Vernes/Forton – Bob Morane Classic 6

Die Spur des Elfenbeins

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Gérald Forton
Originaltitel: 
La Piste de l´ivoire

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-48-9

Cover Bob Morane Classic 6

Die ersten fünf Bände der Bob Morane Classic-Reihe enthielten die von Dino Attanasio gezeichneten Abenteuer. Die Zusammenarbeit zwischen Zeichner und Romanautor/Szenarist Vernes endete abrupt, ein neuer Zeichner stand mit Gérald Forton schnell bereit. Auch dieser Teil wurde zunächst in der Frauenzeitschrift Femmes d´Aujourd´hui vorveröffentlicht, bevor er mehrere Albenausgaben in Frankreich erlebte. Auf Deutsch erscheint die Geschichte erstmals.

Eine afrikanische Tragödie

Bob Morane und sein Freund Bill Ballantine sind als Foto-Touristen in Afrika unterwegs. Schnell machen sie Bekanntschaft mit einem extrem unsympathischen weißen Großmaul, können ihn aber in seine Schranken verweisen. Auf der Suche nach passenden Motiven begegnen sie einem weißen Nashorn, geraten dabei allerdings in Lebensgefahr. Aus Achtung vor dem Tier lösen sie die Situation zwar ohne Schusswaffengebrauch, werden aber trotzdem von einer engagierten jungen Frau für „Mörder“ gehalten.

Bob Morane Classic 6 page 3

Sie entpuppt sich als Tochter eines Rangers, der gegen Wilderer kämpft und zusätzlich Probleme mit einigen Stämmen hat. Diese werden teilweise bewusst aufgehetzt, um Kräfte zu binden. Und tatsächlich ist auch das Großmaul wieder involviert.

Vernes präsentiert wieder eine spannende Story mit Gefangennahme, Flucht und erneuter auswegloser Situation. Die Helden dürfen tun, was sie immer tun: verzwickte Situationen lösen! Immerhin gibt es für die beteiligte Tochter des Rangers eine aktive Rolle! Obwohl vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß, ist die Spur des Elfenbeins spannend, logisch aufgebaut und macht dementsprechend Spaß beim Lesen!

Bob Morane Classic 6 page 4

Ein „neuer“ Bob

Der Wechsel von Dino Attanasio zu Gérald Forton ist an der einen oder anderen Stelle durchaus zu merken. Der Held scheint zum Beispiel um einige Jahre jünger als zuletzt. Grundsätzlich bleibt aber alles beim Alten: die Hintergründe der Bilder sind sehr detailliert und lassen die Leser*innen dadurch an dem Geschehen teilhaben. Die Figuren sind nicht nur realistisch gezeichnet, sie bewegen sich auch entsprechend.

Ein weiterer Unterschied liegt vielleicht darin, dass Forton plakativer ist. Er stellt teilweise Gesichter in den Vordergrund eines Panels um die Aufmerksamkeit darauf zu richten, lässt aber trotzdem im Hintergrund noch Handlungen ablaufen. Für den ersten eigenen Streich eine gute gelungene Sache!

Detail Bob Morane Classic 6 page 7

Das Schließen einer Lücke!

Die späteren Werke von Vance und Coria haben durchaus Wege nach Deutschland gefunden, teilweise auch mehrfach. Die ersten Bände waren aber bisher größtenteils nicht erhältlich und insofern können die Fans des ZACK-Helden der Koralle-Zeit nun endlich seine Geschichten in einer angemessenen Form vervollständigen.

Wer sich zu einem Abo der Bob Morane Classic Bände 6 – 15 entschließt, erhält zusätzlich ein Sonderheft mit Skizzen von Forton! Reizvoll darin sind einige Seiten in ihrer Fassung von 2003 im Vergleich mit der endgültigen Fassung von 2005. Diese geben einen Einblick in die Entwicklung des Zeichners (und des erwarteten Publikums).

Cover Abonnementprämie Bob Morane Classic II

Dazu passen Social Distortion mit „So Far Away“ und ein Bremer Union Hanseat 2.0.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Forton – Ed. Hibou | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Michel Vaillant Collector’s Edition Staffel 2 Band 2

2015 – 2017

Story:  Philippe Graton, Denis Lapière
Zeichnungen: 
Marc Bourgne, Marc Benéteau
Originaltitel: 
Michel Vaillant – Season 2 – Compilation Book 2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 180 Seiten | Farbe | 39,00 €

ISBN: 978-3-949987-12-0

Cover Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2

Die Geschichten über die Familie Vaillant, ihren Rennstall und die Abenteuer auf und neben der Piste, die heute als Staffel 1 bezeichnet werden, waren so langweilig und vorhersagbar geworden, dass Philippe Graton, der die Szenarien der Serie von seinem Vater übernommen hatte, keinen wirklichen Spaß mehr daran hatte. Schlimmer noch, auch die potentiellen Leser*innen hatten immer weniger davon. Es war also notwendig, etwas zu verändern … Das war die Geburtsstunde der zweiten Staffel.

Ein missglückter Deal und seine Folgen

Die Beziehungen innerhalb der Familie mussten komplett durchgeschüttelt werden um aus der Routine einer reichen, saturierten Gesellschaft wieder eine bissige, kämpferische und spannende Gruppe zu machen. Gleichzeitig war Michel Vaillant trotz aller Hemmnisse ein erfolgsverwöhnter Fahrer ohne wirklich neue Herausforderungen. Philippe Graton hatte daher mit Erlaubnis seines Vaters Jean eine Storyline über sechs Bände erarbeitet, die die Marke Vaillant zwingen sollte, wieder bei null anzufangen.

Jean-Pierre, obwohl selbst früher ein erfolgreicher Fahrer, war im Laufe der Jahre gezwungen worden, sein Leben in den Dienst der Firma zu stellen, Erfolge für andere vorzubereiten und sie später zu vermarkten. Einmal wollte er selbst einen Coup landen und Leader, den Gegner so vieler Auseinandersetzungen, der Firma Vaillante einverleiben. Jeder weiß, dass was zu gut klingt, nicht gut sein kann, und so entpuppt sich der vermeintliche Deal als Falle, die Firma Vaillante geht verloren und es bleibt nur der Rennstall, allerdings ohne Geld.

Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 page 7

Aus Frust fährt der tragische Held also mit der Limousine des Leader in Kollaps in einen Abgrund und liegt während Wiedergeburt im Koma. Erst in Rebellion wird klar, dass er verstorben ist. Damit brechen innerhalb der Familie Konflikte auf, mit denen niemand gerechnet hätte. Gleichzeitig versuchen Michel, Francoise und ihr Sohn Patrick, den Rennstall auf Elektromotoren umzustellen und erste Rennen zu gewinnen. Dies erlaubt, das Renngeschehen auf eine komplett neue Weise darzustellen und unbekannte Spannungsmomente zu generieren. Dazu muss allerdings Michel erst einmal zu sich selbst zurückfinden.

Renndynamik und Tragödien

Die veränderte Storyausrichtung erforderte erstmals, einen Tod, noch dazu den eines Helden, der Jahrzehnte ein treibendes Mitglied gewesen war, darzustellen. Wie schon die Hochzeit in der ersten Staffel wird auch dieses Ereignis genutzt, um die aktuelle Bandbreite an Sportlern und Journalisten aus dem Bereich des Motorsports in den Comic integrieren zu können. Marc Bourgne und Marc Benéteau nehmen sich aber die Freiheit, die Serien-Figuren anders darzustellen: moderner, weniger idealisiert und „lebendiger“. Diese Änderungen haben logischerweise nicht allen gefallen.

ExLibris Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 VZA

Bezüglich der Rennszenen und des Ablaufs in den Boxen hat sich allerdings nichts verändert. Noch immer bilden diese Abschnitte das Gerüst der einzelnen, sich jetzt viel mehr aufeinander beziehenden Bände und faszinieren nicht nur Comic-Fans, sondern haben schon lange auch den Schritt in die Fachpublikationen vollzogen. Mehr Vernetzung kann man sich kaum vorstellen.

Gesamtausgabe PLUS

Der Band enthält nicht nur die drei Alben, sondern auch die beiden während dieser Jahre entstandenen (Werbe-)Kurzgeschichten. Wie schon unter Jean Graton ist Michel Vaillant noch immer ein perfekter Werbeträger in seinem Bereich, zumal die Werbungen auch inhaltliche Bezüge zur Serie haben. Dazu kommen redaktionelle Beiträge von Dr. Anselm Blocher, der gewohnt kenntnisreich bestimmte Details hervorhebt, auf die Strategie der Serie und ihre Vermarktung eingeht und somit das Ganze Erlebnis noch intensiver macht.

Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 page 5

Ein Album, das zum Start der 24 Stunden von Le Mans auf den Markt kommt an dem zwei Rebellion-Vaillante nicht nur teilnehmen, sondern auch noch aufs Treppchen kommen, ist schon genial. Die Mischung aus Soap und Sport funktioniert wieder und hat den Sprung in die Jetztzeit geschafft; aller Staub der vergangenen Jahrzehnte wurde abgeschüttelt! Und damit ist die Serie nicht nur für die alten Fans geeignet, sie kann auch neue Leser*innen (!) gewinnen.

Wie immer in der ZACK-Edition gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und Druck!

Variant-Cover Michel Vaillant Collector's Edition Staffel 2 Band 2 VZA

© der Abbildungen Graton Editeur 2015, 2016 & 2017 by Graton, Lapière, Bourgne, Benéteau / Dupuis | 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Simsolo/Bézian – Doktor Radar 2

Terror in Italien

Story:  Noël Simsolo
Zeichnungen: 
Frédéric Bézian
Originaltitel: 
Docteur Radar: Terreur en Italie

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-94998-719-9

Cover Doktor Radar

Wer das Besondere in der Masse sucht, wird oft enttäuscht werden. Die im Original schon etwas ältere Serie Doktor Radar aber hält, was sie im ersten Band versprochen hatte. Eine etwas nostalgische Storyline um eine verrückten, aber genialen Wissenschaftler, der die Weltherrschaft erringen möchte, und seinen ebenso schlauen Verfolger. Wer Fantomas oder Dr. Mabuse mochte, liegt hier richtig!

Szenenwechsel

Teil 1 endete mit der Festnahme des gefährlichen Doktor Radar, nun soll er in ein anderes Gefängnis überführt werden. Natürlich läuft dieses nicht nach Plan und der Verbrecher kann befreit werden. Felix Staub und seine Gefährt*innen haben die (richtige) Vermutung, dass der Flüchtige sich nach Italien begeben hat. Mit ihm unterwegs sind seine Komplizin Mariana und ihr Gefangener, der Wissenschaftler Professor Bene.

Doktor Radar page 3

Radar versucht, an dessen Aufzeichnungen zu kommen, um die Welt vom Mond aus erpressen und schließlich beherrschen zu können. Bene selbst wird gefoltert, schweigt aber beharrlich. Währenddessen kommen Staub und seine Gefährt*innen Radar immer näher, erneut kann aber der schlaue Fuchs immer wieder entwischen und Staub sogar in eine seiner Fallen locken.

In Nebenrollen treten die lokale Polizei, ein Orang-Utan und ein Maestro, Toscanini, auf. Bei diesem wollen einige (Möchtegern-) Diven vorsingen und es kommt zu spannenden, unerwarteten Überschneidungen der Handlungsabläufe. Noël Simsolo gelingt es in Terror in Italien erneut, Spannung, unerwartete Twists und überbordende Einfälle zu kombinieren und ein Potpourri aus Skurrilitäten im Krimiformat zu generieren!

Doktor Radar page 4

Fast schon surrealistisch

Und wieder setzt Frédéric Bézian diesen Spaß kongenial um! Die schwarz-weiß angelegten Zeichnungen sind rau und teilweise karikierend. Gesichter werden zu Fratzen und verlieren das normale Antlitz, damit aber eben auch ihre Menschlichkeit. Folter und Missetat haben eben doch Folgen. Gleichzeitig unterstützt die Verzerrung aber auch die Skurrilität der Aktionen und schafft dadurch eine an die glorreichen Zeiten des Stummfilms erinnernde Atmosphäre.

