Sensationsjournalismus und kulturelle Mission

ZEBRA-Newsletter – Zweiter Sammelband: 2013 – 2019

Herausgeber: ZEBRA-Redaktion
ZEBRA c/o Georg K Berres oder GoGer att web.de
Din A4 geheftet | 64 Seiten | s/w | 8,00 €
ISBN/ISSN: n/a

Cover ZEBRA-Newsletter Zweiter Sammelband

Alle sechs Monate hat die in Köln ansässige ZEBRA-Redaktion einen Newsletter verschickt mit neuen Zeichnungen, Comics, Reportagen, Tratsch und Klatsch über die deutsche Independent-Comic-Szene und die Familientreffen, genannt Comic-Börsen. Dazu kommen regelmäßige Sonderbände und Hefte.

Der ZEBRA-Sonderband 27 enthält die Ausgaben 25 bis 38, endet also noch vor den Einschränkungen und Besonderheiten der Corona-Ära. Trotzdem kann man schon merken, dass die Szene sich ändert, Börsen mit Zeichner*innentischen immer seltener werden und große, offizielle Meetings wie die Frankfurter Buchmesse oder die Essener SPIEL das gehypte neue Kind wieder in die Schmuddelecke verstoßen. Wie gut, dass es wenigstens ein paar wiederkehrende Ereignisse gibt, von denen man immer wieder berichten kann.

Natürlich wird auch auf alle während dieser Jahre erschienenen ZEBRA-Publikationen hingewiesen, so dass sich das Dokument der Zeitgeschichte auch dazu eignet, eigene Lücken zu erkennen und über die Bestelladresse zu schließen. Wer die Menge an Text nicht unbedingt komplett lesen möchte, kann sich dank des hervorragenden Index direkt zu dem gewünschten Newsletter begeben. Spaß macht es aber, das Werk von vorne bis hinten zu lesen!

Dazu passen alte deutsche Fun-Punk-Bands, etwa die Goldenen Zitronen, und ein roter Tafelwein.

© der Abbildungen 2013 – 2019 bei den jeweiligen Zeichner*innen und Verlagen c/o ZEBRA-Redaktion, Köln

Kleist – LOW

David Bowie’s Berlin Years

Story und Zeichnungen: Reinhard Kleist

Originalausgabe

Carlsen Comics
Hardcover Book | 176 Seiten | Farbe | 25,00 €
ISBN: 
978-3-551-79363-8

Cover Kleist LOW

Rock’n’Roll ist im Sprachgebrauch fest verbunden mit Drogen, Aussetzern und psychologischen Auffälligkeiten. Zwar sterben nur die wenigsten mit 27 Jahren, bei vielen scheint das aber eher zufällig zu sein. Auch David Bowie war kurz davor, sich in seinen Kunstfiguren wie Ziggy Stardust zu verlieren. Die Abgrenzung zu sich selbst schilderte der erste Band dieser Biografie. Mittlerweile lebt der Star mehr schlecht als recht in Los Angeles und beschließt, sein Leben erneut zu verändern …

Das innovative Zentrum in der Provinz … Westberlin

1976 ist Berlin noch weit davon entfernt, wiedervereint zu werden. In West-Berlin endet jeder Weg irgendwann an der Mauer und trotzdem entwickelt sich die Stadt zu einem Ort, der künstlerische Innovationen fördert. Schon immer war Berlin Avantgarde mit Brecht, Weil oder der Berliner Brücke, in den wilden Zwanzigern war es auch das Zentrum einer alternativen, freizügigen Partylandschaft.  Und doch ist es gleichzeitig so provinziell, dass Stars wie etwa David Bowie unerkannt durch die Straßen spazieren können.

Diese Mischung ist es, die Bowie nach Westberlin zieht. Natürlich hat er Iggy Pop im Schlepptau. Bowie versucht, sich zum wiederholten Male neu zu erfinden und mietet sich in einem Plattenstudio ein, dass vorher eher Die Flippers produziert hat. Für Fans folgen nun viele Konversationen und Begegnungen mit Brian Eno, Kraftwerk, Tangerine Dream und natürlich immer wieder Iggy über „wahre“ Kunst, das Unverständnis des Mainstreams und der Plattenfirmen und die technischen Herausforderungen.

Kleist LOW page 6

Gleichzeitig muss der Star seine Drogensucht und seine Psychosen mit sich herumschleppen. Auch hier stellt Iggy eine Art Gegenentwurf dar und beschwert sich sogar darüber, dass Bowie ihn kopieren wolle. Aber auch Romy Haag, schon damals ein(e) erfolgreiche(r) Travestie-Künstler(in), stellt die richtigen Fragen. Kleist gräbt sich in die Materie ein und präsentiert das Ganze – wie etwa auch in Cash – mit einer Leichtigkeit, die die Schwierigkeit immer genau die richtigen Worte zu finden komplett überdeckt.

Chaos und Selbstdarstellung

Reinhard Kleist ist natürlich wieder für die Zeichnungen in seinem Werk verantwortlich. Mir gefällt der Gegensatz des sich selbst inszenierenden Stars, der nach androgynem Weltraumwesen, verlorenem Raumfahrer, arrogantem Dandy nun als gereifte Avantgarde auftritt und des chaotischen, in den Tag hineinlebenden Suchenden. Dieser Gegensatz findet sich auch im Seitenlayout wieder, das zwischen durchgestylt und chaotisch changiert.

