Marvel Halloween-Horror

Monster, Zombies und mehr

Story: Fred van Lente, Gerry Dugan, Bill Hader & Seth Myers u.a. 
Zeichnungen: Kevin Maguire, Brad Anderson, Allessandro Vitti u.a.

Originaltitel: US-Avengers Halloween Special (2918), Halloween Special Issue (2008), Spider-Man: The short Halloween (2009) & Marvel Zombies Halloween (2012)

Panini Comics

Hardcover | 116Seiten | Farbe | 19,99 € | 
ISBN: 978-3-7416-1369-2

Happy Halloween! Der Herbstmonat Oktober bringt Regen, erste Stürme und fallende Blätter; das richtige Wetter also um sich einzukuscheln, den Kamin anzumachen und sich dem Grauen des Horrorcomics hinzugeben…

Ja, früher war alles besser und vor dem Comic Code war die eine oder andere Story freizügiger, gruseliger oder einfach auch nur unerwarteter. Aber auch heute gibt es noch gute und witzige Stories! Das Haus der Ideen hatte schon immer ein Faible für diese Gattung: Dracula oder Zombies tummelten sich hier vor und nach dem Code und so war es an der Zeit, ein Special mit verschiedenen Originalausgaben auf den deutschen Markt zu werfen.

Der Inhalt

Mich hat schon die schlichte Anzahl der Geschichten und ihrer Held*innen beeindruckt: Mehr als ein dutzend bekannter Gestalten gibt sich hier die Ehre! Das Spektrum reicht dabei von klassischer Superheldenstory, nur ein wenig gruseliger, bis hin zu Frankensteins Monster, dem Werwolf oder Untoten, die gleich mehrfach auftreten.

Und wie immer in diesen Geschichten ist ein Geschenk meistens nicht ohne. Wird es sich für Daredevil wirklich auszahlen, dass er Augen bekommt und plötzlich sehen kann? Ist eine zugelaufene (und somit vom Schicksal geschenkte) Katze wirklich großartig? Auch, wenn sie fortläuft und der kleine Sohn in einer zombieverseuchten Umgebung hinterherläuft? Lest selbst was geschrieben steht…

Hervorheben möchte ich aber vor allem den Auftritt von Peter Parker und Ronnie als Spider-Man! Einerseits eine klassische Verwechslungsstory, ein bisschen comig-of-Age, ein wenig Humor und Frauenpower, vor allem aber die Verzweiflung des gestressten Superhelden – „Ich hasse Halloween!“ Und wie Recht er haben sollte, denn solche Tage können bitter enden, auch wenn sie anderen (Plural!) erlauben, über sich hinauszuwachsen. Allein deswegen lohnt sich der Kauf schon.

Die Umsetzung

Die einzelnen Cover der Hefte finden ihren mustergültigen Platz in ganzseitigen Illustrationen, der Hardcover und das größere Format machen aus dem Buch einen perfekten Geschenkband zu Halloween der besser ist als Süßes oder Saures! Der zu Beschenkende wird sich dafür bestimmt sogar zu dem Aufsagen eines gereimten Spruches überreden lassen und sich bei der Kostümgestaltung extra viel Mühe geben.

Die Sammlung springt nicht nur durch die verschiedenen Themengebiete, sondern vereint auch verschiedene Stile. Auch hier soll ein Beitrag besonders herausgehoben werden. In letzter Zeit sind viele Cover-Variants bei Marvel in cartoonhaften Style erschienen, hier folgt nun eine weitere Geschichte in diesem Stil: Brad Anderson zeichnet Franklin Richards der seinem kleinen Roboter zu erklären versucht, was Monster sind. Ein Blitzschlag hilft dem Verständnis des Kleinen allzu sehr.

Die Sammlung präsentiert Halloween-Ausgaben aus vier verschiedenen Jahren mit unterschiedlichen thematischen Ansätzen und bietet daher den perfekten Sammelgenuss.

Dazu passen eine Bloody Mary und Musik von The Adicts!

© der Abbildungen 2019 Marvel Characters B.V. c/o Panini Comics Deutschland

Duggan/Garney – Savage Sword of Conan 1

Der Kult von Koga Thun

Story: Gerry Duggan
Zeichnungen: 
Ron Garney

Originaltitel: US-Savage Sword of Conan 1 – 5 (2019)

Panini Comics

Broschur | 132 Seiten | Farbe | 15,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1381-4

Und noch eine neue Serie mit dem Barbaren aus Cimmerien, der alles war und scheinbar auch noch einige Zeit alles sein wird. Erdacht Anfang der 1930-er Jahre für ein amerikanisches Pulp-Magazin brachte es der raue Krieger schnell auf etwas über 20 Geschichten. Dann beging sein Autor Selbstmord und es wurde ruhig. Zu Beginn der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurde der Krieger wieder entdeckt; Filme, TV-Auftritte, neue Bücher und Comic-Adaptionen kamen in großer Zahl auf den Markt und wieder wurde es ruhig um den Helden als ob er eine Pause zur Regeneration gebraucht hätte.

Nun geht es wieder Schlag auf Schlag mit den europäischen Adaptionen von Originalen aus der Feder Robert E. Howards, der im letzten Monat auf Deutsch neu gestarteten Serie Conan der Barbar und den noch kommenden Specials unter dem Titel Age of Conan sowie dem traditionsreichen Titel Savage Sword of Conan.

