StripGlossy 16 – März 2020

Stripglossy 16 – Songfestival

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Verlag StripGlossy Personalia vof
Heft Din A 4 | 132 Seiten | Farbe | 8,95 €
ISBN: 978-9-49284-070-7

European Song Contest – eine Tradition in vielen europäischen Ländern, die für Party, ausgelassene Stimmung, mehr oder weniger gute Musik und das Warten auf 12 Punkte steht. Deutschland hatte in den letzten Jahren durchwachsenen Erfolg, darf als eines von vier (Zahl-)Ländern aber immerhin jedes Mal in der Hauptrund mitmachen. Die Niederlande haben es da schwerer und müssen sich jeweils qualifizieren. Umso größer war die Freude über den Gewinn im letzten Jahr nach 44 Jahren des Wartens.

Margreet de Heer

Jede Ausgabe des StripGlossy wird von einem/einer Künstler*in betreut und hat daher einen besonderen und persönlichen Schwerpunkt. Margreet de Heer hat für „ihre“ Ausgabe den ESC – bzw. auf Niederländisch das „Songfestival“  – gewählt, das im Mai in Rotterdam hätte stattfinden sollen. Wegen Corona musste es allerdings leider abgesagt werden und so bleibt für dieses Jahr nur die Konserve übrig. Das ist besonders Schade, denn man sieht dieser Ausgabe an, mit wie viel Liebe und Sorgfalt sie gestaltet worden ist.

Das Titelbild ist ein Klappcover, das den Sänger des niederländischen Beitrags Jeangu Macrooy und seine Fans zeigt. Er hat auch noch weitere Auftritte im Heft; der schönste ist ein gemeinsamer mit Lucky Luke in einer Art Rätselcomic! Margreet de Heer hat daneben aber auch noch weitere ESC-Iconen verewigt, etwa Lenny Kuhr, die Gewinnerin von 1969 oder Getty Kaspers, die 1975 mit Teach In gewonnen hatte. Neben weiteren kleinen Strips zu diesem Thema gibt es dann noch eine bildgewaltige Umsetzung des letztjährigen Gewinnersongs „Arcade“ von Duncan Laurence und Floor de Goede.

Margreet de Heer ist aber nicht nur ein Songfestival-Fan, sie ist auch die erste „Stripmaker des Vaderlands“ und somit offizielle niederländische Botschafterin für Comics. Als solche bildet sie wie andere Literat*innen oder bildende Künstler*innen bedeutende Ereignisse der Niederlande ab, nur eben in ihrem Medium. Für Deutschland wäre das wohl noch undenkbar! Das lange und ausführliche Interview mit ihr gibt auch darin weitere Einblicke.

Comics

StripGlossy ist aber auch ein Magazin für Comics: Die hier vorpublizierten Meimoorden erscheinen gerade im ZACK in deutscher Übersetzung und auch Spaghetti hatte hier sein Comeback. Aktuell laufen der lesenswerte Historiencomic über die Kreuzzüge Jelmer mit seinem zweiten Teil, der auf Deutsch bereits bei Splitter erschienene Endzeitthriller von Peter Nuyten Metro 2033, der Krimi Scarlet Edge von Anco Dijkman, die neuen Abenteuer von Tom Poes und Co, die in ein Computerspiel versetzt worden sind sowie eine weiter Geschichte des Klassiker De Generaal von Peter de Smet.

StripGlossy hat viel Text und erfordert daher schon ein wenig Kenntnisse der Sprache um es komplett zu genießen. Dadurch, dass Serien aber teilweise bereits auf Deutsch vorliegen oder aber nachträglich in Übersetzung erscheinen, eignet es sich auch als „Lernhilfe“ der besonderen Art.  Für alle in Deutschland, die ein wenig Niederländisch können, der Toptipp! Für die Niederlande und Flandern inzwischen unverzichtbar und gut etabliert! Und diese Ausgabe ist natürlich ein Muss für alle Songfestival/ESC-Fans in jedem Land!

Dazu passen ein Duvel Tripel Hop und natürlich Jeangu Macrooy mit „Grow“, dem diesjährigen Song der Niederlande.

Abbildungen © 2020 StripGlossy / Personalia vof

Worley/Waller – Omaha 1

Omaha the Cat Dancer – Band 1

Story: Reed Waller, Kate Worley
Zeichnungen: 
Reed Waller

Originaltitel: The Omaha The Cat Dancer Series 1

Schreiber und Leser

Klappenbroschur | 256 Seiten | S/W | 29, 80 € |

ISBN:  978-3-96582-023 – 4

nur für Erwachsene

Die Serie

Omaha ist ein Klassiker der Underground-Comics und wird oft als weibliche Antwort auf Fritz the Cat bezeichnet. Das ist vielleicht ein wenig zu kurz gegriffen. An Robert Crumb wird zunehmend lauter Kritik geäußert da er in seinen Comics gewaltverherrlichende und rassistische Storyelemente verwendet hat. Einerseits wird das als schonungslose Offenlegung des eigenen Hintergrundes und der eigenen Psychosen gesehen, andererseits aber eben auch als typische Inhalte eines weißen (mittlerweile auch alten) Mannes gesehen. Zu dieser Kontroverse gibt es im aktuellen Comic!-Jahrbuch des ICOM ausführlichere Positionsbeschreibungen als auch ein Interview mit Robert Crumb.

Omaha ist nicht einfach nur die Antwort, denn die Geschichten erzählen nicht von Gewalt und haben auch nicht die sexuellen Handlungen als Selbstzweck im Fokus. Zudem ist Fritz einfach nur ein Egoist, faul und alles andere negierend. Die Held*innen hier haben ihre Bedürfnisse, arrangieren sich aber mit anderen und kümmern sich um sie. Ich würde es daher eher als menschliche Antwort bezeichnen.

