ZACK 312 (Juni 2025)

ZACK 312

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 312

Mit diesem Juni-Heft ist der halbe Jahrgang ausgeliefert, die Tage werden wieder kürzer, Winter is coming … Nun ja, ganz so schnell geht es dann doch nicht. Erstmal erfolgt die Einstimmung in die glorreichen Sommerferien. Was läge daher näher als Die Bank auf das Cover zu heben, wird Geld doch dafür definitiv gebraucht.

Der Neustart

Die Bundesliga ist zu Ende, die letzten internationalen Entscheidungen stehen noch aus und über das Personal gibt es eine Unzahl an Vermutungen über mögliche Wechsel. Alte Versprechen, die neue Serie von Álvaro Velasco & Iñaki San Román, hat einen sehr ungewöhnlichen Helden: Bénito Castanera ist nämlich ein (ziemlich erfolgloser) Spielervermittler. Die Zeichnungen von Pedro Rodríguez erinnern ein klein wenig an Munuera, das Layout ist extrem flexibel und spannend. Der Held versucht nicht nur erfolgreich zu sein, er will auch seiner Tochter ein guter Vater sein/werden.

ZACK 312 page 5

Die Fortsetzungen

Denis Lapiere und Sikorski präsentieren erneut eine Kurzgeschichte mit Harry und Platte. Die Dogon-Krieger, illegale Beute-Kunst aus Afrika, wurden gestohlen und die beiden Detektive sollen sie wieder zurückbringen. Der Running Gag dieser Erzählung sind die Lautwörter, die auf fast jeder Seite die Handlung beeinflussen. Mal ist es die Unterfütterung einer Aktion, oft ist es aber auch die nicht sichtbare Umwelt, die nicht ausgeblendet werden kann. Schöne, spannende Story!

ZACK 312 page 24

Azhel scheint nicht gestoppt werden zu können, zumindest nicht von Walt und Karl. Währendessen nimmt aber Harmony Kontakt zu Nememtoth auf. Wird es ihr gelingen, die Welt vor dem Absturz in ein Dunkles Zeitalter bewahren zu können? Mathieu Reynès gibt sowohl grafisch als auch erzähltechnisch in Letztendlich … noch einmal alles. Digitaler frankobelgischer Stil meets Manga. Sicherlich nicht geeignet für die Fans von Gerald Forton, aber ein relevantes Beispiel eines erfolgreichen europäischen Comics der Jetztzeit.

ZACK 312 page 35

Danach geht es zeitlich wie stilistisch wieder zurück: Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume spielt um 1900, es ist Die Zeit der Kolonien. Stéphane Brangiers Zeichnungen sind im klassischen Stil angelegt: Dekors, Mode, Fortbewegungsmittel sind sorgfältig recherchiert und lassen die keinesfalls guten alten Zeiten auferstehen. Die Rolle der Frau beginnt sich zu ändern, Freiheiten werden entgegen aller Vorschriften genommen, der brutale Familienkonflikt aber überdauert Generation um Generation.

Detail ZACK 312 page 53

Erinnert ihr euch noch an Covid/Corona? Die heute schon wieder unvorstellbare Ausgangssperre? Dabei scheint der Virus im Endeffekt doch beherrschbar. Im Science-Fiction-Schocker Erectus geht es um einen ganz anderen Virus, denn dieser scheint eine Rückentwicklung der Evolution auszulösen. Realitätscheck: Vor kurzem geisterte die Rückkehr der Schattenwölfe durch das Netz. Nun aber sind es nur noch Wölfe, die so aussehen wie Schattenwölfe und denen man einige Merkmale angezüchtet hat. In dem Epos von Erik Juszezak scheint das allerdings anders zu sein. Spannend, innovativ, gut gezeichnet und manchmal etwas zu textlastig. Eine Bereicherung!

ZACK 312 page 69

Der Abschied

Der Buckelige von Montfaucon verschwindet zunächst einmal wieder von den Seiten des ZACK. Fast sieht es so aus, als ob die beiden Helden am Galgen baumeln würden, doch dann tritt Unsere Schwester auf. Ein kleiner Spoiler sei erlaubt – auch dieser erste Teil endet mit einem Cliffhanger, der es in sich hat. Während Rani in Frakreich gestartet war, dann aber den Sprung nach Indien gemacht hat, bleibt die Geschichte von Philippe Pelaez in Europa.  Éric Stalner veranschaulicht die Details und das raue Klima sehr gut. Sicherlich ein Kandidat für die Top 10.

ZACK 312 page 87

Und sonst?

Grott & Bott und Tizombi haben Dates im Angebot, Parker dagegen gerät in eine ausweglose Situation. Christian Endres widmet dem Crossover von Onkel Dagobert und Marvel eine Doppelseite, Michael Klein lässt das ZACK vor 50 Jahren an uns vorbeiziehen und der Verfasser dieser Zeilen erinnert an das Multigenie HR Giger.

Für alle sollte etwas dabei sein und im kommenden Heft gibt es den nächsten Neustart einer alten ZACK-Heldin, denn Julie Wood kehrt zurück! Man darf gespannt sein! Die Vorschau auf das Titelbild lässt jedenfalls eine Kombination aus Motorsport und Drama erwarten.

Dazu passen The Nits mit dem grandiosen „In the Dutch Mountains” und ein Texel IPA.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Pevel/Créty – Ledergesicht 1

Der Fechter

Story: Pierre Pevel
Zeichnungen: 
Stéphane Créty
Originaltitel: 
Guele de cuir: L´epéiste

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-63-2

Cover Ledergesicht 1

Es gibt Crossover die in etwa wie Gummibärchen mit Leberwurstgeschmack wirken. Sicherlich finden sich auch dafür Liebhaber*innen, die Mehrheit würde eher ratlos ob der Idee sein. Dann gibt es wiederum solche bei denen man sich fragt, warum es nicht viel mehr davon gibt. Diesen Fall haben wir hier: Mystery, History und eine wenig Superheldengarnitur versprechen eine spannende Melange und einen exzellenten Genuss!

Ein Duellist, dunkle Mächte und eine geheimnisvolle Maske

Wir schreiben das Jahr 1633. Paris ist die größte Stadt der damals bekannten Welt, im Frankreich von Ludwig XIII. und seinem Kardinal Richelieu wirken schwarze Magie und Alchemie. Zudem herrschen deutlich größere Gegensätze zwischen Arm und Reich als heute und es gibt eine Menge von Leuten, die von diesem Gegensatz leben. Andere wiederum verzweifeln fast daran, wenigstens einigen Benachteiligten helfen zu wollen.