Kleist LOW page 7

Selbst der aufkommende Punk hat Einfluss, nimmt er doch einiges an Druck von den Musikakteur*innen die plötzlich mehr „sie selbst“ sein dürfen (wenn sie denn wollen). Auch diese Freiheit findet ihren Weg in die Zeichnungen. Zudem ist Low nicht nur eine Biografie des Künstlers und seiner Szene, sie ist auch eine Liebeserklärung an die Stadt in der der gebürtige Hürther seit fast dreißig Jahren lebt!

Eine Empfehlung ohne Einschränkung!

Biografien sind relativ dankbare Objekte. Zwar ist es sehr schwierig, den zu porträtierenden Menschen so tief zu erfassen, dass es wirklich eine „gute“ Produktion wird. Auf der anderen Seite ist der Kreis der potenziellen Käufer*innen aber immer relativ hoch da Fans oft automatisch zugreifen. Hier allerdings lohnt sich der Kauf unbedingt und für alle, die einfach nur ein Interesse an Musik oder der Stadt Berlin haben, ebenfalls!

Kleist LOW page 9

Beim Lesen werden viele bekannte Melodien im Kopf ein zweites Leben beginnen und vielleicht war ja auch der eine oder die andere in den Siebzigern in Berlin. Ob junge Menschen sich damit erreichen lassen werden? Wahrscheinlich nicht, aber das macht auch nichts. Es gibt genügend Ältere, die diese Graphic Novel unter dem Weihnachtsbaum vorfinden dürften. Und sie dürfen sich schon mal darauf freuen. Es gibt im Übrigen auch eine Luxusausgabe …

Dazu passen natürlich nur „Heroes“ von David Bowie und ein Berliner Kindl.

© der Abbildungen 2024 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Achdé/Jul – Lucky Luke 102

Letzte Runde für die Daltons

Story: Achdé
Zeichnungen: 
Jul

Originaltitel: Lucky Luke – Un cow-boy sous pression

Egmont Comic Collection

Softcover/Hardcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 € / 15,00 € |

ISBN: n/a / 978-3-7704-0967-9

Cover Lucky Luke 102
© 2024 Lucky Comics/ Story House Egmont

Zum ersten Mal in seiner Geschichte muss der Cowboy, der schneller schießt als sein Schatten, den ganzen Wilden Westen retten. Tatsächlich scheint nichts mehr so zu sein, wie es sein soll. Der Grund: Es gibt wegen eines Streiks der Brauereiarbeiter kein Bier mehr.

Lucky Luke und die Deutschen

Lucky Luke hat sich schon mit allen Möglichen Personen und Bevölkerungsgruppen beschäftigt, seit dem Achdé und Jul übernommen haben sogar mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Eine Bevölkerungsgruppe, die einen nicht unwesentlichen Anteil an Einwander*innen gestellt hat, war allerdings bisher noch nicht gewürdigt worden: Die Deutschen! Nun also eine Sammlung an Klischees, Vorurteilen und kleinen Spitzen gegen die östlichen Nachbarn der Franzosen.

Detail Lucky Luke 102 page 11
© 2024 Lucky Comics/ Story House Egmont

Natürlich verlangt ein solches Setting eine ganz bestimmte Zutat: Bier! Und tatsächlich ist jenes nicht mehr verfügbar, da ein anderes deutsches Exportgut die Arbeiter in der Brauereiindustrie aufgescheucht hat: Die Ideen eines gewissen Herren mit Namen Karl Marx! Luke wird beauftragt, in der Stadt Milwaukee, dem Zentrum der deutschen Brauer, wieder für geordnete Verhältnisse zu sorgen und die Produktion des Gerstensaftes erneut in Gang zu bringen.

Zunächst aber hat der führende Brauereibesitzer eine „Schnapsidee“, denn er möchte Gefängnisinsassen als Streikbrecher einsetzen, unter ihnen auch die Daltons. Die Letzte Runde für die Daltons enthält die übliche Menge an Humor, die man in dieser Serie mittlerweile erwarten darf, einiges davon auch mit sehr gutem Wortwitz übertragen! Die Menge an Vorurteilen dürfte aber den einen oder die andere Leser*in überfordern, geht die Richtung hier doch gerade mal wieder in Richtung Großmannssucht. Gerade deswegen aktuell zu empfehlen!

Lucky Luke 102 page 11
© 2024 Lucky Comics/ Story House Egmont

Satire mal anders

Satire würde ich eher im Bereich der Cartoons erwarten, nicht aber bei einer so erfolgreichen und eingeführten Reihe, die sonst eher für den all-age-Humor steht. Jul schafft es aber, viele Gags über die Deutschen so genial umzusetzen, dass es beim Lesen teilweise weh tut, immer aber Spaß macht. So werden viele deutsche Eigenschaften von einem Vertreter der First Nations vorgeführt und die Daltons in Lederhosen sind schon genial.

Ansonsten bringt auch dieser Band alles das, was von einem LL zu erwarten ist: Wimmelbilder, abstruse Szenen und Gags, die erwarten, dass man zu mindestens das Grundkonzept der Serie kennt. Vielleicht nicht das stärkste Album der Serie aber trotzdem – für mich persönlich – ein Must Have in der unüberschaubaren Menge von Neuerscheinungen.

Detail Lucky Luke 102
© 2024 Lucky Comics/ Story House Egmont

Zum über-sich-selbst-Lachen

Die Welt wird immer verrückter und auch die jüngsten Ereignisse in den USA sind für Europa nicht unbedingt ein Grund zur Freude. Man muss daher anfangen, über sich selber lachen zu können! Eine erste Lektion dafür ist dieser Comic!

Wer möchte, kann zur Hardcover-Ausgabe greifen, die am 12. November erscheint. Die Softcover-Kiosk-Ausgabe ist bereits erhältlich.

