Vernes/Attanasio – ZACK Spezial 14: Bob Morane 4

Die versunkene Galeere

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio

Originaltitel: La galère engloutie

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe| 16,00 € |

Limitiert auf 777 + 55 Exemplare

ISBN: n/a

Cover ZACK Spezial 14

Während die Reihe Bob Morane Classic alle in Zeitschriften veröffentlichten Geschichten versammelt, die von Dino Attanasio oder Gerald Forton gezeichnet worden sind, erscheinen als ZACK Spezial die „außer der Reihe“ entstandenen Alben. Die versunkene Galeere ist dabei das einzige von Attanasio verfasste Werk.

Ein unbekannter Schatz

Diese Geschichte von 1994 steht chronologisch ziemlich am Anfang der Kontinuität, treffen doch der Held Morane und Professor Clairembart erst das zweite Mal aufeinander. Auf einer Kunstauktion ersteigert der Millionär Frank Reeves ein Gemälde einer jungen Ägypterin. Kurz darauf werden Reeves und sein Freund Morane von Unbekannten überfallen, die das Gemälde haben wollen.

Zwar können die beiden den Angriff abwehren, sie werden aber erneut bedroht. Schlussendlich kann Professor Clairembart das Geheimnis des Gemäldes aufklären: Unter dem Bild ist eine Schatzkarte aufgebracht. Während die Freunde nun eine Expedition planen und sich auf das Finden und Bergen des Schatzes vorbereiten, sitzen die Verfolger ihnen im Nacken.

ZACK Spezial 14 page 3

Ein spannendes Vergnügen mit Action-Elementen, unerwarteten Gefahren und versteckten Hinweisen – ein typischer Roman für heranwachsende Jungen, gut umgesetzt von Attanasio, der 33 Jahre nach der letzten von ihm gezeichneten Story erneut zum Zeichenstift gegriffen hat.

Unterwasser-Action

Mitte der Neunziger Jahre gab es schon ganz andere grafische Erwartungen als Anfang der 60-er. Attanasio konnte daher nicht einfach dort weitermachen, wo er aufgehört hatte. Die Zeichnungen enthalten viel mehr Details, die Strichstärke ist wesentlich geringer. Und auch das Tempo der Action-Szenen hat sich erhöht. Insofern ist es sehr spannend, die Classic-Bände und die Galeere zu vergleichen.

Besonders gut gelungen sind dabei meiner Meinung nach die Unterwasser-Szenen. Während zunächst die Ruhe unter der Oberfläche und die Schönheit des Biotops im Vordergrund stehen, kommen als disruptive Faktoren Sturm, Haie und schließlich auch Gangster hinzu. Ein Ort, vier Wahrnehmungen!

ZACK Spezial 14 page 4

Eine Neu-Annäherung

Dieser Band bietet eine sehr seltene Möglichkeit, denn es kommt nur höchst vereinzelt vor, dass ein Zeichner nach über 30 Jahren zu einer Figur zurückkehrt. Wenn man sich vor Augen führt, wie sich Gesellschaft, politische Ansichten und Erwartungen von Leser*innen währenddessen verändert haben, kann man die Geschichte gleich mehrfach lesen. Einmal ist es natürlich eines von vielen, spannenden und gut konstruierten Abenteuern mit dem Helden. Es enthält aber auch die Vergleichsmöglichkeiten auf einer nicht immer beachteten Ebene.

Gerade das macht den Band für mich zu einem Must-Have für Morane-Fans! Aber auch der Vergleich zu heutigen Stories, etwa mit Bond, lohnt sich, sind doch mittlerweile erneut 30 Jahre vergangen… Separat erhältlich ist ein dazu passender, auf 99 Exemplare limitierter Druck.

ZACK Spezial 14 Ex libris

Dazu passen ein Stück aus dem Jahr der Originalveröffentlichung, Bad Religion mit „Stranger than Fiction“, und ein Jägermeister!

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc./Attanasio – Ed. Hibou| 2025 Blattgold GmbH

Pratt – Cato Zulu

Der Tod des Prinzen & Der Burentreck

Story: Hugo Pratt

Zeichnungen: Hugo Pratt
Originaltitel: 
Cato Zulu

schreiber & leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-184-2

Cover Cato Zulu

Meistens verbindet man den Namen Hugo Pratt mit den Geschichten um den Kapitän ohne Schiff, Corto Maltese. Der Texter und Zeichner hat aber ein sehr vielseitiges Oeuvre hinterlassen. Dankenswerterweise verlegen die Hamburger von schreiber & leser nicht nur die aktuellen und klassischen Abenteuer mit Corto, sondern nach und nach auch die anderen Werke wie etwa Fort Wheeling, die Wüstenskorpione, die Kurzgeschichtensammlung Sein letzter Flug und eben auch diese Graphic Novel!

1879 – Kriege im Süden Afrikas

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts tobten im Süden Afrikas mehrere Kriege. Verschiedene Europäische Staaten versuchten, ihren Einfluss auf die Gebiete mit brutaler Gewalt durchzusetzen, die verschiedenen Stämme der Zulus und andere Einheimische wollten die Besatzer dagegen hinausdrängen und wieder selbst über ihr Leben bestimmen können. Dazu gab es wie immer in solchen Situationen Diebe, Mörder, Halsabschneider und Deserteure. Und, um die Situation vollkommen unübersichtlich zu machen, gab es Gruppen, hauptsächlich von Buren, die das Land besiedeln wollten und meistens ihr altes Leben komplett aufgegeben hatten, um in der Neuen Welt ihr Glück zu suchen.

Natürlich spielt beim Militär immer auch Politik eine große Rolle. Insofern musste eine englische Truppe ermöglichen, dass der französische Kronprinz Eugène Louis Napoleon sich ein paar Sporen verdienen wollte. Zunächst in der Etappe und damit in relativer Sicherheit eingesetzt, bestand er darauf, an die Front zu kommen und wurde prompt von einem aufständischen Zulu getötet.

