Lapière/Dutreuil – Michel Vaillant Legenden 2

Die Seele der Fahrer

Story:  Denis Lapière
Zeichnungen: 
Vincent Dutreuil
Originaltitel: 
Michel Vaillant Légendes tome 2 – L´amedes pilotes

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-10-6

Cover Michel Vaillant Legenden 2

Lange Zeit „gehörte” Michel Vaillant der Familie Graton. Vor einigen Jahren jedoch wurden die Rechte verkauft, Philippe hörte auf, Szenarios zu verfassen und plötzlich öffneten sich Türen. Neben der sog. zweiten Staffel, in der die aktuelle Geschichte fortgeschrieben wird, entsteht ein ganzer Kosmos. In der Reihe Legenden werden im klassischen Stil alte Rennen neu beleuchtet. In der leider nur auf Französisch erhältlichen Serie über Henri Vaillant werden die Anfänge erzählt (die Fanboxen sind übrigens wirklich sehr empfehlenswert!!) und selbst Julie Wood soll wieder auf die Piste gehen.

F1 GP vom Monaco 1971

Der große Preis von Monaco ist immer ein ganz besonderes Rennen. Noch mehr als sonst versammelt sich das große Geld zu diesem Rennen. Und für die Fahrer ist es besonders schwer, auf dem sehr engen Stadtkurs zu überholen. Umso wichtiger ist es, einen guten Startplatz zu ergattern. Allerdings spielt das Wetter nicht unbedingt mit, es regnet an zwei von drei Trainingstagen. Ausgerechnet an dem Schönwettertag ist Steve Warson im Auftrag des FBI in geheimer Mission unterwegs.

Michel Vaillant befindet sich aktuell in einer Pechsträhne. Nichts scheint ihm zu gelingen. Für die Presse ist das natürlich ein Top-Thema. Und so muss er sich der Fragen einer jungen Journalistin stellen. Tatsächlich geht das Interview tiefer als gewöhnlich und es geht gar um die Seele der Fahrer!

Neben diesen Krimi und Dramamotiven steht aber natürlich auch das Rennen selbst im Vordergrund. Wie immer in dieser Serie sind die meisten Beteiligten „echte“ Piloten die „echte“ Formel 1 Boliden fahren. Es kommt also auch darauf an, die Realität mit der Fiktion glaubhaft zu verknüpfen. Jean Graton und sein Sohn beherrschten das meisterlich doch auch Denis Lapière liefert ein spannendes und mögliches Szenario ab. Hut ab!

Druck Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Landung auf dem Podium

Vincent Dutreuil hatte im ersten Band der Legenden noch ein paar Anpassungsschwierigkeiten. Zwar ist er perfekt mit seinem eigenen, modernen Stil in der zweiten Staffel unterwegs, die Graton’sche Art ist aber etwas anderes. Spielte Band 1 noch zu Zeiten der 60-er, ist diese Geschichte im Stil der 70-er gezeichnet. Und sie ist gelungen! Fans der klassischen Serie werden sich hier wohlfühlen.

Es ist keine Kopie des Altmeisters, sondern eine eigenständige Interpretation, die ihm allerdings sehr nahekommt. Sowohl die Gesichter der Helden als auch Fahrzeuge und Ambiente sind sehr gut getroffen und auch die Figuren wirken nun mehr wie aus einem Guss. Und Rennszenen konnte Dutreuil schon immer.

Gelungene Ergänzung

Anfangs war ich etwas unschlüssig, ob ich Michel Vaillant Legenden wirklich gut finden sollte. Die Idee, klassische Rennen und Themen neu zu beleben und anders darzustellen gefällt mir mittlerweile aber sehr. Sowohl Szenario als auch Zeichnungen sind eigenständige Werke und keinesfalls einfach nur ein schlechtes Remake. Zudem ist es eine Möglichkeit, die Fans der alten Serie ebenfalls mit neuen Stoffen zu versorgen. Als Zusatzreihe scheint das auch zu laufen, vor allem weil die neue Staffel auch neue Kund*innen geworben hat.

Cover Michel Vaillant Legenden 2 VZA

Universen sind eine Möglichkeit, sich von Konkurrenzanbietern abzusetzen. Was bei Disney, Netflix und Co klappt, sollte auch im Comic funktionieren. Freuen wir uns also auf neue Projekte aus diesem Kosmos. Die Aufmachung als Hardcover unter dem Label ZACK EDITION ist jedenfalls sehr passend. Für Sammler*innen gibt es wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Druck.

Dazu passen Twenty One Pilots mit „Oldies Station“ und ein Champagner eigener Wahl.

© der Abbildungen Graton Editeur 2023 by Lapière, Dutreuil / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZEBRA 19/20

Die letzte Ausgabe

Redaktion: Georg K. Berres, Bill GoGer, Ludwig Kreutzner, Rudolph Perez
Selbstverlag
Din A4 | 88 Seiten | s/w | 10,00 €
ISSN: 09369-7330

Cover ZEBRA 19/20

Die letzte reguläre Ausgabe feiert gleichzeitig das 40-jährige Jubiläum der anspruchsvollen Independent-Blüte aus Köln. Sie wurde im Wesentlichen von der gleichen Gruppe talentierter Zeichner zusammengestellt wie bereits die ersten drei ZEBRA-Ausgaben und enthält neben vielen Auftritten der beliebt gewordenen Charaktere der Kreativen auch eine Origin-Story der Zeitschrift selbst.

Niemand möge nun aber glauben, dass die Redaktion plötzlich selbstverliebt geworden wäre. Nein, der Rückblick deckt schonungslos die vielen Zufälle auf, die notwendig waren, um das ZEBRA entstehen zu lassen. Niemand stellt dabei sein Licht unter den Scheffel, alle haben mehr oder weniger bewusst ihren Beitrag geliefert. Dabei war der Plan doch eigentlich ganz einfach: Mache Dein Hobby zum Beruf und alle sind glücklich…

Detail aus ZEBRA 19/20 2

Neben anekdotischen Beiträgen aus der Vergangenheit, die beim Aufräumen von diversen realen und digitalen Schubladen zu Tage getreten sind, dürfen natürlich auch die beliebten Held*innen nicht fehlen. Dementsprechend versammelt die Ausgabe Geschichten von Buh-Man, Commander Cork, Daniela, Risto und MamiMami.

