P & J Graton – Michel Vaillant komplett

Band 64 Operation Mirage

Story: Philippe Graton
Zeichnungen: Jean Graton, Studio Graton

Originaltitel: Opération Mirage

ZACK-Edition

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-3-86462-157-4

Herzlichen Glückwunsch

Erstmals liegt mit dieser Veröffentlichung die gesamte Serie Michel Vaillant einheitlich und komplett auf Deutsch vor! Was vor 14 Jahren mit dem Band 52 „F 3000“ begonnen hatte, ist jetzt abgeschlossen. Im schönen und regelmäßigen Abstand von 2 Monaten sind zunächst die auf Deutsch noch unveröffentlichten Alben des ZACK-Helden erschienen und dann nach und nach die bereits bei Carlsen, Koralle, EHAPA und Seven Islands publizierten Bände. Wer mitgesammelt hat konnte sich seine MV-Sammlung aufbauen und seit 2014 sogar um die im gleichen Design erscheinende zweite Staffel der neuen Abenteuer ergänzen.

Michel Vaillant umringt von Kollegen

An einigen Stellen im Internet ist bereits laute Kritik daran geäußert worden, dass die Bände nicht nachgedruckt werden und somit die Serie ja nicht komplett lieferbar wäre. Ich denke, dass man nicht außer Acht lassen sollte, dass der erste Band im Original 1959 veröffentlicht worden ist, der letzte 2006 und dass deshalb eine Kalkulation durchaus den wirtschaftlichen Erfolg eines Nachdrucks anzweifeln darf. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit als e-comic. Ein Print-on-Demand würde ob des notwendigen Verkaufspreises eher keine Lösung sein. Zumindest die aktuellen Bände sind aber lieferbar.

Immerhin 49 der Bände beinhalten zusätzliche redaktionelle Seiten mit Informationen von Gerhard Förster, Frank Neubauer, Anselm Blocher, Jürgen Veile und Wim Simons, die in die einzelnen Geschichten einführen, Details und Hintergründe aus dem echten Leben beisteuern und nicht zuletzt auch Fotos und Zeichnungen ergänzt haben. Auch wenn nicht alle Bestandteile der französischen Integralausgabe hierzulande veröffentlicht worden sind, auf diese Seiten kann der Mosaik Verlag stolz sein!

Der Verlag hat im Übrigen angekündigt, dass noch nicht Schluss sei und noch eine Überraschung warten würde – seid gespannt! Mehr Infos auf comix-online sobald möglich. Für Julie Wood bleibt aus (erneut wirtschaftlichen Überlegungen) allerdings nur eine möglichst große Nachfrage bei Finix. Vielleicht können die fehlenden Bände der Gesamtausgabe ja dort den Weg in das Programm finden! Ihr könnt gerne im Kommentarfeld eure Meinung zu dieser Idee kundtun.

Die Werksspionage in der Autoindustrie und ihr „Held“

Hans Lehmann ist die reale Figur, der Philippe Graton als Lans Hellman seine Referenz erwiesen hat. Der deutsche Fotograph war der Schrecken der Automobilfirmen und hatte sowohl als Paparazzi als auch als mit illegalen Methoden arbeitender „Spion“ einige Errungenschaften bereits veröffentlicht, bevor die Hersteller ihr eigenes Marketing hatten ablaufen lassen können. Für die jeweiligen Firmen kann das einen Verlust von mehreren Millionen $ bedeuten!

In Operation Mirage geht es aber auch um das Design der Fahrzeuge und vor allem um die Tests, die vor Marktreife durchlaufen werden müssen: Wie verhält sich ein am Reißbrett entworfenes Fahrzeug im „richtigen“ Straßenverkehr, wie bei extremer Kälte oder Hitze?

Michel übernimmt dabei die Rolle für seinen Bruder Jean-Pierre, den Test des neuen GT von Vaillante durchzuführen und vor allem, dabei die Geheimhaltung zu bewahren. Es scheint aber einen Maulwurf zu geben, denn immer ist Lans Hellman schon da und macht seine Fotos…

Die Umsetzung

Phillipe Graton hat – wie immer – seine Hausaufgaben gemacht und präsentiert eine spannende Spionagestory, garniert mit Einblicken in das Verhältnis der zwei Brüder Vaillant und auch in das Eheleben von Michel and Francoise. Lesenswert auch Abseits eines Faibles für Motorsport! Es gibt immer noch das Vorurteil, dass sich die Reihe qualitativ im Laufe der Zeit immer weiter verschlechtert habe. Dem ist allerdings entschieden zu entgegnen, dass mit Übernahme der Szenaristentätigkeit durch Phillipe die Geschichten den besten von seinem Vater mindestens gleichwertig geworden sind.

Auch zeichnerisch ist an diesem Band nichts auszusetzen! Christian Papazoglakis und Frédéric Pauwels haben den Stil Jean Gratons sowohl in den bewegten Fahrszenen als auch mit stehenden Figuren gut umgesetzt. Die eine oder andere Unsicherheit gegenüber den Model-Sheet bezüglich der Gesichter verrät, dass der Altmeister auch nicht mehr die Zeichnung der Gesichter durchgeführt hat. Insofern deutet sich hier die zweite Staffel schon an.

Die Wertung

Michel Vaillant als Serie hat eine klar definierte Zielgruppe und doch gehen viele der Bände – so auch dieser – in ihrer Konzeption und Thematik weit darüber hinaus: Geschichte und Ökonomie (53 – Nacht von Carnac), Events und Terrorismus (63 – Cairo) oder aber Werksspionage wie in diesem Band sind Themen nicht nur für 14-jährige Jungen! Wer die Serie nicht kennt, sollte also ruhig mal einen Blick in diesen Klassiker riskieren! Der aktuelle Band 8 der zweiten Staffel startet übrigens in ZACK 254.

Mit einem Tusch für die vollbrachte, mustergültige Veröffentlichung der Michel Vaillant-Alben (es gibt noch ein paar Dossiers und Kurzgeschichten-Bände) und für dieses spannende, auch allein und außerhalb der Rennsportbegeisterten lesbare, und damit perfekte Abschlussalbum passen zur Begleitung der Lektüre nur Champagner und Desmond Dekker!

Abbildungen © 2020 Graton Editeur/Jean and Phillipe Graton und MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

All Verlag Programm zweites Halbjahr 2020

Ansgar Lüttgenau stellt das Programm für das zweite Halbjahr 2020 vor und beantwortet die Fragen von comix-online

Ansgar Lüttgenau (links) und Maza, Zeichner von Wunderwaffen, in Erlangen 2014

Wie den meisten bekannt sein dürfte, ist der All Verlag unter der Leitung von Ansgar Lüttgenau sehr darauf erpicht, Perlen und bisher ungehobene Schätze aufzuspüren. Während andere Verlage älteres Material fast nur noch als Gesamtausgabe veröffentlichen, wird hier Serie für Serie entschieden, welcher Weg der Beste ist. Daher erscheinen einige Titel wie etwa Wayne Shelton als Integral, andere wie Bruno Brazil oder Luc Orient erstmals in ihrer Geschichte komplett als einzelne Hardcoverbände mit umfangreichem Bonusmaterial.

Für das zweite Halbjahr dieses Jahres hat der Herausgeber wieder zwei neue Serien ins Programm genommen. Darüber, über die Folgen von Corona und vieles mehr gibt das folgende Interview Auskunft, das wir Ende Mai geführt haben. Natürlich darf hier der Hinweis auf die Vorzugsausgaben nicht fehlen: limitiert auf 111 Exemplare gibt es entweder ein Variantcover oder einen Schutzumschlag und ein limitiertes Ex Libris obendrauf!

