Das neue Jahr beginnt mit der Rückkehr zweier alter
Bekannter und vor allem wieder mit der Aufforderung, die ZACK-Serie 2019 zu
wählen. Das geht wie gehabt per Brief, Fax oder online.
Die Gewinnchancen sind nicht riesig, der Spaß dagegen schon, geht die Wahl des
ZACK-Helden doch mittlerweile in das sechste kalendarische Jahrzehnt.
Die Neustarts
Investigativer Journalismus ist nicht immer leicht und
manchmal kommt der Gegenwind aus unerwarteter Richtung: Rick Master muss in „Für
Frankreich gefallen“ zum Militär. Während Rick die Sache anfangs noch recht
locker nimmt ist Nadine am Verzweifeln. Zidrou
und Simon van Liemt präsentieren
bereits das vierte „neue“ Abenteuer des ZACK-Helden der ursprünglich von Tibet bearbeitet worden war.
Auch Empire USA kehrt zurück; Episode 2.2 beginnt mit einem recht freizügigen Rückblick von Jared auf seine Beziehung zu Scarlett und Duanne. Mit routiniertem Strich setzt Alain Queireix die Geschichte von Stephen Desberg um. Moderner Agentenstoff in schnellem und abwechslungsreichem Layout. Sicherlich deutlich über dem Durchschnitt.
Die Fortsetzungen
Die Bank geht
bereits in den dritten Teil. Während der perfide Plan von Lord Rothschild
aufgeht machen auch die beiden Geschwister Charlotte und Christian scheinbar
ein gutes Geschäft. Ob es von Dauer sein wird? Der Thriller aus der Finanzwelt Mitte
des 19. Jahrhunderts hat alle Elemente, die eine gute Geschichte benötigt: Ein
neues, glaubwürdig erzähltes Thema, gut aufgebaute und ausgeschmückte Figuren,
einiges an Spannung und gute zeichnerische Umsetzung! Eine echte Bereicherung
des Portfolios!
Giant ist etwas experimenteller, zählt für mich aber zu genau den Serien, die mich dazu bewogen haben, das ZACK zum Magazin des Jahres 2019 zu küren! Mikaël hat sich einen Underdog zum Helden gesucht. Er ist ein einfacher Bauarbeiter und damit beschäftigt, New York größer und höher zu machen. Er ist kein Held, hat keine Familie, gehört keiner kriminellen Organisation an und ist somit eigentlich vollkommen uninteressant, wäre da nicht sein großes Herz und das wahnsinnige Artwork!
Ebenfalls erwähnt werden müssen natürlich auch die kleineren
Serien: Tizombi, Parker & Badger und der Vater der Sterne haben genauso ihre
Auftritte wie die ständigen Rubriken mit News und Informationen. Vorgestellt
werden in diesem Heft die Netflix-Serie Titans
und der Taschenband von Krazy Kat!
Der Abschied
Tanguy & Laverdue beenden ihr Wüstenabenteuer Sanddiamanten und dürfen feststellen, dass Politik im Gegensatz zum Fliegen das deutlich unschönere Metier ist. Sébastien Philippe setzt die Kampfjets genauso gut in Szene wie die Landschaften und die Akteure. Für technikbegeisterte Jungen (und junggebliebene) sicherlich ein Schmankerl. Diese Serie gehört seit Jahrzehnten in das ZACK, ist aber halt nur für einen – nicht unwesentlichen – Teil der Leser*innen.
Dazu passen die 30
Years Pearl Jubilee Edition von Spirit
of Ska und ein winterlicher fruchtiger Likör!
Die besten Comics des Jahres, Abschiede und alles Übrige
Und wieder ist ein Jahr vergangen, sind alte Bekannte von
uns gegangen und haben andere ein Comeback erlebt. Ein persönlicher Rückblick
mit meinen Favoriten und meinen Gedanken!
Zunächst ein Dank an alle Leser*innen für die Treue im Laufe
des Jahres. Die Zahl der Abrufe hat sich verdoppelt, insofern trifft die Seite
zumindest den Nerv von einigen. Vielen Dank auch an die Verlage, die die
Berichterstattung mit Leseexemplaren oder PDFs, Interviews oder Bildmaterial
unterstützen! Natürlich bespreche ich eher Titel, die mir gefallen oder
interessant klingen. Ich werde Kritik aber auf jeden Fall wie auch in der
Vergangenheit äußern und bleibe daher unabhängig.
Meine Wahl der besten Comics 2019
Reisende im Wind 8.1
Der Altmeister Bourgeon wollte es noch einmal wissen und hat seine Sage um die Freiheit um ein weiteres Kapitel ergänzt. Schauplatz ist das (nach-)revolutionäre Paris. Die Zeichnungen sind nicht mehr ganz so flüssig wie zu seinen Hochzeiten, die Charaktere aber immer noch gut getroffen und das Thema bleibt aktuell. Besonders lobend (und auch Begründung für den ersten Platz) ist die Veröffentlichungspolitik von Splitter: nicht nur die farbige Ausgabe fand den Weg in die Läden sondern auch eine vierteilige schwarz-weiße Magazinform, die neben den unkolorierten Seiten auch zusätzliche Informationen und Bildmaterial enthielt!
Batman – Catwoman – Das Hochzeitsalbum
Das Batmanuniversum hat in dem vergangenen Jahr viele Highlights erleben dürfen und ist somit erstmals seit Jahren wieder ein Ort für spannende Geschichten geworden. Neben dem kontroversen Joker-Film war dafür die Rückführung des Dunklen Ritters auf menschliche Tragödien ausschlaggebend. Das Black Label versammelt entsprechende Geschichten ohne Götter, Superkräfte oder Megaevents dafür aber mit den inneren Abgründen und persönlichen Albträumen! Die andere Seite war das romantische Intermezzo des Kapuzenträgers mit der Feline Fatale das kurz vor der Hochzeit dann doch ein Ende fand. Das Hochzeitsalbum fasst die wesentlichen Elemente in einer tollen Sonderausstattung zusammen.
Post/Heuvel – Meimoorden
Eric Heuvel ist ein bei uns in Deutschland viel zu unbekannter Vertreter der ligne claire und hat eine geniale Umsetzung eines Romans von Jacques Post abgeliefert. Rotterdam wird 1940 von den Deutschen besetzt. Während dieser aufregenden Tage werden auch alte Rechnungen beglichen und neue aufgemacht. Die deutsche Übersetzung erfolgt ab März im ZACK!
Conan der Cimmerier 5
Als Beispiel für das erstaunliche x-ste Leben des Barbaren sowohl in seiner Marvelinkarnation als vor allem aber in der europäischen Interpretation durch wechselnde Kreativteams soll dieser Band gelten! Es geht dabei nicht um Kämpfe muskelbepackter Helden, sondern um erstaunlich aktuelle Parallelen zu heutigen Ereignissen, innovativ umgesetzt und spannend präsentiert!
Pietersma/Wijtsma – Jelmer
Und noch ein Titel von unseren westlichen Nachbarn hat es in die Bestenliste geschafft: Jelmer nimmt an einem Kreuzzug teil und stellt sich zwangsläufig den Fragen ob Glaube und Gottesfürchtigkeit in einer Verbindung zu diesem Unterfangen steht!
