„BESUCH AUS ENTENHAUSEN“ – WALT DISNEY’S COMIC-FIGUREN UND IHRE ZEICHNER IN EUTIN

Besuch aus Entenhausen - Plakat Ausstellung Eutin 2018

25.08.2018 bis 11.11.2018

Ostholstein-Museum Eutin, Schloßplatz 1
Ostholstein-Museum Eutin

In einem kleinen aber durchaus feinen Ambiente findet noch bis zum 11. November eine Schau der drei „klassischen“ Disney-Zeichner Gottfredson, Taliaferro und Barks sowie der aktuellen deutschen Zeichner Gulbransson und Schröder ihren Platz.

Das Ostholstein-Museum liegt unweit vom Großen Eutiner See in direkter Nähe zu Schloss und Schlossgarten und lädt bei gutem Wetter auch zu einem Spaziergang ein.

Die Ausstellung ist in ihrer ersten Ausprägung bereits seit rund 20 Jahren auf Tour und stellte erstmals die drei klassischen Zeichner einem breiten Publikum vor. sie wurde dann im Laufe der Zeit um Werke von zeitgenössischen Künstlern ergänzt und war so in ähnlicher Form auch schon in Oberhausen in der Galerie Ludwig zu sehen.

Das ursprüngliche Katalog „Gezeichnet Walt Disney?“ wurde für diese Ausstellung wieder aufgelegt.

Der Eintritt beträgt 5,00 EURO.

Julie Wood Gesamtausgabe 1 – Update

Cover Julie Wood Gesamtausgabe 1

Julie Wood – Gesamtausgabe 1

Originaltitel: Julie Wood, L´integrale 1

Text: Jean Graton

Zeichnungen: Jean Graton

MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Hardcover | 180 Seiten | Farbe | 29,95 €

ISBN:978-3-86462-158-1

UPDATE: Ab dem Frühjahr 2025 werden im ZACK die neuen Abenteuer von Julie Wood zu verfolgen sein. Sie sollen thematisch direkt an die bekannten Stories anschließen. Warten wir ab, was das für die alten Geschichten bedeuten mag.

Jean Graton ist bekannt als der Vater von Michel Vaillant und damit dem Automotorsport auf das innigste verbunden, er hat in den siebziger Jahren aber auch eine Serie über eine Motorrad fahrende junge Frau geschrieben: Julie Wood! Der MOSAIK Verlag hat sich nicht nur der Aufgabe verschrieben, Michel Vaillant komplett und einheitlich zu veröffentlichen, er hat auch eine Gesamtausgabe mit den Abenteuern „der kleinen Schwester“ begonnen. Der erste Teil der Gesamtausgabe beinhaltet die ersten drei Alben, die ursprünglich noch unter dem Serientitel „Die Woods“ bei Dargaud erschienen sind. In Deutschland erschienen alle drei Bände bereits 1977 bzw. 1978 im alten ZACK, die ersten beiden später dann ebenfalls als Alben im Koralle-Verlag. Auf eine Neuveröffentlichung mussten die Fans also 40 Jahre warten!

Das Warten hat sich allerdings gelohnt: Man merkt den Zeichnungen an, wieviel Spaß Jean Graton dabei hatte, rasante Rennszenen mit Motorrädern zu erstellen! Die Geschichten sind auf dem Höhepunkt seines Schaffens entstanden und atmen den Geruch von Motoröl und die Lautstärke der aufheulenden Motoren förmlich aus.

Julie Wood Gesamtausgabe page 121

Julie Wood und ihr Bruder Indy sind mit Autos aufgewachsen. Beide verbindet der Wunsch, Rennen zu fahren und an ihren Fahrzeugen zu basteln. Während Indy als Mann zwar gewisse Widerstände zu überwinden hat, letztendlich aber relativ einfach seinen Berufswunsch umsetzen kann, hat es Julie als junge Frau deutlich schwieriger. Trotzdem schafft sie es, ihren Vormund zu überzeugen, und darf eine Lizenz als Fahrerin beantragen. Während ihres ersten Rennens muss sie sofort erfahren, dass Fahrkünste allein nicht ausreichen um sich auf der von Machos dominierten Piste durchzusetzen. Ihrem Status als zukünftige Heldin geschuldet kann sie aber trotzdem beweisen, dass sie eine gute Fahrerin ist.

Für die damalige Zeit äußerst selten ist, dass die Geschichten einen längeren Handlungsbogen transportieren. Zwar ließen sich alle Bände aufgrund der Einführungen auch alleine konsumieren, der Bogen um die Beziehungen zwischen Julie und ihren Kontrahenten, die Entwicklung im Verhältnis der beiden Geschwister und der Krimiplot im Hintergrund wird aber erst in der Kombination der Bände ersichtlich und spannend.

Eingeleitet wird die Gesamtausgabe mit einem Artikel über die „echte“ Julie, also die Frau, die für die den Zeichnungen zugrundeliegenden Fotos auf einem Motorrad posierte, und ihre Beziehung zu Jean Graton. Um das Gefühl der Siebziger besser verstehen zu können werden in der Einleitung des Weiteren DIE Motorräder der Zeit, prägende Schallplatten und wichtige politische Ereignisse beschrieben. Für alle, die die damalige Zeit nicht miterlebt haben, sicherlich eine sehr gute Hilfestellung um sich einzugrooven. Alles schien möglich, alles war neu und doch gab es schon Anzeichen, dass nicht alles toll sein würde. Definitiv war es aber die richtige Zeit um den Kerlen eine toughe Heldin an die Seite zu stellen, die nicht nur ihren eigenen Kopf hat, sondern aus eigenen Fähigkeiten heraus der männerdominierten Welt zeigen konnte, wo es langgehen wird.