Das ZEBRA wäre aber nichts ohne tiefenpsychologische Analysen der Redaktionskonferenzen und Parodien auf beliebte TV- und Kino-Abenteuer. Als Bonus: Ein Funny-Animal-Comic und Tier-Kids-Cartoons.

Eine Blüte der deutschen Independentkultur

Detail aus ZEBRA 19/20 1

Leider ist das die letzte reguläre Ausgabe, doch glücklicherweise wird es auch in Zukunft weitere Sonderhefte geben. Abseits aller Trends geht die ZEBRA Kern-Mannschaft ihren Weg und veralbert alles und jeden. Gekonnt übertreiben sie die emotionalen Elemente in ihren Zeichnungen und sitzen damit immer hart an der Grenze zwischen Kritzelei und Kunst.

Erhältlich ist das ZEBRA im gut sortierten Comic-Fachhandel oder über die oben verlinkte E-Mail-Adresse.

Dazu passen ein Delirium Tremens (das mit dem Elefanten) und die ganz alten Goldenen Zitronen.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Zeichnern und Verlagen 2024

Pevel/Willem – Das Paris der Wunder 2

Die Verzauberungen von Ambremer 2

Autor: Pierre Pevel

Zeichnungen: Étienne Willem

Originaltitel: Les Paris des Merveilles – Les Enchantements d’Ambremer 2/2

Blattgold Verlag

Hardcover | 56 Seiten | 18,00 €
ISBN: 978-3-949987-06-9

Cover Paris der Wunder 2

Diese Besprechung muss leider mit einem Nachruf beginnen: Der noch junge Künstler Étienne Willem hat seinem Leben ein Ende gesetzt und weilt nicht mehr unter uns. Insofern ist meine Aussage, dass man den Zeichnungen den Spaß des Zeichners angesehen habe, möglicherweise falsch gewesen. Auf jeden Fall eine Tragödie! Sollte sich jemand von Euch mit diesen Gedanken auseinandersetzen, hier findet ihr ein Gesprächsangebot.

Glücksspiel, Betrug, Staatsaffäre, Spionage

Es gibt gleich eine ganze Reihe an Inhalten, die in diese Geschichte Eingang gefunden haben. Sie spielt in der wunderbaren Parallelwelt in der sich zwischen unserer und einer magischen Welt voller Gnome, Feen und Drachen Verbindungen geöffnet haben, die es ermöglichen, zwischen den Welten hin- und herzuwandern. Natürlich passiert das auch und eröffnet somit sehr spannende Geschichten über Konflikte.

Der Held dieses Zweiteilers ist ein Magier und Gentleman, der eigentlich nur herausfinden soll, wer (und wie) ein Pariser Glücksspielclub ausgeraubt werden konnte. Er gerät jedoch schnell in eine Affäre mit viel größeren möglichen Auswirkungen. Pevel, der die Romane verfasst hat auf denen sowohl das Paris der Wunder als auch die Flintenweiber basieren, geht tief in die Geschichte der Anderswelt hinein und beschreibt eine Legende.

Die Personage umfasst neben menschlichen Wesen hauptsächlich ziemlich biestige Gargoyles, eine geflügelte Katze (die noch selbstverliebter ist als die bei uns heimischen Katzen und sich zudem mitteilen kann) und Einhörner. Zusammengehalten durch einen immer vorhandenen Humor entwickelt sich eine Spannung mit Einschüben von Suspense, die an klassische Poe-, Hitchcock– oder Doyle-Stories erinnert. Ich habe es genossen!

ExLibris Paris der Wunder 2 VZA

Jugendstil, Schauerromantik und Märchen

Die Bilder von Étienne Willem sind Kompositionen, die verschiedene Versatzstücke enthalten. Die menschlichen Personen, insbesondere ihre Kleidung erinnern an „die gute alte Zeit“ vor rund 130 Jahren. Auch die Umgebung passt eher in die Zeit eines Jules Verne, ist aber irgendwie standesgemäßer. Wieder andere Szenen strahlen Gefahr und Schauer aus, die den Leser*innen den Rücken hinunterrollen, dort aber eher ein wohliges Gruseln auslösen. Die Fabelwesen sind dagegen komplett phantastisch.

Das Layout ist grundsätzlich streifig, wird aber immer wieder aufgebrochen und unterstützt dann die Dynamik der Handlung. Langeweile kommt hier nicht auf. Der immer wieder kehrende Humor findet sich auch in den Zeichnungen wieder. Viele kleine Details laden zum Schmunzeln ein, viele Gesichtsausdrücke sind leicht überzeichnet und die eine oder andere Physiognomie ist auch übertrieben. Dabei macht sich Willem aber nie über seine Figuren lustig!

Fluchtlektüre der besten Art!

Die heutigen Zeiten sind nicht gerade dazu angetan, viel Freude und Optimismus zu verbreiten. Überall tauchen Probleme auf die jahrelang ignoriert wurden. Kriege in Europa und Nahost bestimmen die Handlungen, viele Menschen riskieren auf der Flucht und der Suche nach einem besseren Leben den Tod. Umso wichtiger ist es, auch mal in eine Welt abtauchen zu können, in der zwar auch nicht Friede, Freude, Eierkuchen vorherrschen, in der die Probleme aber doch lösbar sind.

Wer Fantasy-Geschichten jenseits von Sword & Sorcery mag die nicht nur von muskelbepackten Menschen handeln ist hier richtig. Die Welt ist abgedreht und entwickelt in jedem neuen Teil unerwartete Ergänzungen. Sie ist aber in sich absolut logisch und erlaubt vielen unterschiedlichen Personen eigenständige Abenteuer. Es wäre daher zu hoffen, dass sie weiter gehen.