Cato Zulu page 26

Da ein solches Ereignis erfordert, dass jemand dafür bestraft wird, werden der Soldat Catone Milton und ein Offizier zu drakonischen Strafen verurteilt. Cato, genannt Entenschnabel, kann jedoch fliehen und ist nun mitten im Geschehen. Der Draufgänger ist lakonisch, arrogant, risikoaffin, aber auch bereit, sein Leben zu opfern, wenn er einen Sinn darin sieht.

Angelehnt an eine wahre Geschichte

Hugo Pratt war, das beweisen all seine Werke, in Philosophie und Geschichte höchst bewandert. Immer wieder verknüpft er seine Geschichten mit Fakten und Personen der Zeitgeschichte und dichtet ihnen etwas an, dass hätte wahr gewesen sein können. So auch hier: Catone Milton war eine sehr schillernde Person und tatsächlich vom Militärdienst desertiert. Mit seinem sehr eigenwilligen Stil, der Realismus, Schattenspiel und Karikatur vermengt, zeigt Pratt auch hier viel weniger Details als der/die Leser*in wahrnimmt.

Die Stilisierung ist eines der Markenzeichen; kaum jemand anders besitzt die Fähigkeit, durch das markante Überzeichnen einzelner Aspekte ein so stimmiges Gesamtbild zu zeichnen. Sowohl die Zulus als auch vor allem die Soldaten agieren in einer Masse und sind doch Individuen! Wer Corto mag, wird auch Cato lieben. Zudem kommt auch hier die Verachtung von Gehorsam und Regeln zum Ausdruck, die seine Helden zu kleinen liebenswerten Nervensägen machen.

Cato Zulu page 27

Der „Wilde Westen“ in tiefen Süden

Cato Zulu ist nicht nur ein weiterer, wichtiger Baustein im Werk von Hugo Pratt, er spielt auch mit ein paar Bausteinen, die wir sonst eher aus den Western-Genres kennen, und verlegt diese in den Süden Afrikas. Daher ist dieser Band auch für die Leser*innen dieser Gattung geeignet.

Der Band kommt – wie bei Pratt im Verlag schreiber & leser üblich – mit einer Einleitung, die zudem reich bebildert ist. Sie gibt Einblicke in die historischen Hintergründe und zeigt Skizzen und Entwürfe von Pratt. Format- und Gestaltungstechnisch passt sie zu den Corto-Bänden und sieht dementsprechend im Regal gut aus.

Dazu The Smiths und ein Steambock von TX.

© der Abbildungen Casterman, Belgium, 1990, Cong S.A., Switzerland, 1984 | 2025 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Canales/Pellejero – Corto Maltese 17

Die Lebenslinie

Story: Juan Díaz Canales

Zeichnungen: Rubén Pellejero
Originaltitel: 
La linea de la vida

schreiber & leser

Hardcover | 96 Seiten | Farbe oder schwarz-weiß | 24,80 €
ISBN: 
978-3-96582-174-3 (Farbe) 978-3-96582-175-0 (Klassik)

Cover Corto Maltese 17

Künstler*innen sterben, Held*innen nicht immer. Und so ist auch die wohl bekannteste Figur des Italieners Hugo Pratt, der Kapitän ohne Schiff, Corto Maltese, noch immer auf allen Weltmeeren unterwegs. Dieses ist mehrfach wundersam: Eigentlich gilt der Held als sicher verstorben, zumindest laut der Aussage in den Wüstenskorpionen. Auch Pratt weilt seit langem nicht mehr unter uns. Und schließlich hat der Held eine Art Zeitsprung gemacht und ist in neuen Abenteuern ebenfalls unterwegs.

Der mexikanische Bürgerkrieg als Hintergrund

Die Figur Corto Maltese ist überall dort präsent, wo Weltgeschichte geschrieben wird. Oftmals, aber nicht immer, handelt es sich dabei um kriegerische Auseinandersetzungen. Der Held gerät irgendwie in diese Geschichten und findet auch wieder hinaus, trifft aber meistens auf Frauen, die sein Leben beeinflussen und oft genug auch auf sein Alter Ego, Rasputin. Diese Episode beginnt damit, dass eine alte Bekannte, Golden Rosemouth, dem Fahrenden verkündet, dass der Tod auf ihn warte und Spanisch spreche. Dieses Aussagen entnimmt sie der Analyse der Lebenslinie seiner Hand.

Er soll – nicht ganz freiwillig – Jade-Kunstwerke an sich bringen und aus Mexiko hinausschmuggeln. Das Land steckt in den Jahren 1926 – 1929 in einem brutalen und blutigen Bürgerkrieg zwischen den Gewinnern der Revolution und militanten Katholiken auf Seiten der Restauration. Wie schon Pratt selbst bezieht auch Juan Díaz Canales tatsächliche Akteure in seine Erzählung ein und vermischt historisch verbürgte Fakten und dazu passende Fiktion.

Corto Maltese 17 page 22

Wie ebenfalls üblich gibt es auch wieder Bestandteile der Handlung, die man als esoterisch oder übersinnlich bezeichnen könnte. Nicht nur die Hitze der Wüste verwirrt den Geist, manche können sich auch bewusst in einen Zustand versetzen, der es erlaubt, Visionen zu empfangen. Auch hier werden Erkenntnisse aus Visionen und grundsätzliche Lebenseinstellungen Corto leiten und ihn seinen Weg zwischen den Parteien, ihrer Gewalt und gegensätzlichen Erwartungen und möglichen Verpflichtungen finden lassen!

In der Tradition von Pratt

Rubén Pellejero zeichnet in der Tradition des Vaters von Corto Maltese, setzt aber eigene Akzente. Die Bilder sind detailreicher, insbesondere die Hintergründe. Trotzdem übernimmt er das Spiel mit Licht und Schatten und vor allem die ikonographischen Abbildungen der Schattenschnitte der Figuren vor einfarbigen Hintergründen. Und auch die teilweise karikaturesken Gesichtsausdrücke sind von Pratts Stil beeinflusst.

Sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede werden ebenfalls auf den einführenden Seiten mit Skizzen deutlich. Diese Seiten enthalten nicht nur Hintergründe zur geschichtlichen Einordnung des Krieges und seiner Akteure, sie zeigen auch die Annäherung des Zeichners an seine Figuren.

Corto Maltese 17 page 23

Eine stimmige Erweiterung der Serie

Die Lebenslinie reiht sich perfekt in das „Gesamtkunstwerk“ Corto Maltese ein. Das nicht mehr neue Autorenpaar Canales/Pellejero lässt „ihren“ Corto seine Abenteuer in den zeitlichen Lücken erleben, die Pratt offengelassen hat. Sie fügen sich daher nicht nur in Stil und Ambiente der Serie ein, sie verweben auch Hinweise aus dem bereits existierenden Werk und legen neue Pfade. Ihr Corto ist daher keine „Next Generation“, sondern eine stimmige Fortführung.

Die Ausgabe ist wie immer bei dieser Serie in zwei Varianten erhältlich. Neben der regulären, kolorierten Version gibt es auch eine schwarz-weiße Klassik-Edition, die an die Veröffentlichungen der ersten Teile der Serie in Magazinen anknüpft. Hut ab vor diesem Angebot!

Cover Corto Maltese 17 Klassik Edition

Dazu Carrols Mood mit „What You’re Doing to me“ und ein Modelo Especial.

© der Abbildungen 2024 Cong S.A., Switzerland; www.cong-pratt.comwww.cortomaltese.com | 2024 Verlag Schreiber & Leser, Hamburg

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 5

Die Kette des Shiva

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Le collier de Civa

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 € ISBN: 978-3-949987-31-1

Cover Bob Morane Classic 5

In der zugrundeliegenden Romanreihe sind seit 1953 mittlerweile mehr als 200 Titel erschienen. Das macht Bob Morane zu einer der am längsten laufenden, von einem Autor verfassten Reihe überhaupt. Schon 1959 erschien der erste darauf basierende Comic und noch heute werden neue produziert. Die ersten fünf Bände wurden von Dino Attanasio gezeichnet und liegen nun erstmals komplett in einer Reihe auf Deutsch vor. Die Bob Morane Classic-Reihe wird mit den Werken von Gérald Forton fortgesetzt.

Eine Legende, ein Usurpator und zwei Touristen

Bob Morane ist in Begleitung seines Freundes Bill Ballantine auf den Straßen Kalkuttas (diese Geschichte wurde deutlich vor der richtigen Benennung der Stadt als Kolkata verfasst) unterwegs, um ein außergewöhnliches, aber nicht zu teures Souvenir zu erstehen. Als sie den gesuchten Laden für Antiquitäten gefunden haben, schmeißt der Besitzer gerade einen Heranwachsenden aus dem Geschäft, weil er angeblich etwas stehlen wollte. Die beiden Helden erstehen eine metallene, verzierte Kette.

Kaum haben sie das Geschäft verlassen, als eben jener Junge versucht, ihnen den Gegenstand zu entreißen. Später dann, zurück im Hotel, wird in das von ihnen gemietete Zimmer eingebrochen und tatsächlich wird die Kette nun endlich gestohlen.

Bob Morane Classic 5 page 3

Natürlich machen sich die Beiden daran, das Schmuckstück zurückzubekommen. Sie erfahren genug über die Entstehungsgeschichte und die sich um die Kette rankenden Legenden um die Bedeutung des Artefaktes für den rechtmäßigen Besitzer sowie für einen Scharlatan zu verstehen und machen sich auf eine abenteuerliche und gefährliche Reise. Der Plot ist nicht außergewöhnlich, aber spannend und clever aufgebaut.

Realismus der 60-er

Dino Attanasio hat oft genug beweisen, dass er sowohl humoristische Sachen wie etwa Spaghetti als auch realistische Stoffe zu Papier bringen kann. Auch in Die Kette des Shiva zeigt sich seine Routine, die aber keineswegs in Oberflächlichkeit umschlägt. Die Hintergründe haben das notwendige Quäntchen Detailtiefe, die Gesichter sind ausdrucksstark und die Körperhaltungen stimmig.

Bob Morane Classic 5 page 4

Die Actionszenen sind vielleicht nicht so filmisch wie man das heute erwarten würde, lassen die körperliche Anstrengung aber ebenfalls erahnen. Die vier Streifen pro Seite erlauben viel Handlung und so bleibt auch Zeit genug, einzelne Stränge zu entwickeln. Abgeschlossen wird der Band mit zusätzlichen Illustrationen, die aufgrund des anderen Stils eine gelungene Ergänzung darstellen!

Nicht nur für Liebhaber!

Ein Comic nur für alte (junggebliebene) Männer? Nein, sicher nicht! Natürlich atmen Story und Zeichnungen eine ganze Menge Nostalgie aus! Beides wirkt aber keinesfalls altbacken. Würde man die Story heute so noch schreiben? Hier muss die Antwort wohl eher „nein“ heißen, sind doch einige Vorurteile immanent verwurstet. Zudem werden auch Stereotype benutzt. Aber: Es handelt sich um ein Zeitzeugnis, das man zwar kommentieren, nicht aber umschreiben sollte. Insofern passt es in diese Classic-Reihe.

Abgesehen davon aber sind Storyaufbau, Spannung und immanente Logik die einer typischen Abenteuergeschichte und funktionieren heute wie damals. Die Reihenaufmachung der Classic-Bände ist angemessen. Zusätzlich sei daran erinnert, dass eine Subskription der nächsten Bob Morane Classic-Bände von Forton wieder mit einem Schmankerl belohnt werden wird.