Dazu passen ein Schell’s Pilsener und „Funkytown“ von den Lucky Chops.

© der Abbildungen 2024 Lucky Comics/ Story House Egmont

Ramar – Digger

Der ICOM-Preisträger 2024

Story: Ramar (Ralf Marczinczik)
Zeichnungen: 
Ramar (Ralf Marczinczik)
Originaltitel:
Digger auf www.comixfactory.de

Kult Comics

Hardcover | 192 Seiten | s/w und Farbe | 25,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-320-2

Cover Digger

Comics über Gefangene sind gar nicht so häufig. Natürlich gibt es die Umsetzungen des Klassikers über den Grafen von Monte Christo, die aber nicht originär als Comics gedacht waren. Dazu fallen wahrscheinlich den Meisten die Daltons ein, die immer wieder (erfolglos) ausbrechen und ansonsten Steine klopfen. Und außerdem vielleicht noch Bobo von Paul Deliège, der seine ersten deutschen Auftritte in den Kauka-Publikationen, insbesondere Fix & Foxi, hatte. Im Independent-Bereich gibt es schon mehr, teilweise autobiographisch, aber eben auch unbekannter. Den diesjährigen ICOM-Preis für die beste Selbstveröffentlichung hat Digger gewonnen! Ein Werk, das größtenteils in einem sehr abgelegenen Gefängnis spielt.

Reduktion auf sich selbst

Die Anregung, sich mit diesem Thema zu befassen, war während des Lockdowns entstanden. Wie würde es sein, wenn man noch mehr eingeschränkt wäre? Das Gefängnis ist ein Ort, der seine Insassen auf sich selbst reduziert (zu mindestens dann, wenn es sich nicht um Fernseh-Massen-Knäste handelt in denen sich Dutzende eine Räumlichkeit teilen). Das wird im Comic auch mehrfach angesprochen, insbesondere die verschärfte Form der Isolation.

Digger page 1

Trotzdem gibt es immer wieder Hoffnung auf etwas Größeres. Das kann ein Ausblick sein, ein wachsendes Samenkorn, ein Tier … Es kann aber auch ein rein gedankliches Element sein, etwa wenn Zahlen plötzlich eine Rolle spielen. Zudem besitzt Digger auch noch ein Geheimnis. Alle diese Dinge lassen sich aber auf ein Motiv zurückführen: die Hoffnung!

Digger ist nicht wie die anderen Gefangenen: Er ist groß und massig, damit auch kräftig. Er glaubt nicht an seine Unschuld und vor allem ist er nicht aufmüpfig oder sonst auffällig. Über die Jahre freundet er sich mit einem Mithäftling an, teilt Sorgen und Hoffnungen, und entkommt dadurch ein Stück weit dem dumpfen Loch, in das fast alle irgendwann fallen.

Digger page 2

Die Hoffnung ist Blau

Ramar hat den Comic nicht nur geschrieben, sondern auch gezeichnet.Die ganze Geschichte beginnt grau. Diese Farbe steht wie etwa im grauen November für Trauer, Trübsal und das Ende des blühenden Sommers. Ganz langsam schleicht sich aber Farbe in die Zeichnungen. Zunächst ist es nur eine Reflektion des blauen Himmels, dann eine blaue Mütze, es werden aber noch mehr farbige Elemente erscheinen. Die Farbigkeit ist natürlich die Hoffnung!

Die Geschichte ist zunächst als Webcomic entstanden und passt daher perfekt zu dem kleineren Buchformat. Meistens bilden drei Panel untereinander den Content, eine Seite kann aber auch mehr oder weniger komplex sein. Diese kleinen Häppchen passen optimal zum seeeeehr langsamen Zeitablauf; rasante Action verheißt in diesem Setting nichts Gutes!

Digger page 7

Top-Tipp!

Allzu oft werden Bücher, die Mut machen, entweder als Geschenkbüchlein belächelt, oder aber in die Esoterik-Ecke verbannt. Digger macht Mut, ohne platt zu sein und ist auch nicht gefällig. Der „Held“ ist ein Krimineller, aber er ist kein „böser Mann“. Und natürlich liegt es auf der Hand, dass Isolation nicht nur hinter Gefängnismauern stattfindet. Es gibt genügend Möglichkeiten, diese entweder selbst zu wählen, oder aber von außen in seine solche gezwungen zu werden.

Der Aufruf ist, nicht aufzugeben! Auch Rückschläge können (und werden) passieren, dürfen aber nicht als Entschuldigung für das Aufgeben genommen werden. Der sympathische Held Digger ist dafür ein gutes Vorbild! Wer möchte kann sich im Übrigen auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem Druck gönnen!

Cover Digger VZA

Dazu passen Sham 69 mit „Borstal Breakout“, und jedes Getränk Eurer Wahl, das ihr so richtig vermissen würdet.

© der Abbildungen 2024 Ralf Marczinczik / 2024 Comic Combo, Leipzig

Schwarwel – Gevatter

Die fünf Phasen (Gesamtausgabe)

Story und Zeichnungen: Schwarwel
Originaltitel:
Gevatter 1 – 5

Glücklicher Montag und FUNUS Stiftung

Softcover | 168 Seiten | s/w | 19,90 € | 
ISBN: 978-3-948518-22-6

Cover Schwarwel Gevatter Gesamtausgabe

Gute Graphic Novels nutzen das selbst Erlebte um darauf aufbauend andere anzuregen. Fragestellungen können dabei mehr oder weniger existenziell sein, gehen aber oft wirklich in die Tiefe. Gerade wenn es sich dabei um Themen dreht, die nicht unbedingt im Mainstream der gesellschaftlichen Diskussion mitschwimmen können, sind sie nicht nur für die Leser*innen herausfordernd. Es gehört viel Mut dazu, sich als „anders“ zu outen. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob es sich dabei um sexuelle Orientierungen handelt, um Missbrauchserfahrungen, oder – wie hier – um die eigene Depressions- und Suchtgeschichte!

