Abuli/Bernet – Torpedo GA 1

Gesamtausgabe Teil 1 von 3

Text: Enrique Sánchez Abulí

Zeichnungen: Jordi Bernet

Originaltitel: Torpedo 1936 – Obra Completa 1

All Verlag

Hardcover | 248 Seiten | Schwarz-Weiß | 39,80 € |

ISBN: 978-3-96804-197-1

Cover Torpedo GA 1

Manche Themen verschwinden nie. Dazu gehört unter anderem die Welt der amerikanischen Gangster Mitte der 30 Jahre des letzten Jahrhunderts. Man kann sich dem Thema auf die lustige Art nähern, wie es etwa Cauvin und Berck in Sammy & Jack machen, eher künstlerisch wie Darwyn Cooke in seinen Parker-Bänden, oder zynisch im Stil von Frank Millers Sin City. Die spanische Reihe Torpedo 1936 folgt dem letzteren Anspruch.

Ein misogyner Gangster ohne moralischen Kompass

Luca Torelli, genannt Torpedo, ist ein Auftragskiller. Er kümmert sich nicht darum, warum er jemanden umbringen soll, jedenfalls nicht, wenn der Auftrag gut bezahlt ist. Er arbeitet nicht allein, sondern hat einen Laufburschen bzw. Prügelknaben, den er manchmal auch als Partner bezeichnet: Rascal. Auch dieser kennt keine Skrupel. Ihre Auftraggeber sind Gangster, Ehemänner, Nebenbuhler, die von dem Tod des Opfers finanziell, organisatorisch oder emotional profitieren wollen.

Die im Normalfall achtseitigen Geschichten lassen wenig Raum für ausufernde Hintergründe. Die Geschichte muss schnell zu einem Auftrag kommen, der dann gewisse Schwierigkeiten beinhaltet und entweder mit einem überraschenden Twist oder extremen Zynismus endet. Nicht immer wird der Auftrag erfolgreich abgeschlossen, es gehört zum Konzept des harten Hundes, dass er Blessuren davonträgt.

ExLibris Torpedo GA 1 VZA
Druck der limitierten VZA

Man kann nicht sagen, dass Torpedo gefühllos wäre. Er hasst, er hat Freude am Leid anderer, er bereitet Rache vor und genießt sie, vor allem aber übt er gerne Macht aus: er erniedrigt, vergewaltigt und foltert. Alex Toth war eigentlich als Zeichner vorgesehen, stand aber nach zwei Episoden nicht mehr zur Verfügung, da er einen anderen, „besseren“ Killer vor Augen hatte.

Ungeschminktes schwarz-weiß

Die Reihe ist schon mehrfach auf Deutsch erschienen, einmal sogar in einer kolorierten Fassung. Die Zeichnungen gewinnen durch Farbe aber nicht. Der harte schwarz-weiß Kontrast passt zum dreckigen Ambiente, die großen Flächen heben die Ausweglosigkeit hervor. Durch die Strichelung werden die Beschränktheiten der Figuren deutlich: Alter, lasterhaftes Leben und Verbrauchtheit.

Auch wenn viele der Zeichnungen Stereotype bedienen, liegt ihnen doch eine große künstlerische Darstellungskraft zugrunde. Es hat schon seinen Grund, warum gerade dieser Titel der am häufigsten übersetzte spanische Comic ist!

Cover Torpedo GA 1 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Old-fashioned Thriller

Torpedo 1936 repräsentiert ein Männerbild, das heutzutage in Frage gestellt werden muss. Muss ein Mann so brutal und ohne Moral sein? Sicherlich nicht! Dieser Disput zeigt sich auch in der Auseinandersetzung mit Alex Toth. Ein anderer Torpedo wäre aber nur ein weiteres Beispiel für „Das Gleiche“ gewesen. Möge jede/r selbst abwägen, ob er/sie sich das historische Dokument antun möchte.

Die zeichnerische Qualität steht außer Frage und die Gesamtausgabe im All-Verlag ist tatsächlich nach Carlsen und zwei verschiedenen Reihen bei Cross Cult die vierte Publikation. Wie immer gibt es auch eine limitierte Vorzugsausgabe mit einem ExLibris und einem Variantcover. Zwei weitere Bände sind angekündigt. Hervorzuheben wäre noch das neue Vorwort, dass Einblicke in Serie und Künstler gibt!

Dazu passen Dutty Moonshine mit „Elephant in the Room“ und ein Rye Whiskey.

© der Abbildungen 2023 Enrique Sánchez Abuli and Jordi Bernet / 2023 All Verlag

Micheluzzi – Johnny Focus GA 2

1974 – 1975

Story: Attilio Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilio Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 2

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | S/W | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-02-1

Cover Johnny Focus GA 2

Johnny Focus ist neben Corto Maltese einer der zwei „erwachsenen“ ZACK-Helden der Koralle-Zeit. Während letzterer erleben musste, dass sein Auftritt abgebrochen wurde, schaffte der Reporter wenigstens fünf Abenteuer. Danach gab es noch einzelne Auftritte, vieles blieb aber auf Deutsch unveröffentlicht. Die vierbändige Gesamtausgabe wird nun endlich alle 24 Stories chronologisch und ungekürzt beinhalten. In diesem Band 2 sind auch die Geschichten versammelt, die in einem limitierten ZACK-Spezial ZACK-Abonnent*innen vorbehalten waren.

Abenteuer in Afrika und Nordamerika

Micheluzzi lässt seinen Helden, den Reporter Johnny Focus, der mit bürgerlichem Namen Hansen heißt, in seinen Kurzgeschichten nur überschaubare Episoden erleben, verknüpft aber häufig mehrere dieser Folgen zu einem Metaablauf. Dabei geht es nicht nur um den Spannungsbogen der Story, sondern auch um die „Geschichte dahinter“, etwa wenn Massai zwei Weiße um Diamanten kämpfen lassen, um deren Idiotie zu zeigen.

Es lässt sich nicht verkennen, dass die Sympathie von Schöpfer und erschaffener Figur auf Seiten der Unterdrückten und Entrechteten liegt. Alle Formen von Gier, Macht oder Großmannssucht werden verurteilt. Dabei geht es keineswegs um Gewaltfreiheit; Gewalt zur Erreichung oder Verteidigung von Freiheit ist selbstverständlich und legitim.

Cover Johnny Focus GA 2 VZA
Cover der limitierten Vorzugsausgabe

Der Band versammelt die afrikanischen Teile Die Leopardenmenschen, Die verfluchte Flasche, Auf der Strasse nach Mombasa und Die Frau vom Fluss sowie Die gelbe Möwe und Der unsichtbare Mörder. Letztere haben dabei einen Krimiplot, auch dieser ist aber nur eine Form für die eigentlich vorgebrachte Kritik.