Dazu passen Amy Winehouse mit „Monkey Man“ und ein Kingfisher.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Bonnet – Anne Bonny 1

Die Wölfin der Karibik

Story: Franck Bonnet
Zeichnungen: 
Franck Bonnet

Originaltitel: Ann Bonny, La Louve des Caraïbes

Splitter Verlag

Hardcover Überformat |72 Seiten | Farbe | 17,00 € | 
ISBN: 978-3-98721-478-3

Cover Anne Bonny 1

Einige Genres werden immer wieder mal totgesagt und schaffen es dann doch umso überraschender, neue Inhalte zu präsentieren. Dazu gehört in gewisser Weise auch die Piratenthematik. Eigentlich schon verschwunden kam mit dem Fluch der Karibik ein Hype, der immer noch ein paar neue Geschichten ausspuckt. Während im ZACK mit Libertalia gerade eine Serie läuft, die die anarchistischen Tendenzen der Freiheit und Gleichheit betont, steht in USS Constitution, ebenfalls von Franck Bonnet, die staatliche Seite im Vordergrund. Anne Bonny dagegen präsentiert eine Frau im Mittelpunkt.

Die Frau: Subjekt oder Objekt?

Ende des 18. Jahrhunderts waren Frauen nicht gerade privilegiert. Entweder gehorchten sie den Befehlen ihres Vaters, was auch immer das sein würde, oder sie wechselten in eine neue Zwangsgemeinschaft, die Ehe. Auch wenn es heute komisch klingen mag: Noch in den 60-er Jahren konnte in Deutschland ein Ehemann seiner Frau das Arbeiten verbieten und der Tatbestand der Vergewaltigung in der Ehe wurde erst 1997 eingeführt! Natürlich gab es schon immer Frauen, die dagegen aufbegehrten: Anne Bonny war eine von ihnen!

Gab es diese Frau wirklich? Und wenn ja, stimmen alle Erzählungen über sie? Das ist im Grunde vollkommen unwichtig, denn mit ihrem Namen sind einerseits Ermutigungen für Frauen verknüpft, denen ein Vorbild bewies, dass Widerstand möglich war. Zwar endete er tödlich, aber in Würde. Und für Männer war klar, dass es Frauen gab, die sich wehren konnten und vor denen man Angst haben musste. Vielleicht hat das damals der einen oder anderen geholfen.

Anne Bonny 1 page 5

Franck Bonnet beginnt seine Geschichte mit der Ankunft der jungen Frau in Nassau. Sie ist zwar von dem Anwesen ihres Vaters geflohen, bleibt aber scheinbar die Alleinerbin des Vermögens. Grund genug also, sie als gute Partie an einen Piraten zu verkaufen, der auf reiche Beute hofft. Allerdings entwickeln sich die Dinge nicht so, wie gehofft. Und auch Anne muss mit den neuen Zwängen klarkommen, hatte sie doch frei sein wollen. Doch sie entwickelt sich langsam zur Wölfin der Karibik.

Piraterie ist mehr als Wasser und Kampf

Die landläufige Meinung ist immer noch, dass Pirat*innen ihre Zeit zu wesentlichen Teilen auf dem Meer verbracht haben. Das stimmt allerdings nicht unbedingt, denn die Schiffe mussten ausgebessert werden, erbeutete Ware verkauft werden und das gewonnene Geld für körperliche Freuden und Alkohol ausgegeben werden. Diese Teile kommen bei Franck Bonnet keinesfalls zu kurz.

Anne Bonny 1 page 6

Seine Figuren machen bei allen Tätigkeiten eine gute Figur, die Bekleidung sowohl der „einfachen Leute“ als auch der Oberschicht scheint stimmig und sowohl die karibische Atmosphäre als auch die Enge auf den Schiffen wird sehr gut wiedergegeben. Zudem ist das Layout sehr abwechslungsreich und bietet sehr schöne Doppelseiten, die aufgrund des Splitter-Überformates besonders gut zur Geltung kommen.

Eine starke Frau

Geschichten über Piraten gibt es wie Sand am Meer. Die Darstellungen schwanken zwischen unerschütterlichem Helden, Raufbold und queerem Spaßvogel. Darstellungen der Piratinnen sind dagegen wesentlich seltener. Bonnet lässt Anne Bonny zunächst als Mann verkleidet und an der Seite ihres Ehemannes auftreten. Erst aufgrund ihrer Erniedrigung entscheidet sie sich dazu, allein ihre Frau zu stehen.

Detail Anne Bonny 1 page 9

Wer spannende Geschichten mit starken Frauen mag, liegt hier richtig! Die Heldin wird keinesfalls überzeichnet, es gelingt ihr auch nicht alles, sie gibt aber niemals auf. Genau diese Haltung vermittelt die ganze Geschichte: Man hat immer eine Wahl!

Dazu passen Amyl and the Sniffers mit „Big Dreams“, und ein Caribbean!

© der Abbildungen Editions Glenat 2024 by Franck Bonnet | Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2025

Garcia, Rouge/Rouge – Rio 2

Die Augen der Favela

Story: Louise Garcia & Corentin Rouge
Zeichnungen: 
Corentin Rouge
Originaltitel: 
Rio: Les yeux de la favela

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-22-9

Cover Rio 2

Manchmal ist es wichtig, daran erinnert zu werden, wie gut es uns hier in Westeuropa geht. Ja, natürlich gibt es Probleme und die Inflation isst manche der Zugewinne der letzten Jahre auf. Verglichen aber mit dem Leben in einer Favela in Rio ist das alles der reinste Luxus, für jede*n hier Lebenden! Einen kleinen Einblick in das Leben dort (das im Übrigen gar nicht so anders ist als in jedem anderen Slum auf dieser Welt) gibt der Dreiteiler Rio.

Glück gehabt?

Band 1 schilderte uns das Schicksal von einigen Straßenkindern in Rio. Teil davon war die Geschichte wie schnell es gehen kann, dass aus einer zumindest halbwegs intakten Familie etwas ganz anderes werden kann. Band zwei spielt 10 Jahre später. Die beiden Geschwister, die ihre Mutter verloren hatten, sind von dem Ehepaar White adoptiert worden und leben in dem „reichen“ Teil der Stadt, sind zur Schule gegangen und haben ein erfülltes Leben vor sich. Rubeus ist allerdings so voller Wut, dass er sich nirgendwo einfügen kann und immer wieder durch sein trotziges Verhalten Türen zufallen lässt.