Alle handelnden Personen sind Tierfiguren und passen zu dem damaligen Trend der Furry Adventures. Vieles war mit dieser leichten Abstraktion einfacher, die Sittenwächter ließen sich dadurch allerdings nicht täuschen. Omaha ist eine junge Frau, eine Katze, die ihr Geld mit Bewegungstanz verdient und als solche zu einem Star in der Strip-Szene aufgestiegen ist. Persönlich hat sie wenig Probleme damit, ihren Körper zu zeigen, sie befürchtet allerdings, dass sie von Männern nicht mehr unbeeinflusst angesehen wird, da alle in ihr den Star sehen könnten. Zudem ist ihr schon klar, dass ihr Beruf keine zukunftssichere Entscheidung ist, aber sie könne ja nichts anderes. Auch ihr Verdienst scheint ihr nicht angemessen. Das Thema der Ausbeutung ist also durchaus präsent.

Die Story

Anfangs sind es einzelne Versatzstücke, kurze Geschichten aus dem Alltag einer Schönheitstänzerin, die überlegt, wie sie sich nennen soll, Privates und Berufliches miteinander verbinden will und schließlich ihren Kater findet.

Im Laufe der Zeit kommen tiefergehende Überlegungen hinzu: Wie findet mein Freund meinen Job, kommt er damit zurecht? Nicht vergessen werden darf dabei, dass die Texte aus den 70-er Jahren stammen und immer noch von der sexuellen Revolte geprägt sind. Langsam beginnt nun auch eine kriminelle Handlungsebene Einzug zu halten. Es geht um Erpressung von Würdenträgern und Entscheidern, schließlich sogar um einen Mordversuch an der Heldin.

Im zweiten Teil müssen Omaha und Chuck, ihr Freund, zunächst einmal flüchten. Es gibt verschiedene Player in diesem Stück deren Bedeutung und Ansinnen den beiden Katzenwesen nicht klar ist und so fühlen sie sich als Spielball der Gewalten. Die Handlung entwickelt sich immer mehr zu einer Darstellung der (menschlichen) Sorgen, innerhalb von Beziehungen und innerhalb der Familie. Vertrauen und „Liebe“ sind dabei die Stichworte, die das reine Ausleben sexueller Wünsche immer mehr ablösen.

Die Ausgabe

Es ist deutlich zu merken, dass im zweiten Teil Kate Worley, die damalige Lebensgefährtin des Zeichners und anfänglichen Autors Reed Waller, das Szenario übernommen hat. Was anfangs noch zusammenhanglos dahinplätscherte um dann in einer spannenden Story zu kulminieren, hatte keine Strategie für eine langfristige Struktur. Die Nebenpersonen hatten zu wenig Hintergrund und die Story war nicht vom Ende her gedacht.

Gerade wegen der Steigerungen ab der Mitte des ersten Bandes eine auch sehr gut lesbare Geschichte! Natürlich stehen sexuelle Szenen die ganze Zeit nicht gerade im versteckten Hintergrund. Es geht aber nicht um billigen Voyeurismus oder um Gewalt, sondern um gleichberechtigten Sex, der nur ein wenig freizügiger ist als heutzutage jede moderne TV-Serie. Und: heute selbstverständlich, damals neu: es gibt nicht nur Heteros…

Leider ist Kate Worley 2004 im Alter von nur 46 Jahren an den Folgen eines Krebserkrankung verstorben. Sie konnte daher den langfristigen Ruhm ihrer Serie nicht mehr erleben. Die jetzt begonnene Gesamtausgabe wird vier Teile umfassen und die Serie erstmals komplett auf Deutsch veröffentlichen.

Die Ausgabe von Schreiber & Leser mit der Klappenbroschur, dem wertigen Cover und dem verwendeten dickeren Papier ist schön! Es wird aufgrund der Dicke schwierig sein, den Band zu lesen ohne sichtbare Spuren auf dem Einbandrücken zu hinterlassen, da der Bundsteg eher klein ist aber es ist ja auch nicht als Ausstellungsstück gedacht! Für Freunde der Anfänge der Graphic Novel!

Dazu passen Suzi Quatro (erste LP mit Can the Can) und ein Lager.

© der Abbildungen 1978 – 2020 Reed Waller / Verlag Schreiber und Leser

Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen

Katalog zur Ausstellung im Karikaturmuseum Krems, Krems an der Donau

Text: Martin Budde, Volker Hamann, Roland Mietz

Verlag Volker Hamann Edition Alfons

Klappenbroschur Überformat | 140 Seiten | tw. Farbe | 29,00 €

ISBN: 978-3-946266-18-1

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

Es ist schon ein wenig schräg in Zeiten wie diesen einen Ausstellungskatalog zu besprechen. Weltweit sind wir aufgefordert, zuhause zu bleiben und soziale Distanz zu wahren und gleichzeitig haben sich überall Kunstschaffende bemüht, kulturelle Werke zu proben oder vorzubereiten. Trotzdem: Theatervorstellungen und Konzerte fallen aus, neue Filme werden verschoben und Ausstellungen hängen zwar an den Wänden, können aber nicht gezeigt werden. Gut, dass es für letztere oft wenigstens Kataloge gibt!

Die Ausstellung

Ausstellungen mit Originalen der Fix & Foxi-Produktion, ihren Ablegern und ihrem aktuellen Wirken als TV-Helden in ihrem eigenen weltweiten Kanal hat es in den letzten Jahren schon ein paar gegeben, unter anderem in Oberhausen. Zu danken ist dabei unter anderem Dr. Stefan Piëch, der das umfassende Archiv Rolf Kauka’s nicht nur für sich erworben hat, sondern es auch der Öffentlichkeit zeigen möchte. Die aktuelle Ausstellung „Fix & Foxi XXL – Die Entdeckung der Schlümpfe, Spirou und Lucky Luke“ vom 15. März bis 26. Oktober 2020 im Karikaturmuseum Krems ist momentan natürlich nicht zu besichtigen, bildet aber als neuen Schwerpunkt die Rezeption frankobelgischen Materials ab. Kaukas Produktionen boten erstmalig umfangreiche Klassiker aus den französischen und belgischen Magazinen und bereiteten somit den Boden für den späteren Erfolg des Koralle-ZACK.

