ZACK 264

ZACK 264 (Juni 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 264

Gefühlt haben wir in diesem Jahr noch den launischen April, da erscheint schon das Abschlussheft des ersten Halbjahres. Wir bekommen gleich drei neue Serien präsentiert die uns nach Ägypten, Paris und in die französischen Berge führen, in Zeiten des Homeoffice also sozusagen in den virtuellen Urlaub.

Die Neustarts

Titelmotiv und Opener ist Aida Nur von der aus Dänemark stammenden Sussi Bech. Der Tod in Kairo ist im Stil der Klaren Linie gehalten und spielt vor etwa 100 Jahren. Die Story mixt die Begeisterung der Autorin für Archäologie, Spannung und Zeitkolorit mit dem Anspruch, eine Heldin zu haben, die sich nicht alles gefallen lässt. Insofern kommen gleich eine ganze Menge an Genres zusammen deren Fans auch hiervon begeistert sein könnten. Sowohl vom Tempo her als auch von den Zeichnungen der Gegensatz zu dem das Heft beschließenden Terence Trolley!

ZACK 264 - Aida Nur

Eine ganz andere Art von Geschichte wird in Die Flintenweiber erzählt! Drei junge Damen – Miss Winchester, Mamsell Gatling und Lady Remington – leben in einer Welt, die neben den bekannten Bewohner*innen, Menschen und Tieren, auch Geschöpfe der anderen Welt beherbergt: Gnome, Faune, Drachen und andere. Die Drei nehmen so gut wie jeden Auftrag an und beginnen die Story mit einem Raubüberfall auf eine Bank. Köstliche Mischung aus Steampunk, Western, Fantasy und Klamauk von Pierre Pevel und gezeichnet von Ètienne Willem. Wer hätte gedacht, dass wir den Zeichner der Weltausstellung so schnell wiedersehen werden.

ZACK 264 - Flintenweiber

Die dritte Neuvorstellung ist Luthon-Höge von Willem Ritstier, der damit in diesem Heft zweimal vertreten ist, und Michiel Offerman. In Gotthilf kommt ein junger Inspektor in ein Bergdorf, um dort den Posten des verstorbenen Vorgängers zu übernehmen. Schon die Fahrt vom Bahnhof ist eine Herausforderung für den jungen Mann und die Ereignisse im Dorf nebst Vorgesetztem erst recht! Irgendwie eine Mischung aus U-Comix und Ecole Marcinelle, also recht ungewöhnlich, aber spannend!

ZACK 264 - Luthon-Höge

Die Fortsetzungen

Das einzige, was „in-between“ ist, sind in diesem Heft die ständigen Rubriken und One-Pager. Also: Auch Parker & Badger müssen einen weiteren Schicksalsschlag verkraften, in Tizombi darf Fatal zunächst seinen Beißtag feiern, gerät aber gleich darauf in Gefahr und die unerträgliche Leichtigkeit des Slip stellt die Frage nach geistiger Gesundheit. Dazu zwei Beiträge von Christian Endres über die Spider-Man Zeitungscomics und Trees sowie Novitäten, News und Kolumnen!

Die Abschiede

Der Fantasy-Kracher Saul von Willem Ritstier und Apriyadi Kusbiantoro beendet die Geschichte um den lebenden Mantel. Wird aus dem ewigen Kampf zwischen Zwergen und Riesen dieses Mal ein Sieger hervorgehen? Sehr realistische Zeichnungen im Stil von Storm mit durchaus innovativer Idee, Mäntel ihre Träger*innen beherrschen zu lassen. Diese bei unseren westlichen Nachbarn häufige Richtung hat auch hierzulande den einen oder anderen Fan. Zwei weitere Abenteuer stehen in den Startlöchern.

ZACK 264 - Saul

Ebenfalls zu einem vorläufigen Abschluss hat es Das Fenster zum Gehirn gebracht. Terence Trolley ist ein Problemlöser und als solcher beauftragt, zwei Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten zu beschützen. Wir erfahren – quasi als Cliffhanger – dass er in größerer Nähe zu den Kindern stehen könnte als geahnt. Schöne Geschichte mit vielen versteckten kritischen Fragen von Serge Le Tendre und unruhigen, modernen Zeichnungen von Patrick Boutin-Gagné. Auch hier darf man auf den weiteren Verlauf gespannt sein!

ZACK 264 - Trolley

Der Ausblick

Der aktuelle Mix ist schon ein sehr breites, qualitativ aber gleichbleibend hoher Mix und neue Serien stehen in der Warteschlange: Jerry Spring, Die Frau mit dem Silberstern, Amoras 2047 und dann ist auch noch ein weiteres ZACK-Spezial mit Johnny Focus angekündigt. Der Sommer wird spannend!

Bis dahin passen The Dualers zu dem virtuellen Urlaubsfeeling und ein Gin Summer Cup!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Dorison/Parnotte – Aristophania 3

Band 3: Die Morgenrot-Quelle

Story: Xavier Dorison

Zeichnungen: Joël Parnotte

Originaltitel: ARISTOPHANIA – LA SOURCE AURORE

Splitter Verlag

Hardcover | 72 Seiten | Farbe | 16,00 € |

ISBN: 978-3-96219-391-1

Dorison/Parnotte - Aristophania 3 Cover

Aristophania ist eine dieser Serien, die schon gut anfangen und die Qualität über die einzelnen Teile hinweg sogar noch steigern können! Das Reich Azur hatte die Hauptfiguren eingeführt: die drei Kinder, denen besondere Fähigkeiten zugetraut werden, und die Titelheldin, die als einzige das Vertrauen besitzt, dass dieses rechtzeitig geschehen kann. Der verbannte König ist der Gegenspieler. Es geht um eine magische Substanz, das Azur, und den ewigen Gegensatz zwischen Gut und Böse!

Die Dinge spitzen sich zu!

Während immer mehr Helfer*innen des Hofes Azur von denen des Verbannten Königs getötet werden, glaubt Aristophania immer noch fest daran, dass nur die drei Kinder die rettende Morgenrot-Quelle finden können. Sie steht mit dieser Meinung allerdings komplett allein dar und kann die Drei selbst nicht davon überzeugen. Als sie voneinander getrennt werden nehmen sie eigenständige Entwicklungen und erfahren jeweils eigene Teile der Wirklichkeit.

Detail Aristophania 3 page 5

So wird ihnen und damit auch uns als Leser*innen der Unterschied der beiden Richtungen klarer. Was anfangs nach einer klaren Zuordnung aussah, erscheint jetzt wesentlich differenzierter. Ist Einmischung erlaubt? Sind Revolutionen positiv, weil sie die Umstände für einige verbessern oder negativ, weil sie die Umstände für andere verschlechtern? Wer entscheidet das?

Xavier Dorison verlässt den üblichen Rahmen einer Fantasy-Geschichte mit diesem Teil und stellt Fragen weit philosophischerer Natur als in einem Unterhaltungssetting üblich. Trotzdem verlässt er dabei die genretypischen Pfade nicht: die Geschichte ist spannend, wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, so dass die Konsument*innen viel mehr wissen als die Handelnden und gibt zumindest bisher keine Wertungen über „richtig“ oder „falsch“ ab.

