen
deutlich und sehr schnell: die Figuren werden in ihren Proportionen besser, die
Hintergründe detaillierter und die Seitenaufteilung variabler. Spätestens ab
dem dritten Band merkt man, dass er sich mit seinen Figuren und Settings wohl
fühlt.
Seine Schwarzweiß-Zeichnungen und Illustrationen zeigen viel mehr von seinem Können: Düster und ausdrucksstark fängt er die Unwirtlichkeit der Landschaft und die Distanz von Göttern zu Menschen ein. Und das schließt den Kreis zu den einleitenden Worten, denn der Abdruck so vieler zusätzlicher Illustrationen ist nicht unbedingt üblich! Als Bonus gibt es sogar noch eine Geschichte mit dem eingangs erwähnten Ragnar!
Empfehlung für alle, die sich nicht nur für die eingefahrenen Pfade des frankobelgischen Comics interessieren und ein Stück skandinavische Kulturgeschichte zu schätzen wissen. Ab dem dritten Band werden es im Übrigen deutsche Erstveröffentlichungen sein!
Dazu passen Björk
und ein Spionen IPA aus Dänemark!
Der Junge, der schneller zieht als sein Schatten ist zurück. Wie seit einigen Jahren üblich wechseln sich in der deutschen Lucky-Luke-Reihe die Abenteuer des Cowboys und von Lucky Kid ab. Die aktuelle Sammlung beinhaltet hauptsächlich One-Pager aus dem Leben der zukünftigen wildwest-Legende und einen Freunden Hurricane Lisette, Kleiner Kaktus oder Dopey. Auch Jolly Jumper ist bereits mit von der Partie.
Die Geschichten sind für ein jugendliches Publikum
geschrieben und daher harmlos. Im Gegensatz etwa zu dem kleinen Spirou haben
sie keine schlüpfrigen Anspielungen auf die spätere Sexualität der Erwachsenen,
leben aber ebenso von dem Widerspruch der von Kindern erlebten Erwachsenenwelt
und bieten daher genügend Fläche für witzige Erzählungen etwa über spätere
Schurken oder alkoholische Getränke.
Immer ist aber die schon bei Morris vorhandene und von Achdé weitergeführte Moralität der Geschichten zu bemerken: Es geht nicht um die Einhaltung der Gesetze, sondern um die dahinterstehende Gerechtigkeit! Das Recht der Indianer wird zwar tatsächlich mit Füssen getreten, in der kindlichen Vorstellung muss man aber trotzdem etwas tun und der konservative, Mauern bauende Rassist wird von einem kleinen Präriehund ad absurdum geführt. Diese Grundhaltung tritt nicht nur im Inhalt zu Tage sondern auch in der Bildsprache.
Achdé weiß
natürlich sehr genau, welche Gesichtsausdrücke erwartet werden und wie ein traditioneller
an Morris aufbauender Lucky Luke Comic
aussehen muss. Das gelingt ihm aber mit einem für Leser*innen sichtbaren
Vergnügen und begeistert daher auch hier erneut.
Dazu kommen verschieden wiederkehrende Szenarien; das meiner Ansicht nach am besten gelungene bringt Voraussagen oder Wunscherfüllungen des Medizinmannes: anarchistischer Humor wie bei Pippi Langstrumpf trifft auf skurrilen Humor a la Paddington!
In Frankreich gibt es mittlerweile drei Serien um den
berühmten Cowboy: die originalen Geschichten von Morris, die „neuen“ Geschichten nach Morris und die Jugendabenteuer. Da hier in Deutschland sowieso
keine chronologische Veröffentlichungspraxis durchgezogen worden war,
ermöglicht die Kombination in einer Reihe eine Generation übergreifende Ausgabe
die die einen verführt, auch die harmloseren Geschichten zu sammeln, und die
anderen, den Blick auf die erwachsene Seite zu werfen.
Vor allem in Hinblick auf die eröffnende längere Geschichte nicht
nur für Komplettisten ein guter Kauf!
Dazu passen ein Kaffee und das erste Album von Kim Wilde gleichen Namens.
Western-Comics bilden
mittlerweile einen kleinen Schwerpunkt im Programm von Schreiber & Leser. Neben satirischen Aspekten und brutalen
Darstellungen erlauben die Kurzgeschichten von Serpieri einen Rückblick auf die Zeit nach den Goldenen Zeiten.