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

Das spiegelt sich natürlich auch in dem vorliegenden Katalog wieder. Die ursprüngliche Grundlage bildeten Texte von Roland Mietz für das Lexikon der Comics, die dann zu einem Themenschwerpunkt in der Reddition ausgeweitet worden waren. Daraus entstand dann zunächst der mittlerweile vergriffene erweiterte Katalog für die Ausstellung im Wilhelm-Busch Museum in Hannover 2016 und jetzt die erneut wesentlich erweiterte Ausgabe für Krems. Diese Ausgabe kommt nicht nur in einem wesentlich größeren Format daher (Coffee-Table) und bietet daher noch mehr Raum für die abgebildeten Zeichnungen, Drucke und Fotos, sondern enthält auch intensiv aufbereitete Informationen zu den lizensierten Stoffen.

Lucky Luke & Co.

Gerade diese Periode wird oft auf die unsägliche „Eindeutschung“ von Asterix verkürzt. Vergessen wird dabei gerne, dass unzählige Klassiker wie Schnief und Schnuff, Pit und Pikkolo, Jojo, Prinz Edelhardt und Kukuruz, Gin und Fizz aber auch Bobo und Old Nick neben Lucky Luke und den Schlümpfen hier ihre ersten großen Auftritte hatten und dadurch auch für den großen kommerziellen Erfolg von Fix & Foxi und Lupo (modern) gesorgt haben. Wer darüber mehr erfahren möchte, sollte bei diesem Katalog unbedingt zuschlagen! Darüber hinaus bietet das Werk viele Illustrationen von Kauka-Zeichnern, die ihre eigenen Figuren in Interaktion mit den lizensierten Helden zeigen.

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

In weiteren Kapiteln werden die Anfangsjahre dargestellt, die von Tierfabeln und Eulenspiegeleien ausgehend die Entwicklung hin zu modernen, schließlich sogar einheitlich aussehenden anthropomorphen Figuren reicht. Die Idee von Rolf Kauka war es nie, ein Magazin zu verlegen, seine eigentliche Leidenschaft war der Trickfilm. Trotzdem hat er ein Imperium mit mehreren Titeln und unzähligen Neben- und Merchandiseprodukten geschaffen. Die Zeichner – soweit bekannt – die die Werke schufen, aber auch die Konflikte um Urheberrechte und Bezahlung sowie natürlich auch der unlängst verstorbene Peter Wiechmann werden ebenfalls vorgestellt.

Die Empfehlung

Wie bei der Edition Alfons Tradition fehlt auch hier ein Werkverzeichnis nicht! Ein Muss für jeden Fix & Foxi-Fan ist dieser Katalog definitiv schon wegen der Abbildungen. Meines Erachtens aber auch für alle, die sich für die frankobelgischen Klassiker interessieren! Viel wichtiger als Horrido oder der Heitere Fridolin waren Lupo und die diversen anderen Kauka-Produktionen die das Material in Heften aber auch in Alben oder Taschenbüchern unter das Volk brachten.

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch; © Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

© aller Abbildungen 2020 Dr. Stefan Piëch

© Fix, Foxi, Lupo und andere Kauka-Figuren: 2020 YFE – Your Familie Entertainment

© der Texte: 2020 Edition Alfons

Savage Sword of Conan 2

Conan der Spieler

Story: Meredith Finch (6), Jim Zub (7-9), Roy Thomas (10-11), Frank Tieri (12)
Zeichnungen: 
Luke Ross (6), Patch Zircher (7-9), Alan Davis (10-11), Andrea De Vito (12)

Originaltitel: US-Savage Sword of Conan 6 – 12 (2019)

Panini Comics

Broschur | 164 Seiten | Farbe | 17,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1641-9

Der Inhalt

Der erste Sammelband der neuen kämpferischen Abenteuer des Barbaren aus Cimmerien erzählte eine einzige, längere Geschichte. Die zweite Folge bringt gleich vier neue Stories von unterschiedlichen Teams und in unterschiedlichem Look.

Zunächst erzählt Meredith Finch eine klassische Turniergeschichte. Mehrere Favoriten bekommen in einem Arena-Kampf ein wenig Kanonenfutter zugeteilt bevor sie dann untereinander auf Leben und Tod um die Hand einer Schönheit antreten sollen. Leider hat niemand damit gerechnet, dass ausgerechnet Conan unter den „Aufwärmopfern“ sein würde. Netter Plott mit schönem Twist und passenden Bildern von Luke Ross!

Die titelgebende Geschichte zeigt unseren Schwertkämpfer als Unterstützung für einen Spieler. Als dieser verstirbt muss Conan seinen Platz einnehmen und schon beginnt das Kartenspiel eine unnatürliche Ebene zu bekommen. Tatsächlich steckt eine Göttin dahinter und Conan muss sich gegen Ungeheuer und Magie beweisen. Klassischer Storyaufbau von Jim Zub mit zwei funktionierenden Cliffhangern und passenden Zeichnungen von Patch Zircher, der vielleicht ein wenig zu viel Grün für das Magische verwendet. Sein Stil ist aber an die erfolgreiche Version der 70-er Jahre angelehnt und das deutet schon eine gewisse Sensation an:

Niemand geringeres als der große Roy Thomas liefert den Plot für den folgenden Zweiteiler, der den Cimmerier zusammen mit einer schönen Frau, einem Kämpfer und ein paar Begleitern auf die Suche nach einem Schatz schickt. Intrigen, ein Hinterhalt durch Wegelagerer und schließlich erneut eine magische Komponente sind genau die Bestandteile, die Leser*innen von dem Barbaren erwarten! Alan Davis gelingt es dabei ausgesprochen gut, die Erwartungen bildlich umzusetzen!

Den Abschluss bildet die graphisch wohl innovativste Umsetzung von Andrea De Vito, der mit dem Layout spielt, verschiedene Geschwindigkeiten der Erzählung in Formen und Farben gießt und damit zeigt, was heute so geht. Die Geschichte von Frank Tieri ist dabei eine gute Vorgabe, denn sie erzählt von etwas, das nicht ist was es schient zu sein…

Die Kritik

Conan ist eines der Überbleibsel aus der alten PULP-Ära: kurze Geschichten, die eine Flucht aus dem Alltag ermöglichen, bekannte Rollenmuster aufbrechen und gleichzeitig spannend sind. Sozusagen das Netflix von vor 100 Jahren. Im Comic funktioniert das auch heute noch und die Verbindung aus Kampf und Magie, die es auch „schwächeren“ Personen erlaubt, Macht zu haben, egalisiert das Recht des Stärkeren beträchtlich.