Licht und Schatten in grandioser Kombination

Wir sind mittlerweile als Leser*innen viel zu sehr an kolorierte Zeichnungen gewöhnt. Nur selten erscheinen Werke, die nicht als Zeitungsstrip konstruiert sind, zumindest auch in schwarz-weiß wie etwa Werke eines anderen großen italienischen Künstlers, Hugo Pratt, oder die Egmont-Ausgabe von Jerry Spring. Wir sind es also nicht mehr gewöhnt, aus dem Zusammenspiel von Licht und Schatten Stimmungen zu deuten und das Gezeichnete mit dem in Gedanken zu kombinieren, dass wir nicht sehen.

Attilio Micheluzzi ist ein Meister für diese Details und komponiert seine Seiten mit großem Bedacht. Gerade die erste Geschichte ist in ihrer Kombination aus Zeichnungen mit wechselnder Perspektive und der eingebrachten originalen (und als Anmerkung übersetzen) Lautmalerei grandios und erzeugt einen Sog, der Geräusche hören lässt und Spannung erzeugt.

ExLibris Johnny Focus GA 2 VZA
Ausschnitt ExLibris der limitierten VZA

Ein Klassiker!

Mit dem Begriff „Klassiker“ wird viel zu häufig hantiert. Oftmals meint er einfach nur, dass man sich doch bitteschön Kindheitserinnerungen erneut zulegen sollte. Irgendwie muss man schließlich verkaufen, dass Sammler*innen sich den gleichen Inhalt zum dritten oder vierten Mal kaufen sollen. Hier aber sind die meisten Inhalte (in Deutschland) neu und außerdem repräsentieren sie einen Stil und Inhalt der obwohl zeitgebunden spielend, zeitunabhängig daherkommt.

Der Band ist auf glänzendem Papier gedruckt, daher nicht unbedingt bei jeder Lichteinstrahlung zu genießen. Dafür ist das Schwarz aber auch genau so, wie es sein sollte! Wer möchte, kann sich das Hardcover auch als limitierte Vorzugsausgabe inclusive Variant-Cover und Druck zulegen.

Dazu passen Dag Nasty und ein Whiskey Sour.

© der Abbildungen/licensed by LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2023 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Le Tendre/TaDuc – Chinaman GA 2

Gesamtausgabe Band 2

Story: Serge Le Tendre, Olivier TaDuc
Zeichnungen: Olivier TaDuc

Originaltitel: Chinaman Compilation 2

Salleck Publications

Hardcover | 256 Seiten | Farbe | 39,90 € | 
ISBN: 978-3-89908-758-1

Cover Le Tendre/TaDuc Chinaman Gesamtausgabe 2

In vielen Western spielen aus China Eingewanderte eine Rolle: Mal als Arbeiter beim Bau der Eisenbahnen, mal mehr stereotypisch als Betreiber*innen einer Wäscherei. Als Hauptpersonen trifft man sie eher selten an. Zwei Serien, die teilweise im ZACK veröffentlicht worden sind, stellen hier die Ausnahme dar. Zum einen die TV-Serien Adaption von Kung Fu, die in den alten Koralle-Tagen die Abenteuer von Caine erzählt hatte. Zum anderen die davon beeinflusste moderne Serie Chinaman. Nach einer Irrfahrt über mehrere Verlage liegt sie nun endlich erstmals komplett in einer zweibändigen Gesamtausgabe vor.

Rassismus und Erwartungshaltungen

Wie im ersten Band zu lesen war, hat sich der chinesische Kämpfer Chen Long Anh gegen seine Herren und die Triaden gewandt und ein eigenes, selbstbestimmtes Leben als John Chinaman begonnen. Dabei wird er immer wieder mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert. Band 5, Zwischen zwei Ufern, beschreibt, wie er Ada, eine angehende Lehrerin davor rettet, ausgeraubt und getötet zu werden. Die junge Frau ist durchaus dankbar, aber keinesfalls bereit zu vergessen, dass ihr Retter einer fremden Kultur entsprungen ist. Trotz allem lassen sie sich in Blutsbrüder, einer deutschen Erstveröffentlichung, zusammen nieder. Sie müssen allerdings feststellen, dass ein Chinese möglicherweise noch gerade so geduldet werden kann, mehrere aber schon nicht mehr.

Chinaman Gesamtausgabe 2 page 106

Dass nicht nur die Weißen Vorurteile hegen, wird in Entscheidung in Blue Hill deutlich. Obwohl Chinaman seine Vergangenheit abgestreift hat, lässt sie ihn doch nicht los. Im Schatten des Galgens muss der Held die tragischen Ereignisse verdauen und heuert bei einem Unternehmer an. Während einer der Fahrten trifft er auf einen notorischen Falschspieler, der wiederholt in gefährliche Situationen gerät. Während sich einerseits neue Freundschaften etablieren, entwickeln sich auch neue Feindschaften.

Diese kulminieren schließlich in Tucano, der zweiten deutschen Erstveröffentlichung, in einem Show-Down, der keinen Vergleich mit einer anderen Serie scheuen müsste. Die Serie von Serge Le Tendre und Olivier TaDuc verbindet klassische Elemente des Westerns mit dem ungewohnten Personal und eröffnet dadurch eine neue Perspektive auf Bekanntes. Diese gelingt umso glaubwürdiger als Olivier TaDuc durchaus aus eigenen Erfahrungen schöpfen kann. Sie versuchen aber auch, der Action nicht die Handlungshoheit zu übertragen. Sie ist notwendiger und integraler Bestandteil der Story, aber nicht Selbstzweck.

Natur und Martial Arts

Action, Pferde und Kühe sind Bestandteil jedes Westerns, müssen daher nicht besonders herausgehoben werden. Natürlich sind sie auch hier zu genießen. TaDuc liefert aber etwas mehr als das Gewohnte, lässt er doch Kombattanten traditionell kämpfen. Die Martial Arts Szenen wirken teilweise wie Standbilder aus einem Kung Fu Film und erfordern eine hohe Kenntnis nicht nur der Kampftechnik, sondern auch des Körperbaus.

Chinaman Gesamtausgabe 2 page 107

Ein weiteres Element der Bildsprache sind die großartigen Landschaften. Sie unterstützen einerseits meditative Situationen, können aber auch eine bedrohliche Kulisse abgeben. Das Layout ist grundsätzlich in Streifen sortiert, bietet aber genügend Abwechslung durch das teilweise Aufbrechen der Rahmen und Überlappungen.

Endlich komplett!

In unserem westlichen Nachbarland, den Niederlanden, war diese Serie schon lange komplett erhältlich. Nun also endlich auch hier, und zwar in einer sehr gefälligen, zweibändigen Ausgabe. Der Anhang enthält einige Illustrationen, die als ExLibris ihren Weg in französische Comichandlungen gefunden haben und ein Interview zu den Hintergründen und ist damit sehr informativ.

