Fraction/Dodson – Adventureman 2

Ein Märchen in New York

Story: Matt Fraction
Zeichnungen: 
Terry Dodson

Originaltitel: Adventureman Vol. 2

Splitter Verlag

book | 168 Seiten | Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-110-6

Cpver Adventureman 2

Schrill, schräg, lustig! Mit diesen drei Adjektiven wäre der Inhalt dieses Werkes schon mal ganz gut angerissen. Dazu kommt noch die Lust am Fabulieren und die Verbeugung vor den guten Seiten des Pulps, die fast auf jeder Seite zu spüren sind. Dabei herausgekommen ist eine wilde Mixtur aus heutigem, technisiertem Großstadtleben und Oldtimern mit aus Tommie-Guns feuernden Anzugträgern.

Geister-Schurken und Cowboys

Im ersten Band hatten wir uns schon daran gewöhnen müssen, dass klassische Trennlinien von dem Team um Adventureman nicht ernst genommen werden. Grenzen zwischen Realität und Literatur, Gegenwart und Vergangenheit, Geschlechterzuordnungen wurden einfach ignoriert. Vieles davon ist mittlerweile bekannt und muss nicht mehr eingeführt werden, die Story kann also ohne Umschweife beginnen.

Detail Adventureman 2 page 7

Den Anfang macht ein Teil (Heft 5 der Originalserie), der irgendwie dazwischen steht und den Kampf zwischen Chaos und Überleben zum Inhalt hat. Nette Ideen, aber nicht überwältigend. Ab Teil 6 wird dann aufgedreht, als Crossdraw Kid seinen ersten Auftritt hat. Dazu kommen geisterhafte Erscheinungen, die ihren Ursprung in einer stillgelegten Metro-Station zu haben scheinen.

Im Anhang erklärt Matt Fraction den Prozess von der ersten Idee hin zu dem fertigen Comic und wirft einige der Fragen auf, die ihn (und die Dodsons) beschäftigt haben. Dazu gehört unter anderem die Frage, wie man denn Geister „bekämpfen“ kann, sind sie doch logischerweise mit einem Fausthieb nicht wirklich zu beeindrucken. Völlig überdrehte Action, die erneut alle Grenzen überschreitet.

Ein gedruckter Film

Die Geschichte läuft fast ab wie in einer Achterbahnfahrt, die gleichzeitig einen Kinofilm präsentiert. Die Bilder sind voll mit Perspektivwechseln, harten Schnitten und Bewegungsabläufen. Natürlich bewegt man sich nicht wirklich (und muss nebenbei auch noch umblättern), das Tempo ist aber entsprechend. Viele der Details habe ich erst beim zweiten Lesen wahrgenommen, um zunächst den Ablauf nicht zu unterbrechen.

Detail Adventureman 2 page 8

Glücklicherweise verhält sich der Comic wie eine Miniserie, die zwar einen Cliffhanger-Moment hat, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit einer Pause bietet. Wer kann, sollte aber durch-bingen! Der semi-realistische Stil in teilweise pastelligen Kaugummifarben schafft eine ganz eigenartige Stimmung, die von den semi-realistischen Zeichnungen unterstützt wird. Was man auf jeden Fall nicht machen sollte, ist zwischendurch nachzudenken. Logik spielt in dieser Serie keine große Rolle.

Ablenkung pur

Pulps waren die Literaturgattung, die den Leser*innen zu ihrer Zeit die beste Möglichkeit des Abschaltens geboten haben. Heute sind bewegte Bilder das Mittel der Wahl. Adventureman bringt ein paar dieser Elemente spielerisch zurück ohne dabei die Klischees, insbesondere in Richtung Sexismus zu bedienen. Wer sich darauf einlassen kann ist hier perfekt aufgehoben!

Detail Adventureman 2 page 10

Wer dagegen die Ernsthaftigkeit eines Batmans oder die philosophischen Fragen eines Spider-Man braucht, ist hier falsch. Das Credo dieser Serie ist schräger und abgedrehter Spaß, der trotzdem gleichzeitig einige Klischees hinterfragt und eben nicht die Wiederholung des Altbekannten ist. Die Präsentation im Hardcover mit den Skizzen aus der Werkstatt ist optimal und bietet extra Vergnügen aufgrund der detaillierten Schilderungen (und Bebilderungen!).