Gerade für die heutige Zeit, in der Jobs nicht mehr so sicher sind wie noch vor ein paar Wochen, in der die Freizeitvergnügen plötzlich alleine oder in der Familie stattfinden müssen und in der das Stresslevel durch erzwungene Inaktivität steigt, vielleicht genau das richtige Rezept! Nur das mit dem Nachmachen, das ist bestimmt auch in der eigenen Wohnung nicht das Gewollte!

Dazu passen Nirvana und ein Frühlings- oder Maibock.

© der Abbildungen 2019, 2020 Conan Properties international LLC c/o Panini Verlag GmbH

mosaik 532 – April 2020

mosaik – mit den Abrafaxen durch die Zeit 532

Spuk unter Palmen

Story: Jens U. Schubert
Zeichnungen: 
Kollektiv

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag


Kleinformat | 48 Seiten | Farbe | (einmalig) 3,80 € 
ISSN: 
0323-8857

Das mosaik ist eines der wenigen Printmagazine im (auch) Jugendbereich, das seine Auflagenhöhe über die Jahre hinweg nicht nur halten, sondern sogar ein wenig ausbauen konnte. In der relevanten Verkaufsstatistik liegt es damit mittlerweile hinter dem Lustigen Taschenbuch auf dem zweiten Platz. Das Konzept ist seit Jahren gleich: die drei Abrafaxe Abrax, Brabax und Califax werden per Zeitsprung in eine bestimmte Region zu einer bestimmten Zeit transportiert und erleben dort ihre Abenteuer. Begleitet werden die Comics dabei von Wissensschnipseln, Versuchen, Museumshinweisen etc. um den Leser*innen nicht nur historische Hintergründe zu erklären, sondern auch zu spielend erlerntem neuen Wissen zu verhelfen.

In diesem Monat startet die 20. Zeitreise, die die jungen Helden in die Südsee gegen Ende des 19. Jahrhunderts verschlägt. Ein Paradies mögen jetzt viele denken und für die atemberaubende Natur stimmt das sicherlich auch. Die Veränderungen durch die Zunahme des weltweiten Handels und der Kolonialisierung unter anderem durch das Deutsche Kaiserreich waren aber nicht immer einfach.

Das erste Heft

Die drei Kobolde fallen der Besatzung der „Heiderose“ buchstäblich vor den Bug und dürfen das Schiff entern. Die Besatzung ist in Aufregung, denn ein Geist scheint sich auf dem Handelsschiff eingenistet zu haben, und es gelingt den dreien, einen Deal auszuhandeln: Bringen Sie die verschwundene Mütze des Kapitäns zurück, werden sie nicht an Land gesetzt…

Mit dieser stimmungsvollen Einführung der Gegend und der Grundlagen des Kopra-Handels werden die Leser*innen auf die kommenden Geschichten eingestimmt: es gibt eine große Konkurrenz unter den Schifffahrtsnationen um Kopra, das getrocknete Fruchtfleisch von Kokosnüssen. Wie immer steht zu befürchten, dass es bei diesem Wettbewerb nicht immer fair zugeht und dass sowohl Einheimische als auch Handeltreibende darunter zu leiden haben werden.

Daneben gibt es aber natürlich auch die spaßige Seite: Der Ursprung der mysteriösen Vorgänge – so viel sei verraten – ist natürlich keinesfalls übernatürlich und wird noch für viele beinahe Nervenzusammenbrüche sorgen.

Die Beilage

Mittlerweile fast schon traditionell wird der Start in eine neue Welt von einer Beilage begleitet: Die Karte zeigt die Inselwelten der Südsee und führt in Tierwelt aber auch in geografische Besonderheiten ein. Und: Wer von euch könnte aus dem Stehgreif den Unterschied zwischen Melanesien, Polynesien und Mikronesien erklären und dann auch noch Neuseeland richtig verorten?

Die Möglichkeit für einen Neueinstieg! Tipp: Im Heft sind Hinweise für magische Momente versteckt! Mit Hilfe einer App können so weiterführenden Infos und Beiträge abgerufen werden.

Dazu passen „What a wonderful world“ von Israel Kamakawiwoʻole und ein Maracuja-Kokosnuss-Shake!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Johns/Frank – Doomsday Clock 4 von 4

Doomsday Clock 4 – Das Ende von Allem?

Story: Geoff Johns
Zeichnungen: Gary Frank

Originaltitel: US-Doomsday Clock 10 – 12

Panini Comics

Broschur | 124 Seiten | Farbe | 14,99 € |

ISBN: 978-3-7416-1778-2

Dr. Manhattan gegen Superman lautet die Paarung und es ist unklar, ob einer der beiden gewinnen, alles vernichtet oder etwas Neues daraus entstehen wird. Die zwölfteilige Miniserie brauchte mehr als zwei Jahre um einerseits das DC-Helden Universum als auch das der Watchmen-Figuren miteinander agieren zu lassen.

Das Finale

Die Supermen-Theorie kann mittlerweile als bestätigt gelten: Die einzelnen Staaten haben bewusst Held*innen gezüchtet um sie für nationale Zwecke einsetzen zu können. Die dabei entstandenen nationalen Konflikte wurden in Kauf genommen und so sind ab jetzt politische Motivationen für Superheld*innen nicht mehr nur Ausnahme, sondern gewollt (wobei das für „amerikanische“ Superwesen wie Captain America natürlich schon immer galt und auch das KGBeast hieß natürlich nicht umsonst genau so).

Was in diesem Schlussviertel dazukommt ist, dass Eingriffe in historische Abläufe neue Universen schaffen und nicht einfach nur die Geschichte umschreiben. Diese Multiversen stehen dabei in einer Beziehung.