Der Inhalt
Der Westen ist schon
nicht mehr frei von Regeln der Weißen, es gelten aber immer noch Ehre und
Respekt, Freundschaft und die Verpflichtung zur Begleichung alter Schulden. Nie
könnte man sich einen John Wayne als
Helden in einer Serpieri-Verfilmung vorstellen,
höchstens als einen der vielen verblendeten Weißen, die alles kaputt machen
wollen. Vorhang auf für eine Runde Wehmut:
Die Bestie ist schon ein klasse Opener: Einerseits fällt sie etwas aus dem Rahmen, da hier schon ein paar Science-Fiction Elemente zum Tragen kommen, die Serpieris späteres Werk geprägt haben, andererseits passt sie aber auch noch in die indianische Phantastik. Materieller Reichtum ist ein Konzept, dass erst der weiße Mann nach Amerika gebracht hat. Diese Geschichte ist übrigens farbig abgedruckt!
Spuren führen einen Revolverhelden zurück auf eine Reise durch seine
Vergangenheit. Nicht immer möchte man alle Entscheidungen seines Lebens erneut
präsentiert bekommen.
Auch die Flussfahrer erzählt von den Regeln der Indianer und der Natur gleichermaßen. Während dem Vermesser erklärt wird, dass man den Missouri nicht vermessen sondern nur leben könne, geht es gleichzeitig um die Begleichung einer alten Ehrenschuld.
Es ist aber nicht nur
so, dass die neu hinzugekommenen die alten Regeln nicht verstehen; die
alteingesessenen haben auch keine Idee ob der neuen Regeln! Und so wird Wolfsschwanz
wie in einer klassischen Tragödie zu einem Banditen ohne den Hauch einer Chance.
Noch einmal kommt die
Phantastik zu ihrem Recht: Takuat hat Ahnungen, kennt sogar das Land
hinter dem der Lebenden und hat doch keine Chance auf Erlösung. Wie so oft wird
hier das Verständnis der Autoren für die Lebens- und Geisteswelt der Indianer
deutlich. Mit großem Respekt und ohne Voreingenommenheit wird ihre Sicht der
Dinge geschildert und das alleine reicht schon um einen deutlichen Kontrapunkt
zu den klassischen Western zu setzen, die den Weißen Mann, seine Vorstellungen
und seine grundlose, brutale Eroberungspolitik als Maß der Dinge beschreiben.
In Roter Bruder wird deutlich, dass die Welten der Eroberer und der Ureinwohner sich viel häufiger vermischt haben als es heute so scheint. Die Schwierigkeit dabei ist es, Regeln (der anderen) zu verstehen und mit den folgen zu leben. Manchmal erfordert das große Opfer, manchmal bringt das Unverständnis großes Leid.
Der Biberbau ist dagegen fast schon klassisch: eine gewitzte Idee wird zur
endgültigen Falle. Das Bison ist dagegen eine Liebeserklärung an die
Gewalten der Natur und ihren Lauf und ein Plädoyer für ein Leben im Einklang
mit der Natur. In der Wassergeist kommt die Fantastik wieder zu ihrem
Recht. Leider ist das „Und wenn sie nicht gestorben sind“ im Wilden Westen eher
unwahrscheinlich.
Serpieri kann aber auch genretypische Stories schreiben und so beschließt mit einer Geschichte aus dem Wilden Westen eine Auseinandersetzung um eine Frau mit einer Postkutsche, einem Überfall, einem alten Revolverhelden und einer Menge Tragik den Reigen.
Die Zeichnungen
Serpieri zeichnete die
Geschichten vor fast einem halben Jahrhundert. Computer und Zeichentabletts
waren noch Zukunftsmusik und Comicproduktion noch „Handarbeit“. Viele
Hilfslinien in Blau waren später in der Repro nicht mehr zu sehen, Texte wurden
separat erstellt und aufgeklebt. Insofern ist vor allem die Arbeit zu loben,
die in die Edition dieser Seiten gesteckt worden ist! Der Veröffentlichung
sieht man keine Retusche an!