Das Interview

c-o: Hallo Ansgar, dies ist bereits das zweite Mal, dass Du Dein neues Programm auf comix-online vorstellst. Das erste Halbjahr 2020 ist ja nun ganz anders verlaufen als wir alle uns das gedacht hätten. Welchen Einfluss hatte Corona auf den All Verlag?

Ich denke das war überall ähnlich. Die Umsätze im stationären Handel sind ziemlich eingebrochen, dafür haben die Bestellungen in unserem Onlineshop deutlich angezogen. Wobei das den Ausfall des stationären Handels natürlich nicht ausgeglichen hat. Da der Verlag aber eh nur ein Hobby ist und wir nicht davon leben (müssen), ist der Umsatzrückgang ärgerlich aber kein wirkliches Problem.

Die Überraschung: Dani Futuro kommt komplett und in Farbe!

c-o: Auch im kommenden Halbjahr bleibst du Deinem Versprechen treu, fast vergessene Schätze zu präsentieren: Dani Futuro ist ein Knaller nicht nur für die „Generation ZACK“. Kannst Du ein wenig darüber erzählen, wie Du zu der Serie gekommen bist und wie die Abstimmung mit dem Zeichner Carlos Giménez aussieht?

Ich hatte von verschiedenen Seiten gehört, dass Carlos nur an einer Veröffentlichung von Dani Futuro in schwarz/weiß interessiert wäre. Da bei dieser Serie aber gerade die Farben den besonderen Reiz ausmachen, war es bisher zu keiner Veröffentlichung in Deutschland gekommen. Auch in Spanien liegt die Serie aktuell übrigens nur in schwarz/weiß vor. Nachdem ich den Zeichner kontaktiert hatte, wurde recht schnell klar, dass es sich wohl um ein Missverständnis gehandelt hatte. Carlos war begeistert, dass jemand die Arbeit auf sich nehmen wollte, digitale Druckdaten zu erstellen und die Serie in Farbe zu veröffentlichen. Er hatte wohl nur deshalb auf einer schwarz/weiß Ausgabe bestanden, weil es keine Druckdaten der farbigen Seiten gab. Carlos, übrigens ein sehr höflicher älterer Herr, hat uns dann mit einer großen Menge von Illustrationen, (teilweise unveröffentlichten) Covern und anderem Bildmaterial versorgt, so dass wir auch für diese Serie wieder einen interessanten Bonusteil anfertigen können. Vielleicht ist auch noch interessant, dass wir beim einscannen der französischen Farbalben festgestellt haben, dass dort Bildstreifen und auch mal eine ganze Seiten gekürzt wurden. Anselm Blocher, der für die Übersetzung und den Bonusteil verantwortlich ist, ist es aber gelungen alte farbige spanische Magazinveröffentlichungen der fehlenden Teile zu finden, so dass wir die Geschichten nach 40 Jahren erstmals wieder komplett präsentieren können.

c-o: Einen ganz anderen Bestseller im Programm des All Verlags stellen die Wunderwaffen dar. Dabei handelt es sich um eine Alternativ-Welt Science-Fiction, die den Zweiten Weltkrieg anders ausgehen lässt und gleichzeitig Aliens in die Handlung einführt. Neben einem neuen Band startet jetzt auch der Ableger Wunderwaffen – Geheime Missionen. Was ist die Zielgruppe für diese Geschichten? Gibt es Überschneidungen zwischen den Leser*innen der SF-Titel von den klassischen Wally Wood-Bänden, den ZACK-Helden Luc Orient und Dani Futuro, dem eher harten Hombre und den Wunderwaffen?

Die Frage nach der Zielgruppe dieser Serie kann ich dir leider nicht wirklich beantworten. Ich nehme an, es sind Menschen die sich für Flieger- bzw. Kriegscomics interessieren. Und davon gibt es scheinbar eine ganze Menge. Wuderwaffen war lange Zeit unsere am besten laufende Serie. Natürlich gibt es auch bei dieser Serie Überschneidungen mit unserem sonstigen Programm. Das sehe ich ja an den Bestellungen in unserem Shop. Allerdings weniger mit 50er-Jahre SF à la Wally Wood oder den Zack-Helden. Eher mit Titeln wie Bärenzahn.

c-o: Aber auch die Freunde des Abenteuers kommen mit Bruno Brazil, Wayne Shelton und dem Abschluss von Hel´Blar auf ihre Kosten, oder?

Ich denke auch. Mit Bruno sind wir ja bald durch und auch bei Wayne Shelton werden wir bis auf ein Album das letzte verfügbare Material präsentieren. Neben einem exklusiv für die deutsche Ausgabe erstellten Cover wird der Band mit Album 12 auch eine bisher auf Deutsch unveröffentlichte Geschichte beinhalten. Besonders schön finde ich auch, dass wir Hel’Blar jetzt doch noch abschließen können. Eine Zeit sah es nach der Insolvenz des französischen Partners nicht so gut dafür aus.

c-o: Bei zwei Serienneustarts und nur einem Serienabschluss besteht die Gefahr, in der Zukunft zu festgelegt zu sein. Dürfen wir auch in naher Zukunft noch Überraschungen erwarten oder geht es erstmal darum, Sachen zu Ende zu bringen?

Serien zu Ende zu bringen ist sehr wichtig, auch für das Vertrauen der Käufer in den Verlag. Deshalb ziehen wir auch schon mal Reihen durch, die man bei kaufmännischen Betrachtungsweise sofort einstellen müsste. Spannender sind für mich aber natürlich neue Reihen. Wenn man langlaufende Serien im Programm hat, ist man normalerweise natürlich festgelegt. Da hast Du Recht. Die Alternative ist, das Programm auszuweiten, damit neue Programmplätze entstehen. Das haben wir in den letzten Jahren ja auch kontinuierlich gemacht. Außerdem werden wir im übernächsten Programm, das auch schon zu 99 % feststeht, 3 Serien beenden und nur eine neu starten. Damit relativiert sich diese Problematik dann wieder etwas.

c-o: Zu guter Letzt die Frage, ob Du unseren Leser*innen mitteilen möchtest, welcher Comic im ersten Halbjahr überraschend gut gelaufen ist und auf welche Veröffentlichung Du dich am meisten freust?

Mit Abstand am besten gelaufen ist Hombre. Trotz (oder gerade wegen) der heftigen Kritik im Comicforum wegen der Entscheidung erst einmal nur die verfügbaren Farbseiten zu bringen, war die erste Auflage bereits nach wenigen Monaten vergriffen. Parallel zur Veröffentlichung des 2. Bandes haben wir den 1. nachgedruckt um die Serie komplett verfügbar zu halten. Im 2. Band ist übrigens, neben den noch vorhandenen Farb- und schwarz/weiß-Geschichten die wir von dem spanischen Lizenzgeber bekommen haben, auch die erste von 12 Farbgeschichten die wir aus einer französischen Albenreihe entnommen und selbst aufbereitet haben. Diese 12 Geschichten sind exklusiv nur in unserer Ausgabe in Farbe. Selbst in der aktuellen spanischen Gesamtausgabe sind die nur in s/w. Nochmal zurück zur Kritik im Comicforum. Natürlich haben wir die Geschichten nicht wild durcheinander in den Büchern platziert, sondern bis auf eine Ausnahme in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Erstveröffentlichung. Wenn man sich die Bücher in umgekehrter Reihenfolge ins Regal stellt, also 3, 2, 1, sind die Geschichten wieder (fast) in der richtigen Reihenfolge. Im kommenden Programm freue ich mich am meisten auf Dani Futuro. Wie gesagt, Neues ist immer am spannendsten.