Und es kommt natürlich auch zu dem erwarteten Showdown zwischen den wohl mächtigsten nicht göttlichen Superhelden im DC-Universum! – spannend, mehrschichtig und episch…

Die Zeichnungen

Gary Frank weiß, was er kann und er ist geübt darin, das auch zu zeigen. Die Zeichnungen sind auf hohem Niveau, allerdings nicht innovativ, von der Mitte des zwölften Bandes mal ausgenommen. Dadurch enttäuschen sie aber auch niemanden, die Serie ist nicht von einem Independent Label, sondern soll die Konsument*innen des Mainstreams erreichen! Aufgabe erfüllt würde ich sagen!

Die Auswirkungen

Die Geschichte von Superman wird (mal wieder) umgeschrieben, allerdings nicht so radikal wie viele befürchtet hatten. Der Stählerne bleibt uns erhalten.

Im Bereich der weiteren Superheld*innen sieht es schon etwas anders aus, denn hier ergeben sich tatsächlich relevante Änderungen und so wird in Kürze eine erste neue Serie starten. Was sich allerdings alles noch daraus ergeben wird, ist noch gar nicht so deutlich und muss sich erst in der Zukunft und im Zusammenhang der anderen Mega-Events zeigen.

Auch für den jetzt wieder getrennten Watchmen-Kosmos haben sich neue Perspektiven ergeben, die sicherlich auch zu neuen Geschichten führen werden. Die Welt ist gerettet und ein kleiner Clark betritt die Spielfläche…

Auf jeden Fall eine mir persönlich deutlich sympathischere Art der Umdefinition der bisherigen Geschichte als die über eine Unzahl von Serien laufenden Mega-Events, die Leser*innen zwingen, Serien zu kaufen, die sie eigentlich nicht haben wollen und immer nur kleine Puzzlesteinchen verraten. Hier ist es konzentriert und fokussiert!

Natürlich gibt es den Band auch wieder als limitiertes Hardcover (555 Exemplare) und als limitiertes Softcover (999 Stück).

Cover der limitierten Hardcoverausgabe

Dazu passen aus gegebenem Anlass Bob & Marcia und eine „Grüne Wiese“ – Stay home and healthy!

© der Abbildungen 2019/2020 DC Comics c/o Panini Comics, Stuttgart

Robber/Blutch – Wo ist Kiki?

Ein Abenteuer von Harry und Platte

Text: Robber

Zeichnungen: Blutch

Originaltitel: Tif et Tondu de Blutch et Robber – Mais où est Kiki?

Salleck Publications

Hardcover | 78 Seiten | Farbe | 19,00 € |

ISBN: 978-3-89908-721-5

Harry und Platte waren schon etwas in die Jahre gekommen. Ihren ersten Auftritt hatten sie 1938 und sie waren eine von vielen Comics, die vom Slapstick lebten und bei denen der Humor deutlich über einem stringenten Storyaufbau stand. Mitte der 50-er Jahre erlebte die Serie allerdings einen rasanten Wechsel: Mit den Szenarios von Rosy für die Zeichnungen von Will, der Figur des Schock und spannenden Episoden erreichte die Serie ihren Höhepunkt. Auch unter Tillieux und Desberg zeichnete Will fleißig weiter und erst mit seinem Rückzug begann der Niedergang.

Mit der ebenfalls bei Salleck erschienenen dreibändigen Origin-Story des behelmten Verbrechers Schock Die Geister von Knightgrave wurde der erste Versuch eines Relaunchs gestartet. Er war anscheinend erfolgreich genug um jetzt mit dem aktuellen Album von Blutch und Robber einen weiteren Mosaikstein hinzuzufügen!

Die Story

Es beginnt mit einem Einbruch; die beiden Täter können entkommen und die herbeigerufene Polizei findet den gefesselten Besitzer der Villa sowie einen Raum mit einer Vielzahl von gestohlenen Bildern und Kunstgegenständen vor. Die Leser*innen können unschwer entdecken, dass Harry und Platte hinter diesem Coup stecken.

Bei einer Lesung ihres neuen Buches über eben diesen Kunsthehler (das es auf französisch wirklich gibt!) erhält Harry ein Buch mit der Frage, wo Kiki sei, und versucht noch den Überbringer zu stellen. Tatsächlich stellt sich heraus, dass die Comtesse, häufige Begleiterin der beiden Helden, verschwunden ist, und viele Anzeichen deuten auf eine Entführung. Dazu kommt, dass sich die Tochter des Einbruchsopfers nicht damit abfinden will, dass ihr Vater im Knast sitzt. Sie versucht mit allen Mitteln, ihn zu befreien und schnell wird deutlich, dass es eine Verbindung geben könnte.

Robber gelingt es, eine sehr ausbalancierte Geschichte zwischen Situationskomik und sogar Klamauk auf der einen und einer raffinierten Kriminalgeschichte auf der anderen Seite abzuliefern, die dazu noch ein phantastisches Element enthält. Sie passt sich daher sehr gut an die Essenz der Originalserie an, modernisiert aber trotzdem.

Die Zeichnungen

Blutch ist ein hochdekorierter Künstler und einer der aktuellen Stars der französischen Szene. Seine bisherigen Arbeiten waren allerdings alles andere als leichter Mainstream und auch mit dieser Adaption bewegt er sich nicht in seichtem Fahrwasser. Seine Figuren sind auf den ersten Blick nicht gemäß der klaren Linie oder der Marcinelle-Schule, zu überzeichnet und zu „dunkel“ kommen sie daher. Während Harry seinem Vorgänger äußerlich noch sehr ähnlich sieht, ist Platte ohne ihn kaum einzuordnen. Dabei sind alle markanten Merkmale vorhanden und nur leicht verschoben. Das allein ist schon Grund genug für Fans, diesen Band zu kaufen und für alle, die dem momentanen Trend der “Hommage-Bände“ frönen, sowieso!

Für die betulichen 60-er Jahre wären die Zeichnungen zu krass, in den später aufkommenden Zeitschriften mit Comics für Erwachsene aber sicherlich hochwillkommen gewesen. Heute sind sie nicht mehr schockierend, die Bildsprache hat sich gewandelt und für die nachgewachsenen Leser*innen, die die Originale nicht aus ihrer Jugend kennen, ist der Stil sicherlich viel akzeptabler als das Original und so verwundert es auch nicht, dass das Album im französischen Spirou vorabgedruckt worden war.