Die Zeichnungen selbst sind dankenswerter Weise im Original und größtenteils ohne Kolorierung abgedruckt. Einerseits passt das zum Sujet, andererseits ermöglicht das auch gerade die Würdigung der Arbeit des Künstlers, da keine Farbe nachträglich Schwächen überdecken kann. Jeder Strich, jede Falte, jedes Haar muss sitzen! Egal, ob in Großaufnahme der weiten Landschaft oder im Portrait, Serpieri beherrscht sein Handwerk und sollte in keiner Sammlung fehlen!
Der dritte Band ist meiner Meinung nach sogar der Beste der Reihe! Für alle, denen das Konzept der Herrenrasse auf den Keks geht, die bereit sind, andere Blickwinkel einzunehmen (und ein wenig Esoterik dabei ertragen können) und für die, die unter dem Konzept von Ehre und Verantwortung keine Blutrache, sondern Selbstverpflichtung erwarten. Und natürlich für alle, die einfach gute Westerngeschichten lieben! Mehr dazu auch am Gratis Comic Tag!
Die Aufmachung als
solche ist grundsolide mit schönem Vorsatz, guter Bindung und edler Aufmachung
des Hardcover. Zu der Frage der bibliographischen Informationen wurde bereits
alles gesagt.
Dazu passen Bullet Old
Frontier Whiskey und Bruce Springsteen
„Western Stars“.
Schon im Editorial verkündet Georg F. W. Tempel die erste Überraschung: (Der neue) Michel Vaillant hat es nach langer Pause mal wieder geschafft, die Spitze im Ranking der beliebtesten Serien zu übernehmen. Die klassischen Vaillant-Stories haben sich dabei zusätzlich noch auf Platz 4 schieben können. Gefreut haben mich ebenfalls die guten Platzierungen von der Bank und Harmony!
Der Neustart
Schon seit längerem im Forum und auch hier angekündigt, nun ist es endlich soweit: Die Mai-Morde haben ihren ersten Auftritt. Eric Heuvel ist in Deutschland alles andere als unbekannt, liegen doch sowohl seine „educational-Comics“, oft in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Haus entstanden, als auch seine rein fiktionalen Geschichten etwa um January Jones oder die autobegeisterte Baronin Carbeau auf Deutsch vor. Jacques Post hat bereits 1984 einen Roman über eine Kriminalgeschichte mit dem Hintergrund der parlamentarischen Untersuchungskommission zur Vorgänge während der Besatzung Rotterdams durch die Deutschen geschrieben und später zu einem Szenario umgearbeitet. Der Comic im Stil der ligne claire springt zwischen Anfang der 40-er und Ende der 40-er hin und her und schildert die Ermittlungen hinsichtlich der Morde im Mai. Mehr zu dem in den Niederlanden als Comic des Jahres nominierten Original hier, aber Achtung, Spoiler! Mit dem Abdruck ist dem ZACK ein echter Coup gelungen!
Die Fortsetzungen
Stephan Desberg‘sEmpire USA zeigt die Verwicklung zwischen russischen Oligarchen und der alten politischen Nomenklatura sowie die benötigte Skrupellosigkeit, die erforderlich zum Mitspielen ist. Routinierter Spionageplot in modernem Gewand, angemessen von Alain Queireix umgesetzt.
In Rani, dem History-Drama aus der Feder von Altmeister Jean van Hamme und Alcante muss die Heldin erfahren, dass niedere Herkunft und weibliches Geschlecht eine sehr schlechte Mischung sind. Nach dem Tod ihres Vaters versucht der geld- und machtgeile Bruder sofort, seine Schwester an einen alten Lüstling zu verkaufen und das Erbe für sich zu behalten. Schöne Landschaftsbilder während eines Ausrittes zeigen, dass Francis Vallés auch dieses Sujet beherrscht! Sehr gute Unterhaltung auf hohem Niveau.
Rick Master muss gleich mit mehreren Schwierigkeiten kämpfen: Einerseits ist er unter seinen Kollegen nicht gut angesehen, andererseits wird er auch in der Kaserne mit einem mutmaßlichen Verbrechen konfrontiert; nur leider ist das Opfer unauffindbar. Und dann ist da ja auch noch Nadine, die ihren Geliebten vermisst. Moderner Krimi mit eingestreuter Gesellschaftskritik von Simon Van Liemt und Zidrou. Ein weiteres Bespiel für eine sehr gelungene Modernisierung eines alten ZACK-Klassikers aus den 50-er und 60-er Jahren.