Detail Aristophania 3 page 9

Detail und Tiefe

Joël Parnotte packt in diesem dritten Teil viel Action in seine Bilder. Dadurch werden nicht nur die bedrückenden Verhältnisse, in denen der arme Teil der Bevölkerung lebt, sehr deutlich, auch die Kampfszenen sind detailreicher als für Kinder zuträglich. Das anvisierte Publikum ist aber erwachsener und wird ähnliche und weit darüber hinaus gehende Darstellungen schon oft gesehen haben.

Er benutzt viele kleine Striche und Schraffuren für Konturen und Schattenbereiche und schafft damit einerseits eine sehr realistische Darstellung, betont aber auch die Düsternis. Durch das Splitter-Überformat kommen die Zeichnungen perfekt zur Geltung, insbesondere dann, wenn die Panels den Standardrahmen verlassen. Man merkt dem Zeichner die Vorbereitung an, die Dekors, die Kleidung und Fortbewegungsmittel sind sehr stimmig.

Detail Aristophania 3 page 10

Eine Empfehlung!

Aristophania ist eine der Serien, die sich durchaus lohnen! Einerseits werden geschickt Elemente aus History-Serien platziert, die zeichnerisch auch in das Vecu gepasst hätten. Danebenstehen aber die epischen Fantasy-Bestandteile mit großen Gegnern und kleinen, quasi dazwischengeworfenen Handelnden! Und auch, wenn es hier durchaus Action-Szenen gibt, es gibt keine Heere, die gegeneinander kämpfen, sondern eine sehr begrenzte Anzahl an Protagonisten. Für mich eine der besten Fantasy-Serie der aktuellen Programme (und mit vier Bänden auch überschaubar!).

Splitter packt in seine typische Darreichungsform noch einen Anhang, der anhand einiger Beispiele den Werdegang von Skizze zu schwarz-weißer Zeichnung widergibt. Das ermöglicht natürlich eine noch bessere Würdigung der Qualität der Zeichnungen da Koloration immer ein zweischneidiges Schwert ist, die Fehler aber auch Fertigkeiten verstecken kann.

Detail Aristophania 3 König

Dazu passen die Stiff Little Fingers und ein Rotwein von der Küste, der das Salz erahnen lässt.

© der Abbildungen Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2021 / DARGAUD BENELUX (DARGAUD-LOMBARD S.A.) 2020, by Dorison & Parnotte

Zub/Antonio, Gill, Pizzari – Conan der Barbar 3

Im Reich der Finsternis

Autor: Jim Zub

Zeichner: Rogê Antônio (13-16), Robert Gill (17), Luca Pizzari (18)

Originaltitel: US – Conan The Barbarian (2019) 13 – 18

Panini Comics

Broschur | 140 Seiten | Farbe | 17,00 €

ISBN: 978-3- 7416-1862-8

Cover Zub/Antônio - Conan der Barbar 3

Der schwertschwingende Barbar Conan aus dem fiktiven hyborischen Zeitalter ist seit mittlerweile fast 90 Jahren ein fester Bestandteil der Popkultur. Aus dem Pulp-Magazin kommend, überlebt er seinen Schöpfer Robert E. Howard und wurde zunächst von Lyon Sprague De Camp und anderen in der Literatur fortgesetzt. In den 70-ern begann seine erste Comic-Karriere bei Marvel durchzustarten und dann kam der Film mit Arnold Schwarzenegger. Eine ganze Zeit lang war es ruhig um den Mann aus Cimmeria doch seit einigen Jahren ist er wieder kaum zu übersehen: neue Serien und Crossover sowie hochwertige Classic-Ausgaben bei Marvel/Panini, europäische Interpretationen bei Splitter und ein Ende ist nicht in Sicht.

Der klassische Dungeon, ohne Dragon

Die monatliche Heftserie, die hierzulande in halbjährlichen Sammelbänden präsentiert wird, hat einen neuen Texter! Jim Zub steigt gleich mit einem Mehrteiler ein und lässt Conan in der Stadt Garchall in ein gefährliches Abenteuer, die Feuerprobe stolpern. Der Barbar hat schon ein wenig getrunken als er in einen Wettstreit gerät, der anfangs etwa an Highland-Games erinnert. Da Conan die Sprache dieser Gegend nicht versteht entgeht ihm allerdings, dass der Sieger in einen Dungeon geworfen werden wird, um die Ehre der Stadt zu verteidigen und unheimliche Prüfungen zu überstehen. Hintergrund ist natürlich eine religiöse Sache.

Conan der Barbar 3 page 2

Er schafft es aber immerhin, einen Sprachkundigen mit in den Abgrund zu reißen so dass ihm bestimmte Abläufe klar werden. Zusammen mit anderen „Freiwilligen“ beiderlei Geschlechts beginnt nun der Weg durch den Untergrund mit dem bloßen Ziel des Überlebens. Zub präsentiert dabei eine schöne Beschreibung der Aufgaben mit allen Tricks und Finten die Rollenspieler*innen erwarten würden – gut gemacht!

Bei diesem über 4 Ausgaben laufenden Abenteuer gewinnt der Kämpfer ein Schwert namens Nachtstern, das die weiteren Folgen bestimmen wird. Conan schafft es immerhin noch zu bemerken, dass es sich um einen magischen Gegenstand handelt.

Muskeln, Knochen und Kämpfe

Der Dungeon-Teil wird von Antônio umgesetzt. Die Höhlen sind dunkel und unheimlich, hinter jeder Ecke lauert Gefahr und diese Stimmung wird sehr gut transportiert. Dabei gelingt es ihm auch, die Kämpferinnen überzeugend darzustellen und zieht ihnen vor allem vernünftige Kleidung an. Das wäre im Pulp-Zeitalter sicher noch anders gewesen. Die Seitenaufteilung ist teilweise sehr kleinteilig und ermöglicht dadurch mehr Emotion als in reinen Splashpanels. Thementypisch stehen allerdings Muskeln und Action-Szenen im Vordergrund.

Conan der Barbar 3 page 4

Auch die beiden anderen Zeichner machen ihre Sache ordentlich! Gill hat augenscheinlich eine Vorliebe für Knochen und Schädel und vermischt geschickt Traum und Wirklichkeit um möglichst viele dieser Objekte zeigen zu können. Pizzari ist eher für die Monster zuständig und bringt einen innovativen Stil in die Serie.

Nicht nur für Komplettist*innen

Die Geschichten im Labyrinth des Südens sind natürlich zunächst einmal für die Fans der Serie. Da hier ein neuer Handlungsbogen beginnt und das Konzept aller Conan-Stories darin besteht, einzelne Facetten aus seinem Leben zu erzählen und dabei örtlich wie zeitlich hin und her zu springen ist jeder Zeitpunkt zum Einsteigen geeignet.