Dann jedoch wird seine Schwester Nina entführt und die Spuren führen in eine der Favelas. Alle Favelas „gehören“ einer bestimmten Gang bzw. ihrem (jeweiligen) Anführer. Da die Whites ein sehr hohes Ansehen haben, wird die Sache schnell politisch und die schwer bewaffnete staatliche Polizei soll eingreifen. Wie immer in solchen Fällen sind jedoch nicht alle Spuren echt. Kann Rubeus sich endlich mal beweisen und seine Schwester retten? Auf jeden Fall trifft er bei seiner Suche auf alte Bekannte.

Rio 2 page 3

Die Polizei ist im Übrigen nicht mit unseren Organisationen vergleichbar. Weder ist es eine einheitliche Masse, noch sind die Unterschiede zu den verschiedenen Clans immer deutlich zu erkennen. Brutalität und Korruption bestimmen ihr Leben und ein Menschenleben, zumal das eines Slumbewohners, zählt weniger als nichts.

Realismus pur

Corentin Rouge zeichnet sehr realistisch. Dementsprechend drücken die Gesichter der handelnden Personen Emotionen wie Überraschung, vor allem aber Wut und Schmerzen sehr deutlich aus. Zwar wird die Geschichte aus dem Blickwinkel eines Beobachters erzählt, die Zeichnungen aber ziehen Leser*innen mitten rein.

Es sind die vielen, kleinen Details, die die Geschichte glaubhaft machen. Es geht hier nicht um eine geglättete Version (obwohl sie das in Teilen natürlich ist), sondern darum die Realität bestmöglich für den europäischen Markt präsentieren zu können. Das gelingt!

Rio 2 page 4

Mehr davon!

Es gibt so viele Comics (und Bücher, Filme, Serien), die sich perfekt für die kleine Flucht eignen. Das ist auch absolut legitim und teilweise sogar notwendig. Wir brauchen aber auch diejenigen, die sich trauen, die Realität zu zeigen. Wenn es dann auch noch – wie hier bei Rio – ohne den erhobenen Zeigefinger passiert, ist das super! Jede*r kann danach entscheiden, sich Dokus anzuschauen, sich zu engagieren oder aber eben nicht. Niemand aber kann mehr sagen, er/sie hätte nichts gewusst.

Natürlich gibt es auch von den Augen der Favela direkt beim Verlag eine Vorzugsausgabe mit Variantcover und limitiertem Druck. Man muss sich entscheiden, welche Serien man in dieser Art sammeln möchte. Hier wäre zumindest ein inhaltlicher Grund gegeben und die Zeichnungen sind ebenfalls deutlich über dem Schnitt!

Cover Rio 2 VZA

Dazu passen The Interrupters mit „Love never dies“ und ein sauberes, trinkbares Wasser.

© der Abbildungen Èditions Glenat 2016 by Louise Garcia & Corentin Rouge / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Legendre/Cambré – Die Chroniken von Amoras 1

Der Fall Krimson Teil 1

Story: Marc Legendre (Nach Willy Vandersteen)
Zeichnungen: 
Charel Cambré
Originaltitel: 
De Kronieken van Amoras – De Zaak Krimson 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe | 18,00 €

ISBN: 978-3-949987-40-3

Cover Chroniken von Amoras 1

Suske und Wiske ist eine der bekanntesten flämischen Comic-Serien. In den 40-er Jahren von Willy Vandersteen erfunden, läuft sie immer noch und präsentiert familientaugliche Geschichten. Das ursprüngliche Konzept ist allerdings mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Erben Vandersteens waren daher bereit, über eine „Modernisierung“ nachzudenken: Das sechsbändige Ergebnis Amoras 2047 läuft aktuell im ZACK und war bei unseren Nachbar*innen so erfolgreich, dass eine weitere Reihe geplant wurde: Die Chroniken von Amoras.

Warum wird man böse?

Das Prinzip der neuen Serie besteht darin, einzelne Teile aus dem modernisierten Kosmos herauszugreifen und um sie herum weitere Geschichten zu erzählen. Den Anfang macht ein dreiteiliges Prequel zur Amoras-Serie in dem es um die Frage geht, warum Krimson so böse geworden ist. Wurde er bereits als Psychopath geboren?

Es scheint so, dass Lambik den Gegenspieler bereits deutlich früher gekannt hat, als er seine Freund*innen bisher hat wissen lassen. Mithilfe der Zeitmaschine versucht der Professor nun, den Dingen auf den Grund zu gehen. Eingebettet ist diese Untersuchung in eine Erzählung der Jetztzeit, die eine weitere Figur näher beleuchtet: Jerusalem! Sie ist eine Söldnerin, die den Terror mit sehr eigenen Prinzipien bekämpft. Und so wird bereits auf den ersten Seiten deutlich, dass diese Serie keinesfalls kindgerecht sein möchte.

Chroniken von Amoras 1 page 3

Zudem treffen Suske und Wiske mit Krimson eher zufällig aufeinander, doch es wird klar, dass es dabei nicht bleiben wird. Legendre weiß, wie man einen spannenden Bogen über mehrere Teile aufbaut. Jede Seite hat ihren Sinn im Gesamtzusammenhang und führt sowohl zu einem Gesamtspannungsbogen als auch einem über die einzelnen Teile hinweg. Für mich eine der besten modernen Serien!

Realismus mit Tradition

Der Fall Krimson ist auch ohne die Originalserie verständlich. Charel Cambrés Figuren sind realistisch, genau wie auch die Hintergründe, verleugnen aber ihre Herkunft keineswegs. Jede Figur übernimmt die wesentlichen Züge und Eigenschaften der Originale, eine Eingewöhnung ist daher kaum nötig. Natürlich sind gerade die beiden Hauptfiguren allerdings ein paar Jahre älter und von Jugendlichen zu jungen Erwachsenen gereift.