Dazu kommen natürlich neue Episoden von Parker & Badger und Tizombi. Bei letzterer Serie bin ich übrigens ausdrücklich anderer Meinung als die meisten Leser*innen; sie ist mit ihrem schwarzen Humor eine echte Bereicherung des ZACK.
Die Artikel beleuchten die neue Geschäftsführung der schweizerischen Edition Moderne und geben einen Überblick in die Gedanken des Zeichners der neuen Blade-Runner-Comics.
Der Abschied
Nun ist es leider soweit, der erste Teil von Giant ist veröffentlicht und die geniale Serie von Mikaël damit zunächst beendet. Der Ire kann auch im letzten Teil nicht davon ablassen, anderen zu helfen, doch dieses Mal ist es anders, denn er legt sich mit einem Mobster an. Glücklicherweise enthält die letzte Seite den Hinweis, dass die Geschichte in ihrem zweiten Teil abgeschlossen werden wird, andernfalls wäre der Cliffhanger noch schlimmer…
Qualitativ befindet sich das ZACK einen Monat vor dem nächsten Meilenstein, der 250. Ausgabe, auf einem Höhenflug. Weiter so!
Dazu passen jahreszeitlich bedingt ein Ingwer-Curcuma-Shot und Klänge von The Business: “The Truth, the whole Truth and nothing but the Truth“!
Nach der Eröffnung der Jacques Tilly-Ausstellung in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen hatte ich Gelegenheit, ein wenig mit Ralf König zu plaudern. Ralf ist ein sehr sympathischer Mensch der gerne und viel zu erzählen bereit ist. Das nachfolgende Interview gibt daher nur Teile unseres Gespräches wieder.
(c) Ralf König 2020 vvg-koeln
Wer ist Ralf König?
Kurz zu der Person: Ralf König, Jahrgang 1960, ist ein waschechter Westfale aus Werl. Nach seinem Coming-out Ende der Siebziger Jahre schrieb und zeichnete er erste Schwulen-Comics in Szenezeitschriften, danach auch erste Hefte. Ab Ende der 80-er wurde er auch außerhalb der Schwulencommunity wahrgenommen und mit der Bewegte Mann bei Rowohlt war der Durchbruch endgültig geschafft. Die darauf basierende Verfilmung mit Till Schweiger wurde ein internationaler, preisgekrönter Erfolg und König war endgültig Mainstream geworden. Seine Szenewerke wurden bei Carlsen (erneut) aufgelegt, bei Rowohlt folgten Werke zur Religion und Neuinterpretation klassischer Stücke mit unglaublichen Auflagen und auch die Preise und Ausstellungen folgten. Seit 2014 hat Ralf den ersten Preis für sein Lebenswerk, nämlich seinen insgesamt vierten Max-und-Moritz-Preis.
Still ist er
trotzdem nicht geworden. Weiterhin erscheinen neue Werke bei Rowohlt, er
engagiert sich im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung und hat Frau Dr. Vogt, die Direktorin der
LUDWIGSGALERIE überredet, die erste Ausstellung von Jacques Tillys Werken und Skizzen zu organisieren.
Die Sache mit Tucholsky
c-o: Lieber Ralf, vielen Dank für deine wütenden Worte
während deiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung gerade eben!
Ralf König: Wütend? Nein, wütend war das eigentlich nicht. Ich kann‘s nur nicht mehr hören, dass immer wieder gefragt wird, was Satire darf oder nicht darf! Die Frage ist falsch, keiner von uns möchte in einem Land leben, in dem Satire aus politischen oder religiösen Gründen nicht alles darf. Das ist doch der Punkt, Satire muss wehtun, muss lächerlich machen, verarschen! Wenn sie das nicht tut, ist der Witz gefällig und harmlos.
c-o: Seit geraumer Zeit werden Karikaturisten aber auch
Vertreter*innen von Minderheitenrechten nicht nur verstärkt bedroht, sondern
auch angegriffen und zum Teil getötet. Wie siehst du das persönlich? Spürst du
die Schere im Kopf?
