Eine der besonders netten Reihen bei schreiber & leser ist mit Nachtprogramm betitelt. Hier erscheinen aus dem Rahmen fallende Einzeltitel für Entdecker*innen und abenteuerlustige Leser*innen. Das Herz des Zorro ist darunter die aktuellste Veröffentlichung.
Der Inhalt
Wir springen in das Jahr 1957, mitten in den heißen Sommer. Jimmy White ist einer der typischen mittelmäßigen Männer dieser Zeit. Er hat schon als Stuntman gearbeitet, als Double und aktuell hat seine Agentin ihn als Statisten für die Disney-Serie Zorro untergebracht. Der Job ist nicht sehr anspruchsvoll, seine Frau ist vor kurzem verschwunden und die Polizei, genauer gesagt ein Detective glaubt, dass White sie umgebracht habe. Außerdem ist da noch die Sache mit dem Geldverleiher…
Bei einer Drehszene wird unser Held vom Star der Serie mit einem Degen verletzt, auf eine Kolumnistin wird ein Attentat verübt und ein Sternchen wird ermordet. Natürlich hofft Jason Boyd, dass er alle diese Verbrechen dieses Mal aufklären könne, und ist fest davon überzeugt, dass nur Jimmy als Täter in Frage kommen kann.
Glücklicherweise hat Jimmy aber auch noch seine Agentin Brenda, die bereit ist, viel mehr zu tun als üblich. Roger Seiter gelingt es, in dieser Story einerseits das Flair des klassischen Noir-Thrillers aufleben zu lassen. Andererseits tauchen aber auch viele der bekannten Gesichter des Filmbusiness der End-Fünfziger auf und die Studioatmosphäre wird perfekt wiedergegeben. Die Handlung läuft dabei ab wie ein Film.
Der gebürtige Straßburger
Seiter ist im französischen Comic wahrlich
kein Unbekannter, sein Werk hat es aber bisher im Wesentlichen nicht in die deutsche
Sprache geschafft. Schade eigentlich.
Die Zeichnungen
Pascal Regnauld ist hierzulande bekannter, zeichnet er
doch seit dem 10. Band an den Geschichten von Inspektor Canardo mit.
Er nimmt das filmische
in seinen Zeichnungen auf und kombiniert Totale mit Weitwinkel und schnellen
Schnitten auf schwarzem Hintergrund.
Die Figuren sind leicht grotesk überzeichnet und in den Details reduziert. Umso wesentlicher ist die ebenfalls von Regnauld ausgeführte Kolorierung, die mit Schattierungen Kontur gibt. Gedämpfte Farben ermöglichen ein sehr stimmiges Ambiente für diesen Thriller, dem man nicht auf den ersten Blick ansieht, dass er aus diesem Jahrzehnt stammt!
Die Empfehlung
Braucht ihr noch ein
kurzfristiges Weihnachtsgeschenk?
Wenn ja, mit diesem Band macht ihr nichts falsch für Filmfans, Noir-Adicts und
Leser*innen guter Geschichten.
Der Band ist
erschwinglich, gut verarbeitet und wertig, im Zweifel nicht bereits vorhanden,
da doch eher aus einem Nicht-Mainstream-Verlag, und vor allem wirklich gut!
Dazu passen Madness mit ihrer neuen Single „The Bullingdon
Boys“ und ein klassischer Whisky Sour!
Dortmund hat einen neuen Schauraum für comics und cartoons – Gestern wurde die neue Institution untern anderem durch den Kurator Dr. Alexander Braun eröffnet. Geplant sind zunächst sechs jeweils halbjährige Ausstellungen sowie „das Bespielen des öffentlichen Raums“ in Dortmund mit weiteren Aktionen. Der Raum ist dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte angegliedert und soll auch die Comicforschung unterstützen.