Die Geschichte

Der Reihentitel deutet es schon an; hier geht es um grausame, wilde Schlachten. Die diplomatischen Fähigkeiten werden im Zweifel eher andernorts beschrieben…

Während einer Schifffahrt überlebt Conan als einziger seiner Besatzung und wird von einem Freibeuter an Bord genommen. Sollte er überleben und daher an Land verkaufsfähig sein, wird einem anderen Gefangenen eine Belohnung versprochen. Tatsächlich päppelt der Sklave Conan wieder auf der jedoch keinesfalls bereit ist, verkauft zu werden und so singt das Schwert erstmalig. Dabei nimmt Conan ein kleines Schatzkästchen an sich. Die beiden Gefährten wider Willen schaffen es an Land und geraten dort schnell in einen Dungeon. Der Schatz in Conans Besitz scheint für einen bösen Zauberer sehr wichtig zu sein (Ja, natürlich geht es um Weltherrschaftspläne. Insofern ähneln sich James Bond und Conan mehr als vielen bewusst ist und auch der Wert der technischen Gadgets für den Ablauf ist gar nicht so unterschiedlich) und so kommt es zu vielen weiteren Situationen wo das Schwert und sein Kämpfer zeigen müssen, was sie so drauf haben.

Um eine Conan-Story „richtig“ zu machen gehören natürlich noch weitere Ingredienzien dazu: eine schöne Frau, gerne etwas undurchsichtig und mindestens halb-böse, sowie böse Magie. Beides kommt natürlich auch im Kult von Koga Thun nicht zu kurz!

Die Umsetzung

Marvel hat diese klassische Reihe 2019 erneut auf den Markt geworfen und Panini bringt die Stories jeweils in Sammelbänden heraus. Dieser erste Band umfasst die ersten fünf Hefte und wie gewohnt auch ein paar Abbildungen der regulären und Variant-Cover.

Gerry Duggan ist kein Unbekannter; unter anderem hat er sich als Autor von Deadpool verdient gemacht und er nutzt die Möglichkeit einer langen Storyline geschickt aus. Die Cliffhanger sind groß genug für das monatliche Publikum und gering genug für die Leser*innen des Paperbacks, die Geschichte kann sich über mehrere Orte langsam entfalten und hat somit genügend Details, die bei 22 Seiten natürlich wegfallen würden. Sie ist aber auch nicht zu lang.

Auch Ron Garney hat schon viele amerikanische Comics gezeichnet und sich auch schon als Kostümdesigner im Filmbereich verdingt. Sein Conan hat eine wenig zu viele Muskeln, sieht aber auch nicht aus wie ein künstlich aufgepumpter Berg. Die Bewegungsabläufe der Kämpfe, die Visionen und die gedrückte Atmosphäre im Dungeon gelingen ihm gut und auch der Seitenaufbau ist sehr flexibel.

Insgesamt also ein gelungener Start der neuen Reihe mit (in diesem Setting) glaubwürdiger Story, würdigen Gegnern und guten Artwork. Hübsch ist im Übrigen auch der Buchrücken mit dem Schwert als Rahmen für die Bandzählung! Gut ebenfalls, dass alle aktuellen Marvel-Reihen von außen im Regal gleich aus sehen.

Dazu passen eine Dose Faxe Danish Extra Strong und wütender Garagebeat von The Courettes, ebenfalls aus Dänemark!

© der Abbildungen 2019 Conan Properties international LLC c/o Panini Verlag GmbH

Masters/Doyle – The Kitchen

Die Graphic Novel-Vorlage zum Film

Story: Ollie Masters

Zeichnungen: Ming Doyle

Originaltitel: US-The Kitchen 1 – 8 (2015)

Panini Comics

Broschur | 180 Seiten | Farbe | 18,99 €

ISBN: 978-3-7416-1534-4

Vermisst jemand einen richtig guten Krimi? Einen, in dem es nicht um Entführung und Verstümmelung von Frauen oder Kindern geht, nicht um Massenmord oder Terroristen? Wenn ja, dann ist The Kitchen genau das richtige für euch!

Der Inhalt

Die Geschichte spielt in New York, der Titel deutet schon das Viertel an: Hells‘s Kitchen. Wir schreiben die 70-er Jahre: Digitalisierung, DNA-Proben und Kameraüberwachung haben noch keinen Einzug in die Polizeiarbeit gehalten und Verbrecher wie Opfer hatten noch eine gewisse Ehre und Solidarität.

Drei Frauen, Kath, Raven und Angie, stehen plötzlich vor dem nichts, denn ihre Männer sitzen alle im Knast. Ihre einzige Möglichkeit ist es, die Geschäfte weiter zu führen. Schon nach kurzer Zeit müssen sie sich entscheiden, ob sie Gewalt anwenden wollen oder aufgeben, und natürlich entscheiden sie sich für das Weitermachen. Der erste Tote kann ihnen zwar nicht zugerechnet werden, sie wurden jedoch beobachtet und werden nun erpresst und so ergibt eins das andere…

Schließlich führen die Drei die Geschäfte nicht nur weiter, sondern dehnen sie gehörig aus und erreichen eine ganz andere Dimension. Die Freundschaft der Mädels wird dadurch aber auf eine harte Probe gestellt, die Ambitionen und Skrupel sind keineswegs bei allen auch nur ähnlich. Und so entwickelt sich zu dem Hard Boiled Krimi auch noch ein Drama rund um Freundschaft, Verrat und Flucht…

Kein Wunder, dass dieser tolle Stoff von 2015 für einen Blockbuster ausgegraben wurde: Der Film ist seit einigen Tagen in den Kinos.

Die Umsetzung

DC Vertigo ist das Label in dem die spannenden Comics veröffentlicht wurden. Oneshots, Miniserien und schräge Neustarts gaben sich ein Stelldichein und gerade britische Künstler waren hier Ende des letzten Jahrtausends zu Hause. Auch wenn die Menge an Veröffentlichungen unter diesem Label etwas zurückgegangen ist, ist es doch immer noch ein Qualitätssiegel.