Ralf König: Na ja, seit der Diskussion um die Karikaturen in Dänemark, seit dem Anschlag auf Charlie Hebdo und anderer Ereignisse ist es sicherlich nicht leichter geworden. Viele haben Angst und überlegen sich gut, ob und was sie sich trauen. Man darf sich davon aber auch nicht verrückt machen lassen. Das ganze gesellschaftliche Klima hat sich gewandelt. PC, also Political Correctness wird ja von vielen entweder abgelehnt oder als eine Art neue zehn Gebote eingefordert. Ich zum Beispiel bin ja ein bekannter Veteran der Schwulenbewegung. Nun im Zuge der LGBTQ*-Szene wird das Feld deutlich erweitert, da fordern Transpersonen ihre Rechte ein und Queerfeministinnen kämpfen um Sichtbarkeit. Plötzlich sind wir schwule, alte Männer, die es sich im Laufe der Jahrzehnte bequem gemacht haben. Das ist in dem Ausmaß auch für mich neu und durchaus Grund zur Reflexion. Aber dann wirft mir das Rainbowhouse in Brüssel wegen dieses Wandbildes Rassismus und Transphobie vor! Es ist ein Generationenwechsel, ganz normal, aber schon manchmal kurios.
Altersfragen
c-o: Erreichst du mit deinen Werken eigentlich auch die Jungen
oder sind deine Leser mit dir gewachsen?
Ralf König: Nun, ich werde 60 in diesem Jahr. An den Gedanken muss ich mich selbst mal erst gewöhnen, ich hab kaum verstanden, dass ich schon 50 bin. Man gilt was in seiner Generation und wenn man Glück hat, noch etwas darüber hinaus. Aber die jungen, ich sag mal die 20-jährigen, die haben eine ganz andere Realität, die gehen mit den Themen ganz anders um. Auch mit dem Internet, die wachsen da rein, mir bleibt manches fremd. Das wird’s schnell peinlich, wenn die alten Säcke versuchen, noch mal den Jugendslang zu treffen. Davon lass ich mal lieber die Finger. Aber vor kurzem hab ich auf der Comic-Con in Stuttgart signiert und da stand eine Gruppe Teenager in der Schlange. Ich war mir sicher, dass die eine Widmung ‚Für Mama‘ oder noch schlimmer ‚‘Für Opa‘ haben wollten. Aber die strahlten mich an und fanden meine Comics toll und wollten die Signaturen wirklich für sich selber!
Aber
natürlich ist es müßig, generationenübergreifend wirken zu wollen. Ich mach das
jetzt hier für mich und meine mit mir älter gewordenen Leser. Ich hab den Wunsch
nicht, dauerhaft gültig zu sein, ist eh sinnlos.
Die Klassiker
c-o: Hast du denn Beispiele, wo das funktioniert?
Ralf König: Ich entdecke jetzt gerade Lucky Luke neu, Morris war ein so großartiger Zeichner, das ist ein Klassiker, den
es noch ne ganze Weile geben wird.
Oder Popeye! Ich habe noch nie Popeye gelesen, ich kannte nur die hysterischen Trickfilme und das ist nicht so mein Ding. Aber gerade die frühen Popeye-Comics sind ja viel origineller, als ich dachte. Überhaupt diese frühen Klassiker, Krazy Kat ist ja so was von toll, was da alles im Hintergrund passiert, was da graphisch los ist. Ich hätte große Lust mal sowas zu machen, einfach mal drauf los, was schlicht Gestricktes, total abgedrehtes. Ich bin mit meinen Geschichten ja mehr auf dem Boden der Tatsachen. Barry Hoden war mal so’n Spass, Science-Fiction, da gings mal mit mir durch. Aber kam nicht so gut an, die Leute waren davon etwas überfordert, glaub ich. Oder unterfordert, weiß nicht.
c-o: Bei Krazy Kat
trifft sich dann der Comic wieder mit der Karikatur, anarchisch, auf den Punkt
gebracht, ohne den Zwang, den Leser zwischen Seite 30 und 40 bei der Stange zu
halten. Was hältst du von der aktuellen Graphic Novel-Welle? Mir scheint das
manchmal eher Selbsttherapie zu sein.