Graphic Novels des Jahres
Ich habe ein wenig mit mir gerungen, ob ich Comics von Graphic
Novels separieren sollte. Im Endeffekt glaube ich aber, dass es thematisch und
stilistisch Sinn macht. Nicht, dass Comics keine Inhalte transportieren könnten
(siehe etwa Jelmer oder Reisende im Wind) aber der Fokus ist einerseits
Unterhaltung und andererseits irgendetwas anderes.
Le Hénanff – Wannsee
DIE Veröffentlichung des Jahres ist sicherlich die Umsetzung der Konferenz von Wannsee in eine graphische Erzählung. Unsagbaren Schrecken, unsagbare Grausamkeit und unzweifelhafte Effizienz in Worte und Bilder zu fassen ist schwierig und sicher auch nicht widerspruchslos. Hier gelingt es aber eindrucksvoll!
Schwarwel – Gevatter
Auch das Thema „Tod“ ist ein wenig sperrig und bietet sich nicht unbedingt als Massenkompatibel an. Schwarwel versucht trotzdem, sich damit auseinanderzusetzen, Unsagbares in das Gespräch zu holen, Ängste zu thematisieren und Alternativen aufzuzeigen!
Mikolajczak/Möller – die spinne
Wie schwierig die Abgrenzung zwischen Comic und Graphic Novel ist, beweist dieser Titel: die spinne ist ein Thriller, ein Film noir, eine Abrechnung mit provinziellem Rassismus, eine Beschreibung unterdrückter Sexualität und zudem noch spannend! Zurecht ein toller Erfolg für die vorher nicht so wirklich bekannten Künstler!
Christin/Aymond – Ost-West
Die Biographie eines Szenaristen kann natürlich nichts anderes sein als ein Szenario. Dieser Band beschreibt das Leben eines der besten „Texter“ und wird von einem langjährigen Gefährten umgesetzt. Natürlich hilft es, ein spannendes Leben gehabt zu haben und ein Publikum, das wissen möchte, wie bestimmte Ideen zustande gekommen sind… Lesenswert!
Comeback des Jahres
Der All Verlag hat zwei klassischen ZACK-Helden eine mustergültige Gesamtausgabe in einzelnen Hardcover spendiert: Luc Orient und Bruno Brazil sind also wieder da, letzterer sogar auch mit neuen Abenteuern. Die Gesamtausgabenwelle ist zwar im Verebben, es erscheinen aber immer noch Schätze die es Sammler*innen erlauben, Jugendträume erneut (und qualitativ auf einem vieeel höheren Niveau) zu durchleben.
Magazine
ZACK
Platz eins geht in diesem Jahr an DAS deutsche Comic-Magazin. Das ZACK hat gerade sein zwanzig-jähriges Jubiläum gefeiert und bietet immer noch eine spannende Mischung aus runderneuerten alten Helden (wie Michel Vaillant, Rick Master oder Bob Morane), neuen Serien wie die Bank, Rhonda oder Harmony oder Experimenten wie Giant! Unbedingt empfehlenswert!
Reddition
Platz zwei geht an die Reddition die mittlerweile siebzigmal ein Heft einem oder höchstens zwei Themen gewidmet hat und so für vertiefte Information sorgt. Immer lesbar, immer gut und sinnvoll illustriert und immer spannend!
Strip Glossy
Quasi in der Mitte steht die Strip Glossy: einerseits randvoll mit Comics, andererseits voll mit Informationen, Interviews und Bewertungen! Die Strip Glossy ist unverzichtbar für alle, die im Bereich niederländischer Comics und Künstler*innen auf dem Laufenden bleiben wollen!
Sekundärliteratur
Der Zweite Weltkrieg im Comic
Der Titel des Jahres ist der Katalog zu der Ausstellung im Dortmunder schauraum: comic + cartoon „Nimm das, Adolf!“. Alexander Braun seziert die Comics aus dem amerikanischen Raum und ihrer Darstellung des Krieges vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, die noch heute wirksamen Auswirkungen in Deutschland, den Konflikt in Belgien zwischen dem sich anpassenden Hergé und dem auf Konfrontation und Widerstand setzenden Spirou und wirft einen Blick auf die 68er-Rezeption! Nur erhältlich im Schauraum!
Hugo Pratt – Warten auf Corto
Platz 2 geht an die autobiographischen Gesprächsnotizen von Hugo Pratt die erstmals auf Deutsch erschienen sind! Wer auch immer Fragen zu diesem Thema hat, hier sind Informationen zu finden!
CAMP 3
Platz 3 geht ebenfalls an die Edition Alfons: Das Magazin CAMP widmet sich der Trivialkultur, ist eher ein Buch im Din-A4-Format und springt von Taschenbuchcovern über die Frage des Anteils von Bob Finger an der Figur Batman zu der Form von Weltraumraketen. Genau diese Mischung verspricht kurzweilige Aufnahme nutzlosen Wissens und damit genau das, was wir alle so lieben, oder?
Verabschieden mussten wir uns neben anderen von Tome, d. i. Phillipe Vandevelde. Der sympathische Szenarist verstarb am 5.
Oktober. Er war im Hause Dupuis für viele Serien verantwortlich, am
bekanntesten bei uns wohl mit Der Kleine
Spirou und Soda – R.I.P.
Noch eine Bemerkung in eigener Sache: Der Klassiker des
Monats nimmt mehr Zeit in Anspruch als ich aktuell habe! Ich möchte aber nicht
ganz damit aufhören und ändere den Titel deswegen in Klassiker des Quartals.
Viermal wird es also auch in 2020 die Vorstellung eines Titels geben, der neben
dem Fokus auf die Neuerscheinungen eines Hinweises würdig erscheint! Schreibt
mir eure Wünsche so vorhanden!
Zum Schluss wünsche ich Euch ein tolles, erfolgreiches neues Jahr!
Das erste Halbjahr 2020 bringt Klassiker für alle! Überraschungen inklusive 🙂
Ansgar Lüttgenau, Programmleiter von All Comics beantwortete unsere Fragen
Das neue Jahr steht vor der Tür und damit auch die neuen
Halbjahresprogramme der Comic-Verlage. Ich habe kurz vor Weihnachten das
folgende Interview mit Ansgar Lüttgenau geführt. In den ersten sechs Monaten
von 2020 werden insgesamt elf verschiedene Titel erscheinen. Jeden einzelnen
davon wird es auch als limitierte Vorzugsausgabe geben!
c-o: Hallo Ansgar,
kannst Du Dich den Leser*innen von comix-online kurz vorstellen? Was machst du,
wenn Du nicht gerade am neuen Programm bastelst?
Obwohl wir mit mehr als 20 Neuerscheinungen im Jahr mittlerweile eine Größe erreicht haben, die eigentlich eine Vollzeitbeschäftigung voraussetzt, läuft der ganze Verlag immer noch als Hobby so nebenher. Den Lebensunterhalt verdiene ich im Vertrieb bei einer Wirtschaftsauskunftei und wenn ich nach Feierabend mal nichts für den Verlag machen muss, freuen sich auch die Kinder mal ihren Vater zu sehen.
c-o: Der All-Verlag
wird immer mehr zu einem Ort für Klassiker; 2019 hast du einerseits alte
ZACK-Recken wie Bruno Brazil und Luc Orient zurückgebracht,
andererseits aber auch mit Wally Wood einen Altmeister der Science
Fiction verlegt. Natürlich dürfen wir bei dieser Aufzählung auch André
Franquin nicht vergessen. Welche Überraschung bietet das neue Programm?