Ollie Masters kommt ebenfalls aus Good Old England und hat schon mehrere Krimi-Szenarios abgeliefert, unter anderem für Sons of Anarchy. Seine Geschichte ist stimmig, spannend, hat genügend überraschenden Twist um als monatliche Heftchenserie zu überzeugen aber genügend Durchlauf um als Sammelband das gleiche zu tun und ist vor allem cool. Die Atmosphäre der Siebziger trieft aus jedem einzelnen Bild und man vermeint beim Lesen die Musik zu hören!

Ming Doyle kommt aus Boston und hat sich ebenfalls schon einen Ruf erarbeitet, in diesem Fall natürlich als Zeichnerin. Ihre Bilder sind nicht so bonbonhaft wie es Superhelden heute oft erfordern, für dieses Krimisujet aber perfekt. Die Farben sind gedämpft, die Konturen sichtbar, hart aber nicht übertrieben und die Akzentuierungen gestrichelt, also eigentlich eher europäisch.

Auch das Layout passt sich ein: klassisch, keine Ziselierungen, keine Schrägen. Eine „runde“ Sache also. Panini hat natürlich wieder die Cover der Hefte dazu gepackt.

Die Empfehlung

Sagte ich schon, dass The Kitchen ein toller Krimi ist? Ich denke schon, aber es ist auch eine absolute Empfehlung für alle Fans dieser Gattung!

Dazu passen Jim Beam und Bruce Springsteen mit Born to Run, der Musik über die Opfer des American Dream.

© der Abbildungen 2015, 2019 DC c/o Panini Verlag, Stuttgart

Houser/Stott: Doctor Who

Der Dreizehnte Doctor: Ein neuer Anfang!

Story: Jody Houser

Zeichnungen: Rachael Stott, Giorgia Sposito

Originaltitel: UK-Titan Books: Doctor Who: The thirteenth Doctor Vol 1 & Free Comic Book Day Issue, 2019

Panini Comics

Klappenbroschur | 132 Seiten | Farbe | 17,00 €

ISBN: 978-3-7416-1437-8

Eine kurze Einführung

Dr. Who ist so britisch wie Fish & Chips oder Salt and Vinegar Crisps, hat aber auch außerhalb der Insel eine immer größere Fangemeinde. Die erste Folge dieser Kult-TV-Serie wurde am 23. November 1963 ausgestrahlt und der erste Doctor verstarb bereits 1975. Während andere Serien sich mühsam über nächste Generationen hangeln mussten, übernahm hier einfach der nächste Doctor als weitere Inkarnation des vorherigen und so amtiert seit zwei Jahren der mittlerweile Dreizehnte. Und da sich selbst in Good Old England alles ändert ist „er“ erstmals weiblich: Jodie Whittaker verkörpert den Doctor recht erfolgreich. Die Comics folgen der TV-Serie mit ihrem Personal und so sind nun auch in Deutschland die hier bei Panini erscheinenden ersten Bände des (oder der?) dreizehnten Doctors erhältlich.

Der Doctor ist ein Timelord, ein Außerirdischer, der mit seiner Zeitmaschine in der Zeit reisen kann. Diese wird TARDIS genannt und sieht auf der Erde aus wie eine Polizeinotrufsäule, für Nicht-Engländer in etwa also wie eine Telefonzelle. Die TARDIS ist nicht nur eine Maschine sondern scheint auch eine Art KI zu sein und weiß daher auch von Zeit zu Zeit, wann sie ungerufen aufzutauchen hat. Und da das Alleinsein uncool ist hat der Doctor auch immer Begleiter*innen um sich.

Der Inhalt

Der dreizehnte Doctor und ihre Truppe werden bei der Betrachtung eines besonderen Himmelsschauspiels von einem Mann gestört, der vom Himmel fällt. Sie beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen und gelangen mit Hilfe der TARDIS in das Reich des Sammlers. Dieser – ebenfalls ein Außerirdischer – hat zwei Menschen gezwungen, für ihn wertvolle Kunstschätze zu stehlen. Zusätzlich hat er noch ein paar Kinder in seiner Gewalt.

Der Timelord kann so eine Verfehlung natürlich nicht durchgehen lassen und daher geht es nun darum, den Sammler zu überlisten, die gefangenen Kinder unversehrt zu befreien und wenn möglich auch noch die Diebe wider Willen zu retten. Die Begleiter*innen, die ebenfalls neu und somit unbekannt sind, werden dabei mit ihren Eigenarten geschildert und dürfen sich profilieren.

Die Bonusstory des diesjährigen Free Comic Book Days zeigt die multinationale und diverse Truppe auf einem Rummel. Leider gibt es eine besondere Regel beim Wurfstand: Der Verlierer – also eigentlich jeder Teilnehmer – wird Bestandteil des Gewinnsortiments und geht in den Besitz des Budenbesitzers über. Das ist mal eine ganz andere Art der Jahrmarktsblamage…

Die Umsetzung

Technisch ist an der Klappenbroschur des Panini-Verlages nichts auszusetzen: Vernünftige Bindung, gutes Papier, satte Farben und sogar Glanzlackapplikationen auf dem Umschlag!