Die Tatsache, dass es sich dabei um eine Blondine handelt, hat in einem Magazin, das hauptsächlich Jungs als Zielgruppe hatte, sicher nicht geschadet.

Julie Wood Gesamtausgabe page 38

Erwähnt werden sollte dabei, dass Graton mit diesem Thema durchaus offensiv umgeht. So muss sich die Heldin nicht nur damit herumschlagen, dass eine Fotoserie mit ihr nicht nur die Sportlerin zeigen soll sondern sie auch zu anzüglichen Posen aufgefordert wird. Zudem ist Julie sehr schlagkräftig und die von ihr verteilten Ohrfeigen entwickeln sich fast schon zum Running Gag!

Über die Handlung selbst möchte ich gar nicht allzu viel verraten. Neben den zu erwartenden Rennen gibt es eine Liebesgeschichte, den bereits erwähnten Krimiplot, der so auch von Greg in einem Andy Morgan Abenteuer hätte verwendet werden können, sehr schöne Wüstenlandschaften und das, was neudeutsch comig-of-age heißen würde: Das Erwachsenwerden ist nicht leicht und Träume sind in der Realität nicht immer so einfach umsetzbar.

Ist Julie Wood ein Comic für ältere Männer, die mit dem ZACK groß geworden sind? Sicherlich! Ein großer Schuss Nostalgie und die damit transportierten Erinnerungen an die eigene Jugend gehört für die Käufer dieser Gesamtausgabe bestimmt dazu! Trotzdem wird hier eine moderne Heldin dargestellt, die sich in einer Männerwelt zu behaupten weiß und ständig reflektiert, ob sie das richtige macht, sich letztendlich aber immer dafür entscheidet, keinen Rollenbildern zu gehorchen, sondern ihren eigenen Träumen zu folgen. Mag das Setting etwas veraltet wirken, das Thema ist es nicht.

Den Zeichnungen von Jean Graton ist anzumerken, dass sie zu seiner besten Zeit entstanden sind: kraftvoll, dynamisch und trotzdem voller Details. Wie für dieses Genre üblich sind oft Details über Maschinen oder Rennstrecken eingestreut, so dass der Textanteil manchmal etwas zu hoch wirkt. Er entspricht aber den Erwartungen der Leser*innen, dabei und informiert sein zu wollen. Die Übersetzung beinhaltet teilweise Sprechblasen mit englischem Content, insbesondere bei Ausrufen oder anderen emotionalen Inhalten, was teilweise etwas deplatziert wirkt.
Insgesamt hat Uwe Löhmann bei der Übersetzung aber einen guten Job gemacht!

Julie Wood Gesamtausgabe page 39

Da auch die Cover der deutschen und französischen Originale sowie einige Titelbilder des ZACK abgebildet sind und in der Einführung die oben bereits beschriebenen weiterführenden Informationen vorhanden sind, erfüllt die Ausgabe alle Anforderungen an eine moderne Gesamtausgabe und ist allen Freund*innen des klassischen Rennsportcomics wärmstens zu empfehlen!

Wer die Zeit bis zum Erscheinen des zweiten Bandes nicht abwarten kann, sollte einen Blick in die aktuellen Veröffentlichungen der Hauptserie Michel Vaillant werfen: im gerade erschienenen Band „Die Bugatti-Affäre“ spielt Julie Wood ebenfalls mit.

Da der Comic in den USA spielt, passt dazu ein klassisches Budweiser und nichts anderes als Joan Jetts „I love Rock’n’Roll“!

Abbildungen ©  2017 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Klassiker des Monats August 2018 – Gaston – Galerie der Katastrophen & Guust – 60 Jaar

Cover Gaston - Galerie der Katstrophen

Gaston – Galerie der Katastrophen

Originaltitel: Gaston – La Galerie des Gaffes

Carlsen Verlag

Hardcover | 68 Seiten | Farbe | 14,99 €

ISBN:978-3-551-72970-5

Cover Guust 60 jaar

Guust – 60 Jaar

Herausgeber: Alexis Dragonetti

Dupuis
Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 15,00 €
ISBN: 978-90-314-3585-2

In der Rubrik „Klassiker des Monats“ sollen Comics vorgestellt werden, die nicht mehr taufrisch sind. Sie können schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben oder wie in diesem Fall erst ein Jahr. Ihnen allen ist aber gemein, dass Sie es nicht verdient haben unter der Flut der Neuerscheinungen begraben und vergessen zu werden!

Wenn man fragen würde, ob das Marsupilami oder Gaston die wichtigere Erfindung des Altmeisters André Franquin wären, würden die Antworten wohl in etwa gleichverteilt ausfallen. Der sympathische und chaotische Redaktionsbote war Franquins Möglichkeit, den Serienzwängen von Spirou zu entgehen und – auf seine Art und Weise – Kritik am Arbeitsablauf und den Verhältnissen bei Dupuis und in der Spirou-Redaktion zu äußern, und gehört zu den absoluten Klassikern der neunten Kunst.