Ein Verlag für Klassiker. Das ist tatsächlich die Richtung in die es gehen wird. Speziell Klassiker für die es keine Druckdaten im Ausland mehr gibt, sollen in den nächsten Jahren das Rückgrat des Programms bilden. In dem Bereich gibt es noch echte Perlen, an die sich wegen des Aufwands niemand sonst ranwagt. Sozusagen als Test veröffentlichen wir ab Mai die Serie Alain Chevallier von Christian Denayer von dem wir ja auch schon Wayne Shelton im Programm haben. Diese Rennfahrerserie, die es seit Jahrzehnten auch in Frankreich nur noch antiquarisch gibt, lief übrigens in den 1970er Jahren unter dem Titel Rolf Thomsen auch im alten Zack. Das hat dann natürlich auch was mit Autorenpflege zu tun, die uns sehr wichtig ist. Deshalb wird es auch weiteres Material von Paape und Vance geben. Aber das ist noch Zukunftsmusik.
Neben André Franquin werden demnächst (vielleicht)
auch noch weitere große Namen zu den bei uns veröffentlichten Künstlern zählen.
Los gehts in diesem Programm mit Goscinny
und Tabary. An weiten Projekten z.B.
von Moebius und Hermann arbeiten wir. Mal sehen, was da noch geht.
c-o: Wie schwierig ist es, gleichzeitig für Serien wie Hombre auf der einen und etwa Valentin auf der anderen Seite Werbung zu machen?
Da musst du unseren Grafiker fragen. Der hat da mehr oder weniger freie Hand. Im Prinzip macht das aber keinen großen Unterschied. Wichtig ist eigentlich nur, dass man die richtige Werbung im richtigen Objekt macht. Für den Franquin/Gotlib-Titel Slowburn haben wir zum Beispiel eine „Anzeige“ im aktuellen Buchjournal gemacht, das in einer Auflage von 220.000 Exemplaren in fast jeder Buchhandlung in Deutschland ausliegt. Das bot sich einfach an, weil wir für diesen Titel, der sich optimal als kleines Geschenk eignet, als Absatzkanal weniger den Comichandel sondern mehr den klassischen Buchhandel sehen. Außerdem versuchen wir natürlich immer auch außerhalb des klassischen Comicbereichs wahrgenommen zu werden und haben uns in letzter Zeit deshalb besonders gefreut, dass unsere Titel auch in Medien wie dem Tagesspiegel bzw. der Süddeutschen Zeitung Erwähnung gefunden haben.
Vorzugsausgabe von Alwilda 2
c-o: In den folgenden
Monaten wirst Du einerseits vier Gesamtausgaben bringen, daneben startet mit Alain
Chevallier aber auch ein Klassiker wieder mit Einzelbänden. Welche
Überlegungen stecken dahinter? Oder folgst du damit den Vorgaben der Lizenzgeber?
Meiner Meinung nach geht der Trend grundsätzlich wieder zu Einzelbänden. Die nehmen zwar mehr Platz im Regal weg, bieten aber eine viel bessere Möglichkeit eine Serie zu präsentieren. Wenn es allerdings wie bei Lady S. oder Wayne Shelton bereits Einzelalben in adäquater Form gibt, entscheiden wir uns in der Regel für Gesamtausgaben. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Welche Publikationsform wir wählen, entscheiden wir im Einzelfall. Nicht zuletzt spielt dabei natürlich auch die Überlegung nach der Verkäuflichkeit eine große Rolle. Vom Lizenzgeber gibt es diesbezüglich eigentlich normalerweise keine Vorgaben.
Vorzugsausgabe Lady S. 2
c-o: Im Regelfall
erscheinen neben dem regulären Band auch Vorzugsausgaben. Warum sollte man sich
diese zulegen?
Gute Frage. Unsere Vorzugsausgaben enthalten ja einen Schutzumschlag oder ein Variantcover und ein auf 111 Exemplare limitiertes nummeriertes und, wenn der Zeichner noch lebt, auch signiertes Exlibris. Das macht die Bücher grundsätzlich um einiges hochwertiger. Außerdem bekommt man nur in den Vorzugsausgaben das komplette Bildmaterial. Bei Luc Orient sind das zum Beispiel Illustrationen die für französische Exlibris, Poster usw. entstanden und als Drucke nur in unseren VZA enthalten sind. Bei Bruno Brazil sind es Cover der französischen Alben Neuausgaben und bei Hombre bzw. Wally Wood Alben- und Heftcover die nicht im Bonusteil auftauchen sondern die wir exklusiv nur für unsere Exlibris verwenden. Bei Alben von Künstlern die noch unter uns weilen, wie Lady S. oder Wayne Shelton lassen wir natürlich exklusiv neue Illustrationen anfertigen. Für mich ist dabei der direkte Kontakt mit dem Künstler eigentlich immer das interessanteste. Manchmal gibt es dabei aber auch Anforderungen die kaum zu erfüllen sind. So hatte sich der 79jährige Richard Corben ausbedungen die Exlibris Blätter von Schatten auf dem Grab nur zu signieren, wenn die Versand- und Zollformalitäten auch für die Rücksendung komplett von uns übernommen werden. Da das von Deutschland aus nicht möglich war, mussten wir einen in den USA lebenden Onkel meiner Frau, von dessen Existenz ich erst wenige Wochen vorher durch Zufall überhaupt erst erfahren hatte, bitten das für uns zu übernehmen. Das Ganze war eine ziemlich aufwändige Aktion die mehrere Monate gedauert hat und die ich mir so sicher nicht nochmal antun würde.
c-o: Wie sieht es
2020 mit Messen und Börsen aus? Kann man euch im nächsten Jahr irgendwo auch
persönlich treffen?
Natürlich werden wir auch 2020 wieder im Mai und November einen Stand auf unserer „Heimbörse“ in Köln haben. Wer die nächsten Luc Orient Ausgaben oder die Valentin Gesamtausgabe von Goscinny bereits einige Zeit vor dem eigentlichen Verkaufsstart erwerben will, sollte dorthin kommen. Meist haben wir dort das Maiprogramm erstmals dabei. Die wichtigste Veranstaltung im nächsten Jahr wird für uns aber der Comic Salon in Erlangen sein. Da wir bis dahin auf fast 100 Veröffentlichungen zurückblicken können, ist es an der Zeit endlich auch in diesem Bereich etwas professioneller aufzutreten. Deshalb haben wir uns entschlossen eigens einen Messestand bauen zu lassen an dem wir dann mit Christian Denayer (Wayne Shelton/Alain Chevallier) und Philippe Aymond (Lady S./Bruno Brazil Neue Abenteuer) zwei unserer „Hauskünstler“ adäquat präsentieren können.
c-o: Dein Tipp für
das erste Halbjahr? Was sollte man sich als Comicfan auf gar keinen Fall
entgehen lassen?