Der Hintergrund

Schwarwel nimmt seine eigene Geschichte als Ausgangspunkt und lässt seinen Protagonisten Tim sehr vieles autobiographisch erleben. Aufgewachsen in der DDR, bereits als Kind mit dem Sterben konfrontiert, aktiver Bestandteil der Subkultur als Musiker und Künstler, Alkoholiker und Drogenabhängiger, Depressiv und Angststörungspatient… Schon die Aufzählung würde Raum genug für mehrere Geschichten geben. Hier aber ist alles kombiniert.

Schwarwel Gevatter Gesamtausgabe page 12/13

Viele, die unter dem oben beschriebenen leiden, haben keine Möglichkeiten, dem Erlebten Ausdruck zu geben der von einer größeren Gruppe wahrgenommen wird. Schwarwel jedoch ist als früherer Art Director der Ärzte, als Herausgeber von EEE-Comics, als Filmemacher in Leipzig und als täglich veröffentlichender Karikaturist bekannt. Zudem beherrscht er die Zeichenkunst ausgesprochen gut.

Ein dritter hilfreicher, aber auch notwendiger Bestandteil war die Unterstützung der FUNUS-Stiftung. Kein Künstler kann eine Arbeit wie Gevatter erstellen, wenn er (nur) davon leben muss. Es geht also auch immer um ein Mäzenatentum, das Dinge vorantreiben kann. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Endlichkeitskultur zu fördern. Hinter diesem Begriff verbirgt sich nichts weniger als die Frage, wie man im Wissen um den kommenden Tod sein Leben sinnvoll, nachhaltig und bewusst leben kann.

Der Prozess der Bewusstwerdung

Ich bin mir sicher, dass eine ganze Menge von Leser*innen dieser Seite Probleme schon mal mit (zu viel) Alkohol beiseitegeschoben haben. Natürlich ist allen bewusst, dass das auf Dauer nicht hilft, aber … Etwas weniger gesellschaftlich akzeptiert und trotzdem oft genug ausgelebt ist der gleiche Prozess, aber mit Rauschmitteln anderer Art. Einigen mag es gelingen, diese Flucht zu beherrschen, meistens aber braucht es eines Anstoßes, um sie zu beenden und die Probleme anzugehen.

Schwarwel Gevatter Gesamtausgabe page 76/77

Manchmal ist das jedoch nicht möglich: Probleme verfestigen sich, entwickeln sich zu krankhaften Monstern die ohne professionelle Hilfe nicht mehr zu bewältigen sind. Wie immer ist der erste Schritt aber das Eingeständnis, dass etwas angegangen werden soll. Schwarwel hat seine Geschichte daher in fünf – ursprünglich als separate Hefte erschienene – Kapitel eingeteilt, die den Phasen der Trauerbewältigung von Kübler-Ross folgen: Verleugnung, Zorn, Verhandlung, Depression und Akzeptanz. Er lädt uns ein, seinem alter Ego durch diese Schritte zu folgen, und natürlich auch, uns selbst dagegen zu reflektieren. Er spart dabei die vielen Situationen nicht aus, in denen ein selbstgewähltes Ende eine Lösung zu sein schien.

Dabei verknüpft er geschickt Rückblicke auf sein früheres Leben mit Phasen im therapeutischen Gespräch. Sämtliche Fachbegriffe werden dabei in einem leicht verständlichen Deutsch im Anhang genauso erklärt wie die zahlreichen Bezüge auf Punk und Metal-Bands. Besonders spannend dabei sind die Hinweise auf die ostdeutsche Tradition, die vielen unbekannt sein dürfte.

Uneingeschränkte Empfehlung!

Gevatter sticht nicht nur durch die Zeichnungen hervor! Das strikte Raster gibt Stabilität die gleichzeitig Tempiwechsel möglich macht. Die Zeichnungen gewinnen durch die Kontraste der schwarz-weißen Zeichnungen, die Details können nicht übermalt werden. Die Geschichte geht dadurch wesentlich eher unter die Haut als eine „schöne“ Version. Trotz der teilweisen Übertreibungen steht der Realismus im Vordergrund und viele Erfahrungen werden gerade dadurch eher glaubhaft. Trotz allem gelingen auch die (Alp-)Traum-Sequenzen und integrieren sich in den Ablauf.

Neben den fünf Teilen enthält die Gesamtausgabe auch weitere Illustrationen, einen sehr ausführlichen Anhang mit Erläuterungen und Informationen über FUNUS und Schwarwel. Das Pressepack kam zusätzlich noch mit einem längeren Interview, das einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt ermöglicht. Vieles davon ist in diesen Artikel eingeflossen.

Dazu passen Chelsea mit „Be what you want to be” und ein alkoholfreies Weizenbier.

© der Abbildungen Glücklicher Montag und Schwarwel 2024

ZACK 300 (Juni 2024)

ZACK 300

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 100 Seiten | Farbe | 9,70 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 300

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren mit dem „neuen ZACK“! Ich kann mich noch genau an den Kauf des ersten „neuen“ Heftes erinnern. Auf dem Land gibt es keinen Comic-Shop, Internet-Bestellungen waren im letzten Jahrtausend nicht wirklich gebräuchlich und der nächste größere Bahnhof war einige Kilometer entfernt. Trotzdem bin ich nach Dortmund gefahren um glücklich und staunend das Heft in Händen zu halten. Allein, mir fehlte der Glaube, dass dieser Versuch im Gegensatz zu allen anderen Magazinversuchen erfolgreich sein sollte. Glücklicherweise wurde ich eines Besseren belehrt (und schreibe mittlerweile sogar selber von Zeit zu Zeit in diesem Heft).