Aber auch jeder neue Band von Wally Wood ist für mich etwas Besonderes. Das sieht man schon daran, dass das in der Regel das einzigste Buch ist, das ich nach der Anlieferung aus der Druckerei nochmal komplett lese. Normalerweise habe ich mich im Herstellungsprozess so intensiv mit den Büchern beschäftigt, dass ich die Bücher in- und auswendig kenne. Das ist natürlich auch bei Wally Wood der Fall aber die Geschichten mit ihrem speziellen Twist faszinieren mich bei jedem lesen erneut.

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

c-o: Danke Ansgar für die Beantwortung der Fragen! Wie gut, dass es Menschen gibt von deren Hobbies alle anderen profitieren!

Das Programm für das zweite Halbjahr

August 2020 
Wunderwaffen 9Der Teufel gibt sich die Ehre
Wunderwaffen – Geheime Mission 1Das Phantom-U-Boot
Die sechste Waffe 6Geistertanz
September 2020 
Bruno Brazil 7Kaimane im Reisfeld
Bruno Brazil 8Sturm über den Aleuten
Wally WoodAus dem EC-Archiv Teil 3
November 2020 
Luc Orient 6Der Krater des Verderbens
Luc Orient 7Die Legion der verfluchten Engel
Hel’Blar2Der König unter dem Grabhügel
Dezember 2020 
Dani Futuro 1Das verschollene Raumschiff
Dani Futuro 2Wenn das Monster angreift
Wayne SheltonGesamtausgabe Buch 4

© aller Abbildungen 2020 All Verlag GmbH und den jeweiligen Lizenzgebern

ZACK 252

ZACK 252 (Juni 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Die Neustarts

Chefkoch Georg F. W. Tempel hat gleich zwei neue Kreationen auf dem Menuzettel dieses Monats: Zum einen startet der zweite Teil von Haute Cuisine mit dem Hauptgang! Die beiden Autorinnen Lehericey und Desmarès erzählen die Geschichte von Chef Lejeune und seiner Frau Balta weiter. Zwar haben sie ihren ersten Stern erhalten, die Beziehung scheint jedoch gestört und der übermäßige Ehrgeiz ist sicherlich nicht hilfreich! Wie schon bei der Vorspeise wird das Gericht gekonnt umgesetzt von Brahy.

Dazu kommt ein neuer Western, Der Sheriff! Jérôme Felix hat schon das ein oder andere Szenario auf den Markt gebracht, allerdings noch keinen Western. Er erzählt von Russel, seinem Ziehsohn Bennet und ihrem Partner Kirby. Die Drei haben begriffen, dass die große Zeit der Cowboys und der Viehtriebe vorbei ist. Überall entstehen Bahnhöfe und die Eisenbahn übernimmt den Transport der Herden. Die Zeichnungen zu diesem Abgesang liefert Paul Gastine: realistisch, detailverliebt und zum Beispiel in der Darstellung von Orson doch erkennbar eigen. Ein echter Hingucker und eine neue Perle im ZACK!

Die Fortsetzungen

Die Mai-Morde von Eric Heuvels nach einem Roman von Jacques Post sind etwas länger als das übliche Standardformat und dementsprechend laufen sie auch in mehr Fortsetzungen. Der vierte Teil lässt Henk und Lene neue Details entdecken. Sie sind aber immer noch nicht im Klaren darüber, was Moret, Flenter und Dechy eigentlich wollen, doch das Fahrtenbuch von Henks Vater enthält wichtige Hinweise. Währenddessen muss der Spion Flenter dem Sicherheitsdienst Rede und Antwort stehen.

Ein paar Seiten weiter versuchen Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist ihren Verfolgern zu entkommen. In der Millennium Saga geht es um investigativen Journalismus, die Versuche von Rechtsaußen, Schweden in eine bestimmte Richtung zu drücken, und die Zusammenarbeit von Teilen der Sicherheitsbehörden mit den Rechtsradikalen. Sylvain Rumberg hat mit Versuchung einen spannenden, harten Thriller geschaffen, der von Belén Ortega mit schnellen Schnitten und Tempiwechseln umgesetzt wird. Die Farben sind dabei genauso düster wie das Thema! Leider gelingen die Gesichter nicht immer.

Schließlich beschließt ein zweiter Western das aktuelle Heft: Esmeralda muss in Sauvage erkennen, dass das Leben in einem Nonnenkloster alles andere als angenehm ist. Währenddessen geraten Felix und seine Mannen in einen Hinterhalt. Spannende Story von Yann über die Wirren in Mexiko mit vielschichtiger Story und genügend Informationen zum geschichtlichen Hintergrund. Auch die Zeichnungen von Félix Meynet sind routiniert wie immer!

Und sonst?

Dazu kommen Gags mit Parker & Badger, Tizombi und dem Vater der Sterne, News und Besprechungen sowie Interviews zu der Adaption von Kai Meyer’s Krone der Sterne und den Illustrationen von Charles Vess zu LeGuinn’s Erdsee.

Das Menu des Monats Mai hat (wieder) ein ordentliches Trinkgeld verdient: Super Essen, fein komponiert und ansprechend dargeboten!

Zur Begleitung empfehle ich einen leichten Rosé sowie Tim Timebomb and Friends!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

P & J Graton – Michel Vaillant 63

Kairo

Story: Philippe Graton
Zeichnungen: Jean Graton, Studio Graton

Originaltitel: Cairo

ZACK-Edition

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-3-86462-156-7

Der Sommerurlaub in fernen Ländern wird dieses Jahr wohl ausfallen müssen, aber der aktuelle 63. Band der ersten Staffel von Michel Vaillant bringt uns nach Afrika, mitten in die Rallye Dakar – Kairo. Der Vorläufer dieses Rennens, die Rallye Paris – Dakar war bereits das Thema von Band 41. 1982 hatte Philippe Graton gerade seinen Militärdienst abgeleistet und war mit der Kamera unterwegs um für seinen Vater die Dokumentation zu erstellen. 18 Jahre später sollte er erneut mit der Kamera dabei sein, dieses Mal allerdings zur Vorbereitung seines eignen Szenarios.

Die Rallye Dakar – Kairo 2000

Zur guten Tradition der Serie gehört es, dass das wirkliche Renngeschehen, der Tross, die Sicherheit und alles andere die Basis der Erzählung bilden. Mag es um die Jagd auf Gangster gehen, die Beziehungen der Akteure im Vordergrund stehen oder aber wie hier die Machenschaften skrupelloser Privatsender für die Einschaltquoten über alles gehen, das Szenario ist immer perfekt recherchiert. Mehr zur Serie hier.

Auch in diesem Fall werden den Leser*innen daher sehr viele Informationen rund um das Rennen mitgegeben: Welche Fahrzeug-Kategorien dürfen teilnehmen, wie viele Menschen gehören zum Tross (und es sind wirklich erstaunlich viele, nämlich annähernd 2000!) und wieviel Liter Kraftstoff wurden ausgegeben. Natürlich werden auch wieder einige der teilnehmenden Prototypen en Detail vorgestellt und die Vorbereitung der Fahrer*innen genau beschrieben.