Da müsste ich ja jetzt das komplette Programm aufzählen. Aber für mich persönlich sind natürlich die alten Zack-Serien Luc Orient, Bruno Brazil und aktuell Alain Chevallier (Rolf Thomsen) ein besonderes Highlight, weil ich damit aufgewachsen bin. Außerdem freue ich mich immer über einen neuen Band der Wally Wood Gesamtausgabe. Da erscheint der nächste Band aber erst wieder im 2. Halbjahr 2020. Übrigens eins der wenigen Bücher die ich nochmal lese, wenn sie von der Druckerei geliefert worden sind. Bei den meisten Büchern reicht es mir, wenn ich sie während des Produktionsprozesses x-mal gelesen habe.
Ex Libris der Hombre Vorzugsausgabe
c-o: Für die
Statistik zum Abschluss noch ein kurzer Rückblick auf 2019: Was waren deine
Topseller? Gab es positive oder negative Überraschungen mit denen Du so nicht
gerechnet hättest?
Unser Topseller ist immer noch Wunderwaffen. Davon gehen immer jeweils deutlich über 1000 Exemplare mit der ersten Auslieferung in den Handel. Einige Bände sind bereits in der 3. Auflage und es stehen schon wieder weitere Ausgaben zur Neuauflage an. Ein unerwarteter Verkaufserfolg war auch Hombre. Obwohl wir uns in unserem Internetform einige Kritik wegen der nicht chronologischen Veröffentlichung gefallen lassen mussten, ist der Titel seit einigen Wochen, bis auf ein paar Büchern in unseren Shop, komplett vergriffen. Voraussichtlich wird es eine Neuauflage zusammen mit Band 2 im Februar geben. Slowburn und Die neuen Abenteuer von Bruno Brazil werden wohl die nächsten Topseller werden. Genaueres kann man aber erst sagen, wenn die erste Abrechnung vom Vertrieb vorliegt.
c-o: Besten Dank und
wir freuen uns mit Dir auf das starke Programm!
Der coolste Geheimagent der siebziger Jahre ist zurück mit
neuen Abenteuern! Bruno Brazil hat
drei Mitglieder seines Kommando Kaiman verloren, zwei weitere wurden schwer
verwundet, weder Zeichner noch Texter der ursprünglichen Serie leben noch und
doch geht es weiter.
Die Story
Bruno hat die Verluste in seiner Truppe, insbesondere aber den Tod seines Bruders (noch) nicht verwunden und ist in psychologischer Behandlung. Während er noch Trübsal bläst dreht die Welt sich aber weiter. Zunächst wird das Anwesen, auf dem Madison Ottoman gepflegt wird, Schauplatz eines Überfalls. Ottoman war der Kopf hinter der geheimen Sendeanlage im Dschungel, die den Startpunkt für das Kommando Kaiman gegeben hatte (siehe Bruno Brazil 2). Nur kurze Zeit später verschwindet Ottomans damalige Komplizin Rebelle aus einem Hochsicherheitsgefängnis. Alles scheint mit dem geheimnisvollen Black Program in Verbindung zu stehen.
LF Bollée schafft
es, die neue Serie nahtlos an die letzte Geschichte anknüpfen zu lassen. Obwohl
seitdem mehr als 40 Jahre vergangen sind, wirkt das Ganze aber nicht altbacken,
sondern so frisch wie ein neuer Doppelnull-Geheimagententhriller! Brazil war
schon immer der bessere, glaubwürdigere Held und die damalige Zeit erlaubt
einerseits bereits technische Gadgets, ist aber von der modernen Komplett-Video-Überwachung,
GPS-Tracking u.ä. meilenweit entfernt.
Brazil ist aber nicht mehr nur der harte „Soldat“, er hat ein bereits in der ursprünglichen Serie angelegtes Privatleben und auch dort sind Kämpfe zu bestehen: Wie kann man einen pubertierenden Jungen erziehen, der nicht der eigene ist und demgegenüber man extreme Schuldgefühle hat? Zudem ist die Frage zu klären, ob und wann der Beruf vorgehen darf. Während es eine Zeitlang Mode war, Krimihandlungen hinter den persönlichen Problemen fast untergehen zu lassen, halten sich die Themen hier die Waage. Sie versprechen für die Zukunft nicht nur spannende Agentenplots, sondern auch Anknüpfungspunkte für ergänzende und ablenkende Konflikte.
Da sich die Geschichte über mindestens zwei Alben erstrecken
wird ist Geduld gefragt! Hoffen wir, dass sich die Beiden an den Rhythmus von
einem Band pro Jahr halten werden.
Die Zeichnungen
Phillipe Aymond ist kein Unbekannter; seine Kariere begann mit einer Zusammenarbeit mit Pierre Christin, dessen Autobiographie er auch zeichnen durfte. Sein bisheriges Hauptwerk ist sicherlich die Agentenserie Lady S., die von Jean van Hamme getextet wurde. In diesem Sujet kennt er sich aus: brennende Autos, Mündungsfeuer und Kampfszenen beherrscht er wirklich! Das Gesicht der von Vance übernommenen Hauptfigur und auch die der Mitstreiter*innen können dagegen nicht vollkommen überzeugen! Das mag allerdings auch daran liegen, dass sich der Stil solcher Geschichten im Laufe der letzten 40 Jahre komplett gewandelt hat. Vielleicht fehlt auch nur noch etwas Routine.
Dekors und das Gefühl der Serie sind dagegen sehr gut
getroffen. Die Siebziger-Jahre, die den Hintergrund der Geschichte bilden,
atmen ihren Duft aus jedem einzelnen Panel, aus jeder Tapete im Hintergrund und
aus jedem Möbelstück. Wenn auch die Mundpartie nicht immer gelungen ist, die
Emotionen kommen trotzdem rüber und auch die Landschaften und Häuserschluchten
sind stimmig!
Die Veröffentlichung
Der All-Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, Meilensteine der Comic Geschichte in toller Ausstattung zu veröffentlichen. Dazu gehören unter anderem die im EC-Verlag erschienenen SF und Fantasy-Geschichten von Wally Wood aber auch die beiden von Greg geschriebenen Reihen Luc Orient von Eddy Paape und Bruno Brazil von William Vance. Beide erscheinen erstmals chronologisch in einzelnen Hardcover-Bänden mit reichlich Zusatzmaterial.
In gleicher Reihenaufmachung, allerdings ohne zusätzliche
Abbildungen, ist auch der erste Band der Neuen
Abenteuer erschienen. Wie immer gibt es auch eine auf 111 Exemplare limitierte
Vorzugsausgabe, die als Draufgabe ein signiertes ExLibris enthält!
Insgesamt also eine sehr gelungene Umsetzung, die sowohl
Fans der alten Serie zufriedenstellen wird als auch neue gewinnen!
Dazu passen ein leicht nach Salz schmeckender Old Pulteney und Musik aus den end-Siebzigern: Cock Sparrer!
Ach was waren das für Zeiten: unaufgeregt, von keiner Klima-
oder Gesundheitskrise betroffen und zukunftsorientiert! Schick angezogene
Männer und Frauen, gerne im Fantasie-Uniform-Style, laufen rauchend durch
Raumschiffe, betreten fremde Welten und erkennen, dass der Schein manchmal
trügt, gleiche Entwicklung auch gleiche Ergebnisse bringt oder dass heiraten
tödliche Folgen haben kann.