Dazu passen Wir sind Helden mit dem offiziellen Video zu „Von hier an blind“ (naja, passend ist vielleicht nicht richtig, aber schön ist es doch) und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen 2022 Milkfed Criminal Masterminds, Inc. and Terry Dodson/ Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

CAMP 4 – Dezember 2022

Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur

Herausgeber: Volker Hamann und Matthias Hofmann
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Heft Din A 4 | 140 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISSN: n/a

Cover CAMP 4

Kann man ein Magazin lieben, das es zwischen 2014 und Ende 2022 nur auf vier Ausgaben gebracht hat? Im Falle von CAMP lautet die Antwort: Ja, man muss sogar! Es gibt viele Hefte für alle möglichen Arten von Subkultur, für Kunst, Literatur und ihre Gattungen, Nostalgisches, Comics, ja sogar für Spielzeugsammler*innen. Die Mischung dieses Heftes aber ist einzigartig und erlaubt den Leser*innen, sich einige lange Winterabende in eine gemütliche Position zu begeben und in fremde Welten einzutauchen!

Ein sehr großes Spektrum an Beiträgen

CAMP verfügt über einen farblichen Index, der die Beiträge in Dekaden zwischen den 1900er Jahren und heute einteilt. Wie in einer Matrix werden die Artikel zudem in die drei großen Schubladen des Untertitels kategorisiert (und von Rezensionen ergänzt). Es bleibt jede*r überlassen, sich von vorne nach hinten durchzufräsen, den Bereichen zu folgen oder sich in einer Zeitleiste zu bewegen. Im Grunde ist das egal, denn jeder einzelne Beitrag ist es wert, gelesen zu werden! Die Autor*innen (oh, Entschuldigung, hier schreiben nur Männer) sind teilweise aus der Reddition-Stammmannschaft, teilweise sind es international anerkannte Experten, die hier ebenfalls zu Wort kommen. Für weitere Ausgaben wäre allerdings zu empfehlen, die Männlichkeit zu ergänzen.

Detail Camp issue 4 page 5 & 6

Thematisch sind die Beiträge zum Teil (positiv) nostalgisch ausgerichtet und bringen etwa die Illustrationen von Richard Clifton-Dey oder Ditz von Schneidewind wieder in die Diskussion, beleuchten 100 Jahre Nosferatu in der Neunten Kunst oder die Romane über Sexton Blake. Andererseits werden aktuelle Themen wie NFT (Non Fungible Tokens) in der Kunst oder brennende/brennbare Bücher angesprochen. Und auch die gesellschaftspolitische Schiene kommt nicht zu kurz: Sexismus am Beispiel des (höflich ausgedrückt) ungebührlichen Verhaltens von Isaac Asimov oder die Frage des Rassismus und der kulturellen Aneignung am Beispiel von Enid Blyton, Karl May und anderen.

Insbesondere bei den letzten beiden Artikeln würde mich eure Meinung interessieren. Ich finde es richtig und notwendig, auch die verehrten Stars wie Asimov (oder vor ein paar Jahren Crumb) anzugehen. Noch besser wäre es natürlich, dass nicht Jahre nach ihrem Tod zu tun, sondern direkt, aber die Zeiten ändern sich halt nur langsam. Beim Thema der kulturellen Aneignung und Zeitgebundenheit von Literatur wird es schon schwieriger. Ist jemand, der in seiner/ihrer Zeit sehr progressiv war, heute zu verdammen, weil die Kritik nicht weit genug gegangen ist? Ist Rassismus intolerabel, der Wunsch, Fleisch zu essen (zu rauchen, schnell Auto zu fahren, …), aber nicht? Der Artikel versucht Fragen zu stellen, lässt Antworten dankenswerterweise aber offen.