Auch storytechnisch gefallen mir die beiden Geschichten von Jody Houser, die sich ihre Meriten u. a. mit Star Wars, Spider-Man und Stranger Things redlich verdient hat: spannend, humorvoll und gut getimed. Auch Giorgia Sposito, die die Bonusgeschichte gezeichnet hat, liefert eine gute Leistung ab! Sie ist noch jung und steht am Anfang ihrer Karriere, wird aber in diesem Segment sicherlich eine brillante Zukunft haben. Enttäuschend sind dagegen die Zeichnungen von Rachael Stott. Auch Rachael hat eigentlich eine ganz beeindruckende Liste von Titeln in ihrer Liste, die Einfühlung in Dr. Who gelingt aber nur suboptimal. Die Titelheldin sieht fast in jeder Zeichnung anders aus; ihr geschätztes Alter reicht von etwa 15 bis 40 und das Gesicht geht von rundlich über länglich hin zu fast spitz. Auch die Haare wirken manchmal wie frisch gewaschen und sehen direkt im nächsten Bild fettig aus. Schade eigentlich, denn die anderen Figuren sind ganz ordentlich geraten und Dekors und der Sammler sogar gut. Ansonsten gibt es das typische „Heft-Layout“ mit Soundwords und bunten Knalleffekten in üblicher Qualität.

Natürlich gibt es wieder eine Galerie der Titelbilder der verschiedenen Ausgaben als Bonus und eine Einführung in die Charaktere der Doktrin und ihre Begleiter*innen.

Dazu passen ein englisches Bitter und The Carrols mit z. B. Surrender Your Love.

© der Abbildungen 2019 BBC c/o Panini Verlag, Stuttgart

Aaron/Asrar/Zaffino – Conan der Barbar 1

Leben und Tod des Barbaren

Story: Jason Aaron
Zeichnungen: 
Mahmud Asrar, Gerardo Zaffino

Originaltitel: US-Conan the Barbarian 1 – 6 (2019)

Panini Comics

Broschur | 148 Seiten | Farbe | 16,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1378-4

Cover Conan der Barbar 1

Nun ist der glorreiche Conan also auch wieder in seinen angestammten Gefilden bei Marvel unterwegs, bei Crom! Und dabei hat sich das Haus de Ideen wohl gedacht, dass klotzen allemal besser sei als kleckern. Wir dürfen also einiges erwarten in den nächsten Wochen und Monaten denn Panini Deutschland wird alle neuen Serien auch bei uns herausbringen. Zudem dürfen wir ja auch schon die Geschichten um Conan, den Cimmerier von europäischen Teams (Deutsch bei Splitter) genießen.

Die Frage

Zeit also für die Frage, warum der Held der amerikanischen Pulps aus den Anfängen der 30-er Jahre des letzten Jahrhunderts plötzlich so eine Renaissance erlebt? Der Barbar ist zunächst einmal jemand, der Probleme löst. Er zögert nicht, lässt seine Erfahrung aus hunderten von gewonnenen Kämpfen in seine Überlegungen einfließen und baut auf seine Körperkraft. Ja, er ist auch ein Menschenkenner und hat so manchen Verrat aber auch Freundschaft und Kameradschaft erfahren und ist furchtlos auch gegenüber dem Übersinnlichen, ein echter Mann also.

Er bietet damit eine Projektionsfläche für eine kleine Flucht aus dem Alltag, der geprägt ist von Zukunftsangst, der Klimakrise, dem politischen Wahnsinn in Nahost, dem drohenden Handelskrieg und nicht zuletzt der Genderfrage, die tradierte Rollenbilder (zurecht!) über den Haufen geworfen hat. Der Populismus feiert Erfolge und die Gladiatorenspiele, die heutzutage Fußball genannt werden, sind von Skandalen geprägt und von Transaktionssummen, die die Vorstellungskraft des Durchschnittsbetrachters um ein Vielfaches übersteigen. Zeit also auch hier für einfache Lösungen?

So einfach ist es sicherlich nicht! Die Gattungen der Superhelden und der Space Opera sind jetzt per se sicherlich auch nicht von Tiefgang geprägt und die eine oder andere Diversifikation in Richtung feministischer Heldinnen oder LGTB ist alles andere als Mainstream. Graphic Novels haben ihren Hype hinter sich und es eben nicht geschafft, die Unterhaltung zu verdrängen. Das ist allerdings auch nicht schlimm: Fluchtliteratur und ihre Entsprechungen in Film und Musik hat es schon immer gegeben und Unterhaltung soll vor allem eins: unterhalten! Damit bleibt die Frage, ob die neuen Geschichten um Conan, den Barbaren genau das liefern?

Die Umsetzung

Der Sammelband enthält die ersten sechs Teile der übergreifenden Saga ‚Leben und Tod des Barbaren‘ von Jason Aaron. Die einzelnen Teile spielen in bekannten Gegenden und auch in bekannten Settings, fügen den Originalen aber neue Facetten hinzu. Die einzelnen Hefte sind dabei eher Mosaiksteinchen in einem Fight zwischen der Priesterin des Razazel und dem Barbaren. Besagter Dämon möchte die Welt wieder betreten, braucht dafür aber das Blut eines Helden, der dem Tod schon oft erfolgreich gegenübergestanden hat. Conan möchte sich allerdings keinesfalls opfern lassen, tötet seinerseits nun die Hexe und trifft sie und zwei kleine Kinder, die als Hilfstruppe dienen, immer wieder bei verschiedenen Gelegenheiten.

Grundsätzlich hat diese Geschichte alles, was eine Conanstory benötigt: Kampf, Suspense und ein wenig Horror sowie verschiedene Völker aus dem hyborischen Zeitalter. Durch die verbindende Rahmengeschichte kann sie sogar mehr Tiefe schöpfen als eine einzelne Geschichte es könnte und die einzelnen Versatzstücke etwa der Hexe, die sich von blonden Vamp zur grausamen Priesterin wandelt und später als schlecht zusammengebastelter Zombie weitermacht oder der beiden Kinder sind sehr treffend. Die Neuinszenierung ist also durchaus gelungen.