Die Bilder sind meistens einfarbig, die Seiten dagegen oft quietschebunt, da sich die farbgebenden Schauplätze abwechseln. Auch hier ist wieder die Orientierung am Film zu bemerken, die Schnitte erfolgen teilweise recht schnell. Als Besonderheit sind diejenigen Panel zu vermerken, in denen eine zweite Farbe zur Akzentuierung verwendet wird. Aufgrund ihrer Seltenheit wirkt diese Betonung besonders!

Detail Doktor Radar page 9

Top-Tipp!!

Aktuell gibt es viele Graphic Novels, die zwar Preise einheimsen und hochgelobt werden, dafür aber kaum Käufer*innen finden. Auch Terror in Italien wird mit Sicherheit von einigen potentiellen Leser*innen abgelehnt werden, da er definitiv alles andere als Mainstream ist. Bézian hat aber kein „art pour le art“-Werk gezeichnet, sondern setzt kongenial die Stimmung und den Inhalt des Szenarios um und bezieht sich dabei auf eine Kunstrichtung, die heute zwar nicht mehr aktuell ist, trotzdem aber Gegenwartskunst war.

Wer sich darauf einlassen kann, bekommt einen außergewöhnlichen Comic mit einer aberwitzigen Storyline, Romantik, verschmähte Liebe, Wahnsinn, Folter und Liebe zur Gerechtigkeit. Für mich genau das Richtige für das aktuelle April-Wetter: Blitz und Donner, Sturzregen und hochsommerliche Temperaturen innerhalb einer Stunde. Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügtem Druck.

Cover Doktor Radar VZA
Cover der VZA

Dazu passen „She’s not there“ von The Zombies und eine Grüne Wiese.

© der Abbildungen Editions Glénat 2014, by Noël Simsolo & Frédéric Bézian / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 310 (April 2025)

ZACK 310

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 310

Kaum ist der Winter offiziell vorbei, ziert eine Aktion mitten in einer Schneelandschaft das Cover! Man könnte meinen, dass eine gewisse Absicht dahinter stecken würde. Tatsächlich handelt es sich zwar um eine historische Kurzgeschichte, das Heft ist aber eigentlich eher futuristische eingestellt als rückblickend.

Der Neustart

Was wäre, wenn die Welt plötzlich mit einem sehr wirkungsvollen Virus konfrontiert wäre? Nun, nicht so harmlos wie bei COVID, aber auch nicht unbedingt sofort tödlich wie bei Ebola. Er würde „nur“ dafür sorgen, dass die Evolution rückabgewickelt wird und sich lange verdrängte Merkmale wieder durchsetzen. Zu fantastisch? Nun, als ersten Schritt auf der Recreation eines Mammuts haben Forscher eine Maus mit Mammutfell geschaffen … Erectus ist definitiv Science und immerhin ein wenig Fiction von dem ZACK-Leser*innen sehr bekannten Erik Juszezak, der auch für Dantes verantwortlich war. Sehr spannend beginnender One-Shot!

ZACK 310 page 5

Die Fortsetzungen

History aus der Zeit, in der Menschenleben nicht unbedingt zählten … Fürsten, ihre Gattinnen und Mütter, sowie Kirchenobere kämpften um Macht und die Bevölkerung litt darunter.  Auch der Buckelige von Montfaucon von Philippe Pelaez ist ein Teil dieses Settings. In Unsere Schwester wird gekämpft, geliebt und intrigiert. Gut waren diese Zeiten für die wenigsten, aber die Zeichnungen von Éric Stalner erlauben ein hohes Maß an Vergnügen, gelingt es ihm doch, die Zeit detailreich zu präsentieren.

ZACK 310 page 37

Deutlich moderner kommen Tanguy & Laverdure daher. Die Zeichnungen von Sébastien Philippe sind technisierter und zeigen weniger Schmutz und Elend. Die Story ist dagegen gar nicht mal so viel anders, sind doch auch hier Despoten und ihre Vasallen dabei, sich zu bekämpfen. Und wieder ist es die Bevölkerung, die leidet… Patrice Buendia & Fredéric Zumbiehl vermengen in Rote Flut am Schwarzen Meer wieder Politik und Fiktion und lassen Staaten, Weltanschauungen und Organisationen in einen Wettstreit eintreten, den eigentlich keiner gewinnen kann. In der Mitte der Aktion stehen die beiden französischen Piloten, die abseits jedes Reglements versuchen, einen Krieg zu verhindern.

Detail ZACK 310 page 53

Letztendlich …ist der letzte Band der Mystery-Serie Harmony. Der Planet Erde wird aktuell von Menschen bewohnt, gehörte aber einstmals den Göttern. Einer von Ihnen, Azhel, möchte nun erneut die Herrschaft darüber gewinnen und die Menschheit mindestens unterwerfen, vielleicht sogar vernichten. Im Hinblick auf die finale Konfrontation hat er viele Schläfer*innen rekrutiert, Jugendliche mit besonderen Kräften, und versucht nun, auch Harmony auf seine Seite zu ziehen. Diese lässt jedoch nicht davon ab, sich diesem Chaos entgegenzustellen. Matthieu Reynès spielt mit vielen Varianten von detailreichen Bildern bis hin zu Figuren vor weißem Hintergrund. Diese verschiedenen Techniken passen perfekt zu den Inhalten und schaffen damit ein sehr stimmiges Gesamtkunstwerk in dem nicht nur die großen Linien überzeugen, sondern auch die kleinen Details und Nebenstorys.

ZACK 310 page 69

Die Abschiede

Auf der Spur der Wölfe ist gleichzeitig die letzte von Gerald Forton gezeichnete Bob Morane Kurzgeschichte als auch die erste einer langen Reihe von William Vance! Ein junges Mädchen, Erbin eines großen Vermögens, wird nach einem Flugzeugabsturz vermisst. Während Bob und sein Freund Bill Ballantime sie suchen, um sie zu retten, sind Mietgangster auf der Suche nach ihr, um sie zu töten. Die Geschichte spielt in einer winterlichen, öden Gegend und erfordert nicht nur die Kunst, Schnee jedes Panel neu interessant (und gefährlich) zu gestalten, sondern erlaubt auch Flora und Fauna einzubringen! Mit Sicherheit nicht die schlechteste Geschichte des klassischen Helden aus der Feder von Henri Vernes.  