Detail Conan der Barbar 3

Die Thematiken des Dungeons und des magischen Schwertes sind aber auch klassische Fantasy-Themen und über die Serie hinaus anziehend. So kommen auch Rollenspieler*innen und Liebhaber*innen der Sword & Sorcery-Gattung auf ihre Kosten! Panini bietet darüber hinaus ein paar Variantcover und vertiefende Hinweise sowie Landkarten, die die Spielorte deutlich machen.

Dazu passen ein Imperial Stout und melodischer Metal etwa von Steel Panther.

© der Abbildungen 2020, 2021 Conan Properties International LLC, 2021 Panini Verlags-GmbH, Conan™, Conan The Barbarian™, Marvel™ are registered Trade-Marks

Zack 263

ZACK 263 (Mai 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 263

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich lebe in einer Kommune, die unter die Ausgangssperre fällt. Außerdem arbeite ich im Homeoffice und so gehen die Tage einer wie der andere dahin. Umso mehr freue ich mich auf äußere strukturierende Ereignisse, die den Fortgang der Monate erkennbar werden lassen.  Laut dem Aufdruck auf dem Cover ist dies das Mai-Heft und damit schon die Mitte des zweiten Quartals – Wahnsinn!

Die Fortsetzungen

Fehlt da nicht was? Nein, auch in diesem Heft gibt es keinen Neustart. Dafür werden wir in Kürze eine ganze Masse von tollen Serien sehen.

Terence Trolley geht mit diesem Heft schon in den dritten Teil von Das Fenster zum Gehirn. Zunächst waren zwei Kinder vorgestellt worden, die besondere Kräfte haben. Danach ging es darum, den Helden näher zu beschreiben und nun – endlich – treffen sie aufeinander. Terence wird gebeten, für die Sicherheit der Kleinen zu sorgen und wir erfahren schließlich, warum sie bei dem alten Mann wohnen. Ein spannende Geschichte von Serge Le Tendre dem es wie immer darauf ankommt, leise, in kleinen, verschlungenen Häppchen zu erzählen und dazu rauhe, nervöse Bilder von Patrick Boutin-Gagné. Gerade dieser Gegensatz schafft eine erwartungsvolle Stimmung.

Detail ZACK 263 page 55

Der lebende Mantel ist eine Fantasystory im Stil von Storm. Saul ist auf seiner Flucht von Zwergen gerettet worden. Sie haben ihm einen Mantel umgelegt, der immer mehr Besitz von seinem Träger ergreift und zum Krieg gegen die Riesen zwingt. Es gibt aber noch einen zweiten Mantel und auch dieser hat nun eine Trägerin gefunden. Wird dieser noch rechtzeitig Kräfte freisetzen können? Endzeitfantasy von Willem Ritstier mit realistischen Zeichnungen von Apriyadi Kusbiantoro.

ZACK 263 page 69

Die Abschiede

Die Episode 2.3 von Empire USA findet als erstes ihr Ende. Vier Tage nach dem Mord an seinem Freund Duane versucht Jared immer noch den Grund dafür herauszufinden. Er hat nur noch zwei Tage Zeit, wir werden allerdings bis zum nächsten Teil auf die Auflösung warten müssen. Spannendes Whodunnit von Stephan Desberg im Umfeld von rivalisierenden russischen Oligarchen und Geheimdienstgruppierungen im Kampf um die Macht. Griffo kann dabei Jetset und Straße gleich glaubwürdig darstellen und verschaffte uns somit ein kurzweiliges Vergnügen.

ZACK 263 page 6

Rani hat es zusammen mit dem Schwarzen Engel nicht nur geschafft, aus der Obhut der französischen Polizei zu fliehen, sondern kann nun auch noch ihren verbrecherischen Halbbruder zwingen, Unterlagen und Geld an sie auszuhändigen. Allerdings ist ihre Rivalin aus dem letzten Heft nicht untätig geblieben und so wartet eine Überraschung auf sie. Die Räuberin von Van Hamme und Alcantes ist damit zu Ende. Wer einen Blick auf die weiteren Entwicklungen werfen möchte, kann das im Serienkompass (Spoiler!!) tun! Schöne Zeichnungen von Francis Vallès machen das zu einem lesenswerten Klassiker!

ZACK 263 page 23

Das Mädchen von der Weltausstellung verlässt uns ebenfalls. Paris, 1855 schilderte einerseits natürlich die Ausstellung, aber eben auch eine Familie von Roma, die Tourist*innen die Zukunft voraussagen und in eine Kriminalgeschichte hineingezogen werden. Ein Offizier sollte gezwungen werden, Napoleon III zu töten, doch mit Hilfe der Roma konnte dieser Plot verhindert werden. Jetzt, zum Abschied, scheint alles gut zu sein und ohne Vorurteile und weitere Gefahren – Oder doch nicht? Ansprechendes Konzept von Jack Manini mit gefälligen Zeichnungen von Willem Ètienne.

ZACK 263 page 39

Und auch der Vater der Sterne geht in eine Pause! Simon Léturgie präsentiert stattdessen nun Die unerträgliche Leichtigkeit des Slip.

Und sonst?

Natürlich konfrontiert das kleine Steak in Tizombi wieder ihre Welt mit der der Friedhofsbewohner*innen und Parker & Badger versuchen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Gute Seitenfüller und Trenner zwischen den langen Comics. Den gleichen Zweck erfüllen die News und die Rezensionen, die immer wieder Anregungen vermitteln. Die unbedingt lesenswerte Serie von Bernd Hinrichs über frankobelgische Comicverfilmungen ist schon beim 12. Teil angekommen, schafft es aber auch bis zum X. Und dann gibt es auch noch ein Interview zu eher mystischen Themen wie Lovecraft.

Wie immer ein Genuss, der einen Überblick verschafft über die aktuelle europäische Comicszene und ihre Spielarten. Vielseitig, innovativ und abseits der Megaseller!

Dazu passen hoffentlich bald eisgekühlte Getränke und fröhliche Klänge von Frau Doktor.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Gaiman/Doran – Snow, Glas, Apples

Aus der Neil Gaiman Bibliothek

Story:  Neil Gaiman
Zeichnungen: 
Colleen Doran

Originaltitel: US – Snow, Glas, Apples

Splitter Verlag

Hardcover | 64 Seiten | Farbe | 19,80 € |

ISBN:  978-3-96792-031-4

Cover Gaiman, Doran Snow, Glass, Apples

Neil Gaiman ist einer der renommiertesten aktuellen Autoren in der Schnittmenge aus alten Sagen und Märchen, Fantasy und Horror. Seine Erzählungen laufen als Buch, als Grundlage für Verfilmungen aber eben auch im Comic-Bereich und erhalten immer wieder Preise. Neben den Geschichten aus dem Sandman-Universum und den American Gods gibt es eine Unmenge an selbständigen Werken die bei Dark Horse unter der Neil Gaiman Library zusammengefasst werden. Auf Deutsch erscheinen die Werke bei unterschiedlichen Werken, so zuletzt die Möglichen Geschichten bei Dantes.