Die Neustarts/Abschiede

In diesem Heft gibt es nur Neustarts, die gleichzeitig aber auch Abschiede sind. Als Geburtstagsgeschenk enthält diese Nummer 14 Kurzgeschichten von alten ZACK-Held*innen. 13 davon sind aus der Festschrift zu 77 Jahren Tintin (Kuifje) entnommen. Dieses belgische Magazin war die Fundgrube, aus der damals die ersten Jahrgänge des ZACK fast komplett gefüllt worden waren. Ein Artikel von Volker Hamann über das Wochenblatt rundet diese Ausgabe ab.

Detail ZACK 300 page 93

Die vierzehnte Story ist gleichzeitig ein Appetizer auf das im Herbst startende „neue“ Westernabenteuer von Martin Frei. Nach dem Chaos mit der Albenausgabe der Frau mit dem Silberstern wird nun alles neu. Bullet Hill ist ein erster Vorgeschmack!

Das ZACK hatte immer einen großen Funny-Anteil. Dementsprechend dürfen natürlich Cubitus und Bojenberg nicht fehlen. Bénédicte Moret und Falzar präsentieren Gemeinsam trennt sich’s besser und Michel Rodrigue, Erroc und Marcy erinnern an die alten Zeiten: Ich war ein Star! Ebenfalls in diese Rubrik gehört Spaghetti der allerdings etwas fragwürdig stereotyp rüberkommt.

Detail ZACK 300 page 17

Etwas Besonderes haben sich Hermann und Yves H. einfallen lassen, lassen sie doch in Mad Dog, einem Prequel zu Comanche, Red Dust wieder auferstehen. Aber es gibt noch weitere Highlights: Bitteres Podium von Vincent Dutreuil und Denis Lapière bringt den klassischen Michel Vaillant zurück. Und auch Andy Morgan steht aus der Feder von Xavier, Matz und Jérôme Maffre wieder auf. Fast glaubt man sich beim Lesen in die Zeiten der ZACK-Parade zurückversetzt. Glücklicherweise sind allerdings Papier, Druckqualität und Layout tausendfach besser!

Detail ZACK 300 page 9

Der bunte Reigen wird komplettiert durch die Science-Fiction Sparte (Luc Orient, Bob Morane, Blake & Mortimer), einen weiteren Western mit Ringo und die Abenteuer/Krimi-Sektion mit Die Draufgänger und Dan Cooper. Wer hier nichts findet, ist selbst schuld!

Und sonst?

Im nächsten Heft geht alles wieder seinen gewohnten Gang! Alles? Nein, das Heft wird erneut dicker und kommt künftig mit 100 Seiten daher. Damit werden dann sechs Geschichten fortgesetzt werden können! Wer auf die Fortsetzungen seiner Lieblinge nicht warten mag, sollte einfach die 299 noch einmal lesen 🙂

Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass diese Jubelnummer mit einer Glanzlackapplikation auf dem Cover daherkommt und für Nostalgiker*innen nochmal an viele Titelbilder der Vergangenheit erinnert. Vielleicht ist Euer Lieblingsmotiv ja auch dabei.

Dazu passen ZSK („Alerta“) und ein Belgisches Leffe Bruin.

© der Abbildungen Le Journal de Tintin – Numero Special 77 ans © Hergé/Tintin-Imaginatio/Dargaud-Lombard S.A. /2023. www lombard.com / Martin Frei 2024 / Blattgold GmbH, Bad Dürkheim 2024

Blees – Der absolute Horror

Die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland

Autor: Christian Blees

Herausgeber: Volker Hamann und Matthias Hofmann

Texte zur graphischen Literatur 6
Verlag Volker Hamann, Edition Alfons
Broschur | 240 Seiten | Farbe | 29,95 €
ISBN: 978-3-946266-48-8

Cover Der absolute Horror

In unregelmäßiger Folge erscheinen in der Edition Alfons, dem Verlag der Reddition, Paperbacks, die sich ausführlich mit einem Thema beschäftigen. Grundsätzlich folgen sie dem Prinzip des Magazins: verständliche, informative Texte die reichlich illustriert sind und dadurch nicht nur einen theoretischen, sondern auch bildhaften Zugang ermöglichen. Sie überschreiten allerdings deutlich die Platzvorgaben für die Zeitschriftenbeiträge.

DER Überblick!

Alexander Braun hat in seinem Katalog zur Ausstellung im Dortmunder schauraum Horror im Comic kulturtheoretische und psychologische Ansätze aufgezeigt, warum Horror im Allgemeinen und im Comic im Besonderen funktioniert und welche Rolle er gespielt hat bzw. noch spielt. Dabei ist er auf die verschiedenen Subgenres detaillierter eingegangen und hat viele internationale Illustrationen zur Veranschaulichung genutzt.

Christian Blees geht einen anderen, viel persönlicheren Weg. Für ihn stehen die Sammler*innen in Deutschland im Vordergrund: Was ist in Deutschland wann und wo erschienen. Er teilt das Thema dabei in zehn Kapitel ein die teils zeitliche Phasen, teils inhaltliche Subgenres näher beleuchten. Fast immer stehen naturgemäß ausländische Produktionen und Künstler*innen im Fokus, besteht die deutsche Publikationsgeschichte doch im Wesentlichen aus Lizenzausgaben.