ZACK 310 page 21

Ursprünglich hatte Martin Frei die Geschichte aus dem Blueberry Album „Der Sheriff“ weitererzählen wollen. Aus lizenzrechtlichen Gründen funktionierte das zwar nicht, das Setting war aber nicht grundsätzlich verkehrt. So entstand durch ein paar Änderungen Die Ballade der Carol Walsh, nun in Snowflake spielend. Die Lehrerin, die die Stadt zwar gerettet hat, von vielen aber nie akzeptiert worden war, sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und wird von Kopfgeldjäger*innen gejagt. Steht wenigstens der Deputy zu ihr? Vorläufiges Ende des Westerns von Martin Frei mit dem Potential für mehr und einem echten Cliffhanger.

ZACK 310 page 86

Und sonst?

One-Pager von Tizombi, Parker & Badger sowie Grott & Bott dienen dazu, beim Lesen den Wechsel von einem Setting zum nächsten bewerkstelligen zu können. Ebenfalls als Trenner dienen die News und Rezensionen von Frank Neubauer, die Erinnerungen an das ZACK vor 50 Jahren von Michael Klein sowie die Artikel über erotische Comics bei Splitter (vom Verfasser dieser Zeilen) und über die EC Archives (Weird Science) von Bernd Hinrichs.

Wie immer eine perfekte Mischung aus sehr unterschiedlichen Comics und teils kontrovers diskutierten Informationen. Fast niemand wird immer alles super finden, aber ich glaube nicht, dass man auf dem deutschen Markt auch nur ein ähnlich vielseitiges und qualitativ hochstehendes Magazin finden kann. Die Mischung machts!

Genießt den Frühling. Dazu passen The Sweet mit „Blockbuster” und ein Ingwer Shot.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2025

Dufaux/Theo, Delaby – Murena 12

Tod eines Weisen

Story: Jean Dufaux
Zeichnungen: 
Theo; Philippe Delaby

Originaltitel: Murena : 12. Mort d´un sage

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |64 Seiten | Farbe | 18,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-496-7

Cover Murena 12

Kaum eine Serie geht einerseits so akribisch mit wissenschaftlichen Hintergründen und Erkenntnissen um und nimmt sich gleichzeitig das Recht auf dramatische Darstellungen heraus. Auch in diesem Band finden sich wieder zwei Fußnoten, die darauf hinweisen, dass der wirkliche Tod gegenüber der Story zurücktreten musste. Trotzdem (oder gerade deswegen?) ist Murena eine außergewöhnliche spannende Darstellung Roms unter der Herrschaft Neros.

Wie gewonnen, so zerronnen …

Held dieser Serie ist Lucius Murena. Gleichaltrig mit dem späteren Herrscher Nero wird Murena in das höfische Leben verwickelt. Er spielt zwar mit, versucht aber eigentlich nur, zu überleben. Wer Dufaux kennt, etwa als Szenarist der Reihe Djinn, weiß, dass er immer auch freizügige Elemente in seine Stories einbaut. Früher war Lucius der schönen Lemuria verfallen. Sie hatte ihn gerettet und zum Liebhaber genommen, doch Murena hatte sie für eine andere verlassen.

Murena 12 page 5

Jetzt ist Lemuria wieder in Rom und versucht erneut, Kontakt aufzunehmen. Gleichzeitig scheint ihr Bruder, das Oberhaupt der Pisonen, in eine Verschwörung verwickelt zu sein. Wird Murena das gerade wiedererlangte Vertrauen des Cäsaren wieder verlieren?

Ein weiterer Handlungsstrang entwickelt sich um Seneca, den früheren Lehrer Neros und sein Verhältnis zu Agrippina, der Mutter des Herrschers. Es geht das Gerücht, dass die Kämpferin Hydra in einer Verbindung zu den Beiden stehen könnte. Sie ist nicht nur eine ausgezeichnete Gladiatorin, sondern auch eine Auftragsmörderin. Für Spannung ist in Tod eines Weisen also gesorgt.

Murena 12 page 6

Realistische Fülle

Die ersten beiden Zyklen waren von Philippe Delaby gezeichnet worden. Dieser starb jedoch nach Band 9 und Theo hatte übernommen. Im Stil seinem Vorgänger sehr ähnlich, überträgt er das Leben aus der damaligen Megastadt in sehr anschauliche Bilder. Sowohl Dreck und Armut, Gewalt und Verruchtheit, als auch der Luxus der herrschenden Klasse werden deutlich, und die handelnden Personen, selbst als Staffage, sind glaubhaft.

Und so stehen der verstümmelte Buckelige, die Soldaten, die fetten Senatoren und die ihren Körper einsetzenden Frauen gleichberechtig nebeneinander als Abbilder ihrer Zeit. Und obwohl der Comic keinesfalls aus „hübschen Bildern“ besteht, könnte man fast auf jeder Seite eines finden, dass es Wert wäre, als Druck vertrieben zu werden.

Detail Murena 12 page 9

Eine der besten History-Serien!

Was soll ich sagen? Murena ist eine der besten Serien aus dem History-Segment und definitiv sammelwürdig! Dufaux verknüpft erotische Elemente, historische Fakten und hinzugefügte Details zu einer sehr spannenden Geschichte die Nero von einer ganz anderen Seite beleuchtet. Man sieht seinen Wandel vom Herrscher mit gut gemeinten Vorstellungen hin zu einem psychopathischen Alleinherrscher, der keine Schranken mehr akzeptiert. Gleichzeitig wird aber auch das Leben in der Stadt selbst nicht ausgeblendet!

Schließlich gibt es auch immer wieder „Einsprengsel“, die jede*n Lateinlehrer*in erfreuen dürften, haben doch immer wieder Philosophen und Künstler ihre Auftritte, die in Fußnoten eingeordnet werden. Zeitgleich mit Band 12 ist auch der sechste Teil der Gesamtausgabe erschienen. Hier werden jeweils zwei Bände mit einem anderen Cover publiziert.

Cover Murena GA 11/12

Dazu passen Bow Wow Wow mit ihrer sehr eigenwilligen Performance und ein Nero Davola!