In allen im zweiten Band der Sammlung von Wally Woods Geschichten aus den EC-Magazinen steht die Technik nicht im Vordergrund. Sie ermöglicht Raumflüge, Zeitsprünge und alles andere, hat aber immer nur unterstützenden Charakter. Der Mensch bleibt derjenige, der Katastrophen auslöst, wenn er sich mal wieder allmächtig fühlt, seinen sexistischen Vorlieben folgt oder einfach nur zu spät reagiert.
Dazu kommen dann auch noch Geschichten, die der Menschheit
einen Spiegel vorhalten, etwa indem sich die Entdecker einer uralten
Marszivilisation mit dem Konzept des „Monsters“ auseinandersetzen müssen. Mein Tipp für ein erstes Reinlesen ist aber „
Projekt … Überleben“.
Die Umsetzung
Insgesamt 18-mal darf Wally Wood seine Zeichenkunst in Geschichten zeigen, 7-mal werden zusätzlich ganzseitige Illustrationen von Covermotiven integriert. Im Mittelpunkt stehen dabei wieder die beiden Reihen Weird Fantasy und Weird Science aber auch der in Shock Suspenstory 2 enthaltene Beitrag fehlt nicht.
Keiner kann Monster so genial in Szene setzen ohne im
Vorfeld schon eine klare Richtung vor zu geben. Oft ist bis zum letzten
pageturner nicht klar, auf welcher Seite sich Monstrositäten offenbaren werden
und wo die Opfer zu verorten sind. Der Seitenaufbau ist dabei gar nicht mal so
abwechslungsreich. Auf die grafisch ansprechende, individuelle (und in der
deutschen Ausgabe perfekt übersetzte/angepasste) Startseite erfolgt ein relativ
starres dreireihiges Schema. Dieses variiert in der Anzahl der Panele sowie der
Höhe häufig und bietet anhand der Schraffuren und der vielen Details ein
perfektes Gerüst für die kräftige aber immer noch unterstützende Kolorierung.
Wood bietet aber nicht nur anregende fremde Landschaften sondern auch einen fast perfekten Einblick in die Emotionen seiner Figuren über die Gesichtszüge und Körperhaltung und lässt sich den Stress der kurzen Abgabefristen nicht anmerken.
Abgerundet wird der Band durch den Essay von Helmut Kronthaler über das offizielle
Verhältnis zwischen Verleger Gaines
und Ideenlieferant Ray Bradbury sowie
einer Comicographie der von Bradbury
autorisierten Adaptionen seiner Stories in den EC-Titeln.
Der Ausblick
Leider wird es nur drei Bände geben, denn dann ist das Material erschöpft. Diese lohnen sich aber unbedingt und sollten nicht nur bei allen Liebhaber*innen klassischer Science Fiction, der Gruselgeschichten und der Pulps im Regal stehen, sondern auch bei denjenigen, die gute, kurze Geschichten lieben, die nicht vorhersehbar sind, spannend und ohne Popcornkinoelemente auskommen! Schade, dass aufgrund der politischen Umstände diese Blüte der Horror/Fantasy/Science Fiction-Literatur nur eine kurze Lebensspanne hatte. Aber vielleicht verdanken wir dieser Situation dafür die Langlebigkeit des MAD.
ExLibri der Vorzugsausgabe
Natürlich gibt es auch wieder eine limitierte Vorzugsausgabe mit anderem Cover und einem ExLibris. – Zu Band 1.
Dazu passen quietschbunte Cocktails und die herrlich
schrägen Horrorpops!
Nun ist also der vierte Versuch von Ferri und Conrad alle Asterix-Nostalgiker zufriedenzustellen erschienen und wieder gibt es die Kritik, dass es sich nicht um einen „echten“ Asterix handeln würde. Naja, er ist nicht von dem gnadenlos guten Duo Goscinny/Uderzo und somit „latürnich“ kein ursprünglicher Asterix. Wer das erwartet hat, wird seit dem zu frühen Tod des Texters enttäuscht und hat diese Haltung wahrscheinlich längst verinnerlicht. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Geschichte, die neue Figuren in das etwas altbacken gewordenen Dorf einführt, quasi „The Next Generation“, die politische Themen aufnimmt (Fridays for future), die den Generationenkonflikt auf die Schippe nimmt und die dann auch noch Zeit für kleine Sidestories mit Idefix hat.
Vercingetorix hatte eine Tochter, die auf dem Schlachtfeld von ihrem Vater ein Insignium erhalten hat, um später den Widerstand erneut anzuführen. Dazu muss sie aber zunächst vor „dem Verräter“ beschützt werden. Nachdem ihre beiden Bodyguards das jahrelang hinbekommen haben, brauchen sie nun kurzfristig eine Übergangslösung um ein Schiff nach Londinum zu besorgen. Was läge also näher als das Dorf der Unbeugsamen. Tatsächlich geht es dabei um die gesamte Gemeinschaft, die die junge Adrenaline, so der Name der berühmten Tochter, schützen soll und nicht nur um die beiden Standardhelden. Das lässt Raum für altbekannte Gallier*innen, aber vor allem auch für neue andere Jugendliche. Selfix und Aspix, Söhne von Automatix und Verleihnix, nehmen dabei die größten Rollen ein, aber auch andere werden nicht nur mit Namen versehen, sondern tragen auch die Handlung. Alle sind leicht frustriert, lehnen nicht nur Wildschweinjagd sondern auch Römerkloppe ab und suchen die Gesellschaft von Troubadix, weil den auch keiner mag.
Adrenaline wird eingeführt mit dem Hinweis, dass sie gerne
ausbüxe und das tut sie auch. Auf der Suche nach dem sagenumwobenen Thule
trifft sie auf die Piraten, Epidemais, Römer und auch auf einen Hippie namens
Letitbix. Natürlich macht ihr der Verräter Miesetrix zu schaffen und am Ende
wird alles gut… – Wirklich? Irgendwie wird nicht einfach alles gut, sondern für
viele erst mal anders und sicherlich auch komplizierter.
Ferri hat sich
damit erstmals wirklich etwas emanzipiert von dem großem Vorbild Uderzo, der das Dorf eigentlich immer
nur um Asterix und Obelix sowie Majestix und Miraculix konzentriert hatte. Alle
anderen waren Beiwerk oder „Fremde“. So sind z. B. die Kampfszenen mit den
Römern auch eher Zitate als Handlung,
Die Übersetzung von Klaus
Jöken ist dabei gut gelungen! Es findet keine Anbiederung an „Jugendsprache“
statt und doch reden die Heranwachsenden anders. Die Zahnlücke des Surimix ist
zu „hören“ und auch der Gote sticht wieder heraus.
Die Zeichnungen
Natürlich ist auch der 38. Band ein typischer Asterix. Die Streifen von Obelix Hose sind immer noch sehr dick, alles andere sieht aber bekannt aus. Alles? Nein, denn ein kleiner Charakter beginnt ein Eigenleben zu führen: Idefix klettert, fällt, strampelt und freut sich genauso, wie es ein Hund dieser Größe eben tut! Eine schöne Entwicklung, die beweist, dass Conrad sich mit den Figuren nicht mehr so schwer tut. Auch die Piraten bieten die eine oder andere Überraschung!