Detail Camp issue 4 page 64 & 65

Sinnloses Wissen, mit Witz erzählt und gut verpackt

Es gibt aber noch weitere Perlen in dieser Sammlung. Wer wäre auf die Idee gekommen, im Netz nach einem Artikel über das Sammeln von Spielzeugrobotern zu suchen? Es scheint eine relativ große Community zu geben die bereit ist, für die Objekte ihrer Begierde viel Geld auszugeben. Ein Artikel darüber fällt für mich in die Kategorie des „Sinnlosen Wissens“. Und es ist ein Luxus, darüber lesen zu können, Illustrationen zu betrachten, die die Unterschiede von Robotern unterschiedlicher Firmen verdeutlichen, und nebenbei den Enthusiasmus und den Spaß des Sammlers nachvollziehen zu können.

Demgegenüber steht für Comic-Fans ein eher nachvollziehbarer Artikel über die Comic-Adaptionen der Nestor Burma-Romane. Für uns selbstverständlich, gut recherchiert, ebenfalls brillant illustriert, für die große Mehrheit der Menschheit aber vollkommen neben der Spur und „sinnlos“.

Detail Camp issue 4 page 18 & 19

Must have!

In diesem Sinne ist die CAMP ein Must Have für alle mit Interesse an Comic, Illustration und Trivialkultur. Und für alle, die sich gerne über den kleinen Tellerrand hinaus interessieren und jenseits von Royals, Soaps oder Reality-TV Neues kennenlernen wollen! Nicht umsonst die Nummer zwei der besten Magazine in 2022 von comix-online.

Dazu passen ein 15 Jahre alter Glenlivet und ein Live-Mitschnitt vom New York Ska Jazz Ensemble.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Autoren und Verlagen | Edition Alfons, Verlag Volker Hamann, Barmstedt 2022

Aaron/Asrar – König Conan

Lang kämpfe der König!

Story: Jason Aaron
Zeichnungen: 
Mahmud Asrar
Originaltitel: US-
King Conan (2022) 1 – 6

Panini Comics

Broschur | 156 Seiten | Farbe | 19 €
ISBN: 978-3-7416-2847-4

Cover König Conan

Könige kommen und gehen, Königreiche bleiben bestehen. Conan, der von Robert E. Howard erschaffene Prototyp eines Barbarenkriegers, ist ein multimediales Ereignis. Eine Erscheinungsform sind die auf Basis der Originalfigur weitergeführten Comics bei Marvel. Dort gibt es einerseits die typischen Team-Ups, es werden aber auch Lücken im Leben des Barbaren aus Cimmeria gefüllt.

Unerwartete Thronfolge und schwarze Magie

König Conan page 1

Dieser Sechs-Teiler spielt relativ weit am Ende des Conanschen Lebenszyklus. Er ist König von Aquilonien und sein Sohn, genannt Conn, ist zu einem jungen Mann herangewachsen. Zu einem Barbaren scheinen gewisse veraltete Erziehungsmethoden dazuzugehören und so hat der Alte seinen Sohn ständig Prüfungen unterworfen, gedemütigt und zur Härte geschult. Trotz allem glaubt der Vater, dass der Sohn nur im behüteten Luxus aufgewachsen sei und will ihn verstoßen, „damit der Junge etwas für das Leben lernt“. Dieser hat jedoch eigene Vorstellungen!

Schließlich ist es der Ältere, der in See sticht und nach langer Fahrt auf einer üblen Insel strandet. Dort muss sich Conan nicht nur mit einem seiner Erzfeinde, dem Zauberer Thoth-Amon auseinandersetzen, die Insel wird auch jede Nacht von untoten ertrunkenen Seeleuten heimgesucht. Alle haben es auf das Blut des Barbaren abgesehen.

Und dann gibt es da noch eine weitere Bewohnerin, die Prinzessin scheint ebenfalls eigene Absichten zu haben. Durchaus spannende Geschichte von Jason Aaron, der mit den bekannten Versatzstücken ein stimmiges neues Kapitel ausbreitet. Kampfkraft, Magie, emotionale Bindungsunfähigkeit und Ränkespiele stehen im Mittelpunkt.

König Conan page 2

American Mainstream trifft französische Moderne

Mahmud Asrar zählt in den USA zu den Top-Stars im Superheld*innen-Mainstream. Sein Stil weist aber auch europäische Einflüsse, etwa aus dem modernen Fantasy-Genre, auf. Er ist gekennzeichnet durch eine hohe Dynamik, sehr flexibles Layout und schnelle Perspektivwechsel. Die Hintergründe können detailliert ausfallen aber auch aus einfacher Farbgebung bestehen.