Cover Paris der Wunder 2 VZA

Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit entsprechendem Druck. Der Verlag weist darauf hin, dass die angekündigte Signatur nicht mehr stattfinden konnte.

Dazu passen Roxy Music mit „Love is the Drug“, und ein Ricard auf Eis.

© der Abbildung 2023 Drakoo par Pierre Pevel & Étienne Willem / 2024 Blattgold Verlag, Bad Dürkheim

Cauvin/Lambil – Die Blauen Boys GA 5

1977 – 1978

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Willy Lambil

Originaltitel: Le Tuniques Bleues 13, 14, 15

Salleck Publications

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 34,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-817-5

Cover Blaue Boys Gesamtausgabe 5

Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. Die Blauen Boys haben schon mehrere solcher Türen hinter sich. Entstanden aufgrund des Weggangs einer anderen Serie verstarb der erste Zeichner Salvérius bereits nach wenigen Alben (GA 1 und 2) und Lambil (GA 3 und 4) musste einspringen. Mittlerweile ist auch der Texter Cauvin verstorben, die Serie läuft aber weiter (auf Deutsch in Vorbereitung). Dazu kommen ein einmaliger Band von BeKa und Munuera sowie eine Hommage, die ebenfalls bald auf Deutsch escheinen wird.

Schlachten ganz unterschiedlicher Art

Obwohl die Serie sich bei unseren westlichen Nachbarn ausgesprochen gut verkauft, hatte sie in Deutschland einen schwierigen Start. Als Bud und Chester bei Bastei gestartet, wurde die Serie eher ins Klamauk-hafte gepackt. Carlsen übernahm dann später, versuchte aber unterschiedliche Formate, unter anderem am Kiosk, und erst bei Salleck erhielt sie unter dem Namen Die Blauen Boys eine regelmäßige und angemessene Veröffentlichungsform. In der Gesamtausgabe werden nun die ersten Bände neu übersetzt und gelettert in einer dementsprechenden Weise präsentiert.

Die Schlammschlacht beschreibt eine Wettersituation, die von Soldaten im Feld gefürchtet wird. Lang andauernder Regen macht das Gelände weich und rutschig und fügt den Schrecken einen weiteren hinzu: die Unkalkulierbarkeit. Leider nehmen nicht alle Vorgesetzten darauf Rücksicht. In einer Parallelhandlung geht es um romantische Gefühle, Ehre und Verrat. Der Grünschnabel enthält noch viel mehr Gefühle, besucht Sergeant Chesterfield doch Fort Bow. Dort muss er feststellen, dass scheinbar jemand seiner Angebeteten den Hof macht.

Nach dem ganzen Chaos wird es in Rumberley wieder etwas ernster. Wie immer ist die Kavallerie fast komplett aufgerieben worden. Neben einer Unmenge an Toten gibt es auch ein paar schwer Verletzte. Aufgrund taktischer Überlegungen beschließt de Generalstab, die Verletzten in Örtchen Rumberley zurückzulassen. Dessen Bewohner*innen sind der Sache aber alles andere als wohlgesonnen und rufen die Südstaatler.

Die Kombination aus lieblich und grausam macht’s

Lambil ist ein wahrer Meister darin, wunderschöne Landschaften auf das Papier zu bringen. Grüne Bäume, kräftiges Gras, der eine oder andere Vogel pfeift fröhlich vor sich hin und man sieht fast die Eichhörnchen durch den Wald fegen. Doch schon die nächste Szene kann komplett gegenläufig sein und von Kanonendonner künden, Leichenteile zeigen oder sonstige Schreckensszenarios präsentieren.

Bei all diesen Schockmomenten verletzt Lambil niemals die Grenzen des guten Geschmacks. Der Comic kann durchaus von Jugendlichen gelesen werden, diese werden bestimmte Szenen einfach überlesen und sind aus dem Manga-TV eh Schlimmeres gewohnt. Für mich macht diese Spannung aber einen großen Teil des Reizes aus, der den schon ansonsten üblichen Marcinelle-Genuss deutlich erhöht. Vielleicht ist der Moment auch genau der richtige, ist ein Stellungskrieg in Europa doch seit mittlerweile drei Jahren wieder Realität.

Ein – bei uns – unterschätzter Western

Das Genre des Western-Comics ist extrem vielfältig. Neben den klassischen Narrativen Rache, Macht, Gewalt und Eroberung gibt und gab es auch immer wieder weichere Themen. Neben der Saddle Romance gehören dazu auch interne Konflikte wie der Wunsch, dem Soldatendasein durch Desertion zu entfliehen oder wohlverstandene Kameradschaft. Chesterfield und Blutch bilden diese Topics ab, agieren aber gleichzeitig in einem klassischen Armee-Szenario mit Semi-Funny Elementen.

Die gewählte Form der Gesamtausgabe bringt endlich (!!) auch die frühen Abenteuer der Beiden in einer lesbaren Übersetzung und Ausstattung nach Deutschland. Die Ausgabe inkludiert die Titelbilder der Spirou-Vorveröffentlichungen und die der deutschen Erstausgaben. Dazu kommt ein eigens von Volker Hamann verfasster Text über die Serie.

Dazu passen Alice Cooper, etwa mit “Go to Hell” und ein Cuba Libre!

© der Abbildungen DUPUIS 1978, 1979, by Cauvin & Lambil / 2024 Eckart Schott Verlag

ICOM COMIC! Jahrbuch 2024

Deutschland – Independent

Herausgeber: Burkhard Ihme
Interessenverband Comic E.V.
Softcover | 216 Seiten | Farbe | 15,25 €
ISBN: 978-3-88834-954-6

Cover ICOM Jahrbuch 2024

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch das Jahrbuch der Interessenverbandes Comic e.V. (ICOM) mit umfassenden Berichten über unabhängiges Comic-, Cartoon- und Trickfilmtreiben in Deutschland. Der Verein ist ein Berufsverband für alle in diesen Bereichen tätigen Menschen, zugleich aber auch ein Sprach- und Marketingorgan im Independent-Sektor.