Chroniken von Amoras 1 page 4

Das Cover der Vorzugsausgabe wurde übrigens exklusiv für die ZACK-Edition gestaltet und zeichnet einen leicht depressiven Irren im Regen mit einem dämonischen Gesichtsausdruck. Alleine dafür lohnt sich die Anschaffung! Aber auch bei den „normalen“ Zeichnungen beweist der Flame, dass ein hohes Produktionstempo nicht zu Lasten der Qualität gehen muss.

Endlich!

Ich fand es schon gut, dass die Hauptserie den Weg über die Grenze geschafft hatte und freue mich um so mehr, dass nun auch das Spinn-Off hier erscheint. Die Reihe ist ein gutes Beispiel dafür, dass man Klassiker „neu erfinden“ kann, ohne auf ein Remake verfallen zu müssen. Wie auch J.Rom spielt die Serie mit Reminiszenzen, geht aber einen komplett eigenständigen Weg. Für Die-Hards ist die Interpretation vielleicht zu eigenständig, sprich zu sehr auf Erwachsene ausgerichtet, sie spiegelt aber das heutzutage durch Netflix und Co gebotene wieder.

Detail Chroniken von Amoras 1 page 6

Neben dem speziellen Cover kommt die auf 99 Exemplare limitierte VZA auch mit einem signierten Druck, der Krimson in herbstlichem Ambiente zeigt. Spoiileralert: Natürlich wissen langjährige Leser*innen von comix-online, dass die Originalausgaben hier bereits besprochen wurden…

Cover Chroniken von Amoras 1 VZA

Dazu passen Citizen Fish mit „Manmade“ und ein Neumarkter Lammsbräu Bio.

© der Abbildungen 2017 Standaard Uitgeverij / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Frenz/Ordon – Phantom 1

Die verschwundenen Base-Jumper

Story:  Bernd Frenz
Zeichnungen: 
Janusz Ordon
Originaltitel: 
Fantomen

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Softcover | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-949987-66-3

Cover Phantom 1 ZACK-Edition
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Viele Jahre war der ganz besondere Superheld vom deutschen Markt verschwunden, nur um urplötzlich in einer Vielfalt zurückzukehren, die von niemandem erwartet worden war. Lee Falk’s Phantom ist ein Phänomen sondergleichen. Für Fans und Sammlerinnen gibt es das Kompendium von Blees und eine Mischung aus alten, bisher bei uns unveröffentlichten Klassikern erscheint bei Zauberstern. Neben der zweibändigen Ausgabe mit von Mitton gezeichneten Stories nun also auch eine Reihe mit Geschichten von Bernd Frenz!

Der aktuelle Wandelnde Geist im Kampf gegen das Verbrechen

Das Phantom hat einen Vorteil gegenüber allen anderen Superheld*innen, kann er doch auf eine Historie von Inkarnationen verweisen und somit Geschichten über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten ermöglichen. Der deutsche Szenarist Bernd Frenz konzentriert sich aber zunächst auf das aktuelle Geschehen. Ursprünglich als dritte und vierte seiner Geschichten in dem schwedischen Fantomen-Magazin erschienen, bilden sie den Auftakt der Reihe, da beide vom gleichen Zeichner umgesetzt worden waren.

Die verschwundenen Base-Jumper beunruhigen die Gemeinschaft der Extremsportler, gibt es doch scheinbar keine Erklärung für ihr Verschwinden. Daher beschließen das Phantom und seine Frau der Sache nachzugehen und sich als Jumper auszugeben. Tatsächlich müssen sie am eigenen Leib erfahren, was mit den vorherigen Springer*innen passiert ist. Es entwickelt sich eine spannende, actionreiche Geschichte mit einem wahnwitzigen Plan.

Phantom 1 ZACK-Edition page 3
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Auch Gefährliche Wasser ist sehr actionreich, bezieht seine Idee aber aus aktuellen Sicherheits- und Militärtechnischen Entwicklungen. Wir alle haben spätestens während des Angriffs von Russland auf die Ukraine lernen müssen, dass moderne Waffen mehr und mehr aus unbemannten, autonom operierenden Drohnen bestehen. Hier werden sie nicht durch staatliche Stellen eingesetzt!

Kolorierte Schwarz-Weiß Seiten

Über eine lange Zeit erschien das schwedische Magazin nur mit schwarz-weißen Seiten, die perfekt zu diesem Comic passen. Schließlich liegen die Ursprünge der Seite im Comic-Strip, also der Tagesstreifen und später auch Sonntagsseiten für Zeitungen. Auch Janusz Ordon beherrscht das Spiel mit den Schwarzflächen, die der Seite Tiefe geben. Die Seitenaufteilung ist sehr flexibel, die markanten Gesichter kommen trotz der nachträglichen Kolorierung gut zur Geltung!

Detail Phantom 1 ZACK-Edition page 4
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Seine hier mitabgedruckten Covermotive beweisen aber, dass er auch farbige Seiten abliefern kann. Wie immer bei dieser Serie versucht das Motiv, den Inhalt spannend anzuteasern. Das ist manchmal ein heikles Unterfangen, wird das Cover doch schon oft nach der ersten Idee gezeichnet, bevor die Story wirklich geschrieben ist. Es können also Abweichungen vorkommen. Hier sind aber wenigstens Covermotiv und Story von einem Zeichner, die Abweichungen halten sich daher im Rahmen.

Schon wieder ein anderes Phantom!

Es ist wirklich erstaunlich, welche Vielfalt den Phans aktuell geboten wird! Von Klassik über amerikanischen Heftchen-Mainstream, von frankobelgischen Einflüssen bis hin zu europäischer Interpretation der Strips ist alles dabei! Die neue Reihe in der ZACK-Edition bedient dabei gleich zwei Kategorien, denn zum einen stehen die Stories in der europäischen Tradition, zum anderen kommt der Szenarist aus Deutschland und ist international erfolgreich. Allein das hat immer noch einen gewissen Seltenheitsfaktor!