Das Ganze – fast schon im Stil einer Reportage aufgezogen – ist aber trotzdem nur Begleitmusik zur Story: Vaillante hat zwei Teams gemeldet und auch Jacky Ickx fährt zusammen mit seiner Tochter Vanina mit. Zum späteren Leidwesen aller Beteiligten sind aber auch die Texas Drivers mit Hawkins, Cramer und Payntor dabei. Unterstützt werden sie von Vince Hummer, der die drei noch überbieten kann.

Wie auch bei der echten Rallye 2000 lassen sich Sport und Politik nicht immer trennen. Einerseits gibt es Kritik an dem Monsterunternehmen, zu dem sich das ursprüngliche Event für Amateure entwickelt hat. Zwar wird der angefallene Müll gesammelt und verbrannt, der ökologische Fußabdruck ist aber trotzdem gewaltig und Korruption im Gefolge des Trosses nicht zu verhindern. Zudem kam in jenem Jahr noch die Bedrohung von islamistischen Terroristen hinzu: Die Etappen quer durch Niger wurden gecancelt und alle Personen, Fahrzeuge und Gegenstände per Luftbrücke nach Libyen geflogen.

Die Umsetzung

War Jean Graton noch kritisiert worden, dass seine Szenarios im Laufe der Zeit an Qualität eingebüßt hätten, machte sein Sohn Philippe es deutlich besser. Einerseits hat er es geschafft, genau die gleiche Sorgfalt und Detailtreue in der Darstellung der Rennwirklichkeit beizubehalten, andererseits sind die Stories aber wieder lesbar und spannend. Der Lärm der Motoren und die Ehrfurcht vor den Aktiven aber auch vor den Unbillen der Natur – Hitze, Weite und Tierwelt – sind deutlich spürbar. Gleichzeitig scheut sich Graton aber auch nicht, die kriminellen Aktivitäten der Texas Drivers auf ihre Auftraggeber zurückzuführen und eben auch auf den Willen des verwöhnten TV-Publikums, das spektakuläre Bilder sehen will.

Wer möchte, kann auch eine Verbeugung vor dem Altmeister der klaren Linie und dem von ihm gegründeten Magazin suchen, das Michel Vaillant lange Zeit eine Heimat war.

Die Zeichnungen werden zwar noch Jean Graton zugeschrieben, tatsächlich hat er aber eher überwachende und beratende Funktionen gehabt; die tatsächlichen Zeichner waren Christian Papazoglakis und Frédéric Pauwels sowie Guillaume Lopez für die Fahrzeuge. Die beiden waren erst kurz vorher eingestiegen und haben sowohl die Akteure als auch das Ambiente sehr gut hinbekommen. Die Zeichnungen sind sehr dynamisch, die Szene mit dem Elefanten grandios und die Integration dieser Menge an Text muss man auch erst mal hinbekommen!

Die Wertung

Obwohl dieser Band schon 20 Jahre alt ist, atmet er keineswegs den Geruch des etwas Angestaubten aus. Spannend, gut komponiert und auf der (damaligen) Höhe der Zeit. Für die Generation ZACK daher zu Recht immer noch sehr gut lesbar und definitiv (im Gegensatz zu ein paar Durchhängern in den 50-er Nummern) nicht nur Komplettsammlern zu empfehlen. Die heute 14-jährigen erreicht die Geschichte aber eher nicht mehr. Alle irgendwie an Motorsport Interessierten sollten aber auf jeden Fall einen Blick in die neue, zweite Staffel werfen!

Die Ausgabe an sich in der ZACK-Edition ist aber perfekt! Neben gutem, nicht zu glänzendem Papier gibt es zwei zusätzliche redaktionelle Seiten mit vielen Informationen rund um Kairo und ein paar Bildern. Zudem fehlt jetzt nur noch ein Album und Michel Vaillant liegt erstmals komplett und einheitlich mit allen 70 Bänden der ersten Staffel (und bereits sieben der neuen Serie) auf Deutsch vor. Für alle, die mal reinschnuppern wollen, definitiv eine gute Möglichkeit!

Dazu passen am Besten die Skatalites, etwa mit in Orbit und viel Mineralwasser und 5 Gramm Salz.

Abbildungen © 2020 Graton Editeur/Jean and Phillipe Graton und MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

ZACK 251

ZACK 251 (Mai 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Die Neustarts

Millenium kehrt zurück in das ZACK und startet mit Teil 2 Versuchung. Plague, einer der versiertesten Hacker Schwedens, hat die Hacker Republic verlassen. Seine Funkstille macht Lisbeth Salander misstrauisch und so versucht sie zusammen mit dem Journalisten Mikael Blomkvist herauszufinden, wo er sich aufhält. Dieser schreibt an einer Story über Schwedens Rechte und die SÄPO. Schon bald müssen sich die beiden eines Angriffs von Maskierten erwehren. Sylvain Rumberg trifft den Ton der originalen Geschichten weiterhin sehr gut und liefert einen tollen Thriller ab, der von Belén Ortega düster und hart umgesetzt wird. Hohes Niveau und eine Bereicherung des Spektrums.

Ebenfalls erstmals dabei ist Spaghetti, eine ursprünglich aus der Feder von Dino Attanasio und René Goscinny stammende Serie. Im StripGlossy sind bereits einige neue Geschichten von Frans Hasselaar erschienen, die von Daan Jippes umgesetzt worden sind. Funnyspass garantiert. Der heutige Dreiseiter zwingt den Helden der Serie, Pizza auszufahren und stellt ihn vor einige Prüfungen.

Die Fortsetzungen

Yann lässt in seinem Western Sauvage die kleine Esmeralda in eine ungewünschte Umgebung verfrachten: Sie hat zu viel genervt und wird dem Orden der Karmeliterinnen übergeben. Felix lässt dieses geschehen und bittet darum, an die Front versetzt zu werden. Meynet liefert routinierte Zeichnungen ab, die weiterhin in der Kolorierung nicht meinem Geschmack entsprechen.

Auch die Morde im Mai nehmen Fahrt auf: Während in der Story von Jacques Post in Rotterdam klarer wird, welche Verbindungen zwischen dem Agenten und der Polizei bestehen und der Held eine Verbündete gewinnt, planen die Deutschen den Einmarsch. Eric Heuvel beweist, dass er einer der bekanntesten niederländischen Comic-Zeichner ist und einer der führenden Vertreter der Ligne Claire! Zur Spannung trägt IMHO wesentlich bei, dass die Geschichte zwei Zeitebenen hat: Die der Untersuchungskommission von 1948 und die der untersuchten Handlung 1940.

Natürlich haben Parker & Badger, Tizombi und der Vater der Sterne wieder ihren Auftritt. Dazu kommt der schon siebte Teil der Serie über Verfilmungen frankobelgischer Comics von Bernd Hinrichs und eine Einführung in Locke & Key, eine Horror-Serie von IDW.

Die Abschiede

Gleich zwei Serien verabschieden sich erstmal wieder: Den Anfang macht Rani, die Serie über eine junge Französin, die von ihrem Halbbruder um ihr Erbe gebracht werden soll. Der adelige Scharlatan spielt ein mehrfach falsches Spiel, das zu einem echten Cliffhanger führt. Gute Unterhaltung des Altmeisters Jean van Hamme in der Umsetzung von Francis Vallès. Da die Folgebände im Original schon erschienen sind, ist auf eine baldige Fortsetzung zu hoffen.