Die Preisträger*innen

Jährlich wiederkehrendes Thema sind die Vorstellungen der diesjährigen Preisträger*innen sowie aller nominierten Kandidat*innen für den ICOM Independent Comic-Preis in vier, in diesem Jahr sogar fünf Kategorien. Alle Werke werden mit Illustrationen und Coverabbildungen vorgestellt.

Als bester Independent-Comic (Selbstveröffentlichung wurde Digger von Ralf Marczinczik gekürt. Der Webcomic ist mittlerweile auch bei Kult als Buch erschienen. Bester Independent-Comic als Verlagsveröffentlichung wurde Viktoria Aal von Wiebke Bolduan. Der Sonderpreis für eine besondere Leistung ging an Salon Journal, Band 1, einer Anthologie zum Gönnheimer Weinfest. Als bester Kinder- oder Jugendcomic wurde Schattenspiel von Luise Mirdita ausgezeichnet und der XPPEN-Preis für herausragende digitale Comics ging an Der Unsichtbare Freund von Steff Murschetz und Somnium von Berrin Jost.

Disney-Comics im Fokus und andere (streitbare) Themen

Ein Post von Don Rosa auf Facebook war der Auslöser für eine  große Diskussion und schließlich auch für den ersten Teil eines überlangen Artikels von Stefan Pannor. Ungefähr 3000 Beiträge aus dem großen Fundus der Disney-Comics dürfen scheinbar nicht mehr nachgedruckt und publiziert werden. Dieses Verbot gilt weltweit, wurde aber von offizieller Stelle bisher nicht kommentiert. Die Maßnahme scheint als (proaktive)Maßnahme gegen Rassismus-Vorwürfe gedacht zu sein, betrifft sie doch scheinbar Werke, in denen Beteiligte unter Verwendung von rassistischen Stereotypen oder aber Indigene als „edle Wilde“ dargestellt worden sind. Und auch kulturelle Aneignung ist ein Thema. Pannor leitet auf über 50 Seiten her, was bisher bekannt ist oder vermutet werden kann und ordnet das Ganze historisch ein. Ein lesenswerter Beitrag der die Debatte mit vielen Details anreichert.

Backcover ICOM Jahrbuch 2024

Ebenfalls Fragen aufwerfend sind das Interview mit Eckart Sackmann über 20 Jahre „Deutsche Comicforschung“ und ein Beitrag von vielen über die Verwendung von KI bei Comic-Übersetzungen. Was kann, was soll, was darf nicht? Auch hier ist mit Sicherheit in den kommenden Jahren noch einiges an Beiträgen und Emotionen zu erwarten.

Dazu kommen Artikel, die Wissen vermitteln, etwa über Science-Fiction Comics aus Deutschland oder die niederländische Comic-Szene. Atelier-Berichte geben Einblicke etwa in den COMIC.CIRCLE, nehmen aber auch das Zensur-Thema wieder auf. Und auch die Frage, ob Comic-Held*innen mit ihren Schöpfer*innen sterben sollten oder ein unabhängiges (Weiter-)Leben genießen dürfen ist eine Frage, die viele Emotionen auslöst, etwa beim neuesten Gaston-Band. Das Jahrbuch beweist wieder einmal, wie aktuell die Beiträge die Diskussionen wiedergeben.

Und dann ist da noch der Trickfilm

Das Jahrbuch wäre nicht komplett ohne die Bereiche Cartoon und Trickfilm. Während erster in zwei eingestreuten Artikeln beleuchtet wird, bildet letzterer einen eigenen Schwerpunkt mit vier sehr unterschiedlichen Aspekten. Natürlich wird wieder über das internationale Trickfilm-Festival aus Stuttgart erzählt, es gibt aber auch Einblicke in aktuelle Arbeiten und Pläne sowie auch hier die Frage, ob und was KI in diesem Zusammenhang ändern kann/wird.

Mehr deutscher Independent geht nicht!

Burkhard Ihme hat sich erneut extrem viel Mühe gegeben und wieder ein extrem umfängliches Jahrbuch erstellt. Breitgefächert und doch in die Tiefe gehend bietet dieser Überblick einen perfekten Startpunkt, um weiter zu gehen. Vielen Dank dafür!

Dazu passen ein anregender Kaffee und Ska aus Asien: The Autocratics!

© der Abbildungen Verleger, Zeichner und Fotografen c/o Interessenverband Comic e.V. ICOM 2024

Franquin – Für die Familie

Gezeichnete Gutscheine und Glückwünsche

Text und Zeichnungen: André Franquin

Originaltitel: Bon pour … Dessins de famille

All Verlag

Hardcover | 120 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN: 978-3-96804-269-5

Cover Franquin - Für die Familie

André Franquin, einer der beiden ganz großen Zeichner aus der Hochzeit des frankobelgischen Comic-(Magazin-)Booms und Vertreter der Dupuis/Marcinelle-Linie, wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Sein Hauptwerk erscheint in Deutschland bei Carlsen und wir durften bereits einige Jubiläumsausgaben genießen. Sein Werk umfasst aber auch Schmankerl außerhalb von Gaston,  Spirou und Marsupilami. Einige schöne Zeichnungen hat seine Tochter Isabelle hier zusammengestellt.

Gutscheine – Wohl dem, der es kann!

Gutscheine sind eine etwas zwiespältige Sache. Einerseits zeigt man dem/der Beschenkten, dass man an den Anlass gedacht hat und man ihn würdigen möchte. Andererseits hängt aber auch immer ein „Entschuldigung, ich bin zu spät“-Manko an Gutscheinen. Es sei denn, dass die Gestaltung des Gutscheins an sich schon eine zeitaufwändige, künstlerische und eigenständige Leistung ist.