Schneewittchen neu gedacht

In dieser mit dem Eisner und dem Bram Stoker-Award ausgezeichneten Graphic Novel Snow, Glass, Apples™ kommen einem beim Lesen alle Versatzstücke bekannt vor. Ein alleinerziehender König heiratet erneut. Seine Frau besitzt magische Kräfte, versteht sich mit der Stieftochter allerdings nicht gut. Der König stirbt und seine Witwe übernimmt die Regierungsgeschäfte. Das Kind wird ausgesetzt, ja, ihm wird sogar das Herz entfernt und durch einen vergifteten Apfel in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Schließlich wird das Kind von einem Adeligen durch einen sexuellen Akt von dem Bann befreit und herrscht mit ihrem Retter.

Detail Gaiman Snow page 5

So weit, so gut! Hier sind allerdings die Vorzeichen vertauscht und Gut und Böse sind aus einem anderen Blickwinkel betrachtet möglicherweise ganz anders verteilt als die gewohnte Überlieferung es andeutet. Genau das macht die Geschichte so spannend, denn es zwingt, Erwartungen über Bord zu werfen und sich zu fragen, was denn nun Fake ist und was nicht. Gaiman hat nebenbei das Märchen auch wieder für Ältere erzählt und Andeutungen ausgeschmückt.

Kostbar, farbstark und sinnlich

Diese drei Begriffe kennzeichnen das Art Deco als Stilrichtung. Colleen Doran bezieht sich in ihrer Umsetzung der Novel auf die englische Spielrichtung dieser Kunstströmung vom Beginn des letzten Jahrhunderts. Viele Seiten ihrer Interpretation haben keine in Panels getrennten Zeichnungen sondern bestehen aus einer Gesamtkonzeption. Körperteile oder Kleidung gehen in Ornamente über und dienen als integrierte Trenner für die einzelnen Komponenten. Sie ist dadurch viel flexibler als in festen Rahmen denn sie kann Teile ausdehnen, andere verkürzen und dadurch viel freier das Wesentliche präsentieren. Insbesondere bei den körperlichen Szenen führt das zu einem Fluss von Bildern der fast schon filmisch ist.

Detail Gaiman Snow page 7

Die strukturierten Seiten zeigen eine boshafte Stieftochter, die so gar nicht dem erwarteten Bild von Schneewittchen entspricht und sind dabei gleichzeitig sehr modern. Obwohl die Geschichte irgendwann im Mittelalter spielt hat sie nichts Altertümliches an sich.

Tipp!

Diese Graphic Novel hat zurecht Preise abgeräumt! Innovative Umsetzung einer neu gedachten und gewendeten Story in hoher Perfektion! Für alle, die gerne moderne Märchen lesen, die süßliche Disney-Umsetzung noch nie mochten und auch nicht unbedingt auf vorhersehbare Elemente in einer Erzählung abfahren!

Splitter setzt das kongenial um: Die goldfarbigen Teile des Einbands sind gleichzeitig geprägt, die Farben im Innenteil sind satt und leuchtend und der Anhangteil mit Erläuterungen der Zeichnerin zu ihrem Stil und ihrer Arbeitsweise stellen eine schöne Ergänzung dar. Definitiv ein Teil bei dem ein digitaler Ersatz nicht gleichwertig wäre.

Doran Gaiman detail page 10

Dazu passen ein Bordeaux und Poems for Laila: romantisch und druckvoll!

© der Abbildungen Snow, Glas, Apple™ 2019,2021 Neil Gaiman , Collen Doran, 2019 Dark Horse Comics LLC, 2021 Splitter Verlag GmbH & Co KG

Conan der Cimmerier 9

Die Menschenfresser von Zamboula

Story: Gess nach Robert E. Howard
Zeichnungen: 
Gess

Originaltitel: Les Mangeurs d`Hommes de Zamboula

Splitter Verlag

Hardcover Überformat | 56 Seiten | Farbe | 16,00 €

ISBN: 978-3-96219-210-5

Cover Gess Conan der Cimmerier 9

Conan ist ein Held des Pulp-Zeitalters: Literatur, die eine schnelle Flucht aus dem erdrückenden Alltag ermöglicht. Klare Helden, böse Gegner, heroische Settings und gerne ein bisschen Erotik, Grusel und Schauer! In der Serie Conan der Cimmerier dürfen sich jeweils neue frankobelgische Künstler*innen oder Teams an einer klassischen Story von Robert E. Howard versuchen.

Fremde in der Stadt

Schon immer war es nicht leicht, als Fremder in eine Stadt zu kommen. Zu ungewohnt waren die spezifischen Bräuche, die angebeteten Götter und die Machtverhältnisse. Und oft wurden diese Fremden auch in Schenken oder Gasthäusern ausgenommen und konnten froh sein, mit dem Leben davonzukommen. Das ist auch das Grundmotiv der Menschenfresser von Zamboula. Es geht das Gerücht, dass Fremde aus eben jener Herberge, die Conan genommen hat, spurlos verschwinden. Und es heißt ebenfalls, dass Dämonen dahinterstecken.

Conan der Cimmerier 9 detail page 3

Tatsächlich gerät unser Schwertkämpfer an einen Menschenfresser, aber auch an eine nackte Frau, die eine wirre Geschichte erzählt. In verschiedenen Versionen geht es darum, dass ihr Liebhaber durch einen Trank verrückt geworden sei und Conan ihn nun überwältigen müsse. Zudem soll er ihr helfen, ein Gegenmittel zu besorgen. Natürlich steckt mehr dahinter und die Leser*innen werden Dämonen, Vampire und Herrscher*innen sehen.

Die Story

Im Nachwort ordnet Patrice Louinet die Geschichte in das Werk von Howard ein: Er hatte gerade ein paar anspruchsvollere Conan-Stories verfasst die allerdings von Weird Tales, seinem bevorzugten Pulp-Magazin, abgelehnt worden waren. Es war mehr Erotik, mehr Horror und mehr Einfachheit gefragt und Howard lieferte. Die „Menschenfresser“ haben einen platten, widersprüchlichen Inhalt voll von rassistischen Konnotationen und kaum eine Erklärung dafür, warum die weibliche Hauptrolle fast die komplette Story nackt verbringen muss.

Conan 9 detail page 4

Aus diesem Grundgerüst macht Gess eine akzeptable Geschichte. Natürlich kann er weder die Widersprüche beseitigen noch die Vorgabe der Nacktheit ignorieren. Er stellt diese aber soweit möglich in den Hintergrund, schützt sozusagen die Darstellerin und ignoriert, ja konterkariert somit die voyeuristische Vorgabe. Die Heldin wird somit eine zwar seltsame, aber starke und eigenständige Persönlichkeit.