Der Held dieser Geschichte, Jean-Philippe Baptiste Gagniére, ist ein Duellist, also einer, der für andere zu Duellen antritt und sich dafür bezahlen lässt. Der Mietfechter besteht allerdings darauf, kein Mörder oder Halsabschneider zu sein. Nach einem gewonnenen Duell wird er aufgefordert, nachts zu einem bestimmten Ort in einem der verruchtesten Viertel Paris zu kommen. Dort wird er gebeten, einen genau beschriebenen Mann zu einer definierten Uhrzeit vor Verfolgern zu retten.

Ledergesicht 1 page 3

Gagniére zweifelt zwar, ist aber zur verabredeten Zeit am angewiesenen Ort und muss tatsächlich eingreifen, um einen Flüchtenden zu retten. Bei dieser Aktion wird er jedoch getötet. Ist das das Ende? Nein, der Anfang! Es geht um das Zodiak des Teufels und den Kampf der vier Triaden untereinander um die Herrschaft. Diese Triaden brauchen jeweils einen menschlichen Körper, um sich manifestieren zu können und gehen eine Art Symbiose ein. Für den Fechter spielt dabei eine lederne Maske eine herausragende Rolle!

Ein flatternder Umhang und Nächte auf Dächern

Wer an ikonische Sequenzen etwa mit Batman oder Spawn denkt, sieht einen maskierten Körper auf nächtlichen Dächern hocken. Sobald die Figur anfängt sich zu bewegen, scheint der Umhang ein Eigenleben zu entwickeln. Genau diese Bilder versetzt Stéphane Créty in die historische Pariser Umgebung. Der Fechter, das Ledergesicht, beobachtet aus hoher Position und startet von dort aus seine oftmals tödliche Mission gegen das Böse.

Ledergesicht 1 page 4

Dieses manifestiert sich nicht nur durch dargestellte Fechtszenen, die prächtig anzusehen sind, das Böse ist vielmehr eine Macht im Hintergrund die es fertigbringt, mitten in Paris eine Vielzahl von offenen Särgen mit toten, ausgebluteten Kindern zu platzieren. Zu den magischen Elementen gesellt sich also auch noch ein wenig Horror hinzu.

Gelungener Mix!

Pierre Pevel hat schon in seinen anderen Stories Das Paris der Wunder und Die Flintenweiber gezeigt, dass Fantasy und History sich perfekt ergänzen können. Hier geht er noch einen Schritt weiter und stellt mehr die Schrecken in den Vordergrund. Dazu kommen ein spannender, sich stetig steigernder Spannungsbogen, der durch die beigefügten „autobiographischen Anmerkungen“ des Helden noch mehr an Tiefe gewinnt.

Ledergesicht 1 page 6

Umgesetzt durch sehr realistische und dynamische Zeichnungen von Stéphane Créty wird das zu einer rasanten Fahrt durch die verwinkelte Stadt. Das glänzende Papier bringt die Farben von Jérôme Maffre perfekt zur Geltung. Die Mischung der Genres bringt ein wenig Pfeffer in das doch manchmal immergleiche Mantel-und-Degen-Setting und der Cliffhanger verspricht noch mehr Spannung! Wie immer gibt es auch einen limitierte Vorzugsausgabe mit Druck!

Ex Libris Ledergesicht 1 VZA

Dazu passen The Honeycombs  mit „Have I the right?“ und ein Monts des Cats Trappist.

ZACK 311 (Mai 2025)

ZACK 311

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 311

Das Wetter spielt verrückt: Nach 30 Grad im April plötzlich Minusgrade im Mai. Aber warum sollte auch das Wetter das Einzige sein, das nicht unerwartete, seltsame Dinge geschehen lässt. Dazu passend ist das Titelbild der Maiausgabe einer Serie gewidmet, in der ein Virus die Evolution scheinbar rückwärts laufen lässt.

Der Neustart

Die Bank von Pierre Boisserie & Philippe Guillaume geht mit Band 6 in die letzte Runde. Stéphane Brangier zeichnet Die Zeit der Kolonien wie gehabt in einem realistischen Stil, bei dem die Gesichter teilweise fratzenhaft verzerrt sind. Bei den Emotionen, die die Sippe der Saint Huberts auszeichnen, auch kein Wunder. Einerseits scheinen die Herren den Damen geistig unterlegen zu sein, andererseits verbietet die zeitliche Epoche den Frauen aber, in eigenem Namen tätig zu werden. Vom selben Trio ist übrigens das Gold der Belgier.

ZACK 311 page 5

Die Fortsetzungen

Der Science-Fiction-Schocker Erectus handelt von einem Virus, das Auswirkungen auf das Erbgut hat. Nur werden nicht wie üblich neue Kombinationen für die Zukunft geschaffen, Lebewesen entwickeln sich in ihrer Evolutionsgeschichte rückwärts. Das mag bei Tieren erschreckend, aber immer noch spannend sein. Sollte es aber auf Menschen übergreifen, wäre das nichts Anderes als das Ende der Menschheit. Zunächst einmal versucht man es mit Quarantäne … Ein echtes Highlight von Erik Juszezak! Zum Glück wird der überlange One-Shot in einem durch präsentiert werden.

ZACK 311 page 23

Wieser dabei mit der dritten Kurzgeschichte von Denis Lapiere und Sikorski sind Harry und Platte. Auf einem französischen Autobahnteilstück gibt es Den Kilometer nach der Null der mathematisch gar nicht existieren dürfte. Genau hier findet Platte einen verletzten Säugling in einer Plastiktüte dessen Schicksal die beiden auf Trab halten wird. Passen Kleinkinder und Kleinkriminelle in eine Geschichte? Ja, eindeutig!

Detail ZACK 311 page 38

Harmony und ihre Begleiter*innen haben das Ziel inmitten der Wüste erreicht. Die alte Stadt scheint von der Umgebung abgeschirmt zu sein. Sie ist auf jeden Fall der Schauplatz für das Gefecht zwischen Azhael und Harmony. Letztendlich … nähert sich die Mystery-Serie von Mathieu Reynès ihrem Höhepunkt, bei dem es um nicht weniger als um die Freiheit der Menschheit geht. Letztendlich gar nicht mal so anders als die Wirklichkeit!

ZACK 311 page 57

Danch geht es zurück in der Zeit, das Mittelalter ist das Ziel: Der Buckelige von Montfaucon startet mit einem ziemlich erfolgreichen Trick, der zeigt, dass eine zahlenmäßige Überlegenheit nicht immer schon den Sieg garantiert. Der vierte Teil von Unsere Schwester ist sehr actionlastig und erlaubt Éric Stalner sehr dynamische Szenen an Land und auf den Dächern der Stadt. Philippe Pelaez hat ein typisches Mantel-und-Degen-Spektakel abgeliefert: Intrigen, Liebe, Betrug und Armut – Lesens- und sehenswert!