Die pubertäre Adrenaline ist einerseits sehr treffend
geraten: Genervt, im nächsten Moment erfreut und wieder zurück. Auch ihre
Weigerung, ein Kleid zu tragen, drückt sie körperlich aus und diese Posen
gelingen Conrad gut. Die Pferde haben
alle unterschiedliche Charaktere und sind damit fast schon Figuren anstelle von
Statisten. Auch hier also sehr positive Ansätze.
Fazit
Wie bewertet man einen Comic, der so stark von Erwartungen
belastet ist, der eine Startauflage hat, die die von Harry Potter übersteigt und der wahrscheinlich auch in diesem Jahr
die Buchverkaufszahlen retten wird? Ich wurde nach dem ersten Lesen gefragt,
was ich über den neuen Band erzählen könne und zum ersten Mal seit vielen
Folgen fielen mir Passagen ein, Bilder, kongenial übersetzte Texte und Gags.
Mehr kann man eigentlich nicht erwarten, oder?
Es ist kein Comic aus den Siebziger Jahren (IMHO: zum Glück!) sondern eine modernisierte Adaption. Auch Band 38 bietet einen Asterix für Kinder, der gleichzeitig auch einer für Erwachsene ist. Beide werden unterschiedliche Sachen wahrnehmen. Sowohl Texter als auch Zeichner haben sich freigeschwommen und setzten eigene, neue Akzente und die Story ist deutlich besser als in den letzten Abenteuern! Für mich ein gelungener Wurf!
Dazu passen bretonischer Cidre und genau die Musik, die ihr
als erste LP, CD oder Download hattet und die euren Geschmack im Gegensatz zu
dem eurer Eltern geformt hat. Bei mir war das „Can the Can“!
In der Klassiker-Reihe gibt es heute exemplarisch eine
doppelte Klassikereigenschaft zu würdigen:
Wie schon erwähnt hat das MOSAIK in diesem Jahr seine
750-ste Ausgabe feiern können. 1955 war die erste Ausgabe mit den Abenteuern
von Dig,
Dag
und Digedag
erschienen und die von Hannes Hegen
erfundenen Helden wurden fortan über 20 Jahre von einem Kollektiv getextet und
gezeichnet bis es zum Bruch mit Hegen
und schließlich zu den Abrafaxen als
neuen Stars des MOSAIK kam. Schon ab der Nummer 13 gab es das Konzept, mehrere
Hefte zu einer Serie zusammenzufassen, und ab den 80-er Jahren wurden die als
Heft schnell vergriffenen Hefte in Sammelbänden nachgedruckt. Das alleine
begründet schon eine Klassifizierung als „Klassiker“!
Die Sammelbände der MOSAIK-Ausgaben von Hannes Hegen sind auch heute noch in der Version des Tessloff-Verlages lieferbar. Die hier exemplarisch besprochene Ausgabe der „Digedags in Amerika“ aus dem Jahr 1989 stammt aber auch in der 7. Auflage noch vom Verlag Junge Welt Berlin/DDR. Es handelt sich dabei um eine großformatige Sonderausgabe, die so nicht fortgesetzt wurde. Hinweis: Die Sammelbände der Abrafaxe-MOSAIK erscheinen wie auch die aktuellen Hefte im Mosaik Steinchen für Steinchen-Verlag. Dort erschien auch ein Poster mit allen Mosaik-Covern und Serienzuordnungen der Hefte.
Ein kurzer Rückblick
Das Ende der deutschen Teilung hat sich jetzt gerade das dreißigste Mal gejährt und fast die gesamte arbeitende deutsche Bevölkerung hat mittlerweile länger nach als vor der Maueröffnung gelebt. Auch 1989 hatte zunächst zwei völlig getrennte deutsche Staaten gesehen. Die dann folgenden Ereignisse in der Deutschen Botschaft, der Maueröffnung und schließlich der Vereinigung sind wohl bekannt.
Im Westen hatte die Regierung Kohl die geistig-moralische
Wende über das Land gebracht, die Neue Deutsche Welle und andere Subkulturen
waren verebbt, das Niveau des deutschen Fernsehens erheblich gesunken aber
Comics hatten es geschafft, nicht mehr als Schmutz und Schund diffamiert zu
werden.
Im Osten dagegen waren Subkulturen zwar klein, aber
lebendig, der Frust der Bevölkerung wurde immer größer und der Mut, diesen zu
zeigen, auch. Selbst wenn die Abschottung gegenüber kapitalistischer und
imperialistischer Kultur nicht mehr so explizit wir früher war (das Jugendradio
DT 64 war z.B. trotz meiner „West-Jugend“ der bevorzugte Musiksender), waren
westliche Comics doch Mangelware. Das MOSAIK war ein dagegen ein vielgelesenes
und qualitativ hochwertiges Eigenprodukt und hat zurecht bis heute überlebt.
Es hatte zu Beginn auf Sprechblasen gesetzt, diese aber nach kurzer Zeit doch wieder durch Texte unter den Bildern ersetzt. Ob der Grund tatsächlich die ungestörte Bilddarstellung war oder doch die vermutete höhere Wertigkeit von Bildergeschichten gegenüber Comics darf sicherlich bezweifelt werden. Die aktuellen ausgaben sind schon seit langem wieder mit Sprechblasen versehen.
Der Inhalt
Insgesamt umfasst die Amerika-Serie die Hefte 152 bis 211
und bildet den vorletzten Zyklus der drei Kobolde. Das erste Heft erschien
1969, also fast zeitgleich mit der westlichen Jugendrevolte gegen Vietnamkrieg,
Rassismus und für freie Liebe. Von solchen Entwicklungen sind die Digedags
natürlich nicht betroffen, spielt ihre Geschichte doch im Jahr 1860. Trotzdem
passen sie in die Zeit, denn das während der Verwicklungen gefundene Gold soll
zur Befreiung der schwarzen Sklaven genutzt werden.
Die Zeitreise führt die drei Helden nach New Orleans wo sie es
schaffen, als Zeitungsreporter eingestellt zu werden. Schon damals nahm man es
mit der Wahrheit nicht so genau und so werden Meldungen „größer“ als bei der Konkurrenz
um Leser*innen zu gewinnen. Im Endeffekt führt das zu einer Wettfahrt zweier
Flussschiffer um 10.000 Dollar. Dabei ist die eine Seite klapperig, aber
herzensgut, die andere blinkend und fies.
Eingeführt wird auch der junge Ben, ein Sklave, der ein über Bord geworfenes Banjo an sich nimmt und in einer wilden Jagd fliehen muss. Szenen wie diese machen den Reiz der Serie aus, denn obwohl heutigem Tempo vielleicht nicht mehr entsprechend entwickeln sie eine Dynamik, die mit anderen Mitteln geschaffen wird als im frankobelgisch oder gar westdeutsch/Kauka geprägtem Gegenstück.
Die Abenteuer der Digedags sind ein Teil der Deutschen
Kulturgeschichte und gehören somit zu mindestens exemplarisch in jede Sammlung.
Sie erlebten Abenteuer zu einer anderen Zeit, vor allem aber in Regionen, die
von den Bewohner*innen der DDR nicht besucht werden durften und erlaubten somit
eine kleine Freiheit. Natürlich sind die Texte nicht frei von Agitation,
triefen aber auch nicht davon. So sind die mitgelieferten geschichtlichen
Informationen kompatibel mit denen aus einem westdeutschen Geschichtsunterricht
in der Schule, die unterschwellige Interpretation vielleicht nicht immer.