Allein: Verglichen mit den alten Sachen, etwa von John Buscema aber auch anderen, die in Deutschland von Panini unter dem Label Generation Comics veröffentlicht wurden, fehlt der letzte Kick! Vielleicht ist doch etwas zuviel Superheldenkrams in den Arbeiten von Mahmud Asrar verblieben. Gerardo Zaffino hat dagegen eine zwar sehr nervöse, aber sehr eigenständige und herausstechende Episode abgeliefert, die mit der aktuellen europäischen Reihe oder den Marvel-Vorgängern durchaus mithalten kann! Vielleicht stört mich auch einfach die Farbe…

Eins aber kann ich der Serie nicht absprechen: Sie liefert pure Unterhaltung, ist abwechslungsreich und spannend. Sie hat keine versteckten Themen im Gepäck und keine Anspielungen, sondern ist purer Pulp! Wer das mag wird hier richtig liegen. Mal sehen, wie sich die anderen Titel Savage Sword of Conan und Age of Conan schlagen werden.

Natürlich liefert Panini auch in diesem Band wieder Abbildungen von den verschiedensten Variantcovern und zusätzlich ein Interview mit dem Hauptzeichner Mahmud Asrar.

Dazu passen ein leicht würziger Rotwein aus dem Mittelmeerraum und Gwar!

© der Abbildungen 2019 Conan Properties international LLC c/o Panini Verlag GmbH

Doomsday Clock 2 von 4

Doomsday Clock 2 – Über Wasser gehen

Story: Geoff Johns
Zeichnungen: Gary Frank

Originaltitel: US-Doomsday Clock 4 – 6

Panini Comics

Broschur | 108 Seiten | Farbe | 13,99 € |

ISBN: 978-3-7416-1514-6

Der Backcovertitel lautet Versammlung des Bösen und beschreibt den Inhalt der US-Ausgaben 4 bis 6 ziemlich gut. Wer auch immer irgendwie BÖSE ist, gibt sich hier sein Stelldichein. Im Mittelpunkt stehen aber zunächst der neue Rorschach, der aus Arkham wieder befreit wird, sowie Marionette und Mime, die neuen Superschurken, die zunächst dem Joker Konkurrenz zu machen scheinen. Die Besprechung des ersten Teils ist hier.

Zusätzlich versucht der Riddler eine neue Vereinigung aufzubauen, der Joker versucht, Spaß zu haben und die verschiedenen Länder der Welt außerhalb der USA versuchen, eigene Super-Gruppen aufzubauen.

Derweil kämpft in den US der aufgewühlte und von Lex Luthor immer wieder aufgestachelte Mob gegen die Superhelden und die sogenannte Supermen-Theorie gewinnt immer mehr Anhänger.

In gewisser Weise könnte das also sogar eine überspitzte Version der heutigen Situation sein, denn finstere Mächte benutzen social media um mit Fake-News Länder zu destabilisieren, aber glücklicherweise sind wir von ähnlichen Auswüchsen wie hier im Comic noch weit entfernt.

Spannend und auch logisch hergeleitet ist dagegen die Originstory für Marionette und Mime, deren Eltern als Immigrant*innen Opfer von kriminellen Strukturen geworden sind. In diesen Fällen hat Gewalt Gegengewalt erzeugt und kleine Monster erschaffen. Die Geschichte ist von Geoff Johns sauber erzählt und wird von Gary Frank kongenial umgesetzt. Auch der verrückte Joker gelingt den beiden gut. Auch die Verknüpfung von Comic und begeleitendem Infomaterial wie Zeitungsausschnitten oder Akten ist witzig und knüpft an den Klassiker von Moore und Gibbons an.

Cover der limitierten Hardcoverausgabe

Natürlich wird dieses Crossover aus dem bekannten (aktuellen) DC-Universum und der Welt der Watchmen die Realität für Gotham verändern. Aber genauso natürlich werden die Lieblingsheld*innen auch danach noch die Frontcover der DC-Titel bevölkern. Wer die Hintergründe des anstehenden Wechsels begreifen möchte, wird um doomsday clock nicht herumkommen. Und wer Variants sammelt, kann auch hier zuschlagen!

Dazu passen ein Arrogant Bastard Ale aus der Stone Brauerei und düstere Klänge von den Sisters of Mercy!

© der Abbildungen 2019 DC Comics c/o Panini Comics, Stuttgart

Jones – Catwoman 1

Catwoman – Copycats

Story: Joëlle Jones
Zeichnungen/Tusche: 
Joëlle Jones, Fernando Blanco

Originaltitel: US-Catwoman 1 – 6 (2018/2019)

Panini Comics
Broschur | 148 Seiten | Farbe | 16,99 €
ISBN: 
978-3-7416-1281-7

Die Story

Catwoman ist eine typische Vertreterin für die Art von Held*innen, die es mit ihrer Serie in Paperbackform mal schaffen, die geforderten Absatzzahlen zu erreichen und mal nicht. Nach dem letzten Versuch von 2012, der immerhin 9 Bände schaffte, ist Selina Kyle jetzt also wieder solo unterwegs.

Die Geschichte startet direkt nach der Flucht vor der Hochzeit und wird sowohl geschrieben als auch gezeichnet von Joëlle Jones, die auch für das Hochzeitskleid der Katze verantwortlich war.