ZACK 311 page 73

Der Abschied

Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl haben auch die aktuelle Story von Tanguy & Laverdure wieder als Zweiteiler angelegt! Rote Flut am Schwarzen Meer endet in diesem Heft. Eigentlich wollten die beiden französischen Piloten einen Krieg zwischen Russland und der Kuranie verhindern, indem sie das entführte russische Kampfflugzeug wieder nach Russland bringen. Leider klingen Pläne oft nur gut, bis sie auf die Realität treffen … Sébastien Philippe kann wieder in seinem Element schwelgen: Luftkämpfe sind definitiv seine Spezialität. Ohne spoilern zu wollen: Der Cliffhanger hat es in sich!

Detail ZACK 311 page 87

Und sonst?

Der Friedhof der Kuscheltiere (Tizombi) trifft auf Hirnlos (Parker & Badger) – genial! Dazu ein Interview mit Titus Ackermann über ein deutsches Leben und ein Ausblick vom Verfasser dieser Zeilen auf den kommenden Band in der ZACK-Edition: Der Soldat Odawaa. Dazu wieder News, Rezensionen, die Gedanken aus dem Keller und der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren.

Das ZACK ist wie ein immerwährender April, allerdings im positiven Sinne: Alle paar Seiten passiert etwas komplett anderes. Diese qualitativ hochwertige Mischung muss man erst mal über eine so lange Zeit abliefern können!  

Dazu passen The Specials mit „Guilty ´till proved innocent” und ein Belgian Blonde.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

ZACK 310 (April 2025)

ZACK 310

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 310

Kaum ist der Winter offiziell vorbei, ziert eine Aktion mitten in einer Schneelandschaft das Cover! Man könnte meinen, dass eine gewisse Absicht dahinter stecken würde. Tatsächlich handelt es sich zwar um eine historische Kurzgeschichte, das Heft ist aber eigentlich eher futuristische eingestellt als rückblickend.

Der Neustart

Was wäre, wenn die Welt plötzlich mit einem sehr wirkungsvollen Virus konfrontiert wäre? Nun, nicht so harmlos wie bei COVID, aber auch nicht unbedingt sofort tödlich wie bei Ebola. Er würde „nur“ dafür sorgen, dass die Evolution rückabgewickelt wird und sich lange verdrängte Merkmale wieder durchsetzen. Zu fantastisch? Nun, als ersten Schritt auf der Recreation eines Mammuts haben Forscher eine Maus mit Mammutfell geschaffen … Erectus ist definitiv Science und immerhin ein wenig Fiction von dem ZACK-Leser*innen sehr bekannten Erik Juszezak, der auch für Dantes verantwortlich war. Sehr spannend beginnender One-Shot!

ZACK 310 page 5

Die Fortsetzungen

History aus der Zeit, in der Menschenleben nicht unbedingt zählten … Fürsten, ihre Gattinnen und Mütter, sowie Kirchenobere kämpften um Macht und die Bevölkerung litt darunter.  Auch der Buckelige von Montfaucon von Philippe Pelaez ist ein Teil dieses Settings. In Unsere Schwester wird gekämpft, geliebt und intrigiert. Gut waren diese Zeiten für die wenigsten, aber die Zeichnungen von Éric Stalner erlauben ein hohes Maß an Vergnügen, gelingt es ihm doch, die Zeit detailreich zu präsentieren.

ZACK 310 page 37

Deutlich moderner kommen Tanguy & Laverdure daher. Die Zeichnungen von Sébastien Philippe sind technisierter und zeigen weniger Schmutz und Elend. Die Story ist dagegen gar nicht mal so viel anders, sind doch auch hier Despoten und ihre Vasallen dabei, sich zu bekämpfen. Und wieder ist es die Bevölkerung, die leidet… Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl vermengen in Rote Flut am Schwarzen Meer wieder Politik und Fiktion und lassen Staaten, Weltanschauungen und Organisationen in einen Wettstreit eintreten, den eigentlich keiner gewinnen kann. In der Mitte der Aktion stehen die beiden französischen Piloten, die abseits jedes Reglements versuchen, einen Krieg zu verhindern.

Detail ZACK 310 page 53

Letztendlich …ist der letzte Band der Mystery-Serie Harmony. Der Planet Erde wird aktuell von Menschen bewohnt, gehörte aber einstmals den Göttern. Einer von Ihnen, Azhel, möchte nun erneut die Herrschaft darüber gewinnen und die Menschheit mindestens unterwerfen, vielleicht sogar vernichten. Im Hinblick auf die finale Konfrontation hat er viele Schläfer*innen rekrutiert, Jugendliche mit besonderen Kräften, und versucht nun, auch Harmony auf seine Seite zu ziehen. Diese lässt jedoch nicht davon ab, sich diesem Chaos entgegenzustellen. Matthieu Reynès spielt mit vielen Varianten von detailreichen Bildern bis hin zu Figuren vor weißem Hintergrund. Diese verschiedenen Techniken passen perfekt zu den Inhalten und schaffen damit ein sehr stimmiges Gesamtkunstwerk in dem nicht nur die großen Linien überzeugen, sondern auch die kleinen Details und Nebenstorys.

ZACK 310 page 69

Die Abschiede

Auf der Spur der Wölfe ist gleichzeitig die letzte von Gerald Forton gezeichnete Bob Morane Kurzgeschichte als auch die erste einer langen Reihe von William Vance! Ein junges Mädchen, Erbin eines großen Vermögens, wird nach einem Flugzeugabsturz vermisst. Während Bob und sein Freund Bill Ballantime sie suchen, um sie zu retten, sind Mietgangster auf der Suche nach ihr, um sie zu töten. Die Geschichte spielt in einer winterlichen, öden Gegend und erfordert nicht nur die Kunst, Schnee jedes Panel neu interessant (und gefährlich) zu gestalten, sondern erlaubt auch Flora und Fauna einzubringen! Mit Sicherheit nicht die schlechteste Geschichte des klassischen Helden aus der Feder von Henri Vernes.  

ZACK 310 page 21

Ursprünglich hatte Martin Frei die Geschichte aus dem Blueberry Album „Der Sheriff“ weitererzählen wollen. Aus lizenzrechtlichen Gründen funktionierte das zwar nicht, das Setting war aber nicht grundsätzlich verkehrt. So entstand durch ein paar Änderungen Die Ballade der Carol Walsh, nun in Snowflake spielend. Die Lehrerin, die die Stadt zwar gerettet hat, von vielen aber nie akzeptiert worden war, sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und wird von Kopfgeldjäger*innen gejagt. Steht wenigstens der Deputy zu ihr? Vorläufiges Ende des Westerns von Martin Frei mit dem Potential für mehr und einem echten Cliffhanger.

ZACK 310 page 86

Und sonst?