Der absolute Horror pages 9, 17

Dabei versucht Blees durchaus wo immer möglich auch die Intention der Herausgeber wiederzugeben. Warum wurde ein bestimmtes Thema gewählt, welche Originalreihen wurden ausgesucht und wie fand die Rezeption hier in Deutschland statt. Dadurch werden auch die Schwankungen deutlich die das Genre im Zuspruch über die Jahre erlebt hat: Hype-Perioden und das fast völlige Verschwinden lösen sich ab.

Drei beispielhafte Einblicke

Zombies waren ein Bestandteil der Subkultur, dümpelten aber mehr oder weniger teils unter teils über dem Ladentisch vor sich hin bis mit The Walking Dead eine Welle losgetreten wurde deren Ausläufer bis heute zu spüren sind. Plötzlich waren Untote überall zu finden und unzählige Serien schossen aus dem Boden. Selbst große Verlage wie Marvel und DC konnten das Thema nicht ignorieren und schicken ihre Held*innen wie Batman oder Spider-Man in die Bütt.

Im Laufe der Zeit waren die meisten qualitativ guten amerikanischen Horror-Produktionen auch auf Deutsch erschienen. Zudem war auch hierzulande die Zeit der großen Auflagen vorbei und Kosteneinsparungen waren notwendig. Dies war oftmals die Geburtsstunde der südeuropäischen Studios. Ihre Produktionen waren für den Export in möglichst viele Länder bestimmt und konnten daher kostengünstig angeboten werden. Hier beschreibt Blees viele der oft vergessenen Künstler genauer und zieht sie gewissermaßen aus dem Schatten in das Licht.

Der absolute Horror pages 127, 207

Das letzte Highlight soll den neueren deutschen Eigenproduktionen gelten: Gerade im Bahnhofszeitschriftenhandel haben Titel von Weissblech oder Menschenblut regelmäßige Verkaufserfolge einfahren können, unter anderem die Horrorschocker konnten dabei sogar Preise einfahren. Trash und Sex verkaufen sich halt immer! Es gibt aber auch Beispiele bei größeren Verlagen, etwa Malcom Max bei Splitter.

Must have für Fans!

Der Band ist eine perfekte Ergänzung zu dem Katalog von Alexander Braun. Christian Blees schreibt flüssig und mit viel Herzblut und lässt sowohl nostalgische Gedanken als auch Erstaunen über eine sooo große Vielfalt aufkommen. Trotz aller persönlichen Schreibe ist aber eben kein Fan-Boy-Text dabei herausgekommen, sondern eine fundierte Beschreibung die völlig zu Recht in der Reihe der Texte zur graphischen Literatur erscheint! Der absolute Horror ist somit eine Top-Empfehlung!

Cover Der absolute Horror VZA
Die Vorzugsausgabe

Für absolute Fans ist auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit signiertem Druck erschienen. Und auch einige Werke/Autoren, die comix-online bereits besprochen hat, finden Erwähnung in dem Buch: Van Helsing, Joe Hill oder The Crow zum Beispiel. Wer mag kann einfach unter dem Schlagwort „Horror“ suchen. Für spätere Ergänzungen könnte ich mir vorstellen, dass ein Blick auf die (deutsche) Fanzine-Szene spannend sein könnte.

Dazu passen ein Bloody Mary und Black Sabbath mit „Paranoid“.

© der Abbildungen bei den jeweiligen Autoren und Verlagen | Edition Alfons, Verlag Volker Hamann, Barmstedt 2024

Eckartsberg/Chaiko – Mord im Orient-Express

Ein Poirot-Krimi

Story: Benjamin von Eckartsberg nach Agatha Christie

Zeichnungen: Chaiko

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-551-72890-6

Cover Mord im Orient-Express

In der Mitte der kleinen „Reiseecke“ ein weiterer Klassiker: Der Mord im Orient-Express ist eines der bekanntesten Bücher von Agatha Christie und schon mehrfach verfilmt worden. Die Handlung spielt größtenteils in einem Zug; die Reisenden sind im Winter des Jahres 1937 unterwegs als ihr Gefährt in einer Schneewehe steckenbleibt. Vorausgegangen war der Beginn einer Reise um die Welt mit Marc Dacier, folgen wird die Reise durch das Weltall auf einer künstlichen Welt.

Ein Mord in einem Zug

Die meisten kennen die Story wahrscheinlich bereits: Ein Passagier eines Luxuszuges, eben des Orient-Express, wird während der Nacht ermordet. Der Zug kann aufgrund der Witterungsbedingungen nicht weiterfahren und der Privatdetektiv Hercule Poirot übernimmt die Aufgabe, den oder die Täter*in zu ermitteln. Da die Reisenden die Wagons nicht wechseln können ist die Anzahl der in Frage kommenden Personen sehr übersichtlich.

Es stellt sich schnell heraus, dass der getötete Amerikaner unter falschem Namen reiste. In Wirklichkeit war er der Gangster, der für die Entführung und Tötung eines kleinen Mädchens verantwortlich war. Nachdem Daisy Armstrong, so ihr Name, tot aufgefunden worden war, erlitt die Mutter eine Fehlgeburt und verstarb, der Vater konnte mit dem Verlust nicht umgehen und beging Selbstmord.

Beispiel Mord im Orient-Express 1

Benjamin von Eckartsberg hat den Roman von Agatha Christie so aufbereitet, dass den Leser*innen einerseits alle nötigen Details mitgeteilt werden, andererseits die grafischen Elemente eines Comics zu ihrem Recht kommen. Die unwirtliche Natur, die Enge des Raumes und die Spannung darf nicht erklärt werden, sondern muss sich aus der Situation ergeben. Zudem dürfen diejenigen, die den Inhalt schon kennen nicht gelangweilt werden. Das gelingt hier sehr gut!