Detail Franquin - Für die Familie 10

Der Zeichner Franquin hatte natürlich andere Voraussetzungen als der normale Mensch. Kreativität und Können erlaubten es ihm, teilweise wahre Kunstwerke zu schaffen. In diesem Band sind diejenigen zusammengefasst, die noch vorhanden und familienbezogen waren. Im Wesentlichen sind es Gutscheine an Frau und Mutter, unterzeichnet von Franquin selbst und der gemeinsamen Tochter Isabelle, deren Alterungsprozess Leser*innen sehr gut über die Illustrationen nachvollziehen können. Aus dem kleinen Mädchen wird eine Jugendliche und schließlich eine erwachsene Frau.

Kompositionen für den Moment

Es ist nicht einfach, eine einfache Zeichnung zu entwerfen! Gerade in der Reduktion auf das Wesentliche liegt eine Kunst, die hier über Jahre hinweg gut nachzuvollziehen ist. Die Anlässe sind immer wieder gleich (Geburtstag, Muttertag, Namenstag), die guten Wünsche auch. Geschenkideen und Emotionen sind dagegen sehr unterschiedlich und zeigen auch eine Entwicklung, sprechen aber immer eine liebevolle Sprache!

Detail Franquin - Für die Familie 14

Natürlich kann man diesen Band auch als eine Sammlung von Anregungen verstehen. Tatsächlich sehe ich das Ganze aber eher als Abrundung des Bildes über den Künstler André Franquin, der eben nicht nur aus – in gewisser Weise – Auftragsarbeiten für seine Comics bestanden hat, sondern auch ein privates Leben hatte, in dem er seine Talente genutzt hat.

Einfach schön!

Ist dieser Band notwendig? Nein, sicherlich nicht. Aber schön! Ein paar wenige Zeichnungen aus diesem Band sind bereits in dem alten Klassiker „Das große André Franquin-Buch“ abgedruckt worden, die meisten aber waren bisher nur der Familie zugänglich und bekannt. Sie zeigen Facetten des Künstlers abseits des Mainstreams und abseits von hochwissenschaftlicher Deutung, denn sie sind „Alltag“.

Detail Franquin - Für die Familie 12

Insofern wünsche ich allen Käufer*innen viel Spaß und Freude damit! Das Geschenk mag für andere sein oder für einen selbst. Man muss es nur genießen wollen! Das Hardcover ist auf jeden Fall eine angemessene Erscheinungsform. Und die einführenden Worte von Isabelle Franquin machen das Ganze noch etwas persönlicher.

Dazu passen Sophia George mit „Girlie Girlie“ und ein gemeinsames Feierabendgetränk.

© der Abbildungen 2023 Isabelle Franquin und CFC-Éditions / 2024 All Verlag

ZACK 301 (Juli 2024)

ZACK 301

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 301

Im letzten Heft, der 300. Ausgabe des „neuen“ ZACK, gab es außerhalb der Fortsetzungen nur Kurzgeschichten aus der Jubelnummer zu 77 Jahren Tintin-Magazin. Nicht nur comix-online fand das gut und so wird Ende des Jahres ein ZACK-Sonderheft erscheinen, das weitere Kurzgeschichten daraus präsentiert. Zu vermelden ist leider auch, dass Étienne Willem, Zeichner von Paris der Wunder, Die Flintenweiber, Das Mädchen von der Weltausstellung und vieler weiterer Titel aus dem Leben geschieden ist. R.I.P.

Die Neustarts

Coverboy dieser Ausgabe ist Al Chrysler, einer derjenigen, die sich als Bootblack im New York der 30-er Jahre das Geld verdienen. Al ist gerade aus dem Knast entlassen worden als er feststellen muss, dass die alten Sünden keineswegs vergeben sind. Der Mafiaboss hat ein gutes Gedächtnis und vermisst eine ganze Menge an Geld… Mikaël vermengt auch im zweiten Teil dieser Geschichte wieder Rückblicke des WWII-Teilnehmers auf seine Jugend in dem Moloch New York mit der Gegenwart. Der Vorgänger, Giant, wird in Kürze in der ZACK-Edition als Gesamtausgabe erscheinen.

Detail ZACK 301 page 5

Ebenfalls neu ist Die Bank. Band 5, Die Scheckhefte von Panama, setzt die Familiengeschichte aus der Welt der Kredite und Finanzspekulationen fort. Joseph de Saint-Hubert landet in New York, um die neue Welt zu erobern. Wie wir alle bereits wissen, wird das allerdings nicht einfach sein, besteht die Familie doch fast nur aus Intriganten! Das Team Pierre Boisserie & Philippe Guillaume (Szenario) sowie Stéphane Brangier (Zeichnungen) hat auch das Gold der Belgier verantwortet.

Detail ZACK 301 page 86

Die Fortsetzungen

Die Geschichte um Mata Hari, die mit ihrer Erschießung begonnen hatte und nun den Weg dorthin beschreibt, geht mit einer Episode in Paris weiter. Margaretha Zelle tanzt sich in die gehobene Gesellschaft, muss sich aber erstmals mit ihrer eigenen Geschichte und den darum sorgfältig konstruierten Lügen befassen. Sehr einfühlsame Erzählung von Esther Gil mit realistischen Zeichnungen von Laurant Paturaud. Ein Beweis dafür, dass Biographien sehr spannend aufbereitet werden können, obwohl der Inhalt eigentlich bekannt ist.

Detail ZACK 301 page 25

Metamorphosis ist der sechste Band von Harmony. Der Mystery-Thriller von Mathieu Reynès verbindet gesellschaftspolitische Themen (das Ausnutzen von Kindern für Geschäftsinteressen und Brutalität) mit paranormalen Topics wie Psy-Fähigkeiten und übernatürlichen Kulten. Die Spannung steigt tatsächlich von Folge zu Folge und obwohl immer mehr Fäden verknüpft werden, ist ein Ende nicht wirklich zu hoffen. Die Zeichnungen kombinieren dabei moderne Elemente der Tablet-Kunst, des Manga und der klassischen frankobelgischen Linie.