Kalender Spirou 2014

Während in Frankreich schon 2014 die Rückkehr des Chaoten auf die Seiten des Spirou-Magazins mit einem Kalender gefeiert wurde und immer neue Texter*innen und Zeichner*innen um ihre Interpretation geboten wurden, mussten deutsche Leser*innen dagegen auf den „neuen“ Gaston warten.  Der deutsche Hausverlag Carlsen konzentrierte sich zunächst auf die vorbildliche Edition des „ganzen Gaston“ in einem fünf Hardcover vereinenden Schuber. Nicht enthalten sind darin allerdings verständlicherweise die Neukreationen mit dem vertrottelten Jo-Jo zu Kauka-Zeiten. Von 1968 bis 1978 veröffentlichte Kauka mit allen bekannten „Anpassungen“ die Abenteuer des Redaktionsboten Gaston Lagaffe erstmals in deutscher Sprache und bereitete damit die Basis für alles Weitere.

Die Tatsache, dass es überhaupt wieder neue Comics mit Gaston gibt, ist durchaus zu hinterfragen, hatte Franquin doch verfügt, dass die Figur von keinem anderen gezeichnet werden dürfe. Die Bewertung möge allerdings jede*r selbst vornehmen.

Im Februar 1957 hatte eine noch namenlose Figur ihren ersten Auftritt; anfangs stand sie einfach nur im Weg doch schon nach kurzer Zeit wurde Gaston der Star einer zunächst halb- und später ganzseitigen Geschichte. Während Gaston durchaus mit anderen Figuren aus dem Spirou-Universum interagierte entwickelte sich eine ganze Gemeinschaft aus speziell für diesen Strip kreierter Personen und Tiere mit zum Teil ikonographischen Auftritten.

2017 konnte nun also das 60-jährige Jubiläum gefeiert werden. Schon zu früheren Zeiten war es bei Spirou üblich, Jubiläen mit Hommagen anderer Künstler*innen zu feiern und so geschah es auch jetzt.

Gaston - Galerie Seite 34

Im Carlsen Verlag ist die deutsche Übersetzung des französischen Originals erschienen die XXX Beiträge ganz unterschiedlicher Stilrichtungen präsentiert. Von der Form her handelt es sich dabei um einzelne, ganzseitige Illustrationen, One-Pager aber auch mehrere Seiten umfassende Werke. Sie sind teilweise an den Stil der jeweiligen Hauptserie angelehnt, teilweise wird versucht, den Stil Franquins zu treffen oder zu karikieren und entwickeln die beliebten Hauptmotive der Originalserie weiter. Der/die Leser*in darf sich also nicht nur über neue technische Meistererfindungen oder Auftritte des Gastophons freuen, auch die unendliche Geschichte der gescheiterten Vertragsunterzeichnung wird fortgeführt.

Der Band ist vorbildlich als Hardcover ausgeführt. Leider vermisse ich eine Überblicksseite mit der Auflistung aller Beiträge, gemeinhin als Inhaltsverzeichnis tituliert. Das Auffinden eines speziellen Beitrages würde dadurch sicherlich erleichtert… Schön ist dagegen das einheitliche Layout das sowohl Akteure und Titel benennt, andererseits teilweise das von Franquin zur Meisterschaft veredelte Spiel mit der Signatur aufnimmt.

Gaston - Galerie Seite 46

Bereits im letzten Jahr ist in den Niederlanden ein Band erschienen, der 47 Beiträge von niederländisch-sprachigen Künstlern aus Holland und Belgien vereint. Die zwei erhältlichen Ausgaben unterscheiden sich neben dem Preis in der Bindung (Hard- bzw. Softcover) und im Motiv des Umschlags.

In zwei Vorworten des Herausgebers und von Marc Legendre werden noch einmal sehr persönlich die Bedeutung von Franquin und vor allem Gaston für den europäischen Comic und sein Einfluss auf viele der heute aktiven Künstler herausgestellt. Die Kombination aus menschlichem Slapstick, Alltag und tierischen Akteuren waren damals einzigartig.

Die beteiligten Künstler*innen versuchen jeweils mit ihrem Stil das Wesen von Gaston oder Guust, wie er bei unseren Nachbarn heißt, zu erfassen. Die Resultate bewegen sich daher zwischen einer seitenfüllenden Zeichnung und 24 Panelen auf einer Seite. Die Figurendarstellung ist von Franquin-ähnlich über karikierend bis zu grahic-novel-artig ebenfalls sehr unterschiedlich. Allen Beiträgen ist aber anzumerken, dass sie sich liebevoll und achtungsvoll dem Thema nähern.

Thematisch haben einige versucht, Gaston in eine andere Lebenszeit (sei es Jugend oder Rente) zu versetzen, um nicht zu nah am Original zu sein. Andere spielen dagegen mit den bekannten Szenarios der verhinderten Vertragsunterschrift, der Liebesbeziehung mit Fräulein Trudel oder der sagenhaften Faulheit.

Einige der beteiligten Künstler wie Marc Legendre, Daan Jippes, Eric Heuvel, Griffo oder Romano Molenaar sind auch teilweise auf Deutsch erhältlich, die meisten sind aber eine Neuentdeckung wert!

Eindeutig eine ideale Ergänzung zu der deutschen Ausgabe, zumal es keine Überschneidungen gibt.

Guust - 60 jaar - Seite 43

Gerade in ihrer Kombination beweisen die beiden Bände mit über 100 Beiträgen die Wichtigkeit von Gaston für den aktuellen europäischen Comic. Beide sind auf den üblichen Bezugswegen noch erhältlich.

Dazu passt nichts Anderes als Jazz und Cocktails! Wer es noch authentischer mag möge doch bitte das Geschrei einer Lachmöwe im Hintergrund laufen lassen.

PS: Sollte jemand von euch Leser*innen einen Wunsch für folgende Beiträge dieser Reihe haben oder gar selbst einen Klassiker vorstellen wollen: Es gibt eine Kommentarfunktion unter dem Beitrag!