Die Wertung

Für mich eine sehr gelungene Modernisierung einer schon früher sehr guten Serie. Die alten Hasen werden viele kleine Hinweise und Zitate auf das Original finden, den Neueinsteiger*innen wird eine schnelle, leicht überdrehte Krimigeschichte mit Mystery-Elemente geboten!

Das übergroße Format im Hardcover, das feste, die Farben sehr gut zur Geltung bringende Papier und der dafür sehr angemessene Preis verhindern definitiv einen Fehlkauf und wer will, kann sogar zu einer limitierten Vorzugsausgabe greifen, die zusätzlich ein signiertes ExLibris und Zeichnungen enthält.

Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Wer jetzt noch weiterlesen möchte: Nicht nur die oben bereits erwähnte Serie um den Hintergrund des Schock erscheint bei Salleck Publications, auch die Originalserie erscheint hier in chronologischer Abfolge als Gesamtausgabe!

Dazu passen die grandiosen Berurier Noir aus Frankreich und ein Triple Secret des Moines.

© der Abbildungen DUPUIS 2020 by Robber, Blutch / Eckart Schott Verlag

ZACK 250

ZACK 250 (April 2020)

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Chefredaktion: Georg F. W. Tempel
MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Ich möchte mit einem Gratulationstusch starten: mittlerweile hat das „neue“ ZACK 250 Ausgaben geschafft und das Startpublikum der Koralle-ZACK-Aficionados deutlich erweitert! Viele neue Serien haben Eingang gefunden und aktuell scheint sich eine – aus meiner Sicht sehr erfreuliche – Kooperation mit dem niederländischen StripGlossy anzudeuten, werden die Morde im Mai doch mindestens von Spaghetti, vielleicht auch von den Macaronis begleitet.

Gefeiert wird das Jubiläum übrigens mit einem Variantcover für Abonnenten mit einer erotischen Szene aus Empire USA.

Der Neustart

Keine Landschaft auf einem fernen Planeten sondern in Mexiko!

Sauvage hat gerade den dritten Platz in der Wahl des ZACK-Helden 2019 belegt und die neue Episode Esmeralda wurde von vielen erwartet. Der Text von Yann ist dabei sicherlich spannend, verknüpft er doch die Ereignisse Mitte der 60-er Jahre des 19. Jahrhunderts in Mexiko mit den persönlichen Schicksalen der handelnden Personen und spielt dabei sehr geschickt mit persönlichen „Skills“ wie Naivität oder Skrupellosigkeit. Gleichzeitig wird die Kritik an der politischen Führung, etwa wegen des Befehls, keine Gefangenen mehr zu machen, sondern die Gegner noch auf dem Schlachtfeld zu erschießen, deutlich! Die Zeichnungen von Meynet sind aber zumindest in dieser von ihm selbst erledigten Kolorierung einfach nicht mein Favorit.

Die Fortsetzungen

Bisher fehlte die Leiche in dem aktuellen Abenteuer von Rick Master, nun ist sie da und auch bereits identifiziert. Das Motiv bleibt aber noch rätselhaft. Gleichzeitig wird in Für Frankreich gefallen aber auch deutlich, dass Rick beim Militär wenig Freunde hat und so hat Simon Van Liemt die ungewohnte Verpflichtung, den Helden seitenlang mit einem Veilchen darzustellen. Zidrou hat aus dem etwas altbackenen Liebling aller Schwiegermütter und noch mehr aus seiner Geliebten Nadine moderne Held*innen gemacht, denen man die kriminalistische Ader abnimmt.

Die History-Serie Rani von Van Hamme & Alcante nimmt Fahrt auf. Ging es bisher eher darum, dass die Heldin zeitbegingt ihrem ekligen Halbbruder hoffnungslos ausgeliefert ist, kommen nun politische Bezüge hinzu. Wie so oft gilt, dass der Böse nicht nur seine Familienangehörigen verrät, sondern auch kein ungetrübtes Verhältnis zu seinem Land hat. Francis Vallès darf dabei zeigen, wie gut er neben Kompositionen auch Landschaften und Gebäude zeichnen kann. Wie gut, dass es von dieser Serie bereits mehrere Folgen gibt.

Henk Maalbeck muss den ersten der Morde im Mai, nämlich den an seinem Vater, mitansehen. Trotzdem ist noch nicht wirklich klar, wie groß die Sache eigentlich ist. Auf jeden Fall ist schon mal deutlich, dass Deutsche die Verteidigung Rotterdams ausspioniert haben und wichtige Dokumente den Besitzer hätten wechseln sollen. Eric Heuvel hat den Roman von Jaques Post sehr stimmig in Bilder übertragen und so ist dieser Comic nicht umsonst bei unseren westlichen Nachbarn sehr erfolgreich gewesen.

Dazu kommen die witzigen Parker & Badger und Tizombi sowie neben dem Schlussstrip auch eine ganzseitige Episode des Vaters der Sterne. Zumindest für letzteren täte Abwechslung gut. Die Artikel featuren eine neue Netflix-Serie von DreamWorks und bringen ein interview mit Phillipe Aymond zu den neuen Abenteuern von Bruno Brazil – lesenswerte Abwechslung!

Der Abschied

In Empire USA wird der Teil 2.2 beendet und Jared ist mit seinen Untersuchungen zum Tod seines Freundes noch nicht wesentlich weiter. Immerhin ist deutlich geworden, dass die russischen Oligarchen keine einheitliche Gruppe darstellen, sondern sich verschiedenen Nachfolgegruppen der alten Nomenklatura angeschlossen haben. Spannender Thriller von Stephen Desberg mit realistischen Zeichnungen von Alain Queireix in anspruchsvollem Layout.

Variantcover mit Szene aus Empire USA

Sollte das ZACK dieses hohe Niveau halten können, dürfte der nächste Meilenstein (Ausgabe 293 und damit mehr Ausgaben als das „alte“ ZACK) leicht zu schaffen sein!