Chinaman Gesamtausgabe 2 page 111

Für alle Fans des Comic-Westerns fast schon ein Muss, für alle Freund*innen des Easterns aber ebenfalls einen wohlwollenden Blick wert! Abseits des Mainstreams und doch mittendrin; dieser Versuch gelingt. Wer weiter lesen will, sei auf das 20 Jahre spätere Sequel Der Tiger erwacht verwiesen.

Dazu passen The Devil Makes Three und ein Knob Creek Rye Whiskey!

© der Abbildungen Dupuis 2001, 2002, 2004, 2005, 2007, by Serge Le Tendre & TaDuc / 2023 Eckart Schott Verlag

Kolk/de Wit – Gilles der Gauner GA 1

Der Wahnsinn beginnt

Story: Hanco Kolk
Zeichnungen: 
Peter de Wit
Originaltitel: 
Gilles de Geus

Panini Comics

Hardcover | 180 Seiten | Farbe | 39 €
ISBN: 978-3-7416- 3331-7

Cover Gilles der Gauner Gesamtausgabe 1

Was wäre die Geschichte eines Landes ohne „Nationalheld*innen“? Bevorzugt werden dabei (aus literarischer Sicht) diejenigen, die eine gewisse Moral vorweisen können und optimaler Weise gegen einen Schrecken (Drachen, Diktatoren oder Fremdherrscher) gekämpft haben. Eine gewisse Tragik kann dabei nicht schaden. In einigen Ländern haben sich unterschiedliche historische Persönlichkeiten zu einer virtuellen Kunstfigur addiert. Das wohl bekannteste Beispiel ist der französische Asterix. Gilles, der Gauner, wird immer wieder als sein niederländisches Pendant bezeichnet. Historischer Hintergrund ist der Achtzigjährige Krieg der Niederlande gegen die spanischen Besatzer (1568 bis 1648).

Vom Kleinkriminellen zum Volkshelden

Die bei unseren westlichen Nachbar*innen sehr erfolgreiche und beliebte Serie über Gilles, sein „Pferd“ und die Gruppe der Geusen lief mehr als 20 Jahre in diversen Magazinen wie Eppo, hat es aber nie über die Grenze geschafft. Nun endlich gibt es eine auf drei Bände angelegte Gesamtausgabe in einem angemessenen Rahmen und samt einer editoriellen Einführung.

Gilles ist etwas tumb, dafür aber stark und von sich eingenommen. Er lebt von Überfällen auf den im 16. Jahrhundert bekanntermaßen gefährlichen Wegen und muss sich dabei mit innovativen Konkurrenten, dem Wetter und ganz im Allgemeinen seiner totalen Inkompetenz herumplagen.

Wie der Zufall es aber manchmal so will (in diesem Fall eher die Idee des Szenaristen) gerät Gilles an eine Gruppe von Aufständischen, die Geusen, die noch Mitstreiter suchen. Er wird zum Anführer dieser Truppe. Wo Asterix von der Schlauheit und der Dummheit der Gegner lebt, bezieht diese Serie den Humor aus der Dummheit der eigenen Leute, gepaart mit Wahnwitz und Glück. Im Original heißt die Serie Gilles, de Geus. Eine wörtliche Übersetzung bietet sich allerdings nicht an, da hier kaum jemand den Begriff kennen dürfte.

Cover Variant Gilles der Gauner Gesamtausgabe 1
limitiertes Variantcover

Irrsinn in Serie

Die Serie hat mit Kurzgeschichten in Magazinen begonnen und viele der Stories spielen sich auf höchstens drei Seiten ab. Der Band versammelt aber auch drei längere Geschichten: Der Wegelagerer, Die spanische Furie und Sturm über Dubbeldam. Der äußerlich an Errol Flynn angelegte Bandit ist aufgrund seines ständigen Scheiterns ein sehr sympathischer Held, der natürlich trotz allem ein Krimineller bleibt.

Erst als er sich der Gruppe von Freischärlern anschließt, werden seine Taten plötzlich geadelt, dienen sie doch jetzt einer höheren Sache. Die Erfolgsquote ändert sich dadurch allerdings nicht. Der vierstreifige Funny kommt in dem immergleichen Layout daher. Die Abwechslung kommt direkt aus der Situationskomik, die sowohl auf running gags als auch auf den spontanen Irrsinn setzt.

Endlich!

Es war dieser Serie schon seit längerem zu gönnen, dass sie einen deutschen Verleger finden würde. Panini ist aufgrund seiner Vernetzung mit dem stationären Buchhandel dafür wahrscheinlich auch eine gute Wahl. Für Carlsen und Ehapa wäre die Serie zu anarchisch, für Splitter zu klassisch und andere hätten nicht die Präsenz im Nicht-Comic-Fachhandel. Der Band wird hoffentlich auch in der Cartoon-Ecke und im Geschenkbuchsegment platziert werden und dort auch zum Reinschnuppern anregen.

Urkomischer Klamauk gepaart mit historischen Fakten, hier eine gelungene Mischung! Für alle Fans des klassischen frankobelgischen Humors, die auch eine niederländische Prise Absurdität vertragen können!

Dazu passen ein Dubbel-Friss und Lollypop Lorry mit „Simmer Down“!

© der Abbildungen 2020 Hanco Kolk/Peter de Wit | 2020 Matsuoka/Standaard Uitgeverij / 2023 Panini Verlags GmbH

Cauvin/Berck – Sammy & Jack Integral 3

Gesamtausgabe Band 3: 1975 – 1978

Story: Raoul Cauvin
Zeichnungen: Berck (
Arthur Berckmans)
Originaltitel:
Sammy Integraal 3

Kult Comics

Hardcover | 264 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-250-2

Cover Sammy & Jack Integral 3

Leibwächter bzw. Bodyguards sind ein großartiger Personal für Geschichten in Film, Literatur und natürlich auch Comics, kommen sie doch praktisch überall hin (und wieder weg). Sie dürfen tragische Rollen spielen, lebensverändernde und vor allem gefährliche, ohne dass der Szenarist große Verbiegungen machen muss. Und so ist es kein Wunder, dass die Serie über die beiden sog. Gorillas aus Chicago zu den erfolgreichsten Serien dieser Zeit gehörte. Das 10-bändige Integral enthält nicht nur die Alben, sondern auch zusätzliche Kurzgeschichten, Abbildungen und Interviews.

Mädchen, Scheichs und ein wenig Magie

Obwohl das Chicago der 30-er Jahre an Konstellationen, die für eine aberwitzige Story taugen würden, nicht gerade am ist, lässt Cauvin seine Helden immer wieder auswärtige Abenteuer erleben. Dadurch bringt er genau die Abwechslung in seine Szenarien, die sich als Erfolgsrezept bewährt hat. Den Anfang macht Die Gorillas im Pensionat: Töchter von Gangstern in großer Zahl mit ererbten Macken ihrer Väter denen Sammy & Jack Manieren beibringen sollen klingen schon spaßig genug. Wenn dann aber noch eine Bande hinzukommt, die eines der Mädchen entführen will, ist Klamauk garantiert.