Die Zeichnungen

Ein Reiz an dieser Reihe ist die unterschiedliche Interpretation des Helden. Der Conan von Gess ist ein Muskelpaket, in seinen Proportionen aber noch natürlich. Die ebenfalls mitspielenden übernatürlichen Wesen sind deutlich übertriebener im Körperbau und bestätigen damit die Menschlichkeit des Helden. Auch die dargestellten Frauen sind nicht Barbie-like, sondern eher natürlich und respektvoll gezeichnet. Die Gesichter gelingen dagegen nicht immer und hätten in manchen Panels der Nachbearbeitung bedurft. Immerhin traut sich Gess des Öfteren, seitenweise auf Text zu verzichten!

Conan 9 detail page 12

Wirklich gut gelungen sind die Szenen in denen Conan gegen den Dämon und seine Illusionen kämpft und in denen die Architektur der Stadt Zamboula im Vordergrund steht! Die Menschenfresser müssen dagegen fast schon als inakzeptabel bezeichnet werden. Natürlich muss sich Gess in gewisser Weise an die Vorlage halten, hier wird aber zu stark mit rassistischen Vorurteilen gearbeitet.

Die Wertung

Der Reiz der Serie ist die Abwechslung in der Interpretation klassischer, originaler Geschichten. Die Umsetzenden müssen einerseits den Ton der damaligen Zeit und von Robert E. Howard treffen, andererseits eine moderne, heute lesbare Version erschaffen. Gess trifft den Ton gut. Er hat sich dabei für die Annahme entschieden, dass Howard die Stereotypen übertrieben hat, um auf seine Weise Kritik daran auszudrücken. Dadurch ist es ihm möglich, ein paar der Übertreibungen zurückzunehmen. Leider hat er sich dabei auf das Frauenbild konzentriert und alles andere ignoriert.

Conan der Cimmerier 9 detail page 51

Für Fans des Originals – und davon gibt es nicht wenige – eine gelungene Umsetzung! Die Aufmachung mit Skizzen und dem Essay im Anhang ist natürlich wie immer vorbildlich! Als Tipp zum Schluss: Viele schauen sich die letzte Seite als erstes an – in diesem Fall sollte das unbedingt unterbleiben.

Dazu passen The Pixies und ein Rotbier!

© der Abbildungen ÉDITIONS GLÉNAT 2020 CONAN LE CIMMÉRIEN – LES MANGEURS D‘HOMMES DE ZAMBOULA / Splitter Verlag GmbH & Co. KG · Bielefeld 2020

Zack 262

ZACK 262 (April 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 262

Der Frühling ist da und macht angeblich alles neu. Wie aber schon Theodor Fontane in Frühling verkündet hat:

Wohl zögert auch das alte Herz
und atmet noch nicht frei;
es bangt und sorgt: Es ist erst März,
und März ist noch nicht Mai.

Das April-ZACK 262 liegt genau dazwischen, ist aber schon eine seltene Pflanze, denn es enthält weder Neustart noch Abschluss einer Geschichte.

Die Fortsetzungen – Geschichten aus der Vergangenheit,

Das Titelmotiv stammt dieses Mal aus der Fantasy-Serie Saul von den beiden Niederländern Willem Ristier und Apriyadi Kusbiantoro. Der Held war im letzten Heft auf seiner Flucht von Zwergen gerettet worden. Diese hatten ihm den lebenden Mantel umgelegt, der nun langsam beginnt, Einfluss auf den Träger auszuüben. Er soll einen Krieger aus dem Träger machen. Derweil hat das auf Sauls Ergreifen ausgelobte Kopfgeld eine Jägerin angelockt. Auch sie begegnet dem Schneetiger, der ihr sein Geheimnis offenbart. Spannende Melange aus Action und bekannten aber neu gemixten Zutaten im Storm-Stil. Auffallend ist hier, dass die Zwerge nichts Niedliches an sich haben!

ZACK 262 Page 21

Danach geht es in das Frankreich des Jahres 1743. Die uneheliche Tochter des verstorbenen Marquis de Valcourt war zum Tode verurteilt worden und hatte von der Befreiung eines Anführers einer Truppe von Gesetzlosen profitieren können. Nicht alle im Lager sind aber über ihre Anwesenheit erfreut und auch sie selbst muss sich über ihre neue Lage klar werden. In Die Räuberin muss sich die zukünftige Rani langsam damit abfinden, dass ihre bisherigen Ansichten in einem neuen Leben nicht zählen werden. Spannende History-Serie von Altmeister Van Hamme und Alcante mit grandiosen Landschaften von Francis Vallés.

Jack Manini erzählt Geschichten über das Mädchen von der Weltausstellung in Paris. 1855 ist ein Auftritt des Kaisers Napoleon III. geplant und ein Offizier wird erpresst, um ihn öffentlich zu ermorden. Mit Hilfe der kleinen Julie versucht dieser, die Entführer zu enttarnen, um seine Geliebte aus ihren Fängen befreien zu können doch der Plan scheint schief zu gehen! Willem Étienne setzt die Geschichte gekonnt um. Er verwendet dabei durchaus moderne Layouts, bleibt aber grundsätzlich im vertrauten Streifenraster. Mit schnellen Schnitten schafft er Tempo und Dramatik und variiert dabei auch geschickt die Perspektive. Wer Bastos & Zakuski mochte wird auch hier erfreut sein!

ZACK 262 Page 38

Gegenwart und Zukunft

Nach all der Dramatik bringt Spaghetti den Klamauk zurück: Kampf um Fahrgäste mit allen Mitteln in Taxi! Der niederländische Tausendsassa Daan Jippes bringt die neuen Abenteuer der Figur von Dino Attanasio nach Geschichten von Frans Hasselaar zu Papier. Klassischer Füller in hoher Qualität!

ZACK 262 Page 53

Bei all der Vergangenheitsorientierung tut es gut, einen Sprung in die Zukunft zu machen: Terence Trolley öffnet das Fenster zum Gehirn und zeigt eine Welt, in der einige wenige Psy-Fähigkeiten haben. Natürlich rufen besondere Fähigkeiten auch die verschiedensten potentiellen Nutznießer*innen auf den Plan und nicht alle haben gute Absichten. Etwas ruppige Zeichnungen von Patrick Boutin-Gagné passen sehr gut zu dem Szenario von Serge Le Tendre das kein nettes Bild der Zukunft entwirft! Etwas erwachsener als das auf einem ähnlichen Grundsetting startende Harmony.

Abschließend bringt uns Empire USA 2.3 zurück in die Gegenwart. Der Kampf zwischen verschiedenen russischen Oligarchen und dem Amerikaner Marlin Deckart wird teilweise im Jet-Set ausgetragen, führt aber auch zu blutigen Auseinandersetzungen auf der Straße. Immer wieder sind auch Top-Models involviert. Und dabei versucht der Held, Jared, doch eigentlich nur die letzten Stunden vor der Ermordung seines Freundes zu rekonstruieren. Spannender Thriller mit ansprechenden Zeichnungen von Griffo der darauf wartet wegen der vielen Personen und Querverbindungen nach Komplettierung noch einmal am Stück gelesen zu werden! Ein guter Vertreter des Krimi-/Thriller-Genres!