Dr. Alexander Braun eröffnet die Ausstellung Ente Süss Sauer
Das Konzept
Um eine möglichst breite Wirkung zu erzielen und viele Menschen zu erreichen ist der Schauraum selbst gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof auf dem direkten Weg in die Innenstadt nur montags geschlossen, sonst aber bei freiem Eintritt zu besichtigen. Da dieses neue Programm ohne Förderung der Stadt ohnehin nicht existieren könnte, soll keine künstliche Barriere durch ein Eintrittsgeld aufgerichtet werden. Man möchte lieber, dass die Besucher*innen das Geld (wenn vorhanden) in einen Katalog investieren und so Inhalte auch mit nach Hause nehmen können. Der aktuelle Katalog, das sei hier schon vorweggenommen, bietet auf 144 Seiten im Hardcover sehr viele Abbildungen und Texte des Kurators, so dass sich der Besuch alleine deswegen lohnt. Der Katalog wird nämlich nur in der Ausstellung selbst erhältlich sein!
Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre befristet und wird als erstes „Partizipationsprojekt“ das Thema Umweltzerstörung und Klimawandel angehen. Der Schauraum wird dabei eng mit anderen Dortmunder Kulturinstitutionen zusammenarbeiten. Von dieser Stelle aus dazu viel Glück! Comix-online wird sicherlich über das eine oder andere kommende Event berichten!
Die aktuelle Ausstellung – Ente Süss Sauer
Carl Barks war einer der bedeutendsten Geschichtenerzähler der modernen Literatur und blieb doch fast während seines gesamten Arbeitslebens unbenannt, denn er war einfach „The Good Artist“. Von seinen 6700 Seiten haben nur knapp 200 als Originale überlebt. Sein Arbeitsprozess, die Genauigkeit seines Werkes, das soweit man das aus den Überbleibseln vermuten kann kaum Korrekturen aufwies, und sein Federstrich lassen sich heute daher nur sehr selten in Augenschein nehmen. Umso wichtiger sind Möglichkeiten, seine Werke, die sich oft im Privatbesitz befinden, tatsächlich sehen zu können.
Courtesy Glenn Bray, Kalifornien
Barks arbeitet zunächst für Disney direkt, wechselte dann aber zu Western Publishing und schuf zwischen 1942 und 1966 fast den gesamten Entenhausener Kosmos aus seiner kleinen, abgelegenen Zeichnerstube: Dagobert, Gustav Gans, die Panzerknacker, Daniel Düsentrieb und Helferlein aber auch zum Beispiel den Geldspeicher und viele weitere Personen und Gebäude, die mittlerweile alle den Einstieg in das Alltagswissen fast der gesamten Welt genommen haben.
„Carl Barks und die Folgen“ bietet insgesamt 35 Originalzeichnungen! 10 davon sind von Carl Barks, naja, fast. Fünf sind von ihm selbst, 5 weitere basieren auf seinen Vorzeichnungen. Immerhin sind unter den von ihm stammenden Originalen 2 (von nur 30 existierenden) aus seiner Blütezeit in den 50er Jahren.
Neben Barks finden sich Werke von seinen besten Nacheiferern, die alle einen eigenen Stil entwickelt haben, die Einflüsse von Carl Barks aber deutlich machen und teilweise anhand von Barks Scribbles gearbeitet haben: Romano Scarpa aus Italien, Daan Jippes aus den Niederlanden, Vicar aus Chile und William Van Horn sowie Don Rosa aus den USA werden oft als seine Schüler bezeichnet. Ganz passend ist dieser Begriff nicht, haben sie doch nicht in seinem Atelier gearbeitet. Ihre inhaltliche Nähe drückt dieser Begriff aber gut aus.
Der Katalog
Wie bereits oben erwähnt: der Katalog ist ein Must-have! Er erzählt nicht nur anhand der Originale die Geschichte von Barks, er führt auch ein in seine Arbeitsweise und die Unterschiede zum damaligen Mainstream und verdeutlicht an den Werken seiner Schüler die Alleinstellungsmerkmale des „guten Künstlers“.
(c) 2019 Disney Enterprises, Inc.
Mit dem Preis von 15 € sind wir fast bei 10 Cent pro Seite, also dem Preis, den Comic-Hefte damals gekostet haben. Die Auflage der Hefte betrug in ihrer Höchstzeit rund drei Millionen Stück (pro Ausgabe!). Von all diesem Geld hat Barks wenig gesehen. Auch diese Geschichtewird in dem Katalog thematisiert.