Dazu passen natürlich zum Anstoßen ein Glas Champagner und die alten No Doubt!

Abbildungen © 2020 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag und den jeweiligen Zeichnern und Verlagen

Rochette – Der Wolf

Der Wolf

Story: Jean-Marc Rochette
Zeichnungen: 
Jean-Marc Rochette

Originaltitel: Le Loup

Knesebeck Verlag

Hardcover | 112 Seiten | Farbe | 22,00 € |

ISBN: 978-3-95728-378-8

Diese Graphic Novel könnte so vieles sein: eine Rachegeschichte, eine Erzählung über die Urgewalten der Natur, über das Entstehen von Respekt aber auch eine vom rauen Leben in den Bergen. Definitiv ist sie aber ein Beitrag zur aktuellen Debatte über die Neuansiedlung von Wölfen in Europa.

Die Story

Gaspard lebt als Schäfer ganz alleine mit seinem Hund in den Bergen. Von Zeit zu Zeit kommt die Post und einmal im Jahr treibt er seine Herde in das Tal wenn der Winter kommt und die Tiere für den Schlachthof verladen werden. Er ist sich selbst genug und lebt im Einklang mit der Natur. Er jagt und versorgt sich selbst und behütet seine Schafe.

Sein natürlicher Gegner ist – neben den Unbillen der Natur – der Wolf, denn dieser versorgt sich ebenfalls selbst und jagt, allerdings eben auch die Schafe, die Gaspards Lebensunterhalt dienen. Sie stehen aber auch unter dem Schutz der Ranger. Eines Tages erlegt Gaspard eine alte Wölfin, ihr kleiner Welpe überlebt zunächst unbemerkt. Im Laufe der kommenden Zeit bemerkt Gaspard ihn, will ihn aber noch nicht töten, da er aktuell keine Gefahr darstellt.

Gaspard hat durchaus Verständnis für seine „Mitbewohner“ der Bergregion; einem Adler überlässt er die Eingeweide eines gerade geschossenen Rehs und auch dem kleinen Welpen helfen diese Gaben groß und stark zu werden bis eines Tages wieder Tiere aus Gaspards Herde getötet werden. Es entwickelt sich ein dramatischer Kampf auf Leben und Tod in den tief verschneiten Bergen und als auch noch ein tagelang wütender Sturm aufzieht, müssen beide um ihr reines Überleben kämpfen. Es kommt zum „Show down“ als sich die beiden Antagonisten verletzt gegenüberstehen.

Die Zeichnungen

Jean-Marc Rochette hat nicht nur ein grandioses Szenario geschrieben, sondern auch überragend illustriert! Seine Berge und Landschaften lassen die Leser*innen die Schönheit der Natur fast riechen, allerdings auch die unpersönliche Gefahr. Ein Fehler und die Felsspalte hat dich verschluckt! In der echten Natur gibt es keine Bambi-Romantik, die dem Kitz hilft, wenn die Ricke nicht mehr da ist. Und genau diese atemberaubende Urgewalt ist in den Bildern zu spüren! Dazu passt dann auch, dass viele Seiten ohne Text auskommen!

Rochette hat Ehrfurcht vor der Natur, den Jägern und den Opfern aber gleichermaßen auch vor dem Mensch, der sie annimmt, um mit der Herde und dem Hund dort draußen zu leben. Er verzichtet auf ein moralisch wertendes Gut-Böse-Schema und er beschreibt, dass es in der Natur keinen Platz gibt für die menschengemachten Freund/Feind-Schemata, sondern nur für eine Schicksalsgemeinschaft, die keinen Herrscher kennt, kein Gewinnstreben und keine Profitmaximierung.

Das Nachwort von Baptiste Morizot weist darauf hin, dass es (auch in Frankreich) immer schwieriger wird, Nachfolger für die in den Ruhestand gehenden Schäfer zu finden, dass die wieder angesiedelten Wölfe weder verklärt werden dürfen noch verteufelt, und dass der spätindustrielle Mensch seine Mitte möglicherweise verloren hat. Alle diese Gedanken finden ihren Ursprung in der vorliegenden Graphic Novel!

Die Empfehlung

Der Wolf gehört für mich zum Besten, was bisher in diesem Jahr erschienen ist! Eine mehrschichtig zu lesende Story, erfreulich entschleunigt in dieser hektischen Zeit, grandiose Zeichnungen in einer sehr stimmigen Hardcoverausgabe! Erfreulich finde ich auch den Mut zu kritischen Fragen, die ohne vorgefertigte mit Sendungsbewusstsein verbreitete Antworten daher kommen und die Leser*innen zum Denken auffordern. Must have gerade in diesen Zeiten, in denen wir uns wieder auf uns besinnen müssen und nicht mehr dem lauten Verdrängen föhnen können.

Dazu passen ein Obstbrand und die Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg.

© der Abbildungen Casterman/ Jean-Marc Rochette 2019/Knesebeck-Verlag 2020

Madsen/Kure – Walhalla 1

Die gesammelte Saga Band 1

Story: Peter Madsen nach Hans Rancke, Per Vadmand & Henning Kure
Zeichnungen: 
Peter Madsen

Edition Roter Drache

Hardcover | 244 Seiten | S/W und Farbe | 40,00 € |

ISBN:   978-3-946425-90-8

Üblicherweise schließe ich ja mit Aussagen zur Ausgabe, aber hier muss ich das umdrehen: So sieht eine fast perfekte Gesamtausgabe aus! Originaltöne der Künstler, Einordnung in die Zeitgeschichte inklusive einiger Anekdoten, viel zusätzliches Bildmaterial und dann auch noch eine Erklärung zu den der Geschichte zugrunde liegenden Sagen in einem schön gemachten Hardcover mit Effektprägung. Vielen Dank! Einzig editorische Notizen über die bisherigen Veröffentlichungen hätten noch zur 10 gefehlt, so bleibt es bei einer grandiosen 9,9!

Die nordische Sagenwelt bei Walhalla

Nicht erst seit Ragnar Lodbrock und seinen Abenteuern in „Vikings“ sind Wikinger und ihre alten Sagen wieder en vogue. Insbesondere im Norden und Osten Deutschlands waren sie aber nie ganz verschwunden und so gab es bei Carlsen zwischen 1987 und 1991 bereits sechs Bände der 15 im dänischen Original erschienen Abenteuer.