Ralf König: Naja, Graphic Novel klingt
ernsthafter als Comic, und genau das scheint mir grad die Messlatte zu sein. Da
ist schon trockener Stoff dabei, der nicht weniger trocken wirkt, weil es
gezeichnete Geschichten sind. Eine Graphic Novel über Otto von Bismarck, kann
man machen, aber ist das ne gute Geschichte?
Kauft Bücher! Kauft Comics!
c-o: Magst du den Leser*innen von comix-online noch
irgendwas mitgeben?
Ralf König: Öhm, ja: Von wegen online: Kauft
mehr Comics! Hört auf mit der Nase am Smartphone zu kleben, kauft Bücher! Lesen
erdet! Oh Gott, ich klinge, als wär ich 60.
c-o: Danke Dir!
Wir hatten dazu übrigens Espresso und keine Musik…
In der Reihe Klassiker des Quartals soll heute ein Magazin gewürdigt werden, das von 1946 an fast 50 Jahre lang wöchentlich erschienen ist und ursprünglich der niederländisch-sprachige Ableger des Brüsseler Magazin Tintin gewesen ist. Nach der Einstellung dieses Magazins 1988 lief die flämische Ausgabe Kuifje weiter und hatte von 1989 an eine eigene französische Ausgabe unter dem Titel Hello Bédé. 1993 war dann endgültig Schluss! Zwischenzeitlich waren von dem Heft wöchentlich über 600.000 Exemplare verkauft worden.
1981 erschien das Hardcover „35 Jaar Weekblad Kuifje – 35 Jaar Humor“ zur Feier des Jubiläums bei Lombard das antiquarisch noch für rund 10€ in lesbarem Zustand erhältlich sein sollte. Für besonders gut erhaltene Exemplare mit Schutzumschlag muss deutlich mehr angelegt werden.
Die Konkurrenz
Während der gesamten Zeit lieferte sich Tintin/Kuifje ein Wettrennen mit Spirou/Robbedoes. Versammelte das erstere hauptsächlich die Brüsseler Schule mit der Ligne Claire um sich, war das zweitere das Publikationsorgan der Ecole Marcinelle. Trotzdem wechselten Zeichner und Autoren zwischen den Magazinen. Andre Franquin war der einzige, der unter seinem Namen eine Zeitlang gleichzeitig für beide Magazine tätig war. Robbedoes/Spirou war anfangs auch während der deutschen Besetzung Belgiens erschienen und dann von den Deutschen verboten worden. Das Magazin aus dem Hause Dupuis bzw. sein Chefredakteur hatte dabei den Widerstand teilweise aktiv unterstützt. Hergé hatte sich während des Krieges dagegen unter das Dach der von Deutschen gesteuerten Le Soir begeben und sich nach Kriegsende wegen Kollaborationsvorwürfen verteidigen müssen. Der Popularität seiner Figuren tat das keinen Abbruch.
Mitte der 60-er Jahre war die Fortsetzung Kuifjes schon einmal gefährdet; der Inhalt entsprach nicht mehr dem Geschmack des „neuen“ jungen Publikums. Ab dem 1. Oktober 1965 änderte der gerade eingesetzte Chefredakteur Greg das Konzept und brachte längere Fortsetzungen und neue, moderne aber auch Gewalt nicht mehr aussparende Geschichten, etwa Luc Orient, Bruno Brazil oder Comanche. Diese Neuausrichtung war nicht nur ein zweiter Frühling, sondern etablierte eine ganze neue Generation von Serien und Künstlern. Konzeptgemäß sind in dieser auf die humorigen Serien fokussierten Ausgabe keine Beispiele der neuen Reihen enthalten. Obwohl das Blatt mit dem Spruch „von 7 bis 77 Jahren“ warb, waren ab diesem Zeitpunkt sicherlich nicht alle Inhalte auch für alle Altersgruppen gleich geeignet.
Mit der 68-er Bewegung kamen aber auch andere Herausforderungen auf die Macher der „alten“ Magazine hinzu. Das politische Klima liberalisierte sich mehr und mehr und die katholisch-konservative Ausrichtung von Kuifje war nicht mehr en-vogue. Künstler*innen wollten neue Sachen ausprobieren, Rechte an ihren Figuren behalten und gleichzeitig drohte die zunehmende Nutzung von Kino und Fernsehen den Printmedien erstmals die zahlenden Kund*innen wegzunehmen. Neben Fantasy/SF-lastigen Titeln wie Heavy Metal/Schwermetall kamen auch moderne Hefte wie Pilote oder (A Suivre) in die Regale. Im Endeffekt überlebt hat davon aber bis auf Spirou und eher Satire-lastige Magazine wie Charlie Hebdo keines.