Es gelingt ihm ganz gut, den grimmigen Conan darzustellen, der sich seiner Fähigkeiten bewusst ist und aufgrund seiner Areligiosität auch keine Furcht kennt. Auch die Zombie-artigen Untoten wirken gelungen, die affenähnlichen Monster dagegen weniger.

König Conan page 9

Ein ansehnliches Kapitel!

Conan wird wohl niemals wirklich sterben. Selbst wenn: da die Geschichten keiner Chronologie folgen, gäbe es immer noch genügend Möglichkeiten für weitere Rückblicke. Aaron integriert die verschiedenen Konfliktlinien zwischen Vater und Sohn, Kämpfer und Zauberer sowie Lebewesen und verfluchter Person geschickt und spannend. Dabei schadet es keinesfalls, dass der Sammelband die monatlichen Wartezeiten erspart!

Für Fans des Schwertkämpfers ein guter Kauf, vor allem, da das zu einfache Menschenbild durchaus in Frage gestellt wird. Aaron und Asrar runden ihren Zyklus damit ab. Der Band passt im Übrigen vom äußeren Erscheinungsbild zu den anderen aktuellen Conan-Reihen bei Panini.

Dazu passen ein Primitivo und Die Ärzte mit „Junge“!

© der Abbildungen 2022 Conan Properties International  LLC („CPI“) / Marvel / 2022 Panini Verlags GmbH

Zauberstern – Phantom 1

Der Geist und das Monster Teil 1

Story: Andrew Constant, Lee Falk
Zeichnungen: 
Giancarlo Caracuzzo, George Olesen

Zauberstern Comics

Heft |108 Seiten | Farbe | 9,99 € |

ISSN: N/A

Nach mehr als 30 Jahren Pause ist der maskierte Beschützer, der älter ist als Batman oder Superman, zurück auf dem deutschen Markt. Seine großen Erfolge in Deutschland hatte das Phantom von Schöpfer Lee Falk in den 70-er und 80-er Jahren bei Bastei feiern dürfen. Am 17. Februar 1936 war die erste Folge von Tagesstrips in den USA erschienen und schon bald folgten auch farbige Sonntagsseiten. Beides wurde später im Comicbook-Format neu aufgelegt und in verschiedenen Ländern starteten eigene Reihen mit zum Teil exklusivem Material. Die deutschen Veröffentlichungen bedienten sich überall. Einen umfassenden Überblick gibt Christian Blees in Lee Falks Phantom!

Cover Das Phantom 1

Das Phantom und der Mythos der Unsterblichkeit

1536 überlebte Christopher Standish als einziger ein Schiffsunglück in den Gewässern vor Bangalla. Seine Retter brachten ihn in eine Höhle, die wie ein Totenkopf geformt war. Nach seiner Gesundung schwor der junge Mann, dass er fortan gegen die Finsternis und für Gerechtigkeit kämpfen werde. Er legte sich ein Kostüm zu und wurde von Verbrechern gefürchtet.

Seit dem wird das Kostüm und die Aufgabe vom Vater an den Sohn übergeben. Die daraus entsprungene Legende des wandelnden Geistes trägt zum Mythos des Kämpfers bei und das aktuelle 21. Phantom, Kit Walker, bewohnt immer noch die Totenkopfhöhle, auch wenn der Radius für die guten Taten aufgrund moderner Möglichkeiten inzwischen weltweit ist.

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit

In Der Geist und das Monster bekommt es Phantom mit jemandem zu tun, der schon Kontakt mit dem 17. Phantom hatte. Tippfehler? Nein, denn das sogenannte Monster ist die Figur, die landläufig als Frankensteins Monster bekannt ist und deren Geschichte mehr oder weniger authentisch von Mary Shelley aufgezeichnet worden war.  Die Kreatur bittet Phantom um Hilfe.

Zunächst ist aber fraglich, ob der Besucher wirklich in friedlicher und ehrlicher Absicht gekommen ist. Kit Walker und noch mehr seine Unterstützer sind sich diesbezüglich nicht so sicher und so kommt es zunächst einmal zu einem Kampf zwischen dem riesigen Wesen und dem trainierten Kämpfer.