Sammy & Jack Integral 3 page 217

In Ölsucher in der Wüste bekämpfen sich zwei Cousins im arabischen Raum. Während der eine wegen einer Ölquelle reich ist, hat der andere gar nichts. Beide sind äußerlich sehr höflich zueinander, gönnen sich aber die Butter auf dem Brot nicht. In Eine schlaflose Nacht für die Gorillas gibt es eine mysteriöse Serie von Todesfällen unter Gefangenen. Es stellt sich heraus, dass eine Bande dahintersteckt, die die Befreiten als Vampire maskiert.

In deutscher Erstveröffentlichung gibt es zudem Das Jugendelixier. Wer Verträge unterschreibt, die zu gute Versprechungen machen, muss damit rechnen, dass sie einen Pferdefuß haben. Auch hier nutzt Cauvin die Suche nach einem magischen Elixier, das ewige Jugend verspricht, um Situationskomik und gefährliche Situationen zu verbinden. Dazu kommen noch Einseiter aus Spirou/Robbedoes.

Sammy & Jack Integral 3 page 218

Eine Perle aus Spirou

Die spannenden Szenarien werden von Berck sehr dynamisch umgesetzt. Nicht zu Unrecht stand die Serie bei den Leser*innenwahlen immer auf vorderen Plätzen. Die Figuren werden etwas erwachsener und bekommen auch schon mal einen Drei-Tage Bart, bei den vielen Explosionen bleibt kaum ein Kleidungsstück unversehrt. Aber Berck setzt nicht auf überzogene Effekte oder Brutalität.

Der sehr ausführliche redaktionelle Teil zeigt das Schaffen des Werbe-Zeichners Arthur Berckmans, der für zahlreiche Kunden Figuren erschaffen und Magazine betreut hat. Auch auf andere Comics der Beteiligten wird genauso vertieft eingegangen, wie auch auf jede einzelne Sammy & Jack Geschichte, deren Hintergründe erläutert werden.

Sammy & Jack Integral 3 page 226

Mustergültige Gesamtausgabe!

Wer auch immer sich für die Geschichten aus dem Spirou-Magazin interessiert, wird weder um Franquin noch um Cauvin einen Bogen machen können. Die Bedeutung des letzteren wird in den Artikeln dieser Gesamtausgabe Stück für Stück deutlich und natürlich darf dabei die Geschichte des kongenialen Zeichners Berck nicht fehlen. Die Zusammenstellung ist reich bebildert und bietet daher genügend Möglichkeit für die Leser*innen, die angesprochenen Details nachzuvollziehen.

Wie schon bei den ersten Teilen ist auch dieser Band als limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und beigefügter limitierter Grafik erhältlich. Der Druck zeigt die Zeichnung zu einem Spirou/Robbedoes Cover zu den Ölsuchern. – Anmerkung: Der Verfasser dieser Zeilen ist als Übersetzer des redaktionellen Teils vielleicht ein wenig voreingenommen.

Cover Sammy & Jack Integral 3 VZA
Cover der limitierten VZA

Dazu passen Fun Lovin‘ Criminals und ein Cocktail Chicago.

© der Abbildungen DUPUIS 1976, 1977, 1978, 1979 by Cauvin, Berck / 2023 Comic Combo, Leipzig

Brugeas/Toulhoat – Die Totenkopfrepublik

Lieber tot als Sklave

Story: Vincent Brugeas
Zeichnungen: 
Ronan Toulhoat
Originaltitel: 
La République du Crane

Splitter Verlag

Hardcover, Book | 224 Seiten | Farbe | 35,00 € | 
ISBN: 978-3-96792-373-5

Cover Die Totenkopfrepublik

Obwohl unter anderem das Piraten-Sujet immer wieder totgesagt wird, ist es insbesondere aus der Subkultur nicht wegzudenken. Die Totenkopfflagge weht in Fußballstadien und auf Rockkonzerten, Piratenkostüme sind immer beliebt. Das liegt nicht nur an Blockbustern wie der Piraten der Karibik-Serie, sondern vor allem an der teils romantisierten Verklärung des Ethos der Piraten: Lieber in Freiheit am Strang sterben als mit Ketten an den Händen leben!

Die Totenkopfrepublik page 1

Freiheit, Demokratie, Brüderlichkeit

Vincent Brugeas entwickelt das Szenario der Totenkopfrepublik anhand von drei verschiedenen Charakteren: Da ist zunächst der charismatische Sylla. Als Kapitän eines Piratenschiffs beliebt und erfolgreich, hat er Defizite in der Taktik und Planung, gleicht sie aber dadurch aus, dass er die Männer zu Höchstleistungen treiben kann. Quasi als Gegenentwurf gibt es den Ich-Erzähler Oliver de Vannes. Er überlegt, vielleicht manchmal zu viel, wägt ab und ist in keiner Weise draufgängerisch. Und dann ist da noch Maryam, eine afrikanische Königin.

Das in Kapiteln aufgebaute Werk stellt die Ehre der Piraten in den Vordergrund. Es geht nicht um das Morden und Beute machen, das Ziel ist es, frei zu leben, die Aktionen gemeinschaftlich zu beschließen und das raue Leben auf See nicht für andere zu opfern. Natürlich müssen sich die Männer ernähren und überfallen daher andere Schiffe. Beute, die nicht verkauft und somit auch nicht zu Lebensmitteln (und Alkohol) werden kann, ist sinnlos. Im Nachwort wird ausführlich erklärt, warum plötzlich so viele Seeleute plötzlich ohne Heuer dastanden. Bei den Piraten wurde ihnen nicht nur das Überleben gesichert, es gab auch eine Gemeinschaft, die für Verletzte eintrat.

Die Totenkopfrepublik page 4

Sehr früh wird ein Schiff gekapert, dass eine Ladung Sklaven an Bord gehabt hatte. Sie hatten sich unter ihrer Königin Maryam zwar bereits befreit, waren aber nicht in der Lage, ein Schiff zu steuern. De Vannes gelingt es, mit ihnen eine Übereinkunft zu treffen und die drei Protagonist*innen werden in Zukunft eine mehr oder weniger stabile Einheit bilden. Neben den Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit und dem Kampf ums Überleben stehen immer wieder „politische“ Konflikte zwischen der Gefolgschaft der ehemaligen Sklav*innen und der Freiheit der Piraten im Mittelpunkt der Geschichte.

Viel Action aber auch ein wenig Pathos

Das Leben auf See ist gefährlich und anstrengend. Kämpfe sind per se schon mörderisch, wenn aber das beengte Schiff der einzige Schutz vor dem Untergehen ist und die Gegenseite mit Kanonen Feuerbälle verschießt, ist ein schneller Sieg umso wichtiger. Diese Alles-oder-Nichts-Situationen bringt Ronan Toulhoat sehr gut auf das Papier. Man nimmt den Figuren ihre Emotionen ab, nichts wird überzeichnet.