Gaston - Galerie - Tanz

Abbildungen © 2014 Dupuis (Kalender); © 2017 Dupuis (Guust), © 2018 Carlsen Verlag GmbH (Gaston)

Michel Vaillant 54: Die Bugatti-Affäre

Cover Michel Vaillant 54

Story: Jean Graton
Zeichnungen: Jean Graton, Studio Graton

ZACK-Edition – MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 13,00 €
ISBN: 978-3-86462-148-2

Michel Vaillant ist wohl DIE bekannteste Rennfahrerserie überhaupt weltweit und ihr Erfinder und anfangs auch alleiniger Szenarist und Zeichner Jean Graton war ein ständiger Gast auf allen Rennstrecken dieser Erde um das Flair der Piste und der Boxen, den Geruch und das Adrenalin hautnah einzufangen. So spielen in dieser Serie nicht nur die erfundenen Personen des Clans Vailant und ihrer Hauptgegner mit, sondern auch unzählige echte Rennfahrer. Noch heute besteht diese enge Verbindung: So nahmen beispielsweise am 24 Stunden Rennen von Le Mans im letzten Jahr (2017) zwei Oreca 07 für das Team Vaillante Rebellion unter anderem gesteuert von Nelson Piquet junior, Nicolas Prost und Bruno Senna teil. Damit wurde ein Vaillante aus der zweiten Staffel von der neuen Generation vormaliger Weltmeister gefahren.

Die allererste Geschichte wurde bereits 1957 in Tintin veröffentlicht und war von Graton noch in der klaren Linie Herges angelegt. Später wurden die Zeichnungen aufgelockerter und moderner und Graton erhielt die Unterstützung seines Sohnes Phillippe bei den Szenarien und des Studios Graton bei den Zeichnungen. Bis 2007 sind 70 Alben in der nun sogenannten ersten Staffel erschienen von denen aktuell 61 Bände in der ZACK-Edition erhältlich sind!

Michel Vaillant 54 page 18

Nach den ersten Anfängen als Michael Voss noch in der Mickyvsision 1965 und den grandiosen Zeiten im alten ZACK hatte Michel Vaillant in Deutschland eine Verlags-Odyssee durchzustehen, ehe der jetzige Verlag vor 12 Jahren begann, nach und nach zunächst alle unveröffentlichten und dann alle vergriffenen Publikationen einheitlich neu herauszubringen. Auch die lesenswerte zweite Staffel mit neuen Kreativen und einer modernisierten Handlung läuft bereits seit 2012 und ist ebenfalls im MOSAIK Verlag auf Deutsch erschienen. Den Vorabdruck bietet der Tradition folgend das „neue“ ZACK!

Der aktuelle Band (Nummer 54) erschien erstmalig vor 20 Jahren auf Deutsch und ist jetzt um redaktionelle Inhalte ergänzt und in guter Druckqualität wieder aufgelegt worden. Da es sich bei „Die Bugatti-Affäre“ eigentlich eher um einen Krimi handelt, ist dieser Band sehr zeitlos! Steve Warson – zu dieser Zeit noch mit Julie Wood liiert, die daher ebenfalls kurze Auftritte hat – wird von einem ehemaligen Schulkameraden gebeten, an einer Geburtstagsüberraschung für dessen todkranken Vater mitzuwirken. Er möchte ihm ein Rennen in Zandvoort mit klassischen Bugatti-Autos und aktuellen erfolgreichen Fahren schenken und wer wäre besser für eine solche Aufgabe geeignet als Steve, der immer schnell zu begeistern ist. Da es für ein solches Unterfangen einiger Bugattis bedarf, kommt die Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf zu einem großen Auftritt, denn Steve besucht dieses größte Automobilmuseum der Welt in Mühlhausen. Alleine diese Bilder sind es schon wert, den Comic zu lesen!

Michel Vaillant 54, page 10

Wie für Serien aus dieser Zeit typisch, steht nicht alleine die Handlung im Vordergrund: Immer wieder werden Rennstrecken und Autos – wie auch hier – detailliert vorgestellt und beschrieben. Die Zielgruppe sind halt technikbegeisterte Jungen und männliche Erwachsene. Dass dieses Konzept auch heute noch funktioniert lässt sich immer wieder beobachten, wenn Jungen oder Jugendliche bei Messen am Stand von Michel Vaillant die Alben durchblättern! Ein wesentliches Erfolgsmerkmal von Michel Vaillant ist dabei die Akribie der Vorbereitungen und die Genauigkeit der Darstellungen. So ließe sich dieses Album durchaus als Museumsführer für einige Bugattis aus der Automobilstadt verwenden.

Zurück zum Ablauf: Nachdem Steve es unter großen Schwierigkeiten tatsächlich geschafft hat, alle Beteiligten zur Mitwirkung zu überreden und ein phantastisches Rennen in Zandvoort stattgefunden hat, soll dem todkranken, im Rollstuhl sitzenden und vor Rührung überwältigtem Mann eine Nacht im Kreise der Oldtimer ermöglicht werden.

ACHTUNG SPOILER: Am folgenden Tag beginnt dann die Krimihandlung, die auf sehr offensive Weise mit den guten und schlechten Charaktereigenschaften von Steve Warson aber auch von Michel Vaillant spielt. Der sonst so strahlende Held muss sich tatsächlich am Ende entschuldigen.