Detail ZACK 301 page 42

Aleksis Strogonov ist weiterhin im Umfeld der stupiden lila Hemden unterwegs. Die Geschichte Kino von Jean Regnaud verknüpft klassische Elemente des Rechtsradikalismus wie Rassismus und nationale Überhöhungen mit einem Drama über einen Menschen, der alles will, aber nicht bereit ist, dafür auch wirklich etwas zu leisten. Dadurch wird mir leider nicht klar, was der Autor eigentlich erreichen will. Émile Bravo versucht mit seinen Zeichnungen, das Beste daraus zu machen.

Detail ZACK 301 page 57

Die klassische Fliegerserie Tanguy & Laverdure entwickelt sich immer mehr zu einem Politthriller in der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Verschwörung auf der einen und Drama auf der anderen Seite. Auch Die unsichtbare Grenze ist wieder ein solcher Fall. Während Laverdure lernen muss, eine ihm unbekannte Maschine zu fliegen (und zu stehlen) entdeckt Tanguy, dass wesentlich mehr Player involviert sind als zunächst angenommen. Spannende Geschichte von Patrice Buendia & Frédéric Zumbiehl mit Zeichnungen von Sébastien Philippe, die den ursprünglichen Spirit gekonnt modernisiert haben.

Detail ZACK 301 page 71

Und sonst?

100 Seiten bedeuten, dass es jetzt monatlich sechs Geschichten in Fortsetzungen geben wird. Georg F.W. Tempel kann also zum Glück mehr Stories unterbringen. Parallel dazu werden immer mehr Ankündigungen für die ZACK-Edition bekanntgegeben. Neben den Tanguy & Laverdure-Bänden kehrt mit den Minimenschen auch die Hauptserie von Pierre Seron zurück: zum Label „ZACK“, aber auch zum Verleger, der die Serie im Feest-Verlag vor Jahrzehnten das erste Mal in adäquater Form in Deutschland präsentiert hatte.

Im Heft gibt es auch noch Parker & Badger, Grott & Bott sowie Tizombi als Onepager, die Seite über das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie Artikel über ein Manga-Road-Movie und ein Interview mit Baru, einem französischen Graphic Novel Künstler.

Dazu passen die ebenfalls nicht älter werdenden AC/DC, etwa mit „Riff Raff“ und passend zum Wetter eine Weisweinschorle.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Dahmen – Columbusstraße

Eine Familiengeschichte 1935 – 1945

Story: Tobi Dahmen

Zeichnungen: Tobi Dahmen

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover Book | 528 Seiten | Farbe | 40,00 €
ISBN: 
978-3-551-79663-9

Cover Dahmen - Columbusstraße

Es gibt nicht mehr allzu viele Zeitzeug*innen des sogenannten „Dritten Reiches“, aber immer noch eine ganze Menge an offenen Fragen. Eines ist jedoch sicher: je größer der Abstand wird, desto unverständlicher werden Motive, Situationen und Emotionen, die ein Handeln begründet haben. Und da sich die Diskussionskultur gerade nicht unbedingt positiv entwickelt, ist es auch kein Wunder, dass Vorwürfe (egal aus welcher Richtung) die Tonalität bestimmen. Columbusstraße ist nicht als Beitrag zu einer Diskussion gedacht, es dient zunächst einmal der eigenen Information. Natürlich stellen sich daraus aber auch Fragen nach Verantwortung. Mehr zum Thema hier. Tobi Dahmen hat seine eigene Jugend in Fahrradmod beschrieben.

Der Feind sitzt in Russland

Tobi Dahmen hatte die Gelegenheit, nachzufragen. Und diese hat er weidlich genutzt, um die Geschichte seiner eigenen Familie während fast der gesamten Zeit der Nazi-Herrschaft aufzuzeichnen. Dabei geht er keineswegs einen leichten Weg. Viele Aussagen, Situationen und auch Zeichnungen sind nur schwer zu ertragen. Er hat allerdings den Vorteil, dass eine ganze Menge an Diskussionen schon gelaufen ist. Vor rund 20 Jahren zog die „Wehrmachtsausstellung“ durch die Deutschen Lande. Sie räumte mit der landläufig vertretenen Meinung auf, dass sich der Landser keiner Verbrechen schuldig gemacht hätte. Was damals noch Bombenattentate rechtsradikaler Aktivisten zur Folge hatte, ist heute Allgemeingut.

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 2

Dieses Wissen droht allerdings von Fake-Facts übertüncht zu werden. Umso wichtiger ist es, die Geschehnisse immer wieder und wieder einfach nur darzustellen. Es geht nicht um den moralischen Impetus, die Frage an die heutige Generation, wie sie sich verhalten hätte (mit dem Wunsch auf zwei völlig unterschiedliche Antworten, je nach eigener Position) und auch nicht um Effekthascherei. Was könnte dafür geeigneter sein als Erinnerungen, die einfach nur wiedergegeben werden?

Und so lässt Dahmen sie alle zu Wort kommen, die Soldaten, den landverschickten Buben, den christlichen Vertreter der Moral, den Kriegswirtschaftsverwalter und viele andere mehr. Es mag störend sein, dass Antisemitismus, Antibolschewismus, Chauvinismus und andere -ismen quasi ungefiltert geäußert werden. Sie sind aber notwendig, um die Situation zu beschreiben, eine Antwort geben zu können, was jede*r (nicht) gewusst haben könnte/müsste, und damit authentische Zeugnisse gewinnen zu können.

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 3

Realismus als Prinzip

Der Anspruch dieser Graphic Novel ist die Wiedergabe von Fakten. Die Aufgabe der Leser*innen ist es, diese zu bewerten und Schlüsse daraus zu ziehen. Und natürlich lässt einen der Realismus von Content und Zeichnungen oftmals daran zweifeln, ob es auch nur die leichteste Möglichkeit gibt, das Dargestellte gut finden zu wollen. Und doch gibt es das, wir müssen uns also damit auseinandersetzen. Dabei geht es natürlich nicht um Kollektivschuld oder ähnliche Vorwürfe. Es geht darum, zu verstehen, wie und warum sich so etwas entwickeln konnte.