Selina hat Bruce verlassen, weil sie Gotham und der Welt ihren Beschützer nicht entreißen wollte und Gotham, weil sie es in Bruce Nähe nicht ausgehalten hätte. Sie ist daher nach Kalifornien gegangen um in der Stadt Villa Hermosa neu anzufangen. Natürlich ist sie in bestimmten Kreisen auch dort längst keine Unbekannte mehr und so muss sich Selina in rasanten Actionszenen sowohl mit der Polizei als auch mit der Organisierten Kriminalität im Umfeld der Politik auseinandersetzen.

Ersteres schafft sie in gewohnter Routine noch ziemlich gut, letzteres wird deutlich schwieriger, denn ihre Gegnerin ist die Mutter des Gouverneurs, Rania Creel. Ms. Creel hat alles legale und Illegale gegeben, um ihrem Körper ein jüngeres Aussehen zu verleihen und klebt mit allen Mitteln an der Macht. Sie lässt Catwoman ausrichten, dass sie entweder in der Creelschen Organisation arbeiten könne, verschwinden oder sterben. Schon aus dramaturgischen Gesichtspunkten bleibt natürlich kein anderer Ausweg als dem Kampf zu akzeptieren! Die Katze bekommt es daher mit einer großen Anzahl von als Catwoman verkleideten Kriminellen zu tun…

In einer parallelen Storyline geht es um Selinas Schwester, die an einen Rollstuhl gefesselt und unter starken Medikamenten scheinbar nichts mehr von ihrer Umwelt mitbekommt. Auch hier stellt sich die Frage, ob die Bedingungen nicht radikal verändert werden können.

Das Artwork

Joëlle Jones hat einen etwas nervösen Strich. Gesichter, Körper und Umgebung werden mit kleinen Linien konturiert und bekommen so ihren speziellen Look. Die Zeichnungen wirken dadurch erwachsener und härter und unterstreichen das mafiöse Szenario perfekt. Der Unterschied zwischen echter Realität und gezeigter „TV-Realität“ gelingt Jones und Blanco auf geniale Weise und je mehr Fake abblättert, umso nervöser werden die Darstellungen. Den Kampf der Katzenkostüme meistert sie mit einem schönen Trick, denn tatsächlich sind die Verkleidungen der Copycats nicht 100% identisch mit dem Original.

Wert des Anschauens sind im Übrigen sowohl die regulären Cover von Jones als auch die Variants von Stanley Lau, der fast fotorealistisch malt.

Auch von der Geschichte her macht dieser Neustart einiges her: Catwoman bleibt ihrer Ambivalenz zwischen Gut und Kriminell treu. Unrecht, Machtmissbrauch und Straßengewalt wird sie niemals akzeptieren und beginnt daher auch in ihrer neuen Umgebung fast unverzüglich für ihre Art des Lebens einzustehen. Ihre Gegner*innen sind keine Superwesen, keine Dämonen oder Magier sondern ganz normale Kriminelle und der Seitenhieb auf die Verstrickung von Politik und Kriminalität ist deutlich. Es bleibt zu hoffen, dass die Serie dieser Ausrichtung noch ein Weilchen folgt!

Natürlich gibt es für die Sammler*innen auch wieder ein limitiertes Variant im Hardcover.

Dazu passen ein Whiskey Sour und Soul! Warum nicht mal wieder Aretha Franklin?

© der Abbildungen 2018, 2019 DC Comics, c/o Panini Verlag

DC Black Label – Der Weisse Ritter

Batman  – Der Weisse Ritter

Story: Sean Murphy
Zeichnungen: 
Sean Murphy
Farben: Matt Hollingsworth

Originaltitel: US-Batman: White Knight 1-8

Panini Comics
Broschur | 220 Seiten | Farbe | 22,00 €
ISBN: 
978-3-7416-0984-8

Schon wieder eine neue Sub-Reihe? Ja, aber dieses Mal eine spannende! Unter dem neuen Black Label werden düstere Geschichten um die Recken aus dem DC-Universum erzählt, die nicht in die Kontinuität eingebunden sind und damit neue Perspektiven erlauben. Zudem muss niemand das Gefühl haben, dass er/sie ohne Lexikon nichts verstehen würde, denn diese Erzählungen sollen kein Wissen voraussetzen. Kommt euch bekannt vor? Erinnert an Elseworlds? Ja, natürlich, mich auch. Die Inhalte sollen aber düsterer sein. Klingt auf jeden Fall spannend, denn viele der besten Geschichten von früher sind genau unter diesem Label erschienen.

Der Weiße Ritter hat ein sehr modernes Thema: Die öffentliche Meinung und daraus resultierende, sich verselbständigende Bewegungen.

Batman, schon immer kein gewaltfreier Kämpfer, verprügelt den Joker vor laufender Kamera und zwingt ihn, unbekannte Substanzen zu schlucken, die er bei sich hatte. Aufgrund dieser „Medizin“ entwickelt sich der Joker zu dem angesehenen Politiker Mr. Jack Napier, der für das Ghetto Gothams, Backport, in den Gemeinderat einziehen will. Napier deckt auf, dass es einen geheimen Fonds gibt, der durch Batman verursachte Schäden bereinigt und zieht eine direkte Linie von Polizeigewalt und Korruption zu Batman. Unterstützt wird er dabei von allen Wahlbeamten, die ihr Fähnchen wie immer in den Wind hängen, und von Harley Quinn, die ihre alte Identität wieder annimmt.

Auch Batmans Gefährt*innen Nightwing und Batgirl sehen ihre Zweifel an der noch vorhandenen geistigen Gesundheit Batmans bestätigt und müssen sich für eine Seite entscheiden. Wird Gotham den Dunklen Ritter tatsächlich gegen den neuen Weißen Ritter austauschen? Gehört der Joker ins Rathaus und Batman nach Arkham?