Die Zeichnungen bewegen sich hauptsächlich im strengen 4×2 Layout mit teilweisen Verbindungen innerhalb der Zeile oder von zwei Zeilen. Selten wird auch einmal ein dreizeiliger Aufbau verwendet. Die ganzseitigen Illustrationen dienen entweder der katalogartigen Darstellung vieler unterschiedlicher Modelle oder dienen der Dramatik und der Geschwindigkeit im Rennverlauf und sind daher bewusst eingesetztes und für die jeweilige Aufgabe optimales Stilmittel gerade wegen ihrer Exklusivität!

Michael Vaillant 54, page 46

Klare Kaufempfehlung für diesen Titel der trotz seines Alters auch heute noch nichts von seinem Reiz verloren hat: Klassische Autos, Lautstärke der Motoren und ein ehrlicher Betrug J

Dazu passen ein guter und starker Kaffee und der Sound dröhnender Motoren.

Abbildungen © 2018 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

StripGlossy 9 – Juni 2018

Herausgeber: Mirjam van der Kaaden & Seb van der Kaaden

Verlag StripGlossy Personalia vof
Heft Din A 4 | 132 Seiten | Farbe | 8,95 €
ISSN: N/A

Schon im dritten Jahr erscheint bei unseren Nachbarn in Leens/Groningen das Magazin StripGlossy, dass sich der niederländisch-sprachigen Comic Kultur verschrieben hat. Alle drei Monate erscheint ein neues Heft mit einem externen Schwerpunktredakteur und einem ansprechenden Mix aus Comicbeiträgen und Artikeln bzw. Interviews. Für alle, die den Überblick über die Entwicklungen in diesem Markt behalten oder gewinnen wollen ist StripGlossy wegen der Vielfalt der Themen  eine gute Möglichkeit. Einen ersten Einblick bietet die Webseite www.stripglossy.nl. Der Titel leitet sich aus dem niederländischen Wort für Comics „Strip“ und dem verwendeten „glossy“ Papier ab. Natürlich sind alle Texte in Niederländisch verfasst. Während die gesprochen Sprache durchaus schwer zu verstehen ist erschließt sich der Inhalt beim Lesen ganz gut, wenn man des Englischen und des Plattdeutschen oder Kölschen Dialekts mächtig ist.

Bild Seite 41

StripGlossy ist in den Niederlanden fast überall im Zeitschriftenhandel und in Comicläden erhältlich und kann auch in Deutschland abonniert werden.

Viele niederländische Werke sind mittlerweile auch in Deutschland erhältlich. Das betrifft nicht nur die Disney-Zeichner (Daan Jippes zum Beispiel) sondern auch Serien wie Rhonda (im ZACK) oder Storm und Agent 327 (bei Splitter) um von Klassikern wie dem General gar nicht zu reden. Trotzdem gibt es dort viel mehr zu entdecken!

Comix-online möchte den Blick über die Landesgrenzen nie verlieren und deshalb werde ich auch weiterhin immer mal wieder einen Hinweis auf lesenswerte Veröffentlichungen aus den Niederlanden geben. StripGlossy gehört definitiv dazu!

Die aktuelle Ausgabe wurde von Fred de Heij betreut und enthält teilweise expliziten Content. Im Vorwort erklären die Herausgeber, dass sie die Leser*innen nicht zwingen möchten, diesen Teil (es handelt sich um sechs Seiten) zu lesen/anzusehen. Deshalb sind die entsprechenden Seiten versiegelt und müssen nicht geöffnet werden. Trotzdem enthält das Cover den Hinweis, dass diese Ausgabe für 18+ empfohlen wird. Auch das Titelbild selber spielt mit diesem Thema da es temperaturabhängige Schwärzungen enthält. Den Herausgebern war vermutlich nicht in den Sinn gekommen, dass die Temperaturen dieses Sommers  grundsätzlich den Effekt auslösen werden. Mensch sollte sich davon aber nicht abschrecken lassen, die übrigen 126 Seiten sind von dieser Klassifizierung nicht betroffen.

Bild Seite 23

Die aktuelle Ausgabe stellt zunächst Fred de Heij mit der bekannten Technik des Fragebogens und zwei Beispielen seines Schaffens vor; handelt es sich bei Pulpman  um eine eher karikatureske Version eines Clowns ist De Overval ein klassischer Western. Beide Werke sind meines Wissens nach nicht auf Deutsch erhältlich. Daran anschließend wird ein Frühwerk von Dick MatenaFinn – abgedruckt. Im späteren Verlauf ist daraus Flynn geworden. Während Elemente der späteren Serie schon durchaus zu erkennen sind, ist der Bezug auf den klassischen Pulp, der als Inspiration diente, hier noch sehr deutlich zu erkennen.

Die Seiten von Ger Apeldoorn und Luca Salvagno bieten dagegen einen ersten Einblick in die  brandneue Serie De Jongens van de Witt die im sogenannten „goldenen Zeitalter“ spielt. Die Niederlande sind zwar sehr stolz auf diese Zeit, erlauben aber auch eine durchaus despektierliche Sicht! Weitere Comics sind von dem oben schon erwähnten Daan Jippes (Beterman, einer herrlichen Superheldenparaodie), Jesse van Muylwijck mit einer sehr spannenden Parodie eines Richters und Peter de Smet mit einer Geschichte des Generals sowie vielen weiteren lesenswerten Stories.

Besonders erwähnen möchte ich noch die Rubrik des „Strip Battles“. Zwei Teams erhalten die Möglichkeit zu einem vorgegebenen Thema eine Seite abzuliefern. Die Leser*innen dürfen dann voten, von wem sie mehr sehen möchten und das Gewinnerteam darf in den kommenden vier Ausgaben jeweils eine Story veröffentlichen. Natürlich sind auch die Gewinner der Battles der letzten Ausgaben vertreten. Meines Erachtens eine perfekte Möglichkeit für neue Teams bzw. Texter/Zeichner in einer Person!