In einer aktuellen Serie, die im Berlin der Nachkriegsjahre spielt und die in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, heißt es, dass schlimmer als ein Nazi nur der Helfer eines Nazis sei. Aussagen dieser Art werden in Columbusstraße nicht getroffen. Die Zeichnungen erlauben in ihrer Emotionalität dafür aber durchaus, den Unterschied zwischen öffentlicher Rede (etwa in Feldpostbriefen) und eigenem Erleben darzustellen. Manchmal allerdings klingt das bereits sehr zynisch. Alles in Allem ist Tobi Dahmen dafür zu bewundern, dass er diese Geschichte und ihre Details outet. Er macht sich angreifbar, weil er es wichtig findet, Verantwortung zu übernehmen!

Detail aus Dahmen - Columbusstraße 1

Must Have!

Die Aussage, dass etwas ein „Must have“ sei, ist immer mit Vorsicht zu genießen. Natürlich „muss“ sich niemand mit deutscher Geschichte befassen. Niemand ist gezwungen, nachzuforschen, ob seine oder ihre Verwandten involviert waren. Wer aber noch nachfragen kann, sollte das jetzt tun, denn die direkte Erinnerung mag zwar im Laufe der Jahrzehnte getrübt sein, ist aber trotzdem einer gefilterten Aussage aus zweiter Hand vorzuziehen. Wer diese Möglichkeit nicht (mehr) hat, bekommt mit diesem Werk die Möglichkeit, eine fremde, authentische Erinnerung nachzuvollziehen.

Natürlich wird es auch hier Lücken gegeben haben, die bewusst oder unbewusst gefüllt worden sind. Bevor jetzt akribisch veranlagte Menschen damit anfangen, die Fensterscheiben in einem historischen Gebäude auf „Wahrheit“ zu überprüfen: Das ist nicht der Punkt! Es geht um die Beschreibung der Zeit, um authentische Gefühle und Wahrnehmungen. Im Laufe der Zeit mögen Details sich dagegen leicht verschieben. Ein wichtiges Buch, dass sogar die Chance verdient hätte, als Schullektüre verwendet zu werden.

Bild aus Dahmen - Columbusstraße

Dazu passen die Toten Hosen mit “Moorsoldaten“ und ein Füchschen Altbier.

© der Abbildungen 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg, by Tobi Dahmen

Zidrou/Lafebre – Wundervolle Sommer 6

Les Genêts (1970)

Story: Zidrou
Zeichnungen: Jordi Lafebre

Originaltitel: Les Beaux Etés 6 – Les Genêts

Salleck Publications

Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,00 € | 
ISBN: 978-3-89908-815-1

Cover Wundervolle Sommer 6

Der Sommer naht mit großen Zügen. Bei uns in Deutschland ist diese Zeit in große Blöcke unterteilt, bei unseren Nachbar*innen ist das oft anders. Dann fährt das ganze Land zur gleichen Zeit und steht in noch viel größeren Staus. Dieses Wissen ist zum Verständnis des Wundervollen Sommers ganz hilfreich.

Eine Urlaubsfahrt mit Hindernissen

Die Serie beschreibt die Urlaube der Familie Faldérault, allerdings in einer netzwerkartigen Struktur, denn die Bände folgen nicht chronologisch aufeinander. Der aktuelle sechste Band spielt 1970. Madeleine ist schwanger mit dem vierten Kind, Pierre ist in den letzten Zügen eines Comics mit christlich-historischem Hintergrund. Sie haben daher bereits die ersten Ferientage versäumt und Madeleine setzt ihrem Gatten ein Ultimatum.

Wundervolle Sommer 6 page 9

Als die Familie schließlich doch fährt, geraten sie mit ihrem R4 in einen Unfall und können die Reise nicht fortsetzen. Sie finden Unterschlupf auf dem Hof Les Genêts, der von zwei jungen Frauen geführt wird. Da die Reparatur des Autos sich hinzieht, verbringen sie glückliche Tage inmitten von Hühnern, Ziegen und freundlichen Menschen. Doch es gibt auch ein Geheimnis zu entdecken. Hier spielen dann die „alten Zeiten“ eine Rolle die leider keineswegs immer „gut“ waren.

Zidrou ist einerseits bekannt für die neuen Abenteuer mit Rick Master, die bei uns im ZACK und bei Splitter erscheinen. Er ist aber auch ein Meister der Romantik und das ist heutzutage sehr selten geworden. Viel zu oft wird dieses Genre mit Romance verwechselt. Wer die Stimmung aus der Bestie, die allerdings viel düsterer ist als im Wundervollen Sommer, mochte oder vor allem das unabwendbare altern der gefühle, sollte hier unbedingt einen Blick hinein werfen. Wer die Serie kennt, wird wahrscheinlich eh schon sehnsüchtig auf den neuen Band gewartet haben.

Wundervolle Sommer 6 page 10

Relaxte Zeichnungen

Das Titelbild erinnert ein wenig an Geschichten über einen alten Mann und seinen Kater, und auch einige Panel sind fast so vollgestopft. Damit endet die Ähnlichkeit allerdings schon. Zwar spielt auch diese Geschichte zu wesentlichen Teilen auf dem Land und entsprechend viele Tiere sind beteiligt. Sie sind aber nicht anthropomorph und haben auch keine tragende Rolle. Vielmehr zeichnet Jordi Lafebre im ganz klassischen frankobelgischen Stil. Die Kinder und der Vater sind dabei knollennasig, die Frauen eher spitznasig.

Das Layout ist traditionell vierstreifig und inkludiert als Varianz schon mal ein kreisrundes eingebettetes Panel. Diese Ruhe passt aber vollkommen zur Geschichte, in der sich durchaus bewegende Themen immer wieder in den Alltag schleichen, dort aber nur ein kurzzeitiges Chaos auslösen und wieder in den Fluss zurückfinden. Zudem atmet fast jede Zeichnung eine sehr liebevolle und trotzdem humorvolle Grundstimmung aus.