ZACK 262 Page 68

Der ZACK-Held des Jahres 2019 ist … – Tusch!!

… wieder ein Western! Ich hatte meiner Meinung oft genug Ausdruck verliehen und dem One-Shot einiges zugetraut und tatsächlich hat Der Sheriff gewonnen! Auch sonst hat es einige Verwerfungen gegeben obwohl immer noch drei „Klassiker“ in neuem Gewand unter den ersten Fünf sind. Die Silbermedaille wurde von den Leser*innen an Rick Master verliehen! Von den in diesem Heft vertretenen Serien hat es Rani gleich mit dem ersten Teil auf das Treppchen geschafft – wie gut, dass hier noch einiges zu erwarten ist! Die komplette Liste gibt es online.

Und sonst?

Mein Lieblings-Onpager Tizombi hat es leider nicht in die Top Ten geschafft. Trotzdem lernen wir auch in dieser Ausgabe Neues über Schwierigkeiten auf dem Friedhof! Dazu kommen Parker & Badger und der Vater der Sterne mit alltäglichen Problemen. In einem Interview darf der deutsche Marvelzeichner Jonas Scharf über seine Projekte berichten und es geht um Rassismus im Geisterhaus. Das April ZACK 262 bietet einen bunten Frühlingsstrauß und dürfte alle Erwartungen erfüllen! Zum Schluss daher noch zwei Ankündigungen: Die Michel Vaillant-Gesamtausgabe wird im Herbst bei Egmont erscheinen (Näheres dazu bald hier) und ZACK-Abonnent*innen dürfen sich auf ein weiteres Spezial-Album freuen!

Zu diesem Heft passen ein frühlingshafter Kräuter-Gin mit Bitter Lemon und die guten alten Blechreiz mit „Which side are you on?“.

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH; © des Comix-online-Logos 2000 – 2021 Sven Krantz-Knutzen

Zack 261

ZACK 261 (März 2021)

Herausgeber/Chefredaktion: Georg F. W. Tempel

Blattgold Verlag

Heft Din A 4 | 84 Seiten | Farbe | 7,90 €
ISSN: 1438-2792

Cover ZACK 261

Diese Ausgabe läutet schon wieder den Abschied vom ersten Quartal des Jahres ein. Wir hatten in einigen Gegenden Deutschlands das erste Mal seit Jahren wieder Schnee und ansonsten haben wir coronabedingt aufgeräumt, viel gelesen oder ferngesehen und lustige Frisuren bekommen. Mit diesem ZACK lernen wir zwei weitere neue Serien kennen.

Die Neustarts

Den Anfang macht Terence Trolley, die neue Serie von Serge Le Tendre. Dieser ist in Deutschland alles andere als unbekannt, hat er doch sowohl im Fantasybereich mit Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit als auch mit dem Western Chinaman schon große Duftmarken gesetzt. Letztere war im Übrigen auch im ZACK vertreten und wartet immer noch auf die angekündigte Gesamtausgabe. Die aktuelle Serie thematisiert die Frage wie weit „Wissenschaft“ gehen darf, wo genetische Manipulationen aufhören müssen. Patrick Boutin-Gagné zeichnet dazu in einem sehr rauen Stil; zarte Details sind seine Sache nicht, aber zu diesem Thema passt das ganz gut. Im ersten Teil von Das Fenster zum Gehirn fällt eine außergewöhnliche Gedankenkraft eines Jungen bei einem Rummelbesuch auf und wird weitergemeldet.

ZACK 261 page 5

Es gibt noch einen weiteren Neustart im Grenzbereich zwischen Fantasy und Science-Fiction: Saul, eine im Stil von Storm sehr realistisch gezeichnete Saga kommt aus dem StripGlossy. Der lebende Mantel erzählt die Geschichte eines Geflüchteten. Zu Unrecht eines Verbrechens bezichtigt, flieht er aus der Hauptstadt seines Planeten Boritas. Ein Wirbelsturm verschlägt ihn in das Land der Riesen, die ihn sofort töten wollen. Und auch eine Großkatze ist nicht gerade freundlich gesinnt. Willem Ritstier ist bei unseren westlichen Nachbarn ein sehr bekannter und vielseitiger Szenarist, der aus Lombok stammende Zeichner Apriyadi Kusbiantoro war bisher mehr in der Werbung unterwegs.

ZACK 261 page 39

Beide neuen Serien versprechen mit ganz unterschiedlichen Zeichenstilen spannende Unterhaltung!

Die Fortsetzungen

In eine ganz andere Zeit, nämlich das Frankreich des Jahres 1743, versetzt uns Rani. In Die Räuberin wird die unschuldig zum Tode Verurteilte befreit und entdeckt eine ganz andere Gesellschaft: die der Ausgestoßenen, Vertriebenen und Entrechteten. Jean Van Hamme und Alcante haben ein sehr dichtes Szenario geschaffen das Francis Vallès genügend Möglichkeiten lässt, Menschen in allen Lebenslagen und Landschaften zu zeichnen. Mehr zu den Hintergründen der schönen Historiengeschichte im Serienkompass, der aber Spoiler enthält!

ZACK 261 page 23

Spaghetti ist ein ganz klassischer Funny von Dino Attanasio und René Goscinny. Der rasende Lieferant von warmen Speisen wurde für das StripGlossy von Daan Jippes modernisiert. Hier darf er gleich zwei aufeinander aufbauende One-Pager nach Szenarios von Frans Hasselaar durchleiden. Empfehlenswert!

Das Mädchen von der Weltausstellung geht mit dem ersten Teil Paris, 1855 bereits in die dritte Runde. Ein Soldat war gezwungen worden, eine Bombe auf der Ausstellung zu platzieren, um seine Frau zu retten. Diese entpuppt sich zwar als Blindgänger zu Testzwecken, der nun folgende Auftrag ist aber noch gewaltiger. Kann Julie mit ihren hellseherischen Fähigkeiten helfen? Jack Manini erzählt eine spannende Geschichte rund um die Attraktionen der Weltausstellung und Willem Étienne setzt die Mischung etwa im Stil von Bastos und Zakusky kongenial um.

ZACK 261 page 53

In Empire USA 2.3 versucht Jared, der Held, immer noch herauszufinden, was sein Freund gemacht hat, bevor er ermordet worden war. Es ist klar, dass russische Oligarchen eine Rolle gespielt haben, und dass es eine Gruppe von ehemaligen KGB-lern gibt, die sich den neuen Verhältnissen angepasst haben. Es scheint aber auch Verbindungen zu Supermodels zu geben. Griffo zeichnet einen harten Thriller mit Blut und nackter Haut den Stephen Desberg entwickelt hat. Es würde mich nicht wundern, wenn diese Geschichte über kurz oder lang bei einem der Streaminganbieter auf der Liste stehen würde.

ZACK 261 page 72

Und sonst?