Rick Master ist nicht nur einer der ältesten ZACK-Helden, sondern auch einer derjenigen, die stark modernisiert worden sind. In seinen neuen Abenteuern von Zidrou spielt seine Freundin Nadine eine deutlich größere und aktivere Rolle als in der klassischen Serie. In Für Frankreich gefallen ermitteln sie und Rick eigentlich parallel. Simon van Liemt setzt das in seinem eigenen Stil um, der genügend Referenzen an Tibet enthält um alte Fans zufriedenzustellen, der Serie aber trotzdem ein modernes, jugendliches Flair verpasst hat.

Das alte ZACK hatte sich mal den Untertitel „Das europäische Comic-Magazin“ verpasst. Mir würde immer noch keine treffendere Kurzbezeichnung einfallen. Dazu empfehle ich die sehr kurzweiligen Klänge von The Muffs und ¾ trockenen Prosecco mit ¼ Rhabarbersaft.

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

Duchâteau/Tibet – Rick Master Gesamtausgabe 8

1974 – 1976

Story: André-Paul Duchâteau
Zeichnungen: Tibet

Originaltitel: RIC HOCHET – L‘INTÉGRALE 6-7

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 168 Seiten | Farbe | 34,00 € |

ISBN:  978-3-95839-584-8

Die Serie

In Zeiten wie diesen, wo nicht nur Restaurants und Kneipen geschlossen sind und Kinoabende verteilt vor den Fernsehgeräten stattfinden, hat der eine oder die andere vielleicht die Zeit, sich Klassikern zu widmen. Ich möchte heute daher den aktuellen Band der Rick Master Gesamtausgabe näher vorstellen. Die erste Geschichte um den Journalisten, seinen Freund Kommissar Bourdon, dessen Nichte Nadine und die gemeinsam gelösten Kriminalfälle ist bereits 1955 erschienen und bis zum Tod des Zeichners Tibet im Jahr 2010 wurden insgesamt 77 Alben verlegt!

In Deutschland debütierte der blonde Held in MV-Comix und war dann Stammgast im Koralle-ZACK. In den verschiedenen Publikationen waren die Geschichten allerdings nicht chronologisch und zudem oft auch nur gekürzt oder ummontiert erschienen. Die folgenden Alben bei Koralle, Bastei, Carlsen und Kult schafften es nicht, die Serie komplett einheitlich zu bringen. Dem setzt die seit 2017 bei Splitter erscheinende Gesamtausgabe ein Ende: in 25 Bänden werden alle Abenteuer erhältlich sein! Zudem beinhaltet jeder Band reichlich Zusatzmaterial in Form von Covern der ursprünglichen Tintin-Veröffentlichungen, Ausschnitten aus anderen Werken von Tibet und André-Paul Duchâteau und natürlich Artikeln über die Beiden und ihre Serie.

Auch die neuen Abenteuer von Rick Master von Van Liemt und Zidrou werden von Splitter als Alben verlegt. Die Vorveröffentlichung erfolgt im ZACK. Die Gesamtausgabe erscheint alle zwei Monate und zwar abwechselnd mit einer überarbeiteten Neuveröffentlichung von alten und mit neuen Bänden.

Band 8

Der gerade erschienene Band 8 umfasst die Jahre 1974 – 1976 und damit eine der spannendsten Phasen der Serie. Rick Master öffnet sich erstmals dem Thema Science-Fiction und beweist einmal mehr die Wandlungsfähigkeit der Autoren. Natürlich ändert sich nichts am Grundkonzept, nur die Varianz wird größer.

Den Beginn macht zunächst der dritte Teil des Porträts von André-Paul Duchâteau. Volker Hamann beweist einmal mehr sein grandioses Wissen um die Welt der Neunten Kunst und seine Fähigkeit, dieses auch weiterzugeben! Im Mittelpunkt dieser 20 Seiten stehen die anderen Serien des Texters, unter anderem das bald auch auf Deutsch wieder startende Rennfahrer-Epos Andre Chevallier (bzw. Rolf Thomsen wie es im Koralle-ZACK betitelt war). Schon allein die zusätzlichen Illustrationen würden einen Kauf rechtfertigen.

Die ersten Seiten von Angriff der Ausserirdischen wurden im November 1974 im Tintin veröffentlicht, die erste deutsche Ausgabe kam 1977 als ZACK-Album 17. Der etwas absonderliche Frédéric Louaisil hatte 1970 behauptet, im Finistère auf der Straße des Unmöglichen Außerirdische gesehen zu haben. Nun, 1974, stößt er bei einem abendlichen Spaziergang im Nebel scheinbar erneut auf fremde Wesen und wird bei dem Versuch, diese zu fotografieren von einem blitzartigen Schlag getroffen. Sein Neffe Bob sowie Rick sollen helfen, diese Geschichte zu beweisen.

Im Laufe der Zeit werden mehrere Personen vermisst oder aber auf grausame Weise zugerichtet tot aufgefunden und Panik macht sich im Ort bereit. Selbst der französische Präsident wird eingeschaltet und auch Kommissar Bourdon quartiert sich vor Ort ein… Sehr spannendes Who-dunnit in einer Gegend, in der übernatürliche Phänomene von niemandem ausgeschlossen werden!

Auch Die Linie des Todes beginnt mysteriös: Scheinbar unabhängig voneinander sterben drei Menschen an einem Herzinfarkt. In einem der Fälle kann Rick Master gerade noch verhindern, dass unschuldige Kinder ebenfalls sterben müssen. Es ist schon auffällig genug, dass die Ereignisse gleichzeitig stattgefunden haben, doch als Rick und Bourdon feststellen müssen, dass die drei Orte auf einer geraden Linie liegen, gilt es eine Erklärung zu finden. Sie müssen feststellen, dass Professor Hermelin an einer Strahlenwaffe gearbeitet hat…

Deutsche Leser*innen durften an der Aufklärung dieses Falles mit allen Wirrungen und Verirrungen insbesondere des Kommissars im Jahre 1977 über fünf Folgen des ZACK teilhaben, mussten allerdings auf den ersten ungekürzten Genuss noch ein wenig warten.

Den Abschluss bildet Eine heiße Spur von 1975/76. Auch diese Geschichte schaffte es relativ schnell nach Deutschland, allerdings nur in die ZACK-Parade und musste daher im ungewohnten Taschenbuchformat überzeugen. Waren die Arbeiten von Aidans extra dafür konzipiert, in beiden Formaten zu funktionieren (vgl. etwa Tunga), musste hier mehr Hand angelegt werden.

Erneut dreht es sich um eine scheinbare wissenschaftliche Errungenschaft, denn es geht das Gerücht, dass es eine Möglichkeit gäbe, seine Identität spurlos und komplett zu verändern. Der Preis dafür sind zwar 5 Millionen aber für echte Gangster wäre das eine akzeptable Summe und so machen sich Rick, Kommissar Bourdon und Nadine auf in die winterlichen Berge! Rasante Action gepaart mit Spannung und vielen Leichen!

Die Zeichnungen

Tibet schaffte es über die Laufzeit von mehr als fünfzig Jahren stets, den sich wandelnden Anforderungen der Leser*innen gerecht zu werden! Obwohl die handelnden Personen sich altersmäßig nicht veränderten, die Dekors, die Fahrzeuge und die Settings taten es sehr wohl.