Die Totenkopfrepublik page 13

Ebenfalls sehr gut gelungen ist die Darstellung der Königin. Obwohl sie bei ihren ersten Auftritten nackt ist, liegt darin keine Sexualisierung! Sie strahlt Macht und Autorität aus und beweist diese auch später immer wieder. Natürlich möchte man als Leser*in das Ende so nicht akzeptieren und genauso sicher weiß man trotzdem, dass es kommen wird. Diese Geschichte mit dem Pathos so zu erzählen, dass es nicht trieft, ist der sehr guten Umsetzung durch die Zeichnungen zu verdanken, die neben allen Leistungen auch die Schwächen zeigen.

Top-Tipp!

Viele Piratenstories sind rein Action-orientiert oder eher Klamauk-haft. Brugeas und Toulhoat stellen den demokratischen, freiheitsliebenden Aspekt in den Vordergrund. Wie in so vielen Fällen dauern Aufstände und Rebellionen allerdings nicht all zu lange an, der Rest der Welt kann es sich nicht leisten, erfolgreiche Beispiele für ein „anderes Leben“ zu dulden. Insofern ist die Totenkopfrepublik eben nicht nur ein weiteres Abenteuer nach altbekanntem Muster, sondern fügt dem Kanon etwas Neues (oder zumindest seltenes) hinzu. Nicht nur für Fans der Held*innen mit Augenklappe, sondern auch für Leser*innen von Comics aus dem bahoe-Verlag.

Die Totenkopfrepublik page 14

In einem lesenswerten Essay wird etwas näher auf die Geschichte der Piraterie und ihrer Verwandten, etwa der Korsaren und Freibeuter, eingegangen. Hier wird auch ein historisches Vorbild für Königin Maryam vorgestellt. Der Tenor ist nicht ganz so überzeugt von der positiven Bedeutung der Freiheit, verneint sie aber auch nicht.

 Dazu passen The Pirates, etwa mit „Lonesome Train” und natürlich ein Rum aus der Karibik.

© der Abbildungen DARGAUD BENELUX (Dargaud-Lombard S.A.) 2022, by Brugeas, Toulhoat / Splitter Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld 2023

Micheluzzi – Johnny Focus GA 1

Gesamtausgabe Band 1 (1974)

Story: Attilo Micheluzzi
Zeichnungen: 
Attilo Micheluzzi
Originaltitel: 
Johnny Focus Vol. 1

Blattgold Verlag – ZACK Edition

Hardcover | 112 Seiten | s/w | 45,00 €

ISBN: 978-3-949987-00-7

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1

Johnny Focus ist ein Abenteurer, der zu der Mitte der 70-er Jahre des letzten Jahrhunderts passt. Nicht mehr beseelt von dem Glauben der Hippies, aber voller Ideale und Tatendrang. Mit seiner Kamera ist der freie Journalist auf der Seite der Unterdrückten und der schützenswerten Natur. Insofern ist er in gewisser Weise sogar eine Art Fortentwicklung zu Sven Janssen. Er ist aber viel „erwachsener“ und steht – zusammen mit Corto Maltese – für den diesbezüglichen italienischen Einfluss auf das Koralle-ZACK.

Die Anfänge

In seiner allerersten Geschichte Eine Nacht in Bangkok trägt unser Held noch einen etwas kümmerlichen Schnauzbart. Er wird zufällig Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls. Vor seinem Dahinscheiden konnte das Opfer Focus noch einen Film übergeben. Zurück in der Stadt erfährt er, dass seine Kollegin versehentlich einen Mord aufgenommen hat. Wird man den Beiden den Zufall abnehmen?

Ziel: Caimano Pazzo und Die Carimpeiros gehören lose zusammen. Im Dschungel Lateinamerikas wird Johnny Hansen, genannt Focus, Zeuge eines Angriffs von einem Kaiman. Er kann den Verletzten allerdings noch davor retten, verspeist zu werden. Im Endeffekt werden die Beiden dann von einem Weißen verarztet, der nicht zu scheint, was er vorgibt zu sein. Der am Ende der Story begonnene Flug mündet nur wenige Magazin-Ausgaben später in einen Absturz. Und wieder gibt es Weiße, die aus niederen Motiven tätig werden.

Anschließend wird Focus von einigen Kamelreitern an der Grenze zwischen Katar und Bahrain aus dem Wasser gezogen und zu Nafisa, genannt Die Leuchtende gebracht. Diese versucht, ihr Volk in die Freiheit zu führen. Trotz eines Massakers gelingt es Nafisa und ihrem Gebirgsvolk mit Unterstützung westlicher Geheimdienste, einen weiteren Versuch zu unternehmen.

ExLibris Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Druck der limitierten Vorzugsausgabe

Attilo Micheluzzi war bereits älter als 40 Jahre als er seine Karriere als Comiczeichner begann. Schon zwei Jahre später starteten die Geschichten um den Reporter in dem italienischen Magazin Corriere dei Ragazzi. Weitere sechs Jahre später begannen ZACK und ZACK-Parade damit, den Reporter abzudrucken. Nach der Veröffentlichung von einigen Kurzgeschichten in dem für ZACK-Abonnent*innen reservierten ZACK-Spezial 2 startet der Blattgold-Verlag nun eine vierbändige Gesamtausgabe.

Grandiose Schwarz-Weiß Zeichnungen

Gerade aus dem Koralle-ZACK erwartet man eigentlich farbige Bilder. Dass es auch anders ging, beweisen die Geschichten von Attilo Micheluzzi. Der mit harten Kontrasten und Schatten arbeitende Italiener steht mit seinen Bildern in der Tradition der amerikanischen Zeitungsstrips. Zwar muss er nicht in Streifen erzählen und hat daher mehr Flexibilität in der Höhe der Panel und des Tempos, er orientiert sich aber an Vorbildern wie etwa Milton Caniff.

Insbesondere die Hintergründe sind teilweise aus dem Schwarzen heraus modelliert und bekommen dadurch viel Tiefe. Bildkomposition und auch die Figuren selbst gelingen in diesen Anfängen noch nicht immer einhundertprozentig, verbessern sich aber stetig.

Vielleicht nicht unbedingt Mainstream aber sehr zu empfehlen

Die Serie würde sich gut als Vorlage für eine Streaming-Dienst-Verfilmung anbieten: Wechselnde exotische Schauplätze, ein manchmal zynischer Held, der immer auf der Seite des Guten steht (was nicht unbedingt immer die Seite des Legalen sein muss). Viel Action, die aber stringent hergeleitet wird und eingebettet ist in eine Geschichte sowie Themen, die auch heute noch aktuell sind! Waffengeschäfte, Befreiungsbewegungen, untergetauchte Nazis, Umweltzerstörung sind leider immer noch en vogue.