Nostalgisch, aber nicht altmodisch

Chaiko hat die unangenehme Aufgabe, Leser*innen zu befriedigen, die eine genaue Vorstellung vom Aussehen der Handelnden haben. Er muss also weit genug am Bekannten bleiben, um niemanden zu enttäuschen, muss aber weit genug entfernt davon sein, um die Geschichte seines Szenaristen erzählen zu können und nicht eine bebilderte Nacherzählung eines Films abzuliefern. Diese Gradwanderung gelingt.

Die Personen sind natürlich in gewisser Weise Stereotypen – wie auch im Original. Der Franzose würde in jedem Quiz als solcher erkannt werden, die englische Lebensart und auch die deutsche sind grafisch deutlich zu erkennen. Das Layout ist relativ streng, erlaubt es doch nur rechteckige Panel. Ihre Anordnung ist allerdings durchaus flexibel.

Beispiel Mord im Orient-Express 2

Ein Tipp für Weihnachten

Wir nähern uns der Zeit des Jahres, die der besinnlichen vorausgeht, dem Einkaufen von Weihnachtsgeschenken. Dieser Band ist als Geschenk für Krimiliebhaber*innen durchaus geeignet. Er ist eine grafisch gelungene, spannende Adaption eines Bestsellers, der in einer ansprechenden Form als Hardcover dargeboten wird.

Man darf gespannt sein, welche Werke der Autorin noch folgen werden, ist Mord im Orient-Express doch als erster Band der Reihe Agatha Christie Classics angekündigt.

Dazu passen Nina Simone (etwa I love to love)) und ein Dalmore.

© der Abbildungen 2023 Carlsen Verlag GmbH, Hamburg | 1934 Agatha Christie Limited

Kleist – Cash

I see a Darkness

Story: Reinhard Kleist

Zeichnungen: Reinhard Kleist

Originalausgabe

Carlsen Comics

Hardcover Book | 224 Seiten | s/w + Sonderfarbe | 26,00 €
ISBN: 
978-3-551-76000-5

Cover Kleist Cash

Es gibt nur wenige Musiker*innen, die so bekannt sind, dass wirklich jede*r (ab einem gewissen Alter) den Namen schon einmal gehört hat. Das bedeutet nicht unbedingt, dass man die Musik auch mag, man hat sie aber auf jeden Fall im Ohr. Immer häufiger erscheinen zu diesen Künstler*innen auch (auto-)biographische Comics, etwa zu Marylin Monroe, David Bowie, Iron Maiden, KISS oder den Sex Pistols. Aus Anlass des zwanzigsten Todestages von Johnny Cash erscheint das Werk von 2006 in Neuausgabe.

Authentizität und Abstürze

Johnny Cash galt zeitlebens als einer, dem man seine Songs „abnahm“. Ihm wurde geglaubt, dass die Seelenpein, der Schmerz, die Einsamkeit und alles andere nicht nur Bausteine zu einem Erfolgshit waren, sondern selbst erlebte, zumindest aber selbst gefühlte Wahrheiten. Die Jugend des Sängers in eher marginalisierten Verhältnissen hat dazu mit Sicherheit vieles beigetragen. Cash war selbst im Knast, kannte Schlägereien nicht nur vom Hörensagen und konnte das Kindergeschrei im Nachbarzimmer nebst frustrierter Ehefrau gut beschreiben.

Kleist Cash pages 3&4

Der endgültige Durchbruch war der Auftritt im Gefängnis von Folsom vor einer Gruppe von Schwerkriminellen. Dieses – aufgenommene und daher immer wieder abspielbare – Konzert mit einer ganz eigenartigen Stimmung prägte den Erfolg des Man in Black. Mindestens genauso prägend waren aber die Exzesse des Musikers, seine konstanten Drogen- und Alkoholprobleme und seine innere Zerrissenheit.

Kleist beschreibt dieses Dilemma des Mannes, der weiß, dass er sich überfordert und doch nicht anders kann, sehr glaubhaft und ohne eine Wertung. Weder die erste Ehe noch die zweite mit June Carter haben ihn zu irgendetwas gezwungen. Und doch lagen musikalischer Erfolg und Glaubwürdigkeit und persönliche Niederlage sehr dicht beieinander.

Kleist Cash pages 12 & 13

Ungeschminkter Realismus

Reinhard Kleist hat im Laufe der Zeit bereits mehrere „Rock-Stars“ portraitiert. Cash war seine erste Arbeit, Nick Cave und David Bowie sollten folgen. Während letzteres fast schon zu poppig ist, ist Cash in realistischem schwarz-weiß gehalten. Lediglich ein senf-gelbes Ocker gesellt sich von Zeit zu Zeit hinzu und unterstützt.

Während die Story sehr realistisch gezeichnet ist, werden die eingestreuten Songtexte so in den Kontext aus Wort und Bild eingearbeitet, dass man beim Lesen nicht nur den Inhalt liest, sondern auch die Musik im Hintergrund „sehen“ kann. Natürlich hilft es dabei ungemein, wenn man die Stücke schon einmal gehört hat. Aber, um zum Eingangsstatement zurückzukommen: Cash kennt eigentlich jede*r.