Natürlich gibt es neue Geschichten von der Friedhofs-WG um Tizombi, in der es um (misslungene) Romantik, das richtige Feiern und die Körperpflege geht. Wie immer unterscheiden sich dabei Gepflogenheiten von Lebenden und Untoten ein wenig. Der Vater der Sterne ist dabei, das grandiose Mechanica Caelestium wird vorgestellt, das frankoblegische Comic-Kino geht in die elfte Runde und Rezis, News sowie Frank Neubauers ZACK-Keller runden das Programm ab.

Der ZACK-Held sollte mittlerweile gewählt worden sein. Im Kommentar dürfen gerne Prognosen abgegeben werden. Sicherlich gute Chancen darauf hat Michel Vaillant dessen „Vater“ Jean Graton Anfang des Jahres gestorben ist. Natürlich würdigt das Editorial einen der letzten Vertreter der Generation, die das „alte“ ZACK geprägt haben.

Der Frühling kommt mit frischem Wind, der Winterschlaf ist zu Ende! Lasst euch also mitnehmen von zwei komplett neuen Serien, genießt das (zum zehnten Mal in Folge zu warme) Wetter und bleibt gesund! Dazu passen möglicherweise ein Altbier und als Ausblick auf das kommende die neue Single von den Dropkick Murphys!

© der Abbildungen 2021 bei den jeweiligen Verlagen und Künstlern c/o Blattgold GmbH

Interview mit Charel Cambré und Marc Legendre

Üblicherweise finden Interviews mit Comic-Künstler*innen auf Veranstaltungen statt. Mehr oder weniger geplant hat man einen Termin, quetscht sich in irgendeine halbwegs ruhige Ecke und spricht miteinander. COVID-19 hat leider auch dem einen Riegel vorgeschoben; Ausstellungen, Börsen und andere Events sind abgesagt oder finden online statt. Ich bin daher sehr froh, dass Charel Cambré und Marc Legendre bereit waren, meine Fragen Corona-konform schriftlich zu beantworten.

Marc Legendre and Charel Cambré at the harbour
Charel Cambré and Marc Legendre

Wer ist …? Die Künstler

Wer comix-online bereits etwas länger folgt, wird die beiden Namen bereits das eine oder andere Mal gelesen haben. Sie haben drei Geschichten unter dem Titel Robbedoes special miteinander entwickelt. Sie waren allein für den niederländisch-sprachigen Markt vorgesehen und hatten Spirou und Fantasio (um die hier in Deutschland gebräuchlichen Namen zu verwenden) in eine modernisierte, aber doch mit Reminiszenzen an die klassische Serie gespickte Version verwandelt.

Cover Robbedoes spezial 1

Parallel dazu hatte Charel über die Jahre an einer mittlerweile 17 Bände umfassenden Serie Jump gearbeitet. Diese war im letzten Jahr namensgebender Inhalt für ein neues, auf Kinder zugeschnittenes Magazin. Daneben veröffentlicht der Belgier unter anderem auf facebook strips, die sich mit der königlichen Familie oder Fußballer beschäftigen. Marc, 1956 in Antwerpen geboren, war bereits 1993 Chefredaktuer des Suske en Wiske weekblads und textete unter anderem neue Abenteuer des Roten Ritters. Er hat also eine lange Verbindung zu Comics von Willy Vandersteen.

2013 war es dann soweit: Das erste Abenteuer von Amoras erschien bei Standaard. Suske en Wiske für Erwachsene in einer dystopischen Welt im Jahre 2047 mit all dem klassischen Personal der offiziellen Serie und als Reminiszenz an das erste Abenteuer der Reihe von 1945 das auf der Insel Amoras spielt. Innerhalb kurzer Zeit hatten die beiden die geplanten sechs Bände abgeliefert. Wegen des großen Erfolgs wurde die Reihe um die folgenden Kronieken van Amoras erweitert. Hier stehen einzelne Akteure oder Themen im Vordergrund. Aktuell ist der Band sieben.

Making of Amoras Cover

Das Interview

c-o: Marc, Charel, readers of comix-online know you because of Amoras, Robbedoes special and Jump, but the typical German comics-reader does not. Do you have any reason for not being that well-known on this side of the border?

Charel: I had a lot of series here in the past and still have now. They always are quite popular series, so I guess that’s the main reason.

Marc: I think there’s no real reason why our books are well known in Germany. Of course we ‚d like to be well known on your side of the border, but it’s never easy to sell your products. Biebel was an overwhelming succes in Holland and Flanders, it sold well in France, Italy, Greece, Turky… Everyone who sees Biebel, loves the character, but I don’t know why it never appealed to a German editor.

Das Königspaar mal anders
Das Königspaar mal anders

c-o: Charel, you create a lot of stuff around Dutch and Flemish celebrities and the Elftal. How important is it for you to live in the same setting as your stories?

Charel: I follow what happens in the media, but nowadays that’s possible everywhere, I guess.

c-o: Marc, you are doing another series from Willy Vandersteen, the Red Knight, currently. How is it to work in someone else’s ideas?

Marc: Well, I read this books as a child and me and my brothers were huge fans of these series. I could never dream that one day I would be making this stories myself. So it’s a Wonderfull feeling. The heritage of Willy Vandersteen is enormous. The characters, the world in which the adventures take place, their way of acting and speaking… it’s a real joy to get the opportunity to collaborate and to introduce these classic series to a new generation of readers.

Die Zeit mit Robbedoes

c-o: You stopped working on Robbedoes as the character was not open enough to be added by own ideas. But then you started drawing another very classical group of characters, although modernized and twisted. How did you assure your artist’s freedom on the one compared with the other?

Charel: The main reason why we decided not to work on Spirou anymore is because I expected more from the project. Also, Dupuis wouldn’t publish the albums in French for some mysterious reason, call it the huge gap between the two cultures in our country. I can’t see another reason. A shame I think, so we moved on.

Cover Robbedoes special 3

Marc: For the first album, Happy Family, we got carte blanche and we could do whatever we wanted. It felt as a present and we enjoyed ourselves. But from the second album onwards, a lot of people interfered. For some mysterious reason we could not use the southcoast of France anymore. A complete idiot in the story should become less idiot, France should become Holland etc. Also we got the message that it could not be just amusement, they literally proposed us to change the Far West for Mesopotamia in a story that I wrote. There it ends.

Die Zusammenarbeit

c-o: Charel, how is your collaboration with Marc Legendre? Are you involved in storytelling or is your work strictly divided into story-writing and artwork?

Charel: Sometimes the Idea for a Kronieken album comes from me, sometimes from Marc, but Marc always decides how the story goes. Amoras was our first big project together, since then we worked on 3 Spirou Family albums and now, we’re working on yet a few other projects. We are like a married couple, sometimes I hate him and vice versa, but we work great together.

Marc Legendre and Charel Cambré on the beach
Charel Cambré and Marc Legendre

c-o: Marc, what would you add from your perspective?