One-Pager von Tizombi, Parker & Badger sowie Grott & Bott dienen dazu, beim Lesen den Wechsel von einem Setting zum nächsten bewerkstelligen zu können. Ebenfalls als Trenner dienen die News und Rezensionen von Frank Neubauer, die Erinnerungen an das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie die Artikel über erotische Comics bei Splitter (vom Verfasser dieser Zeilen) und über die EC Archives (Weird Science) von Bernd Hinrichs.

Wie immer eine perfekte Mischung aus sehr unterschiedlichen Comics und teils kontrovers diskutierten Informationen. Fast niemand wird immer alles super finden, aber ich glaube nicht, dass man auf dem deutschen Markt auch nur ein ähnlich vielseitiges und qualitativ hochstehendes Magazin finden kann. Die Mischung machts!

Genießt den Frühling. Dazu passen The Sweet mit „Blockbuster” und ein Ingwer Shot.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

ZACK 309 (März 2025)

ZACK 309

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 309

Der Winterwahlkampf ist vorbei, die Stimmen sind gezählt. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass es bei uns zuging wie bei Harmony, die in diesem Heft wieder zurückkehrt: Das absolute Böse gegen ein kleines aufrechtes Häuflein ohne echte Chancen. Doch es gab und gibt Proteste, Europa muss (und kann) sich neu erfinden und für die notwendigen Stunden der Erholung gibt es das ZACK und seine Nebenprodukte!

Die Neustarts

Erneut zwei Neustarts! Neben der Rückkehr der erwähnten Mystery-Serie kommt ein klassisches Bob-Morane-Abenteuer zum Abdruck, das von einem Artikel aus der Feder von Peter Nover begleitet wird. Wer mehr lesen möchte: Aktuell erschienen sind Die versunkene Galeere und Die Kette des Shiva von Vernes und Dino Attanasio.

Der bereits siebte Band der Reihe Harmony ist mit Letztendlich … betitelt. Die Heldin weiß nun, dass ihr Gegenspieler ihr Bruder ist. Es könnte allerdings sein, dass Mememtoth, eine ebenfalls uralte Präsenz, eine Hilfe gegen Azhel darstellen könnte. Man muss ihn jedoch noch finden und befreien… Währenddessen baut Azhel eine Armee von Schläfern auf: Kids, die ihre Kräfte noch nicht beherrschen, aber unzufrieden sind. Spannende Serie von Matthieu Reynès mit teilweise leicht unscharfer Computer-Grafik.

ZACK 309 page 5

Während der kommende Band der Bob Morane-Classic Reihe das erste von Gerald Forton gezeichnete Abenteuer beinhalten wird, wagt das ZACK schon mal einen Ausblick auf das Ende dieser Strecke: Auf der Spur der Wölfe markiert den Übergang zu William Vance, der situationsbedingt bereits die letzten zwei Seiten der Geschichte (im kommenden Heft) zeichnen musste. Während einer Flugzeugnotlandung in der Eiswüste entfernt sich ein kleines Mädchen von der Landestelle und verirrt sich. Bob und sein Kumpel Bill Ballantine werden gebeten, sie zu suchen. Das Mädchen ist Alleinerbin eines großen Vermögens; der Nacherbe steht allerdings in Verdacht, ihren Tod zu planen.

ZACK 309 page 54

Die Fortsetzungen

Die Ballade der Carol Walsh nimmt mit dem dritten Teil naturgemäß Fahrt auf. Es ist mittlerweile allen Beteiligten klar, dass die so schlagkräftige Lehrerin tatsächlich wegen früherer Gewalttaten gesucht wird. Vielleicht noch schlimmer scheint ihre Vergangenheit als Animierdame, zumindest aber gilt das für ihren Verehrer. Allerdings schuldet die Stadt ihr etwas und so ist das Schicksal noch offen. Spannender Western made in Germany mit einem eher seltenen Plot von Martin Frei.

ZACK 309 page 21

Tanguy & Laverdure befinden sich in einer der gefährlichsten Situationen ihrer gesamten Karriere: Nicht nur steht ihre unehrenhafte Entlassung mal wieder zur Debatte, auch ihr Überleben ist höchst ungewiss. Schließlich müssen sie ein gestohlenes russisches Kampfflugzeug mit neuer Technologie erneut stehlen und heimlich zurück nach Russland fliegen. Offiziell kann ihnen dabei keine Unterstützung gewährt werden, aber es geht darum einen Krieg zu verhindern. Und so entstehen plötzlich seltsame Allianzen auf Seiten der Falken wie auf der der der Tauben. Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl vermengen in Rote Flut am Schwarzen Meer wieder Politik und Fiktion, Sébastien Philippe setzt gewohnt souverän um.

ZACK 309 page 38

Ebenfalls fortgesetzt wird der Buckelige von Montfaucon. Philippe Pelaez lässt den Buckligen in ein Gefängnis einbrechen, um einen Gefangenen zu befreien. Zudem darf er seine Fähigkeiten im Kampf gegen die Leibgarde des möglichen künftigen Königs zeigen. Ob das allerdings schlau war, wird sich noch herausstellen müssen. Unsere Schwester ist ein Mantel und Degen-Abenteuer mit Action, politischen Ränkeschmieden und Emotionen, ansprechend umgesetzt von Éric Stalner.

ZACK 309 page 68

Der Abschied

Heute frischer Fisch konnte sich auf Anhieb in den Top 10 der beliebtesten ZACK-Serien platzieren! Herzlichen Glückwunsch dazu. Die Reality-Comedy-Serie von Charel Cambré und Marc Legendre enthält alle Elemente, die eine gute Humor-Serie ausmachen: Es wird viel Lachhaftes geboten, dieses ist aber selten boshaft und oftmals selbstbezogen. Die Witze übertreiben, teilweise in Vorurteile hineingehend, wollen aber nicht verächtlich machen. Und es gibt genügend Anhaltspunkte für die Leser*innen, sich selbst zu entdecken. En Route! macht daher alles richtig und lässt uns gespannt auf den zweiten Band warten.

Detail ZACK 309 page 84

Und sonst?

Trara, die Ergebnisse der Wahl zur ZACK-Serie des Jahres 2024 sind da: Die ersten vier Plätze sind seit vier Jahren unverändert, Rick Master vor Rani, Tanguy & Laverdure und Michel Vaillant. Mit Mata Hari auf Platz 6, Harry & Platte auf der 8 und Heute frischer Fisch als 9 konnten sich aber alle neuen Serien des Jahres unter den Top 10 platzieren. Gute Fänge also!

Tizombi erkundet weiterhin die Unterschiede zwischen Mensch und Monster und in Grott & Brott lernen wir die schädlichen Folgen des Konsums von Leckereien kennen. Dazu gibt es den ersten Teil einer neuen Serie über Erotik in Comics vom Verfasser dieser Zeilen, den Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein und den bereits erwähnten Artikel über Bob Morane.