Strip-Battle - Seite 67

Der gesondert gesicherte Strip ist dann erneut von Fred de Heij.

Abgerundet wird das Ganze mit News, Verkaufscharts und Werbung nicht nur für die großen Verlage.

Dazu passt The Men they couldn’t hang – Waiting for Bonaparte und ein Weizen oder noch besser ein Witbier.

Abbildungen © 2018 StripGlossy / Personalia vof

MOSAIK – Anna, Bella & Caramella – 37/2018

Herausgeber: Klaus D. Schleiter

Autor/Szenario: Jens U. Schubert

Zeichnungen: Jens Fischer
Verlag MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag
Heft KF | 52 Seiten | Farbe | 3,40 €
ISSN: 0323-8857

Mit einem Feuerwerk und einer Tortenschlacht feiert der Ableger der erfolgreichen Mosaik-Reihe mit den Abrafaxen bereits seinen 10. Geburtstag. Comix-online gratuliert herzlich!

Auch in diesem spin-off geht es um drei Zeitreisende, die ihre jeweiligen Charaktereigenschaften einbringen um gemeinsam Abenteuer erfolgreich zu bestehen. Im Gegensatz zur Hauptserie sind es hier aber drei Mädchen – Anna, Bella und Caramella – die für die Unterhaltung ihrer Leserinnen und Leser sorgen. Die Redaktion achtet dabei ausdrücklich darauf, keine Geschlechterklischees zu bedienen und entwirft sowohl die Reisen der Abrafaxe als auch diese hier für die ganze Familie. Trotzdem stehen hier starke Frauen im Mittelpunkt: so hatten zum Beispiel die Nobelpreisträgerin Marie Curie oder die weltweit erste Programmiererin und Mathematikerin Ada Byron schon ihren Auftritt.

Die aktuelle Ausgabe ist Teil des seit der Nummer 35 laufenden Abenteuers in London. Gekonnt werden personenbezogene Elemente der waghalsigen und kein Risiko scheuenden Anna und der organisierenden Bella mit zeitgeschichtlichem Flair vermischt. So gebietet die Ehre den Adligen selbstverständlich etwas Unwahres zu sagen, nicht aber, etwas Wahres möglicherweise zu verschweigen. Eingebettet in ein Fest mit geplantem Feuerwerk und ungeplanter Tortenschlacht versuchen die Heldinnen ihre Zeitkarte wieder zu erlangen und müssen dafür ein hohes Risiko eingehen.

Die Zeichnungen sind dabei sehr detailreich und teilweise karikierend. Die Panele sind immer drei-reihig angeordnet, umfassen aber oft in der horizontalen oder vertikalen Verbindungen und sind daher sehr aufgelockert.

Abgerundet wird das Ganze durch ein Preisrätsel, einen Bericht über den Weg von der ersten Idee bis zur fertigen Seite und die „Wissensbeiträge“ über physikalische und biologische Kenntnisse auf die im Heft angespielt wurde. Dazu gibt es dann noch ein Backrezept für die „einfachste Torte der Welt“ die sich mit dem beigefügten Bastelbogen noch verzieren lässt.

Auch ein Überblick über die Inhalte der letzten 10 Jahre und die Aufteilung der einzelnen Hefte auf die Handlungsbögen fehlt nicht.

Liebevoll, kind- und familiengerecht, ohne Plastikmüll und pädagogisch sinnvoll – eine ernsthafte Alternative zu vielen anderen Magazinen für diese Zielgruppe!

Und was hört und trinkt mensch dazu? Selbstgemachte Limonade und eine Kinderlieder-playlist natürlich.

Abbildungen © 2018 MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag

Die Ferien sind vorbei

Nun geht es also wieder weiter… Meine Sommerferien sind leider wieder vorbei, haben mich aber einige spannende Entdeckungen machen lassen.

Neben einigen Rezensionen aus dem deutschen Markt folgen hier in Kürze Berichte über ein holländisches Magazin mit einem hohen Comic Anteil aber auch vielen Artikeln und Interviews und über den Abschluss der zweiten Amoras-Reihe.

Außerdem möchte ich den Hype um Spirou in Berlin, den deutschen Beitrag zu dieser langlebigen Serie, nutzen um auch andere landesspezifische Ergänzungen vorzustellen.

Meine liebsten Comic-Shops Teil 3: Stripwinkel Fantasia, Amsterdam

Der „Stripwinkel Fantasia“ liegt an der Buitenveldertselaan 174 in 1081 AC Amsterdam in einem kleinen Areal mit mehreren Geschäften und einem Parkplatz und ist nur sonntags geschlossen. Montags öffnet das Ladengeschäft allerdings erst mittags. Fantasia betreibt auch einen Online-shop: https://www.stripwinkelfantasia.nl/ bzw. https://fantasiashop.nl

Das Ladengeschäft ist alles andere als geräumig, macht aber das Beste aus der Enge. Neben einem kleinen aber feinen Merchandise-Bereich im Eingangsbereich wird die rechte Ladenhälfte von einer großzügigen Ausstellungsfläche für neue Comics an der Wand und einem großen halbhohen Regal eingenommen. Der Betreiber legt Wert darauf, nicht nur die gängige Ware auszustellen, sondern hält auch Luxusausgaben und kleinere Verlage bereit. Im hinteren rechten Teil finden sich die aus allen klassischen Darstellungen bekannten Kästen mit second-hand-Ware in unterschiedlichsten Zuständen.