Spannende Story aus dem Jahr 2021, die serientypisch immer wieder auf die Vergangenheit Bezug nimmt und es somit auch Neueinsteiger*innen erlaubt, sich schnell zurechtzufinden. Geschickt werden Pulp-Elemente, Heldenmomente, Schauerromantik und moderne Gepflogenheiten verwoben und somit sowohl alte Erwartungen als auch neue Anforderungen an zeitgemäße Comicliteratur befriedigt! Teil zwei ist für das nächste Heft angekündigt.

Illustration Phantom

Friede auf Erden

Neben einer aktuellen Story wird es jeweils einen Beitrag in der Rubrik Phantom Classics geben. Den Anfang macht Das Geheimnis der Fischmenschen von 1997. Auch hier ist ein kräftiger Science-Fiction-Einschlag deutlich zu spüren. Um Bangalla ist alles friedlich, Tiere und Menschen leben in tiefer Harmonie, und Gewalt ist vollständig verbannt. Gewährleistet wird das unter anderem dadurch, dass das Volk der Mori andere, vorher von der Jagd lebende Völker sowie Raubtiere mit Fischen versorgt und so vom Töten abhält. Wir ignorieren dabei einfach mal die Tatsache, dass das Töten von Fischen keine Beeinträchtigung des Paradieses darstellt.

Eines Tages jedoch scheint alles in Gefahr, denn die Mori weigern sich, weiterhin auf Fischfang zu gehen und Phantom muss eingreifen. Abgesehen von der eben bereits aufgeworfenen Fragestellung ein perfektes Beispiel wie sich paternalistische Europäer und Amerikaner ein paradiesisches Leben unter Indigenen vorstellen. Die Geschichte ist sicherlich von dieser Warte aus heute alles andere als zeitgemäß, dient aber als klassisches Beispiel für die Vorstellung von „Frieden“ und „Güte“. Zeichnerisch und dramaturgisch ist dem Strip anzumerken, dass er ursprünglich als Tagestreifen konzipiert worden ist.

Logo Das Phantom

Die Wertung

Schön, dass der maskierte Geist seinen Weg zurück auf den deutschen Comicmarkt gefunden hat! Gerade die Kombination aus Klassikern und modernen Geschichten zeigt die Vielseitigkeit und Entwicklung des Comics und bietet Phans dadurch eine gute Mischung. Vom Layout her vermag die Zeitschrift zu gefallen und das Poster im Mittelteil weckt Erinnerungen.

Zwei Kleinigkeiten wären aber auf jeden Fall noch verbesserungsfähig: Zum einen sollte die Rückseite des Posters nicht mit der fortlaufenden Geschichte bedruckt sein. Wenn es nämlich tatsächlich aufgehängt würde, wäre der Comic nicht mehr komplett lesbar. Zum anderen gehört es heute eigentlich zum guten Ton, bibliografische Angaben zu Originalveröffentlichung und allen beteiligten Künstler*innen abzudrucken.

Ansonsten bleibt nur, dem Versuch von zwei Herren, mit Zauberstern Comics einen neuen Verlag zu gründen und das Phantom zurück an die Kioske zu bringen, viel Glück zu wünschen! comix-online drückt die Daumen.

Dazu passen Die Toten Hosen mit „Alle sagen das“ und ein kühles Kingfisher.

© der Abbildungen 1997, 2021 by King Features Syndicate, Inc TM Hearst Holdings, Inc. & Frew Comics / Zauberstern Comics

Zub/Antonio, Gill, Pizzari – Conan der Barbar 3

Im Reich der Finsternis

Autor: Jim Zub

Zeichner: Rogê Antônio (13-16), Robert Gill (17), Luca Pizzari (18)

Originaltitel: US – Conan The Barbarian (2019) 13 – 18

Panini Comics

Broschur | 140 Seiten | Farbe | 17,00 €

ISBN: 978-3- 7416-1862-8

Cover Zub/Antônio - Conan der Barbar 3

Der schwertschwingende Barbar Conan aus dem fiktiven hyborischen Zeitalter ist seit mittlerweile fast 90 Jahren ein fester Bestandteil der Popkultur. Aus dem Pulp-Magazin kommend, überlebt er seinen Schöpfer Robert E. Howard und wurde zunächst von Lyon Sprague De Camp und anderen in der Literatur fortgesetzt. In den 70-ern begann seine erste Comic-Karriere bei Marvel durchzustarten und dann kam der Film mit Arnold Schwarzenegger. Eine ganze Zeit lang war es ruhig um den Mann aus Cimmeria doch seit einigen Jahren ist er wieder kaum zu übersehen: neue Serien und Crossover sowie hochwertige Classic-Ausgaben bei Marvel/Panini, europäische Interpretationen bei Splitter und ein Ende ist nicht in Sicht.