Bildlich wirkt die klassische Form des Textes außerhalb des
Bildes etwas altbacken, die Zeichnungen können sich qualitativ aber durchaus
mit ihren westdeutschen Pendants messen!
Die besprochene Ausgabe wird durchaus von Zeit zu Zeit
angeboten und sollte um 10 bis 15 Euro kosten.
Dazu passen selbstgemachte Zitronenlimonade und der Auftritt
von Bruce Springsteen, Arlo Gurthrie
& Joe Ely mit Oklahoma Hills.
Die französischen Kampfpiloten Mick Tanguy & Ernest Laverdure, Urgesteine des ZACK schon aus der Koralle-Ära, kehren mit den Sanddiamanten zurück. Es war schon immer ein Feature der Serie, aktuelle Inhalte aufzunehmen und so schicken Patrice Buendia und Frédéric Zumbiehl ihre von Sébastien Phillippe gezeichneten Helden in den Nahen Osten. Dort droht ein Krieg zwischen dem mit Frankreich verbündeten Dahman, parlamentarisch und relativ offen, und seinem Nachbarn Nijaq, einem Gottestaat. Aktueller kann ein Comic für technikbegeisterte Jungs wohl kaum sein und wir dürfen gespannt sein, wie die Integration der Politik gelingt. Der erste Teil lässt auf jeden Fall hoffen!
Die Fortsetzungen
Harmony geht mit Indigo fast schon in die Schlussrunde: Einerseits hat der militärische Drill dazu geführt, dass die Kinder ihre Fähigkeiten weiterentwickelt haben, er führt aber auch zu einer zunehmenden Konfrontation zwischen den Mutanten und ihren Bewachern. Es kommt sogar zu einem Aufstand!
Christopher Dantes
erzwingt die Konfrontation mit den Entführern seiner Tochter und muss dabei
einen herben Verlust erleiden. DerletzteAkt reduziert seine Mitstreiter weiter, bringt aber auch endlich –
zumindest für die Leser*innen – erste Anflüge von Klarheit in die vertrackte
Geschichte. Guter Thrillerplot von Boisserie
und Guillaume, routiniert umgesetzt
von Juszezak.
Die Serie Cassio
wechselt zwischen der Jetztzeit und der Vergangenheit hin und her. Der Titelheld
ist quasi unsterblich und im Konflikt mit seinem Halbbruder. Das Reich der Erinnerungen erlaubt auch
den Leser*innen die Teilhabe an den vergangenen Versuchen, den Konflikt zu
beenden. Alles läuft auf das große Finale hinaus, das noch zwei Teile entfernt
ist.
Die Erlebnisse von Michel Vaillant in Macau enden dagegen in diesem Heft. Werden Michel und Evelyne den Mordanschlägen entgehen können und das Material zur Aufdeckung des Betruges von Ethan Dasz übergeben können? Wird Steve Warson tatsächlich seine politische Karriere starten? Und außerdem gibt es ja auch noch das laufende F3-Rennen. Gelungenes Ende nicht nur dieses Bandes, sondern auch eines längeren Handlungsstranges.
Und sonst so?
Als redaktionelle Beiträge gibt es in dieser Ausgabe neben
einer Vorstellung der Serie Die Katze des
Rabbiners von Joann Sfar ein
Interview mit Jean-Claude Mézières.
Über Pierre Christin ist in der letzten
Zeit viel veröffentlicht worden und so ist der Zeichner der gemeinsamen Serie
Valerian & Veronique fast ein wenig untergegangen. Thomas Dräger beleuchtet mit seinen Fragen das gemeinsame Werk der
Beiden.
Dazu kommen die üblichen One-Pager Parker & Badger, der Vater der Sterne und Tizombi aber auch die erste Kurzgeschichte aus dem Rhonda-Universum von VanO: Das Mädchen aus Papier wirft einen genial schrägen Blick auf die Comicproduktion und geizt nicht mit Anspielungen auf die (nicht nur niederländische) Szene. Genial, lustig und ein unangekündigter Knaller!
Dazu passen The
Slackers und in Anbetracht der vielen bewegten Fahrzeuge in diesem Heft ein
Nojito.
Auch der zweite Band der Abenteuer von Bruno Brazil aus der Feder von Louis Albert (d. i. Greg), gezeichnet von William Vance, ist bereits erschienen. War der weißhaarige Held in den Kurzgeschichten und im ersten Abenteuer noch solo als Geheimagent im Stile eines James Bond unterwegs, hat die Serie nun zu ihrer wahren Ausrichtung gefunden und präsentiert sich als knallharte Action. Wer einen Vergleich der Wandlung möchte, kann sich den Wechsel in etwa von Bonanza zu einem Italo-Western vorstellen. Mit dieser neuen Ausrichtung schaffte die Serie endgültig den Sprung zu den beliebtesten Serien sowohl in Tintin als auch später im ZACK des Koralle-Verlages. Sowohl das ZACK als auch die spätere Albenveröffentlichung im Carlsen-Verlag startete dann auch aus Marketingerwägungen mit dieser zweiten Folge.
Die Story
In Fernsehprogrammen tauchen weltweit plötzlich Einblendungen auf, die von einer Piratenstation zu kommen scheinen. Geheimdienste befürchten, dass diese Sequenzen zur Manipulation der Zuschauer*innen geeignet sein könnten, und planen, den Störsender zu beseitigen. Immerhin ist auch der ungefähre Standort im Dschungel bekannt, eine Operation scheint aber sehr gefährlich. Also muss der beste Mann des Geheimdienstes, eben Bruno Brazil ran, der zur Bedingung erklärt, sein eigenes Team zusammenstellen zu dürfen.
Im Folgenden werden die einzelnen
Teammitglieder vorgestellt, die zwar alle eine militärische Vergangenheit haben,
in der Zwischenzeit aber bestenfalls im Zirkus, im schlechtesten Fall aber im
Knast gelandet sind. Nach einer kurzen aber intensiven Trainingseinheit geht es
los und schon vor dem wirklichen Beginn scheint der erste Kandidat, Gaucho
Morales, aus dem Team zu fallen. Auch Brunos kleiner Bruder Billy steht im
Mittelpunkt, denn er ist sich nicht sicher, ob er wirklich schon gut genug ist
und leidet unter Komplexen.
Auf dem Gelände des Piratensenders kommt es zu einer harten Auseinandersetzung zwischen dem „Kommando Kaiman“, also der Spezialeinheit, und den Gangstern. Wer im ersten Band noch geglaubt hatte, dass Gewaltszenen nur angedeutet werden würden, wird hier eines anderen belehrt. Obwohl mit heutigen Augen betrachtet relativ harmlos, stellte die Serie (ähnlich einer anderen wohlbekannten Serie von Greg namens Comanche) eine neue Qualität für das früher eher betuliche Comic-Heft Tintin/Kuifje dar. Dazu kommt der harte Zeichenstil von Vance, der den einen oder anderen tapferen Pfandfinder unter den Leser*innen deutlich erschreckt haben dürfte.