So weit so gut: Freundliches Personal und ein großes Angebot sind zwar selten, machen aber noch keinen wirklichen Unterschied.

Fantasia bemüht sich jedoch seit Jahren kontinuierlich darum, seinen Kund*innen auch Signierstunden und selbst produzierte Luxusausgaben und ExLibris in kleiner Auflage anzubieten. Hier ist insbesondere die Verbindung mit Hermann zu erwähnen, der einmal pro Jahr den Laden besucht und jeweils eine kleine Serie von neuen Kunstdrucken erlaubt. In diesem Jahr fand sie am 10 März statt und wurde von einer speziellen Luxusausgabe des zweiten Teils von „Duke“ und 8 neuen Drucken in 200-er Auflage begleitet.

Im hinteren Ladenbereich liegt eine große Anzahl von prall gefüllten Mappen mit den Restbeständen dieser Aktionen so dass man genügend Zeit mitbringen sollte. Neben älteren Drucken aus der Comanche und Andy Morgan-Zeit sind auch aktuellere signierte und limitierte Drucke für einen sehr fairen Preis zu erwerben. Die besondere Beziehung zu Hermann Huppen ist auch die Begründung für die Möglichkeit, die Comanche-Ausgabe des Splitter-Verlages hier erwerben zu können.

Da der Laden vom Hauptbahnhof in Amsterdam mit öffentlichen Verkehrsmittel in ca 25 Minuten zu erreichen ist, solltet ihr unbedingt einen Besuch einplanen, wenn ihr denn schon in Amsterdam seid.

Fix & Foxi – Rolf Kauka, der deutsche Walt Disney und seine Kultfüchse in Oberhausen

In der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen findet noch bis zum 9.9.2018 eine Ausstellung zum „deutschen Pendant zu Micky Maus“ statt. Mit über 200 originalen Zeichnungen ist es die bisher umfangreichste Schau zum Rolf-Kauka-Universum. Viele der Exponate stammen aus dem 2014 von Dr. Piech übernommenen Nachlass und wurden bisher nur selten aber nie in dieser Menge gezeigt.

Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum und präsentiert neben zwei anderen Themen auch heuer wieder Comics! In früheren Jahren konnte man hier schon eine Ausstellung zu der Entwicklung der Comics in Deutschland, die Zusammenstellung von sechs Disney-Künstlern unter dem Thema „Von Entenhausen nach Oberhausen“ oder die Schau „Das ist doch keine Kunst“ mit Werken von Ruthe, Sauer und Flix besuchen. Die Erwartungen sind also durchaus hoch.

Bei 35 Grad Außentemperatur ist es schon mal sehr angenehm, klimatisierte Räume betreten zu können. Die Ausstellungsräume befinden sich auf drei Etagen in sehr großen Räumen so dass den Exponaten an den Wänden der Platz gegeben werden kann, den sie benötigen. Alle paar Meter gibt es vergrößerte Darstellungen als Gliederungselemente, oft begleitet von einem kurzen einführenden Text. Mittlerweile hat auch jedes Ausstellungsstück eine kurze begleitende Erläuterung. Wie bei allen Ausstellungen in Oberhausen gilt aber auch bei Fix & Foxi, dass man die Ausstellung eigentlich erst richtig versteht, wenn man den Katalog liest. Insbesondere für Besucher, die mit dem Herstellungsprozess nicht so vertraut sind, erschließen sich der Sinn von blauen Linien in der Vorzeichnung oder Anweisungen auf der Originalzeichnung nicht unbedingt. Zwar wird das mit den blauen Linien auch in der Ausstellung auf einem kleinen Schildchen erklärt, dieses befindet sich allerdings erst am gefühlt 30-sten Exponat mit eben solchen. Ich weiß, dass es sicherlich kein unbedachtes Unterlassen ist, dass es keinen Königsweg gibt, und dass es hier nicht um Comics im Allgemeinen geht sondern um ein spezielles Thema. Trotzdem stehen „Mitgekommene“ manchmal etwas verzweifelt davor.

Thematisch gegliedert werden in 8 Sälen zunächst einmal die Anfänge von Till Eulenspiegel über Reinicke Fuchs zu Fix und Foxi dargestellt. Überhaupt liegt ein Schwerpunkt der Exponate auf den frühen Werken. Rolf Kauka war in den Publikationen immer präsent: Als Herausgeber, als Titelgeber (Rolf Kaukas Fix und Foxi), als väterlicher Freund (Euer Rolf). Er hat den im Laufe der Zeit zu einem regelrechten Kosmos herangewachsenen Bestand auch bis zuletzt inhaltlich betreut und überwacht, gezeichnet hat er aber nie. Der erste Hauptzeichner war Dorul van der Heide mit noch sehr naturalistischen, an das Tierreich angelehnten Figuren. Später übernahmen andere Zeichner und modernisierten langsam die Figuren. Ein verbindlicher style-guide wie bei Disney schon lange üblich wurde aber erst 1971 kreiert und sorgte ab dann für eine Standardisierung. Zu der Festlegung der Zeichnungen gehörte auch eine von Kauka und dem damaligen Chefzeichner Walter Neugebauer fest vorgegebene Beschreibung von Stil, Charakter und Inhalt der Geschichten in den sog. „Elementen der Kauka-Comics“.

Natürlich dürfen auch die weiteren Akteure aus Fuxholzen nicht fehlen: Eusebia und Knox, die die Welt der Erwachsenen vertreten, Lupo, der Rebell und Lupinchen, die freche Teenagerein sowie Pauli der Maulwurf, der es zu einer eigenen Welt mit weiteren Akteuren brachte. In den Spitzenzeiten brachte es die wöchentliche erscheinende deutsche Konkurrenz der Micky Maus auf über 200.000 Exemplare!