Der klassische Dungeon, ohne Dragon

Die monatliche Heftserie, die hierzulande in halbjährlichen Sammelbänden präsentiert wird, hat einen neuen Texter! Jim Zub steigt gleich mit einem Mehrteiler ein und lässt Conan in der Stadt Garchall in ein gefährliches Abenteuer, die Feuerprobe stolpern. Der Barbar hat schon ein wenig getrunken als er in einen Wettstreit gerät, der anfangs etwa an Highland-Games erinnert. Da Conan die Sprache dieser Gegend nicht versteht entgeht ihm allerdings, dass der Sieger in einen Dungeon geworfen werden wird, um die Ehre der Stadt zu verteidigen und unheimliche Prüfungen zu überstehen. Hintergrund ist natürlich eine religiöse Sache.

Conan der Barbar 3 page 2

Er schafft es aber immerhin, einen Sprachkundigen mit in den Abgrund zu reißen so dass ihm bestimmte Abläufe klar werden. Zusammen mit anderen „Freiwilligen“ beiderlei Geschlechts beginnt nun der Weg durch den Untergrund mit dem bloßen Ziel des Überlebens. Zub präsentiert dabei eine schöne Beschreibung der Aufgaben mit allen Tricks und Finten die Rollenspieler*innen erwarten würden – gut gemacht!

Bei diesem über 4 Ausgaben laufenden Abenteuer gewinnt der Kämpfer ein Schwert namens Nachtstern, das die weiteren Folgen bestimmen wird. Conan schafft es immerhin noch zu bemerken, dass es sich um einen magischen Gegenstand handelt.

Muskeln, Knochen und Kämpfe

Der Dungeon-Teil wird von Antônio umgesetzt. Die Höhlen sind dunkel und unheimlich, hinter jeder Ecke lauert Gefahr und diese Stimmung wird sehr gut transportiert. Dabei gelingt es ihm auch, die Kämpferinnen überzeugend darzustellen und zieht ihnen vor allem vernünftige Kleidung an. Das wäre im Pulp-Zeitalter sicher noch anders gewesen. Die Seitenaufteilung ist teilweise sehr kleinteilig und ermöglicht dadurch mehr Emotion als in reinen Splashpanels. Thementypisch stehen allerdings Muskeln und Action-Szenen im Vordergrund.

Conan der Barbar 3 page 4

Auch die beiden anderen Zeichner machen ihre Sache ordentlich! Gill hat augenscheinlich eine Vorliebe für Knochen und Schädel und vermischt geschickt Traum und Wirklichkeit um möglichst viele dieser Objekte zeigen zu können. Pizzari ist eher für die Monster zuständig und bringt einen innovativen Stil in die Serie.

Nicht nur für Komplettist*innen

Die Geschichten im Labyrinth des Südens sind natürlich zunächst einmal für die Fans der Serie. Da hier ein neuer Handlungsbogen beginnt und das Konzept aller Conan-Stories darin besteht, einzelne Facetten aus seinem Leben zu erzählen und dabei örtlich wie zeitlich hin und her zu springen ist jeder Zeitpunkt zum Einsteigen geeignet.

Detail Conan der Barbar 3

Die Thematiken des Dungeons und des magischen Schwertes sind aber auch klassische Fantasy-Themen und über die Serie hinaus anziehend. So kommen auch Rollenspieler*innen und Liebhaber*innen der Sword & Sorcery-Gattung auf ihre Kosten! Panini bietet darüber hinaus ein paar Variantcover und vertiefende Hinweise sowie Landkarten, die die Spielorte deutlich machen.

Dazu passen ein Imperial Stout und melodischer Metal etwa von Steel Panther.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

error: Content is protected !!