Marc: Like Charel says, sometimes we use his ideas, sometimes mine. We have different opinions about comics and storytelling. I believe readers are intelligent enough to understand the story we’re telling while Charel likes to explain everything. So we’ve regular clashes. Sometimes he wins, sometimes I lose hahaha.

c-o: Amoras is some sort of Science-Fiction and you did already a piece of illness with the Killerbacterie. Have you ever thought of a situation like the current pandemic as a setting for a story? Or has reality outperformed thinking?

Charel: Hahaha, no, that was a total coincidence. We are working now on a new project called “Fresh Fish” which has a bit of that element in it. It appears in the Eppo magazine in Holland.

Marc: I’m not sure readers are looking forward to more stories about covid and corona. They want their normal life back.

Preliminary page from Fresh Fish
a first glimpse on the new project Fresh Fish

Amoras kommt nach Deutschland in das ZACK

c-o: It is already announced that ZACK will start Amoras in August. What would you like to tell your German readers?

Charel: I really hope they like the drawings but even more, the story Marc has written. We think it gives a new dimension to the Suske and Wiske universe, without touching their DNA.

Marc: Enjoy reading as much as we enjoy making it!

Danke für dieses Interview! Natürlich wird comix-online die beiden Künstler weiter im Auge behalten und auch die Veröffentlichung im ZACK begleiten.

(c) der Abbildungen 2013 – 2016 DUPUIS, 2013 – 2021 Standaard Uitgeverijj, Charel Cambré und Marc Legendre; Fotos by permission of Charel Cambré und Marc Legendre

Legendre/Cambré – Kronieken van Amoras 7

De Kronieken van Amoras 7: Wie niet horen will

Story: Willy Vandersteen, Marc Legendre
Zeichnungen: Charel Cambré

Standaard Uitgeverij
Softcover | 48 Seiten | Farbe | 7,99 €
ISBN: 978-90-02-26981-3

Kronieken van Amoras 7 Cover

De Kronieken van Amoras sind einerseits die „Verlängerung“ einer überaus erfolgreichen Serie – Amoras 2047 –,  in gewisser Weise also so etwas wie eine Zweite Staffel, haben andererseits aber den Vorteil, dass sie keine durchgehende Geschichte erzählen müssen und sich einzelnen zentralen Figuren oder Themen widmen können. Diese Flexibilität nutzen die Künstler weidlich für eine Gesellschaftskritik, die nicht mit dem Holzhammer daherkommt, sondern immer wieder Themen präsentiert, die Fragen hinterlassen und eine Schwarz-Weiß-Einordnung ad absurdum führen. In der Vergangenheit waren das etwa Versuchslabore, Androiden oder Kampfsport.

Die Klimakatastrophe kommt dich zuhause besuchen

Kronieken van Amoras 7 page 2

Auch der siebte Teil Wie niet horen will passt in dieses Schema. Wie bei so vielen gebrochenen Lebensverläufen steht am Anfang ein Trauma. Hier geht es um die Flucht über das Meer und den Verlust der Mutter, die ihr Kind zwar den rettenden Händen noch reichen konnte, dann aber selbst unterging. Es gibt viele Fluchtursachen; eine davon ist politische oder religiös verbrämte Gewalt, die im Hintergrund liegende ist aber oft die durch sogenannte Naturkatastrophen ausgelöste wirtschaftliche Situation. Dürren, Überschwemmungen, Brände werden durch die von Menschen verursachten Klimaveränderungen immer häufiger und stärker, Abhängigkeiten von genetisch veränderten Saatguten immer größer. Vielen bleibt dann nur die Flucht (die man in der europäischen Geschichte gerne Auswanderung nennt).

30 Jahre nach der Katastrophe ist der kleine traumatisierte Gerettete erfolgreich. Er hat Karriere gemacht, viel Geld verdient und beschäftigt sich wissenschaftlich mit den Folgen der Klimaveränderungen.

Es ist Sommer in Antwerpen. Sidonia, Lambiek und Jerom genießen das Wetter am Strand und Suske und Wiske machen eine Probefahrt mit einem Motorrad als sie plötzlich von einem Konvoi ferngelenkter LKWs von der Straße gedrängt werden. Kurze Zeit später explodiert eine gewaltige Sprengladung in der Tunnelunterführung und die unter dem Meeresspiegel liegende Innenstadt läuft voll Wasser. Unsere beiden Held*innen können sich nur knapp in ein Obergeschoß retten als sie sich auch schon Plünderern gegenüber sehen.

Kronieken van Amoras 7 page 2

In den Nachrichten übernimmt ein bisher Unbekannter die Verantwortung und teilt der Bevölkerung mit, dass an den Küsten Millionen von Überschwemmungen aufgrund der Klimakatastrophe bedroht sind und nun endlich einmal die Verursacher im reichen Westen die Folgen am eigenen Leib verspüren könnten. Er kündigt weitere Anschläge an.

Professor Barabas war guten Glaubens in die Sache verwickelt und bittet nun Suske und Wiske, die Beweise für seine Beteiligung zu holen und schickt die Beiden damit buchstäblich in das Herz des Sturms. Marc Legendre spielt damit weiterhin sehr geschickt mit den vorgegebenen Figuren des Vandersteen‘schen Universums, lässt sie im Rahmen der Möglichkeiten aber aktueller und erwachsener erscheinen.

Herausragendes Artwork

Wie auch in allen früheren Bänden dieser Serie oder etwa in den Robbedoes-Erzählungen erlaubt der Stil von Charel Cambré einerseits eine gewisse Distanzierung vom Geschehen indem er Gesichter teils karikiert, andererseits sind die Umgebungen so realistisch, dass man beim Lesen das Tosen des Windes oder das Brausen des Wassers förmlich zu hören vermutet.

Kronieken van Amoras 7 page 3

Dabei gelingt es Cambré, den Szenen Dynamik und Geschwindigkeit mitzugeben, etwa, wenn Suske versucht, sich aus den reißenden Wassermassen zu befreien. Er beherrscht aber auch die eingefrorene Momentaufnahme, etwa bei den Aufnahmen zum Bekennervideo. Dabei ist vor allem wegen des hohen Tempos der Veröffentlichungen weiterhin bemerkenswert, wie viele Details in den einzelnen Panels enthalten sind.

Der Ausblick

Ich konnte vor ein paar Tagen ein Corona-gemäßes Interview mit Carel Chambré führen und plane das Gleiche mit Marc Legendre. Es wird in ein paar Tagen hier veröffentlicht werden . Leider kann man dem entnehmen, dass mit dem kommenden, achten Band die Kronieken ihr Ende finden werden.

Alle, die des Niederländischen mächtig sind, sollten mehr als einen Blick in diese Reihe werfen, gehört sie doch zum Besten, was aktuell verfügbar ist. Alle anderen können sich schon mal auf den Sommer freuen, wenn die Originalserie Amoras 2047 ihren ersten Auftritt im ZACK haben wird.

Zur Lektüre empfehle ich ein wiederentdecktes Antwerpener Seef und für die Ohren Der Polizei aus Mechelen.

© der Abbildungen 2020 Standaard Uitgeverij

error: Content is protected !!