Das Motto kann nur lauten: Nicht unterkriegen lassen. In diesem Sinne passen dazu Neil Young mit „Don’t let it bring you down” und ein fair gehandelter Rum.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Ritstier/Oosterveer – Nicky Saxx 2

Psi – Paranormal & Unkraut

Story: Willem Ritstier
Zeichnungen: 
Minck Oosterveer
Originaltitel:
Nicky Saxx 2

Kult Comics

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 20,00 € |
ISBN: 978-3-96430-363-9

Cover Nicky Saxx 2

Zeitungsstrips sind ein ganz besonderes Medium, müssen sie doch die Leser*innen überzeugen, am nächsten Tag wieder zu kommen (also eine neue Ausgabe der Zeitung, die sie gerade lesen, zu kaufen) und teilweise gleichzeitig eine Geschichte erzählen, die trotz der Redundanzen auch im Ganzen lesbar bleibt. Während Folgen bei Strips wie Magnus der Magier oder Häuptling Feuerauge selten aufeinander aufbauen, erzählen etwa Modesty Blaise oder Phantom Epen. Auch Nicky Saxx ist ein Beispiel dafür, die einzelnen Episoden bestehen aus 20 bis 22 Seiten a vier Tagesfolgen, sind also nicht zu komplex. Die Storylines stehen zueinander aber schon in einem losen Zusammenhang und erlauben Kontext und Entwicklung.

Abenteuer im Schnee und auf hoher See

Die Heldin, Nicky Saxx, leitet eine Agentur, Room 666, die sich um schwierige Fälle kümmert. Dabei sehen sie und ihre Helfer*innen, insbesondere aber ihre Freundin Elja Steiner, oft genug dem Tod ins Auge. Während Nicky eher die toughe Person ist, die auch austeilen kann, ist Elja als paranormal begabte Psychologin eher für die nicht sichtbaren Seiten des Falles zuständig.

Nicky Saxx 2 page 3

Psi – Paranormal spielt während des Urlaubs von Elja. Ihre kleine Nichte verschwindet plötzlich, ihre Spuren werden von dem stetig fallenden Schnee überdeckt und die Paranormal begabte Heldin spürt die Gefahr und einen Zusammenhang mit einem ganz ähnlichen Verschwinden von vor 15 Jahren an genau der gleichen Stelle.

In Unkraut ist es Nicky, die sich im Urlaub befindet. Sie ist mit einem Segelboot irgendwo vor der lateinamerikanischen Küste unterwegs. Während sie ein Bad nimmt, wird dieses Schiff plötzlich aus einem Hubschrauber beschossen und versenkt. Doch damit fangen ihre Schwierigkeiten erst an, denn sie muss nicht nur versuchen, an Land zu kommen, die Hubschrauberbesatzung ist keineswegs gewillt, sie in Frieden zu lassen.

Nicky Saxx 2 page 4

Kolorierte Schwarz-weiß Zeichnungen

Die Zeichnungen von Minck Oosterveer waren ursprünglich in schwarz-weiß angelegt, schließlich waren sie für eine Tageszeitung gedacht, in der farbige Details eher schwierig gewesen wären. Anfang dieses Jahrtausend lief die Serie für rund sechs Jahre in De Telegraaf, nun wurde sie für diese Gesamtausgabe erstmals koloriert. Dabei sind sehr stimmungsvolle Panels entstanden, vereinen sie doch einerseits das Spiel mit Licht und Schatten und andererseits das gewohnte Bild der Farbigkeit.

Die Zeichnungen sind alle etwas rauer, ohne das letzte bisschen an realistischem Detail, sind daher aber vielleicht sogar ehrlicher. Die Action stimmt, die Emotionen sind etwas überzogen, wirken dadurch natürlich aber umso stärker. Man mag sich allerdings manchmal fragen, ob es den beiden Frauen nicht etwas kalt wird…

Detail Nicky Saxx 2 page 9

Spannung in Serie!

Willem Ritstier schafft es fast an jedem Streifenende einen kleinen Cliffhanger zu platzieren. Dieser muss am nächsten Tag so aufgenommen werden, so dass er diejenigen, die die gestrige Folge verpasst haben, mitnimmt, die anderen aber nicht langweilt. Insofern ist das erste Panel fast zwangsläufig eine gewisse Art von Wiederholung, allerdings mit anderen Worten, aus einer anderen Perspektive oder um Sekunden zeitverschoben. Die Geschichte und ihr Gesamtspannungsbogen sind aber trotzdem der Fokus der Erzählung.

Diese Gattung ist sicherlich nicht etwas für jede*n, man muss sich darauf einlassen wollen. Wenn man das möchte, bietet Nicky Saxx eine gute Möglichkeit zur kleinen Flucht aus dem Alltag, ist herrlich aus der Zeit gefallen und doch nicht peinlich. Der kleine Anhang bietet eine Möglichkeit, die Künstler hinter der Serie kennenzulernen und für Fans gibt es eine Vorzugsausgabe mit limitiertem und signiertem Druck! Sollte jemand an der Übersetzung etwas auszusetzen habe, so sei darauf hingewiesen, dass sie vom Verfasser dieser Zeilen stammt. Bemerkungen also gerne im Kommentar.

Cover Nicky Saxx 2 VZA

Dazu passen The Interrupters mit „Alien“ und ein Bulleit Bourbon.

© der Abbildungen 2022 Uitgeverij Reboot Comics / 2024 Comic Combo, Leipzig

ZACK 302 (August 2024)

ZACK 302

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 302

Ein Heft ohne Neustart und das bei sechs Fortsetzungen. Dafür steigt aber auch die Vorfreude auf die kommende Ausgabe, denn es gibt immerhin drei Abschiede. Ansonsten bleibt der diesjährige Sommer gleichzeitig zu warm und zu nass, lässt also genügend Möglichkeiten offen, die 100 Seiten zu genießen! Außerdem lohnt sich definitiv ein Blick in das Programm sowohl der ZACK-Edition, die nun auch Tanguy und Laverdure eine Heimat gibt, als auch der ZACK-Spezial Bände. Wem die Ausgabe 300 gefallen hat, sollte sich schon mal das ZACK-Sonderheft 1 vormerken, das weitere Kurzgeschichten aus der Tintin-Jubiläumsnummer auf Deutsch veröffentlichen wird.

Die Fortsetzungen

ZACK 302 wartet auf dem Cover mit einer Abbildung aus Die Bank auf. Während die beiden Protagonisten hier fast friedlich nebeneinanderstehen, ist die wirtschaftliche Lage tatsächlich etwas komplizierter. Bankgeschäfte versprechen nun einmal große Profite, erlauben aber auch ebenso hohe Verluste. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, spielt in der Neuen Welt, zeigt aber die alten Konflikte. Pierre Boisserie & Philippe Guillaume lassen dabei erneut nicht nur die männlichen Mitglieder der Familie agieren. Stéphane Brangier zeichnet sehr realistisch mit einem Faible für ausgefallenen Perspektiven.