Etwas anders sieht es im niederländisch-sprachigen Markt aus: Zwar sind das Suske-en-Wiske-Weekblad und Robbedoes mittlerweile ebenfalls verschwunden, das Eppo (vormals PEP) existiert aber wieder!
Der Inhalt
In diesem Band werden in chronologischer Abfolge Beispiele für die humorigen Comics aus Kuifje abgedruckt. Den Beginn macht dabei (natürlich) ein Zweiseiter von Hergé mit Kwik en Fluppke (dt. Stupps und Steppke) von 1947. Zu Beginn sind übrigens durchaus noch schwarzweiße bzw. schwarz-rote Beiträge dabei, da nicht jede Seite vierfarbig angelegt war.
Die Auszüge geben einen guten Überblick über die Entwicklung des Magazininhalts: Waren anfangs noch Slapstick und Humor in altbackener Weise gefragt, wandelte sich der Inhalt über die Jahre zu auch heute noch lesbaren Klassikern wie Dommel/Cubitus oder Roodoog/Häuptling Feuerauge. Deutschen Leser*innen sind die Serien teilweise aus dem alten Koralle-ZACK bekannt das anfangs einen Teil des Materials in Lizenz abgedruckt, später sogar einige der Zeichner und Szenaristen abgeworben und mit eigenen Verträgen ausgestattet hatte. Ganz zum Schluss kommen dann auch Karrikaturartige Beiträge hinzu.
Viele der Serien zählen noch heute zu den Klassikern! Dazu gehört sicherlich Ton en Tinneke(Mausi und Paul). Diese klassische Familienserie wurde von Greg und Franquin entwickelt als letzterer frustriert von den Zuständen bei Dupuis eine Alternative gesucht hatte. Im Endeffekt hatte das dann zu einer Doppelbelastung geführt die Franquins Gesundheit sicherlich nicht zuträglich war. In dieser Zusammenstellung ist nicht nur die erste Seite überhaupt von 1955 (mit einem Szenario von Peyo) enthalten, sondern auch weitere Versionen durch Attanasio (1966), Mittéï und Cricri (1974) sowie Walli (1981).
Daneben gibt es aber noch weitere Beispiele von aktuell
laufenden Reihen, etwa Dirk-Jan, der
im Eppo Heft für Heft dabei ist. Auch
Olivier Blunder (Albert Enzian) oder Robin Hoed
(Robin aus dem Wald) gehören dazu.
Kooperation mit Willy Vandersteen
Interessant ist auch, dass Suske en Wiske von 1948 bis 1959 ein Gastspiel in Kuifje geben hatte. Die acht Abenteuer, die heute unter der Bezeichnung „Blaue Reihe“ laufen, hatten einen etwas anderen Zuschnitt als die traditionelle („Rote“) Reihe und musste ohne Tante Sidonia und Jerom (auf Deutsch in den Bastei-Zeiten Wastl) auskommen. Nach einem Zerwürfnis zwischen Willy Vandersteen und Hergé wurde die vorgesehene neunte Geschichte nicht mehr veröffentlicht. In diese Zusammenstellung wurden von Vandersteen daher nur zwei Seiten seiner Serie über den kleinen Prinzen ´t Prinske aufgenommen.
Fazit
Heute würden die meisten der abgedruckten Gags nicht mehr
als zeitgerecht empfunden werden. Als Dokument dieser Entwicklung ist die Sammlung
aber gut geeignet. Zudem war das Magazin in seiner Zeit absolut stilprägend
sowohl für die Niederlande und Flandern direkt als auch über die verschiedenen
Publikationen aus dem Kauka-Imperium
und das ZACK in Deutschland.
Dazu passen eigentlich nur der King (selbstverständlich ist in diesem Zusammenhang Elvis damit gemeint, der im Januar 85 Jahre alt geworden wäre), ein Tomaten-Mayonnaise-Pilz und ein klassisches Grolsch.