Cover Johnny Focus Gesamtausgabe 1 Vorzugsausgabe
Cover der limitierten VZA

Die Zeichnungen sind qualitativ hochwertig und keinesfalls ermüdend. Ihnen „fehlt“ nur die Farbe! Es ist daher zu hoffen, dass genügend Käufer*innen trotzdem zugreifen und den verlegerischen Mut des ZACK-Herausgebers würdigen. Da diese Gesamtausgabe wahrscheinlich trotzdem kein Blockbuster werden wird, ist der Preis etwas höher als normal. Die Ausgabe hat alle notwendigen bibliographischen Angaben, zwei aufschlussreiche Artikel als Dreingabe und zusätzliche Illustrationen. Außerdem gibt es auch noch eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen aus der damaligen Zeit Tony Joe White mit „Backwoods Preacher Man“ und ein Cuba Libre.

© der Abbildungen LO Scarabeo s.r.l. 2022 / 2022 Blattgold GmbH, Bad Dürkheim

Duval/Berck – Timmi Tambour Integral 1

Gesamtausgabe Band 1: 1961 – 1963

Story: Yves Duval
Zeichnungen:
 Berck (Arthur Berckmans)
Originaltitel:
Timmi Tambour 1

Kult Comics

Hardcover | 160 Seiten | Farbe | 30,00 € | 
ISBN: 978-3-96430-266-3

Cover Timmi Tambour 1

Die Geschichten über den jungen Trommler Timmi Tambour (im Original Rataplan) und Sergeant Kopfnuss sind erstmals Anfang der 60-er Jahre in Tintin erschienen. Auf Deutsch wurden sie zunächst (teilweise und gekürzt) im Koralle-Zack in den 70-er und später in verschiedenen Kauka-Publikationen in den 80-er veröffentlicht. Kult Comics präsentiert nun eine wertige, zweibändige Gesamtausgabe, die die liebevollen Stories komplett, in neuer Übersetzung und mit vielen Hintergründen versehen enthält.

Mit jugendlichem Übermut gegen fiese Ganoven

Die Serie spielt zu Zeiten Napoleons. Französische Soldaten sind in ganz Europa und Afrika anzutreffen, die Anzahl der potentiellen Schauplätze ist also fast grenzenlos. Während Soldaten einen Schlafplatz requirieren, fällt dem Sergeant namens Kopfnuss auf, dass ein kleiner Junge sehr schlecht behandelt, ja, sogar misshandelt wird. Der Kleine schafft es, sich in den Tross zu schmuggeln und entkommt seinem Peiniger. Mehr noch, er darf beim Regiment bleiben und wird Trommler. Sein Name fortan ist Timmi Tambour!

Timmi Tambour 1 page 19

Gleich das erste Abenteuer führt die von nun an unzertrennlichen Helden nach Afrika, wo sie den goldenen Ibis finden müssen. Kaum zurück werden sie an der polnischen Grenze eingesetzt. Der Prinz von Jitomir braucht Unterstützung gegen einen Usurpator, der den Thron an seiner Stelle besteigen möchte. Hier treffen die beiden erstmals auf ihre zukünftigen Widersacher, die oft hilflos agierenden Kakerlauski und Kromyr.

In Spanien hält ein kleines Mädchen die Garnison auf Trab. Das Zeichen des Stiers ist ein sehr schnelles, humoristisches Abenteuer mit vielen Windungen und Irrwegen. Ein geschenkter Gaul schließlich hat wieder Spionage-Elemente und baut auf vielen Verwechslungen auf. Duval (mit diskursiver Unterstützung von Acar) schreibt hier sehr humorige Geschichten von 30 Seiten Länge. Das jugendliche Element von Timmi treibt und der etwas gesetztere Kopfnuss muss vieles ausbaden, ist aber der väterliche Kumpeltyp.

Timmi Tambour 1 page 24

Freundliche Zeichnungen mit klarem Strich

Berck wird später ein gefeierter Star am Comic-Himmel, unter anderem mit seiner Serie Sammy & Jack. Anfang der 60-er ist er bereits ein geachteter Zeichner von Werbecomics und Anzeigen bei der Agentur PubliArt, die mit Tintin eng verknüpft ist. Sein Vorschlag für eine neue Serie, liebevoll handgefertigt in Form einer Trommel, überzeugt jedenfalls und Timmi Tambour bzw. Rataplan darf starten.

Detail Timmi Tambour 1 page 29

Obwohl die Serie ebenfalls sehr humorig angelegt ist, ist sie noch klassischer als die über die Gorillas aus Chicago. Die Figuren und Gesichter sind runder, der Strich aber bereits klar und deutlich. Der Zeit entsprechend ist das Layout klassisch in vier Streifen, die Geschichte aber trotzdem sehr dynamisch.

Ein Rund-um-Paket!

Timmi Tambour ist eine sehr nette, klassisch frankobelgische Serie. Die Abenteuer, die die beiden ungleichen Helden bestehen müssen, sind durchaus gefährlich. Durch die Ortswechsel wird die Disziplin der Armee mit dem Reiz der Ferne konterkariert und tatsächlich leiden die Beiden auch keineswegs unter dem Soldatentum. Duval und Berck haben sich zudem augenscheinlich gut verstanden, die Gags sitzen.

ExLibris Timmi Tambour 1 VZA
ExLibris der limitierten Vorzugsausgabe

Durch den schönen einführenden Teil von Gilles Ratier erfahren die Leser*innen einiges über die Zeit und die beteiligten Künstler. Top ist vor allem der Abdruck des kleinen Heftchens, mit dem Berck für die Serie geworben hat. Wer mehr zu der Tätigkeit von Berck für PubliArt wissen möchte, sei auf die Editorials zu Sammy & Jack verwiesen. Dieses Integral ist für alle Fans der frankobelgischen Klassiker rundum zu empfehlen! Und natürlich auch allen, die ihre alten ZACK-Serien komplettieren wollen. Für Sammler*innen gibt es eine limitierte Vorzugsausgabe mit Variantcover und ExLibris.

Dazu passen natürlich der „Little Drummer Boy“, etwa von Bob Seger, und ein Hot Aperol.

Cover Timmi Tambour 1 VZA

© der Abbildungen 2016 Berck – Duval & Le Fureteur sprl / 2022 Comic Combo, Leipzig

Tabary – Isnogud, Der Großwesir

Die Tabary-Jahre 1978 – 1989

Story: Jean Tabary nach Goscinny – Tabary

Zeichnungen: Jean Tabary

Originaltitel: L´Intégrale – Volume 2

Carlsen Comics
Hardcover | 296 Seiten | Farbe | 39,00 €
ISBN: 
978-3-551-79312-6

Cover Isnogud - Die Tabary-Jahre
© 2012 IMAV éditions / Goscinny – Tabary

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Giftzwerg der Kalif werden möchte anstelle des Kalifen? Erdacht von René Goscinny und gezeichnet von Jean Tabary Mitte der 60-er Jahre, erlebte Isnogud, Der Großwesir seine Fehlschläge bis in die späten 70-er! Nach dem Tod des Szenaristen setzte Tabary ab 1977 die Reihe allein fort, 2008 übernahm dann die nächste Generation der Familie Tabary, die Rechte an der Serie liegen mittlerweile bei Renés Tochter Anne Goscinny. Auf Deutsch sind einige der Geschichten in verschiedenen Magazinen (vor-)veröffentlicht worden und waren als die Abenteuer des Kalifen Harun Al Pussah lange bei Egmont EHAPA heimisch. Mittlerweile liegen die Rechte bei Carlsen.