Dazu passen eine Flasche Wasser (natürlich keine Throw-away sondern nachfüllbar) und Amy Winehouse für den Weg zum Schauraum!
Hardcover mit Leseband | 496 Seiten | 29 x 39,5 cm, in Kartonverpackung mit Tragegriff | 150 €
ISBN: 978-3-8365-5283-7
Der neunzigste Geburtstag der berühmtesten Maus der Welt hat seinen Höhepunkt erreicht und beschert uns einen Prachtband: das mehr als sechs Kilo schwere und überformatige Werk aus dem Taschen Verlag ist das ultimative Weihnachtsgeschenk für alle Mickey Mouse Enthusiasten!
Die Chronik von Gerstein und Kaufmann beinhaltet eine Auflistung sämtlicher Kinoauftritte von Micky Maus, seine Entwicklung in anderen Medien und seine Vermarktung durch Walt Disney bzw. den Disney Konzern. In Anlehnung an die Superhelden-Zeitalter wird auch in diesem Werk zwischen dem Golden (1928-1940), dem Silver (1941 – 1959) und dem Modern-Age (ab 1960) unterschieden. Die einzelnen Teile werden durch Model-Sheets und festeren Karton unterteilt. Ein weiteres Gimmick ist das Lesebändchen, das mit einem Micky-Kopf versehen ist. Die ultimative Chronik führt zunächst durch die ersten drei Jahre der Maus, erklärt ihren Hintergrund in den Problemen des Walt Disney Studios mit den Rechten an der Vorgängerserie und den Herausforderungen, eine Zeichentrickfolge, noch dazu mit Ton, in allen US-Bundesstaaten gleichzeitig zu starten. Alle diese Voraussetzungen zusammen ergaben eine einmalige Melange, die es ermöglichte, eine unverbrauchte und eigene Kreatur zu entwickeln, anarchistische und slapstickhafte Inhalte zu starten und im monatlichen Rhythmus neue Sachen auszuprobieren. Im Vordergrund stand dabei die Verbindung aus Film und Ton in einer bisher nie gesehenen Weise: Mickey und Minnie schienen selber zu sprechen und zu singen! Neben einer Vielzahl von Bildern, Fotos, Drehbuchauszügen und Werbematerialabbildungen glänzt das Werk dabei mit einer Mischung aus Überblick und detaillierter Information über jeden einzelnen Trickfilm.
Bereits ein Jahr nach dem berühmten und heute als Geburtsstunde zählenden Auftritt in Steamboat Willie 1928 wurden die ersten Comic-Beispielseiten an King Features versendet. Auch hierzu gibt es wieder zahlreiche Abbildungen. 1930 erschienen die ersten Mickey-Comics in England und Italien in Lizenz und somit waren schon nach zwei Jahren die Grundlagen für die unvergleichliche weltweite Karriere in verschiedenen Medienformen gelegt.
Schon damals benötigte man zu der kreativen Idee und der gefälligen Umsetzung aber ein weiteres Merkmal um den Erfolg dauerhaft zu sichern: Das Marketing und damit einhergehend ein gutes Merchandising. Nur dadurch konnte der Name (oder in Neudeutsch: der Brand) dauerhaft im Alltag verankert werden: Puppen und anderes Spielzeug, Uhren, Kleidung und schließlich Werbeauftritte mit Mickey und Co für andere Produkte! Und auch hier zeigt sich, wieviel Material die Autoren in jahrelanger Arbeit zusammengetragen haben und wie gut sie diese Bruchstücke in einen lesbaren und lesenswerten Text übertragen konnten!
Im zarten Alter von sieben Jahren entwickelte sich die chaotische und bisweilen boshafte Maus zu einem freundlichen, fröhlichen und bescheidenen Charakter weiter. Das cholerische Element durfte nun im Wesentlichen von Donald Duck verkörpert werden. Parallel wurde Mickeys Filmen neben dem Ton eine weitere Neuerung spendiert: Farbe! Und auch in der Beschreibung dieser Ära punktet die vorliegende Chronik wieder mit einer vortrefflichen Mischung aus detaillierten Infos, Überblickseinordnungen und einer unglaublichen Menge an Illustrationen. Die Größe der Abbildungen schwanken dabei zwischen 45 cm² und 4582 cm², also fast einem halben Quadratmeter!