Im Vorwort des ersten Bandes der Gesamtausgabe – jeder Band wird drei Geschichten beinhalten – erfahren wir, dass sich Henning Kure, Peter Madsen und Hans Rancke ursprünglich eine Art dänischen Asterix vorgestellt hatten. Sie sind dann aber umgeschwenkt auf die Darstellung der nordischen Götter basierend auf den Liedern sowohl der älteren als auch der jüngeren Edda, den wohl bedeutendsten Sammlungen der skandinavischen Sagenwelt. Während in Deutschland klassische Sagen etwa um Siegfried zwar noch als Hintergrundgeschichte für TV-Verfilmungen dienen oder als Wagnersche Inszenierung zur gesellschaftlichen Hochkultur zählen, sind die Geschichten im hohen Norden noch viel verwurzelter in der Alltagskultur.

Die Edition Roter Drache aus Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werke aus den Bereichen Steampunk, Fantasy, Phantastik und Heidentum zu veröffentlichen, allerdings ohne dabei der in Deutschland so oft vorhandenen Konnotation „nordische Mythen“ gleich „rechts“ zu folgen. Die Gesamtausgabe der dänischen Comics erfolgt dadurch aber in einem spannenden Umfeld und der Verlag hofft sicherlich auch darauf, dass die Comicleser*innen einen Blick auf die Bücher werfen und die klassischen Leser*innen an den Comics nicht vorbeigehen werden.

Die Comics

Odin, Thor und Loki dürften auch in Deutschland den meisten Leser*innen grundsätzlich bekannt sein. Was aber ist mit dem Rest der Götterfamilie, den Riesen und den Orten Asgard, Midgard oder Utgard? Wer weiß noch, wer die Seelen der im Kampf gefallenen Krieger nach Walhall bringt? Zur Beantwortung all dieser Fragen dient Odins Reise oder das versäumte Vorwort, das hier ebenfalls abgedruckt worden ist. In sehr kompakter Weise wird hier grafisch der Grund für die weiteren Geschichten gelegt.

In Der Wolf ist los wird die Mythe vom Fenriswolf erzählt. Der Fenriswolf wurde größer und größer, stellte somit eine Gefahr für die Asen, die nordischen Götter, dar und musste in Schach gehalten werden. Natürlich wird diese Mythe in der Comicform etwas ausgeschmückt, folgt aber grundsätzlich wie auch alle folgenden Geschichten dem Original wie es in einer der Eddas erzählt wird. Um die Geschichten näher an die Welt der potentiellen Leser*innen zu bringen und sie kindgerechter erzählen zu können, werden zwei neue Hauptpersonen hinzugeschrieben, die Kinder Tjalfi und seine kleine Schwester Röskva. Der kleine, menschliche Junge wird von Loki verleitet, Blödsinn zu machen und muss daher als Strafe Thor dienen. Auch seine schlaue, aufgeweckte Schwester darf mitkommen und fortan begleiten sie Thor. Obwohl die beiden ein sehr kindliches Element in die Story bringen, schadet das der Erzählung nicht, lockert im Gegensatz sogar auf und verhindert einen „Geschichtsunterricht“.

Thors Brautfahrt bringt die Leser*innen in das Land der Riesen. Thrym hat Thors Hammer gestohlen und verlangt als Preis für die Rückgabe eine Hochzeit mit Freya. Diese ist allerdings keineswegs darauf erpicht zu heiraten und schon gar nicht diesen Riesen. Der einzige Ausweg scheint eine Reise der als Frauen verkleideten Götter Thor und Loki zu sein. Verwechslungsspaß mit Männern in Frauenrollen ist deutlich älter als Tootsie oder Mrs. Doubtfire!

Die letzte Geschichte des ersten Bandes zeigt, dass die nordischen Götter menschlichen Schwächen nicht abgeneigt waren. In Odins Wette lässt sich das Oberhaupt auf einen Wettstreit ein und behauptet, bessere Krieger für Walhall finden zu können als die eigentlich zuständigen Nornen. Während seiner Abwesenheit übernehmen seine chaotischen Brüder die Herrschaft.

Die Zeichnungen

Der erste Band wurde erstmals 1979 veröffentlicht und Peter Madsen hat für die damalige Zeit recht innovativ gezeichnet. Alle Figuren sind etwas überzeichnet und leicht karikiert, Bewegungen wirken eher wie ein Trickfilm im Standbild und der Hintergrund ist manchmal sehr farbig, meistens aber vor allem einfach. Trotzdem ist die Kolorierung von Soeren Hakansson stimmig.

Das ändert sich im Laufe der weiteren Veröffentlichungen deutlich und sehr schnell: die Figuren werden in ihren Proportionen besser, die Hintergründe detaillierter und die Seitenaufteilung variabler. Spätestens ab dem dritten Band merkt man, dass er sich mit seinen Figuren und Settings wohl fühlt.

Seine Schwarzweiß-Zeichnungen und Illustrationen zeigen viel mehr von seinem Können: Düster und ausdrucksstark fängt er die Unwirtlichkeit der Landschaft und die Distanz von Göttern zu Menschen ein. Und das schließt den Kreis zu den einleitenden Worten, denn der Abdruck so vieler zusätzlicher Illustrationen ist nicht unbedingt üblich! Als Bonus gibt es sogar noch eine Geschichte mit dem eingangs erwähnten Ragnar!

Empfehlung für alle, die sich nicht nur für die eingefahrenen Pfade des frankobelgischen Comics interessieren und ein Stück skandinavische Kulturgeschichte zu schätzen wissen. Ab dem dritten Band werden es im Übrigen deutsche Erstveröffentlichungen sein!

Dazu passen Björk und ein Spionen IPA aus Dänemark!

© der Abbildungen Edition Roter Drache, Peter Madsen, Hans Rancke, Per Vadmand, Henning Kure, Soeren Hakansson & Carlsen Verlag 2020

error: Content is protected !!