Was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen …

Panel aus Isnogud die Tabary-Jahre
© 2012 IMAV éditions / Goscinny – Tabary

Gerade erschienen ist ein Sammelband im Hardcover mit allen Alben der Tabary-Jahre. Er beginnt folgerichtig mit der Geschichte Das Paradekissen, die den 13. Band der Reihe komplettiert (in Deutschland als Nummer 15 erschienen). Während Goscinny im Regelfall 8-seitige Kurzgeschichten entworfen hatte, die dann zu einem Album zusammengestellt wurden, wechselte Tabary danach zu Alben-langen Erzählungen.

Es folgen Isnoguds Kindheit und Isnogud und die Frauen. Beide Stories sind einem Thema gewidmet, reihen aber Gag an Gag und vereinen anarchistischen Humor, die Bösartigkeit des Großwesirs, die Dummheit des (Mietsklaven) Tunichgut und die Naivität des Kalifen. Tabary bezieht sich dabei immer wieder auf Personen, die bereits in früheren Geschichten aufgetreten waren und stellt so eine Kontinuität her.

Detail aus Cover Isnogud - Die Tabary-Jahre 1
© 2012 IMAV éditions / Goscinny – Tabary

Diesem Schema folgen auch die beiden letzten Alben von Jean Tabary Isnoguds Geburtstag und Isnogud endlich Kalif?! die allesamt in Deutschland bereits mehrfach in Zeitschriften oder Alben veröffentlicht worden waren. Eine Besonderheit stellt Isnoguds Komplize dar. Der Großwesir muss sich in der Hölle rechtfertigen warum trotz aller Hilfestellungen der Plan Kalif zu werden immer noch nicht umgesetzt worden ist. Er erhält eine letzte Frist und bekommt Hilfe von bereits in der Hölle sitzenden. Im Original ist das der unschwer zu identifizierende Adolf Hitler, für die deutsche Ausgabe hatte Tabary allerdings die betreffenden Seiten auf Anfrage neu gezeichnet. Die Carlsen-Ausgabe enthält sowohl die originalen als auch die angepassten Seiten.

Detail aus Cover Isnogud - Die Tabary-Jahre 2
© 2012 IMAV éditions / Goscinny – Tabary

Die Zeichnungen

Wie auch bei Asterix wurde moniert, dass die Glanzzeit der Serie mit dem Tod des Szenaristen René Goscinny geendet habe. Bei Isnogud wird die Umstellung etwas dadurch verdeckt, dass gleichzeitig der Wechsel von Kurzgeschichten zu Alben stattgefunden hat, die es erlauben, Gags über viele Seiten zu variieren. Dieses Stilmittel kleidet Jean Tabary in seine Zeichnungen trefflich aus.

Die Panel sind voll von Details, das mittelalterliche Bagdad ermöglicht neben verspielten Hintergründen und Wüstenlandschaften auch den Gegensatz von Luxus im Palast und tiefstem Elend und Armut in den Slums. Dazu passen die oft karikierend überzeichneten Nebenfiguren, teilweise als Phänotypen verwendet, und die „Stars“ mit ihren deutlichen Emotionen. Ein Klassiker des frankobelgischen Comics aus dieser Zeit!

Character sheet Isnogud
© 2012 IMAV éditions / Goscinny – Tabary

Ein dicker Wälzer

Die Geschichten mit dem Großwesir sind auf Deutsch schon in diversen Kiosk-Ausgaben und Kompilationen erschienen und damit eher bekannt. Wer aber alle von Jean Tabary allein verantworteten Geschichten gesammelt und in gutem Zustand haben möchte (und damit die ebenfalls bei Carlsen vorliegende Sammlung der Goscinny-Jahre ergänzen möchte), ist mit dieser Ausgabe gut beraten.

Die ergänzenden editoriellen Texte beleuchten die Verfilmungen und die Veröffentlichungsgeschichte der für den deutschen Markt vorgenommenen Änderungen in Isnoguds Komplize und setzten damit ebenfalls dort an, wo die zeitlich frühere Sammlung aufhört. Preislich ist die Ausgabe mit fünf und ein Viertel Alben eher ein Schnäppchen. Von Goscinny und Tabary sind auch die Geschichten um Valentin lieferbar.

Isnogud
© 2012 IMAV éditions / Goscinny – Tabary

Dazu passen ein libanesischer Fruchtcocktail Shikaf sowie The Rifles mit „Peace and Quiet“!

© der Abbildungen 2012 IMAV éditions / Goscinny – Tabary / Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2022

Lee/Kirby – Fantastic Four Vol. 1 1961 – 1963

Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol. 1

Story: Stan Lee
Zeichnungen: Jack Kirby

Herausgeber: Mark Waid, Mike Massimino
Originalausgabe

Taschen Verlag

Hardcover XXL | 700 Seiten | Farbe | 150,00 €

Nummerierte Erstauflage von 5000 Exemplaren

ISBN: 978-3-8365-9425-7

Cover Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol 1. 1961 - 1963

Aktuell ist der Weltraum tatsächlich wieder zu einem Schauplatz geworden: die Amerikaner*innen haben mit Artemis eine zwar noch unbemannte Mission gestartet, sie soll aber auf eine Mondlandung hinauslaufen. Und auch das chinesische Programm hat mit der Mission Shenzhou 15 gerade drei Astronauten für sechs Monate zur Vorbereitung auf ein ähnliches Ziel hin in das All geschickt. Zudem sind die Aufnahmen des neuen Weltraumteleskopes ein perfektes Marketingmittel. Passenderweise hat der Taschen-Verlag im Rahmen seiner Kooperation mit Marvel Comics vor kurzem das dritte Schwergewicht seiner XXL Marvel Comics Library auf den internationalen Markt gebracht: Die Fantastischen Vier, resp. The Fantastic Four!

Vom Astronauten zum Superhelden

Anfang der 60-er Jahre waren Superheld*innen ziemlich aus der Mode. Der Weltkrieg war vorbei und Kämpfe gegen die Nazis fanden nur noch als Rückblick in den Kriegscomics statt. Western und Romance waren die aktuellen Zugpferde und jeder Verlag war gezwungen, mitzuschwimmen. Aufgrund einer verunglückten Vertriebsstrategie war Atlas (so der damalige Name des heutigen Marvel) zu einer sehr reduzierten Anzahl von Titeln gezwungen und konnte somit nicht jede Welle mitnehmen. Der Verlag hatte allerdings auch einen Vorteil, denn mit Stan Lee gab es jemanden, der eine einheitliche Ausrichtung aller Titel vorgeben, Verbindungen zwischen ihnen herstellen und somit Cross-Selling-Chancen aufbauen konnte.