Natürlich spielen auch andere Superschurken eine Rolle und geben sich ein Stelldichein… Besonders spaßig dabei die gedoppelte Harley, die je nach Extremstandpunkt den alten oder den neuen Joker liebt.

Viele Versatzstücke in dieser Miniserie kommen einem bekannt vor: Jokers Bemühen, von Batman geliebt zu werden und seine ständige Enttäuschung erinnern an das Lego-Movie. Fake-News und den wechselseitigen Einfluss von Medien und Bewegungen erleben wir jeden Tag neu und den Versuch, alle Schurken zu vereinen, haben wir auch bereits mehrfach miterlebt. Die Frage, ob Batman nicht eigentlich ein militanter Reaktionär oder sogar Schlimmeres sei, ist seit den 80-ern ebenfalls immer wieder aufgeworfen worden (und auch gar nicht so einfach zu beantworten).

Hier gelingt es Sean Murphy aber, etwas neues, Eigenständiges zu kreieren. Die Versatzstücke sind so stimmig, dass Napiers Aufstieg und seine vielfältige Unterstützung glaubwürdig werden. Die Talkshows kann man fast hören und die einfachen Antworten der Politiker im Kreuzfeuer leider auch. Die sich daraus entwickelnde zwangsläufige Abfolge, die fast schon Horror- oder Psycho-Elemente besitzt, ist ebenfalls klar definiert und ein Ausweg scheint nicht in Sicht.

Auch grafisch weiß Murphy zu überzeugen. Sein Werk ist nicht bahnbrechend, hat aber seine Qualitäten. Der Boxkampf zwischen Batman und Napier gehört mit Sicherheit zu den Seiten, die im Gedächtnis bleiben werden. Viele Soundwords und Speedlines lassen das Ganze wie Popcorn-Kino rüberkommen. Die Farben von Matt Hollingsworth tun ein Übriges. Im Gegensatz zur Klasse-Story ist das Artwork aber „nur“ guter Durchschnitt.

Die Ausgabe an sich lässt dagegen wieder einmal keine Wünsche übrig: der glanzapplizierte Joker vor dem Batman-Altar auf dem Cover ist schon ein echter Hingucker und auch die verschiedenen (Alternativ) Cover als Trenner zwischen den einzelnen Heften machen den ersten Black Label-Band zu einem schönen Stück in der Batman-Sammlung! Es existiert auch ein limitiertes, verlagsvergriffenes Hardcover mit anderem Covermotiv.

Dazu passen ein Bier mit (Arbeiter-)Tradition, etwa ein gekühltes Porter von Anchour, und eine Ghetto-taugliche Mischung aus Rap und Punk, etwa von Kevin Abstract.

© 2017, 2018 DC Comics c/o Panini Comics

Warnauts/Raives – Venezianische Affären 1

Venezianische Affären Gesamtausgabe Teil 1

Story: Eric Warnauts
Zeichnungen: 
Eric Warnauts, Guy Raives

Originaltitel: Les suites Véntiennes 1-3 (Intégrale 1)

Panini Comics
Hardcover Überformat | 160 Seiten | Farbe | 29,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1288-6

Das Duo Eric Warnauts und Guy Raives ist in Deutschland wahrlich nicht unbekannt, gehörte aber bisher eher in die Kategorie Geheimtipp. In den neunziger Jahren brachte der Carlsen Verlag den Einzelband Congo 40, die Abrechnung mit Deutschlands Nationalsozialismus (Die zerbrochene Zeit) und die ersten vier Teile von Lou Cale, einer Krimiserie um einen Pressefotografen heraus, Finix führte vor ein paar Jahren fort. Panini hat bereits den Vierteiler Zeitenwende veröffentlicht, der ebenfalls im und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg spielt.

Das Thema

Der aktuellen deutschen Erstveröffentlichung, die bei Casterman bereits vor rund 20 Jahren erschienen ist, liegt auch ein historisches Setting zugrunde: Das Venedig des 18. Jahrhunderts. Der Stadtstaat wird durch ein Konglomerat aus verschiedenen Institutionen beherrscht die sich wiederum aus traditionellen Familien rekrutieren. Dekadenz und Laster haben sich im Alltag der besser gestellten breitgemacht und unter der Fassade des Maskerade passieren die unglaublichsten Dinge.

Als mehrere Frauen ermordet und misshandelt aufgefunden werden, versucht Alessandro, die abscheulichen Verbrechen aufzuklären. Schnell wird klar, dass es sich bei der Serie um Ritualmorde handelt und dass Magie ebenfalls eine Rolle spielt. Zudem drängen sich Verbindungen in die Vergangenheit auf. Es scheint um Rache zu gehen… Außerdem spielen Rötelzeichnungen einer jungen, unbekleideten Schönheit eine große Rolle, allerdings erkennen nur wenige die Zeichen.

Die Titel der Einzelbände „Die Skizzen“, „Rotes Venedig“ und „Exil“ lassen den Handlungsablauf ein wenig erkennen, die Story ist aber vielschichtig genug, um nicht einfach nur einem Plot zu folgen: Es geht um (Miss-)Achtung, Rassismus und Machtgelüste, aber auch um den Versuch starker Frauen, sich eigenständig zu entwickeln und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Während einige Männer dieses verstehen können, müssen andere es leidvoll am eigenen Körper erfahren lernen.

Die Umsetzung

Warnauts und Raives setzen bei ihren Seiten auf die Macht des Bildes: oft werden sie von wenigen, großen Panelen beherrscht; ganze Seiten kommen ohne Text aus. Mal wird gegen ein dreireihiges, mal gegen ein vierreihiges Grundraster verstoßen und ständig wechselt die Anordnung. Dahinter liegt aber kein chaotisches Ausprobieren: Die Formen folgen der Notwendigkeit der Handlung und ihrer Dynamik. Das Überformat bringt dabei die Seiten noch mehr zur Geltung als es das typische A4-Format täte.