Detail Phantom 1 ZACK-Edition page 6
© 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls

Dankenswerterweise gibt es in dem Band einen Artikel von Bernd Frenz mit Hintergründen über Reihe, Format und natürlich auch die Künstler. Die Illustrationen ermöglichen es den Leser*innen, die Entstehungsphasen nachzuvollziehen und machen Lust auf mehr. Das einzige kleine Manko: die bibliographischen Angaben sind unterdurchschnittlich. Bei den weiteren Bänden wäre es schön, diese Informationen zu finden.

Dazu passen Samantha Fish mit „Bulletproof“ und ein Trophy Lager.

© der Abbildungen 2024 Kings Features Syndicate ™Hearst Holding, Inc/Distr. Bulls / 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Vernes/Attanasio – Bob Morane Classic 4

Die Kristalltürme

Story: Henri Vernes
Zeichnungen: 
Dino Attanasio
Originaltitel: 
Les tours de cristal

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €

ISBN: 978-3-949987-30-4

Cover Bob Morane Classic 4

Viele der Romane von Charles-Henri-Jean Dewisme, der unter dem Namen Henri Vernes schrieb, waren erfolgreich und wurden auch multimedial umgesetzt. Bob Morane, ein klassischer Abenteurer mit Science-Fiction-Einschlag, durfte bereits mehr als 200-mal den Helden geben. Auch in Deutschland erschienen einige der Romane, Comics und eine TV-Serie. Während die meisten der späteren Comics teilweise bereits mehrfach veröffentlicht worden sind, bringt die Reihe Bob Morane Classic die ersten 19 Geschichten mit Zeichnungen von Dino Attansio und Gérald Forton erstmals komplett in einer Hardcover-Edition auf den Markt.

Eine Reise in die Vergangenheit

Zeitreisen sind immer ein beliebter Kniff von Autor*innen langlebiger Serien, erhöhen sie doch das Potenzial möglicher Geschichten ungemein. Dabei ist es unerheblich, ob das Ziel die schottischen Highlands sind, geschichtliche Epochen, oder – wie in diesem Fall – ein längst versunkener Kontinent. Wir, also die Leser*innen der französischen Frauenzeitschrift Femmes d’Aujourd’hui bzw. dieser Serie wissen bereits, dass Professor Clairembart ein Experte für die untergegangene Kultur Mu ist. Als er zusammen mit Commander Morane und Bill Ballantime nach einem Meteoriteneinschlag in einer Gegend zu sich kommt, die vertraut aber doch anders ist, kann er aufgrund der veränderten Himmelskonstellation nur vermuten, dass die Drei eine Reise zurück in die Vergangenheit der Erde gemacht haben.

Dort stoßen sie an der Küste auf eine Ansammlung von Artefakten, Die Kristalltürme. Sie stellen fest, dass die Gebäude von einer fortschrittlichen Kultur errichtet worden sind und irgendwie in einer Verbindung mit anderen pazifischen Kulturen steht, wie etwa denen der Osterinsel. Und tatsächlich tauchen kurze Zeit später Menschen auf, die sich als Musianer herausstellen. Was für ein Glück, den Objekten der Forschung plötzlich gegenüber treten zu können.

Bob Morane Classic 4 page 3

Leider ist der Kontinent akut bedroht und den in der Zeit verloren gegangenen Jetztzeitlern bleibt gar nichts anderes übrig, als mit den Bewohner*innen nach Lösungen zu suchen. In einer gewohnt spannenden Weise verknüpft Vernes Technik- und Fortschrittsgläubigkeit mit wissenschaftlichen und phantastischen Elementen und erzählt eine spannende, in sich sogar glaubhafte Story!

Frühe 60-er

Bob Morane ist eine der Serien, die obschon immer aus dem realistischen Sektor, ihr Erscheinungsbild immer wieder verändert hat. Wenn man sich die heutigen Folgen im ZACK, die immer noch in der Vernes-schen Tradition stehen, ansieht, ist es schwer die Folgen von Attanasio damit zu vergleichen. Allerdings hatten diese auch mit ganz anderen Anforderungen in der Zeichenkunst (nämlich ohne irgendwelche technischen Hilfsmittel) und Produktion (Papierqualität) zu kämpfen. Logischerweise sind die Zeichnungen daher etwas detailärmer.

Innerhalb dieser Unterschiede sind die Zeichnungen aber auf der Höhe ihrer Zeit! Figuren und Hintergründe sind gut ausgearbeitet, die Proportionen und Bewegungen stimmen und die Darstellung der Science-Fiction-Elemente ist auch heute noch ein absoluter Genuss. Hier ist die Einfachheit der heutigen Darstellung bei weitem überlegen!

Bob Morane Classic 4 page 4

Eine gelungene Classics-Reihe

Bob Morane hat in Deutschland schon viele Präsentationsformen durchlebt und ist sogar als Satire verarbeitet worden. Die ursprünglichen Geschichten sind aber immer irgendwie „vergessen“ worden. Glücklicherweise gibt es nun diese Reihe, in der noch ein weiterer Band aus der Feder von Dino Attanasio erscheinen wird, bevor es dann im Frühjahr 2015 mit dem ersten der Forton-Titel weitergeht.

Wer den klassischen realistisch gezeichneten Abenteurercomic aus der Glanzzeit der franko-belgischen Magazine genießen möchte, ist hier richtig. Klare Erzählstruktur, eine Verbindung aus Wissenschaft und Spannung und ein paar zukunftsweisende Elemente erlauben einen unbedenklichen Genuss!

Dazu passen Prince Buster mit eigentlich allem und ein beruhigender Whisky Sour.

© der Abbildungen Vernes – Bob Morane Inc / Attanasio – Ed. Hibou | 2024 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

ZACK 303 (September 2024)

ZACK 303

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 303

Eine Überraschung gleich zum Start. Obwohl angekündigt, wird Michel Vaillant nicht in diesem Heft starten. Alle Fans sind aufgefordert, sich weitere 4 Wochen zu gedulden. Dafür gibt es aber passend zum Ende der Sommerferien gleich zwei Neustarts und die erste von vier Kurzgeschichten mit Harry und Platte der Nach-Will-Ära. Ein gelungener Coup!