Mitte der siebziger Jahre gab es schon die eine oder andere Veränderung in der frankobelgischen Comic-Landschaft. Der Erwachsenencomic, die Revolte, freiere Sexualitätsdarstellungen hatten ihren Siegeszug angetreten und von all dem waren Tibet und Rick Master weit entfernt. Nichtsdestotrotz geht es hier um einen Klassiker aus dem Tintin-Magazin, dem von Hergé verantworteten Hort der klaren Linie, mit 4-Panel-Reihen aus denen sich mal drei ergeben können, um rechteckige Rahmen und höchstens mal ein Soundword.

Tibets Meisterschaft waren vielleicht nicht die Gesichter. In der leicht karikierenden Darstellung der Personen als Ganzes ist aber die Geschwindigkeit der Actionszenen bereits angelegt. Kein Dekors lenkt von dem Wesentlichen der Handlung ab und wenn es gezeichnet wird, hat es auch eine Aufgabe in der Erklärung der Umgebung oder der Schaffung einer Stimmung! Und das beherrscht er meisterhaft!

Die Wertung

Wunderschöne und wertige Aufmachung für den Klassiker! Das Vorwort und die Abbildungen, die ausführlichen Hinweise zu den bisherigen Veröffentlichungen sind Bestandteile einer nahezu perfekten Gesamtausgabe! Dazu kommt, dass diese Reihe wohl tatsächlich und erstmalig alle Abenteuer des Journalisten in einheitlicher Form präsentieren wird. Generell also schon mal ein großes Lob an den Splitter-Verlag!

Wer erstmal reinschnuppern möchte, ist mit Band 8 sicherlich gut bedient; die Geschichten sind spannend, nicht zu zeitgebunden und Tibet hatte zu dieser Zeit nicht nur eine große Lust zu zeichnen, sondern befand sich auch auf dem (lange andauernden) Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Also nicht nur jetzt eine Empfehlung!

Nadine hätte vermutlich Musik gehört, die im deutschen TV in der disco gelaufen wäre, Rick hätte allein möglicherweise lieber der Hitparade gelauscht. Beides gefällt mir als Basis für einen Soundtrack dazu nicht besonders und so empfehle ich eher The Undertones, etwa mit „Teenage Kicks“ vom Ende des Jahrzehnts und dazu einen oder zwei Glenmorangie.

© der Abbildungen Splitter-Verlag 2020, ÉDITIONS DU LOMBARD (DARGAUD-LOMBARD S.A.) 2004/2005

ZACK 250

ZACK 250 (April 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Ich möchte mit einem Gratulationstusch starten: mittlerweile hat das „neue“ ZACK 250 Ausgaben geschafft und das Startpublikum der Koralle-ZACK-Aficionados deutlich erweitert! Viele neue Serien haben Eingang gefunden und aktuell scheint sich eine – aus meiner Sicht sehr erfreuliche – Kooperation mit dem niederländischen StripGlossy anzudeuten, werden die Morde im Mai doch mindestens von Spaghetti, vielleicht auch von den Macaronis begleitet.

Gefeiert wird das Jubiläum übrigens mit einem Variantcover für Abonnenten mit einer erotischen Szene aus Empire USA.

Der Neustart

Keine Landschaft auf einem fernen Planeten sondern in Mexiko!

Sauvage hat gerade den dritten Platz in der Wahl des ZACK-Helden 2019 belegt und die neue Episode Esmeralda wurde von vielen erwartet. Der Text von Yann ist dabei sicherlich spannend, verknüpft er doch die Ereignisse Mitte der 60-er Jahre des 19. Jahrhunderts in Mexiko mit den persönlichen Schicksalen der handelnden Personen und spielt dabei sehr geschickt mit persönlichen „Skills“ wie Naivität oder Skrupellosigkeit. Gleichzeitig wird die Kritik an der politischen Führung, etwa wegen des Befehls, keine Gefangenen mehr zu machen, sondern die Gegner noch auf dem Schlachtfeld zu erschießen, deutlich! Die Zeichnungen von Meynet sind aber zumindest in dieser von ihm selbst erledigten Kolorierung einfach nicht mein Favorit.

Die Fortsetzungen

Bisher fehlte die Leiche in dem aktuellen Abenteuer von Rick Master, nun ist sie da und auch bereits identifiziert. Das Motiv bleibt aber noch rätselhaft. Gleichzeitig wird in Für Frankreich gefallen aber auch deutlich, dass Rick beim Militär wenig Freunde hat und so hat Simon Van Liemt die ungewohnte Verpflichtung, den Helden seitenlang mit einem Veilchen darzustellen. Zidrou hat aus dem etwas altbackenen Liebling aller Schwiegermütter und noch mehr aus seiner Geliebten Nadine moderne Held*innen gemacht, denen man die kriminalistische Ader abnimmt.

Die History-Serie Rani von Van Hamme & Alcante nimmt Fahrt auf. Ging es bisher eher darum, dass die Heldin zeitbegingt ihrem ekligen Halbbruder hoffnungslos ausgeliefert ist, kommen nun politische Bezüge hinzu. Wie so oft gilt, dass der Böse nicht nur seine Familienangehörigen verrät, sondern auch kein ungetrübtes Verhältnis zu seinem Land hat. Francis Vallès darf dabei zeigen, wie gut er neben Kompositionen auch Landschaften und Gebäude zeichnen kann. Wie gut, dass es von dieser Serie bereits mehrere Folgen gibt.

Henk Maalbeck muss den ersten der Morde im Mai, nämlich den an seinem Vater, mitansehen. Trotzdem ist noch nicht wirklich klar, wie groß die Sache eigentlich ist. Auf jeden Fall ist schon mal deutlich, dass Deutsche die Verteidigung Rotterdams ausspioniert haben und wichtige Dokumente den Besitzer hätten wechseln sollen. Eric Heuvel hat den Roman von Jaques Post sehr stimmig in Bilder übertragen und so ist dieser Comic nicht umsonst bei unseren westlichen Nachbarn sehr erfolgreich gewesen.

Dazu kommen die witzigen Parker & Badger und Tizombi sowie neben dem Schlussstrip auch eine ganzseitige Episode des Vaters der Sterne. Zumindest für letzteren täte Abwechslung gut. Die Artikel featuren eine neue Netflix-Serie von DreamWorks und bringen ein interview mit Phillipe Aymond zu den neuen Abenteuern von Bruno Brazil – lesenswerte Abwechslung!

Der Abschied

In Empire USA wird der Teil 2.2 beendet und Jared ist mit seinen Untersuchungen zum Tod seines Freundes noch nicht wesentlich weiter. Immerhin ist deutlich geworden, dass die russischen Oligarchen keine einheitliche Gruppe darstellen, sondern sich verschiedenen Nachfolgegruppen der alten Nomenklatura angeschlossen haben. Spannender Thriller von Stephen Desberg mit realistischen Zeichnungen von Alain Queireix in anspruchsvollem Layout.

Variantcover mit Szene aus Empire USA

Sollte das ZACK dieses hohe Niveau halten können, dürfte der nächste Meilenstein (Ausgabe 293 und damit mehr Ausgaben als das „alte“ ZACK) leicht zu schaffen sein!