Kleist Cash pages 16/17

Kleist selbst schreibt zu der Neuausgabe: „Ich habe den „Cash“-Band für die neue Ausgabe noch einmal von vorne bis hinten durchgearbeitet und habe nur an einigen Stellen den Text noch etwas verändert und angepasst. Ich glaube, nach mehrmaligem Durchlesen kann ich sagen, dass ich damals einen guten Job gemacht habe. Dramaturgisch würde ich nichts mehr ändern wollen. Das Buch hält eine gute Balance aus biografischen Fakten, Spannung und emotionaler Tiefe. Nur bei ein paar Panels habe ich dann doch gemerkt, dass ich mich zeichnerisch weiterentwickelt habe.“

Wohlwollend, aber nicht kritiklos

Werke über einen Star sind oft eine gewisse Gratwanderung. Sind sie zu positiv, wird unterstellt, dass es reine Lobhudelei sei. Sind sie zu kritisierend, ist es von Neidern verfasst worden. Kleist schafft meines Erachtens nach den Königsweg, verschweigt er doch weder die persönlichen Entgleisungen des Musikers noch seine Sucht, lässt andererseits aber keinen Zweifel an der Genialität und der Einfühlsamkeit des Mannes.

Passend zum 20-sten Todestag von Johnny Cash am 12. September 2023 bringt Carlsen eine überarbeitete, ergänzte Neuausgabe des Werkes heraus. Die Schmuckfarbe lässt einige der Szenen noch intensiver erscheinen und die zusätzlichen Zeichnungen stellen eine tolle Ergänzung dar. Zudem haben andere Länder schon lange vor uns begriffen, dass das Hardcover eigentlich die richtige Präsentationsform für Comics ist, die nicht nach einmaligem Lesen weitergereicht werden sollen.

Kleist Cash page unknown

Dazu passen natürlich Johnny Cash (Folsom Prison Blues) und ein Sierra Nevada Kellerweis.

© der Abbildungen Reinhart Kleist, Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2023

Mette – Cartoons für die Freunde der Freiheit,

… der Demokratie und einer guten Flasche Wein!

Autor: Til Mette

Zeichner: Til Mette

Lappan Verlag
Hardcover Querformat | 124 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 978-3-8303-3657-0

Cover Mette - Cartoons für die Freunde der Freiheit

Und wieder präsentiert der Lappan Verlag eine Auswahl der besten Cartoons des Bielefelders. Woche für Woche erscheinen 3 Bilder im stern, die besten sind hier gesammelt. Til Mette ist ein politischer Mensch, irgendwo im (sehr weiten) grünen, linksliberalen Spektrum verortet. Im einführenden Interview antwortet er auf die Frage, was ihm zu „Alter, weißer Mann“ einfällt mit „Ich, ich, ich“. Seine gezeichneten Kommentare zu allem, was hier passiert (und oft genug schiefläuft), genießt man am Besten bei einer Flasche Wein!

Super Zeiten für Karikaturisten?

Die Welt scheint ein wenig aus den Fugen geraten: eine Krise löst die andere ab, wird zwischendurch aber auch gerne mal zur Katastrophe. Nach Klima kamen Corona, Flut, Dürre, die Ukraine, die Berlinwahl und das eine oder andere Erdbeben. Noch alles in Erinnerung? Nun möchte Til Mette nach eigener Aussage die Sachen nicht noch schlimmer darstellen, als sie es ohnehin schon sind. Vielmehr trauert er der harmlosen Pointe ein wenig nach, dem Blödsinn. Auch er ist es leid, immer die gleichen Themen zu bearbeiten.

Detail "documenta" aus Mette - Freunde der Freiheit

Trotzdem finden sich in diesem Band begnadete Schlaglichter, etwa zu documenta 15, Verschwörungsschwurbler*innen oder Nachhaltigkeit. Wie immer bleibt einem das Lachen bei den richtig guten Sachen ein wenig im Halse stecken, weiß man doch, dass es Leute und Situationen gegeben hat, die zu dem Witz Anlass gegeben haben.

Für alle, die Satire und Zynismus ertragen können, etwa wenn bei einer Konferenz ein Mann im Schwimmentenring ausruft „Seien wir ehrlich. Das mit dem 1,5°-Ziel wird nix. Lass uns über 2,5° reden.“, ist diese Sammlung ein Schmankerl!

Detail "Bundeswehr" aus Mette - Freunde der Freiheit

Ein Geschenkband …

für andere, aber auch für einen selbst! Der Titel legt nahe, nicht den Wein als Mitbringsel zu ersetzen, sondern der Flasche das Buch hinzuzufügen. Das Getränk findet sich im Übrigen auch in vielen der Cartoons wieder, ist oft der einzige Farbtupfer und vielleicht auch ein wenig ein Symbol für die Hoffnung, dass alles doch nicht so schlimm kommen möge.

Eines aber ist den Bildern auch noch gemein: Sie alle tragen ein wenig Hoffnung in sich, dass irgendwer (= wir alle) doch mal aufwachen möge, sich daran erinnernd, welche Errungenschaften die Freiheit, die Demokratie und das über das Vegetieren hinausgehende Leben haben, und aktiv dafür eintreten möge!

Detail "Letzte Generation" aus Mette - Freunde der Freiheit

Das Licht am Ende des Tunnels …

ist aus Energieeinsparungsgründen ausgeschaltet! Es gibt daher nur eine Handlungsalternative: Lasst es uns wieder einschalten, nachdem wir die Cartoons genossen haben! Und wer mehr möchte, greife zu den politisch korrekten Cartoons.

Dazu passen natürlich eine gute Flasche Wein und Dropkick Murphys mit „Ten Times More“.

© der Abbildungen 2023 Lappan Verlag in der Carlsen Verlag Gmbh, Oldenburg/Hamburg / Til Mette

error: Content is protected !!