Die Neustarts

Cover-Girl und Opener ist Rani. Der bereits fünfte Band – Die Wilde – setzt nach der geglückten Flucht der ehemaligen Bordellchefin ein. Sie ist als Schiffbrüchige gestrandet und in einem Fischerdorf aufgenommen worden, hat aber ihr Gedächtnis verloren. Obwohl sie ein relativ sorgenfreies Leben führen könnte, mehren sich ihre Zweifel und als ein Maharadscha das Dorf besucht, gerät ihr Leben mal wieder an einen Wendepunkt. Spannend konstruierte Saga um eine toughe Frau, die unter falscher Identität in eine französische Strafkolonie nach Indien verbracht worden war, von Altmeister Jean Van Hamme & Alcante mit geübten Zeichnungen von Francis Vallès. Wer früher die Weihnachtsvierteiler geliebt hat, wird diese Serie ebenfalls mögen!

ZACK 303 page 5

Es dürfte unnötig sein, die beiden Detektive Harry und Platte näher vorzustellen. Sie sind auf Deutsch unter unterschiedlichen Namen bei verschiedenen Verlagen publiziert worden, die nun präsentierten Kurzgeschichten von Denis Lapière und Alain Sikorski fehlten allerdings bisher. Maskerade beginnt mit einem Schocker: Eine junge Frau bittet die beiden Helfen um Hilfe und wird eine halbe Seite später auf offener Straße erschossen. Sofort eilt Platte dem vermeintlichen Täter hinterher, nur um festzustellen, dass es sich dabei um eine alte Freundin handelt. Schöner Plot mit vielen Twists und viel Action mit Zeichnungen, die nicht ganz an die Hochzeiten der Serie herankommen, trotzdem aber ihren eigenen Charme verbreiten!

ZACK 303 page 36

Ebenfalls wieder dabei ist Amoras. Die Suske und Wiske-Adaption für Erwachsene geht in die vierte von sechs Runden. Im Mittelpunkt steht dieses Mal Lambik. Während der in seinem Inneren gutherzige Lambik versucht, mit Hilfe der Zeitmaschine Suske und Wiske zu Hilfe zu eilen, müssen sich diese auf der Insel Amoras in ihrer Zukunftslinie den Unbillen der Natur und der Attacken von Krimson erwehren. Ein spannendes und düsteres Szenario das trotzdem die wesentlichen Züge der seit Jahrzehnten etablierten Figuren übernimmt. Die Kenntnis der Originalserie wird aber keinesfalls vorausgesetzt! Die ebenfalls von Marc Legendre geschriebene und von Charel Cambré umgesetzte Nachfolgeserie Die Chroniken von Amoras erscheint übrigens in Kürze in der ZACK-Edition!

Detail ZACK 303 page 73

Die Fortsetzungen

Ach, wie schön kann Bruderliebe sein? Es ist immer wieder erstaunlich, wie verfeindet in der Sippe der Saint-Huberts die Familienmitglieder sind. Eine Re-union, die jetzt gerade selbst Oasis wieder zusammenbringt, ist hier eher nicht zu erwarten. Die Scheckhefte von Panama sind eine grandiose Aneinanderreihung von Boshaftigkeiten; Pierre Boisserie & Philippe Guillaume lassen es in die Bank erneut krachen. Stéphane Brangier darf sogar Zeit auf die Kleinsten verwenden und lässt uns ahnen, dass die nächste Generation eher noch schlimmer werden wird.

Detail ZACK 303 page 21

In Bootblack, dem wohl düstersten Teil der New-York-Trilogie, vermischt Mikaël immer wieder Kriegserfahrungen mit dem verzweifelten Versuch, (s)ein Leben selbst bestimmen zu können. Wer nicht auf der Sonnenseite geboren wurde, muss entweder zu drastischen Mitteln greifen und mit Bestrafung durch Konkurrenten oder Polizei rechnen, oder aber seinen Körper oder Seele verkaufen. Das gelingt nicht immer! Oft bleibt der Krieg als letzte Zuflucht, diese hat allerdings eigene Risiken! Geniale Graphic Novel. Der Vorläufer Giant ist gerade als Gesamtausgabe erschienen.

ZACK 303 page 55

Die Abschiede

Die Comicbiographie Mata Hari hatte mit ihrer Hinrichtung als deutsche Spionin begonnen und dann in Form einer großen Rückblende das Leben der jungen Frau erzählt. Der letzte Teil schließt den Kreis und beschreibt, wie sich die größeren und kleineren Lügen schließlich zu einer Schlinge verknüpfen, vor der es kein Entrinnen mehr gibt. Das sehr persönliche Szenario von Esther Gil erlaubte, die Legendenbildung besser zu verstehen, die Zeichnungen von Laurent Paturand machten das Ganze zu einem Vergnügen. Schade, dass es nun vorbei ist.

Und sonst?

Passend zu den Kurzgeschichten von Harry und Platte führt Volker Hamann gewohnt sorgfältig in die Serie ein und Christian Endres berichtet über die Comic-Adaption von Cormac McCarthys The Road/Die Straße. Dazu kommen wie immer News, Rezensionen und Meinungen sowie der Rückblick auf das ZACK vor 50 Jahren. Wem die Jubiläumsnummer 300 gefallen hat und deswegen mehr Kurzgeschichten aus dem Tintin-Originalband lesen möchte, kann ab sofort das ZACK-Sonderheft 1 beim Verlag bestellen. Es ist kein Bestandteil des regulären Abos.

Dazu passen Chris Murray der mit „Rock Steady“ zeigt, dass man „alte“ Musik „neu“ machen kann und ein Ricard auf Eis.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Künstlern und Verlagen / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

error: Content is protected !!