Dazu passen natürlich zum Anstoßen ein Glas Champagner und die alten No Doubt!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

ZACK 249

ZACK 249 (März 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Schon im Editorial verkündet Georg F. W. Tempel die erste Überraschung: (Der neue) Michel Vaillant hat es nach langer Pause mal wieder geschafft, die Spitze im Ranking der beliebtesten Serien zu übernehmen. Die klassischen Vaillant-Stories haben sich dabei zusätzlich noch auf Platz 4 schieben können. Gefreut haben mich ebenfalls die guten Platzierungen von der Bank und Harmony!

Der Neustart

Schon seit längerem im Forum und auch hier angekündigt, nun ist es endlich soweit: Die Mai-Morde haben ihren ersten Auftritt. Eric Heuvel ist in Deutschland alles andere als unbekannt, liegen doch sowohl seine „educational-Comics“, oft in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Haus entstanden, als auch seine rein fiktionalen Geschichten etwa um January Jones oder die autobegeisterte Baronin Carbeau auf Deutsch vor. Jacques Post hat bereits 1984 einen Roman über eine Kriminalgeschichte mit dem Hintergrund der parlamentarischen Untersuchungskommission zur Vorgänge während der Besatzung Rotterdams durch die Deutschen geschrieben und später zu einem Szenario umgearbeitet. Der Comic im Stil der ligne claire springt zwischen Anfang der 40-er und Ende der 40-er hin und her und schildert die Ermittlungen hinsichtlich der Morde im Mai. Mehr zu dem in den Niederlanden als Comic des Jahres nominierten Original hier, aber Achtung, Spoiler! Mit dem Abdruck ist dem ZACK ein echter Coup gelungen!

Die Fortsetzungen

Stephan Desberg‘s Empire USA zeigt die Verwicklung zwischen russischen Oligarchen und der alten politischen Nomenklatura sowie die benötigte Skrupellosigkeit, die erforderlich zum Mitspielen ist. Routinierter Spionageplot in modernem Gewand, angemessen von Alain Queireix umgesetzt.

In Rani, dem History-Drama aus der Feder von Altmeister Jean van Hamme und Alcante muss die Heldin erfahren, dass niedere Herkunft und weibliches Geschlecht eine sehr schlechte Mischung sind. Nach dem Tod ihres Vaters versucht der geld- und machtgeile Bruder sofort, seine Schwester an einen alten Lüstling zu verkaufen und das Erbe für sich zu behalten. Schöne Landschaftsbilder während eines Ausrittes zeigen, dass Francis Vallés auch dieses Sujet beherrscht! Sehr gute Unterhaltung auf hohem Niveau.

Rick Master muss gleich mit mehreren Schwierigkeiten kämpfen: Einerseits ist er unter seinen Kollegen nicht gut angesehen, andererseits wird er auch in der Kaserne mit einem mutmaßlichen Verbrechen konfrontiert; nur leider ist das Opfer unauffindbar. Und dann ist da ja auch noch Nadine, die ihren Geliebten vermisst. Moderner Krimi mit eingestreuter Gesellschaftskritik von Simon Van Liemt und Zidrou. Ein weiteres Bespiel für eine sehr gelungene Modernisierung eines alten ZACK-Klassikers aus den 50-er und 60-er Jahren.

Dazu kommen natürlich neue Episoden von Parker & Badger und Tizombi. Bei letzterer Serie bin ich übrigens ausdrücklich anderer Meinung als die meisten Leser*innen; sie ist mit ihrem schwarzen Humor eine echte Bereicherung des ZACK.

Die Artikel beleuchten die neue Geschäftsführung der schweizerischen Edition Moderne und geben einen Überblick in die Gedanken des Zeichners der neuen Blade-Runner-Comics.

Der Abschied

Nun ist es leider soweit, der erste Teil von Giant ist veröffentlicht und die geniale Serie von Mikaël damit zunächst beendet. Der Ire kann auch im letzten Teil nicht davon ablassen, anderen zu helfen, doch dieses Mal ist es anders, denn er legt sich mit einem Mobster an. Glücklicherweise enthält die letzte Seite den Hinweis, dass die Geschichte in ihrem zweiten Teil abgeschlossen werden wird, andernfalls wäre der Cliffhanger noch schlimmer…

Qualitativ befindet sich das ZACK einen Monat vor dem nächsten Meilenstein, der 250. Ausgabe, auf einem Höhenflug. Weiter so!

Dazu passen jahreszeitlich bedingt ein Ingwer-Curcuma-Shot und Klänge von The Business: “The Truth, the whole Truth and nothing but the Truth“!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

Graton/Lapiere/Benetau – Michel Vaillant Macau

Zweite Staffel Band 7: Macau

Story: Philippe Graton, Denis Lapière
Zeichnungen: Benjamin Benéteau

ZACK-Edition

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Softcover | 54 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 978-3-86462-076-8

Die Serie

Michel Vaillant ist einer der ganz alten Recken des frankobelgischen Comics, erschienen die ersten Kurzgeschichten doch schon 1957 in Tintin. Im folgenden Jahr gab es dann bereits das erste albenlange Abenteuer und 1965 fand er als Michael Voss über die Mickyvision den Weg nach Deutschland. Später war der Rennfahrer einer der treibenden Charaktere des Koralle-ZACK.

Die ursprünglich von Jean Graton alleine verantworteten Bände wurden ab Ende der 60-er mit Unterstützung des Studio Graton erstellt. Ab Band 54 schrieb dann sein Sohn Phillipe Graton die Szenarios. Die Serie entwickelte sich dabei von der klassischen Ligne Claire zu einer moderneren Form weiter aber 2006 war mit dem 70. Band der vorläufige Schlusspunkt erreicht. Die Serie liegt mittlerweile fast komplett im Mosaik-Verlag auf Deutsch vor, allerdings sind nicht mehr alle Bände auch lieferbar.

Seit 2012 erscheint eine zweite Staffel mit jährlich einem neuen Album, das jeweils im ZACK vorabgeruckt wird bevor es dann auch als Album erscheint. Dabei handelt es sich nicht um separierte Episoden: alle Bände sind durch eine gemeinsame Storyline verknüpft.

Die Story

Michel wurde am Ende des sechsten Bandes wegen der Beteiligung am Tod von Jean-Pierre Vaillant verhaftet und das aktuelle Album beginnt mit seiner Einweisung in eine Zelle im Gefängnis. Jean-Pierre war der Leiter der Vaillant-Firmengruppe und hatte sich von Ethan Dasz austricksen lassen und die Firma an den skrupellosen Unternehmer verloren. Aus Frust darüber hatte er sich selbst das Leben genommen. Sein Sohn gab allerdings Michel die Schuld daran.

Während Michel noch hinter Gittern sitzt kommt es draußen zu einer Absprache zwischen den Söhnen der mittleren Generation: Michels Sohn Patrick und Jean-Michel treffen eine folgenreiche Abmachung in dessen Vollzug die Anschuldigungen gegen Michel zurückgenommen werden. Die weiteren Auswirkungen werden noch zu spüren sein.

Im Fortgang des Wirtschaftskrimis erkennt die ehemalige Sekretärin der Vaillants, die den Betrug Dasz‘ erst ermöglicht hatte, dass der Move vielleicht doch nicht optimal war und ihr Leben in Gefahr sein könnte. Sie möchte daher Michel belastendes Material übergeben. In einer wilden Verfolgungsjagd durch Macau darf Benjamin Benéteau seine Qualitäten beweisen.