Insbesondere die parallelen Vorbereitungen für den ersten abendfüllenden Spielfilm, der später Fantasia heißen sollte, werden ausführlich und in all ihren Irrungen und Wirrungen beschrieben.
Neben der Entwicklung im Film machte Mickey auch im Bereich des Comics enorme Weiterentwicklungen durch: Zusätzlich zu den Zeitungsstrips gab es immer mehr Magazine und schließlich sogar mit Walt Disney’s Comics and Stories das erste echte Comic-Heft und auch die Anzahl der internationalen Lizenzen stieg ständig und führte 1937 mit der Micky Maus Zeitung aus der Schweiz auch zu einem ersten deutschsprachigen Produkt.
War bisher alles mehr oder weniger bekannt und konnte aus vielen unterschiedlichen Quellen zusammengesucht werden, bietet die chronologisch aufgebaute Zusammenstellung ein erstes Unikat, nämlich eine Sammlung unveröffentlichter oder nicht realisierter Ideen mit einer unglaublichen Menge an Cells, Storyboards und einzelner Zeichnungen. Dieser unbekannte Mickey bietet noch einmal neue Einsichten.
In den 30-er und 40-er Jahren wurden die USA immer mehr durch das sich ausbreitende und immer erschwinglicher werdende Radio geprägt. Folgerichtig entwickelte sich auch der Hauscharakter des Disney-Konzerns in diesem Medium weiter und auch dieses lässt sich detailliert nachvollziehen.
Der zweite Teil über das sogenannte Silver-Age beginnt mit dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg und dem erstaunlich geringen Einfluss dieses Ereignisses auf die Mickey-Filme. Einiges war bereits vorproduziert und konnte nicht mehr geändert werden. Vielleicht war Mickey auch schon zu „nett“ geworden, die Filme aus dem Universum von Mickey und Minnie liefen eher ohne das Kriegsthema weiter. Andere Helden wie Donald hatten hier eine deutlich andere Entwicklung. Im Comic spielte der Krieg dagegen sehr wohl eine Rolle und Mickey durfte als Geheimagent seinen Beitrag leisten. Nach dem Krieg waren Mickey und Minnie etabliert aber langweilig und die notwendige Modernisierung fand nicht mehr im Film sondern in den Comics statt. Wichtig ist dabei vor allem der italienische Einfluss, denn die Italiener durften schon von Anfang an eigene Geschichten entwerfen und taten das auch mit erstaunlicher Qualität.
Der Bereich des Merchandising fand in diesem „Zwischenzeitalter“ seine Vollendung mit Disneyland, der Verknüpfung von Ferien und Mickey! Auch der Bereich der kommerziellen Werbung wurde noch einmal vergrößert.
Trotzdem begann die Karriereentwicklung erstmals nach unten zu zeigen. Erstausstrahlungen wurden immer mehr von Wiederholungen verdrängt, Mickey selbst war ein Langweiler geworden und mit dem Tod von Walt Disney schien das Schicksal besiegelt. Es gelang dem Konzern aber schließlich, Mickey zu modernisieren und auch wieder innovative Ideen zu entwickeln. Die Mischung aus Real- und Trickfilm, die in den 30-ern noch gefloppt war, war jetzt aufgrund der technischen Entwicklung realisierbar und erschuf wieder neue Märkte und Konsumentengruppen. Und so ist es nur folgerichtig, dass sich mit Mickey alsDesign auf der Apple-Watch ein Kreislauf schließt.
Ist Mickey damit für die nächsten 10 Jahre gerüstet? Nein! Der Disney-Konzern wird auch weiterhin nicht nachlassen dürfen, die Figur weiter und immer wieder neu zu entwickeln, Modeentwicklungen zu erkennen und zu adaptieren und die Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben.