© der Abbildungen 2024 Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard s.a.) by Dufaux, Theo, Delaby | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Boisserie, Guilllaume/Brangier – Das Gold der Belgier 2

Das Finale

Story:  Pierre Boisserie & Phillippe Guillaume
Zeichnungen: 
Stéphane Brangier
Originaltitel: 
L´or des Belges #2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 22,00 €

ISBN: 978-3-949987-26-7

Cover Gold der Belgier 2

Eine von wahren Begebenheiten inspirierte Story, mit Afrika ein spannender Schauplatz, eine bunt zusammengewürfelte Gruppe mit internen Konflikten, böse Nazis, ein verliebter König, der sich weigert ins Exil zu gehen, und 220 Tonnen Goldbarren – eine perfekte Mischung, um daraus ein spannendes Abenteuer zu basteln! Teil 1 beschrieb die Reise des Goldes nach Afrika, nun versuchen die Deutschen, es von dort nach Berlin zu schaffen…

Fahrt durch die Wüste

Die Nazis, knapp an Devisen, versuchen, die riesige Menge an Goldbarren in Bewegung zu setzen, werden allerdings durch die jahreszeitlich bedingten Witterungsbedingungen daran gehindert. Der Wasserstand des Flusses ist zu niedrig, um schwere Lasten verschiffen zu können. Also versucht man, wenigstens einen Teil auf dem Landweg zu transportieren. Der Weg führt jedoch durch die Wüste, was bedeutet, Stürmen und möglicherweise auch Räubern ausgesetzt zu sein.

Gold der Belgier 2 page 3

Auf der anderen Seite steht der Haufen, der versucht, den Deutschen das Gold der Belgier wieder abzujagen. Man ist sich nicht grün und misstraut sich sogar. Das führt unweigerlich zu gefährlichen Situationen und so ergibt sich die Möglichkeit zu einer schönen Verfolgungsjagd durch enge Gassen. Wie immer in solchen Geschichten bleibt den Verfolgten nicht verborgen, dass jemand etwas plant.

Daneben gibt es den Erzählfluss um den belgischen König, der einerseits den Deutschen nicht nachgeben möchte, andererseits aber auch ein neues Glück nach dem Tod seiner Frau gefunden hat. Kann die Affäre die Wirren überstehen? Und dann sind da noch die beiden Frauen in Afrika, die eigenständige Stränge haben. Die eine ist die Ehefrau eines deutschen Offiziers die in Deutschland kaum eine Chance hätte, zu überleben, die andere eine der Verfolger*innen.

Gold der Belgier 2 page 4

Digitale Zeichnungen

Stéphane Brangier hat die Zeichnungen zu diesem Zweiteiler beigesteuert. Wie schon bei Die Bank harmonieren die Drei sehr gut miteinander, es gibt keine Widersprüche zwischen Text und Bildsprache. Die Hintergründe sind teilweise extrem detailliert ausgearbeitet und wirken gut recherchiert. Auch die Figuren sind in ihrer Mischung aus Realismus und leicht karikierender Überzeichnung gut gelungen. Sie vermischen die jeweilige Figur mit dem von ihr dargestellten Archetypus und erleichtern somit die Rezeption.

Allerdings ist die Verbindung von Figur und Hintergrund gewöhnungsbedürftig. Es passt zum gewählten Stil mit den leicht stilisierten Figuren, dass sie in ihren Panelen platziert werden. Sie werfen meistens keinen Schatten und haben auch eine relativ dicke Outline. Dadurch entsteht ein wenig der Eindruck eines Theaterstücks vor Bühnenkulissen. Ungewöhnlich, aber keinesfalls schlecht!

Ex Libris Gold der Belgier 2 VZA

Eine fiktive Geschichte

Auch wenn die Story auf historischen Fakten beruht, haben sich Pierre Boisserie & Phillippe Guillaume sehr viele Freiheiten herausgenommen. Der Anhang erzählt die wahre Geschichte der belgischen Goldreserven, die ihrerseits durchaus spannend ist. Den Autoren kam es allerdings eher auf die zwischenmenschlichen Aspekte an, die sehr flüssig erzählt werden. Nebenbei gelingt es den Beiden, wie auch in Die Bank, ein paar finanztechnische Elemente zu erklären.

Filmisch erzählte Abenteuer-Geschichte mit Kriegshintergrund an exotischen Schauplätzen und dramatischen Elementen, also praktisch für alle! Wer möchte, kann wieder zur limitierten Vorzugsausgabe mit exklusivem Variant-Cover und beigefügtem und signiertem Druck greifen, muss dafür aber direkt beim Verlag bestellen!

Cover Gold der Belgier 2 VZA

Dazu passen „New Rose“ von The Damned (R.I.P. Brian!) und ein ANOSTEKÉ IPA Blonde.

© der Abbildungen 2022 DARGAUD 2023, by Stéphane Brangier, Pierre Boisserie & Phillippe Guillaume / 2025 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Dufaux/ Miralles – Djinn Sammelband 2

Zweiter Zyklus: Afrika

Story: Jean Dufaux

Zeichnungen: Ana Miralles

Originaltitel: Djinn – Integrale second cycle

Schreiber & Leser – Alles Gute!

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 39,80 € | 
ISBN: 978-3-96582-179-8

Cover Djinn Sammelband 2

Eine Djinn ist eine Frau, die Männer und Frauen in ihren Bann zieht. Sie kann bestimmen, wer ihr verfallen wird und dadurch Macht über die andere Person erlangen. Der Preis, den sie dafür zahlen muss, ist, nicht lieben zu können. Die junge Kim Nelson ist auf der Suche nach ihrer Großmutter, Jade, die zunächst im türkischen Orient die Fähigkeiten lernen musste, die eine Djinn braucht. Diese finden sich im ersten Sammelband.

Fieber, Urwald, Aufstände

Vor geraumer Zeit sind die fünf Alben des Afrika-Zyklus der Serie in den Einzelbänden 5 bis 9 erschienen, vor einigen Jahren dann als kleinformatige Gesamtausgabe. Die gerade auf den Markt gekommene Edition bringt die Alben in einem Hardcover in Originalgröße und erlaubt so den Bildern von Ana Miralles zu wirken. Jade hatte sich zusammen mit Lord und Lady Nelson nach Afrika aufgemacht. Von der Sinnlichkeit, die die ganze Atmosphäre während der ersten vier Teile auszuströmen schien, ist aber wenig übriggeblieben.