ZACK 302 page 5

Im letzten Teil war Mata Hari „freundlich“ überredet worden, ihre Verbindungen in Frankreich zugunsten des Deutschen Reichs als Spionin zu verwenden. Nun ist sie wieder in Paris angekommen und muss tatsächlich ein falsches Spiel spielen. Und trotz aller Ängste findet sie die Chance einer neuen Liebe. Esther Gil erzählt das dramatische Leben mit Achtung vor den Beteiligten und Laurant Paturaud setzt das sehr angemessen um. Sicherlich ein Kandidat für die Überlegung einer späteren Albenpublikation.  

ZACK 302 page 68

Der zweite Teil des zweiten Bandes von Bootblack, seines Zeichens zweiter Teil der New York Trilogie, konfrontiert den Protagonisten mit den Taten aus der Vergangenheit. Dabei gehen die Zeitebenen ansatzlos ineinander über und erfordern von den Leser*innen ein gewisses Mitdenken. Wie auch im ersten Teil Giant (der gerade als Gesamtausgabe erschienen ist) steht weniger eine personenbezogene Handlung im Vordergrund als die Situation, die Menschen in ihrem Überlebenskampf zu bestimmten Handlungen verleitet. Für mich eine grandiose Graphic Novel von  Mikaël , die auch noch beim zweiten oder dritten Lesen fasziniert. Dazu trägt natürlich auch das etwas andere Artwork bei.

ZACK 302 page 83

Die Abschiede

Im europäischen Osten treten mehr und mehr Konflikte zu Tage, die darauf beruhen, dass sich Russland (und seine Verbündeten) und die westlich orientierten Staaten unterschiedlich entwickeln wollen. Natürlich sind damit auch ökonomische Einflusssphären gemeint. Ein Faktor in diesem „Spiel“ ist Waffentechnologie und damit fast logisch verbunden entsprechende Wirtschaftsspionage. Tanguy und Laverdure werden in Die unsichtbare Grenze mitten in eine solche Auseinandersetzung gezogen und schweben in Lebensgefahr. Auch diese Episode von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl ist wieder der Anfang eines Mehrteilers, der das Leben der Kampfpiloten mit politischen Ereignissen verknüpft. Wie auch in den gerade erschienenen Alben 24 und 25 darf Sébastien Philippe grandiose Actionszenen am Boden und in der Luft zeichnen.

ZACK 302 page 23

Die Posse um eine strohdoofe Truppe von rechtsradikalen Schlägern im Zusammenhang mit den Dreharbeiten eines expressionistischen Filmes in der Episode Kino um Aleksis Strogonov hat nun ein Ende. Émile Bravo mit seiner modernen Interpretation der klaren Linie hat zurecht seine Fans, und auch Jean Regnaud hat bereits gute Szenarien abgeliefert. Hier wollten sie vielleicht einfach zu viel. Möglicherweise verstehe ich aber auch einfach ihre Art des Humors nicht.

ZACK 302 page 39

Ebenfalls zu einem vorläufigen Ende gekommen ist Harmony. Metamorphosis, der sechste Band der Reihe von Mathieu Reynès, bringt ein weiteres überraschendes Detail ans Licht (das hier natürlich nicht verraten werden soll). Auf jeden Fall steht die Frage im Mittelpunkt, ob es gelingen wird, die Held*innen wieder zu vereinen. Sehr spannende Kombination aus Mystery und Krimi mit modernen Zeichnungen und einem spannenden Layout. Dieses passt sich den jeweiligen Erfordernissen an Tempo und Dramatik an und vermittelt eine sehr filmähnliche Wahrnehmung.  

ZACK 302 page 53

Und sonst?

Was wäre das Heft ohne die Rubriken, Artikel und One-Pager? Näher vorgestellt werden die Gesamtausgaben der Flintenweiber (von Georg F. W. Tempel) und Giant (vom Verfasser dieser Zeilen). Frank Neubauer lästert in seiner Kolumne, stellt aber auch Neuerscheinungen vor und kommentiert Meldungen aus der Welt der Bildgeschichten. Michael Klein erinnert an das ZACK vor 50 Jahren und Parker & Badger, Grott & Schrott und Tizombi und seine Freunde dürfen sich mit nicht alltäglichen Alltäglichkeiten herumschlagen.

Dazu passen die unverwüstlichen Deep Purple mit ihrem neuen =1 und ein Bockbier aus der „Unwrap-Serie“ für das Blindtasting zuhause.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

ZACK 301 (Juli 2024)

ZACK 301

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 301

Im letzten Heft, der 300. Ausgabe des „neuen“ ZACK, gab es außerhalb der Fortsetzungen nur Kurzgeschichten aus der Jubelnummer zu 77 Jahren Tintin-Magazin. Nicht nur comix-online fand das gut und so wird Ende des Jahres ein ZACK-Sonderheft erscheinen, das weitere Kurzgeschichten daraus präsentiert. Zu vermelden ist leider auch, dass Étienne Willem, Zeichner von Paris der Wunder, Die Flintenweiber, Das Mädchen von der Weltausstellung und vieler weiterer Titel aus dem Leben geschieden ist. R.I.P.

Die Neustarts

Coverboy dieser Ausgabe ist Al Chrysler, einer derjenigen, die sich als Bootblack im New York der 30-er Jahre das Geld verdienen. Al ist gerade aus dem Knast entlassen worden als er feststellen muss, dass die alten Sünden keineswegs vergeben sind. Der Mafiaboss hat ein gutes Gedächtnis und vermisst eine ganze Menge an Geld… Mikaël vermengt auch im zweiten Teil dieser Geschichte wieder Rückblicke des WWII-Teilnehmers auf seine Jugend in dem Moloch New York mit der Gegenwart. Der Vorgänger, Giant, wird in Kürze in der ZACK-Edition als Gesamtausgabe erscheinen.

Detail ZACK 301 page 5

Ebenfalls neu ist Die Bank. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, setzt die Familiengeschichte aus der Welt der Kredite und Finanzspekulationen fort. Joseph de Saint-Hubert landet in New York, um die neue Welt zu erobern. Wie wir alle bereits wissen, wird das allerdings nicht einfach sein, besteht die Familie doch fast nur aus Intriganten! Das Team Pierre Boisserie & Philippe Guillaume (Szenario) sowie Stéphane Brangier (Zeichnungen) hat auch das Gold der Belgier verantwortet.