Was wäre ein MV-Band ohne Motorsport? Nichts! Und so darf auch hier natürlich das Renngeschehen nicht fehlen. Vaillante tritt mit einem jungen Nachwuchsfahrer und einer Rennfahrerin in der F3 in Macau an. Dabei werden einerseits wieder Insiderinformationen an den Leser gebracht, etwa wann die Stecke am Besten zu Fuß zu erkunden ist, andererseits geht es um die üblichen Fragen der richtigen Bereifung, das kontrollierte Überholen, Teamverständnis und natürlich um ein bis zur letzten Sekunde spannendes Rennen das abwechselnd mit der rasanten Verfolgungsjagd auf Motorrädern präsentiert wird.

Philippe Graton und Denis Lapière haben eine spannende Story konstruiert, die nicht nur einen Rahmen für ein Motorsport Event darstellt, sondern eine Krimihandlung aus dem Wirtschaftsbereich mit glaubwürdigen Familien- und Genrerationenkonflikten verknüpft und über nun schon sieben Jahre laufen lässt!

Die Zeichnungen

Benjamin Benéteau war bei den ersten sechs Bänden der zweiten Staffel als Hintergrundzeichner beschäftigt, hatte aber schon mehr und mehr Aufgaben übernommen. Nun ist er der alleinige Verantwortliche und macht seine Sache gut! Die Gesichter sind in Nahaufnahme manchmal etwas schematisch (was aber bei Michel Vaillant immer der Fall war), in der Gruppe dagegen sehr ausformuliert und unterschiedlich. Insgesamt wird der moderne aber aus der Geschichte beeinflusste Stil sehr gut beibehalten.

Die Rennszenen wie auch die Actionszenen sind sehr dynamisch und lassen Leser*innen Schweiß und Abgase förmlich genauso riechen wie das Dröhnen der Motoren hören! Das Seitenlayout orientiert sich an Rechtecken, diese sind allerdings sehr variabel und unterstützen damit das Steigern oder Verlangsamen des Tempos. Alles richtig gemacht soweit würde ich sagen!

Die Ausgabe

Nicht ganz so üblich in Deutschland ist die Tatsache, dass mittlerweile die erste Staffel mit 70 Bänden fast komplett einheitlich aus der ZACK-Edition vorliegt und auch die zweite Staffel folgt dem Reihenlayout, setzt dabei aber klar abgegrenzte Schwerpunkte. Das ist schon sehr positiv zu vermerken! Bindung und Papier sind wie immer gut und die Farben nicht zu aufdringlich aber kräftig, nichts zu meckern also.

Für alle jungen und junggebliebenen Motorsport-Fans aber auch für Liebhaber*innen eines clever und über mehrere Bände angelegten Wirtschaftskrimis mit Actionelementen. Dazu kommen noch Generationskonflikte: War es ursprünglich die Generation von Michel, die Veränderungen wollte, sind es jetzt ihre Söhne und Neffen, die sich abgrenzen und beweisen wollen. Und nicht zu vergessen: Auch die Verlogenheit in der US-Politik kommt in der Geschichte vor, kandidiert doch Steve Warson für ein öffentliches Amt…

Dazu passen ein klassischer Whisky Sour und die Peel Sessions von den Stiff Little Fingers.

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag + PROCOM Werbeagentur und © Graton Editeur 2018 / Graton- Lapière-Benéteau

ZACK 248

ZACK 248 (Februar 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Wer im Januar nicht an der Wahl des ZACK-Helden teilgenommen hat, muss nun ein weiteres Jahr warten um seinen oder ihren Input zu geben. Mal sehen, ob wieder ein „Klassiker“ gewonnen hat oder ob es eine der neuen Serien auf den Thron geschafft hat. Auswahl gab es im letzten Jahr genug und auch in diesem Jahr geht es mit extrem hoher Qualität weiter.

Der Neustart

In dieser Ausgabe beginnen die Abenteuer von Jolanne de Valcourt die sie aus dem Zentralmassiv in Frankreich bis nach Indien führen werden. Unter dem Titel Rani haben der Altmeister Jean van Hamme und Alcante eine siebenteilige Reihe geschrieben, die von Francis Vallés umgesetzt worden ist. Aus dieser Verbindung ist übrigens auch die grandiose Geschichte einer Bierbrauer-Dynastie Hopfen & Malz hervorgegangen.  Die Heldin ist eine junge, selbstbewusste Frau, die 1743 allerdings keine Möglichkeit hat, sich gegenüber ihrem verbrecherischen Halbbruder zur Wehr zu setzen und daher nach dem Tod ihres Vaters fliehen muss. Klassische frankobelgische Albenproduktion auf hohem Niveau und somit ein auf Jahre sicherer Genuss!

Die Fortsetzungen

Die beeindruckende Geschichte der irischen Bauarbeiter in New York und ihrer Familien fern in der Heimat ist bereits in der vierten Folge! Mikaël beweist mit Giant, dass eine Graphic Novel auch in diesem Format funktionieren kann und keinesfalls nur auf Selbsterlebtem beruhen muss. Sehenswerte Bilder mit berührender Story und sicherlich ein echter Anwärter auf die Jahresbestenliste.

Der neue Rick Master kommt in der Kaserne an und wird sofort als „Rotarsch“ behandelt. Hinzu kommt, dass sich die öffentliche Meinung schnell von Helden abwendet und sie zu Ausgestoßenen macht was in diesem Fall besonders Nadine zu spüren bekommt. Intelligenter Plot, der den neu interpretierten Figuren Tiefe hinzufügt und die Gesellschaft aber auch das Militär mit seinen archaischen Riten nicht zu knapp kritisiert! Die Zeichnungen von Simon Van Liemt sind dafür teilweise fast schon zu übertrieben, das Szenario von Zidrou genial („Jeder französische Soldat ist doch ein bisschen unser Sohn…“).

Eher routiniert kommt dagegen Stephan Desberg‘s Empire USA daher. Solide Krimi/Spionage-Geschichte im Umfeld des Konfliktes der USA mit dem „neuen“ Russland, seinen Oligarchen und den alten Seilschaften. Die Umsetzung (vielleicht mit Ausnahme der männlichen Lippen) gelingt Alain Queireix ordentlich, die Seiten 20/21 zum Beispiel sogar sehr gut!

Ebenfalls in diesem Heft eine weitere Kurzgeschichte von VanO über das Mädchen aus Papier: Rhonda zeigt das Archiv der Originalzeichnungen – humorvolle Ergänzung! Tizombi und das hübsche Steak müssen ihren Friedhof mal wieder gegen Eindringlinge verteidigen (Ich liiiebe diesen schwarzen Humor) und Parker & Badger umgehen Sicherheitsvorschriften. Dazu kommen der sechste Teil der frankobelgischen Kinoadaptionen von Bernd Hinrichs und eine Einordnung von V-Wars.

Der Abschied

Leider ist Die Bank dagegen schon wieder fertig. Glücklicherweise sind ja auch hier schon mehrere Geschichten im Original erschienen, so dass einer Fortführung nichts im Wege steht. Das Leben der Geschwister Saint-Hubert de Gabanelle nimmt unterschiedliche Verläufe; Charlotte kann mit Hilfe von Baron Rothschild nach Frankreich fliehen und hat sogar ein Vermögen in ihrer Reisetasche. Wird es ihr gelingen, damit auf eigenen Füssen zu stehen? – Genialer Finanzthriller mit manchmal etwas zu blassen Farben!

Dazu passen die immer tollen Klänge von Dr. Ring Ding in allen seinen Projekten und ein Kellerbier, etwa aus der Manufaktur Mönchshof!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

error: Content is protected !!