Afrika wird wesentlich rauer dargestellt. Dort sind Körper zwar weniger verhüllt, dieses erfolgt aber nicht mir irgendeinem Ziel. Die Lebensumstände sind gefährlich, der mit Rassismus durchsetzte Kolonialismus führt zu Aufständen und auch die einzelnen Gruppen der Einheimischen sind sich nicht immer wohlgesonnen. Wieder verschränkt Dufaux die Zeitebenen von Jade und Kim und schickt letztere auf die Suche nach den schwarzen Perlen die erstere mühsam erlangt hatte.

Djinn Sammelband 2 page 89

Fibervisionen und Träume gehen ineinander über und erlauben Kim, den Weg ihrer Verwandten zu erkennen und ihm folgen zu können. Dabei geht es – natürlich – um Machtausübung und die Skrupellosigkeit, die notwendig war, sie ergreifen zu können. Im Endeffekt verschwimmen sogar die Grenzen zwischen der Frau Jade, ihrer Eigenschaft als Djinn und ihrer Inkarnation als Göttin.

Träume, Zeremonien, Massaker

Hatte Ana Miralles im osmanischen Zyklus noch viele erotische Szenen zu zeichnen, reduzieren sich diese in den hier versammelten Bänden auf wenige Stellen. Die Stimmung erlaubt keine Gemeinsamkeit allein des Vergnügens wegen. Vereinigung hat hier ein Ziel, ist entweder Teil eines Ritus oder Machtausübung, und dementsprechend auch anders darzustellen. Die Heldin allerdings ist fast immer nur von ihren Tätowierungen und einem kurzen Kampfdress geschmückt und personifiziert mehr die Göttin als die Frau. Insofern liegt dieser Band irgendwo zwischen dem ersten Zyklus und Ava.

Djinn Sammelband 2 page 90

Davon abgesehen ist aber auch die Umgebung eine vollkommen andere: Miralles zeigt viele unterschiedliche Beispiele afrikanischer Natur, ist doch das erklärte Ziel, den Kontinent als Ganzes zu erfassen und zu symbolisieren. Dieses Ziel wird nur teilweise erreicht und beschränkt sich auf die Darstellung von Stereotypen, schafft durch diese Symbolisierung aber auch die richtige Umgebung für die Inkarnation der Göttlichkeit. In dieser Erzählung schaffen die beiden Künstler*innen es auch, die Ichbezogenheit und Brutalität der weißen Eroberer zu zeigen. Diese verachten die Afrikaner*innen, wollen sie nicht verstehen und gehen über Leichen.

Mehrschichtig!

Man könnte es sich leicht machen und die Serie wegen der häufig zu sehenden nackten Haut in eine Schublade packen. Man würde ihr damit aber nicht gerecht werden. Dufaux packt eine ganze Reihe an geschichtlichen Hintergründen und philosophischen Fragestellungen in die Erzählung. Teilweise reduziert er Männer auf stupide Idioten, er lässt aber auch Exemplare zu, die denken können. Miralles wiederum setzt seine Einfälle kongenial um. Für sie ist kein Mensch ein Objekt. Sie erlaubt ihnen noch in ihrem Untergang, Würde zu bewahren.

Jeder einzelne Band ist mit einer Einführung des Szenaristen versehen. Dazu kommt ein Anhang mit zusätzlichen Zeichnungen und weiterführenden Bemerkungen über den Zyklus. Wer die einzelnen Alben besitzt, wird außer dem Anhang nichts Neues entdecken können. Alle anderen, die Comics für Erwachsene schätzen, denen eine verzweigte Story zu Grunde liegt und die in mehreren Zeitebenen über drei Kontinente führt, sollten hier einen Blick riskieren. Wer will kann sich auch die limitierte Vorzugsausgabe mit einem signierten Druck zulegen!

Djinn Sammelband 2 - VZA - Druck

Dazu passen Descartes A Kant mit ihrer Mischung aus Crossover und Performance und ein Schirmchengetränk auf Mango-Basis.

© der Abbildungen Dargaud Benelux (Dargaud-Lombard S.A.) 2020 by Miralles, Dufaux / 2025 Verlag Schreiber & Leser

Abitan, Guérrive/Schwartz – Spirou und Fantasio 55

Das Gedächtnis der Zukunft

Story: Benjamin Abitan, Sophie Guérrive

Zeichnungen: Olivier Schwartz

Originaltitel: La mémoire du futur

Carlsen Comics
Softcover | 64 Seiten | Farbe | 23,00 €
ISBN: 
978-3-551-80446-4

Cover Spirou und Fantasio 55

Der zweite Teil des Serien-Re-Starts kommt fast zwei Jahre nach dem unglaublichen Tod von Spirou. Das neue Spirou und Fantasio-Team setzt wieder auf eine Mischung aus modernisiertem Stil, der allerdings genügend Anklänge an den alten besitzt um auch langjährige Fans abholen zu können, und einem Schaulaufen aus Reminiszenzen an bekannte Geschichten aus dem Spirou-Kosmos.

Ein Traum in einem Traum (in einem Traum?)

Hatte Teil 1 noch offengelassen, ob der Held wirklich das Zeitliche gesegnet hat, taucht Spirou in diesem abschließenden Folgeband gleich im ersten Panel auf. Es scheint allerdings, dass hier einiges durcheinandergeraten ist. So ist der Held zumindest verwundert, wenn nicht gar an seiner Gesundheit zweifelnd, als er mitbekommt, dass obwohl doch eigentlich ein Besuch zum 60. Jubiläum des Verlages geplant war, dieser erst 7 Jahre alt zu sein scheint.

Es stellt sich schließlich heraus, dass Spirou immer noch in einer der Blasen des hypermodernen Koralion gefangen ist. Er interagiert darin zwar irgendwie mit der Außenwelt, kann seine Träume aber nicht verlassen. Währenddessen versuchen Fantasio und Stefanie ihren Freund zu befreien, scheitern aber mehrfach. Es stellt sich heraus, dass nicht nur Zyklotrop in die Sache verwickelt ist, sondern eine weitere alte Bekannte eine herausragende Rolle spielt.