Die eine Zeitschrift war Kauka aber nicht genug. Er diversifizierte sein Programm in alle Richtungen und brachte Bussi Bär für die Kleinen und Lupo modern für die Großen. In letzterem durften sogar „schräge“, dem eigentlich streng konservativen Kauka sicherlich suspekte Themen wie Jazz, Beatles oder Hippies abgehandelt werden. Auch aus dieser Zeit sind einige Werke zu sehen!

Noch später, in der Wiechmann-Zeit, kamen sogar albenlange Geschichten für junge Erwachsene wie Capitan Terror, Kuma oder Andrax in Zusammenarbeit mit spanischen Studios heraus. Wenn ich an meine Jugend denke war das sicherlich die spannendste Phase! Auch hier finden sich Exponate an denen sich der große Unterschied zu den kindgerechten Bildern der verflossenen Jahre deutlich ablesen lassen: harte Kontraste, Schraffuren, Gewalt gegen Verniedlichung, weiche Farben und runden Figurkonturen.

Ein weiterer Saal stellt das wohl kontroverseste Thema dar: Kauka hat als einer der ersten und vor allem erstmals in großem Stil seit 1965 Material aus dem Franko-belgischen Raum lizensiert und bekannt gemacht: Die Schlümpfe, Boule et Bill (Schnieff und Schnuff), Pirat Schwarzbart, Spirou (Pit und Pikkolo), Lucky Luke, viele weitere und vor allem Siggi und Babarras wie die komplett eingedeutschen Asterix und Obelix genannt wurden. Immerhin sechs Abenteuer der Gallier konnten als Abenteuer der Germanen (!) mit komplett neuen Inhalten aber gleichen Zeichnungen veröffentlicht werden bevor der Lizenzgeber die Reißleine zog. An diese Thematik kann man unterschiedlich herangehen: urheberrechtlich, künstlerische Freiheit des Übersetzers, politisch (ja, der Bösewicht hat einen jüdischen Akzent). Alle diese Aspekte werden in der Ausstellung aber zumindest angerissen! Mehr geht in diesem Rahmen sicherlich nicht.

Fix & Foxi hat das Schicksal vieler Printprodukte erlitten: trotz vieler Änderungen (wie z.B. Gimmicks) ist 1994 Schluss. Zwar kommt es 2010 zu einem sehr kurzlebigen Relaunch aber das Printabenteuer ist vorbei! Aber Kauka hat die heute so viel beschworene Digitale Transformation geschafft! Aus einer für das Fernsehen produzierten Trickfilmserie hat sich mittlerweile ein eigener Satelliten-TV-Sender entwickelt der auf mehreren Kontinenten zu empfangen ist! Hut ab. Für die Filme steht in Oberhausen ein eigener Saal als „Kino“ zur Verfügung. Außerdem gibt es immer noch einen Merchandise-Bereich. Auch hierzu sind viele Exponate aus den letzten fast 70 Jahren zu sehen.

Fix und Foxi im Print ist tot? Vielleicht doch nicht: Der letzte Chefzeichner der Füchse, Bone Buddrus, hat einen neuen Einseiter produziert der in der Ausstellung im Schloss Oberhausen spielt! Dieser ist im Übrigen auch auf der Rückseite des als Hardcover im Din-A4-Format gebundenen und erneut sehr zu empfehlenden in der Edition Alfons erschienenen Ausstellungskataloges abgedruckt. Er kann aber auch sowohl als Vorzeichnung wie als fertige Seite als signierter und jeweils auf 200 Exemplare limitierter Druck erworben werden.

Für Comic-Fans, Nostalgiker, Fix-und-Foxi-Leser und alle, die sich für den Hintergrund der TV-Serie interessieren, ein lohnender Besuch! Für alle, die sich noch nie für Comics interessiert haben, die Ausstellung aber einfach mal sehen wollen, lohnt es sich, einen Bekannten mitzunehmen, der oder die ein paar Hinweise geben kann.

Alle, die jetzt noch Kraft übrig haben, können die Zusatzausstellung, die über den Shop zu erreichen ist, besuchen: „Glück auf!“ mit Comics und Cartoons von Kumpel Anton über Jamiri bis Walter Moers. Auch in diesem Saal werden viele Originale von den titelgebenden Künstlern aber auch von z. B. Ulf K. oder Ralf König gezeigt die sich irgendwie mit dem Thema „Kohle“ beschäftigen. Meines Erachtens lohnt es sich, die vielen unterschiedlichen Stile aber auch Herangehensweisen auf engstem Raum miteinander vergleichen zu können.

Das Programm der Ludwiggalerie mit speziellen Vorträgen und Führungen sowie einem speziellen museumspädagogischen Teil findet sich hier:

Der Eintritt beträgt 8€ für Erwachsene, 4€ ermäßigt und 12€ für Familien. Die Ludwiggalerie ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen werden um 11:30 kostenlose Führungen angeboten.

 

Der zweisprachige Katalog zur Fix-und-Foxi-Ausstellung mit 128 Seiten im Albumformat ist bei der Edition Alfons erschienen, kostet 29,80€ und hat die ISBN 978-3-946266-13-6.

© aller Abbildungen Sammlung Dr. Stefan Piëch

© Plakat Ludwiggalerie Schloss Oberhausen

© Foto Sven Krantz-Knutzen

 

error: Content is protected !!