Für die letzten 90 Jahre gilt aber, dass es keinen Filmstar gibt, der oder die über diese lange Zeit so unangefochten eine Starrolle ausüben und sich dabei immer wieder modernisieren konnte. Das typische Gesicht und die Posen werden überall auf der Welt erkannt und damit stellt Mickey den vielleicht universellsten Charakter der Welt dar. Natürlich spielt auch der Zufall immer eine Rolle. Wie viel Aufwand und Planung aber hinter dieser Erfolgsgeschichte gestanden haben und wie viele Details punktgenau stimmen mussten, wird erstmals in dieser Fülle durch diesen Band deutlich.
Wer auch immer sich mit der Entwicklung beschäftigen möchte und alle Facetten mit Beispielen illustriert im Detail aber auch als Entwicklung verfolgen möchte, ist mit diesem opulenten Band richtig bedient! Auch für Sammler*innen, die schon das eine oder andere Buch über die Mäuse oder den dahinterstehenden Konzern zu Hause haben, bietet der Band Neues und das nicht nur aufgrund der wunderschönen Präsentation. Der Preis mag auf den ersten Blick hoch erscheinen. Wenn aber schon Konzertkarten dreistellige Beträge kosten, sind 150 Euro für dieses Nachschlagewerk nicht zuviel und der Kilopreis liegt unter dem für ein gutes Steak!
Meine Top-Empfehlung als Weihnachtsgeschenk für Comic-Fans!
Neben der regulären Ausgabe ist übrigens auch eine auf 995 Exemplare limitierte Art Edition mit einem Faksimile eines Mickey-Mouse-Merchandise-Katalogs von 1936 und einem Portfolio mit fünf Drucken erhältlich.
Die wohl bekannteste Maus der Welt wird 90 Jahre alt und das
muss gefeiert werden. Der deutsche Hausverlag des Disney-Imperiums bringt daher
ein wohlfeiles Hardcover mit Glückwünschen und Stories heraus.
Da Egmont ja schon einige Erfahrung mit Jubiläumsbänden hat
ist auch dieser eine Genuss für Leser*innen, die noch nicht alles haben. Die
abgedruckten Stories bieten einen guten Querschnitt da sie aus den Jahren 1936,
1945, 1956, 1968, 1996, 1998, und 2004 stammen. Natürlich sind Floyd Gottfredson/Al Taliaferro und Carl Barks vertreten, auch Romano Scarpa darf nicht fehlen! Über
die Auswahl der anderen Zeichner/Autoren kann man streiten. Mit Ulrich Schröder
ist immerhin auch ein deutscher (Co-)Zeichner aufgenommen worden. Italien und
Skandinavien sind dagegen jeweils zwei Mal vertreten.
Gleich die erste Geschichte ist ein Abenteuer, dass es nur
im Comic geben kann: Micky versucht sich als Gärtner und probiert ein Mittelchen
aus um seine Pflanzen wachsen zu lassen. Da der Erfolg leider etwas zu gewaltig
ist, muss er die Pflanze wieder schrumpfen und verkleinert sich selbst gleich
mit. Nach einer netten Interaktion mit einer Wespe gerät Micky in ein Buch mit
den Abenteuern von Robin Hood und muss sich in diesem Setting beweisen.
Natürlich bleibt Micky der unschlagbare Held und nimmt es sogar mit Richard
Löwenherz auf. Pikanterweise trifft er dabei auf Minerva die seiner Minnie wie
aus dem Gesicht geschnitten ist…
(c) 2018 Disney
Der Hinweis auf Autoren und Zeichner erfolgt leider erst
ganz am Ende in dem Quellenverzeichnis. Immerhin enthält es Egmont-typisch auch
die Informationen zur Erstveröffentlichung sowohl überhaupt als auch in
Deutschland. Immerhin gibt es direkt im Anschluss einen Artikel zu Gottfredson.
Die zweite Geschichte zeigt eine ganz andere Maus. Zu der
damaligen Zeit war die Standardisierung der Figuren im Disney-Kosmos noch nicht
weit fortgeschritten und so sind zum Beispiel die Ohren deutlich kleiner. Paul
Murry zeichnet einen draufgängerischen Micky, der mit weniger Details auskommt,
nicht ganz so chaotisch ist, aber auch noch nicht dem Vorstadtbewohner
entspricht, der aus Abgrenzung zu Donald aus dem Charakter geworden ist. Auch
hier erfolgt ein Beitrag über die Zeit und den Künstler, der eine Einordnung
erlaubt.