Spirou und Fantasio 55 page 2

Währenddessen verschlechtert sich die Lage unter Wasser von Minute zu Minute. Die pilzbasierte Geheimwaffe hat deutliche Nebenwirkungen, die Pfeilschwanzkrebse mutieren fleißig vor sich hin und die IT-Sicherheit scheint auch nicht immer gewährleistet. Bedingt durch die Traumwelten können die Autor*innen munter Zeiten, Geschichten und sogar Serien mischen, entflechten und wieder kollidieren lassen. Ein brillanter zusätzlicher Spaß für diejenigen, die alle kleinen Hinweise auflösen können.

Moderner, aber immer noch Marcinelle

Olivier Schwartz schafft etwas, das zu oft nicht gelingt. Er zeichnet relativ modern mit Anklängen an die moderne Ligne claire, an Mangas und an Computergrafiken, übernimmt aber gerade so viel der Marcinelle-Schule, dass sie im Hintergrund noch erkennbar ist. Dadurch ist Das Gedächtnis der Zukunft tatsächlich auch stilistisch ein solches, konserviert es doch die „guten Bestandteile“ des Alten in etwas Neuem.

Spirou und Fantasio 55 page 3

Würden weitere Bände dieses Team erscheinen, wäre das ein gangbarer Weg, die Geschichte so rundzuerneuern, dass die bisherigen Fans bleiben können. Es wäre der Serie zu wünschen! Ich bezweifele allerdings, dass jedes Mal ein so großes Feuerwerk abgebrannt werden wird. Auf diesen Seiten geben sich so viele Figuren ein Stelldichein, dass das kaum Standard werden kann. Für jetzt aber ist es ein großes Vergnügen!

Das Potential des ersten Bandes wird bestätigt!

Zum Tod von Spirou hatte ich geschrieben, dass dies ein Neuanfang mit Potential sei. Dem kann ich nichts Gegenteiliges entgegensetzen: Story und Zeichnungen von Das Gedächtnis der Zukunft sind spannend, folgen einer immanenten Logik und modernisieren das Original merklich, aber wertschätzend. Es ist damit zu rechnen, dass Stefanie in Zukunft eine größere Rolle einnehmen wird, ist doch eine Serie mit nur „zwei Jungs“ kaum noch verkäuflich.

Spirou und Fantasio 55 page 9

Daneben werden auch weiterhin hoffentlich viele alte Nebenrollen zu neuem Leben erwachen! Zu guter Letzt gefällt mir, dass man sich hier über die Serie in gewisser Weise lustig macht. Es geht nicht um die Held*innen aus der Vitrine, es geht um sich weiterentwickelnde Mitspieler*innen. Richtig so!

Dazu passen Roberta Flack (RIP!) mit „Killing me softly“ und ein Bloody Mary.

© der Abbildungen DUPUIS, 2024|2025 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Seron – Die Minimenschen Gesamtausgabe 3

1973 – 1975

Story: Hao (=Mittéï), Raoul Cauvin
Zeichnungen: 
Pierre Seron
Originaltitel: 
Les Petits Hommes – L´integrale 3: 1973 – 1975

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 232 Seiten | Farbe | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-71-7

Cover Die Minimenschen Gesamtausgabe 3

Es ist immer schön, wenn Kreise sich schließen. Georg F.W. Tempel hatte während seiner Zeit als Verlagsleiter beim damaligen Feest-Verlag die erste chronologische Softcoverausgabe mit den Abenteuern der Minimenschen begonnen,die später bei Salleck Publications fortgeführt worden war. Während seiner Zeit bei Egmont Ehapa besorgte er dem Verlag die Rechte für die 15-bändige Maxiausgabe der Minimenschen, und nun übernimmt er mit seinem Blattgold-Verlag für die ZACK-Edition die 10-bändige Gesamtausgabe vom SR-Verlag.

Ein langjähriger Star im SPIROU-Magazin

Menschen kommen mit einem speziellen Meteoriten in Berührung und werden ungefähr auf Mausgröße verkleinert. Das ist die Idee hinter der Geschichte, die es inklusive einiger Klassik-Bände und Kurzgeschichtensammlungen auf über 50 Alben gebracht hat. Die Bewohner*innen leben an der französischen Küste und leiden keinen wirklichen Mangel, sind doch auch die von ihnen benötigten technischen Geräte und Gegenstände mitverkleinert worden. Basierend auf diesem Grundstock können sie mit ihren Fertigkeiten natürlich Flugzeuge bauen, Energie herstellen und Fabriken betreiben. Allerdings müssen sie immer auf der Hut vor „den Großen“ sein.

Die Minimenschen Gesamtausgabe 3 page 17

Band 3 vereint alle zwischen 1973 und 75 gezeichneten Stories und drei längere Geschichten, die bis auf eine Ausnahme alle von Hao stammen. Ein Hauptmotiv der Abenteuer ist das Aufdecken und Beenden von kriminellen Aktivitäten in der Welt der Großen. Renaud, der Held aller Bände, ist ein Draufgänger, wissenschaftlich begabt und mit kriminalistischer Spürnase ausgestattet. Wittert er ein Verbrechen, ist er sofort bereit, sich und andere in Gefahr zu bringen. Ein typischer Vertreter dieser Richtung sind Das Auto im See oder Das Auge des Zyklopen. Besonders spannend ist die Verbindung von technischer Finesse mit krimineller Absicht!

Ein weites Standbein sind eine Art von Zeitreisen. Da der Meteorit nicht nur die Größen ändert, sondern dadurch auch den Alterungsprozess extrem verlangsamt, hat es immer wieder kleine Gruppen von Minimenschen gegeben, die in ihrer Zeit verharrt haben. So treffen die heutigen Minis etwa auf Raubritter oder Piloten aus dem ersten Weltkrieg. Dieses Thema findet sich hier in Die Korsaren des 17. Jahrhunderts und auch in Mosquito 417. Daneben gibt es immer wieder Geschichten um Einsamkeit, Freundschaft etc. die sehr gut in das allgemeine Spektrum von Spirou gepasst haben.