Die Gesichter sind durch die etwas großflächige Kolorierung manchmal etwas entstellt, wirken dadurch aber auch im Alltag fast maskenhaft und stören daher in diesem Zusammenhang nicht. Die Formen und die Anatomie der Figuren zeigen dagegen keine unerwünschten Besonderheiten, sondern sind korrekt. Auch das architektonische und kleidungsbezogene Dekors ist aufwändig und stimmig.

Panini hat für jeden Band das Einzelcover in Farbe und als Vorzeichnung mit aufgenommen. Insofern wird die Erwartung an eine Gesamtausgabe erfüllt. Es gibt auch einen kurzen Textteil, der in das politische Venedig der damaligen Zeit einführt. Editorische Notizen, ergänzende Illustrationen und Texte, also alles, was die Leser*innen heute in einem Integral typischerweise geboten bekommen, fehlen dagegen. Hier kann der Panini-Verlag sich sicherlich noch eine Scheibe von seinen Konkurrenten abschneiden.

Vor einigen Jahren wäre die Serie wahrscheinlich bei comicplus+ erschienen. Vielleicht hilft dieser Hinweis zur Einordnung des Ganzen. Spannende und vielschichtige Story mit ansprechendem Artwork!

Dazu passen gelassen prickelnder Pro Secco und italienische Musik: Klasse Kriminale (und im speziellen Johnny too bad).

© der Abbildungen Editions du Lombard (Dargaud-Lombard S.A.) 2016 by Raives, Warnauts, c/o Panini Verlag

Bennett/Kristantina – Insexts 1

InSEXts 1 – Metamorphose

Story: Marguerite Bennett
Zeichnungen: 
Ariela Kristantina

Originaltitel: InSEXts 1 – 7

Panini Comics
Prestige | 132 Seiten | Farbe | 20,00 €
ISBN: 
978-3-7416-1233-6

Horror ist eine Kategorie, die sich in den letzten Jahren erhöhter Beliebtheit erfreut. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass eine neue Reihe in diesem Gerne erscheint. InSEXts aber ist anders. Obwohl es einen gewöhnlichen Schauplatz gewählt hat, die Geschichte beginnt 1894 in London, und viele Versatzstücke verwendet, die alle an sich schon bekannt sind, ist diese Story der Amerikanerin Marguerite Bennett und der in Jakarta geborenen Ariela Kristantina neu: Frauen sind keinesfalls Opfer einer von Männern oder anderen Monstern dominierten Welt, sondern selbstbewusste, ihre eigene Sexualität lebende und vor allem mordende Handelnde! „Metamorphose“ beschreibt den Weg der unglücklich verheirateten Lady Bertram und Mariah – ursprünglich Dienerin, später aber Lebensgefährtin.

Mariah verhilft ihrer Lady zu einem „Kind“, dass in der Lady heranreift, später aber einen anderen Wirt brauchen wird um sich voll zu entwickeln. Durch dieses Geschenk verwandelt sich aber auch die Trägerin, die sich nun in ein Insekt verwandeln kann. In jener Form ist sie nahezu unverwundbar, allerdings auch tödlich für böse Männer. Wird Lady Bertram den Zustand der Verwandlung kontrollieren können?

Gleichzeitig treibt sich noch ein anderes Ungeheuer auf Londons Straßen herum. Wie es sich gehört, haben die beiden Mutanten natürlich unterschiedliche Auffassungen und versprechen einen netten Kampf. Als Begleitgeschichte gibt es die nervende Verwandtschaft, die versucht, Lady Bertram zu vertreiben. Vor allem aber im Vordergrund steht die Emanzipation und die zunehmend kleiner werdende Bereitschaft der beiden Frauen, Unterdrückung, Missachtung oder männliche Gewalt hinzunehmen.

Die Story ist nicht einzigartig, in ihrer Ausrichtung aber so selten, dass viele bekannte Versatzstücke hier in einem ganz anderen Licht erscheinen. Bennet lässt ihrer Wut auf die bekannte Welt freien Lauf. In ihrem Vorwort erläutert sie noch ein wenig, was dem Körper einer Frau innewohnt, wie er sich verändert (Metamorphose eben) und warum sie daraus eine Horrorgeschichte gemacht hat!

Kristantina zeichnet in einem schnellen, unsauberen Stil. Es ist nicht die (klassische) Schönheit, die sie darstellen will, sondern der Ausdruck, die Emotion, manchmal auch einfach nur der Moment in seiner Abfolge. Teilweise sind die einzelnen Bilder wie verwaschen, teilweise wirken die nicht glatten Linien wie noch nicht fertig. In der Gesamtschau wird daraus aber eine Form, die perfekt zum Inhalt passt. Die Fassade, die der Deckung dient, die Brutalität der Straße, der alltägliche Horror und derjenige zu seiner Beseitigung führen eben zu einem nicht netten Setting. Auch das Dunkel und das Dekors des alten London runden das Ganze im Übrigen ab. Die titelgebenden Szenen sind glatter und weicher gezeichnet, lustvoll aber nicht voyeuristisch und dementsprechend ebenfalls passend.

Lesenswert!

Die Panini-Ausgabe enthält das erste Jahr dieser Serie von Aftershock Comics in einem Band.

Dazu passen ein Glas Rotwein und The Slits!

© der Abbildungen 2019 Aftershock Comics, c/o Panini Verlag

error: Content is protected !!