Detail ZACK 301 page 86

Die Fortsetzungen

Die Geschichte um Mata Hari, die mit ihrer Erschießung begonnen hatte und nun den Weg dorthin beschreibt, geht mit einer Episode in Paris weiter. Margaretha Zelle tanzt sich in die gehobene Gesellschaft, muss sich aber erstmals mit ihrer eigenen Geschichte und den darum sorgfältig konstruierten Lügen befassen. Sehr einfühlsame Erzählung von Esther Gil mit realistischen Zeichnungen von Laurant Paturaud. Ein Beweis dafür, dass Biographien sehr spannend aufbereitet werden können, obwohl der Inhalt eigentlich bekannt ist.

Detail ZACK 301 page 25

Metamorphosis ist der sechste Band von Harmony. Der Mystery-Thriller von Mathieu Reynès verbindet gesellschaftspolitische Themen (das Ausnutzen von Kindern für Geschäftsinteressen und Brutalität) mit paranormalen Topics wie Psy-Fähigkeiten und übernatürlichen Kulten. Die Spannung steigt tatsächlich von Folge zu Folge und obwohl immer mehr Fäden verknüpft werden, ist ein Ende nicht wirklich zu hoffen. Die Zeichnungen kombinieren dabei moderne Elemente der Tablet-Kunst, des Manga und der klassischen frankobelgischen Linie.

Detail ZACK 301 page 42

Aleksis Strogonov ist weiterhin im Umfeld der stupiden lila Hemden unterwegs. Die Geschichte Kino von Jean Regnaud verknüpft klassische Elemente des Rechtsradikalismus wie Rassismus und nationale Überhöhungen mit einem Drama über einen Menschen, der alles will, aber nicht bereit ist, dafür auch wirklich etwas zu leisten. Dadurch wird mir leider nicht klar, was der Autor eigentlich erreichen will. Émile Bravo versucht mit seinen Zeichnungen, das Beste daraus zu machen.

Detail ZACK 301 page 57

Die klassische Fliegerserie Tanguy & Laverdure entwickelt sich immer mehr zu einem Politthriller in der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Verschwörung auf der einen und Drama auf der anderen Seite. Auch Die unsichtbare Grenze ist wieder ein solcher Fall. Während Laverdure lernen muss, eine ihm unbekannte Maschine zu fliegen (und zu stehlen) entdeckt Tanguy, dass wesentlich mehr Player involviert sind als zunächst angenommen. Spannende Geschichte von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe, die den ursprünglichen Spirit gekonnt modernisiert haben.

Detail ZACK 301 page 71

Und sonst?

100 Seiten bedeuten, dass es jetzt monatlich sechs Geschichten in Fortsetzungen geben wird. Georg F.W. Tempel kann also zum Glück mehr Stories unterbringen. Parallel dazu werden immer mehr Ankündigungen für die ZACK-Edition bekanntgegeben. Neben den Tanguy & Laverdure-Bänden kehrt mit den Minimenschen auch die Hauptserie von Pierre Seron zurück: zum Label „ZACK“, aber auch zum Verleger, der die Serie im Feest-Verlag vor Jahrzehnten das erste Mal in adäquater Form in Deutschland präsentiert hatte.

Im Heft gibt es auch noch Parker & Badger, Grott & Bott sowie Tizombi als Onepager, die Seite über das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie Artikel über ein Manga-Road-Movie und ein Interview mit Baru, einem französischen Graphic Novel Künstler.

Dazu passen die ebenfalls nicht älter werdenden AC/DC, etwa mit „Riff Raff“ und passend zum Wetter eine Weisweinschorle.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

ZACK 299 (Mai 2024)

ZACK 299

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 92 Seiten | Farbe | 9,00 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 299

Vor dem Jubiläumsheft im Juni gibt es noch einmal eine geballte Ladung Fortsetzungsstories, bevor es dann mit der deutschen Ausgabe der speziellen Nummer zur Feier des Tintin-Magazins weitergeht. Viele der klassischen ZACK-Held*innen werden dann neue Auftritte haben. Mit der Nummer 300, die den 25. Geburtstag des „neuen“ ZACK einläutet, werden sich dann auch Umfang (100 Seiten) und Preis (9,70 €) ändern. Damit wird nachgezogen was andernorts schon üblich ist.

Die Fortsetzungen

Titelbild und den ersten Platz im Inhaltsverzeichnis darf Mata Hari besetzen. Das Bio-Pic über die berühmt berüchtigte Margaretha Zelle geht bereits in die zweite Runde. Der jungen Frau bleibt keine andere Wahl als ihren Mann zu verlassen und sich auf eigene Faust durchzuschlagen. Esther Gil beschreibt sehr eindringlich die emotionalen Herausforderungen und Demütigungen, aber auch den unbeugsamen Willen, sich durchzusetzen. Laurant Paturaud setzt das in sehr schöne, realistische Bilder um. Diese Geschichte hätte sicherlich auch sofort als Album funktioniert und ich sage eine hohe Platzierung bei der Jahreswahl mal voraus.

ZACK 299 page 5

Émile Bravo ist einer der Stars der x-ten Welle der Ligne Claire und durfte als solcher sogar einige – bemerkenswert gute – Spirou-Abenteuer entwerfen. Auch für Aleksis Strogonov sind seine Zeichnungen wieder sehenswert. Kino schwankt jedoch zwischen Parodie, Humor und Kritik am aufkommenden Faschismus, zeigt Schwächen der „normalen Menschen“ auf, und will vielleicht einfach zu viel. Vielleicht kann ich den Gedanken von Jean Regnaud auch einfach nicht folgen.

ZACK 299 page 23

Ebenfalls im letzten Heft gestartet ist Die unsichtbare Grenze, die die beiden französischen Kampfpiloten Tanguy & Laverdure in den europäischen Osten führt. Politische Spannungen zwischen West und Ost sind mittlerweile zu kriegerischen Konflikten geworden und sorgen für höchste Umsätze bei Waffenlieferanten. Noch mehr als in Friedenszeiten kommt es daher darauf an, niemanden einen Vorteil zu gewähren. Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl verknüpfen aktuelle Ereignisse mit Krimimotiven und zeigen eine Geschichte, die möglich sein könnte. Sébastien Philippe darf sich beim Luftkampf austoben, hat aber auch genügend Gelegenheiten, stationäre Szenen zu zeichnen. In der ZACK-Edition werden übrigens die Albeneditionen der Geschichten folgen!

ZACK 299 page 37

Mit Harmony läuft eine der besten aktuellen Mystery-Serien im ZACK. In mehreren, aufeinander aufbauenden Handlungsbögen vermischen sich ökonomische Interessen, die ethische Gesichtspunkte vollkommen ausblenden, mit skrupellosen Handlungen von Menschen, die ihre Machtstellung ausnutzen wollen. Dazu kommen übersinnliche Fähigkeiten und der Wunsch, eine göttliche Schreckensherrschaft wieder einzuführen. In Metamorphosis zeigt Mathieu Reynès die sich weiterentwickelnden Fähigkeiten der Mutant*innen in ihrem Kampf für Freiheit.