Illustration FF out of Fantastic Four vol. 1

Außerdem begann sich das Konzept als äußerst innovativ zu erweisen. The Fantastic Four, die 1961 als erste von vielen weiteren gelaunchte Serie, hatte kein weiteres Superheld*innenteam zu bieten. Die Protagonist*innen waren einfach nur amerikanische Astronaut*innen, die „die Commies schlagen wollten“. Der gescheiterte Jungfernflug hatte sie der kosmischen Strahlung ausgesetzt und das Ergebnis waren Mutationen, die aus ihnen die Fantastischen Vier gemacht hatten. Damit waren sie ein Team mit gemeinsamer Geschichte, Verwandschafts- und Liebesbeziehungen und somit eher eine Familie.

Die Wirkung dieser neuen Saga auf die damalige Jugend beschreibt Mark Waid in seiner Einleitung sehr ausführlich. Jungen waren damals begeistert vom Weltraum und dem Wettlauf zwischen den Systemen und natürlich auch noch viel offener unbekannten Phänomenen gegenüber. Die neuen Comics von Atlas (und ab FF 14 Marvel) hatten andere Superheld*innen: Sie lebten in der realen Welt, besuchten sich gegenseitig in ihren Titeln und „redeten“ mit ihren Leser*innen. Nicht zuletzt unterhielten sich auch Stan Lee und Jack Kirby auf den Fan Pages mit den Käufer*innen!

Article Waid out of Fantastic Four vol. 1 part 1

Echte Probleme

Die meisten Super Heroes waren einfach super. Sie hatten kaum persönliche Probleme, ihre geheimen Identitäten erlaubten ihnen, inkognito zu recherchieren oder aber auch einfach in Ruhe zu relaxen und echte Beziehungen gab es eigentlich auch nicht. Die FF brachen damit gleich mehrfach: Zwar lebten sie in Central City, also ebenfalls einer nicht ohne Weiteres realen Stadt. Dafür kannte die Öffentlichkeit ihre Namen und ihre Geschichte. Susan und Johnny Storm waren Geschwister, Susan in Reed Richards verliebt und Ben Grimm in Susan. Zusätzlich belebten die durchaus heftigen Streiche zwischen dem jugendlich übermütigen Johnny und dem aufbrausenden Ben die Szenerie.

Gleich die erste Nummer bringt neben der Originstory einen typischen Gegner, den Moleman. Dieser hat es nicht leicht gehabt, niemand wollte wegen seines Aussehens etwas mit ihm zutun haben und schließlich entwickelte er in selbstgewählter Verbannung seine Kräfte. Er nutzt sie, um Monster zu befehligen und will – natürlich – die Welt unterjochen. Durch die Kombination ihrer Kräfte können die FF ihn schlagen und ihr Gegner bleibt zurück. Nie wird einer sterben, sie alle kommen irgendwann stärker zurück.

Detail Fantastic Four vol. 1 part 1

Die FF bleiben immer menschlich, auch wenn sie gegen Außerirdische, Zauberer und Superschurken kämpfen: sie gehen ins Kino, kommen aus der Dusche, streiten sich oder rauchen Pfeife. Reed ist ein grandioser Wissenschaftler dessen Erfindungen nicht immer funktionieren, immer aber einen zumindest ungefähren echten Hintergrund haben. Damit ähneln sie der Physik von Star Trek. Dabei wird auch der Humor, der so viele der Marvel-Titel auszeichnet, nie vergessen!

Die Tücken der gegenseitigen Anziehung

Und noch ein Beispiel, das die Serie von anderen abhebt: ein beliebter Marvel Anti-Held ist der Sub-Mariner Namor. Obwohl eigentlich nicht böse, verachtet er doch die Menschheit und steht ihr oft feindselig gegenüber. Dabei kommt es zu einer ambivalenten Beziehung zwischen ihm und Susan Storm. Für die damaligen Zeiten und unter dem Comics Code war das durchaus beachtenswert!

Illustration Human Torch out of Fantastic Four vol. 1

Vor allem sind natürlich die Zeichnungen von Jack Kirby ein echtes Faustpfand! Dynamisch, detailliert wo nötig und simpel (sprich zeitschonend) wo möglich. Die eingestreuten Pin-Ups erfordern zudem, dass der Zeichner sozusagen die „Schokoladenseite“ der Figuren trifft.

Der Weihnachtstipp!

Vor kurzem hat ein Freund von mir den Band bei einem Besuch entdeckt und war für die nächste Zeit nicht mehr ansprechbar: „Ja, dieses Heft hatte ich“, „ja, so war das“, … Einfacher kann man die Wirkung auf die Generation der Baby Boomer nicht beschreiben. Diese Bibliothek von Marvel Klassikern erlaubt einigen die Rückkehr in vergangene Zeiten, allerdings in einer der heutigen Zeit angemessenen Qualität. Jüngeren bietet sich die Möglichkeit, diese bahnbrechenden Stories erstmals zu erleben und den damaligen Umbruch nun nachvollziehen zu können.

Die Marvel Comics Library The Fantastic Four enthält die ersten 19 regulären Ausgaben der Serie sowie das erste Annual (das bei Marvel im Gegensatz zu den damaligen DC-Gepflogenheiten fast ausschließlich neues Material enthielt). 700 Seiten und fast 5 Kilogramm bringen den Start dieser Serie im XXL-Format in nie gekannter Weise zu den Fans und erlauben neben dem Schmökern auch das Vertiefen in Details. Die Hefte sind komplett reproduziert, kommen also mit den originalen Werbeanzeigen und Fanseiten, allerdings auf gutem Papier. Die Umschläge sind aus glänzendem, festem Papier während die Comicseiten haptisch die Anmutung der Hefte wiedergeben.

Detail out of Fantastic Four vol. 1 part 2

Durch die Details zu den Produktionen, die vielen zusätzlichen Abbildungen und die einführenden Texte ist daraus ein Kompendium geworden, dessen Schwesterpublikation zu den ersten Ausgaben von Spider-Man zu Recht mit dem Eisner Award ausgezeichnet worden ist. Da es sich um Reproduktionen handelt und der Band zudem weltweit vertrieben wird, ist allerdings alles auf Englisch. Die erste Auflage ist auf 5000 nummerierte Exemplare limitiert.

Wer es gerne etwas exklusiver hätte, kann zur Vorzugsausgabe greifen: Kunstledereinband, Schuber und eingefasster Aluminiumprint in 1000 Exemplaren. Taschen ist halt ein Verlag, der aus dem Kunstsegment kommt und sich in diesem Format bestens auskennt!

Dazu passen Musik von Phil Ochs und ein Sidecar.

© der Abbildungen 2022 Marvel / 2022 Taschen Verlag

error: Content is protected !!