Wundervolle Sommer 6 page 13

Es schmeckt nach Frankreich

Früher gab es schmale Bändchen mit „Familiengeschichten“, wenn ich mich richtig erinnere, waren sie in der Insel-Bücherei erschienen. Das ist in etwa vergleichbar mit dieser Serie. Es werden durchaus Probleme angesprochen (Vereinbarkeit von Familie und Beruf, männliche Vorrechte, gesellschaftliche Ächtung von sexuellen Orientierungen), allerdings werden keine Normen postuliert. Jede*r darf sich eine eigene Meinung bilden und überlegen, ob er/sie etwas anders machen würde!

Vor allem aber ist es natürlich der Optimismus, der gewinnt! Soll die Welt draußen doch verrücktspielen, wir machen sie uns schön! Wer französische Romantik mag, liegt hier richtig! Keine Juliette Binoche, keine Victoire Thivisol, keine Sophie Marceau, aber genau diese Stimmung – Der Sommer und die großen Ferien können kommen. Wer möchte, kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe mit gleich zwei zusätzlichen Drucken gönnen.

ExLibris Wundervolle Sommer 6 VZA

Dazu passen das Nancy Ska Jazz Orchestra, etwa mit “Anachronisme” und ein schwarzer Kaffee!

© der Abbildungen DARGAUD-BENELUX (DARGAUD-LOMBARD S.A.) 2018, by Zidrou, Jordi Lafebre / 2024 Eckart Schott Verlag

Ramar – Digger

Der ICOM-Preisträger 2024

Story: Ramar (Ralf Marczinczik)
Zeichnungen: 
Ramar (Ralf Marczinczik)
Originaltitel:
Digger auf www.comixfactory.de

Kult Comics

Hardcover | 192 Seiten | s/w und Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-320-2

Cover Digger

Comics über Gefangene sind gar nicht so häufig. Natürlich gibt es die Umsetzungen des Klassikers über den Grafen von Monte Christo, die aber nicht originär als Comics gedacht waren. Dazu fallen wahrscheinlich den Meisten die Daltons ein, die immer wieder (erfolglos) ausbrechen und ansonsten Steine klopfen. Und außerdem vielleicht noch Bobo von Paul Deliège, der seine ersten deutschen Auftritte in den Kauka-Publikationen, insbesondere Fix & Foxi, hatte. Im Independent-Bereich gibt es schon mehr, teilweise autobiographisch, aber eben auch unbekannter. Den diesjährigen ICOM-Preis für die beste Selbstveröffentlichung hat Digger gewonnen! Ein Werk, das größtenteils in einem sehr abgelegenen Gefängnis spielt.

Reduktion auf sich selbst

Die Anregung, sich mit diesem Thema zu befassen, war während des Lockdowns entstanden. Wie würde es sein, wenn man noch mehr eingeschränkt wäre? Das Gefängnis ist ein Ort, der seine Insassen auf sich selbst reduziert (zu mindestens dann, wenn es sich nicht um Fernseh-Massen-Knäste handelt in denen sich Dutzende eine Räumlichkeit teilen). Das wird im Comic auch mehrfach angesprochen, insbesondere die verschärfte Form der Isolation.

Digger page 1

Trotzdem gibt es immer wieder Hoffnung auf etwas Größeres. Das kann ein Ausblick sein, ein wachsendes Samenkorn, ein Tier … Es kann aber auch ein rein gedankliches Element sein, etwa wenn Zahlen plötzlich eine Rolle spielen. Zudem besitzt Digger auch noch ein Geheimnis. Alle diese Dinge lassen sich aber auf ein Motiv zurückführen: die Hoffnung!

Digger ist nicht wie die anderen Gefangenen: Er ist groß und massig, damit auch kräftig. Er glaubt nicht an seine Unschuld und vor allem ist er nicht aufmüpfig oder sonst auffällig. Über die Jahre freundet er sich mit einem Mithäftling an, teilt Sorgen und Hoffnungen, und entkommt dadurch ein Stück weit dem dumpfen Loch, in das fast alle irgendwann fallen.

Digger page 2

Die Hoffnung ist Blau

Ramar hat den Comic nicht nur geschrieben, sondern auch gezeichnet.Die ganze Geschichte beginnt grau. Diese Farbe steht wie etwa im grauen November für Trauer, Trübsal und das Ende des blühenden Sommers. Ganz langsam schleicht sich aber Farbe in die Zeichnungen. Zunächst ist es nur eine Reflektion des blauen Himmels, dann eine blaue Mütze, es werden aber noch mehr farbige Elemente erscheinen. Die Farbigkeit ist natürlich die Hoffnung!

Die Geschichte ist zunächst als Webcomic entstanden und passt daher perfekt zu dem kleineren Buchformat. Meistens bilden drei Panel untereinander den Content, eine Seite kann aber auch mehr oder weniger komplex sein. Diese kleinen Häppchen passen optimal zum seeeeehr langsamen Zeitablauf; rasante Action verheißt in diesem Setting nichts Gutes!

Digger page 7

Top-Tipp!

Allzu oft werden Bücher, die Mut machen, entweder als Geschenkbüchlein belächelt, oder aber in die Esoterik-Ecke verbannt. Digger macht Mut, ohne platt zu sein und ist auch nicht gefällig. Der „Held“ ist ein Krimineller, aber er ist kein „böser Mann“. Und natürlich liegt es auf der Hand, dass Isolation nicht nur hinter Gefängnismauern stattfindet. Es gibt genügend Möglichkeiten, diese entweder selbst zu wählen, oder aber von außen in seine solche gezwungen zu werden.

Der Aufruf ist, nicht aufzugeben! Auch Rückschläge können (und werden) passieren, dürfen aber nicht als Entschuldigung für das Aufgeben genommen werden. Der sympathische Held Digger ist dafür ein gutes Vorbild! Wer möchte kann sich im Übrigen auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem Druck gönnen!

Cover Digger VZA

Dazu passen Sham 69 mit „Borstal Breakout“, und jedes Getränk Eurer Wahl, das ihr so richtig vermissen würdet.

© der Abbildungen 2024 Ralf Marczinczik / 2024 Comic Combo, Leipzig

error: Content is protected !!