ZACK 299 page 52

Der Abschied

Das Geheimnis der Elfe ist der Titel des Comics, der die Geschichte über einen gestohlenen Siegelring und seine politischen Verwicklungen zu einem Ende bringt. Die Flintenweiber ist ein Spin-off der Geschichten über das Paris der Wunder und vereint ein wenig Romantik und Nostalgie bezüglich der nicht so Technik-getriebenen Zeiten mit einem Fantasy-Plot. Dazu kommen Krimi- und Action-Elemente. Die Dimensionsschranken haben sich aufgelöst und Oger, Drachen und Elfen bevölkern nun „unsere“ Welt während Menschen „ihre“ mit ihrer Anwesenheit beehren. Ein herrliches Lese- und Sehvergnügen von Pierre Pevel mit Zeichnungen von Étienne Willem!

ZACK 299 page 67

Und sonst?

Michael Klein berichtet über das ZACK vor 50 Jahren, Georg F. W. Tempel stellt die Strandräuber vor, die gerade in der ZACK-Edition erschienen sind, und Frank Neubauer interviewt Stephan Hagenow. Dazu kommen die üblichen One-Pager mit Parker & Badger, Grott & Bott und Starfixion und eine längere Episode von Tizombi, die wie üblich die Zombie-Welle auf den Arm nimmt.

Wer hätte damals gedacht, dass der Mosaik-Neustart 25 Jahre überdauern würde? Die Reihe der Hefte nimmt zwar inzwischen einen großen Platz im Regal ein, ist aber immer noch der beste Überblick über den aktuellen europäischen Comic-Markt. Das wieder auferstandene Alben-Programm mit Gesamtausgaben, Klassikern und aktuellen Bänden ergänzt das breit aufgestellte Konzept.

Dazu passen Bob Dylan („Forever Young“) und ein Brewdog Ferien Lager.

© der Abbildungen 2024 bei den jeweiligen Autoren und Verlagen c/o Blattgold GmbH

Vehlmann/Gazzotti – Allein 14

Die Beschützer

Story: Fabien Vehlmann
Zeichnungen: 
Bruno Gazzotti

Originaltitel: SEULS -Les Protecteurs

Piredda Verlag

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 17,00 € 
ISBN: 
978-3-949968-03-7

Cover allein 14

Viele Serien schaffen es über die Jahre, die Figuren episodisch weiterzuentwickeln und teilweise sogar, ihre Held*innen reifen zu lassen. Wieder andere existieren seit mehreren Jahrzehnten mit unterschiedlichen verantwortlichen Kreativen, haben aber doch immer noch die gleichaltrigen Protagonist*innen wie ganz am Anfang. Allein ist da eine Ausnahme: Obwohl mit Band 14 bereits der vierte Zyklus startet, wird doch eine fortlaufende Geschichte erzählt!

Krieg in der Zwischenwelt

Dankenswerter Weise startet der Band mit einer kurzen Übersicht über die vorausgegangenen Zyklen und die Hauptpersonen. Für das volle Verständnis sollte man alle Bände genossen haben, die Zusammenfassung reicht aber aus, um hier einzusteigen. Die fünf Gefährt*innen sind wieder zusammen, sie wollen herausfinden, was mit ihnen passiert ist. Als sie erfahren, dass gerade weitere verstorbene Kinder in der Zwischenwelt angekommen sind, machen sie sich zu dem entsprechenden Ort auf. Sie hoffen, dass die Kinder wie üblich ihre Umgebung „mitgebracht“ haben und so in Zeitungen etwas über ihr Verschwinden stehen könnte.

allein 14 page 7

Kaum auf dem Weg müssen sie jedoch feststellen, dass Saul, der wahrscheinliche Auserwählte der „Guten“ ihnen Krieger und ein Exemplar der Beschützer auf den Hals gehetzt hat. Während sich Dodji und seine Freund*innen darum bemühen, einen Frieden zu erreichen, wird Saul von einem Vernichtungswillen getrieben.

Fabien Vehlmann hat mit dieser Mystery-Serie eine der besten aktuellen Comic-Reihen überhaupt geschrieben. Sie vereint Spannung, unerwartete Wendungen, versteckte Hinweise auf spätere Bände und wissenschaftliche Theorien über Zeit und Dimensionen mit einem ungewöhnlichen Setting da nur Kinder als Agierende auftreten. Obwohl die Serie alles andere als gewaltfrei ist, werden doch bestimmte Folgen dadurch abgemildert, dass die in der Zwischenwelt getöteten (und eigentlich bereits toten) Kinder meistens wiederkommen.

Fröhliche Zeichnungen

Bruno Gazzotti ist einer der Vertreter*innen der neuen Marcinelle-Schule. Sie haben einerseits das runde, fröhliche des in Spirou beheimateten Zeichenstils übernommen, integrieren aber durchaus Gewalt, Krieg oder andere Schlechtigkeiten. Dadurch wird der Kontrast zwischen den agierenden Kindern und den Aktionen noch einmal verstärkt. Niemand erwartet, dass ein Kind verunstaltet ist. Noch viel weniger allerdings mit einem Schnellfeuergewehr in der Hand …

allein 14 page 8

Wie auch bei Soda gibt es an den Zeichnungen nichts auszusetzen: Körperhaltungen und -proportionen stimmen, weibliche und männliche Rollen sind gleichwertig und vernünftig gekleidet. Emotionen sind teilweise etwas überzeichnet, das gehört allerdings zum Semi-Funny immanent dazu. Die Seitenkomposition basiert zwar auf Streifen. Diese sind allerdings sehr flexibel und lassen keine Langweiligkeit aufkommen.

Wieder etwas mehr als nur der Comic

Ich hatte bereits die einführenden Seiten mit dem Rückblick erwähnt! Auch nach hinten heraus bietet der Band noch etwas mehr, nämlich eine Art Beziehungsbaum der 15 Familien, inklusiv der bisher noch unbekannten Formen. Es bleiben noch genügend Felder offen die Stoff für weitere Bände geben. Zudem gibt es noch eine Erklärung über die Zwischenwelt, die das bisher bekannte zusammenfasst.

allein 14 page 9

Während die Bände bei unseren nordwestlichen Nachbar*innen als Softcover erscheinen, haben wir das Vergnügen, diese Topserie in gebundenerer Form in das Regal stellen zu können. Die reduzierten Cover sind schon ein Vergnügen, die Serie lädt zum mehrmaligen Lesen ein!

Dazu passen boygenius mit “Emily I’m sorry” und ein Energydrink.

© der Abbildungen 2024 Rue de Sèvres, Paris / 2024 Piredda Verlag

error: Content is protected !!