Die Minimenschen Gesamtausgabe 3 page 18

Der ewige Epigonen-Vorwurf

Pierre Seron musste Zeit seines Lebens mit dem Vorwurf leben, gar keinen eigenen Stil entwickelt zu haben. Einerseits sah man ihn als wahren Nachfolger des großen Andre Franquin, andererseits beschuldigte man ihn, dort abgekupfert zu haben. In der sehr guten Einführung zu den Zentauren kann man mehr darüber lesen. Meiner Meinung nach handelt es sich um zwei eigenständige Vertreter einer Schule. Natürlich sind einige Ideen von beiden umgesetzt worden, lagen sie doch sozusagen „in der Luft“.

Ein „fröhlicher“ Stil mit realistischen Menschen, echten Problemen, wunderbarer Architektur und fast unbegrenzten Ressourcen verleitet manchmal dazu, wie eine Flucht zu wirken. Seron und Hao greifen die Themen zwar auf, verlassen allerdings die typischen Bahnen ihrer Zeit nicht. Handelnde weibliche Personen sind daher extrem selten; typischerweise dienen sie als bewundernde Begleitung.

Detail Die Minimenschen Gesamtausgabe 3 page 22

Eine der besten klassischen frankobelgischen Serien!

Für mich gehören die Minimenschen zu den großen Serien ihrer Zeit. Neben Lucky Luke und Asterix, Spirou und Fantasio und den Blauen Boys gehören die Minis zu dem Repertoire, das einfach Spaß macht. Die Wertschätzung drückt sich vielleicht auch darin aus, dass nun zum dritten Mal eine Gesamtausgabe läuft. Der Wechsel von SR zur ZACK-Edition hilft sicherlich, diese auch auf dem Markt durchzusetzen!

Natürlich gibt es wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit Alternativcover und Ex-Libris, ab Band 3 auch zu einem angemessenen Preis. Als einziges Manko sei angemerkt, dass man sich (mit dem ersten Band) leider dazu entschieden hat, die vorzüglichen Vorworte der niederländischen Ausgabe zu ignorieren und eigene zu verfassen. Martin Jurgeits Anmerkungen sind im Vergleich etwas dünn geraten.

ExLibris Die Minimenschen Gesamtausgabe 3
Limitierter Druck der VZA

Dazu passen Randy Newman mit „Short People“ und ein gerne auch alkoholfreier Aperol Spritz.

© der Abbildungen DUPUIS 2011, by Seron, Hao / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Vernes/Attanasio – ZACK Spezial 14: Bob Morane 4

Die versunkene Galeere

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio

Originaltitel: La galère engloutie

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe| 16,00 € |

Limitiert auf 777 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 14

Während die Reihe Bob Morane Classic alle in Zeitschriften veröffentlichten Geschichten versammelt, die von Dino Attanasio oder Gerald Forton gezeichnet worden sind, erscheinen als ZACK Spezial die „außer der Reihe“ entstandenen Alben. Die versunkene Galeere ist dabei das einzige von Attanasio verfasste Werk.

Ein unbekannter Schatz

Diese Geschichte von 1994 steht chronologisch ziemlich am Anfang der Kontinuität, treffen doch der Held Morane und Professor Clairembart erst das zweite Mal aufeinander. Auf einer Kunstauktion ersteigert der Millionär Frank Reeves ein Gemälde einer jungen Ägypterin. Kurz darauf werden Reeves und sein Freund Morane von Unbekannten überfallen, die das Gemälde haben wollen.

Zwar können die beiden den Angriff abwehren, sie werden aber erneut bedroht. Schlussendlich kann Professor Clairembart das Geheimnis des Gemäldes aufklären: Unter dem Bild ist eine Schatzkarte aufgebracht. Während die Freunde nun eine Expedition planen und sich auf das Finden und Bergen des Schatzes vorbereiten, sitzen die Verfolger ihnen im Nacken.

ZACK Spezial 14 page 3

Ein spannendes Vergnügen mit Action-Elementen, unerwarteten Gefahren und versteckten Hinweisen – ein typischer Roman für heranwachsende Jungen, gut umgesetzt von Attanasio, der 33 Jahre nach der letzten von ihm gezeichneten Story erneut zum Zeichenstift gegriffen hat.

Unterwasser-Action

Mitte der Neunziger Jahre gab es schon ganz andere grafische Erwartungen als Anfang der 60-er. Attanasio konnte daher nicht einfach dort weitermachen, wo er aufgehört hatte. Die Zeichnungen enthalten viel mehr Details, die Strichstärke ist wesentlich geringer. Und auch das Tempo der Action-Szenen hat sich erhöht. Insofern ist es sehr spannend, die Classic-Bände und die Galeere zu vergleichen.

Besonders gut gelungen sind dabei meiner Meinung nach die Unterwasser-Szenen. Während zunächst die Ruhe unter der Oberfläche und die Schönheit des Biotops im Vordergrund stehen, kommen als disruptive Faktoren Sturm, Haie und schließlich auch Gangster hinzu. Ein Ort, vier Wahrnehmungen!

ZACK Spezial 14 page 4

Eine Neu-Annäherung

Dieser Band bietet eine sehr seltene Möglichkeit, denn es kommt nur höchst vereinzelt vor, dass ein Zeichner nach über 30 Jahren zu einer Figur zurückkehrt. Wenn man sich vor Augen führt, wie sich Gesellschaft, politische Ansichten und Erwartungen von Leser*innen währenddessen verändert haben, kann man die Geschichte gleich mehrfach lesen. Einmal ist es natürlich eines von vielen, spannenden und gut konstruierten Abenteuern mit dem Helden. Es enthält aber auch die Vergleichsmöglichkeiten auf einer nicht immer beachteten Ebene.

Gerade das macht den Band für mich zu einem Must-Have für Morane-Fans! Aber auch der Vergleich zu heutigen Stories, etwa mit Bond, lohnt sich, sind doch mittlerweile erneut 30 Jahre vergangen… Separat erhältlich ist ein dazu passender, auf 99 Exemplare limitierter Druck.

ZACK Spezial 14 Ex libris

Dazu passen ein Stück aus dem Jahr der Originalveröffentlichung, Bad Religion mit „Stranger than Fiction“, und ein Jägermeister!

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Attanasio – Ed. Hibou| 2025 Blattgold GmbH

error: Content is protected !!