Die folgende Episode um den roten Hut zeigt schon den heute
bekannten Micky während Minnie noch etwas anders als gewohnt daherkommt.
Natürlich sind alle bekannten Story-Elemente bereits vorhanden: Minnie ist
schon etwas zickig und Micky stellt sich teilweise als Opfer dar. Im
Wesentlichen ist das Setting der klassischen Detektivgeschichte aber nicht zu
verkennen. Die Geschichte ist aber ein Unikum und daher wert, in diesem
Jubiläumsband abgedruckt zu werden, handelt es sich doch um DAS Micky-Abenteuer
von Carl Barks. Der folgende Artikel
bezieht sich auch auf die begnadete Übersetzerin Dr.Erika Fuchs. Ihr
Beitrag zum Erfolg der Geschichten in Deutschland kann sicherlich nicht hoch
genug angesetzt werden.
Die folgenden Geschichten sind sicherlich repräsentativ für
die „moderne“ Darstellung der Maus im Comic und für sich allemal lesenswert. Sie
stellen aber keine Highlights dar und repräsentieren somit ein wenig das Schattendasein,
dass die Maus im Vergleich zu ihrem cholerischen und liebenswetten Kollegen
Donald führen muss. Trotzdem enthalten auch die Geschichten um den etwas
tragischen Charakter immer wieder auch Innovationen wie die Traumsequenzen aus
der Geschichte „Der Traumklau“ von den McGreals
und Pelaez.
Die „Monstermaus“ von Cochet,
Schröder und Rodriguez ist sogar extrem modern und ein Lesetipp!
Insgesamt ist der Band eine gelungene Darstellung der Entwicklung
der Maus von einem chaotischen Slapstick-Charakter über einen Vorstadt-Spießer
hin zu einem immer noch Innovationen aufgeschlossenen und liebenswerten
Charakter.
(c) Disney 2018
Wer wirklich das Potential der Ikone Micky Maus ausloten
will, muss auch (!) zu den Hommagen der franko-belgischen Zeichner greifen. Wer
wirklich etwas über die Künstler wissen will, muss zu Sekundärliteratur über
die Zeichner greifen (wie dem gerade neu aufgelegten Bändchen über die Zeichner
hinter der Signatur Walt Disney. Wer aber einfach nur Geschichten über die
letzten 90 Jahre von Micky Maus in Deutschland genießen möchte ist mit diesem
Band bestens bedient!
Was passt zu einem Band mit über 190 Seiten? Definitiv
etwas, das lange Zeit benötigt um zu reifen: Setzt also einen Cold Brew Coffee
an, genießt ein wenig von dem Comic, füllt ab und um, lest weiter und trinkt
das leckere Resultat bei den letzten Geschichten! Hören könnt ihr dabei alles,
was nicht ablenkt – Easy Listening oder Lounge würden sich anbieten.
In einem kleinen aber durchaus feinen Ambiente findet noch bis zum 11. November eine Schau der drei „klassischen“ Disney-Zeichner Gottfredson, Taliaferro und Barks sowie der aktuellen deutschen Zeichner Gulbransson und Schröder ihren Platz.
Das Ostholstein-Museum liegt unweit vom Großen Eutiner See in direkter Nähe zu Schloss und Schlossgarten und lädt bei gutem Wetter auch zu einem Spaziergang ein.
Die Ausstellung ist in ihrer ersten Ausprägung bereits seit rund 20 Jahren auf Tour und stellte erstmals die drei klassischen Zeichner einem breiten Publikum vor. sie wurde dann im Laufe der Zeit um Werke von zeitgenössischen Künstlern ergänzt und war so in ähnlicher Form auch schon in Oberhausen in der Galerie Ludwig zu sehen.
Das ursprüngliche Katalog „Gezeichnet Walt Disney?“ wurde für diese Ausstellung wieder aufgelegt.