Trotz aller Gewalt steht diese aber nicht als
Selbstzweck im Raum, sondern versucht den Alltag dieser Sondereinsatztruppe darzustellen
und damit auch die Bedrohung durch eine neue Art von Feind abzubilden. Der
kalte Krieg ist in höchsten Zügen, das Feindbild des bösen Kommunisten in Europa
aber schon nicht mehr vermittelbar und so müssen modernere Gegner geschaffen
werden.
Die Umsetzung
Wie bereits erwähnt, hat William Vance mit diesem Album seinen harten Strich gefunden.
Schraffuren schaffen Kontraste im Vordergrund und der Hintergrund wird oft nur
durch die Kolorierung akzentuiert. Die Bildausschnitte wirken oft wie von einer
begleitenden Kamera, die Schnitte sind teilweise schnell und von Perspektivwechseln
begleitet. Das Grundraster der Seite bleibt aber zunächst traditionell im
vierreihigen Layout mit gezielten Überspannungen in Actionszenen. Die Details
der Menschen sind nur in Nahaufnahmen ausgearbeitet, mit zunehmender Distanz
verschwinden die Genauigkeiten und werden durch Linien ersetzt, die nur noch Emotionen
erkennen lassen.
Der moderne Stil kam nicht nur damals gut an und so ist die Serie auch so viele Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung (die letzte Folge erschien im Tintin 29/69 heute vor genau 50 Jahren) immer noch ein Erfolg. Wie gut, dass die Generation ZACK mittlerweile genügend Geld hat, um alle ihre Jugenderinnerungen wieder neu zu erstehen. Der All-Verlag hat aber auch eine mustergültige Hardcover-Ausgabe vorgelegt und der editorielle Begleittext von Bernd Weckwert tut sein Übriges. Wie schon im ersten Band werden darüber hinaus viele Originalcover und Zeichnungen sowie Fotos präsentiert.
Ausschnitt aus dem Ex Libris der limitierten Vorzugsausgabe
Der All-Verlag
setzt dabei auch seine Verkaufspolitik fort, limitierte Vorzugsausgaben
anzubieten. Neben einem Schutzumschlag gehört dazu ein drucksigniertes
Ex-Libris in einer Auflage von 111 Exemplaren!
In Fernsehkrimis gehen die Held*innen oft am Ende
der Episode in eine nette Bar um etwas zu trinken. Zu diesem Comic passt das
nicht wirklich und so könnte es eher ein nicht zu edler Whisky aus dem
Flachmann im Wartebereich eines improvisierten Lazaretts sein; es passt dazu
also ein typischer Whisky für Film-Agenten: Black
& White. Musikalisch könnt ihr euch von eher anstrengen Klängen
begleiten lassen: Die frühen Black
Sabbath nehmen das Feeling ganz gut auf.
Diese Geschichte ist Bestandteil eines Meilensteins der
deutschen Comic-Geschichte, war sie doch Teil der Ausgabe 17/1972 von ZACK, dem neuen Comic-Magazin aus dem Koralle-Verlag, das ein paar Jahre lang
europäische Maßstäbe setzen sollte und eine ganze Generation geprägt hat.
Die Story
Auch wenn niemand wirklich erklären kann, warum man dort mit der dritten Folge eines fünfteiligen Abenteuers startete, man tat es und damit begann eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte dieser Science-Fiction Serie aus der Feder von Greg und mit den Zeichnungen von Eddy Paape. Der All-Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Klassiker wieder aufzulegen und dabei ein neues, der Originalhandschrift von Paape nachempfundenes Lettering zu verwenden. Mehr Infos in den Besprechungen zu Teil 1 und 2. Gleichzeitig erscheint im Übrigen mit Bruno Brazil auch eine weitere klassische Serie von Greg im All-Verlag und die Gesamtausgabe von Andy Morgan bei Carlsen ist gerade komplett.
Nachdem die Überlebenden der Expedition von Terango mit
Hilfe von Luc Orient und seinen Freunden von Eurocristal die Erde wieder
verlassen konnten, sitzen die Held*innen zeitgemäß trinkend und rauchend
zusammen. Während Luc Nachschub holt, wird er von Lec-Hoj angesprochen, der mit
seiner Besatzung bereits zurück auf der Erde ist. Auf Terango hat es während
der lange andauernden Abwesenheit einen Putsch gegeben und der neue Herrscher Sectan
will die Erde und weitere Planeten überfallen und unterjochen. Die Rebellen
sind unterlegen und brauchen dringend Hilfe von außen, zumal sie hoffen, dass
die Erdbewohner taktische Ideen haben werden, die von Sectan nicht antizipiert
werden können.
Auf dem Flug nach Terango werden Toba und Dr. Kala
erfolgreich einer Operation unterzogen, die sie die Terangische Atmosphäre
atmen lässt. Bei Luc und Lora klappt das (natürlich) nicht reibungslos, so dass
sich bereits im ersten Drittel ein großer Spannungsbogen auftut, denn die
Landung bleibt nicht unbemerkt und der Krankentransport muss unter großen Schwierigkeiten
stattfinden.
Im weiteren Verlauf der Handlung spielt Greg virtuos mit bekannten Invasionsthematiken, die aber alle spiegelverkehrt sind, da sich hier die Menschen als Aliens auf einer anderen Welt aufhalten und damit das Überraschungsmoment darstellen.
Die Umsetzung
Paape darf bei
seinen Zeichnungen aus dem Vollen schöpfen. War er in den ersten beiden Bänden
noch in gewisser Weise an die terrane Fauna und Flora gebunden, ist er jetzt
schrankenlos und kann der Fantasie folgen. Aber auch die Actionszenen und die
technischen Darstellungen sind extrem gut gelungen und stellen vor allem die
Filmkunst der damaligen Zeit (Ende der 60-er Jahre) komplett in den Schatten.
Heutzutage kann man sich das nach dem Siegeszug der CGI-Technik kaum noch
vorstellen, aber damals bestanden Kulissen noch aus Pappmache. Umso
spektakulärer waren die Möglichkeiten des Comics.
In einigen Teilen dieser Serie sind Handlungsanteile durchaus verteilt; hier allerdings ist alles auf den blonden Helden abgestellt. Lora und Dr. Kala sind genauso Staffage wie die Freunde und Feinde aus Terango. Allein Toba darf Teile des Ruhms auf sich vereinen. Schon bald wird sich das aber wieder geben und deshalb sei das hier auch nur als marginale Kritik (und zwar hauptsächlich am damaligen Zeitgeist) vermerkt. Greg kann es besser.
Sagte ich es schon? Wer die Serie nicht schon als EHAPA-Gesamtausgabe im Regal hat und entweder der Generation ZACK angehört oder ein Faible für gut gemachte Science Fiction oder Abenteuergeschichten hat, sollte zuschlagen. Wer sich für alte TinTin-Geschichten und die Geschichte drumherum interessiert, ebenfalls, denn Volker Hamann berichtet – wie immer reich illustriert – wissenswertes über Eddy Paape und die damalige Zeit, und außerdem gibt es in deutscher Erstveröffentlichung den dritten Teil des Werbecomics von Valfruit! Und wer ein Sammelobjekt haben möchte, sei auf die limitierte Vorzugsausgabe verwiesen.
Dazu passen Jeff Wayne’s
War of the World und ein Glas Pampelmusensaft!